DE2011758B2 - Kammfilter - Google Patents

Kammfilter

Info

Publication number
DE2011758B2
DE2011758B2 DE19702011758 DE2011758A DE2011758B2 DE 2011758 B2 DE2011758 B2 DE 2011758B2 DE 19702011758 DE19702011758 DE 19702011758 DE 2011758 A DE2011758 A DE 2011758A DE 2011758 B2 DE2011758 B2 DE 2011758B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
input
addition circuit
output
equal
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702011758
Other languages
English (en)
Other versions
DE2011758A1 (de
Inventor
Tore Torstensson Dr. techn. Göteborg Fjällbrant (Schweden). H03h 9-30
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Original Assignee
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE03314/69A external-priority patent/SE336854B/xx
Priority claimed from SE01504/70A external-priority patent/SE339520B/xx
Application filed by Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB filed Critical Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Publication of DE2011758A1 publication Critical patent/DE2011758A1/de
Publication of DE2011758B2 publication Critical patent/DE2011758B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H17/00Networks using digital techniques
    • H03H17/02Frequency selective networks
    • H03H17/04Recursive filters

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kammfilter mit periodischer Frequenzcharakteristik, welches vorgesehen ist zum Filtern von einem periodisch abgetasteten Signal und welches aus einer ersten und einer zweiten Additionsschaltung besteht, die jeweils einen Ausgang und eine Anzahl von Eingängen aufweisen. Die Additionsschaltungen sind so angeordnet, daß an dem entsprechenden Ausgang die Summe der Eingangssignale, multipliziert mit einem jedem Eingang zugeordneten Faktor, erhalten wird, wobei ein Eingang der ersten Additionsschaltung den Eingang des Filters darstellt und der Ausgang der zweiten Additionsschaltung seinen Ausgang bildet. Der Ausgang der ersten Additionsschaltung ist sowohl mit einem Eingang der zweiten Additionsschaltung als auch mit dem Eingang der ersten aus einer Anzahl von in Reihe geschalteten Verzögerungsschaltungen verbunden, deren Ausgänge jeweils mit einem Eingang der ersten Additionsschaltung und einem Eingang der zweiten Additionsschaltung verbunden sind.
Bei einem Filter der oben definierten Type, einem sogenannten Kammfilter, wird der Filtereffekt dadurch erzielt, daß zu dem Eingangssignal, welches aus einem abgetasteten Signal mit einer gegebenen Frequenz besteht, früher abgetastete Werte, multipliziert mit gewählten Faktoren, addiert werden. Dies wird mit Hilfe von Verzögerungsschaltungen, deren Verzögerung gleich der Abtastperiode ist, und durch mit ihnen verbundene Additionsschaltungen erreicht, wobei das abgetastete Signal vorzugsweise zum Filter in Digitalform addiert wird, so daß die Verzögerungsschaltungen aus Schieberegistern bestehen können,
die sehr viel billiger und zuverlässiger sind als Verzögerungsscluiltungen. Diese Filtertype wird z. B, in dem Aufsulz »Recent Advances in the Synthesis of Combfilters« in der Vortmgssammlung, |957, IRE »National Convention Record«, Vol. 5 (1957), Part 2, S. 186 bis 199, beschrieben. Aus diesem Aufsatz geht hervor, daß ein Ausgangssignal nur zu dem Zeitpunkt erhalten wird, wo ein Eingangssignal an das Filter geliefert wird. Das bedeutet, daß die Zeit zwischen zwei Eingangssignalen zur Lieferung anderer Signale an das Filter verwendet werden kann, d. h., eine Anzahl von Signalen kann parallel gefiltert werden durch gegeneinander in der Zeit verschobenes Abtasten des Signals. Das Filter kann z. B. in Zeitmultiplex-Systemen der Fernmeldetechnik oder zum Empfang von Radarechos verwendet werden. Im Fall des Radars ruft jedes Ziel ein Echo hervor, welches mit der Impulswiederholungsfrequenz wiederkehrt, und die Echos von verschiedenen Zielen sind gegeneinander in der Zeit verschoben, in der Regel ist man nur an Echos interessiert, die während -"ines gegebenen Abschnittes der Zeit zwischen zwei ausgesandten Radarimpulsen empfangen werden, z. B. in der letzten Hälfte dieser Zeit. Dies bedeutet, daß die Ausgangssignale von dem Filter nicht während der ersten Hälfte dieser Zeit erhalten werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, daß bei Kammfiltern der entsprechenden Art ein Eingangssignal zu verschiedenen Zeitpunkten in einer Abtastperiode Ausgangssignale unterschiedlicher übertragungsfunktion erzeugt.
Diese Aufgabe wird durch die Erfindung dadurch gelöst, daß die Verzögerung der Verzögerungsschaltung gleich 1/N-mal dem Abtastabstand ist, wobei N eine ganze Zahl größer als 1 ist.
Der dadurch erzielbare Fortschritt besteht darin, daß gegenüber den bisher bekannten Kammfiltern durch Jen Gegenstand der Erfindung hinsichtlich der Charakteristiken der übertragungsfunktion eine größere Freizügigkeit erzielbar ist.
Zweckmäßige Weiterbildungen des Gegenstandes der Erfindung bestehen dann darin, daß
a) Uk: Faktoren auf verschiedene Weise zu den
N Zeitpunkten voreingestellt sind;
b) die Anzahl der Verzögerungsschaltungen gleich zwei ist, N = 2, der Multiplikationsfaktor (O0) des Eingangs der zweiten Additionsschaltung, der mit dem Ausgang der ersten Additionsschaltung verbunden ist, gleich 1 ist, der Multiplikationsfaktor (α,) des Eingangs der zweiten Additionjschaltung, der mit dem Ausgang der ersten Verzögerungsschaltung verbunden ist, gleich - 1 ist, der Multiplikationsfaktor (ft,) des Eingangs der ersten Additionsschaltung, der mit dem Ausgang der ersten Additionsschaltung zu den Abtastzeiten verbunden ist, gleich 1 ist und zu Zeitpunkten, die um T/2 nach diesen Zeiten liegen, einen Wert hat, der zwischen 0 und 2 verändert werden kann, und daß der Multiplikationsfaktor (a2) des Eingangs der zweiten Additionsschaltung, der am Ausgang der zweiten Additionsschaltung liegt, gleich 1 ist, und der Multiplikationsfaktor (H1) des Eingangs der ersten Additionsschaltung, der am Ausgang der zweiten Additionsschaltung liegt, gleich -1 + A zu den Abtastzeiten und gleich
-1 zu den Zeitpunkten ist, die um T/2 nach diesen Zeiten liegen, wodurch ein Sperrbereichsfilter erhalten wird, dessen Grenzfrequenz durch den veränderlichen Wert bestimmt wird und dessen Breite des Sperrbereiches durch die Zahl I bestimmt wird;
c) die Anzahl der Verzögerungsschaltungen gleich zwei ist, N' = 2, der Multiplikationsfaktor («„) des Eingangs der zweiten Additionsschaliung, der mit dem Ausgang der ersten Additionsschaltung verbunden ist, gleich 1 ist, der Multiplikationsfaktor (α,) des mit dem Ausgang der ersten Verzögerungsschaltung verbundenen Eingangs der zweiten Additionsschaltung gleich -1 ist, der Multiplikationsfaktor (/>,) des Eingangs der ersten Additionsschaltung, der mit dem Ausgang der ersten Additionsschaltung zu den Abtastzeiten verbunden ist, gleich 1 ist und zu den Zeitpunkten, die um T/2 nach diesen Zeiten liegen, einen Wert hat, der zwischen 0 und -2 verändert werden kann, und daß der Multiplikationsfaktor («,) des Eingangs der zweiUv Additionsschaltung, der mit dem Ausgang der zweiten Verzögerungsschaltung verbunden ist, gleich - 1 ist und der Multiplikationsfaktor [b2) des Eingangs der ersten Additionsschaltung, der mit dem Ausgang der zweiten Additionsschaltung verbunden ist, gleich 1 - I ist zu den Abtastzeiten und gleich 1 ist zu den Zeitpunkten, die um T 2 nach diesen Zeiten liegen, wodurch ein Sperrbereichsfilter erhalten wird, dessen Grenzfrequenz durch den veränderlichen Wert und bei dem die Breite des Sperrbereiches durch die Zahi I bestimmt wird;
d) zum Filtern eines entsprechenden Signals, das mit sich periodisch verändernden Impulsintervallen abgetastet wird, die Multiplikationsfaktoren (/),, b2 . ) der ersten Additionsschaltung (Sl) sich in Abhängigkeit von der Länge (f) des Impulsintervalls zwischen den Impulsen verändern, so daß b' konstant ist von einem Impulsintervall zum anderen, wobei b der Wert eines multiplizierenden Faktors und t die Zeit zwischen zwei Impulsen in einem Impulsintervall ist, und daß an der Ausgangsseite der zweiten Additionsschaltung (S2) eine Gatterschaltung (G) angeordnet ist, die Ausgangssignale synchron mit dem Zuführen der Impulse zum Eingang der ersten Additionsschaltung (S 1) durchläßt.
Alle diese Weiterbildungen stehen in einem klaren Gehilfenverhältnis zum Gegenstand des Anspruchs 1 als einmal die N Zeitpunkte näher bestimmt werden sowie weitere Hinweise erhalten werden über die Zahl der zu verwendenden Verzögerungsschaltungen, die Anordnung der Additionsschaltungen zueinander und das Verhältnis der Multiplikationsfaktoren zu der Länge des Impulsintervalls zwischen den Impulsen.
Die Erfindung wird in genaueren Einzelheiten unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert, in weichen
F i g. 1 den Zeitverlauf für ein in den Intervallen T abgetastetes Signal V0 zeigt,
F i g. 2 ein bekanntes Filter zeigt,
F i g. 3 ein Beispiel Tür ein Filter gemäß der Erfindung zeigt,
F i g. 4 ein abgetastetes Signal zeigt,
F i g. 5 schematisch ein Filter gemäß der Erfindung zeigt und
Fig. 6 einige Impulsdiagramme für das Filter gemäß F i g. 5 zeigt.
201 1
F i g. I zeigt ein Signal n,(0, von dem angenommen wird, daß es in den Intervallen T abgetastet wird. F i g. 2 zeigt das Kammfilter. Dieses Filter besteht aus zwei Additiöflseinheiten S1 und S1 mit den Ausgängen Kl und Vl und einer Anzahl von Eingängen BO ... Bn und A(I... An, die so aufgebaut sind, daß die auf die Eingänge gegebenen Signale mit Faktoren b0 ... b„ bzw. O0 . . . a„ multipliziert werden, und die Summe der so multiplizierten Signale wird an den Ausgängen der Schaltungen erhalten. Mit dem Ausgang der Schaltung Sl ist eine Anzahl von in Reihe geschalteten Verzögerungsschaltungen Dl, D 2 ... Dn verbunden, deren Verzögerung gleich der
MO = üö(t) +
Vi(t) = O0O1(O +
Wenn diese Gleichungen nach Laplace transformiert werden und die Frequenzvariable e'"T , bei der >> die Frequenz ist, gleich ζ gesetzt wird, dann wird der folgende Ausdruck erhalten (es wird auf den obenerwähnten Aufsatz verwiesen), wobei zu bemerken ist, daß die Zeitverschiebung T eine Multiplikation mit l/z bedeutet.
V1(Z)= V0[Z) + ^ F1(Z)
+ ^F1(Z)+ ... + ^Vx(Z) V1(Z) = OnVx(Z) + J V1(Z)
V0(Z)
Z1O0 + Z1^ax + ...an
7* jrx — l L L
Abtastperiode T ist. Die Ausgänge der Verzögerungssehaltungen sowie der Ausgang der Schaltung Sl sind mit Eingängen beider Additionsschaltungen verbunden, wie aus der Figur hervorgeht, und weiterhin bildet der Eingang Bö den Eingang des Filters, auf den das abgetastete Signal in F i g. 1 gegeben wird, und der Ausgang Vl der Schaltung S 2 bildet den Ausgamg des Filters, an dem der gefilterte, abgetastete Wert erhalten wird. Bei einer willkürlichen Abtastzeit werden die folgenden Ausdrücke für das Ausgangasignal der ersten und der zweiten Additionseinheit erhalten, wenn angenommen wird, daß b = 1 ist:
- 2T) + ■
- 2T) +
+ fc.r,(f - ηΤ) f a,vx(t -
ergibt. Daraus ist zu ersehen, daß die gewünschten Pol- und Nullstellen der Übertragungsfunktion des Filters erhalten werden können durch geeignete Wahl der Faktoren O0 ... am bzw. f>, ... fy Daß die übertragungscharakteristik periodisch ist, ist aus der Tatsache zu sehen, daß ζ = e '«·' , d. h.. die Bedingungen bei einer Frequenz ω, werden wiederholt bei ίο den Frequenzen
f> — iof + tn —ψ- .
Fig. 3 zeigt ein Beispiel für ein Filter gemäß der
Erfindung, wobei die gleichen Bezugszeichen bei ides-tischen Teilen verwendet werden wie in Fig. 2. Aus Fig. 3 geht hervor, daß das Filter zwei Verzögeningseinheiten (Dl bzw. D2) enthält und demnach hinsichtlich der Anzahl der Verzögerungsschaltungen ein Spezialfall des Filters vier Fig. 2 ist. Der wesentliche Unterschied liegt darin, daß die Verzögerung der Verzögerungseinheiten T 2 betragt. Wie leicht ?u sehen ist. bedeutet dies, daß ein Ausgangssignal sowohl zu den Abtastzeiten als auch zur Zeit T 2 nach jeder Abtastung erhalten wird. Aus den folgenden Be rechnungen ergibt sich, daß verschiedene Pbertragungsfunktionen zu den Abtastzeiten und zu den Zwischenzeiten, zu denen ein Ausgangssignal erhalten wird, verwirklicht werden, und darüber hinaus wird eine größere Freiheit hinsichtlich der Form der übertragungsfunktion erzielt durch die Tatsache, daß die Faktoren f>,. b2 und O0, Ox, a2 auf gegebene Werte zu den Abtastzeiten und auf andere Werte zu den Zeiten T 2 später eingestellt werden.
In Analogie mit den Gleichungen Tür die Ausgangssignale vom Filter in F i g. 2 können die folgender Gleichungen aufgestellt werden für das Filter ir Fig. 3 zu den Zeiten f. l-T2 und r -T. wobei : eine willkürliche Abtastzeit ist:
1:
t - T/2:
f - T:
(i) = P0 + i'i(f - Tß)bx + t',(f - T)b2
MOo0 + vx(t - Τβ)αλ + r,(r - T)a2
1 (t - T/2) = 0 + p, it - T)bx + vx(t - 3T/2)b2
2(I - T/2) = r,(t - TjI)O0 + ι,(i - T)O1 + r,(r - 3T/2)a2
- T) = P0 + D1 (t - 3T/2)h, + r,(i - 2T)b2
- T) = p,(t - T)O0 + T1(I- 3T/2)at + c,(t - 2T)a2 .
Um die übertragungsfunktion zur Zeit t zu erhalten, wird die Gleichung (3) zuerst nach Laplace transfo miert. was auf die gleiche Weise wie oben folgendes ergibt:
V (Z) ^
17 i7\ ii
ζ -b2
2387
201 1
Dieser Ausdruck wird in die Gleichungen (1) und (2) eingesetzt, nachdem die letzteren entsprechend transformiert wurden, und ergibt:
(1) V110(Z) = V0(Z) + V110(Z) 2~^ sowie zu den letztgenannten Zeiten b,', H2 und O0 -, a[, a2 sind, dann wird die folgende Übertragungsfunktion zur Zeit t aus den obigen Gleichungen (1) bis (6) erhalten, indem man Jj1, H2 und O0, α,, a2 durch b,', H2 und O0, al, a2 in den Gleichungen (3) und (4) in beiug auf die Zeiten (-1/2 ersetzt:
V111)(Z) _ Z2O0 +
+ a2 - O0Hj) - O1Hj
Z2 - Z(HxHj + H2 + H'2) + H2bi
IO und zur Zeit t - T/2 erhält man
«5
Aus diesen Gleichungen kann die Übeftragungslinktion
V0(Z)
gelöst werden und ergibt
V 210(Z) _
K0(Z)
± ZJa1Hx + O2 - H2O0) - H2O1
Zr^Z(2fe2 +Ίή) + %
Auf die gleiche Weise kann die übertragungsfunktion zur Zeit f - T/2 erhalten werden, indem man zuerst Vn,_ T,(Z) aus der nach Laplace transformierten Gleichung (5) löst und diesen Wert in die nach Laplace transformierten Gleichungen (3) und (4) einsetzt. Daraus ergibt sich die folgende übertragungsfunktion zur Zeit t - T/2:
Viii - T'
JJi1 2
+ 2H2JTV2
Man erhält damit verschiedene Übertragungsfunktionen zu den Abtastzeiten und zu Zwischenzeiten. Man kann z. B. einen Sperrbereich für das Filter bei verschiedenen Frequenzen in den zwei Fällen erhalten. Dies kann z. B. verwendet werden in einem sogenannten Dopplerradarcmpfänger. bei dem infolge des Dopplereffekts Ziele mit verschiedenen Geschwindigkeiten Echos hervorrufen, deren Energieinhalt bei Verschiedenen Frequenzen liegt. Ein anderer Weg zur Verwendung des Filters besteht, mit einer zusätzlichen Verzögerungsschaltung, darin, das erste erhaltene Ausgangssignal zu verzögern und. wenn das nächste erhalten wird, beide Signale zu multiplizieren, so daß eine übertragungsfunktion mit Pol- und Nullstellen erhalten wird, in welcher einer der zwei Uber-Iragungsfunktionsbestandteile Pol- und Nullstellen aufweist.
Es ist selbstverständlich auch möglich, die Werte der Faktoren H1. H1 bzw. O0. α, und a2 zu verändern, so daß sie gegebene Werte zu den Zeiten t. t + T ... und andere Werte zu den Zeiten t + T/2. f + 3 T/2 ... aufweisen. Wenn angenommen wird, daß die Werte zu den entsprechenden Zeiten Hx. h2 und a0. α, und α.
- a[H'2 +
Z2 - Z(b,V + H2 + Hj) + H1H1 -
Mit diesem Verfahren hat man demgemäß eine größere Freiheit hinsichtlich der Größe der Koeffizienten in der übertragungsfunktion.
Dies erweist sich z. B. als brauchbar zur Herstellung eines sogenannten Zahnfilters (notch filter), d. h. eines Filters mit periodisch auftretenden Sperrbereichen. Wenn die Koeffizienten die Werte
O0 = i^ = 1. fl, = al
/,, = 1, H2 = -1 +
= -1. fl2 = a2 = 1.
annehmen, wobei I eine Zahl < 1 ist und H' = -1 ist. dann wird der folgende Ausdruck Tür die Zeit f erhalten durch Einführung dieser Koeffizientenwerte in den obigen Ausdruck
Z(2-b,')+l] [Z2 + Z(2 - (f),'+ I))+ (1+ D].
Wenn hier fr.' Werte zwischen O und 2 annimmt, dann werden konjugiert komplexe Nullstellen für jeden Wert von b,' im Nenner für Z-Werte erhalten.
die auf dem Einheitskreis der komplexen Ebene Hegen. Zum Beispiel wird Zx = Z1 = -1 erhalten Tür H[ = 2 und Z, = ; sowie Z2 = -j für b,' = O. wobei j die Imaginäreinheit ist. Wenn Z = e'-" = j sin <>T + cos i;T, werden entsprechend für Hx' = Z Nullstellen erhalten im Nenner für
und für Hj = 0 werden Nullstellen erhalten bei
In ähnlicher Weise werden für Werte von H1' zwischen 2 und 0 Nullstellen in den Nennern erhalten.
d. h. Sperrbereiche, für Frequenzen zwischen γ und
±2 f- Es ist auch festzustellen, daß der 9-Wert des Filters, d. h. die Breite des Sperrbereiches, durch die Zahl 1 bestimmt wird. Wenn nämlich der Nenner von Null verschieden ist. können Nenner und Zähler als etwa gleich betrachtet werden, wobei die Gentfuigkeit der Näherung selbstverständlich ansteigt mit abnehmendem Wert von 1. Man erhält damit ein Sperr-
bereichsfilter. dessen Grenzfrequenz zwischen i -^f
209 526'491
2387
und ~ verändert werden kann durch Veränderung
von fc,' zwischen 0 und 2, und dessen Q-Wert durch die Größe von I bestimmt wird.
Ähnlich kunn ein Filter mit einer Grenzfrequenz
zwischen
und 0 erzielt werden durch Änderung
des der Vorzeichen von alt b± und W1 und dureh Veränderung von hi zwischen -1 und 0, wodurch die Nullstellen des Nenners statt dessen auf dem Teil to des Einheitskreises liegen, der in der rechten Hälfte der komplexen Ebene liegt, d. h.. die Realteile der Nullstellen sind positiv.
Eine andere Art der Verwendung des Filters besteht darin, daß man den Wert von H1 ein wenig vom Wert 1 t$ abweichen läßt, wobei die Polstelle ein wenig im Winkel verschoben wird in der Z-Ebene in bezug auf Null, wobei eine Anordnung erhalten werden kann, die ein Null-Ausgangssignal für eine gegebene Frequenz abgibt, ein positives Ausgangssignal, wenn die Frequenz von diesem Wert ansteigt, und ein negatives Ausgangssignal, wenn die Frequenz geringer wird. Das Ausgangssignal kann in einem solchen Fall dazu verwendet werden, auf die Multiplikationsfaktoren der Filter in solcher Weise einzuwirken, daß die Grenzfrequenz der Frequenz des Eingangssignals folgt.
Als Schlußfolgerung kann gesagt werden, daß das in F i g. 3 gezeigte Filter nur eine Ausführungsform der Erfindung ist. Die Anzahl der Verzögerungsschaltungen kann natürlich größer als zwei sein, und die Verzögerung kann ein anderer Bruchteil als die Hälfte der Abtastperiode sein. Wenn die Verzögerung gleich 7 .V ist. wobei N eine ganze Zahl größer als 1 ist. dann bedeutet das. daß ein Eingangssignal /V-mal ein Ausgangssignal während jeder Abtastperiode hervorruft
Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist das Filter für Signale gedacht, bei denen die Zeit zwischen den 'aipulsen nicht konstant ist, sondern sich periodisch mit der Zeit verändert, so daß jeder Impulsabstand ein Vielfaches der Verzögerang der Verzögcrungsschaltung ist. Neben diesen Verzögerungsschaltungen und Additionsschaltungen enthält das Filter darüber hinaus eine Gatterschaltung an der Ausgangsseite, die Impulse zu dem Ausgang nur zu den Zeitpunkten durchläßt, wenn ein Signalimpuls auf das Filter gegeben wird. Darüber hinaus sind die Additionsschaltungen mit einer Anzahl von Eingängen versehen und so konstruiert, daß am Ausgang der ent- «prechenden Additionsschaltung die Summe der Eingangssignale. multipliziert mit einem zu jedem Einfang gehörenden Faktor, erhalten wird, wobei diese Faktoren hinsichtlich der Additionsschaltung an der Eingangsseite des Filters in einer vorbestimmten Weise verändert werden, so daß fiir alle Impulsintervalle der Ausdruck W konstant ist, wobei in diesem Ausdruck b der Wert eines Faktors und t die Länge des Impulsintervalls ist, die sich demnach von einem Impulsintervall zu dem anderen verändern kann.
Bei Filtern der oben beschriebenen Type wird die Filterwirkung dadurch erzielt, daß zu dem Eingangssignal früher abgetastete Werte, multipliziert mit bestimmten gewählten Faktoren, addiert werden.
Dies wird mit Hilfe der Verzögerungsschaltungen und der Additionsschaltungen erreicht, wobei das abgetastete Signal vorzugsweise dem Filter in Digitalform zugeführt wird, so daß die Verzögerungsschal· tungen aus Schieberegistern bestehen können, die viel billiger und zuverlässiger als Verzögerungsschaltungen sind. Das Filter kann z. B. in Zeitmultiplexsystemen der Fernmeldetechnik oder zum Empfang von Radarechos verwendet werden.
F i g. 4 ist ein Beispiel Tür ein sich periodisch änderndes Abtasten eines Signals (gestrichelte Linie), wobei der Impulsabstand zwischen den Impulsen abwechselnd 2 T und 3 Γ beträgt. Es ist vorgesehen, diese Impulse auf die Eingangsklemme BO des Filters zu geben, wie es Fig. S zeigt.
Das Filter gemäß F i g. 5 besitzt eine Additionsschaltung S1 aul Jer Einganpseite. drei zwischengeschaltete Verzögerungsschaltungen Dl. D2 und D3 sowie eine Additionsschaltung Sl und eine Gatterschaltung G an der Ausgangsseite. Die Additionsschaltung Sl besitzt eine Anzahl von Eingängen BO. Bl. Bl und Bi. von denen der Eingang BO der Eingang des gesamten Filters ist und die Eingänge Bl. Bl und B3 mit dem Ausgang der entsprechenden Verzögerungsschaltung Dl. D2 und D3 verbunden sind.
Jeder der Eingänge Bl, B2 und B3 besitzt einen zugeordneten Multiplikationsfaktor />,. b2 und 6,. und diese Faktoren verändern sich in Abhängigkeit von der Länge f des Impulsintervalls zwischen den Impulsen, so daß h' konstant ist von einem Impulsintervall zum anderen. Wenn demnach der Faktor /), den Wert r», = />' in Impulsintervallen der Länge 2 T und den Wert />, = b" in Impulsintervallen der länge 3 T aufweist (s. F i g. 4). dann gilt die Beziehung [hf = [h'f. Die Ausgänge der Verzögerungsschaltungen Dl. D2 und D3 sind weiterhin mit ihren entsprechenden Eingängen an der Additionsschaltung S 2. nämlich den Eingängen AI. Al und -43 verbunden. Jedem dieser Eingänge ist ein Multiplikationsfaktor α,. a2 und α, zugeordnet, die sich nicht wie die Faktoren />,. H2 und f>3 verändern, sondern konstant sind.
An der Ausgangsseite der Additionsschaltung S1 ist eine Gatterschaltung G angeordnet, die Ausgangssignale synchron mit dem Zuführen von Signalen zum Eingang BO der Additionsschaltung S1 durchläßt.
F i g. C zeigt einige Impulspositionsdiagramme von Impulsen, die am Eingang BO der Additionsschaltung Sl, am Ausgang V2 der Additionsschaltung S2 und am Ausgang V 3 der Gatterschaltung G auftreten. Aus den Diagrammen ist zu erkennen, daß die Impulse am Eingang BO und am Ausgang V 3 synchron mit den sich periodisch verändernden Impulsintervallen auftreten, während die Impulse am Ausgang V 2 im gleichen Abstand erscheinen.
Es kann mathematisch gezeigt werden, daß durch die erwähnte Veränderung der Faktoren b eine nicht gewünschte Amplitudenmodulation der durch das Filter übertragenen Impulse vermieden wird. Der Abtastcharakter des Signals wird am Ausgang des Filters beibehalten, und es gibt keine Verzerrung.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
2387

Claims (5)

2 Ol 1 Patentansprüche:
1. Kammfilter zum Filtern eines abgetasteten Signals, bestehend aus einer ersten und einer zweiten Additionsschaltung, die jeweils einen Ausgang und eine Anzahl von Eingängen aufweisen und so aufgebaut sind, daß am entsprechenden Ausgang die Summe der Eingangssignale, multipliziert mit einem Faktor, der jedem Eingang zugeordnet ist, erhalten wird, wobei der eine Eingang der ersten Additionsschaltung den Eingang des Filters und der Ausgang der zweiten Additionsschaltung seinen Ausgang bildet und wobei der Ausgang der ersten Additionsschaltung sowohl mit einem Eingang der zweiten Additionsschaltung als auch mit dem Eingang einer ersten aus einer Anzahl in Reihe geschalteter Verzögerungsschaltungen verbunden ist, deren Ausgäuge jeweils mit einem Eingang der ersten und einem Eingang der zweiten Additionsschaltung verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzögerung der Verzögerungsschaltungen gleich l/N-mal dem Abtastabstand ist, wobei N eine ganze Zahl größer als 1 ist.
2. Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Faktoren auf verschiedene Werte zu den N Zeitpunkten voreingestellt sind.
3. Filter nach Anspruch 2 zum Filtern eines mit der Periode T abgetasteten Signals, dadurch gekennzeichnet, daß die AnzaLi der Verzögerungsschaltungen gleich zwei i.°,t, N = 2, der Multiplikationsfaktor (a0) des Eingangs der zweiten Additionsschaltung, der mit dem Ausgang der ersten Additionsschaltung verbunden ist, gleich 1 ist, der Multiplikationsfaktor («,) des Einganges der zweiten Additionsschaltung, der mit dem Ausgang der ersten Verzögerungsschaltung verbunden ist, gleich - 1 ist, der Multiplikationsfaktor (/?,) des Einganges der ersten Addition.,- schaltung, der mit dem Ausgang der ersten Additionsschaltung zu den Abtastzeiten verbunden ist, gleich 1 ist und zu Zeitpunkten, die um T/2 nach diesen Zeiten liegen, einen Wert hat, der zwischen 0 und 2 verändert werden kann, und daß der Multiplikationsfaktor (a2) des Eingangs der zweiten Additionsschaltung, der am Ausgang der zweiten Additionsschaltung liegt, gleich 1 ist, und der Multiplikationsfaktor [h2) des Eingangs der ersten Additionsschaltung, der am Ausgang der zweiten Additionsschaltung liegt, gleich -1 + I zu den Abtastzeiten und gleich — 1 zu den Zeitpunkten ist, die um Tl nach diesen Zeiten liegen, wodurch ein Sperrbereichsfilter erhalten wird, dessen Grenzfrequenz durch den veränderlichen Wert bestimmt wird und dessen Breite des Sperrbereiches durch die Zahl I bestimmt wird.
4. Filter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Verzögerungsschaltungen gleich 2 ist, JV' - 2, der Multiplikationsfaktor (O0) des Eingangs der zweiten Additionsschaltung, der mit dem Ausgang der ersten Additionsschaltung verbunden ist, gleich 1 ist, der Multiplikationsfaktor (α,) des mit dem Ausgang der ersten Verzögerungsschaltung verbundenen Eingangs der zweiten Additionsschaltung gleich -1 ist, der Multiplikationsfaktor (/?,) des Eingangs der ersten Additionsschaltung, der mit dem Ausgang der ersten Addilionsschallung zu den Abtastzeiten verbunden ist, gleich I ist und zu den Zeitpunkten, die um T/2 nach diesen Zeiten liegen, einen Wert hat, der zwischen 0 und -2 verändert werden kann, und daß der Multiplikationsfaktor Ui1) des Eingangs der zweiten Additionsschaltung, der mit dem Ausgang der zweiten Verzögerungsschalturig verbunden ist, gleich -I ist und der Multiplikationsfaktor (/»,) des Eingangs der ersten /-vdditionsschaltung, der mit dem Ausgang der zweiten Additionsschaltung verbunden ist, gleich 1 - I ist zu den Abtastzeiten und gleich 1 ist zu den Zeitpunkten, die um T/2 nach diesen Zeiten liegen, wodurch ein Sperrbereichsfilter erhalten wird, dessen Grenzfrequenz durch den veränderlichen Wert und bei dem die Breite des Sperrbereiches durch die Zahl I bestimmt wird.
5. Filter nach Anspruch 1 zum Filtern eines Signals, das mit sich periodisch verändernden Impulsintervallen abgetastet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Multiplikationsfaktoren (/>,./j2 ...) der ersten Additionsschaltung (Sl) sich in Abhängigkeit von der Länge U) des Impulsintervalls zwischen den Impulsen verändern, so daß b' konstant ist von einem Impulsintervall zum anderen, wobei b der Wert eines multiplizierenden Faktors und f die Zeit zwischen zwei Impulsen in einem lmpulsintcrvall ist, und daß an der Ausgangsseite der zweiten Additionsschaltung (S 2) eine Gatterschaltung (G) angeordnet ist, die Ausgangssignale synchron mit dem Zuführen der Impulse zum Eingang der ersten Additionsschaltung (Sl (durchläßt.
DE19702011758 1969-03-11 1970-03-09 Kammfilter Pending DE2011758B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE03314/69A SE336854B (de) 1969-03-11 1969-03-11
SE01504/70A SE339520B (de) 1970-02-06 1970-02-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2011758A1 DE2011758A1 (de) 1970-09-17
DE2011758B2 true DE2011758B2 (de) 1972-06-22

Family

ID=26654258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702011758 Pending DE2011758B2 (de) 1969-03-11 1970-03-09 Kammfilter

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3622916A (de)
JP (1) JPS5012981B1 (de)
CH (1) CH542546A (de)
DE (1) DE2011758B2 (de)
FR (1) FR2041070B1 (de)
GB (1) GB1249273A (de)
NL (1) NL7003385A (de)
NO (1) NO125209B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3120808A1 (de) * 1980-06-10 1982-04-08 L'Etat Français représenté par le Secrétaire d'Etat aux Postes et Télécommunications et à la Télédiffusion (Centre National d'Etudes des Télécommunications), 92131 Issy-les-Moulineaux Rekursives oberflaechenwellen-filter
CN109696690A (zh) * 2019-01-25 2019-04-30 上海炬佑智能科技有限公司 飞行时间传感器及其发光检测方法

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7306902A (de) * 1972-05-26 1973-11-28
US3824413A (en) * 1973-02-16 1974-07-16 Bell Telephone Labor Inc Analog feedback frequency responsive circuit
NL173807C (nl) * 1974-12-18 1983-10-03 Philips Nv Niet-recursief, digitaal filter met verlaagde uitgangsbemonsterfrequentie.
US4063200A (en) * 1976-02-10 1977-12-13 Westinghouse Electric Corporation Hybrid multiplexed filter
FR2418579A2 (fr) * 1977-03-09 1979-09-21 Onera (Off Nat Aerospatiale) Filtre numerique recursif a coefficients en combinaison reduite de puissances de deux
US4317092A (en) * 1980-06-30 1982-02-23 Hewlett-Packard Company Recursive low pass digital filter
DE3327381A1 (de) * 1983-07-29 1985-02-14 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Pulsradargeraet mit optimalfilter

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3370292A (en) * 1967-01-05 1968-02-20 Raytheon Co Digital canonical filter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3120808A1 (de) * 1980-06-10 1982-04-08 L'Etat Français représenté par le Secrétaire d'Etat aux Postes et Télécommunications et à la Télédiffusion (Centre National d'Etudes des Télécommunications), 92131 Issy-les-Moulineaux Rekursives oberflaechenwellen-filter
CN109696690A (zh) * 2019-01-25 2019-04-30 上海炬佑智能科技有限公司 飞行时间传感器及其发光检测方法

Also Published As

Publication number Publication date
NO125209B (de) 1972-07-31
GB1249273A (en) 1971-10-13
US3622916A (en) 1971-11-23
FR2041070B1 (de) 1974-07-12
CH542546A (de) 1973-11-15
DE2011758A1 (de) 1970-09-17
JPS5012981B1 (de) 1975-05-16
NL7003385A (de) 1970-09-15
FR2041070A1 (de) 1971-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2626122C2 (de) Anordnung zum Verarbeiten von Signalen in einem Frequenzmultiplex-Übertragungssystem
DE2754893A1 (de) Radargeraet
DE1549050A1 (de) Mehrstufiges Analog-Schieberegister,insbesondere fuer ein Zeitbereich-Entzerrungsfilter
DE2163053B2 (de) Schaltanordnung zum Bilden von zeitlich aufeinanderfolgenden Gruppensignalen in der Peiltechnik
DE2616660C3 (de) Arithmetische Einheit
DE2403233B2 (de)
DE2707936C3 (de) Einseitenband-FrequenzmultiplexÜbertragungssystem
DE2011758B2 (de) Kammfilter
DE2654785A1 (de) Schaltungsanordnung zum abtasten eines zeitlich begrenzten eingangssignales
DE2634426A1 (de) Bandkompressionseinrichtung
DE2315347C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Korrelations-Decodierung unter Einbeziehung von Amplitudengewichtung von Gruppen bildenden Signalen
DE2420831C2 (de) Rekursives Digitalfilter mit Phasenentzerrung
DE1938804B2 (de) Numerische Frequenz-Empfangsvorrichtung
DE2850555C2 (de)
DE2523625A1 (de) Digitalfilter
WO2009090138A1 (de) Verfahren zur unterscheidung zweier signale
DE2638314A1 (de) Digitale vorrichtung zur erzeugung einer durch ein datensignal phasenmodulierten und gefilterten welle
DE2850718A1 (de) Sich selbst anpassender entzerrer fuer eine elektrische nachrichtenuebertragungsstrecke
DE3918340A1 (de) Verfahren zur signalentzerrung
DE2052845B2 (de) Datenuebertragungsverfahren mit sich teilweise ueberlappenden signalen
DE2029836B2 (de) Filteranordnung für ein kohärentes Puls-Doppler-Radargerät mit variabler Pulsfolgefrequenz
DE2554443C2 (de) Vorrichtung zur Bildung von Kanälen unter Zuhilfenahme von gleichmäßig auf einer Kreislinie verteilten Detektoren
DE2011772B2 (de) Filter mit einer periodischen frequenzcharakteristik
DE2339616A1 (de) Digitales transversalfilter
DE2211376A1 (de) Digitalfilter