DE2926653A1 - Neue therapeutische verwendung von organischen verbindungen - Google Patents

Neue therapeutische verwendung von organischen verbindungen

Info

Publication number
DE2926653A1
DE2926653A1 DE19792926653 DE2926653A DE2926653A1 DE 2926653 A1 DE2926653 A1 DE 2926653A1 DE 19792926653 DE19792926653 DE 19792926653 DE 2926653 A DE2926653 A DE 2926653A DE 2926653 A1 DE2926653 A1 DE 2926653A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
carbon atoms
alkyl
formula
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792926653
Other languages
English (en)
Inventor
Nichtnennung Beantragt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Original Assignee
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG filed Critical Sandoz AG
Priority to DE19792926653 priority Critical patent/DE2926653A1/de
Priority to NL8003740A priority patent/NL8003740A/nl
Priority to GB8021231A priority patent/GB2052982A/en
Priority to FR8014517A priority patent/FR2460671A1/fr
Priority to BE1/9870A priority patent/BE884082A/fr
Priority to AU59778/80A priority patent/AU5977880A/en
Priority to IT8049133A priority patent/IT8049133A0/it
Priority to IL60455A priority patent/IL60455A0/xx
Priority to SE8004872A priority patent/SE8004872L/
Priority to PT71473A priority patent/PT71473B/pt
Priority to JP9047280A priority patent/JPS5610167A/ja
Priority to ZA00803988A priority patent/ZA803988B/xx
Publication of DE2926653A1 publication Critical patent/DE2926653A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/55Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having seven-membered rings, e.g. azelastine, pentylenetetrazole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/02Drugs for disorders of the nervous system for peripheral neuropathies

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)

Description

worin R1 für H, CH3, COOAIk(C1-4), CONH2 oder CN, R2 für H, Cl, CH3, und
R für eine Alkylgruppe mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen oder eine Gruppe der Formel
- A - X -C \^y stehen, worin
~~ R6
A Alkylen mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen be- ·· : ·-'. deutet, und
X für_eine gerade Bindung, O oder S steht, R und R gleich oder verschieden sind und H, eine Alkoxygruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen oder Halogen mit einer Ordnungszahl von 3 bis 35 bedeuten,
YH, einen Alkanoylrest mit 2-5 Kohlenstoffatomen oder einen Benzoylrest der gegebenenfalls durch Halogen mit einer Ordnungszahl von 9 bis 35, eine Alkyl- oder eine Alkoxygruppe mit jeweils 1-4 Kohlenstoffatomen sub
stituiert sein kann, bede\itet,
ORIGINAL INSPECTED
•0300S4/03O5
- 6 - 118-3373
mit der Massgabe, dass,
1) falls R, für CN, CONH oder COOAIk steht, R2 H oder CH3 bedeutet, oder
2) falls R„ Cl bedeutet, R1 für H oder CH und
R für eine Gruppe der Formel - A - X ■/' stehen, und , g
3) Y nur für einen Alkanoyl- oder gegebenenfalls substituierten Benzoylrest steht, falls R_ eine Alkylgruppe mit 3-7 Kohlenstoffatomen bedeutet\
und Minor-Tranquilizern der Formel II,
II
worin R./ R1. und R- gleich oder verschieden sind und
3 D
jeweils für Wasserstoff, eine Alkylgruppe, eine Alkoxygruppe mit jeweils 1-4 Kohlenstoffatomen, ein Halogenatom, eine Hydroxygruppe, eine Nitrogruppe, eine Cyanogruppe, eine
Acylgruppe, eine Trifluormethylgruppe, eine Aminogruppe, eine Acylaminogruppe, eine N-mono-(C, . Alkyl)aminogruppe, eine N,N-di-
03006^/0305
- 7 - 118-3373
. 2826853
(C1 . Alkyl)aminogruppe, eine Acyloxygruppe, eine Carboxylgruppe, eine Alkoxy(C )carbonylgruppe, eine Carbamoylgruppe, eine N-mono-(C, . Alkyl)carbamoylgruppe, eine N,N-di-(C _. Alkyl) carbamoylgruppe, eine Alkylthiogruppe, eine
Alkylsulfinyl- oder eine Alkylsulfonylgruppe mit jeweils 1-4 Kohlenstoffatomen stehen, R_ Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe, eine Aralkylgruppe mit 7-9 Kohlenstoffatomen, eine Aryl-
gruppe oder eine Phenacylgruppe bedeutet, R1. und Rq gleich oder verschieden sind und jeweils für Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen,
B für eine Polymethylengruppe, die gegebenenfalls durch eine oder mehrere Alkylgruppen mit 1-4 Kohlenstoffatomen, durch Hydroxygruppen substituierte Alkylgruppen mit 1-4 Kohlenstoffatomen und/oder Phenylgruppen substituiert sein
"J "kann, "und "' " "_ """ "J "_
Y für Sauerstoff oder Schwefel stehen,
zur Bekämpfung von Angstzuständen zentraler und peripherer Natur.
Die verschiedenen Alkylgruppen sind geradekettig oder verzweigt und bedeuten beispielsweise -Methyl, Aethyl, n-Propyl, Isopropylf η-Butyl, sec» Butyl und tert.
Butylt und im Falle von R3 auch noch n-Pentyl, n-Hexyl und n-Heptyl bzw. die entsprechenden Iso-Derivate.
Beispiele für Alkoxygruppen sind Methoxy, Aethoxy, Prbpoxy, Isopropoxy und Butoxy, Halogen steht für Fluorr Chlor,, Brom oder Jod. Die Acylgruppe kann aliphatisch oder aromatisch sein und beispielsweise
ORiÖINAL INSPEGf
- 8 - 118-3373
eine Formyl-, Acetyl-, Propionyl-, Butyryl-, Benzoyl-, Toluoyl- und Naphthoylgruppe sein. Diese Gruppen können den Acylteil der Acylaminogruppe bilden. Beispiele geeigneter Acyloxygruppen sind die Acetoxy-, Propionyloxy-, Butyryloxy- und Benzoyloxygruppen. Beispiele geeigneter Cycloalkylgruppen sind die Cyclopropyl-Cyclopentyl- und Cyclohexy!gruppen. Die Aralkylgruppen können beispielsweise eine Benzyl- oder Phenäthylgruppe sein. Die Poiymethylengruppe ist beispielsweise eine Aethylengruppe, eine Propylengruppe, eine Trimethylengruppe, eine 1,2-, 1,3- und 2,3-Butylengruppe, eine Tetramethylen-, 1-Hydroxymethyläthylen- oder 1-Phenyläthylengruppe. A bedeutet insbesondere eine Aethylen- oder Propylengruppe.
Zur Bekämpfung von Angstzuständen zentraler und peripherer Natur können die Verbindungen der Formel I und die Verbindungen der Formel II in einem Verhältnis von 1 bis 10 zu 1 bis 20, vorzugsweise von 1 bis 5 zu 1 bis 3, insbesondere von 4 zu 1,5, eingesetzt v/erden.
Bevorzugte Verbindungen der Formel I sind das Pindolol, das Mepindolol, das 1-(2-Carboisopropoxy-indolyl-4-oxy)-2~hydroxy-3-tert«-butyl-aminopropan und das l-(2-Methyl*-indolyl-4-oxy)-2-benzoyloxy-3~tert.-butyl-aminopropan.
Bevorzugte Verbindungen der Formel II sind das Cloxazolain und das. Oxazolam.
Der Vorteil der gemeinsamen Verwendung von Verbindungen der Formeln I und II, von denen Pindolol und Cloxazolam insbesondere bevorzugt werden, besteht darin,
030064/0305
- 9 - 118-3373
dass man dadurch gleichermassen zentrale und psychosomatische Angstzustände abdeckt, wobei die Anxiolyse auf synergistische Weise verstärkt wird.
Die erfindungsgemässe Kombination weist bei Patenten mit funktionellen Herzbeschwerden und gleichzeitig ausgeprägten Angstsymptomen einen synergistisch verstärkten therapeutischen Effekt verglichen mit den Einzelkomponenten auf.
Die vorteilhafte Wirkung der Kombination wurde bei ihrer Untersuchung gegen die Einzelkomponenten und Placebo in einem interindividuellen DoppeIblindversuch festgestellt. Hierzu bediente man sich reliabler und valider Methoden zur quantitativen Registrierung des Merkmals "Angst" (Hamilton Anxiety Scale and SeIf-Rating-Anxiety Scale) und der kontrollierten Erfassung kardialer Symptome. Die Untersuchung erfolgte an mehr als 100 Patienten.
Die genannten ß-Blocker und Minor-Tranquilizer können in Form von Isomerengemischen, reinen Isomeren oder optischen Antipoden vorliegen. Vorzugsweise verwendet man hiervon die therapeutisch wirksameren und weniger toxischen Formen.
Die ß-Blocker und Minor-Tranquilizer können in Form der freien Basen oder in Form ihrer pharmakodynamisch unbedenklichen Salze vorliegen. Als Salze kommen insbesondere Salze mit organischen oder anorganischen Säuren in Betracht, wie z.B. Halogenwasserstoff säuren, Schwefelsäuren, Phosphorsäuren, Maleinsäure, Methansulfonsäure, Bernsteinsäure, Naphthalinsulfonsäure usw.
0300G4/tT305
Die Verbindungen der Formeln I und II können gemeinsam in Form von therapeutischen Zusammensetzungen oder getrennt verwendet werden.
Die Herstellung der therapeutischen Zusammensetzungen kann vorteilhafterweise durch Vermischen der Komponenten erfolgen.
Die Dosierung der Verbindungen der Formeln I und II bei der erfindungsgemässen Verwendung hängt von der Wirksamkeit der jeweiligen ß-Blocker und der Minor-Tranquilizer ab. So soll beispielsweise die Dosierung von Pindolol von 4 bis 2 4 mg, insbesondere 12 mg täglich, und die Dosierung von Cloxazolam 1,5 bis 9 mg, insbesondere 4,5 mg täglich, betragen.
Die Verbindungen der Formeln I und II können für die erfindungsgemässe Verwendung in die üblichen Anwendungsformen, wie Tabletten, Dragees, Lösungen, Emulsionen, Pulver, Kapseln oder Depotformen gebracht werden, wobei zu deren Herstellung die üblichen pharmazeutischen Hilfsstoffe sowie die üblichen Fertigungsmethoden herangezogen werden können. Entsprechende Tabletten können beispielsweise durch Mischen der Wirkstoffe mit bekannten Hilfsstoffen, beispielsweise inerten Verdünnungsmitteln wie Calciumcarbonat, CaI-ciumphosphat oder Milchzucker, Sprengmitteln wie Maisstärke oder Alginsäure, Bindemitteln wie Stärke oder Gelatine, Schmiermitteln wie Magnesiumstearat oder Talk, und/oder Mitteln zur Erzielung eines Depoteffekts wie Carboxypolymethylen, Carboxymethylcellulose, Celluloseacetatphthalat oder Polyvinylacetat erhalten werden.
030064/0305
- 11 - 118-3373
Die Tabletten können auch aus mehreren Schichten bestehen. Entsprechend können Dragees durch Ueberziehen von analog den Tabletten hergestellten Kernen mit üblicherweise in Drageeüberzügen verwendeten Mitteln, beispielsweise Kolloidon oder Schellack, Gummi arabicum, Talk, Titandioxid oder Zucker, hergestellt werden. Zur Erzielung eines Depoteffekts oder zur Vermeidung von Inkompatilitäten kann der Kern auch aus mehreren Schichten bestehen. Desgleichen kann auch die Drageehülle zur Erzielung eines Depoteffekts aus mehreren Schichten bestehen, wobei die oben bei den Tabletten erwähnten Hilfsstoffe verwendet werden können. Die Mehrschichtentabletten können auch so aufgebaut sein, dass sich ein Wirkstoff im Kern und der andere Wirkstoff ganz oder teilweise im Mantel befindet,
Säfte der erfindungsgemässen Wirkstoffe bzw. Wirkstoffkombinationen können zusätzlich noch ein Süssungsmittel, wie Saccharin, Cyclamat, Glycerin oder Zucker, sowie ein geschmacksverbesserndes Mittel, z.B. Aromastoffe, wie Vanillin oder Orangenextrakt, enthalten. Sie können ausserdem Suspendierhilfsstoffe oder Dickungsmittel, wie Natriumcarboxymethyl-cellulose, Netzmittel, beispielsweise Kondensationsprodukte von Fettalkoholen mit Aethylendioxid, oder Schutzstoffe, wie p-Hydroxybenzoate, enthalten.
Injektionslösungen werden in üblicher Weise, z.B. unter Zusatz von Konservierungsmitteln wie p-Hydroxybenzoaten, oder Stabilisatoren wie Komplexonen, hergestellt -und in Injektionsflaschen oder Ampullen abgefüllt.
030064/030$
- 12 - 118-3373
Die Wirkstoffe bzw. Wirkstoffkombinationen enthaltenden Kapseln können beispielsweise hergestellt v/erden, indem man die Wirkstoffe mit inerten Trägern, wie Milchzucker oder Sorbit, mischt und in Gelatinekapseln einkapselt.
Beispiel 1: Herstellungsverfahren für 1.000 Tabletten
In einer Schale werden 4 g Pindolol, 1,5 g Cloxazolam, 100,4 g Lactose und 0,04 g Pigment 4 sowie 10 g Maisstärke bis zur homogenen Verteilung gemischt. Diese Pulvermischung wird mit einer Lösung aus 2 g Gelatine gelöst in einer Wasser-Alkoholmischung gleichmässig durchfeuchtet, zur Granulierung durch ein Sieb gegeben und anschliessend getrocknet. Zum getrockneten Granulat werden danach 2 g Magnesiumstearat und 0,06 g kolloidale Kieselsäure gegeben, wodurch man 120 g Tablettenmasse erhält. Diese wird zu Tabletten von 120 mg Sollgewicht verpresst.
Beispiel 2; Herstellungsverfahren für 1.000 Kapseln
In einem Mischer werden 4 g Pindolol, 1,5 g Cloxazolam, 104,44 g Lactose, 10 g Maisstärke und 0,06 g kolloidale Kieselsäure gemischt. Die Mischung wird durch ein Sieb gegeben und im Mischer bis zur homogenen Verteilung gemischt. Die erhaltenen 120 g Pulvermischung werden in Hartgelatinekapseln abgefüllt, wobei der Sollinhalt 120 mg betragen darf.
3700/ST/SE - ._
030064/0305

Claims (5)

NAOHeEfZEICHT SANDOZ-PATENT-GMBH Lörrach ' Case' 118-3 373 Neue therapeutische Verv/endung von organischen Verbindun-. '. gen Patentansprüche
1. Verwendung von ß-Blockern der Formel I,
O -
- NH - R-
worin R1 für H, CH3, COOAIk(C1-4), CONH2 oder CN, R_ für H, Cl, CH-,, und
R3 für eine Alkylgruppe mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen oder eine Gruppe der Formel
- A - X
R5
stehen 4 worin
A Alkylen mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeutet, und
- 2 - 118-3373
X für eine gerade Bindung, O oder S steht, R_ und R, gleich oder verschieden sind und H, eine Alkoxygruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen oder Halogen mit einer Ordnungszahl von 9 bis 35 bedeuten,
Y H, einen Alkanoylrest mit 2-5 Kohlenstoffatomen oder einen Benzoylrest der gegebenenfalls durch Halogen mit einer Ordnungszahl von 9 bis 35, eine Alkyl- oder eine Alkoxygruppe mit jeweils 1-4 Kohlenstoffatomen sub
stituiert sein kann, bedeutet,
mit der Massgabe, dass,
. 1) falls R1 für CN, CONH2 oder COOAIk steht, R- H oder CH _ bedeutet, oder
2) falls R2 Cl bedeutet, R1 für H oder CH3
und
R, für eine Gruppe der Formel - A - X -*' stehen, und
3) Y nur für einen Alkanoyl- oder gegebenenfalls substituierten Benzoylrest steht, falls R., eine Alkylgruppe mit 3-7 Kohlenstoffatomen bedeutet?
und Minor-Tranquilizern der Formel II,
030064/0305
- 3 - 118-3373
II
worin R41 R5 und R gleich oder verschieden sind und jeweils für Wasserstoff, eine Alkylgruppe, eine Alkoxygruppe mit jeweils 1-4 Kohlenstoffatomen, ein Halogenatom, eine Hydroxygruppe, eine Nitrogruppe, eine Cyanogruppe, eine
Acylgruppe, eine Trifluormethylgruppe, eine Aminogruppe, eine Acylaminogruppe, eine N-mono-(C, . Alkyl)aminogruppe, eine N,N-di-(C1-. Alkyl)aminogruppe, eine Acyloxygruppe, eine Carboxylgruppe, eine Alkoxy(C )carbonyl-
gruppe, eine Carbamoylgruppe, eine N-mono-(C._4 Alkyl)carbamoylgruppe, eine N,N-di-(C, . Alkyl) carbamoylgruppe, eine Alkylthiogruppe, eine Alkylsulfinyl- oder eine Alkylsulfonylgruppe mit jeweils 1-4 Kohlenstoffatomen stehen,
R_ Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1-4 Kohlen-: stoffatomen, eine Cycloalkylgruppe, eine Aralkylgruppe mit 7-9 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe oder eine Phenacy!gruppe bedeutet, Rc unä Rq gleich oder verschieden sind und jeweils für Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen,
B für eine Polymethylengruppe, die gegebenenfalls durch eine oder mehrere Alky!gruppen mit 1-4 Kohlenstoffatomen, durch Hydroxygruppen
0300657030:5
- 4 - 118-3373
substituierte Alkylgruppen mit 1-4 Kohlenstoffatomen und/oder Phehylgruppen substituiert sein kann, und
Y für Sauerstoff oder schwefel stehen,
zur Bekämpfung von Angstzuständen zentraler und peripherer Natur.
2. Therapeutische Zusammensetzungen enthaltend Verbindungen der Formeln I und II gemäss Anspruch 1.
3. Verfahren zur Herstellung von therapeutischen Zusammensetzungen gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel I mit Verbindungen der Formel II mischt.
4. Verwendung gemäss Anspruch I1 therapeutische Zusammensetzungen nach Anspruch 2 und Verfahren zu deren Herstellung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man als Verbindung der Formel I Pindolol und als· Verbindung der Formel II Cloxazolam verwendet.
5. Verwendung gemäss Anspruch I1 therapeutische Zusammensetzungen gemäss Anspruch 2 und Verfahren zu deren Herstellung gemäss Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel I und Verbindungen der Formel II in einem Verhältnis von 1 bis 10 zu 1 bis 20 verwendet»
O3OÖS4/03O5
DE19792926653 1979-07-02 1979-07-02 Neue therapeutische verwendung von organischen verbindungen Withdrawn DE2926653A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792926653 DE2926653A1 (de) 1979-07-02 1979-07-02 Neue therapeutische verwendung von organischen verbindungen
NL8003740A NL8003740A (nl) 1979-07-02 1980-06-27 Nieuw therapeutisch preparaat en de toepassing en bereiding daarvan.
GB8021231A GB2052982A (en) 1979-07-02 1980-06-27 Therapeutic combinations
FR8014517A FR2460671A1 (fr) 1979-07-02 1980-06-30 Nouvelles compositions pharmaceutiques a base d'un derive de l'indole et d'une benzodiazepine
BE1/9870A BE884082A (fr) 1979-07-02 1980-06-30 Nouvelles compositions pharmaceutiques a base d'un derive de l'indole et d'une benzodiazepine
AU59778/80A AU5977880A (en) 1979-07-02 1980-06-30 Indole-benzodiazepine compositions
IT8049133A IT8049133A0 (it) 1979-07-02 1980-07-01 Composizioni farmaceutiche a base d'un derivato dell'indolo e d'una benzodiazepina(caso 118-3373)
IL60455A IL60455A0 (en) 1979-07-02 1980-07-01 Synergistic phamraceutical compositions comprising an indole derivative and a benzodiazepine derivative
SE8004872A SE8004872L (sv) 1979-07-02 1980-07-01 Ny terapeutisk komposition, dess anvendning samt forfarandet for dess framstellning
PT71473A PT71473B (en) 1979-07-02 1980-07-01 Process for the preparation of a pharmaceutical composition having anxiolytical activity containing an synergysticalassociation an indolical adrenergic beta-blocker and a minor benzodiazepinic tranquilizer
JP9047280A JPS5610167A (en) 1979-07-02 1980-07-01 Novel therapeutic composition
ZA00803988A ZA803988B (en) 1979-07-02 1980-07-02 Novel therapeutic combinations

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792926653 DE2926653A1 (de) 1979-07-02 1979-07-02 Neue therapeutische verwendung von organischen verbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2926653A1 true DE2926653A1 (de) 1981-01-22

Family

ID=6074700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792926653 Withdrawn DE2926653A1 (de) 1979-07-02 1979-07-02 Neue therapeutische verwendung von organischen verbindungen

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS5610167A (de)
AU (1) AU5977880A (de)
BE (1) BE884082A (de)
DE (1) DE2926653A1 (de)
FR (1) FR2460671A1 (de)
GB (1) GB2052982A (de)
IL (1) IL60455A0 (de)
IT (1) IT8049133A0 (de)
NL (1) NL8003740A (de)
PT (1) PT71473B (de)
SE (1) SE8004872L (de)
ZA (1) ZA803988B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4468391A (en) * 1982-06-25 1984-08-28 Ayerst, Mckenna & Harrison, Inc. Combination of β-adrenoceptor antagonists and anxiolytic agents
JP3282640B2 (ja) * 1993-01-27 2002-05-20 日本電信電話株式会社 海底光ケーブル

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1919342A1 (de) * 1969-04-16 1970-12-03 Boehringer Sohn Ingelheim Herzwirksame Kombinationspraeparate
FR2401661A1 (fr) * 1977-08-29 1979-03-30 Italiana Med Sint Compositions pharmaceutiques a base de medicaments anxiolytiques et d'inhibiteurs du systeme b-adrenergique

Also Published As

Publication number Publication date
SE8004872L (sv) 1981-01-03
ZA803988B (en) 1982-02-24
AU5977880A (en) 1981-01-15
PT71473B (en) 1981-09-01
IT8049133A0 (it) 1980-07-01
NL8003740A (nl) 1981-01-06
BE884082A (fr) 1980-12-30
GB2052982A (en) 1981-02-04
FR2460671A1 (fr) 1981-01-30
JPS5610167A (en) 1981-02-02
PT71473A (en) 1980-08-01
IL60455A0 (en) 1980-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0193056B1 (de) Kombination von Flupirtin und anticholinergisch wirkenden Spasmolytika
DE2713103C2 (de) 1-Nitro-9-dialkylaminisoalkylaminakridine, ihre Salze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2729824A1 (de) Pharmazeutische zusammensetzungen mit organischen montmorillonit-derivaten und ihre herstellung
DE2802864A1 (de) 3-isobutoxy-2-pyrrolidino-n-phenyl- n-benzylpropylamin, verfahren zu seiner herstellung und es enthaltende arzneimittel
DE1940566C3 (de) 1- (2-Nitrilophenoxy)-2-hydroxy-3äthylaminopropan, Verfahren zu dessen Herstellung und dieses enthaltende Arzneimittel
DE2926653A1 (de) Neue therapeutische verwendung von organischen verbindungen
DE2157272B2 (de) Verwendung von bis-(p-Chlorphenoxy)acetylharnstoff
DE1545718A1 (de) Benzimidazole
DE2726793A1 (de) 2-imino-3-aminothiazolidine
DE1620434A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Verbindungen
DE1043587B (de) Verfahren zur Herstellung eines Appetitzueglers
DE2708327A1 (de) Entzuendungshemmendes mittel
DE2003744C2 (de) In 3- und 4-Stellung disubstituierte 3-Amino-2-bicyclo[2,2,2]octan-2-ole, Verfahren zu deren Herstellung und dieselben enthaltende Arzneimittel
DE3500756A1 (de) Verwendung von chinolonen zur behandlung der herzinsuffizienz
DE2931319A1 (de) 6-methoxy-2-acetylnaphthalinoxim- derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie sie enthaltende arzneimittel
DE2738131A1 (de) Aminoketone, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE3706399A1 (de) Mittel mit antidepressiver wirkung
DE2336560C2 (de) Arzneimittel, enthaltend l-(2-Hydroxy-2-indanyl)-propylamin
DE2618500A1 (de) Pharmazeutische zubereitung fuer die behandlung von bluthochdruck
DE3028927A1 (de) Mittel, welche azoverbindungen enthalten
DE3234711A1 (de) Ein trithiazolpentamethincyaninderivat enthaltender immunomodulator
DE2105645A1 (de) Pharmazeutische Zubereitung
EP0000727A1 (de) 3-(4-(1,3-Diazacycloalken-2-yl)-phenyl)-1,2-benzisothiazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel.
DE2166662B2 (de) Dibenzothiazepinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE2755122A1 (de) Neue acylderivate des hellebrigenins

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee