DE1552094C - Innenplattierter Aluminiumbecher und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Innenplattierter Aluminiumbecher und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE1552094C
DE1552094C DE19661552094 DE1552094A DE1552094C DE 1552094 C DE1552094 C DE 1552094C DE 19661552094 DE19661552094 DE 19661552094 DE 1552094 A DE1552094 A DE 1552094A DE 1552094 C DE1552094 C DE 1552094C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cup
plating
aluminum
aluminum cup
soldered
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661552094
Other languages
English (en)
Other versions
DE1552094B2 (de
DE1552094A1 (de
Inventor
Josef 8501 Stein Kasper Emil Dipl Ing 8520 Erlangen Paulus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Publication of DE1552094A1 publication Critical patent/DE1552094A1/de
Publication of DE1552094B2 publication Critical patent/DE1552094B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1552094C publication Critical patent/DE1552094C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Aluminiumbecher zur Aufnahme eines elektrischen Bauelementes, der auf seiner Innenseite mit einer Plattierung aus gut lötbarem Metall versehen ist, sowie auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines solchen Bechers.
Aluminiumbecher, die sich insbesondere als Gehäuse für elektrische Bauelemente eignen, haben zahlreiche Vorteile gegenüber Bechern aus anderem Material infolge des geringen Gewichtes von Aluminium sowie der korrosionsfesten Oberfläche. Außerdem lassen sich Becher aus Aluminium-verhältnismäßig einfach und billig herstellen. Ein Nachteil der Aluminiumbecher besteht darin, daß sich Aluminium nur unter großen Schwierigkeiten löten läßt, was beispielsweise ein großes Hindernis bei der Herstellung eines dichten Verschlusses ist.
Man hat deshalb Aluminiümgehäuse auf ihrer Innenseite mit einer Plattierung aus einem gut lötbaren Metall, z.B. Kupfer, versehen. Aluminiumgehäuse mit einer inneren Plattierung aus Kupfer lassen sich z. B. in einfacher Weise durch Fließpressen herstellen (deutsche Patentschrift 936 324).
Solche mit einem inneren Kupferüberzug versehene Aluminiumbecher lassen sich leicht dadurch verschließen, daß ein Deckel in den Becher eingelötet wird.
Es besteht jedoch auch ein Bedürfnis, noch öffnungen in dem Becher zu erzeugen, um beispielsweise einen Zuleitungsdraht für ein elektrisches Bauelement, das in dem Becher angeordnet ist, durch die Wand des Bechers oder den Boden nach außen führen zu können. Da ein Pol der eingebauten Bauelemente oftmals leitend mit dem Gehäuse verbunden wird, wäre es von großem Vorteil, wenn der durch die öffnung des Bechers herausgeführte Zuleitungsdraht an dieser Stelle dicht mit dem Becher verlötet werden könnte. Dies war jedoch bisher nicht möglich, da es nicht gelungen ist, Durchführungen in einem innen plattierten Becher herzustellen, bei der
ίο die ganze Durchführung noch mit der Plattierung überzogen ist.
Es ist zwar bekannt, ebene Bleche mit einem Kragen zu versehen, der durch Ziehen hergestellt ist. Hierzu geeignete Verfahren und Vorrichtungen sind
is beispielsweise in der Zeitschrift »Werkstattstechnik und Maschinenbau«, Mai 1954, S. 218 bis 222, beschrieben.
Ein Werkzeug zum Ziehen von mit einem Kragen versehenen Durchführungen bei Blechen ist weiter in der USA.-Patentschrift 1 675 910 beschrieben.
In der USA.-Patentschrift 2 021 960 ist das Ziehen eines Tankdomes aus Blech beschrieben. Q1
Aus der österreichischen Patentschrift 219 175 ist ein durch Fließpressen hergestelltes Kondensatorgehäuse bekannt, dessen Deckel einen nach innen gezogenen Kabeltrichter aufweist.
Es ist jedoch bisher kein auf der Innenseite plattierter Becher bekannt, der eine Durchführung aufweist, welche vollständig mit dem Plattierungsmetall überzogen ist.
Wenn man nämlich beispielsweise einen innen mit einer Kupferplattierung versehenen Aluminiumbecher mit einer Öffnung versieht, so wird in jedem Falle an der Durchführungsöffnung ein Teil der Plattierung zerstört, so daß es nicht möglich ist, an dieser Stelle eine dichte Verlötung herzustellen. Bei einer durch Ziehen hergestellten Durchführungsöffnung bekommt der Plattierungsüberzug an der Durchführungsstelle Risse, so daß es auch auf diese Weise nicht ohne weiteres möglich ist, eine Durchführung herzustellen, bei der die Plattierung die Durchführung vollständig bedeckt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine {-^ Durchführung in einem innenplattierten Aluminium- becher zu schaffen, bei der die Durchführung gleichfalls mit einer Plattierung bedeckt ist, so daß ein hindurchgeführter Zuleitungsdraht an dieser Stelle dicht mit dem Boden des Bechers verlötet werden kann.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Boden des Bechers einen zylindrischen, gleichfalls auf seiner gesamten inneren Oberfläche plattierten Kragen aufweist, in den ein nach außen geführter Zuleitungsdraht für das Bauelement dicht eingelötet ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird an Hand der Zeichnungen beschrieben.
In den F i g. 1 bis 3 sind Schnitte durch einen plattierten Aluminiumbecher dargestellt, während F i g. 4 ein Werkzeug zur Herstellung einer Durchführung gemäß der Erfindung zeigt.
Es wird ausgegangen von einem innen plattierten Aluminiumbecher, wie er bekannt und im Handel erhältlich ist. Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch einen solchen Becher. Der Aluminiumbecher 1 hat innen eine Plattierung aus einem gut lötfähigen Metall, z.B.
aus Kupfer. Diese Plattierung kann in beliebiger Weise hergestellt sein, beispielsweise durch Fließpressen einer mit einer Kupferauflage versehenen Aluminiumplatte. Es ist aber auch möglich, den
inneren Überzug nach einem anderen bekannten Verfahren herzustellen.
Es soll nun in dem Boden des Bechers nach F i g. 1 eine Durchführung erzeugt werden, bei der die gesamte Durchführung innen mit der Plattierungsschicht überzogen ist. Eine solche Durchführung ist in F i g. 2 dargestellt. In dieser Figur ist deutlich zu erkennen, daß die Durchführung 3 überall mit der Plattierungsschicht 2 überzogen ist.
Dies ermöglicht ein dichtes Einlöten von Anschlußdrähten elektrischer Bauelemente. In Fig.3 ist im Schnitt ein Becher mit einer Durchführung nach F i g. 2 dargestellt, in dem ein elektrisches Bauelement angeordnet ist. Beispielsweise ist in dem Becher 1 ein Wickelkondensator 4 angeordnet, dessen Anschlußdraht 5 durch die Durchführung 3 hindurchragt. Bei 6 ist der Anschlußdraht 5 dicht mit der Plattierung 2 der Durchführung 3 verlötet. Hierdurch ergibt sich einerseits eine Abdichtung des Bechers und andererseits wird das Bauelement 4, an dem der Anschlußdraht 5 befestigt ist, durch die Verlötung im Becher festgehalten. Obwohl der Einbau von elektrischen Kondensatoren auf diese Weise so besonders vorteilhaft ist, ist die Erfindung nicht auf diese Anwendung beschränkt.
Die Durchführung, wie sie in F i g. 2 dargestellt ist, wird gemäß der Erfindung in einem Becher nach F i g. 1 folgendermaßen hergestellt: Zunächst wird an der Durchführungsstelle ein kleines Loch in die Becherwand gedrückt, das anschließend durch Eindrücken eines konischen Werkzeuges von der Innenseite des Bechers nach außen aufgeweitet wird. Schließlich wird unter Verwendung eines zylindrischen Ziehstempels und vorzugsweise einer entsprechenden Matrize ein zylindrischer Becheransatz nach außen gezogen, wie er in F i g. 2 bei 3 dargestellt ist.
Vorzugsweise wird beim Ziehen eine Matrize verwendet, deren Lochrand in geeigneter Weise abgerundet ist.
Es ist besonders zweckmäßig und vorteilhaft, für die einzelnen Verfahrensschritte ein einziges entsprechend ausgebildetes Werkzeug zu verwenden. Dieses Werkzeug wird vorzugsweise der Becherform angepaßt und weist an der der Durchführung entsprechenden Stelle einen entsprechenden Ansatz auf.
Ein solches kombiniertes Werkzeug ist in F i g. 4 dargestellt. Der Stempel 7 hat die Form des Bechers, in dem die Durchführung erzeugt werden soll. Wenn diese in der Mitte des Becherbodens angebracht werden soll, so ragt in der Mitte aus dem Stempel 7 der zylindrische Ziehstempel 8, der bei 9 konisch verengt ist. Der Stempel selbst setzt sich in der Becherführung 10 fort. Bei 11 ist ein auf der Becherführung 10 gleitender Abstreifer angeordnet, der durch die Feder 12 nach unten gedrückt wird. Wenn bei der Herstellung der Durchführung der Ziehstempel 8 so weit durch den Becherboden gedrungen ist, daß der Becherboden auf der Stirnseite des Stempels 7 aufliegt, dann ist der Abstreifer 7 vom Becherrand gegen den Druck der Feder 12 hochgedrückt. Beim Hochheben des Werkzeuges wird durch die Feder der Becher mittels des Abstreifers ein Stück nach unten gedrückt und kann leichter von dem Werkzeug abgenommen werden. Bei 13 ist das Werkzeug in eine entsprechende Vorrichtung eingespannt.
Das soeben beschriebene Werkzeug arbeitet zusammen mit der Matrize 14, die eine entsprechende öffnung 15 aufweist, deren Rand abgerundet ist.
Bei der Herstellung der Durchführung wird zunächst durch die Spitze des Teiles 9 ein Loch in die Becherwand bzw. den Boden gedrückt, dann durch weiteres Vorschieben des konischen Teiles 9 das Loch in der Weise aufgeweitet, daß die Plattierung nicht unterbrochen wird und schließlich durch Hindurchtreten des zylindrischen Ziehstempels 8 die in F i g. 2 dargestellte Form der Durchführung erhalten.
Es hat sich gezeigt, daß es bei dieser Art der Herstellung einer innen plattierten Durchführung in einem Aluminiumbecher vorteilhaft ist, wenn die Plattierung an der Durchführungsstelle verstärkt ist. Es ist dadurch möglich, eine Durchführung mit einer gleichmäßig dicken Plattierung von etwa gleicher Stärke wie an der übrigen Becherwand zu erzielen.
Die Verstärkung der Plattierung kann in beliebiger Weise hergestellt sein, und zwar entweder gleichzeitig mit der Herstellung der Plattierung oder auch anschließend in einem zweiten Verfahrensschritt.
Besonders vorteilhaft ist es bei Bechern, die mit einer Plattierung in an sich bekannter Weise durch Fließpressen hergestellt werden, die Verstärkung der Plattierung an der Durchführungsstelle durch geeignete Ausbildung des beim Fließpressen verwendeten Stempels zu erhalten. Dieser kann beispielsweise an der entsprechenden Stelle mit einer geeigneten, beispielsweise linsenförmigen, Vertiefung versehen sein.
Patentschutz wird nur begehrt jeweils für die Gesamtheit der Merkmale eines jeden Anspruches, also einschließlich seiner Rückbeziehung.
Verzeichnis der Bezugszeichen:
1 Aluminiumbecher
2 Plattierung
3 Durchführung
4 Kondensator
5 Anschlußdraht
6 Verlötung
7 Stempel
8 Ziehstempel
9 konischer Teil
10 Becherführung
11 Abstreifer
12 Feder
13 Einspannteil
14 Matrize
15 Loch
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Aluminiumbecher zur Aufnahme eines elektrischen Bauelementes, der auf seiner Innenseite mit einer Plattierung aus einem gut lötbaren Metall versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden des Bechers einen zylindrischen, gleichfalls auf seiner gesamten inneren Oberfläche plattierten Kragen aufweist, in den ein nach außen geführter Zuleitungsdraht (5) für das Bauelement (4) dicht eingelötet ist (Fig. 3).
2. Aluminiumbecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattierung des Becherbodens an der Durchführungsstelle (3) des Zuleitungsdrahtes (5) verstärkt ist. . .
3. Verfahren zur Herstellung eines Aluminiumbechers nach Anspruch! oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst in den plattierten Becherboden ein im Verhältnis zur Kragenöffnung kleines Loch von innen gedrückt, anschließend das Loch von innen nach außen aufgeweitet und schließlich ein zylindrischer Kragen von innen nach außen gezogen wird (F i g. 1 und 2).
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen der Form des Bechers angepaßten Führungsstempel, aus dem ein zylindrischer Ziehstempel ragt, der sich am Ende allmählich zum Querschnitt eines Lochstempels verjüngt, und durch eine Matrize mit abgerundetem Lochrand (Fig. 4).
DE19661552094 1966-05-18 1966-05-18 Innenplattierter Aluminiumbecher und Verfahren zu seiner Herstellung Expired DE1552094C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST025420 1966-05-18
DEST025420 1966-05-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1552094A1 DE1552094A1 (de) 1970-01-08
DE1552094B2 DE1552094B2 (de) 1973-02-08
DE1552094C true DE1552094C (de) 1973-08-30

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69004391T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode mit schaumförmigem Träger für elektrochemischen Generator und bei diesem Verfahren erhaltene Elektrode.
DE2808215A1 (de) Vorrichtung zum filtern von fluessigkeiten
DE1959131B2 (de) Drahtverbinder zum verbinden bon leiterdraehten
DE1761263U (de) Selbstsperrende steckverbindungen fuer elektrische leitungen u. dgl.
DE1964636A1 (de) Elektrischer Verbinder fuer abgeschirmte Koaxialkabel
DE2545011A1 (de) Anwuergverbindung und verfahren zu ihrer herstellung
DE102007062373B4 (de) Lebensmittelpresse, insbesondere Knoblauchpresse
DE2000573A1 (de) Verfahren und Werkzeug zur Herstellung einer Quetschverbindung
DE1552094C (de) Innenplattierter Aluminiumbecher und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0337301A1 (de) Verschlussklammer für Wursthüllen und dergleichen
DE1552094B2 (de) Innenplattierter aluminiumbecher und verfahren zu seiner herstellung
DE2839898A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erdung
DE2246876A1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE1259429C2 (de) Kleines Primaer- oder Sekundaerelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2258575C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von keramischen Platten mit Ornamentformen
DE2925909C2 (de) Elektrodenvorrichtung zur Abnahme elektro-physiologischer Spannungen
DE1075700B (de) Verfahren zur Herstellung einer Erdverbindung zwischen dem Ende des Blei schutzmantels eines elektrischen Kabels und einer KabelmuHe und Metallasche zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE429407C (de) Verfahren zur Herstellung eines im Querschnitt rechteckigen elektrischen Kondensators
DE603678C (de) Vorrichtung zur galvanischen Verstaerkung der Silberauflage von versilberten Bestecken an den Aufliegestellen
DE1584419A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden eines Blockes plastischen Materials
DE202021102161U1 (de) Aus Metall hergestellte Kabelrinnenkomponente, insbesondere Kabelrinne oder Kabelrinnendeckel
DE1690260C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Umhüllung
DE1527850A1 (de) Verfahren zur Herstellung von metallenen Verschluessen
DE2701829A1 (de) Gepresste kohlebuerste mit mindestens einem eingepressten kabel
DE7315045U (de) Formbacke fur sektorförmige Leiter