DE2926080A1 - Mittel zur trockenschmierung - Google Patents

Mittel zur trockenschmierung

Info

Publication number
DE2926080A1
DE2926080A1 DE19792926080 DE2926080A DE2926080A1 DE 2926080 A1 DE2926080 A1 DE 2926080A1 DE 19792926080 DE19792926080 DE 19792926080 DE 2926080 A DE2926080 A DE 2926080A DE 2926080 A1 DE2926080 A1 DE 2926080A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
sliding
substrate
carbon
friction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792926080
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Dr Rer Nat Dimigen
Hubertus Huebsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE19792926080 priority Critical patent/DE2926080A1/de
Priority to EP80200549A priority patent/EP0022285B1/de
Priority to DE8080200549T priority patent/DE3066571D1/de
Priority to AT80200549T priority patent/ATE6295T1/de
Priority to JP8602280A priority patent/JPS566920A/ja
Publication of DE2926080A1 publication Critical patent/DE2926080A1/de
Priority to US06/593,783 priority patent/US4828728A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/26Deposition of carbon only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/043Sliding surface consisting mainly of ceramics, cermets or hard carbon, e.g. diamond like carbon [DLC]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/16Sliding surface consisting mainly of graphite
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/04Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
    • H01J35/08Anodes; Anti cathodes
    • H01J35/10Rotary anodes; Arrangements for rotating anodes; Cooling rotary anodes
    • H01J35/101Arrangements for rotating anodes, e.g. supporting means, means for greasing, means for sealing the axle or means for shielding or protecting the driving
    • H01J35/1017Bearings for rotating anodes
    • H01J35/104Fluid bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2206/00Materials with ceramics, cermets, hard carbon or similar non-metallic hard materials as main constituents
    • F16C2206/02Carbon based material
    • F16C2206/04Diamond like carbon [DLC]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2235/00X-ray tubes
    • H01J2235/10Drive means for anode (target) substrate
    • H01J2235/1046Bearings and bearing contact surfaces
    • H01J2235/1066Treated contact surfaces, e.g. coatings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

PHILIPS PATENTVERWALTUNG GMBH, Steindamm 94, 2000 Hanrtnirg
PHD 79-069 "Mittel zur Trockenschmierung"
Die Erfindung bezieht sich auf ein Mittel zur Trockenschmierung von Flächen sich gegen- oder aufeinander bewegender mechanischer Bauteile wie verschiedenartigste Lager, lagerähnliche Maschinenelemente oder Gleitpaarungen. ■ "_
Schmiermittel vermindern den Reibungswiderstand fester Gleitflächen und setzen damit Material-Verschleiß und Energieverbrauch herab.
Bei der Reibung fester Gleitflächen ist die Reibungs- oder Tangentialkraft K abhängig vom Reibungskoeffizienten u der Gleitflächen und der Belastung P, mit der die Gleitflächen aufeinander oder gegeneinander reiben; K = μ · P.
unter Gleitfläche ist die Oberfläche eines Werkstückes zu verstehen, die unter einer gewissen Anpreßkraft auf einer Gegenfläche eines anderen Werkstücks gleitet.
Der Reibungskoeffizient μ ist von der Oberflächenrauhigkeit der reibenden Flächen, bei glatten Flächen jedoch von der Stoffpaarung, also vom Gleitflächenmaterial,· abhängig. Es ist bekannt, den Reibungskoeffizienten der trockenen Reibung durch Überziehen der Gleitflächen mit andersartigen Substanzen zu verändern, um die Reibung zu vermindern und
030062/0314
4 PHD 79-069
den Verschleiß der reibenden Flächen herabzusetzen.
Die bekannten Trockenschmiermittel bilden auf Grund ihrer Materialeigenschaften unterschiedliche Gruppen;
1. Stoffe, die auf Grund einer schuppenförmigen Kristallstruktur gute Gleitreibungseigenschaften haben, wie z.B. Graphit oder auch "die Chalkogenide von Metallen wie Molybdän.;. Wolfram und Niob;
2. duktile Metalle wie Gold, Silber, Blei oder Zinn;
3. Hartstoffe wie Silicide, Boride, Nitride oder Carbide.
15 Die genannten Stoffe können lose zwischen den Gleitflächen angeordnet oder fest in Form von dünnen Schichten mit Hilfe von in der Dünnschichttechnologie üblichen Verfahren wie z.B. Aufdampfen im Vakuum oder Kathodenzerstäubung auf den Gleitflächen angebracht sein.
Alle diese Trockenschmierstoffe haben ihre besonderen Vorteile und Nachteile.
Ein spezieller Nachteil von Graphit als Trockenschmierstoff ist, daß er unter atmosphärischen Bedingungen zwar einen niedrigen Gleitreibungskoeffizienten (u = 0,1-0,2) hat, was erwünscht ist, in trockener Atmosphäre jedoch einen stark erhöhten Gleitreibungskoeffizienten (u = 0,8) zeigt; dies hat zur Folge, daß der Verschleiß der reibenden Flächen in trockener Atmosphäre groß ist, da der
Graphit ein sehr weiches, d.h. wenig abriebfestes Material ist, und die Reibung darüberhinaus durch den erhöhten Gleitreibungskoeffizienten des Graphits ist.
35 Mit Chalkogeniden der obengenannten Art können Reibungsprobleme bei nicht zu hohen Temperaturen gut gelöst werden,
030062/0314
5 PHD 79-069
problematisch wird die Anwendung dieser Materialien jedoch bei höheren Temperaturen. MoS2 z.B. zersetzt sich in Luft bei Temperaturen oberhalb 400°C. Eine derartige chemische Nicht-Beständigkeit begrenzt also
5 den Einsatz von Materialien, die grundsätzlich als
Trockenschmierstoff gut geeignet wären. MoS2 hat außerdem im Gegensatz zu Graphit in trockener Atmosphäre einen sehr niedrigen GleitreibungsKoeffizienten (u = 0,04) unter normalen atmosphärischen Bedingungen steigt der
10 Gleitreibungskoeffizient u jedoch auf ~ 0,2 an.
Ein genereller Nachteil bei Materialien mit schuppenförmiger Struktur, - was für Graphit wie auch für MoS2 gilt - ist überdies ihre mangelnde Abriebfestigkeit sowie ihre geringe Härte.
Duktile Metalle wie Gold, Silber, Blei und Zinn sind gute Trockenschmierstoffe, da diese Materialien verhältnismäßig niedrige Gleitreibungskoeffizienten haben (u = o,2 - 0,4). Da diese Metalle jedoch sehr weich sind - was ihnen andererseits ihre guten Gleiteigenschaften gibt - haben auch sie eine nur geringe Abriebfestigkeit.
Um nun Gleitschichten höherer Abriebfestigkeit zu erhalten, sind Materialien größerer Härte, wie Silicide, Boride, Nitride und Carbide an Gleitflächen eingesetzt worden.
Es hat sich gezeigt, daß mit diesen Materialien größerer Härte zwar eine gute Abriebfestigkeit erreicht werden kann, die Gleitreibungskoeffizienten liegen hier jedoch mit Werten von u = 0,3 bis 0,7 weit über den Werten der wegen ihrer niedrigen Gleitreibungskoeffizienten als Trockenschmierstoff gut geeigneten Materialien Graphit (u = 0,1 - 0,2) oder Molybdändisulfid MoS- (μ = 0,04).
030062/Ό314
6 PHD 79-069
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Mittel zur Trockenschmierung anzugeben, das neben Gleitreibunskoeffizienten in der Größenordnung der des Graphits oder Molybdändisulfids außerdem eine hohe Abriebfestigkeit und 5 Härte vergleichbar der der Hartstoffe wie Boride, Silicide, Nitride und Carbide aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Mittel zur Trockenschmierung aus einer Kohlenstoffschicht
10 (Gleitschicht) einer Schichtdicke im Bereich von 10 nm bis 10 μΐη besteht, daß der Kohlenstoff der Schicht eine diamantähnliche Kristallstruktur hat und daß die Kohlenstoffschicht auf mindestens einer der sich gegen- oder aufeinander bewegenden Gleitflächen (Substrat) festhaftend
angebracht ist.
Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß besonders gute Gleitreibungskoeffizienten nicht notwendigerweise an eine schuppenförmige Struktur des Trockenschmierstoffes ge-
bunden sind, wie bisher angenommen wurde. Die besonders guten Gleitreibungseigenschaften der Materialien mit schuppenförmiger Struktur werden bekannterweise darauf zurückgeführt, daß die Atomabstände in der Lamellenebene kleiner sind als senkrecht dazu. Da die Kohäsionskräfte in hohem Maße von den Atomabständen abhängen (sie nehmen mit zunehmendem Abstand nach einem Potenzgesetz ab), ergibt sich zwischen den Gleitebenen ein geringerer Reibungskoeffizient als bei der relativ großen Kohäsion z.B. der meisten Metalle. Offenbar hängen gute Gleitreibungs-
30 eigenschaften jedoch noch von anderen noch nicht definierten Parametern ab, wie die Gleitschicht mit diamantähnlicher Struktur gemäß der Erfindung zeigt.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist zwischen der Gleitschicht und dem Substrat eine Zwischenschicht zur Verbesserung der Haftung angebracht, vorzugs-
030062/03U
7 PHD 79-069
weise eine Schicht ähnlicher Gitterstruktur wie die der Gleitschicht,
Die Zwischenschicht kann aus Silicium oder Siliciumdioxid bestehen* Hiermit ist der Vorteil verbunden, daß die Haftfestigkeit der Gleitschicht an der Gleitfläche (Substrat) ?;r.hebXic33 verbessert werden kann, insbesondere, wenn die Cu'sx\.fläche» aus Stahl bestehen.
Zur· Herstellung der Kohlenstoffschicht als Mittel zur Ivoc-kenschmierungvon Gleitflächen wird vorzugsweise ein Verfahren angewendet, bei dem die Kohlenstoffschicht in einem plasmaaktivierten Abscheidungsprozeß aus der Gasphase (chemical vapor deposition) auf das zu beschichtende Substrat aufgebracht wird, wobei dem Substrat eine elektrische Vorspannung bis zu einigen kV erteilt wird und wobei die Gasatmosphäre, aus der die Kohlenstoffschicht abgeschieden wird, kohlenwasserstoffhaltige Gase enthält.
20 Vorzugsweise wird als kohlenwasserstoffhaltiges Gas Acetylen angewendet.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehend insbesondere darin, daß Glextschichten dargestellt werden können, die unter Vakuum- oder Inertgasbedingungen einen besonders niedrigen Gleitreibungskoeffizienten μ in der Größenordnung von 0^01 bis 0,02 bei gleichzeitig einer sehr hohen Abriebfestigkeit und Härte aufweisen, daß diese Schichten auch unter normalen atmosphärischen Bedingungen (bei einer relativen Luftfeuchte von 50 %) Gleitreibungskoeffizienten aufweisen, die mit μ von 0,08 bis 0,1 niedriger sind als die des für Schmierzwecke unter normalen atmosphärischen Bedingungen als optimal bekannten Trockenschmierstoffes M0S2 mit Werten für den Gleitrei-
35 bungskoeffizienten μ von 0,1 bis 0,2.
Ö3ÖÖ62/03U
8 PHD 79-069
Die Gleitschicht gemäß der Erfindung ist besonders gut geeignet, wenn mindestens eine der Gleitflächen, also ein Reibpartner, Stahl ist. Da die meisten schmiertechnischen Probleme sich im Bereich von Stahloberflächen 5 ereignen, liegt hier ein bevorzugtes Anwendungsgebiet für die Gleitschichten gemäß der Erfindung.
Anhand der Zeichnung wird ein Ausführungsbexspiel der Erfindung beschrieben und ihre Wirkungsweise erläutert. 10
Fig. 1 zeigt ein mit einer Gleitschicht gemäß der Erfindung beschichtetes Substrat im Schnitt.
Auf einem Substrat 1, hier eine Siliciumscheibe eines Durchmessers von 50 mm und einer DicKe von 0,25 mm wurde eine Kohlenstoffschicht diamantähnlicher Struktur und einer Schichtdicke von ~ 1 um angebracht. Die Abscheidung erfolgte in an sich bekannter Weise aus der Gasphase durch einen plasmaaktivierten Abscheidungsprozeß, wobei dem zu beschichtenden Substrat eine Voispannung von 100 V erteilt wurde. Das Substrat ist dabei auf einer Elektrode in einer konventionellen Hochvakuumapparatur, wie sie z.B. auch für HF-Kathodenzerstäubungsverfahren angewendet wird, angeordnet. Nach Evalumieren bis in den Hochvakuumbereich (1,33 · 10"^ Pa) wird die Anlage mit den für den Abscheidungsprozeß erforderlichen Gasen beschichtet. Es ist einmal erforderlich, für die Bildung der Schicht Kohlenstoff in der Gasphase zu haben, zum anderen muß aber auch Energie mittels Ionen übertragen werden.
Es kann im Prinzip so vorgegangen werden, daß die Beschichtung mit energiereichen Kohlenstoffionen, z.B. mit einem Molekularstrahl einer höheren Energie, ausgeführt wird. Für die industrielle Praxis ist es jedoch wirtschaftlicher, Gase zu verwenden, die nach Aufspaltung im Plasma einmal Kohlenstoff liefern und zum anderen energie-
030062/O3U
9 PHD 79-069
reiche Ionen,, Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wurde als Kohlenstoff lieferndes Gas Acetylen mit einem BrucK von ca« 130 Pa angewendet. Die zur Abscheidung notwenidge Anregung des Gases wurde durch Anlegen einer Hochfrequentspannung an die das Substrat tragende EIeK-trode erreichte Die Gleiohstromvorspannung am Substrat betrug dabex ca. 100 V.
Die ReilTitngiieigeiiseh&i^en sowie die Härte der niedergeschlagenen Kohlenstoffschichten gemäß der Erfindung sind in der nachfolgenden Tabelle im Vergleich zu den entsprechenden Werten anderer, bekannter TrocKenschmierstoffe dargestellte
030062/0314
TABELLE
Härte ( N/mm ; Gleitreibungskoeffizienten u (normale Atmosphäre
50 % relative Luft
feuchte)
(trockene Atmosphäre)
Graphit I
ί
< 105 0,1 - 0,2
> 0,6
(trockene Atmosphäre)
(normale Atmosphäre
50 % relative Luft
feuchte)
Chalkogenide
MoS2
< 103 0,02 - 0,05
~ 0,2
unter Normalbe
dingungen
duktile Metalle
Silber, Blei» Gold, Zinn»
Indium
103 - 3 · 103 0,2 - 0,4 unter Normalbe
dingungen
Hartstoffe
Boride
Silicide
Nitride
Carbide
15 . 103 - 35 · 103 0,3 - 0,8 (trockene Atmosphäre)
(normale Atmosphäre
50 % relative Luft
feuchte)
Kohlenstoffschichten
gemäß der Erfindung
20 . 103 - 35 · 103 0,01 - 0,02
0,08 - 0,1
O Oo O
PHD 79-069
Als Ausfülirungsbeispiel wurde die Abscheidung einer Gleitschicht gemäß der Erfindung auf einem Siliciumsubstrat beschrieben.
Zur Verbesserung der Haftung der Kohlenstoffschicht am Substrat Kann es sich jedoch empfehlen, eine Zwischenschicht zwischen dem zu beschichtenden Substrat und der Gleitschicht anzubringen.
Diese Zwischenschicht Kann z.B. eine ähnliche Gitterstruktur wie die Gleitschicht haben, es haben sich jedoc auch amorphe Hartstoffe als die Haftung begünstigendes Material für die Zwischenschicht bewährt. Auf einem Stahlsubstrat wurden bei Versuchen, die zur Erfindung geführt haben, als die Haftung erhöhende Schichten sowohl Silicium- und Siliciumdioxidschichten aber auch TitanoxicarMdschichten einer SchichtdicKe von 50 nm angebracht. Die Beschichtung Kann nach den aus der Dünnschichttechnologie beKannten Verfahren, z.B. durch Kathodenzerstäubung,erfolgen.
030062/0314
Leerseite

Claims (6)

  1. &* dadurch gekennzeichnet, daß es aus einer Xuit (Gleitschicht) einer Schichtdicice im F- u e.iob von 10 mn Ms 10 μπι bestehts daß der Kohlenstoff" d.:-, Schicht eine diamant ähnliche Kristallstruktur hat und daß die Kohlenstoffschicht auf mindestens einer der sich gegen- oder aufeinander bewegenden Gleitflächen (Substrat) 1ü festhaftend angebracht ist.
  2. 2. Mittel zur Trockenschmierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Gleitschicht und dem Substrat eine Zwischenschicht zur
    15 Verbesserung der Haftung angebracht ist, vorzugsweise eine Schicht ähnlicher Gitterstruktur wie die der Gleitschicht. -
  3. 3. Mittel zur Trockenschmierung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht aus Silicium oder Siliciumdioxid einer Schichtdicke im Bereich von 10 bis 100 nm besteht.
  4. 4. Mittel zur Trockenschmierung nach 25 Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht aus einem quasi amorphen Hartstoff, vorzugsweise Titanoxicarbid, besteht.
    030062/0314
    BAD ORIGINAL
    2 PHD 79-069
  5. 5. Verfahren zur Herstellung der Kohlenstoffschicht als Mittel zur Trockenschmierung
    von Gleitflächen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kohlenstoffschicht in einem plasmaaktivierten
    5 Abscheidungsprozeß aus der Gasphase (chemical vapor
    deposition) auf das zu beschichtende Substrat aufgebracht wirdj wobei dem Substrat eine elektrische Vorspannung bis zu einigen kV erteilt wird und wobei die Gasatmosphäre, aus der die Kohlenstoffschicht abgeschieden wird,
    10 kohlenwasserstoffhaltige Gase enthält.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß als kohlenwasserstoffhaltiges Gas Acetylen verwendet wird.
    030062/0314
DE19792926080 1979-06-28 1979-06-28 Mittel zur trockenschmierung Withdrawn DE2926080A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792926080 DE2926080A1 (de) 1979-06-28 1979-06-28 Mittel zur trockenschmierung
EP80200549A EP0022285B1 (de) 1979-06-28 1980-06-13 Trockengeschmiertes Gleitlager, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE8080200549T DE3066571D1 (en) 1979-06-28 1980-06-13 Dry lubricated friction bearing, method for producing and use of such a friction bearing
AT80200549T ATE6295T1 (de) 1979-06-28 1980-06-13 Trockengeschmiertes gleitlager, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung.
JP8602280A JPS566920A (en) 1979-06-28 1980-06-26 Dry lubricating bearing
US06/593,783 US4828728A (en) 1979-06-28 1984-03-27 Dry lubricated bearing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792926080 DE2926080A1 (de) 1979-06-28 1979-06-28 Mittel zur trockenschmierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2926080A1 true DE2926080A1 (de) 1981-01-08

Family

ID=6074373

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792926080 Withdrawn DE2926080A1 (de) 1979-06-28 1979-06-28 Mittel zur trockenschmierung
DE8080200549T Expired DE3066571D1 (en) 1979-06-28 1980-06-13 Dry lubricated friction bearing, method for producing and use of such a friction bearing

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8080200549T Expired DE3066571D1 (en) 1979-06-28 1980-06-13 Dry lubricated friction bearing, method for producing and use of such a friction bearing

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4828728A (de)
EP (1) EP0022285B1 (de)
JP (1) JPS566920A (de)
AT (1) ATE6295T1 (de)
DE (2) DE2926080A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3538261A1 (de) * 1985-10-28 1987-04-30 Battelle Institut E V Gegeneinander abdichtende ventilelemente fuer mischarmaturen
DE3890961T1 (de) * 1987-11-10 1989-12-21 Masco Corp Ein paar von dichtungskoerpern aus hartem material mit einem niedrigen reibungskoeffizienten
DE3832692A1 (de) * 1988-09-27 1990-03-29 Leybold Ag Dichtungselement mit einem absperrkoerper aus einem metallischen oder nichtmetallischen werkstoff und verfahren zum auftragen von hartstoffschichten auf den absperrkoerper
US4960643A (en) * 1987-03-31 1990-10-02 Lemelson Jerome H Composite synthetic materials
US5067826A (en) * 1987-03-31 1991-11-26 Lemelson Jerome H Ball and roller bearings and bearing components
DE4120433A1 (de) * 1990-06-29 1992-01-09 Tokyo Yogyo Kk Auslaufventil
US5096352A (en) * 1987-03-31 1992-03-17 Lemelson Jerome H Diamond coated fasteners
US5332348A (en) * 1987-03-31 1994-07-26 Lemelson Jerome H Fastening devices
DE4420262A1 (de) * 1993-06-11 1994-12-15 Zexel Corp Amorpher harter Kohlenstoff-Film und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3890961C2 (de) * 1987-11-10 1999-06-10 Masco Corp Dichtungskörperpaar zur Steuerung des Wasserstroms in einem Hahnventil
DE10045339A1 (de) * 2000-09-14 2002-04-04 Wacker Chemie Gmbh Mit Grafit beschichteter Formkörper aus gesintertem Siliciumcarbid
WO2007096224A1 (de) * 2006-02-20 2007-08-30 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe, insbesondere für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
DE202013002328U1 (de) 2013-03-09 2013-03-26 Wieland-Werke Ag Lagersystem
DE102013004151A1 (de) 2013-03-09 2014-09-11 Wieland-Werke Ag Lagersystem
EP2813720A1 (de) 2013-03-09 2014-12-17 Wieland-Werke AG Lagersystem

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5247300A (en) * 1975-10-08 1977-04-14 Kenichi Tsuneyoshi Improvement on unattended helicopter that is moored in an inclined sta te
JPS58126972A (ja) * 1982-01-22 1983-07-28 Sumitomo Electric Ind Ltd ダイヤモンド被覆超硬合金工具
JPS58185417A (ja) * 1982-04-21 1983-10-29 Jeol Ltd 厚いカ−ボン膜の成膜方法
JPS59159981A (ja) * 1983-03-02 1984-09-10 Mitsubishi Metal Corp 切削工具および耐摩耗工具用表面被覆耐摩耗性部材
JPS59166671A (ja) * 1983-03-11 1984-09-20 Mitsubishi Metal Corp 耐摩耗性のすぐれた表面被覆工具部材
JPS59170262A (ja) * 1983-03-14 1984-09-26 Mitsubishi Metal Corp 耐摩耗性のすぐれた表面被覆工具部材
JPS59197559A (ja) * 1983-04-21 1984-11-09 Sumitomo Electric Ind Ltd 被覆型時計枠
JPS60123209A (ja) * 1983-12-05 1985-07-01 Mitsubishi Metal Corp 電子集積回路積層基板の穴明け加工用切削工具
JPS60124258A (ja) * 1983-12-08 1985-07-03 Mitsubishi Metal Corp 表面被覆印字用ドツトピン
DE3442208C3 (de) * 1984-11-19 1998-06-10 Leybold Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen harter Kohlenstoffschichten
JPH062936B2 (ja) * 1985-08-05 1994-01-12 花王株式会社 炭素被膜の製造方法
JPS6286161A (ja) * 1985-10-11 1987-04-20 Mitsubishi Metal Corp 析出形成速度の速い人工ダイヤモンド皮膜の形成方法
JPS63145776A (ja) * 1987-09-12 1988-06-17 Semiconductor Energy Lab Co Ltd 被膜作成方法
JPS6379972A (ja) * 1987-09-12 1988-04-09 Semiconductor Energy Lab Co Ltd 炭素被膜
JP2887597B2 (ja) * 1988-10-25 1999-04-26 ヤマハ発動機株式会社 飛行体の制御方法および制御装置
JPH02158690A (ja) * 1988-12-09 1990-06-19 Ricoh Co Ltd 摺動部材
US4962519A (en) * 1989-03-31 1990-10-09 General Electric Company Lubricated bearing retainer for X-ray tube
JP2778265B2 (ja) * 1991-02-21 1998-07-23 日産自動車株式会社 真空用潤滑部材
AU675106B2 (en) * 1993-03-26 1997-01-23 De Beers Industrial Diamond Division (Proprietary) Limited Bearing assembly
FR2706006B1 (fr) * 1993-06-02 1995-07-07 Valeo Volant amortisseur notamment pour véhicule automobile.
US5282985A (en) * 1993-06-24 1994-02-01 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Lubricant coatings
US5593234A (en) * 1995-05-16 1997-01-14 Ntn Corporation Bearing assembly with polycrystalline superlattice coating
US5614477A (en) * 1995-09-07 1997-03-25 Kompan; Vladimir Anti-friction additive and method for using same
US6126793A (en) * 1995-10-17 2000-10-03 Citizen Watch Co., Ltd. Method of forming films over inner surface of cylindrical member
US5965217A (en) * 1996-10-08 1999-10-12 Citizen Watch Co., Ltd. Method of forming DLC films over inner surface of cylindrical member
US5887985A (en) * 1997-07-24 1999-03-30 Thermo Cardiosystems Inc. Wear-resistant bearings
GB9803213D0 (en) * 1998-02-14 1998-04-08 Glacier Vandervell Ltd Improved bearings
DE19814756A1 (de) * 1998-04-02 1999-03-11 Man B & W Diesel Gmbh Lagereinrichtung
US6326067B1 (en) * 1999-05-03 2001-12-04 Guardian Industries Corporation Vacuum IG pillar with DLC coating
US6579833B1 (en) * 1999-09-01 2003-06-17 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Process for converting a metal carbide to carbon by etching in halogens
DE10119348A1 (de) * 2001-04-20 2002-10-24 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Heizkörpers und Heizkörper
US6667262B2 (en) * 2001-09-07 2003-12-23 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Self-lubricating ceramic composites
DE10151605A1 (de) * 2001-10-18 2003-05-08 Euroflamm Gmbh Gleitelement
DE10253178B4 (de) * 2002-09-10 2004-08-19 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verwendung einer Schicht aus diamantartigem Kohlenstoff
AU2003255403A1 (en) * 2002-09-10 2004-04-30 Fraunhofer Gesellschaft Fur Die Angewandte Forschung E.V. Use of a coating consisting of diamond-like carbon
DE10313060A1 (de) * 2003-03-24 2004-10-21 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Wälzlager mit integrierter Zustandsmessung
US20040258547A1 (en) 2003-04-02 2004-12-23 Kurt Burger Pump piston and/or elements sealing the pump piston, in particular a sealing ring of elastomeric material, and a device and method for coating an object of elastomeric material
SI21803A (sl) * 2004-05-19 2005-12-31 UNIVERZA V LJUBLJANI, Fakulteta za strojnistvo Povrsinska prevleka obremenjenega strojnega dela, predvidenega za uporabo v pogojih mejnega mazanja
JP2005350584A (ja) * 2004-06-11 2005-12-22 National Institute Of Advanced Industrial & Technology 真空用固体潤滑膜及びその製造方法並びに真空機器
US7488401B2 (en) * 2005-07-11 2009-02-10 Sulzer Friction Systems (Us) Inc. Wet-laid friction material, system and method
DE102006047621A1 (de) * 2006-10-09 2008-04-10 Chemische Fabrik Budenheim Kg Graphithaltiger Hochtemperaturschmierstoff für Edel- und Kohlenstoffstähle
JP5090389B2 (ja) * 2009-02-26 2012-12-05 オーエスジー株式会社 Dlcコーティングルアー
JP5415914B2 (ja) * 2009-11-26 2014-02-12 信越化学工業株式会社 炭素電極および多結晶シリコン棒の製造装置
JP5964943B2 (ja) * 2011-04-07 2016-08-03 シエル・インターナシヨネイル・リサーチ・マーチヤツピイ・ベー・ウイShell Internationale Research Maatschappij Besloten Vennootshap 潤滑剤組成物及び潤滑剤組成物を使用する方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB907791A (en) * 1959-10-15 1962-10-10 Rolls Royce Improvements in bearing surfaces
GB1311854A (en) * 1969-07-17 1973-03-28 Atomic Energy Authority Uk Bearing surfaces formed of composite metal granule structures
US3675980A (en) * 1970-08-20 1972-07-11 Avco Corp Bearing
US4084863A (en) * 1974-01-25 1978-04-18 Sargent Industries, Inc. Bearing and bearing liner having a compliant layer
GB1582231A (en) * 1976-08-13 1981-01-07 Nat Res Dev Application of a layer of carbonaceous material to a surface
GB1591804A (en) * 1977-01-10 1981-06-24 British Petroleum Co Bearing surface
US4260203A (en) * 1979-09-10 1981-04-07 Smith International, Inc. Bearing structure for a rotary rock bit

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3538261A1 (de) * 1985-10-28 1987-04-30 Battelle Institut E V Gegeneinander abdichtende ventilelemente fuer mischarmaturen
US4960643A (en) * 1987-03-31 1990-10-02 Lemelson Jerome H Composite synthetic materials
US5067826A (en) * 1987-03-31 1991-11-26 Lemelson Jerome H Ball and roller bearings and bearing components
US5096352A (en) * 1987-03-31 1992-03-17 Lemelson Jerome H Diamond coated fasteners
US5332348A (en) * 1987-03-31 1994-07-26 Lemelson Jerome H Fastening devices
DE3890961C2 (de) * 1987-11-10 1999-06-10 Masco Corp Dichtungskörperpaar zur Steuerung des Wasserstroms in einem Hahnventil
DE3890961T1 (de) * 1987-11-10 1989-12-21 Masco Corp Ein paar von dichtungskoerpern aus hartem material mit einem niedrigen reibungskoeffizienten
DE3832692A1 (de) * 1988-09-27 1990-03-29 Leybold Ag Dichtungselement mit einem absperrkoerper aus einem metallischen oder nichtmetallischen werkstoff und verfahren zum auftragen von hartstoffschichten auf den absperrkoerper
DE4120433A1 (de) * 1990-06-29 1992-01-09 Tokyo Yogyo Kk Auslaufventil
DE4420262C2 (de) * 1993-06-11 1999-07-22 Zexel Corp Amorphe harte Kohlenstoff-Schicht und Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE4420262A1 (de) * 1993-06-11 1994-12-15 Zexel Corp Amorpher harter Kohlenstoff-Film und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10045339A1 (de) * 2000-09-14 2002-04-04 Wacker Chemie Gmbh Mit Grafit beschichteter Formkörper aus gesintertem Siliciumcarbid
WO2007096224A1 (de) * 2006-02-20 2007-08-30 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe, insbesondere für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
CN101389858B (zh) * 2006-02-20 2011-04-06 罗伯特·博世有限公司 尤其是用于内燃机燃料喷射装置的高压泵
US8191459B2 (en) 2006-02-20 2012-06-05 Robert Bosch Gmbh High pressure pump, in particular for a fuel injection system of an internal combustion engine
DE202013002328U1 (de) 2013-03-09 2013-03-26 Wieland-Werke Ag Lagersystem
DE102013004151A1 (de) 2013-03-09 2014-09-11 Wieland-Werke Ag Lagersystem
EP2813720A1 (de) 2013-03-09 2014-12-17 Wieland-Werke AG Lagersystem
DE102013004151B4 (de) * 2013-03-09 2015-11-26 Wieland-Werke Ag Lagersystem
US9464668B2 (en) 2013-03-09 2016-10-11 Wieland-Werke Ag Bearing system

Also Published As

Publication number Publication date
ATE6295T1 (de) 1984-03-15
US4828728A (en) 1989-05-09
EP0022285B1 (de) 1984-02-15
DE3066571D1 (en) 1984-03-22
JPS566920A (en) 1981-01-24
EP0022285A1 (de) 1981-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2926080A1 (de) Mittel zur trockenschmierung
EP0087836B1 (de) Kohlenstoff enthaltende Gleitschicht
DE69815014T2 (de) Kolbenring
DE602005003762T2 (de) Gleitelement mit ausgezeichneter Abnutzungsbeständigkeit in einer wasserbasierten Umgebung
DE112006003471B4 (de) Feststoffteilchenerosionsbeständige Beschichtung und damit behandelte rotierende Maschine
DE60021325T2 (de) Hartstoffschicht, damit beschichtetes Gleitteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60103152T2 (de) Lager mit amorpher borcarbidbeschichtung
DE112014004132B4 (de) Hartbeschichtung für Schneidwerkzeuge
EP2118332B1 (de) Verfahren zur herstellung einer beschichtung
EP2912207B1 (de) Bauteil mit einer beschichtung und verfahren zu seiner herstellung
EP0962674B1 (de) Gleitlager und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0534905B1 (de) Werkzeuge für die Zerspannung von Werkstoffen
DE102014018915A1 (de) AlCrN-basierte Beschichtung zur verbesserten Beständigkeit gegen Kolkverschleiß
AT511605B1 (de) Kohlenstoffbasierende beschichtung
DE102006025008A1 (de) Verfahren zum Härten von Laufflächen von Wälzlagerkomponenten
DE102006057484B4 (de) Wälzlager mit einer Oberflächenbeschichtung
EP0801144A1 (de) Bauteil mit Verschleissschutzschicht und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1144719B1 (de) Polykristalline diamantschicht mit (100)-textur
DE102008062220B4 (de) Gleitschicht, deren Verwendung an oder mit einem Gleitelement und Verfahren zur Herstellung einer Gleitschicht
WO1997049840A1 (de) Stoffverbund und verfahren zu dessen herstellung
EP1876257A2 (de) Verfahren zur PVD-Beschichtung
DE69833272T2 (de) Gradientenkompositmaterial auf metallbasis mit guten schmier- und abriebswiderstandseigenschaften, herstellungsverfahren und verwendung
DD202898A1 (de) Hartstoff und festkoerperschmierstoffschichtsystem
EP0908309B1 (de) Druckrakel und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3221388C2 (de) Verfahren zum Beschichten eines Substrats mit Hartstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee