DE2926450C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2926450C2
DE2926450C2 DE19792926450 DE2926450A DE2926450C2 DE 2926450 C2 DE2926450 C2 DE 2926450C2 DE 19792926450 DE19792926450 DE 19792926450 DE 2926450 A DE2926450 A DE 2926450A DE 2926450 C2 DE2926450 C2 DE 2926450C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
locking
seat support
axis
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792926450
Other languages
English (en)
Other versions
DE2926450A1 (de
Inventor
Heinz P. Cremer
Willibald 5630 Remscheid De Strowik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keiper Automobiltechnik & Co Kg 5630 Remscheid De GmbH
Original Assignee
Keiper Automobiltechnik & Co Kg 5630 Remscheid De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keiper Automobiltechnik & Co Kg 5630 Remscheid De GmbH filed Critical Keiper Automobiltechnik & Co Kg 5630 Remscheid De GmbH
Priority to DE19792926450 priority Critical patent/DE2926450A1/de
Priority to FR7923592A priority patent/FR2436587A1/fr
Priority to BR7906056A priority patent/BR7906056A/pt
Priority to IT25916/79A priority patent/IT1123276B/it
Priority to US06/084,796 priority patent/US4304384A/en
Publication of DE2926450A1 publication Critical patent/DE2926450A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2926450C2 publication Critical patent/DE2926450C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/18Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other
    • B60N2/1807Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other characterised by the cinematic
    • B60N2/1842Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other characterised by the cinematic pivoting about an axis located in the rear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/18Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other
    • B60N2/185Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other characterised by the drive mechanism
    • B60N2/1875Racks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/18Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other
    • B60N2/1892Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other characterised by a lock
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/18Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other
    • B60N2/1896Stepwise movement mechanisms, e.g. ratchets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Nei­ gungsverstellung von Sitzen, insbesondere Kraftfahrzeug­ sitzen, deren Sitzträger auf beiden Längsseiten des Sitzes in dessen hinterem Bereich schwenkbar auf einer am Fahrzeug­ boden angeordneten Führungsschienenanordnung abgestützt ist, während der Sitzträger in seinem vorderen Bereich beider­ seits des Sitzes über je ein Zahnsegment und ein damit kämmendes Ritzel höhenverstellbar angeordnet ist und die Ritzel auf einer den Sitzteil durchquerenden Achse gehalten sind, wobei der Sitzträger über eine betätigbare Sperrein­ richtung in seiner Höhenlage stufenweise festlegbar ist, wobei die Achse selbst einen Teil der Sperreinrichtung bildet, derart, daß sie in Längsrichtung des Sitzteiles horizontal verschiebbar im Sitzträger abgestützt ist und über gegen die Wirkung einer Feder betätigbare Riegel­ laschen einerseits in eine Stell-Lage und andererseits in eine wählbare, in Ausnehmungen von Sperrstücken eingreifende Sperrlage nach Patent 28 41 511 bringbar ist.
Bei einer derartigen Vorrichtung zur Neigungsverstellung von Sitzen nach Patent 28 41 511 ist von der Erkenntnis ausgegangen, daß bei geneigter Führungsschienenanordnung auf die Höheneinstellung des hinteren Sitzträgerbereiches verzichtet werden kann, vorausgesetzt, daß die Neigung des Sitzträgers durch eine Höhenverstellung seines vorderen Bereiches den Erfordernissen angepaßt werden kann. Bei der Lösung gemäß dem Hauptpatent ist der Sitzträger in seinem hinteren Bereich derart abgestützt, daß er um eine hori­ zontale Achse gegenüber der Führungsschienenanordnung ver­ schwenkt werden kann. Der vordere Bereich des Sitzträgers läßt sich über an der Führungsschienenanordnung festge­ legten Sperrstützen in seiner Höhenlage verstellen. Die auf beiden Seiten des Sitzträgers angeordneten Sperr­ stützen weisen mehrere senkrecht übereinander angeordnete horizontal verlaufende Ausnehmungen auf, die an ihrem der Schwenkachse des Sitzträgers zugekehrten Ende durch einen etwa vertikal und um die Schwenkachse gekrümmt verlaufenden Durchlaß miteinander verbunden sind. Der Sitzträger wird im Bereich der Sperrstützen von einer horizontal verschieb­ baren Achse durchquert, die mit beiden Enden in den Durch­ laß bzw. jeweils eine Ausnehmung der beiderseits des Sitz­ trägers angeordneten Sperrstützen eingreift. Unmittelbar neben jeder Sperrstütze sind auf der den Sitzträger durch­ querenden Achse Ritzel angeordnet, die mit an der Sperr­ stütze festgelegten, parallel zum Durchlaß und gekrümmt zur Schwenkachse verlaufenden Zahnsegmenten zur Verstellung in Eingriff bringbar sind. Somit ist die horizontal im Sitzträger verschiebbar angeordnete Stellachse einerseits in eine Sperrlage und andererseits in eine Stell-Lage über­ führbar. Dies wird durch an der Stellachse angreifende Riegellaschen ermöglicht, die über einen Winkelhebel be­ tätigbar sind. Durch die auf beiden Seiten des Sitzes synchrone Einstellmöglichkeit lassen sich wirtschaftliche Sitzträger schaffen, da an deren Verwindungssteifigkeit keine besonderen Anforderungen gestellt zu werden brauchen, und somit dünnwandige Sitzschalen Verwendung finden können.
Insoweit ist die Ausführungsform einer Vorrichtung zur Neigungsverstellung von Sitzen nach dem Hauptpatent vor­ teilhaft.
Andererseits sind jedoch bei der vorgeschlagenen Aus­ führungsform nach dem Hauptpatent die Ritzel nach der Verriegelungsstellung der den Sitzträger durchquerenden Achse nicht in jedem Fall sicher mit den Zahnsegmenten in Eingriff zu bringen, da eine "Zahn auf Zahn"-Stellung von Ritzel und Zahnsegment nicht ausgeschlossen werden kann. Außerdem ist durch extreme, unsymmetrische Belastung des Sitzträgers eine Einrastung der den Sitzträger durch­ querenden Achse in unterschiedlicher Höhenlage in den Ausnehmungen der Sperrstütze möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Neigungsverstellung von Sitzen, insbesondere von Kraft­ fahrzeugsitzen unter Beibehaltung der vorgenannten Vorteile derart weiterzubilden, daß die Sperreinrichtung unabhängig von der Belastung des Sitzträgers sicherer und störungs­ freier als bei der Ausführungsform nach dem Hauptpatent verstellt werden kann.
Dieses Ziel wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Zahnsegmente an gegenüber dem Fahrzeugboden schwenkbaren Schwingen angeordnet sind, und daß die die Ritzel lagernde Achse durch einen Führungsschlitz in den Schwingen geführt, die Ritzel ständig mit den zugehörigen Zahnsegmenten in Eingriff hält. Dadurch ist vermieden, daß Ritzel und Zahn­ segment während der Lagesicherung der Einstellhöhe außer Eingriff kommen und sich infolge ihres ständigen Eingriffs auch in ständiger Verstellbereitschaft befinden. Auch bei starker, unsymmetrischer Belastung des Sitzträgers kann das eine Ende der Achse gegenüber dem anderen Achsende nicht absinken, weil durch den Zahneingriff der Ritzel an dem jeweiligen Zahnsegment eine absolut synchrone Lage der die Abstützung sichernden Achsenden gewährleistet ist.
Zur Vermeidung von Zwangskräften infolge Fertigungsunge­ nauigkeiten sind die Schwingen vorteilhaft an den mit den Führungsschienen verbundenen Sperrstützen unterhalb deren Ausnehmungen zur Aufnahme der Achse drehbar gelagert.
Bei der Verwendung einer Schwinge kann nach einem weiteren Ausgestaltungsmerkmal der Erfindung das Zahnsegment als Zahnstange ausgebildet sein, wobei der Führungsschlitz in der Schwinge im dem Wälzradius des Ritzels entsprechenden Abstand parallel zur Wälzlinie der Zahnstange verläuft.
Um die Sperreinrichtung leicht und sicher auslösen zu können, sind nach einem weiteren Ausgestaltungsmerkmal der Erfin­ dung die über Riegellaschen mit der Achse verbundenen Winkelhebel auf einer am Sitzträger gelagerten Schwenkwelle drehfest angeordnet und die eine Abkröpfung aufweisende Schwenkwelle ist über den auf die Abkröpfung einwirkenden Rollenzapfen eines am Sitzträger gelagerten, quer zur Schwenk­ ebene der Schwenkwelle verschwenkenden, selbsttätig rück­ stellenden Stellhebels betätigbar.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 die auf einer Führungsschienenanordnung festzulegende, den in strichpunktierten Linien dargestellten Sitzträger stützende Neigungsverstellvorrichtung in einer Seiten­ ansicht,
Fig. 2 die aus Fig. 1 ersichtliche Neigungsverstell­ vorrichtung in einer Draufsicht auf einer Längsseite des Sitzträgers,
Fig. 3 die Neigungsverstellvorrichtung in einem Querschnitt nach der Linie III-III von Fig. 1,
Fig. 4 die Schwenkwellenanordnung zur Sperreinrichtungs­ betätigung der Neigungsverstellvorrichtung in einem Schnitt nach der Linie IV-IV von Fig. 1.
Der aus einer Rückenlehne 10 und einem Sitzteil 11 gebildete Fahrzeugsitz ist mit seinem Sitzteil auf einem Sitzträger 12 befestigt, der bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel schalenartig ausgebildet ist. Dieser Sitzträger 12 ist auf beiden Längsseiten des Sitzteiles 11 in seinem hinteren Be­ reich und seinem vorderen Bereich über Lagerböcke 13 bzw. Sperrstützen 14 an der Führungsschienenanordnung 15 abge­ stützt. Beiderseits des Sitzteiles ist in dessen hinterem Bereich auf der Laufschiene 16 jeder Führungsschienenanordnung 15 ein Lagerbock 13 befestigt, an dessen oberem Ende jeweils eine nach außen weisende und den schalenartigen Sitzträger 12 durchgreifende Kragenbuchse 17 beispielsweise durch Schrauben 18 festgelegt ist. Dabei sind die Lagerböcke 13 mit den daran befestigten Kragenbuchsen 17 auf beiden Längsseiten des Sitzes derart ausgerichtet, daß sie einander fluchtend gegenüberliegen, wobei die Kragenbuchsen 17 gleichzeitig den Schwenkpunkt für den Sitzträger 12 bilden. Da der Sitzträger 12 aus einem dünnwandigen, schalenartig ausgeprägten Blech besteht, sind die sich auf den Kragenbuchsen 17 abstützenden Seitenwangen 19 des Sitzträgers 12 verstärkt. Gleichzeitig ist im hinteren Bereich des Sitzträgers 12 der in strichpunktierten Linien in Fig. 1 dargestellte Gelenkteil 21 eines die Rückenlehne 10 mit dem Sitzteil drehbeweglich verbindenden Gelenkbeschlages an­ geordnet.
Auf beiden Längsseiten des Sitzes ist in dessen vorderem Bereich auf den Laufschienen 16 der vorderen Führungsschienenanordnung 15 jeweils eine Sperrstütze 14 festgelegt. Jede Sperrstütze 14 weist zwei im Abstand parallel nebeneinander angeordnete Stützschenkel 23 und 24 auf. Jeder dieser Stützschenkel 23 und 24 weist einen um den hinteren Schwenkpunkt 17 gekrümmten, in etwa vertikaler Richtung verlaufenden Durchlaß 25 auf, dessen vordere Begrenzungsfläche 26 von im gleichen Abstand übereinander angeordneten Ausnehmungen 27 unterbrochen ist. Diese Ausnehmungen 27 weisen derart geneigt zueinander ver­ laufende Seitenwandungen auf, daß die Ausnehmungen 27, ausgehend von der Begrenzungsfläche 26 sich mit zunehmender Tiefe ver­ jüngen. Unterhalb des Durchlasses 25 ist am inneren Stütz­ schenkel 23 jeder Sperrstütze 14 eine Schwinge 44 drehbar mittels Bolzen 46 gelagert, die einerseits einen in Längsrichtung des Durchlasses 25 verlaufenden Schlitz 45 aufweist und anderer­ seits mit einem parallel zum Schlitz 45 angeordneten Zahnseg­ ment 29 versehen ist. Dieses Zahnsegment 29 ist bei dem darge­ stellten Ausführungsbeispiel mit der Schwinge 44 vernietet und macht demgemäß eine Schwenkung der Schwinge mit. Infolge der Schwenkbarkeit der Schwinge 44 kann das Zahnsegment 29 als Zahnstange ausgebildet sein. Die auch im Bereich der Sperr­ stützen 14 verstärkten Seitenwangen 19 des Sitzträgers 12 weisen dort einen etwa horizontal verlaufenden Schlitz 31 auf, in welchen eine den Sitzträger 12 durchquerende Achse 32 verschiebbar eingreift. Diese Achse 32 besteht, wie insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich ist, in ihrem mittleren Bereich aus einem Rohr, in welchem endseitig die Durchlässe 25 der Sperrstützen 14 durchquerende Bolzen 33 festgelegt sind. Auf diesen Bolzen 33 sind im Bereich zwischen den Stützschenkeln 23 und 24 der Sperrstütze 14 Riegellaschen 34 gelagert, die anderendig jeweils mit einem Winkelhebel 35 gelenkig verbunden sind. Auf der Achse 32 sind außerdem neben den Stützschenkeln 23 der Sperrstützen 14 Ritzel 36 drehbar gelagert, die mit ihren Zähnen in die Verzahnung der Zahnsegmente 29 eingreifen.
Infolge der Anordnung der Bolzen 33 der Achse 32 im Schlitz 45 verbleiben die Ritzel 36 in ständigem Eingriff mit den zahn­ stangenartigen Zahnsegmenten 29. Die über den Winkelhebel 35 und die Riegellaschen 34 zurückziehbare Achse 32 kommt dann mit ihren Bolzen 33 aus den Ausnehmungen 27 der Stützschenkel der Sperrstützen 14 frei und gelangt in den Durchlaß 25 jeder Sperrstütze und nimmt eine solche Lage ein, daß sie im Durchlaß 25 hinderungsfrei nach oben bzw. unten bei in den Zahnsegmenten 29 abrollenden Ritzeln 36 bewegt werden kann. Dadurch bewegt sich auch der Sitzträger 12 infolge seiner Abstützung über Achse 32 und Schlitze 31 mit nach oben bzw. unten. Die mit den Riegellaschen 34 verbundenen Winkelhebel 35 sind auf einer Schwenkwelle 37 drehfest angeordnet, wobei die Schwenkwelle 37 in den Seitenwangen 19 des Sitzträgers 12 drehbar gelagert ist. Wie insbesondere aus Fig. 4 ersichtlich ist, besteht die Schwenkwelle 37 aus einem über den mittleren Bereich des Sitzträgers 12 geführten, mit einer Abkröpfung 47 versehenen Rohr, dessen Enden fest mit Stangen 39 verbunden sind. Der die Stangen 39 übergreifende Rohrteil trägt drehfest die Winkelhebel 35 und die aus dem Rohr vorragenden Stangenenden sind in den Seitenwangen 19 drehbar gelagert.
Am Boden des schalenartigen Sitzträgers 12 ist ein Gelenkbolzen 48 festgelegt, auf dem ein Stellhebel 49 schwenkbar gelagert ist, dessen Kraftarm 50 eine auf der Vorderseite des Sitzes ausragende Handhabe 40 aufweist, während der Lastarm 51 des Stellhebels 49 einen senkrecht aufragenden Rollenzapfen 52 lagert, der die Abkröpfung 47 der Schwenkwelle 37 hintergreift. Im Bereich des Rollenzapfens 52 greift am Stellhebel 49 eine Rückstellfeder 52 an, durch die der Stellhebel 49 bei freige­ gebener Handhabe 40 in die aus Fig. 2 ersichtliche Ruhelage verschwenkt wird.
Der kurze Arm eines jeden Winkelhebels 35 ist mit der Riegellasche 34 gelenkig verbunden. Am langen Hebelarm 41 des Winkelhebels 35 greift ein Kraftspeicher 42 beispiels­ weise in Form einer Zugfeder derart an, daß der kurze Hebel­ arm des Winkelhebels nach unten gezogen wird. Dadurch erfolgt bei von der Abkröpfung 47 der Schwenkwelle 37 freigeschwenktem Rollenzapfen 52 eine Verschiebung der Achse 32 nach vorn, so daß deren Bolzen 33 in eine der Ausnehmungen 27 in der Sperrstütze 14 eingreifen können.
Zur Verstellung der Neigungslage des Sitzteiles 11 ist zunächst die Handhabe 40 gegen die Kraft der Rückstellfeder 53 zu verschwenken, bis der Rollenzapfen 52 die Abkröpfung 47 der Schwenkwelle 37 beaufschlagt. Wenn dann die Handhabe 40 weiterverschwenkt wird, bewegt sich die Abkröpfung 47 der Schwenkwelle 37 im Uhrzeigersinn, wodurch sich auch die Winkelhebel 35 in gleicher Weise mitdrehen. Dadurch schwenken auch die kurzen Hebelarme der Winkelhebel 35 im Uhrzeigersinn nach oben, so daß die Riegellaschen 34 die Achsen 32 in den Schlitzen 31 nach rückwärts ziehen. Dabei verlassen die Bolzen 33 die Ausnehmungen 27 in den Sperrstützen 14, während die Ritzel 36 in Eingriff mit den Zahnsegmenten 29 verbleiben und die Schwingen durch die ihren Führungsschlitz 45 durchquerende Achse 32 zurückgeschwenkt werden. Bei in Stellage gehaltener Handhabe 40 läßt sich nun der Sitzteil 11 durch Gewichtsver­ lagerung um den Schwenkpunkt 17 nach oben oder unten bewegen. In der gewünschten Neigungslage ziehen nach dem Loslassen der Handhabe 40 die Zugfedern 42 die langen Hebelarme 41 des Winkelhebels 35 zurück, so daß dieser entgegen dem Uhrzeiger­ sinn um die Schwenkwelle 37 gedreht wird und die Riegellaschen 34 die Achse 32 in den Schlitzen 31 der Seitenwangen 19 nach vorn schieben und die Bolzen 33 in die entsprechenden, in gleicher Höhenlage liegenden Ausnehmungen 27 der Sperrstützen 14 eingreifen. Dabei schwenken gleichzeitig die Schwingen 44 mit den Zahnsegmenten 29 nach vorn und die Ritzel 36 ver­ bleiben im Eingriff mit den Zahnsegmenten 29. Da nun die Zugfedern 42 die Winkelhebel 35, die Riegellaschen 34 und die Achse 32 in einer Spannlage halten, dringen die Bolzen 33 der Achse 32 so weit in die Ausnehmungen 27 ein, bis sie auf­ grund deren geneigter Seitenwandungen an diesen spielfrei anliegen, so daß Klappergeräusche in der eingestellten Sitz­ position sicher vermieden sind.

Claims (4)

1. Vorrichtung zur Neigungsverstellung von Sitzen, insbe­ sondere Kraftfahrzeugsitzen, deren Sitzträger auf beiden Längsseiten des Sitzes in dessen hinterem Bereich schwenkbar auf einem am Fahrzeugboden angeordneten Führungsschienenanordnung abgestützt ist, während der Sitzträger in seinem vorderen Bereich beiderseits des Sitzes über je ein Zahnsegment und ein damit kämmendes Ritzel höhenverstellbar angeordnet ist und die Ritzel auf einer den Sitzteil durchquerenden Achse gehalten sind, wobei der Sitzträger über eine betätigbare Sperr­ einrichtung in seiner Höhenlage stufenweise festlegbar ist, wobei die Achse selbst einen Teil der Sperrein­ richtung bildet, derart, daß sie in Längsrichtung des Sitzteiles horizontal verschiebbar im Sitzträger abge­ stützt ist und über gegen die Wirkung einer Feder be­ tätigbare Riegellaschen einerseits in einer Stell-Lage und andererseits in eine wählbare, in Ausnehmungen von Sperrstützen eingreifende Sperrlage nach Patent 28 41 511 bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnsegmente (29) an gegenüber dem Fahrzeugboden schwenkbaren Schwingen (44) angeordnet sind, und daß die die Ritzel (36) lagernde Achse (32) durch einen Führungsschlitz (45) in den Schwingen (44) geführt, die Ritzel (36) ständig mit den zugehörigen Zahnseg­ menten (29) in Eingriff hält.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingen (44) an den mit den Führungsschienen (15) verbundenen Sperrstützen (14) unterhalb deren Ausnehmungen (27) zur Aufnahme der Achse (32) drehbar gelagert sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß das Zahnsegment (29) als Zahnstange ausge­ bildet ist und der Führungsschlitz (45) in der Schwinge (44) im dem Wälzradius des Ritzels (36) entsprechenden Abstand parallel zur Wälzlinie der Zahnstange ange­ ordnet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die über Riegellaschen (34) mit der Achse (32) verbundenen Winkelhebel (35) auf einer am Sitzträger (12) gelagerten Schwenkwelle (37) drehfest angeordnet sind und die eine Abkröpfung (47) aufweisende Schwenkwelle (37) über den auf die Abkröpfung (47) ein­ wirkenden Rollenzapfen (52) eines am Sitzträger (12) gelagerten, quer zur Schwenkebene der Schwenkwelle (37) verschwenkenden, selbsttätig rückstellenden Stellhebels (49) betätigbar ist.
DE19792926450 1978-09-23 1979-06-30 Vorrichtung zur neigungsverstellung von sitzen, insbesondere kraftfahrzeugsitzen Granted DE2926450A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792926450 DE2926450A1 (de) 1979-06-30 1979-06-30 Vorrichtung zur neigungsverstellung von sitzen, insbesondere kraftfahrzeugsitzen
FR7923592A FR2436587A1 (fr) 1978-09-23 1979-09-21 Dispositif de reglage d'inclinaison de sieges, en particulier de sieges de vehicule automobile
BR7906056A BR7906056A (pt) 1978-09-23 1979-09-21 Dispositivo para o ajuste de inclinacao de assentos principalmente de assentos de automoveis
IT25916/79A IT1123276B (it) 1978-09-23 1979-09-21 Dispositivo per la regolazione dell'inclinazione di sedili,in particolare sedili di autoveicoli
US06/084,796 US4304384A (en) 1978-09-23 1979-10-15 Device for adjusting inclined position of seats, particularly motor vehicle seats

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792926450 DE2926450A1 (de) 1979-06-30 1979-06-30 Vorrichtung zur neigungsverstellung von sitzen, insbesondere kraftfahrzeugsitzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2926450A1 DE2926450A1 (de) 1981-01-15
DE2926450C2 true DE2926450C2 (de) 1989-07-20

Family

ID=6074577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792926450 Granted DE2926450A1 (de) 1978-09-23 1979-06-30 Vorrichtung zur neigungsverstellung von sitzen, insbesondere kraftfahrzeugsitzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2926450A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3225546A1 (de) * 1982-07-08 1984-01-12 Keiper Automobiltechnik Gmbh & Co Kg, 5630 Remscheid Vorrichtung zur hoehenverstellung von sitzen, insbesondere kraftfahrzeugsitzen
DE3249860C2 (en) * 1982-07-08 1989-01-19 Keiper Recaro Gmbh & Co, 5630 Remscheid, De Device for adjusting the height of seats, in particular motor-vehicle seats
DE3316618A1 (de) * 1983-05-06 1984-11-08 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Neigungsverstelleinrichtung fuer das sitzkissen eines kraftwagensitzes
DE3904769A1 (de) * 1989-02-17 1990-08-23 No Sag Fahrzeugtechnik Fahrzeugsitz

Also Published As

Publication number Publication date
DE2926450A1 (de) 1981-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3309253C2 (de)
EP2993077B1 (de) Kindersitz für ein kraftfahrzeug
DE3031435A1 (de) Durch schwenken verstellbarer stuhl
DE7808586U1 (de) Fahrzeugsitz
DE1082138B (de) Verstellbarer Fahrzeugsitz fuer zwei oder mehr Personen, insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE2724048A1 (de) Kraftfahrzeugsitz, insbesondere fuer zweituerige kraftfahrzeuge
EP0528142B1 (de) Fahrzeugsitz
EP0098414B1 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung von Sitzen, insbesondere Kraftfahrzeugsitzen
DE10047743A1 (de) Klappbarer Sitz, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE4301811A1 (de) Rückenlehnengelenk für einen Fahrzeugsitz mit einem Sitzträger und einer an diesem angelenkten Rückenlehne
DE8122085U1 (de) Sitz fuer einen kinderwagen
DE3223649C2 (de)
DE2926450C2 (de)
DE2910448C2 (de)
EP1718494A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere für ein kraftfahrzeug, mit einer klappbaren lehne und einerklappbaren sitzbasis und verfahren
DE102010037056A1 (de) Verstellmechanismus
DE1142508B (de) Verstellbarer Sitz mit Rueckenlehne, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2747189A1 (de) Verstellmechanismus fuer einen fahrzeugsitz
DE3130444C2 (de) Fahrzeugsitz
DE2843254C2 (de) Gleitführung für längs verschiebbare Fahrzeugsitze
EP0433317B1 (de) Kindersicherheitssitz
DE3929957C2 (de) Sitz für ein Verkehrsmittel, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE2841511C2 (de)
DE3249163C2 (de)
DE102010042881B4 (de) Fahrzeugsitz mit einer Sitztiefenverstelleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2841511

Format of ref document f/p: P

8125 Change of the main classification

Ipc: B60N 1/02

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2841511

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent