DE2925909C2 - Elektrodenvorrichtung zur Abnahme elektro-physiologischer Spannungen - Google Patents
Elektrodenvorrichtung zur Abnahme elektro-physiologischer SpannungenInfo
- Publication number
- DE2925909C2 DE2925909C2 DE2925909A DE2925909A DE2925909C2 DE 2925909 C2 DE2925909 C2 DE 2925909C2 DE 2925909 A DE2925909 A DE 2925909A DE 2925909 A DE2925909 A DE 2925909A DE 2925909 C2 DE2925909 C2 DE 2925909C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- silver
- electrode
- electrode body
- screw
- support
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 239000010946 fine silver Substances 0.000 claims description 10
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 9
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 6
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N sodium;9,10-dioxoanthracene-2-sulfonic acid Chemical compound [Na+].C1=CC=C2C(=O)C3=CC(S(=O)(=O)O)=CC=C3C(=O)C2=C1 GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910021607 Silver chloride Inorganic materials 0.000 claims description 4
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M silver monochloride Chemical compound [Cl-].[Ag+] HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- JKFYKCYQEWQPTM-UHFFFAOYSA-N 2-azaniumyl-2-(4-fluorophenyl)acetate Chemical compound OC(=O)C(N)C1=CC=C(F)C=C1 JKFYKCYQEWQPTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910021612 Silver iodide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-M Thiocyanate anion Chemical compound [S-]C#N ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M silver bromide Chemical compound [Ag]Br ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- LFAGQMCIGQNPJG-UHFFFAOYSA-N silver cyanide Chemical compound [Ag+].N#[C-] LFAGQMCIGQNPJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229940098221 silver cyanide Drugs 0.000 claims description 2
- 229940045105 silver iodide Drugs 0.000 claims description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 239000012777 electrically insulating material Substances 0.000 description 2
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 2
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 2
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 238000002144 chemical decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/24—Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
- A61B5/25—Bioelectric electrodes therefor
- A61B5/263—Bioelectric electrodes therefor characterised by the electrode materials
- A61B5/265—Bioelectric electrodes therefor characterised by the electrode materials containing silver or silver chloride
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/24—Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
- A61B5/25—Bioelectric electrodes therefor
- A61B5/251—Means for maintaining electrode contact with the body
- A61B5/252—Means for maintaining electrode contact with the body by suction
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B2562/00—Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
- A61B2562/02—Details of sensors specially adapted for in-vivo measurements
- A61B2562/0209—Special features of electrodes classified in A61B5/24, A61B5/25, A61B5/283, A61B5/291, A61B5/296, A61B5/053
- A61B2562/0215—Silver or silver chloride containing
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
- Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Elektrodenvorrichtung zur Abnahme elektro-physiologischer Spannungen oder
Ströme, mit einem Elektrodenkörper, gebildet aus einer Mischung aus Silberpulver und einem Silbersalz, wie
Silbercyanid, Silberrhodanid, Silberjodid, Silberbromid, insbesondere Silberchlorid, und mit einem den Elektrodenkörper
tragenden Elektrodensockel.
Derartige Elektrodenvorrichtungen sind beispielsweise aus der DE-OS 15 66 089 bekannt. Der Elektrodenkörper
ist durch Pressen und/oder Sintern der Mischung aus Silberpulver und Silbersalz gebildet,
wobei seine stoffliche Zusammensetzung die Unterdrükkung störender Polarisationsspannungen bezweckt,
welche sich den Meßsignalen überlagern. In der Praxis sind die Elektrodenkörper an dem aus Messing
bestehenden Elektrodensockel aufgelötet. Diese Verbindung kann sich jedoch, besonders in Anwesenheit
von Feuchtigkeit, unter Bildung von Lokalelementen chemisch zersetzen, wodurch die Lötverbindung mit der
Zeit zerstört wird. Abgesehen hiervon erfolgt auch eine langsame Zerstörung des Elektrodenkörpers selbst, und
zwar durch Lichteinfluß, besonders im Fall einer Verwendung von Silberchlorid als Silbersalz in der den
Elektrodenkörper bildenden Mischung. Die Zerstörung der Lötverbindung und/oder des Elektrodenkörpers hat
zur Folge, daß die gesamte Elektrodenvorrichtung unbrauchbar wird und ersetzt werden muß, was
kostenaufwendig ist.
Aus der DE-OS 23 22 835 ist eine Elektrode zur Messung physiologischer Potentiale bekannt, bei der
der Elektrodenkörper dadurch auswechselbar mit dem aus einem elektrisch isolierenden Werkstoff bestehenden
Elektrodensockel verbunden ist, daß der Elektrodensockel ein in der Auflagefläche für den Elekirodenkörper
mündendes Loch aufweist, in dem ein an den
ίο Elektrodenkörper angeformter oder angeschweißter
Gewindestift mit einer Mutter sitzt, die den Elektrodenkörper gegen den Elektrodensockel verspannt
Aus der US-PS 34 98 291 ist eine Elektrode bekannt, deren Elektrodenkörper rückseitig eine aufgelötete
Mutter für eine Schraube aufweist, mit deren Hilfe der Elektrodenkörper an einer geeigneten Tragvorrichtung
auswechselbar befestigt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Elektrodenvorrichtung der eingangs genannten Art so
auszubilden, daß eine dauerhafte, d. h. durch keine chemische Zersetzung und Bildung von Lokalelementen
beeinflußte Verbindung zwischen dem Elektrodenkörper und dem Elektrodensockel erhalten wird, und daß
der Elektrodenkörper selbst in einfacher Weise am Elektrodensockel ausgewechselt werden kann, wenn er
durch Lichteinfluß unbrauchbar geworden ist.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß der Elektrodensockel eine aus Silber
bestehende Auflage für den Elektrodenkörper bildet und ein in der Auflagefläche mündendes, über seine
gesamte Länge in Silber verlaufendes Sackloch mit einem Muttergewinde aufweist, in dem eine mindestens
an ihrer Oberfläche elektrisch isolierende Schraube sitzt, die den Elektrodenkörper gegen die Auflage
verspannt.
Der durch die Erfindung erreichte Fortschritt besteht zunächst darin, daß der Elektrodenkörper am Elektrodensockel
nur mit Silber und mit der zumindest äußerlich elektrisch völlig isolierenden Befestigungsschraube
in Kontakt kommt. Kontaktpotentiale und -ströme, die zum Aufbau von Lokalelementen führen
könnten, können sich somit weder am Elektrodensockel noch a:i der Schraube bilden. Außerdem kann die
Schraubverbindung ohne weiteres gelöst und geschlossen werden, so daß das Auswechseln des Elektrodenkörpers
in einfacher Weise möglich ist. Seine Zerstörung unter Lichteinfluß führt somit nicht mehr zum Verlust
der gesamten Elektrodenvorrichtung.
In bevorzugter Ausführungsform besitzt der Elektrodenkörper ein Loch zur Aufnahme der Schraube. Das
Loch kann eine konische Erweiterung aufweisen, in der die Schraube mit einem Senkkopf liegt. Die Schraube
selbst kann aus einem elektrisch isolierenden Werkstoff, beispielsweise einem zähen Kunststoff hoher Festigkeit,
hergestellt sein. Vorzugsweise besteht die Schraube allerdings aus Titan. Titan bildet an seiner Oberfläche
eine elektrisch hoch isolierende Oxydschicht, so daß die Schraube die festigkeitsmäßigen Vorteile einer Metallschraube
besitzt, dennoch aber die Forderung, an ihrer
bo Oberfläche elektrisch zu isolieren, voll e füllt. — Der
allein unter der Anzugkraft der Schraube stehende elektrische Kontakt zwischen dem Elektrodenkörper
und dem Elektrodensockel kann noch dadurch verbessert werden, daß auf den Elektrodenkörper auf der der
*>5 Sockelauflage anliegenden Seite eine Feinsilberschicht
aufgewalzt ist. Der Elektrodensockel kann massiv aus Feinsilber hergestellt sein. Jedoch genügt es und ist es
aus Kostengründen zu bevorzugen, daß der Elektroden-
sockel aus einem die Auflage und die Sacklochwand bildenden Feinsilbergehäuse besteht das mit Buntmetall
ausgefüllt ist
Im folgenden wird die Erfindung an einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel näher
erläutert; die einzige Figur zeigt eine Elektrode teils im Schnitt teils in Seitenansicht
Im Ausführungsbeispiel ist die allgemein mit 5 bezeichnete Elektrode an einem metallischen Träger 6
der im übrigen nicht dargestellten Elektrodenvorrichtung gehalten. Dieser Träger 6 kann beispielsweise das
Strahlrohr einer Saugelektrodenvorrichtung sein. Die Elektrode 5 besteht aus einem mit dem Träger 6 durch
Löten verbundenen Hlektrodensockel 17 und aus einem am Elektrodensockel 17 in elektrischem Kontakt
gehaltenen Elektrodenkörper 18. Der Elektrodenkörper von im wesentlichen plättchenförmiger Gestalt mit
beispielsweise kreisrundem Grundriß ist aus einer Mischung aas Silberpulver und einem Silbersalz,
insbesondere Silberchlorid, durch Pressel, und gegebenenfalls Sintern hergestellt. Der Elektrodensockel 17
bildet eine aus Feinsilber bestehende Auflage 19 für den Elektrodenkörper 18. Weiter besitzt der Elektrodensokkel
17 ein in der Auflagefläche mündendes Sackloch 20, das über seine gesamte Länge in Silber verläuft und mit
einem Muttergewinde versehen ist, in dem eine mindestens an ihrer Oberfläche elektrisch isolierende
Schraube 21 sitzt, die den Elektrodenkörper 18 gegen die Auflage 19 verspannt. Der Elektrodenkörper 18
besitzt ein Loch 22 zur Aufnahme der Schraube 21. Das Loch 22 ist mit einer konischen Erweiterung versehen,
in der die Schraube 21 mit einem Senkkopf 23 liegt, so daß der Senkkopf im wesentlichen bündig mit der
Außenfläche des Elektrcdenkörpers 18 abschließt. Die
Schraube 21 besteht aus Titan, was zur Folge hat daß sie überall an ihrer Oberfläche mit einer elektrisch hoch
τ isolierenden Oxydschicht überzogen ist Auf den
Elektrodenkörper 18 kann auf der der Sockelauflage IS
anliegenden Seite eine Feinsiiberschicht 24 aufgewalzt sein, um den elektrischen Kontakt zwischen dem
Elektrodenkörper 18 und der Silberauflage 19 des
ίο Elektrodensockels 17 zu verbessern. Der Elektrodensockel
17 besteht aus einem die Auflage 19 und die Sacklochwand 25 bildenden Feinsilbergehäuse 26, das
mit Buntmetall 27 ausgefüllt ist. Die Buntmetallfüllung 27 kann mit dem Feinsilbergehäuse 26 verlötet sein. Die
Verbindung zwischen dem Elektrodensockel 17 und dem metallischen Träger 6 erfolgt im wesentlichen
durch eine Lötverbindung zwischen dem metallischen Träger 6 und der Buntmetallfüllung 27 des Feinsilbergehäuses
26. Wie die Figur unmittelbar erkennen läßt, kommt der Elektrodenkörper 18 am Elektrodensockel
17 nur mit Feinsilber in Kontakt. Die Befestigungsschraube 21 ist äußerlich elektrisch isolierend, und zwar
sowohl gegenüber dem Elektrodenkörper 18 als auch dem Feinsilber des Elektrodensockels 17. Im Ergebnis
können sich weder am Elektrodensockel 17 noch an der Befestigungsschraube 21 Kontaktpotentiale und -ströme
aufbauen, die Lokalelemente bilden könnten. 1st der Elektrodenkörper 18 durch Lichteinfluß unbrauchbar
geworden, kann er durch Lösen der Schraube 21 abgenommen und durch einen neuen, funktionsfähigen
Elektrodenkörper ersetzt werden, während die gesamte Elektrodenvorrichtung im übrigen beibehalten bleibt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Elektrodenvorrichtung zur Abnahme elektrophysiologischer Spannungen oder Ströme, mit
einem Elektrodenkörper, gebildet aus einer Mischung aus Silberpulver und einem Silbersalz, wie
Silbercyanid, Silberrhodanid, Silberjodid, Silberbromid,
insbesondere Silberchlorid, und mit einem den Elektrodenkörper tragenden Elektrodensockel, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrodensockel
(17) eine aus Silber bestehende Auflage (19) für den Elektrodenkörper (18) bildet und ein in der
Auflagefläche mündendes, über seine gesamte Länge in Silber verlaufendes Sackloch (20) mit einem
Muttergewinde aufweist, in dem eine mindestens an ihrer Oberfläche elektrisch isolierende Schraube (21)
sitzt, die den Elektrodenkörper (18) gegen die Auflage (19) verspannt
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrodenkörper (18) ein Loch
(22) zur Aufnahme der Schraube (21) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Loch (22) eine konische Erweiterung
aufweist, in der die Schraube (21) mit einem Senkkopf (23) liegt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube (21) aus
Titan besteht.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Elektrodenkörper
(18) auf der der Sockelauflage (19) anliegenden Seite eine Feinsilberschicht (24) aufgewalzt ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrodensockel
(17) aus einem die Auflage (19) und die Sacklochwand (25) bildenden Feinsilbergehäuse (26) besteht,
das mit Buntmetall (27) ausgefüllt ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2925909A DE2925909C2 (de) | 1979-06-27 | 1979-06-27 | Elektrodenvorrichtung zur Abnahme elektro-physiologischer Spannungen |
AT0238180A AT371691B (de) | 1979-06-27 | 1980-05-05 | Elektrodenvorrichtung zur abnahme elektro-physiologischer spannungen |
FR8012097A FR2459647A1 (fr) | 1979-06-27 | 1980-05-30 | Dispositif d'electrode pour le prelevement de tensions electro-physiologiques |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2925909A DE2925909C2 (de) | 1979-06-27 | 1979-06-27 | Elektrodenvorrichtung zur Abnahme elektro-physiologischer Spannungen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2925909B1 DE2925909B1 (de) | 1980-10-23 |
DE2925909C2 true DE2925909C2 (de) | 1981-11-05 |
Family
ID=6074283
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2925909A Expired DE2925909C2 (de) | 1979-06-27 | 1979-06-27 | Elektrodenvorrichtung zur Abnahme elektro-physiologischer Spannungen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT371691B (de) |
DE (1) | DE2925909C2 (de) |
FR (1) | FR2459647A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3300765C1 (de) * | 1983-01-12 | 1983-10-20 | Ingeborg Nieß Elektromedizinische Apparate, 7906 Blaustein | Elektrodenvorrichtung zur Abnahme elektro-physiologischer Spannungen |
EP0289905B1 (de) * | 1987-05-08 | 1993-03-10 | Siemens Aktiengesellschaft | Saugelektrode |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3498291A (en) * | 1966-02-10 | 1970-03-03 | Lockheed Aircraft Corp | Body signal sensing electrode apparatus |
DE1566089A1 (de) * | 1967-09-09 | 1970-09-10 | Hellige & Co Gmbh F | Zur Abnahme elektro-physiologischer Spannungen oder Stroeme dienende Elektrode |
DE2322835A1 (de) * | 1973-03-07 | 1974-09-19 | Esb Inc | Vorrichtung zur messung physiologischer potentiale |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1108820B (de) * | 1959-10-16 | 1961-06-15 | Muenchener Elektro Physikalisc | Unterdruck-Haftelektrode fuer elektromedizinische Zwecke |
-
1979
- 1979-06-27 DE DE2925909A patent/DE2925909C2/de not_active Expired
-
1980
- 1980-05-05 AT AT0238180A patent/AT371691B/de not_active IP Right Cessation
- 1980-05-30 FR FR8012097A patent/FR2459647A1/fr active Granted
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3498291A (en) * | 1966-02-10 | 1970-03-03 | Lockheed Aircraft Corp | Body signal sensing electrode apparatus |
DE1566089A1 (de) * | 1967-09-09 | 1970-09-10 | Hellige & Co Gmbh F | Zur Abnahme elektro-physiologischer Spannungen oder Stroeme dienende Elektrode |
DE2322835A1 (de) * | 1973-03-07 | 1974-09-19 | Esb Inc | Vorrichtung zur messung physiologischer potentiale |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2459647B1 (de) | 1984-02-10 |
DE2925909B1 (de) | 1980-10-23 |
FR2459647A1 (fr) | 1981-01-16 |
ATA238180A (de) | 1982-12-15 |
AT371691B (de) | 1983-07-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3300765C1 (de) | Elektrodenvorrichtung zur Abnahme elektro-physiologischer Spannungen | |
DE3441984C2 (de) | ||
DE1761263U (de) | Selbstsperrende steckverbindungen fuer elektrische leitungen u. dgl. | |
DE2613086B2 (de) | Endocardelektrode | |
DE3432950A1 (de) | Elektrochemische messzelle mit zusatzelektrode | |
DE2915073A1 (de) | Detektor fuer rueckgestreute elektronen, zur verwendung bei einem elektronenmikroskop | |
DE2925909C2 (de) | Elektrodenvorrichtung zur Abnahme elektro-physiologischer Spannungen | |
DE3150435C2 (de) | ||
DE2909247A1 (de) | Verschleissanzeige fuer bremsbelaege | |
DE3880150T2 (de) | Sensor fuer fluessigkeitsspiegel. | |
DE102019107355A1 (de) | Werkzeuglose Kontaktierung eines elektrischen Leiters | |
DE966628C (de) | Elektrisches Schaltelement zylinderaehnlicher Gestalt mit stirnseitigen Stromzufuehrungen | |
DE2940369C2 (de) | Target | |
DE3106594A1 (de) | Kontaktorgan zum herstellen einer elektrisch leitenden verbindung | |
DE1608153A1 (de) | Elektrische Verbindung zwischen einem Kohlekoerper und einem elektrisch leitfaehigen Element und Verfahren zur Herstellung einer solchen Verbindung | |
DE1187694B (de) | Elektrisches Einzelteil mit oertlich verformten Anschlussdraehten zum Einsetzen in Leiterplatten | |
DE8129270U1 (de) | Handgeraet zur elektrolytischen edelmetallabscheidung | |
DE318852C (de) | Elektrische Leuchtvorrichtung fuer Stoecke, Schirme u. dgl. | |
DE3436259C2 (de) | Vorrichtung zum Vermessen von und/oder Arbeiten an einem dentalen Meistermodell zur Herstellung von Zahnersatz | |
DE3006285A1 (de) | Tantalkondensator und verfahren zu seiner herstellung | |
WO1985003533A1 (en) | Installation for the electroplating of workpieces | |
DE2816673C2 (de) | Elektrolytkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1552094C (de) | Innenplattierter Aluminiumbecher und Verfahren zu seiner Herstellung | |
WO1994006509A1 (de) | Implantat zur elektrostimulation von gewebe | |
DE744012C (de) | Fassung fuer Entladungsroehren mit elektrostatischer Abschirmung der Stromzuleitungen gegeneinander |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |