DE2925795A1 - Phasendiskriminator - Google Patents

Phasendiskriminator

Info

Publication number
DE2925795A1
DE2925795A1 DE19792925795 DE2925795A DE2925795A1 DE 2925795 A1 DE2925795 A1 DE 2925795A1 DE 19792925795 DE19792925795 DE 19792925795 DE 2925795 A DE2925795 A DE 2925795A DE 2925795 A1 DE2925795 A1 DE 2925795A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inputs
input
discriminator
pulse
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792925795
Other languages
English (en)
Other versions
DE2925795C2 (de
Inventor
Eduard Aleksandrovit Zalesskij
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZALESSKIJ
Original Assignee
ZALESSKIJ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZALESSKIJ filed Critical ZALESSKIJ
Publication of DE2925795A1 publication Critical patent/DE2925795A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2925795C2 publication Critical patent/DE2925795C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R25/00Arrangements for measuring phase angle between a voltage and a current or between voltages or currents

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)
  • Manipulation Of Pulses (AREA)
  • Measuring Phase Differences (AREA)
  • Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)

Description

DEA-19264
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft die Radiotechnik und bezieht sich insbesondere auf Pha s endi skriiainat or en.
Die vorliegende Erfindung kann mit Erfolg in Systemen zum Phasenfrequenznachlauf, speziell in der analogen Rechentechnik, in Ultraschall-Durchflußmessern zur Abtrennung von zum Wert einer Phasenverstimiaung zwischen Impulsfolgen proportionalen Signalen, ausgewertet werden.
Es ist ein Phasendiskriminator (s. SU-Urheberschein Nr. 534031, Kl. H 03 k 9/04) bekannt, an dessen einen Eingang ein Bezugssignal gelangt und der elektrisch mit einem der Eingänge eines ersten an einen der Eingänge einer ersten Koinzidenzschaltung angeschlossenen Speicherelementes verbunden ist und an dessen anderen Eingang ein zu untersuchendes Signal gelangt und der elektrisch mit einem der Eingänge eines zweiten Speicherelementes verbunden ist, das an einen der Eingänge einer zweiten Koinzidenzschaltung angeschlossen ist, deren Ausgang ebenso wie der Ausgang der ersten Koinzidenzschaltung als entsprechende Ausgänge des Phasendiskriminators dienen. Außerdem enthält der Diskriminator zwei Invertern, wobei der Eingang des einen Inverters an den Eingang des Diskriminator angeschlossen ist, auf den ein Bszugssignal gelangt, und der Eingang des anderen Inverters an den Eingang des Diskriminators angeschlossen ist, auf den ein zu untersuchendes Signal gelangt. Die Ausgänge der Inverter sind an die Eingänge des zweiten Speicherelementes angeschlossen. Darüber hinaus sind beim vorliegenden Diskriminator die anderen Eingänge der ersten und der zweiten Koinzidenzschaltung an die Ausgänge des zweiten bzw. ersten Speicherelementes angeschlossen.
90988^0920
Beim betreffenden Diskriminator führt aber eine Signalverzögerung in den Invertern zum Auftreten von Impulsen an einem seiner Ausgänge, deren Dauer vom Wert einer Verstimmung zu vergleichender Impulsfolgen um eine einer Verzögerungszeit in den Inventuren gleiche Zeit abweicht. Hierbei erscheinen am anderen Ausgang des Diskriminator Impulse mit einer der Verzögerungszeit in den Invertern gleichen Dauer. Da aber diese Impulse über eine Verstimmung der zu vergleichenden Impulsfolgen in einer Richtung entgegengesetzt zur wahren signalisieren, wird das Auflösungsvermögen des bekannten Diskriminator auf den doppelten Wert der Verzögerungszeit in den Invertern begrenzt«
Außerdem gestattet es die Prinzipschaltung des betreffenden Diskriminator, auf einen seiner Eingänge ein Bezugssignal nur in Form eines Mäanders zu liefern, was seine Anwendungsmöglichkeiten zusätzlich beschränkt«
Darüber hinaus ist im vorliegenden Diskriminator kein Störungsschutz vorgesehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Phasendiskriminator zu schaffen, dessen Prinzipschaltung es erlaubt, das Auflösungsvermögen für einen Phasenfrequenznachlauf zu vergrößern und die Störsicherheit zu gewährleisten.
Dies wird dadurch erreicht, daß bei einem Phasendiskriminator, an dessen einen Eingang ein Bezugssignal gelangt und der elektrisch mit einem der Eingänge eines ersten an einen der Eingänge einer ersten Koinzidenzschaltung angeschlossenen Speicherelementes verbunden ist und an dessen anderen Eingang ein zu untersuchendes Signal gelangt und der elektrisch mit einem der Eingänge eines zweiten Speicherelementes verbunden ist, das an einen der Eingänge einer zweiten Koinzidenzschaltung angeschlossen ist, deren Ausgang ebenso wie der Ausgang der ersten Koinzidenzschaltung als entsprechende Ausgänge des Phasendiskriminators dienen, gemäß der Erfindung der Eingang, an den ein Bezugssignal gelangt, elektrisch mit einem anderen Eingang der zweiten Koinzidenzschaltung und der Eingang, an den
903882/0920
ein zu untersuchendes Signal gelangt, elektrisch mit einem anderen Eingang der ersten Koinzidenzschaltung verbunden ist, wobei der Diskriminator einen dritten Eingang aufweist, an den ein Strobsignal gelangt und der elektrisch mit Einstelleingängen des ersten und zweiten Speicherelementes und mit weiteren Eingängen der ersten und zweiten Koinzidenzschaltung gekoppelt ist.
Die vorliegende Erfindung gestattet es, eine wahre Verstimmungszeit zu vergleichender Impulsfolgen eines Bezugs- und eines zu untersuchenden Signals zu ermitteln, was das Auflösungsvermögen des erfindungsgemäßen Phasendiskriminators erhöht.
Außerdem sichert die Erfindung ein gleichzeitiges Anliegen von Kurzzeitimpulsen gleicher Dauer an den Ausgängen des Phasendiskriminators zu dem Zeitpunkt, zu dem die Phasendifferenz der zu vergleichenden Impulsfolgen des Bezugs- und des zu untersuchenden Signals gleich Null ist, was einen Dauerbetrieb der Stelleinrichtung des Systems für einen Phasenfrequenznachlauf gewährleistet, was wiederum die Auflösung des Phasendiskriminators erhöht.
Darüber hinaus sichert die vorliegende Erfindung einen Phasenfrequenznachlauf für eine gewählte Impulsfolge, was es erlaubt, den Störschutz zu verwirklichen.
Die Erfindung wird anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Prinzipschaltbild eines erfindungsgemäßen Phasendiskriiainators und
Fig. 2a, b, c, d, e, f, g Zeitdiagramme von in einem Phasendiskriminator nach Fig. 1 auftretenden Signalen.
Der Phasendiskriminator enthält zwei Speicherelemente 1,2 (Fig. 1), deren entsprechende Eingänge 3,4 die Eingänge 5,6 des Phasendiskriminators bilden, denen ein Bezugssignal U bzw. ein zu untersuchendes Signal ILj zugeführt werden. An die Ausgänge der Elemente 1 und 2 sind Schaltungen 7 bzw. 8 mit
9098 8-2
ihren Eingängen 9 bzw. 10 angeschlossen. Die anderen Eingänge 11 und 12 der Schaltungen 7 und 8 sind an die Eingänge 6 bzw. 5 des Diskriminators gekoppelt. Der Diskriminator verfügt über einen Eingang 13, dem ein Strobsignal U2 zugeführt wird und an den die Einstelleingänge 14 und 15 der Elemente 1 bzw. 2 und Eingänge 16 und 17 der Schaltungen 7 bzw. 8 angeschlossen sind. Die Ausgänge 18 und 19 der Schaltungen 7 bzw. 8 stellen Ausgänge des Diskriminators dar.
Der Phasendiskriminator arbeitet wie folgt:
Beim Ausbleiben des in Fig. 2 a dargestellten Strobsignals U2 am Eingang 13 (Fig. 1) des Phasendiskriminators werden die Speicherelemente 1,2 über die entsprechenden Einstelleingänge 14 und 15 auf 1 gesetzt. Bei Eintreffen eines in Fig. 2 b dargestellten Bezugssignals U und eines in Fig. 2 c dargestellten zu untersuchenden Signals U^ an den Eingängen 5 bzw* 6 (Fig. 1) des Phasendiskriminators und folglich an den Eingängen 3 bzw. der Speicherelemente 1 und 2 werden die Elemente 1 und 2 auf gesetzt, wobei die Speicherelemente 1 und 2 mit Vorrang über die Einstelleingänge 14 und 15 arbeiten.
Bei Eintreffen eines Strobsignals U2 (Fig. 2 a) am Eingang 13 (Fig. 1) des Phasendiskriminators werden die Speicherelemente 1,2 vorbereitet (die Eingänge 14 und 15 der Speicherelemente 1,2 werden für die Einschreibung einer Information in diese freigegeben), und durch das Strobsignal U2 (Fig. 2 a) wird eine Freigabe an die Eingänge 16, 17 (Fig» 1) der entsprechenden Koinzidenzschaltungen 7,8 vermittelt. Darüber hinaus werden die Eingänge 9 und 10 der entsprechenden Koinzidenzschaltungen 7 und 8 von den Speicherelementen 1 und 2 freigegeben, weil die Sp eicher elemente 1 und 2 beim Ausbleiben des Strobsignals Up (Fig. 2) auf 1 gesetzt waren.
Gemäß der Erfindung hängt eines der Signale, beispielsweise ein Bezugssignal U (Fig. 2b) mit dem Strobsignal Up (Fig. 2a) in der Weise zusammen, daß die Vorderflanke eines jeden Bezugsimpulses aus einer Folge der Bezugsimpulse des Bezugssignals U0 (Fig. 2 b) inmitten eines Strobimpulses aus einer Folge der
Strobimpulse des Strobsignals Up (Fig. 2 a) liegt.
Nun wird die Arbeit des Diskriminator in drei verschiedenen Arten der PhasenverStimmung zu vergleichender Signale betrachtet.
Eilt ein zu untersuchender, in Fig. 2 c dargestellter Impuls 20 des zu untersuchenden Signals U1 hinter einem in Fig. 2 b dargestellten Bezugsimpuls 21 des Bezugssignals U nach, so wird am Ausgang des Speicherelementes 2 (Fig. 1) zum Zeitpunkt der Ankunft des Bezugsimpulses 21 (Fig. 2b) der voreingestellte, in Fig. 2 d wiedergegebene 1-Zustand behalten.
Bei Eintreffen des Bezugsimpulses 21 (Fig. 2 b) am Eingang 12 (Fig. 1) der Koinzidenzschaltung 8 erscheint an ihrem Ausgang 19 (Fig. 1) ein in Fig. 2 e dargestellter, nacheilender Impuls 23, der eine Nacheilung des Impulses 20 (Fig. 2c) des zu untersuchenden Signals U^ hinter dem Impuls 21 (Fig. 2b) des Bezugssignals U signalisiert.
Zur Erhöhung der Störfestigkeit ist die Dauer eines Impulses 23 (Fig. 2 e) gemäß der Erfindung mit Hilfe eines am Eingang 17 (Fig. 1) der Koinzidenzschaltung 8 eintreffenden Strobimpulses 22 (Fig. 2 a) begrenzt, d.h. bei großen Abweichungswerten ist die Dauer des Impulses 23 (Fig. 2c) fixiert.
Im nächsten Arbeitszustahd des Phasendiskriminators ist bei geringen Werten der Nacheilung in den Grenzen eines in Fig. 2 a dargestellten Strobimpulses 24 eines in Fig. 2 c wiedergegebenen zu untersuchenden Impulses 25 hinter einem in Fig. 2 b dargestellten Bezugsimpuls 26 die Dauer eines in Fig. 2 e dargestellten, über die Nacheilung des Impulses 25 (Fig. 2c) des zu untersuchenden Signals U^ hinter dem Impuls 26 (Fig. 2b) des 3ezugssignals U signalisierenden Nacheilimpulses am Ausgang 19 (Fig. 1) der Schaltung 8 gleich dem Abweichungswert, weil durch die Vorderflanke des zu untersuchenden Impulses 25 (Fig. 2c), der am Eingang 4 (Fig. 1) des Speicherelementes 2 ankommt, das letztgenannte auf den in Fig. 2 d gezeigten O-Zustand gesetzt wird. Dadurch wird der Durchgang des Bezugsimpulses 26 (Fig. 2 b) über die Schaltung 8 gesperrt.
In den betrachteten Arbeitszuständen des Phasendiskriminators "bleiben die Signale am Ausgang 18 (Fig. 1) der Schaltung 7 und folglich auch am Ausgang des Diskriminators aus.
Im dritten Arbeitszustand des Phasendiskriminators, in dem ein in Fig. 2 c dargestellter zu untersuchender Impuls 28 einem in Fig. 2 b dargestellten Bezugsimpuls 29 voreilt, wird am Ausgang des Speicherelementes 1 (Fig. 1) zum Zeitpunkt der Ankunft des Impulses 28 (Fig. 2 c) ein in Fig. 2 f gezeigtes 1-Signal anliegen. Bei Vorhandensein eines in Fig. 2. a dargestellten Strobimpulses 30 am Eingang 16 (Fig. 1) der Koinzidenzschaltung 7 erscheint an deren Ausgang 18 ein in Fig. 2 g dargestellter voreilender Impuls 31> der von einer Voreilung des zu untersuchenden Impulses 28 (Fig. 2 c) vor dem Bezugsimpuls 29 (Fig. 2 b) zeugt, wobei die Vorderflanke des Impulses 31 (Fig. 2 g) mit der Vorderflanke des Impulses 28 (Fig. 2c) zusammenfällt. Die Rückenflanke des Impulses 31 (Fig. 2 g) fällt mit der Vorderflanke des das Speicherelement 1 (Fig. 1) über den Eingang 3 auf 0 (Fig. 2 f) setzenden Impulses 29 (Fig. 2 b) zusammen. Dadurch wird der weitere Durchgang des am Eingang 11 (Fig. 1) der Schaltung 7 eintreffenden zu untersuchenden Impulses 28 (Fig. 2c) gesperrt, d.h. die Impulsdauer am Ausgang 18 (Fig. 1) der Schaltung 7 wird dem Wert der Abweichung des zu untersuchenden Impulses 28 (Fig. 2c) vom Bezugsimpules 29 (Fig. 2b) gleich sein. Hierbei wird ein Impuls am Ausgang 19 (Fig. 1) der Schaltung 8 ausbleiben, weil mit der Ankunft des voreilenden zu untersuchenden Impulses 28 (Fig. 2 c) das Speicherelement 2 (Fig. 1) vor der Ankunft der Vorderflanke des Bezugsimpulses 29 (Fig. 2 b) auf Null (Fig. 2 d) gesetzt wird. Dadurch wird der Durchgang des Bezugsimpulses 29 (Fig. 2 b) über die Schaltung 8 (Fig. 1) gesperrt. Nach Abklingen des Strobimpulses 30 (Fig. 2 a) werden die Speicherelemente 1,2 (Fig. 1) wiederum in den Ausgangszustand gebracht.
Bei einer Phasennacheilung bzw. -voreilung des zu untersuchenden Signals tL· (Fig. 2c) gegenüber dem Bezugssignal U
909882/0920
(Fig. 2 b) in den Grenzen des Strobsignals U2 (Fig. 2 a) treten also an den Ausgängen 19 und 18 (Fig. 1) der entsprechenden Schaltungen 8 und 7 ein nacheilender Impuls 27 (Fig. 2 c) "bzw. ein vor eilender Impuls 31 (Fig. 2 g) auf. Hierbei ist die Dauer der Impulse 27 (Fig. 2 e) und 31 (Fig. 2g) proportional zur Phasendifferenz des zu untersuchenden Signals U^ (Fig. 2c) und des Bezugssignals UQ (Fig. 2 b).
Trifft das zu untersuchende Signal IL· (Fig. 2c) nach der Dauer nicht in das Strobsignal Uo (Fig. 2 a), so erscheint am Ausgang 19 (Fig. 1) der Schaltung 8 ein Impuls 23 (Fig. 2 e) mit einer Dauer von der Vorderflanke des Bezugsimpulses 21 (Fig. 2 b) bis zur Rückenflanke des Strobimpulses 22 (Fig. 2 a), d.h. mit einer maximalen Dauer, und dieser Impuls 23 (Fig. 2e) kann zur Verwirklichung einer Phasensuche ausgenutzt werden.
Indem also bei dem erfindungsgeraäSen Phasendiskriminator eine Folge von Strobiinpulsen mit einer aus einer Vielzahl von als Bezugssignal gegebenen kohärenten Impulsfolgen in Übereinstimmung gebracht wird, kann ein Phasenfrequenznachlauf z.B. bei einem (in den Zeichnungen nicht angedeuteten) zu untersuchenden Generator mit Pulsen der gewählten Folge verwirklicht werden.
fr
Leerseite

Claims (1)

  1. PATENTANWÄLTE
    SCHIFF ν. FÜNER STREHL SCHÜBEL-HOPF EB8IIM8HAUS FINCK
    MARIAHILFPLATZ 2 & 3. MÖNCHEN 9O POSTADRESSE: POSTFACH 95 O1 6O, D-80OO MDNCHEN 95
    PROFESSiONAL REPRESENTATIVES ALSO BEPORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE
    KARL LUDWIG SCHIFF (196Λ-1978)
    Eduard Aleksandrovitsch Zalesskij DIPL-CHEM-DR-ALEXANDERv1FOn
    Vladimir Viktorovitsch Smyschljaev DIPL·CHEM·DR·URSUL*
    OIPL. ING. DIETER EBBINGHAUS OR. ING. DIETER FINCK
    TELEFON (Ο89) 43 2Ο54 TELEX 5-23 565 AURO D
    TELEQRAMME auromarcpat München
    DEA-19264 26. Juni 1979
    PHASSNDISKRIMINATOR
    PATENTANSPRUCH
    Phasendiskriminator, an dessen einen Eingang ein Bezugssignal gelangt und der elektrisch mit einem der Eingänge eines ersten an einen der Eingänge einer ersten Koinzidenzschaltung angeschlossenen Speicherelementes verbunden ist und an dessen anderen Eingang ein zu untersuchendes Signal gelangt und der elektrisch mit einem der Eingänge eines zweiten Speicher el ententes verbunden ist, das an einen der Eingänge einer zweiten Koinzidenzschaltung angeschlossen ist, deren Ausgang ebenso wie der Ausgang der ersten Koinzidenzschaltung als Ausgänge des Phasendiskriminators dienen, dadurch gekennzeichnet , daß der Eingang (5) des Diskriminator, an den ein Bezugseignal (U) gelangt, elektrisch mit einem anderen Eingang (12) der zweiten Koinzidenzschaltung (8) und
    909882/092-0
    ORIGINAL INSPECTED
    der Eingang (6) des Diskriminators, an den ein zu untersuchendes Signal (U1) gelangt, elektrisch mit einem anderen Eingang (11) der ersten Koinzidenzschaltung (7) verbunden ist, wobei der Diskriminator einen dritten Eingang (13) aufweist, an den ein Strobsignal (U2) gelangt und der elektrisch mit Einstelleingängen (14 und 15) des ersten und zweiten Speicherelementes (1 bzw. 2) und mit weiteren Eingängen (16 und 17) der ersten und zweiten Koinzidenzschaltung (7 bzw. 8) gekoppelt ist.
    909882/0920
DE19792925795 1978-06-26 1979-06-26 Phasendiskriminator Expired DE2925795C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU2633365 1978-06-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2925795A1 true DE2925795A1 (de) 1980-01-10
DE2925795C2 DE2925795C2 (de) 1986-08-28

Family

ID=20772146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792925795 Expired DE2925795C2 (de) 1978-06-26 1979-06-26 Phasendiskriminator

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS556993A (de)
CA (1) CA1140218A (de)
DE (1) DE2925795C2 (de)
FR (1) FR2430015A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3121970A1 (de) * 1981-06-03 1983-05-26 AEG-Telefunken Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang Digitaler phasendiskriminator

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59117720A (ja) * 1982-12-24 1984-07-07 Nec Corp デイジタル位相同期回路
JPS6038931A (ja) * 1983-08-11 1985-02-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd 位相比較回路
JPS62100025A (ja) * 1985-10-25 1987-05-09 Sharp Corp 位相比較回路
JPH0617798U (ja) * 1992-04-07 1994-03-08 株式会社水野プロダクション ジグソーパズル付き絵本
JP3003670U (ja) * 1994-04-28 1994-10-25 凸版印刷株式会社 書籍用台紙及びこの台紙を有する書籍

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3329895A (en) * 1964-07-02 1967-07-04 North American Aviation Inc Digital phase comparator capable of in dicating greater than 360 degree phase differences
SU534031A1 (ru) * 1975-06-02 1976-10-30 Предприятие П/Я А-1178 Фазовый дискриминатор

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3509476A (en) * 1965-10-12 1970-04-28 Gen Dynamics Corp Digital frequency and/or phase measuring system having wide dynamic range

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3329895A (en) * 1964-07-02 1967-07-04 North American Aviation Inc Digital phase comparator capable of in dicating greater than 360 degree phase differences
SU534031A1 (ru) * 1975-06-02 1976-10-30 Предприятие П/Я А-1178 Фазовый дискриминатор

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3121970A1 (de) * 1981-06-03 1983-05-26 AEG-Telefunken Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang Digitaler phasendiskriminator

Also Published As

Publication number Publication date
CA1140218A (en) 1983-01-25
DE2925795C2 (de) 1986-08-28
FR2430015A1 (fr) 1980-01-25
JPS556993A (en) 1980-01-18
JPH0225293B2 (de) 1990-06-01
FR2430015B1 (de) 1983-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1198853B (de) Schaltungsanordnung zur Zaehlung und Analysierung von Impulsen
DE2223196B2 (de) Verfahren und Anordnung zur Impulsbreitensteuerung
DE2925795A1 (de) Phasendiskriminator
DE2752062A1 (de) Programmierbarer binaerkorrelator
DE1941960A1 (de) Wandler fuer einen irregulaeren in einen glatten Impulszug
DE2517230C2 (de) Impulsgenerator
DE2235802A1 (de) Verfahren und einrichtung zur pruefung nichtlinearer schaltkreise
DE2910790C2 (de)
DE2011758B2 (de) Kammfilter
DE4101413A1 (de) Schaltung zur zeitkorrektur zeitlich unterschiedlicher digitaler signale
DE2244941A1 (de) Impulsinterpolationssystem
DE3512519C2 (de)
DE2709464A1 (de) Schaltungsanordnung zur regelung von drehzahl und drehrichtung von elektrischen motoren
DE3246211C2 (de) Schaltungsanordnung zur Detektion von Folgen identischer Binärwerte
DE2415624C2 (de) Supraleitender logischer Schaltkreis mit Josephson-Tunnelelementen und Verfahren zu dessen Betrieb
DE3213085C2 (de) Rekursive digitale Filterschaltung mit einer Übertragungsfunktion zweiten Grades
DE1914576C3 (de) Programmgesteuerte Datenverar beitungsanlage, insbesondere fur die Abwicklung von Vermittlungsvorgangen in einer Fernsprechvermittlung
DE1081080B (de) Anordnung zur Aufbereitung mehrerer gleichzeitig auftretender Signalfolgen zu deren Verstaerkung mit nur einem Verstaerker
DE1549608C3 (de) Korrelator mit mindestens zwei Korrelationsschaltungen
DE3007527C2 (de) Puls-Doppler-Radargerät mit einer digitalen Integrationsschaltung für die Videosignale
DE1954436C3 (de) Verfahren zur verschlüsselten Sprachübertragung
DE1916009B2 (de) Monostabile kippstufe
DE1115795B (de) Schaltungsanordnung zur periodischen Erzeugung von Impulsen auf mehreren Ausgangsleitungen mit Hilfe einer binaeren Zaehlkette
DE1791174C (de) Entzerrerschaltung zur Beseitigung von linearen Verzerrungen
DE2335341C2 (de) Schaltungsanordnung zur Verteilung elektrischer Impulse

Legal Events

Date Code Title Description
OAR Request for search filed
OC Search report available
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS

8125 Change of the main classification

Ipc: H03K 5/26

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee