DE60103152T2 - Lager mit amorpher borcarbidbeschichtung - Google Patents

Lager mit amorpher borcarbidbeschichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60103152T2
DE60103152T2 DE2001603152 DE60103152T DE60103152T2 DE 60103152 T2 DE60103152 T2 DE 60103152T2 DE 2001603152 DE2001603152 DE 2001603152 DE 60103152 T DE60103152 T DE 60103152T DE 60103152 T2 DE60103152 T2 DE 60103152T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
boron carbide
intermediate layer
bearing
roller bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2001603152
Other languages
English (en)
Other versions
DE60103152D1 (de
Inventor
L. Gary DOLL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Timken Co
Original Assignee
Timken Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Timken Co filed Critical Timken Co
Application granted granted Critical
Publication of DE60103152D1 publication Critical patent/DE60103152D1/de
Publication of DE60103152T2 publication Critical patent/DE60103152T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/62Selection of substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/02Pretreatment of the material to be coated
    • C23C14/024Deposition of sublayers, e.g. to promote adhesion of the coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/0635Carbides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/02Pretreatment of the material to be coated
    • C23C16/0272Deposition of sub-layers, e.g. to promote the adhesion of the main coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/30Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/30Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
    • C23C16/32Carbides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/32Balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/36Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers
    • F16C19/364Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2206/00Materials with ceramics, cermets, hard carbon or similar non-metallic hard materials as main constituents
    • F16C2206/40Ceramics, e.g. carbides, nitrides, oxides, borides of a metal
    • F16C2206/56Ceramics, e.g. carbides, nitrides, oxides, borides of a metal based on ceramic carbides, e.g. silicon carbide (SiC)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/60Thickness, e.g. thickness of coatings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Description

  • Technisches Sachgebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Wälzlager und speziell eine Beschichtung für das Lager, welche die Beständigkeit des Lagers gegen Haft- und Schleifabrieb erhöht und die Betriebstemperatur des Lagers verringert, um zu ermöglichen, daß das Lager eine längere Nutzungsdauer aufweist.
  • Stand der Technik
  • In dem Versuch, die Wirksamkeit, Leistung und Verlässlichkeit von Maschinenausrüstung zu erhöhen, haben Wälzlager die Grenzen ihrer Tragfähigkeit erreicht. Zusätzlich arbeiten Lager nicht immer in ihrem idealen Zustand von elastisch-hydrodynamischer Schmierung, sondern in Betriebszuständen, die erhöhten Abrieb zur Folge haben: wie Gemischtschichtschmierung, Grenzschichtschmierung, Trockenbetrieb, oder durch Schleifmittelteilchen verursachter Abrieb.
  • In der elastisch-hydrodynamischen Schmierung sind die Rollelemente des Lagers durch einen unterstützenden Schmierfilm abgetrennt, welcher es ermöglicht, daß Lager ihre größtmögliche Lebensdauer erreichen. Unter normalen Betriebsbedingungen ist die maximale Lebensdauer primär durch die Festigkeit des Lagermaterials bestimmt.
  • In Gemischt- oder Grenzschichtschmierungssituationen entwickeln sich während des Betriebs keine unterstützenden Schmierfilme. Unter Roll- und Gleitkontakt berühren die Oberflächenunebenheiten der Lagerelemente (d. h. die Rollelemente und die Laufrillen) sich gegenseitig, die Oberflächen leiden aufgrund des Abriebs, und die Lebensdauer des Lagers ist verringert.
  • Obwohl der Trockenlauf keine erwünschte Betriebsbedingung ist, sind Rollelementlager oftmals einem unbeabsichtigten oder momentanen Ölverlust unterworfen. Manchmal kann der mit diesem Ölverlust verbundene übermäßige Abrieb potentiell katastrophale Beschädigung der Maschinenausrüstung verursachen.
  • Heutzutage wird den Abriebproblemen primär mit sehr hohen Stahlreinheitsgraden, ausgeklügelten Wärmebehandlungsverfahren, neuen Schmiermitteln und verbesserten Dichtungen entgegengetreten. Diesen Abriebproblemen kann auch durch das Aufbringen von Beschichtungen mit spezifischen mechanischen Eigenschaften auf den Lagerelementen entgegengetreten werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es wurde festgestellt, daß, wenn die Kugel- bzw. Rollelemente und Laufrillen von Wälzlagern mit einer amorphen Borcarbidbeschichtung beschichtet werden, die Betriebsleistung der Lager dramatisch erhöht wird. Borcarbid zeigt hohe Abrieb- bzw. Verschleißbeständigkeit, Formbeständigkeit und Festigkeit. Borcarbid mit einer ungefähren Stöchiometrie von B4C ist das im Moment dritthärteste bekannte Material nach Diamant und kubischem Bornitrid. Die extreme Härte von Borcarbid macht es beständig gegen Abrieb durch Abriebteilchen und abriebbeständig im Hinblick auf Oberflächenunebenheitskontakt. Borcarbid ist höchst nützlich für mechanische Komponenten, wenn es keine Fernstrukturordnung besitzt. Diese zusammenhangslose oder amorphe Form von Borcarbid leidet typischerweise nicht unter den großen Kompressionsbelastungen, die andere harte Beschichtungen besitzen. Dementsprechend können tribologische Beschichtungen mit ausreichender Dicke und mit hervorragenden Haftfestigkeiten mit Stahl verwirklicht werden. Zusätzlich weisen amorphe Borcarbidbeschichtungen auch eine sehr gute Bruchzähigkeit auf und sind gegen Mechanismen der Rißausbreitung beständig, die in kristallinen Beschichtungen auftreten.
  • Die Borcarbidbeschichtung kann mittels physikalischer und/oder chemischer Gas phasenabscheidungsverfahren aufgebracht werden. Während mittels chemischer Gasphasenabscheidungsverfahren abgeschiedene Beschichtungen üblicherweise mit sehr hohen Substrattemperaturen gewachsen werden, können mittels physikalischer Gasphasenabscheidungsverfahren abgeschiedene Borcarbidbeschichtungen bei Temperaturen gewachsen werden, die deutlich unter den Temperpunkten von niedriglegierten Stählen liegen.
  • Borcarbidbeschichtungen können mit oder ohne eine Haftverstärkungs- oder Zwischenschicht, die etwa 0,1 mm dick ist, auf Substrate aufgebracht werden. Die Zwischenschicht ist ein Metall wie Titan oder Chrom. Die Zwischenschicht kann auch durch das Diffundieren von Bor- und Kohlenstoftatomen in die zu beschichtende Stahloberfläche gebildet werden, beispielsweise durch das Anwenden einer hohen Vorspannung während der anfänglichen Stufen der Abscheidung.
  • Die Beschichtung selbst ist bevorzugt etwa 0,1 μm bis 5 μm dick, sie kann mit halbleitenden (beispielsweise Si) oder metallischen Elementen (beispielsweise Al, Ti, W oder Cr) dotiert sein, welche verwendet werden können, um die mechanischen Eigenschaften der Beschichtung zu modifizieren, sollte sich herausstellen, daß dies erwünscht ist. Eine weitere Modifizierung der mechanischen Eigenschaften von Borcarbid kann durch das Dotieren der Beschichtungen mit gasförmigen Elementen (beispielsweise H, N) erreicht werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Radialquerschnittsansicht eines typischen Wälzlagers;
  • 2 ist eine Lateralquerschnittsansicht des Lagers entlang Linie 2-2 von 1;
  • 3 ist ein Mikrobild einer Borcarbidbeschichtung mit einer offenen Mikrostruktur;
  • 4 ist ein Mikrobild einer Borcarbidbeschichtung mit einer dichten Mikrostruktur;
  • 5A und 5B sind Mikrobilder der Borcarbidbeschichtung nach einem Rockwell-Hafttest, wobei 5A schlechte Haftung der Beschichtung zeigt und 5B gute Haftung der Beschichtung zeigt;
  • 6 ist ein Schaubild, in welchem die relative Lebensdauer eines Lagers, in dem die Borcarbidbeschichtung auf die Laufrillen aufgebracht wurde, mit einem unbeschichteten Lager verglichen wird;
  • 7 ist ein Schaubild, in welchem die relative Lebensdauer eines Lagers, in dem die Borcarbidbeschichtung auf die Laufrillen aufgebracht wurde, mit einem unbeschichteten Lager, verglichen wird, wobei die Lager in einer mit Abriebteilchen schwangeren Umgebung betrieben werden; und
  • 8 ist ein Schaubild, in welchem die mittels eines Kegelrollenlagers, in welchem die Drehschiene/Rolle-Endkopplungsstelle („rib-roller end interface") des Lagers mit der Borcarbidbeschichtung beschichtet ist, erhältlichen relativen Betriebsgeschwindigkeiten mit einem unbeschichteten Lager verglichen werden, wobei die Lager in einer Ölnebelschmierungsumgebung betrieben werden.
  • Entsprechende Bezugszeichen werden für jede der zahlreichen Figuren der Zeichnungen verwendet.
  • Beste Ausführungsform der Erfindung
  • Die folgende detaillierte Beschreibung veranschaulicht die Erfindung mittels Beispiel und nicht mittels Beschränkung. Diese Beschreibung wird einen Fachmann klar in die Lage versetzen, die Erfindung herzustellen und zu verwenden, und beschreibt, von dem angenommen wird, daß es die beste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist.
  • Ein Lageraufbau 10 ist in den 1 und 2 gezeigt. Das Lager beinhaltet einen Innenlaufring 12 und einen Außenlaufring 14, welcher den Innenlaufring 12 umgibt und von dem Innenlaufring 12 beabstandet ist. Eine Mehrzahl von Rollelementen 16 ist in dem ringförmigen Raum zwischen den Laufringen 12 und 14 angeordnet. Die Rollelemente 16 sind als Kugeln gezeigt, könnten aber jegliche andere Art von Rollelement sein, das in einem Rotationswälzlager gefunden wird. Die Kugeln 16 berühren hier den Innenlaufring 12 entlang einer Laufrille 18 und berühren den Außenlaufring 14 entlang einer Laufrille 20. Die beiden Laufrillen 18 und 20, welche die kritischen Oberflächen der Laufringe 12 und 14 darstellen, nehmen die Form von Rillen an, welche im Querschnitt konkav sind, wobei die Krümmung im allgemeinen mit der Krümmung der Kugeln 16 übereinstimmt. Zusätzlich beinhaltet das Lager 10 ein Gehäuse 22 mit Aussparungen, welche die Kugeln 16 aufnehmen. Das Gehäuse 22 behält die geeignete Beabstandung zwischen den Kugeln bei. Obwohl in den 1 und 2 ein Kugelzapfenlager gezeigt ist, ist anzuerkennen, daß die vorliegende Erfindung genauso auf andere Lagerarten anwendbar ist, wie beispielsweise die verschiedenen Arten der Rolllager.
  • Es wurde festgestellt, daß der Lageraufbau durch das Beschichten der Rollelemente 16 und der Laufrillen 18 und 20 des Innen- und Außenlaufrings 12 und 14 mit einer amorphen Borcarbidbeschichtung erhöhte Haft- und Schleifabriebsbeständigkeit aufweist. Dies ermöglicht, daß das Lager eine niedrigere Betriebstemperatur aufweist (wenn es mit einem unbeschichteten Lager verglichen wird), um höhere Drehzahlen zu erreichen und eine erhöhte Leistungsdichte aufzuweisen. Bevorzugt weist die Beschichtung eine ungefähre Stöchiometrie von B4C auf und wird auf die Lagerelemente zu einer Dicke von etwa 0,1 μm bis etwa 0,5 μm aufgebracht. Die Beschichtung wird mittels physikalischer Gasphasenabscheidung (PVD) aufgebracht, kann aber auch mittels chemischer Gasphasenabscheidung (CVD) oder eines Hybrid-PVD/CVD-Verfahrens aufgebracht werden.
  • I. Beschreibung des Verfahrens, um Lager zu beschichten
  • Wie bemerkt, kann die Borcarbidbeschichtung mittels chemischer Gasphasenabscheidung (CVD), physikalischer Gasphasenabscheidung (PVD) oder einer Kombination von beiden aufgebracht werden. In einem CVD-Verfahren können Bor-enthaltende Gase wie BCl3 oder B2H6 mit Gasen wie CO oder CH4 in einem Vakuumofen kombiniert werden, um Borcarbidbeschichtungen zu bilden. Die Reaktionen können wie folgt beschrieben werden:
  • Figure 00060001
  • Um die erwünschten chemischen Reaktionen zu erzeugen, wird das CVD-Verfahren entweder bei hoher Temperatur oder in einem Plasma durchgeführt. Die Stöchiometrie der Borcarbidbeschichtung ist durch die relativen Flußraten der Bor- und Kohlenstoff-enthaltenden Gase bestimmt. Normalerweise wird eine Stöchiometrie von B4C angestrebt, obwohl auch andere Stöchiometrien erwünscht sind. Für tribologische Beschichtungen im allgemeinen und Lagerbeschichtungen im speziellen ist eine amorphe Form von B4C erwünscht. Der Grund dafür ist, daß kristalline, keramische Beschichtungen empfänglicher für eine Rißbildung und -ausbreitung als amorphe Phasen sind. Amorph wird hierin definiert, Beschichtungen zu beschreiben, die wenig oder keine Fernkristallordnung aufweisen. Um amorphe Beschichtungen zu erhalten, muß das Borcarbid bei Substrattemperaturen deutlich unter dem Schmelzpunkt der erwünschten Borcarbidphase abgeschieden werden. Für B4C entspricht dies Tm = 2420°C. Gleichzeitig ist es notwendig, daß die Borcarbidbeschichtung mit ausreichender Adatombeweglichkeit aufgebracht wird, um sicherzustellen, daß die Beschichtung eine dichte Mikrostruktur bildet. Eine ausreichende Adatombeweglichkeit betrifft die Fähigkeit der abgeschiedenen Atome (in diesem Fall sind Bor und Kohlenstoff die Adatome), um sich auf der Oberfläche zu bewegen oder zu fließen, anstatt festzuhängen, wo sie zuerst auftreffen. Eine offene Stabstruktur (wie in 3 gezeigt) ist für tribologische Beschichtungen unerwünscht, da die Art der Mikrostruktur den Bruch der Stabkristalle bzw. -körner fördert, was zu einem übermäßigen Abrieb und Abriebteilchenbildung führt. Die Adatombeweglichkeit ist durch die Substrattemperatur und die kinetische Energie der eintreffenden Atome bestimmt. Wenn ein Plasma in ein CVD-Verfahren einbezogen wird, kann die kinetische Energie der eintreffenden Spezies durch eine elektrische Vorspannung des Substrats erhöht werden. Diese Vorspannung kann entweder vom AC- oder DC-Typ sein. Ohne ein Plasma wird die Adatombeweglichkeit in einem CVD-Verfahren nur durch die Substrattemperatur geregelt.
  • In einem PVD-Verfahren kann Borcarbid direkt aus Festphasenmaterialien wie Bor, Kohlenstoff oder Borcarbid abgeschieden werden. Das bekannteste PVD-Verfahren, welches verwendet wird, um Borcarbidbeschichtungen abzuscheiden, ist das Magnetron-Sputtern. Bor- und Kohlenstoffspezies werden mittels eines leicht zu ionisierenden Gases wie Argon von Festphasentargets gesputtert. Die gesputterten Atome kondensieren anschließend auf Substraten (in diesem Fall Rollelementlager). Die erwünschten Eigenschaften der mittels PVD-Verfahren gewachsenen Borcarbidbeschichtungen sind die gleichen wie diejenigen, welche vorstehend für die CVD-Verfahren diskutiert wurden.
  • Abscheidungsverfahren, welche eine Kombination von PVD- und CVD-Verfahren verwenden, können auch zum Abscheiden von Borcarbidbeschichtungen verwendet werden. Ein Beispiel für ein solches Verfahrens ist eines, in welchem Bor in der Gegenwart eine Kohlenwasserstoffgases wie CH4 (CVD) gesputtert wird (PVD). Die erwünschten Eigenschaften von in diesem Hybridverfahren gewachsenen Borcarbidfilmen sind auch mit den vorstehend diskutierten identisch.
  • Unabhängig von der Verfahrensart (CVD, PVD oder Hybrid) gibt es ähnliche Schritte in dem Abscheidungscyclus. Der erste Schritt ist üblicherweise ein Plasmaätzen des Substrats (d. h. der zu beschichtenden Laufrille oder des Rollelements). Hier wird das Substrat auf eine relativ hohe Spannung (beispielsweise –500 VDC) vorgespannt, und Argongas wird in die Abscheidungskammer eingespeist. Das Argon wird in der Gegenwart des starken elektrischen Feldes ionisiert, und Argonionen prallen auf das Substrat auf, wobei Verunreinigungen von der Oberfläche gesputtert werden. Die Dauer dieses Schritts hängt von der anfänglichen Sauberkeit der Substratoberfläche ab. Der Argongasdruck und die Flußrate hängen von der Geometrie der Abscheidungskammer und der Art der dem Substrat zugeführten Vorspannung (AC gegen DC) ab. Die Vorspannung, Flußrate und Gasdruck werden typischerweise eingestellt, um die notwendige Substratvorspannungsdichte bereitzustellen, um das Substrat ausreichend zu ätzen.
  • Borcarbid bindet nicht inhärent gut an Stahl. Deswegen werden Zwischenschichten verwendet, um zwischen dem Stahl und der Beschichtung überzugehen. Eine gute Zwischenschicht kann durch das Aufbringen eines Metalls wie Titan oder Chrom auf das Substrat bewerkstelligt werden. Ein anderer Weg, eine gute Zwischenschicht zu bilden, ist, Bor- und Kohlenstoffatome in die zu beschichtende Stahloberfläche zu diffundieren. Dies kann durch das Anlegen einer hohen Vorspannung (etwa –250 V bis etwa –1000 V) während der anfänglichen Stufen der Abscheidung der Borcarbidbeschichtung bewerkstelligt werden. Die angelegte Spannung kann entweder AC oder DC sein. Wenn eine AC-Spannung angelegt wird, kann eine geringere Spannung verwendet werden. Die Wechselwirkung der energetischen Argonionen erwärmen den nahen Oberflächenbereich des Stahls, was das Diffundieren der Bor- und Kohlenstoffatome in den Stahl ermöglicht. Typischerweise ist diese Zwischenschicht bei abgeschiedenem Metall etwa 0,1 mm dick, aber bei Diffusion sehr viel geringer.
  • Wenn ein Metall als eine Zwischenschicht verwendet wird, wird es üblicherweise als erwünscht betrachtet, allmählich zwischen dem reinen Metall und der Borcarbidbeschichtung überzugehen. Beim Magnetron-Sputtern kann dies durch das Verringern des an den Metalltargets angelegten Stroms während gleichzeitigem Erhöhen des an den Borcarbidtargets angelegten Stroms bewerkstelligt werden. Wenn der an den Metalltargets angelegte Strom das erwünschte Niveau erreicht hat, ist die Beschichtung aufgebracht. Die Dicke des Übergangsbereiches hängt von den Abscheidungssystemeigenschaften ab, ist aber typischerweise in der Größenordnung der Zwischenschicht. Der Zweck dieses Übergangsbereiches ist es, eine erwünschte Beschichtungsmikrostruktur zu initiieren und mögliche übermäßige Belastungsbildung in der Beschichtung aufgrund thermo-mechanischer Wirkungen zu vermeiden, die bei plötzlichen Übergängen zwischen verschiedenen Materialarten auftreten können. Beispielsweise würde das direkte Abscheiden von B4C auf Chrom einen metall-keramischen Übergang ergeben, der unter thermischen Ausdehnungsfehlanpassungen und einer statistischen Verstärkung für mechanischen Bruch leiden könnte.
  • Der letzte Schritt in der Abscheidung ist das Aufbringen der Borcarbidbeschichtung selbst. Wie vorstehend erwähnt, kann Borcarbid sowohl verschiedene stabile Stöchiometrien aufweisen als auch zusätzliche Elemente wie Metalle (beispielsweise Aluminium, Titan, Chrom, Wolfram, etc.), Gase (beispielsweise Wasserstoff, Stickstoff, etc.) und Halbmetalle (beispielsweise Kohlenstoff) enthalten. Das Zugeben von Metallen in niedrigen Konzentrationen (d. h. < 10%) neigt dazu, Festphasenlösungen MxByC zu bilden, die eine größere Härte und größere Oxidationsbeständigkeit als undotiertes Borcarbid aufweisen können. Bei höheren Konzentrationen (d. h. > 10%) neigen Metalle dazu, die Bildung von Gemischtphasenkompositen zu fördern. Wenn beispielsweise mit Titan dotiert wird, bilden sich ein Gemischtphasenkomposit von TiB2 und B4C. Diese Kompositphasen können auch eine große Härte und andere erwünschte Eigenschaften besitzen. Das Zugeben von gasförmigen Elementen wie Wasserstoff und Stickstoff kann auch die Eigenschaften des Borcarbids entweder durch die Bildung von ternären Festlösungen (beispielsweise BCN) oder durch die Verwirklichung von neuen Gemischtphasenkompositen (beispielsweise BN/C) verändern. Das Zugeben von zusätzlichem Kohlenstoff zu der Beschichtung kann die Stöchiometrie des Borcarbids verändern oder die Bildung eines Gemischtphasenkomposits (beispielsweise B4C/C) fördern. Die Wahl der Stöchiometrie oder Festlösungen gegen Gemischtphasenkomposite hängt von der erwünschten Funktionalität der Beschichtung ab.
  • Für den speziellen Fall von Wälzlagern weist jede vorstehend diskutierte Modifizierung der Borcarbidbeschichtung einen Vorteil auf, abhängig von der jeweiligen Situation oder Betriebsumgebung der Lageranwendung. Um die Lagerlebensdauer zu erhöhen, können Borcarbidbeschichtungen auf die Laufrillen der Rollelemente (Kugeln oder Walzen) oder auf die Laufrillen der Innen- und Außenringe aufgebracht werden. In einer gutgeschmierten Umgebung wird virtuell kein Kontakt zwischen den Rollelementen und den Innen- und Außenringlaufrillen erzeugt.
  • Obwohl Beschichtungen die Lebensdauer erhöhen können, wenn ein Lager in einer gut geschmierten Umgebung betrieben wird, wird angenommen, daß Beschichtungen nur nützen oder die Lebensdauer erhöhen, welche durch Oberflächen-initiiertes Versagen beschränkt ist. Eine Beschichtung beeinflußt keine Lebensdauerbeschränkungen, welche mit Untergrundmaterialeigenschaften verbunden sind. Die Mehrzahl von echten Lageranwendungen erfahren zu einem gewissen Maß Metall-Metallkontakt. Die Borcarbidbeschichtung erhöht die Lebensdauer in diesen Fällen durch das Bereitstellen von Sperrschichten für Haft- und Abriebwechselwirkungen. Jedes Auftreten einer Haft- oder Abriebwechselwirkung in einen Rollkontaktzustand erzeugt eine statistische Wahrscheinlichkeit für eine Ursprungsstelle eines Oberflächenrisses. Die Borcarbidbeschichtung verringert das Auftreten dieser Wechselwirkungen, wodurch die statistische Lebensdauer des Lagers erhöht wird. Um dies zu bewerkstelligen, sollte die Beschichtung härter als Stahl sein, aber elastisch genug sein, um sich an eine plastische Verformung ihres Substrats anzupassen. Die Beschichtung sollte auch eine dichte Mikrostruktur (wie in 4 gezeigt) derart aufweisen, daß diese unter cyclischen Belastungsbedingungen nicht bricht. Mit „dicht" ist gemeint, daß die Dichte der Beschichtung > 90% der Dichte des festen (d. h. kristallinen) B4C-Materials beträgt. Die Beschichtungstopographie sollte glatt genug sein, um das Risiko des Abriebkontakts auf einem unbeschichteten Element des Lagers zu minimieren.
  • Es liegt in der Natur von mittels PVD- und CVD-Verfahren gewachsenen Beschichtungen, einer Druckbelastung zu unterliegen, welche sich mit der Dicke der Beschichtung maßstablich verändert. Hierfür gibt es viele Gründe, aber die maßstäbliche Veränderung hängt oft von dem Unterschied in den Elastizitätsmodulen der Beschichtung und des Substrats ab. Für B4C bedeutet dies, daß die erwünschte Dicke der Beschichtung für typische Lagerbelastungen in der Größenordnung von etwa 0,1 μm bis etwa 5 μm liegt, um die Lebensdauer zu erhöhen.
  • In Wälzlagern, in denen es eine deutliche Menge an Gleitbewegung gibt (beispielsweise der Drehschiene/Rolle („rib-roller") Endkontaktpunkt in Kegelrollenlagern oder auf Tonnenlagerlaufrillen), stellen Borcarbidbeschichtungen auch eine Sperrschicht für Haft- und Abriebsabnützung bereit. Wenn die Schmiermittelfilmdicke derart gering genug ist, daß deutlicher Metall-Metallkontakt auf einem unbeschichteten Lager auftritt, kann die Borcarbidbeschichtung eine Schutzschicht bereitstellen, um Haft- und Abriebswechselwirkungen abzuwehren. Diese Wechselwirkungen können ein frühzeitiges Lagerversagen aufgrund von Verschleiß oder Festfressen verursachen. Eine Borcarbid-Stahlübergangsfläche weist keinen geringen Reibungskoeffizienten auf. Borcarbidbeschichtung sind jedoch empfänglich für Oxidation, und die anschließende Bildung von Borsäure (als ein Ergebnis der Oxidation) weist einen sehr geringen Reibungskoeffizienten gegen Stahl auf. Additive zu Schmierölen und Schmieren sind üblicherweise hoch oxidierend. Es wird angenommen, daß die che mischen Wechselwirkungen zwischen den Additiven und dem Borcarbid eine Oberfläche mit geringer Reibung auf den beschichteten Oberflächen erzeugen können. Die oxidierte Oberfläche weist eine viel größere Abnützungsrate als das unoxidierte Borcarbid auf, und es sollte angenommen werden, daß sich Borcarbidbeschichtungen in der Gegenwart von hochoxidierenden Umgebungen leichter abnützen. Die Dicke der auf Gleitkontaktbereichen aufgebrachten Borcarbidbeschichtung kann bis zu einige Mikrometer Dicke betragen (d. h. etwa 0,1 bis 5 mm), da die Belastungen üblicherweise über größere Bereiche verteilt sind und die Hertzian-Kontaktbelastung weniger als auf den Rolloberflächen beträgt.
  • II. Beschreibung der Eigenschaftstests
  • Wie vorstehend diskutiert, sind einige der wichtigeren Eigenschaften der Borcarbidbeschichtungen, welche die Leistung des Wälzlagers beeinflussen, Härte, Modul, Haftfestigkeit, Beschichtungsstöchiometrie, Amorphizität, (Kristallinitätsmangel), Topographie und Mikrostruktur. Dieses Eigenschaften, und wie sie gemessen werden, sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.
  • Figure 00110001
  • Beispiele für Borcarbidbeschichtungen, welche offene und dichte Mikrostrukturen aufweisen, sind in den 3 und 4 gezeigt. Diese Bilder wurden unter Verwendung eines Rasterelektronenmikroskops in einer Querschnittsgeometrie gemacht. Die in 3 gezeigte Borcarbidbeschichtung wurde bei niedrigen Substrattemperaturen (weniger als etwa 150°C) und bei niedrigen Adatombeweglichkeiten gewachsen. Die in 4 gezeigte Beschichtung wurde auch bei niedrigen Substrattemperaturen (weniger als etwa 150°C), aber mit hohen Adatombeweglichkeiten gewachsen.
  • 5A und 5B zeigen eine qualitative Messung der Haftung von Borcarbidbeschichtungen. Die Messtechnik verwendet eine Rockwell C-Diamanteinkerbung der Beschichtung und des Substrats, anschließend eine visuelle Untersuchung des eingekerbten Bereichs. Wenn die Beschichtung eine schlechte Haftung am Substrat aufweist, delaminiert diese, wie für 5A der Fall. Wenn die Beschichtung andererseits eine ausreichende Haftung aufweist, bleibt sie mit dem Substrat verbunden, wie für die in 5B gezeigte Beschichtung der Fall. Die Beschichtung delaminiert wie in 5A, wenn diese einer zu hohen Druckbelastung unterworfen ist, oder wenn die Oberflächen vor dem Beschichten ungenügend gereinigt werden.
  • III. Beschreibung der Lagertestergebnisse
  • 6 zeigt graphisch die Ergebnisse von Rollkontakt-Lebensdauertests von völlig fertiggestellten (geschliffen und abgezogen) Lagerlaufrillen mit einer 1 μm dicken Borcarbidbeschichtung der vorliegenden Erfindung und identischen Grundlinienlagen, die nicht beschichtet wurden. Die Mittelbalken auf dem Graph zeigen die relativen L50 Lebensdauern an, normalisiert zur Grundlinie, und die Fehlerbalken bezeichnen die oberen und unteren 65%-Vertrauensbereich. Die Borcarbidbeschichtung wurde nur auf die Innenlaufringe dieser Lager aufgebracht. Die Kugeln wurden nicht beschichtet. Aus den Daten ist ersichtlich, daß die Borcarbidbeschichtung die L50 Lebensdauern dieser Lager um über 50% vergrößerten.
  • 7 zeigt die Lebensdauerverbesserung, welche Kegelrollenlagern, die in einer mit Abriebteilchen erfüllten Umgebung betrieben werden, mittels Borcarbidbeschichtungen der vorliegenden Erfindung verliehen wird. Die Abriebteilchen in diesem Test waren Stahlteilchen mit 5 μm Durchmesser, die mit Absicht zu dem Schmieröl zuge geben wurden. Die Mittelbalken in dem Graph bezeichnen die L15.91 Lebensdauern, normalisiert zur Grundlinie. Eine 2 μm dicke Borcarbidbeschichtung der vorliegenden Erfindung wurde auf die Lagerlaufrillen aufgebracht, und diese stellte etwa eine 3,8-fache Erhöhung in der L15.91 Lebensdauer im Vergleich zu den unbeschichteten, Grundlinien-Kegelrollenlagern bereit.
  • 8 zeigt Testergebnisse für Kegelrollenlager, welche in einer Ölnebelschmierungsumgebung arbeiten. In dieser Umgebung ist die Drehschiene/Rolle-Endkopplungsstelle („rib-roller end interface") eines Kegelrollenlagers (wenn unbeschichtet) bei hohen Drehzahlen anfällig für Verschleiß. Die Daten in dieser Figur stellen die Höchstgeschwindigkeit dar, welche durch unbeschichtete Kegelrollenlager (Grundlinie) und Lager mit einer auf den Rollenenden aufgebrachten Borcarbidbeschichtung der vorliegenden Erfindung erhalten werden. Die Mittelbalken stellen L50 Werte dar und die Fehlerbalken stellen die oberen und unteren 65%-Vertrauensbereiche dar. Aus diesen Daten ist ersichtlich, daß die Borcarbidbeschichtung auf den Rollenenden eine 20% höhere Betriebsgeschwindigkeit erlaubt, als unter Verwendung von unbeschichteten Kegelrollenlagern in dieser Schmierumgebung möglich ist.
  • Da verschiedene Änderungen in den vorstehenden Bauweisen gemacht werden könnten, ohne vom Erfindungsumfang abzukommen, ist beabsichtigt, daß der gesamte in der vorstehenden Beschreibung enthaltene oder in den begleitenden Zeichnungen gezeigte Gegenstand als veranschaulichend, und nicht in einer beschränkenden Weise ausgelegt werden soll.

Claims (31)

  1. Wälzlager, welches einen ersten Laufring mit einer ersten Laufrille, einen gegenüber, doch von der ersten Laufrille beabstandet vorliegenden zweiten Laufring mit einer zweiten Laufrille und eine Mehrzahl von zwischen der ersten und zweiten Laufrille angeordneten Rollelementen derart aufweist, daß, wenn der erste Laufring relativ zu dem zweiten Laufring rotiert, die Rollelemente entlang der Laufrillen rollen, wobei mindestens eines) von der ersten Laufrille, der zweiten Laufrille und des Rollelements mit einer verschleißbeständigen Beschichtung beschichtet ist, wobei die Beschichtung amorphes Borcarbid umfaßt.
  2. Wälzlager nach Anspruch 1, wobei die Beschichtung eine ungefähre Stöchiometrie von B4C aufweist.
  3. Wälzlager nach Anspruch 2, wobei die Beschichtung eine Dichte von mehr als 90% der Dichte von festem B4C aufweist.
  4. Wälzlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Beschichtung eine Dicke von etwa 0,1 μm bis etwa 5 μm aufweist.
  5. Wälzlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Beschichtung eine Härte von etwa 25 GPa aufweist.
  6. Wälzlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Beschichtung einen Modul von etwa 280 GPa aufweist.
  7. Wälzlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, einschließlich einer Zwischenschicht zwischen der zu beschichtenden Lageroberfläche und der Borcarbidbeschichtung.
  8. Wälzlager nach Anspruch 7, wobei die Zwischenschicht eine Dicke von etwa 0,1 mm aufweist.
  9. Wälzlager nach Anspruch 7 oder Anspruch 8, wobei die Zwischenschicht ein auf die Oberfläche aufgebrachtes Metall umfaßt.
  10. Wälzlager nach Anspruch 9, wobei das Metall Titan oder Chrom ist.
  11. Wälzlager nach Anspruch 9, einschließlich eines Übergangsbereiches zwischen der Metallzwischenschicht und der Borcarbidbeschichtung.
  12. Wälzlager nach Anspruch 11, wobei der Übergangsbereich eine Dicke von ungefähr gleich der Dicke der Zwischenschicht aufweist.
  13. Wälzlager nach Anspruch 7, wobei die Zwischenschicht Bor- und Kohlenstoffatome umfaßt, die in die Lageroberfläche diffundiert sind.
  14. Wälzlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Laufrille und die zweite Laufrille mit der Borcarbidbeschichtung beschichtet sind.
  15. Wälzlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens ein Teil der Rollelemente mit der Borcarbidbeschichtung beschichtet sind.
  16. Wälzlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Beschichtung ein Dotierungsmittel beinhaltet.
  17. Wälzlager nach Anspruch 16, wobei das Dotierungsmittel ein halbleitendes Element, ein metallisches Element, ein Gas oder ein Halbmetall ist.
  18. Wälzlager nach Anspruch 17, wobei das halbleitende Element Si ist, das metallische Element aus der Gruppe, bestehend im wesentlichen aus Al, Ti, W, Cr und Kombinationen davon, ausgewählt ist, das Gas aus der Gruppe, bestehend im wesentlichen aus Wasserstoff, Stickstoff und Kombinationen davon, ausgewählt ist und das Halbmetall Kohlenstoff ist.
  19. Verfahren zum Herstellen eines Wälzlagers, wobei das Lager einen ersten Laufring mit einer ersten Laufrille, einen gegenüber, doch von der ersten Laufrille beabstandet vorliegenden zweiten Laufring mit einer zweiten Laufrille und eine Mehrzahl von zwischen der ersten und zweiten Laufrille angeordneten Rollelementen umfaßt, wobei das Verfahren das Aufbringen einer Zwischenschicht auf die Oberfläche des zu beschichtenden Lagers und das Aufbringen einer amorphen Borcarbidbeschichtung über der Zwischenschicht umfaßt.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, wobei der Schritt des Aufbringens der Zwischenschicht das Aufbringen eines Metalls auf die Lageroberfläche umfaßt.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, einschließlich eines Schritts des Bildens eines Übergangs zwischen der Metallzwischenschicht und der Borcarbidbeschichtung.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 21, wobei der Schritt des Aufbringens der Zwischenschicht einen Schritt des Diffundierens von Bor- und Kohlenstoffatomen in die Lageroberfläche umfaßt.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 22, einschließlich eines vorbereitenden Schritts des Plasmaätzens der Lageroberfläche.
  24. Verfahren nach Anspruch 23, wobei der Schritt des Plasmaätzens das Vorspannen der Oberfläche auf eine Spannung von zwischen etwa –250V und etwa –1000V in einer Argongas enthaltenden Atmosphäre umfaßt.
  25. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 24, wobei der Beschichtungsschritt das Abscheiden der Borcarbidbeschichtung zu einer Dicke von etwa 0,1 μm bis etwa 5 μm umfaßt.
  26. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 25, wobei der Schritt des Aufbringens der Borcarbidbeschichtung auf die Zwischenschicht das Wachsen der Beschichtung bei einer Substrattemperatur von weniger als etwa 150°C und mit hohen Adatombeweglichkeiten umfaßt.
  27. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 26, umfassend das Plasmaätzen der Lageroberfläche vor dem Aufbringen der Zwischenschicht, wobei der Schritt des Aufbringens der Beschichtung aus amorphem Borcarbid das Aufbringen einer Beschichtung aus amorphem Borcarbid mit einer ungefähren Stöchiometrie von B4C und einer dichten Mikrostruktur über der Zwischenschicht mittels PVD oder CVD oder einer Kombination von PVD und CVD umfaßt.
  28. Verfahren nach Anspruch 27, wobei der Schritt des Aufbringens der Zwischenschicht das Aufbringen eines Metalls auf die Lageroberfläche umfaßt, wobei das Verfahren weiter einen Schritt des Bildens eines Übergangs zwischen der Metallzwischenschicht und der Borcarbidbeschichtung beinhaltet.
  29. Verfahren nach Anspruch 27, wobei der Schritt des Aufbringens der Zwischenschicht einen Schritt des Diffundierens von Bor- und Kohlenstoffatomen in die Lageroberfläche umfaßt.
  30. Verfahren nach Anspruch 27, wobei der Beschichtungsschritt das Abscheiden der Borcarbidbeschichtung zu einer Dicke von etwa 0,1 μm bis etwa 5 μm umfaßt.
  31. Verfahren nach Anspruch 27, wobei die Zwischenschicht ungefähr 0,1 mm dick ist.
DE2001603152 2000-06-06 2001-05-24 Lager mit amorpher borcarbidbeschichtung Expired - Lifetime DE60103152T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/587,849 US6517249B1 (en) 2000-06-06 2000-06-06 Bearing with amorphous boron carbide coating
US587849 2000-06-06
PCT/US2001/017185 WO2001094657A2 (en) 2000-06-06 2001-05-24 Bearing with amorphous boron carbide coating

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60103152D1 DE60103152D1 (de) 2004-06-09
DE60103152T2 true DE60103152T2 (de) 2004-11-18

Family

ID=24351443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001603152 Expired - Lifetime DE60103152T2 (de) 2000-06-06 2001-05-24 Lager mit amorpher borcarbidbeschichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6517249B1 (de)
EP (1) EP1290239B1 (de)
AT (1) ATE266105T1 (de)
AU (1) AU7498801A (de)
DE (1) DE60103152T2 (de)
WO (1) WO2001094657A2 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6339217B1 (en) * 1995-07-28 2002-01-15 General Nanotechnology Llc Scanning probe microscope assembly and method for making spectrophotometric, near-field, and scanning probe measurements
US5751683A (en) * 1995-07-24 1998-05-12 General Nanotechnology, L.L.C. Nanometer scale data storage device and associated positioning system
US20080315092A1 (en) * 1994-07-28 2008-12-25 General Nanotechnology Llc Scanning probe microscopy inspection and modification system
US6337479B1 (en) * 1994-07-28 2002-01-08 Victor B. Kley Object inspection and/or modification system and method
US7196328B1 (en) 2001-03-08 2007-03-27 General Nanotechnology Llc Nanomachining method and apparatus
US6802646B1 (en) * 2001-04-30 2004-10-12 General Nanotechnology Llc Low-friction moving interfaces in micromachines and nanomachines
AU6061100A (en) * 1999-07-01 2001-01-22 General Nanotechnology, Llc Object inspection and/or modification system and method
US6931710B2 (en) * 2001-01-30 2005-08-23 General Nanotechnology Llc Manufacturing of micro-objects such as miniature diamond tool tips
US6666328B2 (en) * 2001-08-07 2003-12-23 Stapell/Guider Corporation Long wear conveyor assembly
US7053369B1 (en) * 2001-10-19 2006-05-30 Rave Llc Scan data collection for better overall data accuracy
US6813937B2 (en) * 2001-11-28 2004-11-09 General Nanotechnology Llc Method and apparatus for micromachines, microstructures, nanomachines and nanostructures
JP2003254327A (ja) * 2002-03-04 2003-09-10 Ntn Corp スラスト軸受
JP2005538855A (ja) * 2002-09-09 2005-12-22 ジェネラル ナノテクノロジー エルエルシー 走査型プローブ顕微鏡の流体送達
US7021042B2 (en) * 2002-12-13 2006-04-04 United Technologies Corporation Geartrain coupling for a turbofan engine
DE10360482B4 (de) * 2002-12-27 2014-07-31 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho (Kobe Steel Co., Ltd.) Harter Überzug mit hervorragender Haftung
WO2005124173A1 (en) * 2004-06-10 2005-12-29 The Timken Company Needle thrust bearing with misalignment tolerance
US20060182376A1 (en) * 2005-02-17 2006-08-17 Scott Burwell Hybrid skate bearing
CN100572833C (zh) * 2005-08-01 2009-12-23 Skf股份公司 用于滚柱轴承的保持架及其制造方法
CN101248283B (zh) * 2005-08-01 2010-12-01 Skf股份公司 轴承及其制造方法
US8387993B2 (en) * 2005-08-01 2013-03-05 Aktiebolaget Skf Sealing device and method of producing the same
DE102006020078A1 (de) * 2006-04-29 2007-10-31 Schaeffler Kg Wälzlager für trockenlaufende oder mediengeschmierte Anwendungen
EP2118503B1 (de) * 2007-02-28 2012-11-14 The Timken Company Bidirektionale und kegelförmige kugellageranordnung mit erhöhter verschleissresistenz
US7931436B2 (en) * 2007-09-12 2011-04-26 United Technologies Corp. Roller bearings, and struts and gas turbine engines having such bearings
DE102007058564A1 (de) * 2007-11-30 2009-06-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verschleißschutzbeschichtung für Bauteile oder Werkzeuge
CN102167589B (zh) * 2011-01-12 2013-08-14 辽宁大学 一种碳化硼陶瓷涂浆及其应用
US8876390B2 (en) 2011-12-14 2014-11-04 Roller Bearing Company Of America, Inc. Slotted bearings with wear-resistant treatments for gearbox mounting in a geared turbofan engine
WO2014117011A1 (en) * 2013-01-25 2014-07-31 Trane International Inc. Pressure nitrided stainless steel hybrid bearing for a refrigerant lubricated compressor
EP2975154A1 (de) * 2014-07-14 2016-01-20 Helmholtz-Zentrum Geesthacht Zentrum für Material- und Küstenforschung GmbH Verfahren zur Herstellung von Neutronen Konvertern
FR3037519B1 (fr) * 2015-06-17 2017-07-28 Ntn-Snr Roulements Procede de rectification d'une surface d'un corps roulant pour un palier a roulement

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3912346A (en) * 1969-02-06 1975-10-14 Poznanska Fabryka Lozysk Toczn Double-row self-aligning bearing
US3726572A (en) 1969-05-14 1973-04-10 Smiths Industries Ltd Gas-lubricated bearings
US4316921A (en) * 1979-10-04 1982-02-23 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy High temperature lubricating process
US4645715A (en) 1981-09-23 1987-02-24 Energy Conversion Devices, Inc. Coating composition and method
US4541819A (en) 1983-07-27 1985-09-17 The Zeller Corporation Universal joint employing bearing rollers
US4717632A (en) * 1983-08-22 1988-01-05 Ovonic Synthetic-Materials Company, Inc. Adhesion and composite wear resistant coating and method
US4716083A (en) 1983-09-23 1987-12-29 Ovonic Synthetic Materials Company Disordered coating
US4594294A (en) 1983-09-23 1986-06-10 Energy Conversion Devices, Inc. Multilayer coating including disordered, wear resistant boron carbon external coating
US4590031A (en) 1983-09-23 1986-05-20 Energy Conversion Devices, Inc. Molding tool and method
US4643951A (en) 1984-07-02 1987-02-17 Ovonic Synthetic Materials Company, Inc. Multilayer protective coating and method
US4619865A (en) 1984-07-02 1986-10-28 Energy Conversion Devices, Inc. Multilayer coating and method
US5222914A (en) 1989-03-10 1993-06-29 The Zeller Corporation Serviceable CV universal joint with inserts
US4966552A (en) * 1989-05-08 1990-10-30 Den-Tal-Ez, Inc. Sterilizable non-lubricated rotary instrument for dental and medical use
US5593234A (en) 1995-05-16 1997-01-14 Ntn Corporation Bearing assembly with polycrystalline superlattice coating
US5718516A (en) 1996-04-02 1998-02-17 Sae Magnetics (H.K.) Ltd. Spindle motors with hard coated hydrodynamic bearings
JP3511071B2 (ja) 1996-12-19 2004-03-29 独立行政法人産業技術総合研究所 転がり軸受
SE9803957L (sv) 1998-11-18 2000-05-19 Skf Nova Ab Rullningslager med belagda komponenter
DE10005614A1 (de) 2000-02-09 2001-08-16 Hauzer Techno Coating Europ B Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen sowie Gegenstand

Also Published As

Publication number Publication date
AU7498801A (en) 2001-12-17
EP1290239B1 (de) 2004-05-06
WO2001094657A3 (en) 2002-07-04
WO2001094657A2 (en) 2001-12-13
US6517249B1 (en) 2003-02-11
EP1290239A2 (de) 2003-03-12
ATE266105T1 (de) 2004-05-15
DE60103152D1 (de) 2004-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60103152T2 (de) Lager mit amorpher borcarbidbeschichtung
EP1624081B1 (de) Aluminiumlegierung für tribologisch beanspruchte Flächen
EP0087836B1 (de) Kohlenstoff enthaltende Gleitschicht
EP3091100B1 (de) Gleitelement, insbesondere kolbenring, mit einer beschichtung sowie verfahren zur herstellung eines gleitelements
DE10016316B4 (de) Wälzlager und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102004043550B4 (de) Verschleißfeste Beschichtung, ihre Verwendung und Verfahren zur Herstellung derselben
EP2264217B1 (de) Korrosionsfeste Beschichtung
US20040179762A1 (en) Coated rolling element bearing cages
EP0454616A1 (de) Wälzkörper, Verfahren zu seiner Herstellung und Wälzkörper- oder Gleitlager
DE19824310C1 (de) Gleitlager und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102016122834A1 (de) Beschichtung eines Körpers mit Diamantschicht und Hartstoffschicht
DE102006057484B4 (de) Wälzlager mit einer Oberflächenbeschichtung
EP0534905A2 (de) Werkzeuge für die Zerspannung von Werkstoffen
EP2401419B1 (de) Schichtsystem sowie beschichtungsverfahren zur herstellung eines schichtsystems
DE112014005504T5 (de) Kolbenring
DE112015001603T5 (de) Gleitlement, Verbrennungsmotor und Verfahren zum Erhalten des Gleitelements
DE19651094A1 (de) Tribosystem und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69833272T2 (de) Gradientenkompositmaterial auf metallbasis mit guten schmier- und abriebswiderstandseigenschaften, herstellungsverfahren und verwendung
EP1188942B1 (de) Mit Grafit beschichteter Formkörper aus gesintertem Siliciumcarbid
DE102012207813A1 (de) Gleitkörper mit Beschichtung
DD202898A1 (de) Hartstoff und festkoerperschmierstoffschichtsystem
DE102006027502A1 (de) Verschleißfeste Beschichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
Shtanskii et al. Nanocomposite antifriction coatings for innovative tribotechnical systems
DE102017205028A1 (de) Verschleißschutzbeschichtetes metallisches Bauteil hieraus bestehende Bauteilanordnung
DE102012017033A1 (de) PVD Lichtbogenbeschichtung mit verbesserten reibungsmindernden und verschleissreduzierenden Eigenschaften

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition