DE1549050A1 - Mehrstufiges Analog-Schieberegister,insbesondere fuer ein Zeitbereich-Entzerrungsfilter - Google Patents

Mehrstufiges Analog-Schieberegister,insbesondere fuer ein Zeitbereich-Entzerrungsfilter

Info

Publication number
DE1549050A1
DE1549050A1 DE19671549050 DE1549050A DE1549050A1 DE 1549050 A1 DE1549050 A1 DE 1549050A1 DE 19671549050 DE19671549050 DE 19671549050 DE 1549050 A DE1549050 A DE 1549050A DE 1549050 A1 DE1549050 A1 DE 1549050A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stage
memory
capacitor
transistor
shift register
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671549050
Other languages
English (en)
Other versions
DE1549050B2 (de
DE1549050C3 (de
Inventor
Frohbach Hugh F
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Southern Pacific Transportation Co
Original Assignee
Southern Pacific Transportation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Southern Pacific Transportation Co filed Critical Southern Pacific Transportation Co
Publication of DE1549050A1 publication Critical patent/DE1549050A1/de
Publication of DE1549050B2 publication Critical patent/DE1549050B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1549050C3 publication Critical patent/DE1549050C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/01Shaping pulses
    • H03K5/04Shaping pulses by increasing duration; by decreasing duration
    • H03K5/06Shaping pulses by increasing duration; by decreasing duration by the use of delay lines or other analogue delay elements
    • H03K5/065Shaping pulses by increasing duration; by decreasing duration by the use of delay lines or other analogue delay elements using dispersive delay lines
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06GANALOGUE COMPUTERS
    • G06G7/00Devices in which the computing operation is performed by varying electric or magnetic quantities
    • G06G7/48Analogue computers for specific processes, systems or devices, e.g. simulators
    • G06G7/62Analogue computers for specific processes, systems or devices, e.g. simulators for electric systems or apparatus
    • G06G7/625Analogue computers for specific processes, systems or devices, e.g. simulators for electric systems or apparatus for filters; for delay lines
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C27/00Electric analogue stores, e.g. for storing instantaneous values
    • G11C27/04Shift registers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H15/00Transversal filters
    • H03H15/02Transversal filters using analogue shift registers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/02Details
    • H04B3/20Reducing echo effects or singing; Opening or closing transmitting path; Conditioning for transmission in one direction or the other
    • H04B3/23Reducing echo effects or singing; Opening or closing transmitting path; Conditioning for transmission in one direction or the other using a replica of transmitted signal in the time domain, e.g. echo cancellers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/03Shaping networks in transmitter or receiver, e.g. adaptive shaping networks
    • H04L25/03006Arrangements for removing intersymbol interference
    • H04L25/03012Arrangements for removing intersymbol interference operating in the time domain
    • H04L25/03114Arrangements for removing intersymbol interference operating in the time domain non-adaptive, i.e. not adjustable, manually adjustable, or adjustable only during the reception of special signals
    • H04L25/03133Arrangements for removing intersymbol interference operating in the time domain non-adaptive, i.e. not adjustable, manually adjustable, or adjustable only during the reception of special signals with a non-recursive structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Networks Using Active Elements (AREA)
  • Analogue/Digital Conversion (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. P. We ic km ann, Dr. Ing. A. Weickmann
Dipl.-Ing. H. Weickmann, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke ; ;i:r/ Dipl.-Ing. F. A.Weickmann
8 MÜNCHEN 27, DEN
MOHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 483921722
JÜUTHJ&üi PACIfIG CÜHPAlf*, 65 Market Street, San JiTancisco, -alifornia ι V. St. A.
ienrstufigee Analog-Schieberegister, insbesondere für ein Zeitbereich-Entzerrungsfliter
Die Erfindung betrifft ein mehrstufiges Analog-.;caieberegister, insbesondere fUr ein Zeitbereich-Entzerriii^sfilter, in dem analoge Abtastsignale ein Ende einer Verzögerungseinrichtung mit mehreren Abgriffen in SignaliluLJrichtung beaufscnlagen, je ein Abschwächer an jeden Abr f;rii"f" ange schloss en ist und die Ausgänge der Abgriffe mit Einern Summier-Wetzv/erk in Verbindung stehen, dessen Aus-/uagSf röße 2um erzeugen eines korrigierten Signals abgetaütet v/ird.
Mn Problem, das häufig bei der Übermittlung abg·- taeteter Dateninforniationen Über herkömmliohe Leitungen auf-
109· 10/ IfOl BADORK31NAL
tritt, ist die durch, ungleichmäßige Ubertragun^seigenschaften der leitung hinsichtlich Amplitude und Phasenverzögerung
in Abhängigkeit von der Frequenz verursachte Verzerrung. Diese Ungleichmäßigkeiten können in großem Umfang durch eine Entzerrung unter Verwendung von Filtern kompensiert werden, deren Eigenschaften am besten in dem Frequenzbereich beschrieben sind. Eine vielseitigere (und in vieler Hinsicht eine besser abgestimmte) Art von Entzerrungsfiltern weist Eigenschaften auf,.die am besten in dem Zeitbereich, beschrieben werden.
Sas grundlegende Entzerrungsproblem liegt in dem Fall der Übertragung abgetasteter Daten darin, das gesamte Übertragungsverhalten des Systems so abzugleichen, daß die Augenblickswerte des empfangenen Signals zu gleichmäßig entfernten Abtastzeiten denen in dem Sender entsprechen. Insbesondere ist es erwünscht, wenn ein einzelner Impuls gesendet wird, das entzerrte Signal bei dem Empfänger während aller Abtaitaugenbliok· mit Ausnahme eines einzigen durch Null gehenzulassen. Di· Werte des Signale zu anderen Zeiten als bei den Abtastaugenblioken sind (theoretisch) unwichtig. Ein Abtaet- und Haltekreie,der mit dem entserrten Signal arbeitet, kann den ursprünglichen einzelnen übersende-
ORfGfNAL
100810/1708
ten Impuls unabhängig von den unwesentlichen ..erten zwischen den Abtastaugenblicken wieder herstellen. Wenn das Übertragungssystem linear ist, schließt es die Fähigkeit der Übersendung eines einzelnen Impulses auf diese Art ein, daß irgendeine regelmäßige Folge von Impulsen mit veränderlicher Amplitude bei dem Abtastmaß in dem Empfänger wieder richtig hergestellt wird.
Ein typischer, bekannter Zeitbereich-Entzerrüngsfilter weist gewöhnlich eine Verzögerungsleitung auf, an der in Längsrichtung menrere Abgriffe angeordnet sind. Das zu entzerrende Signal v/ird an ein Ende der Verzögerungsleitung mit ihren Abgriffen angelegt. Jeder Abgriff steht gewöhnlich mit einem Potentiometer in Verbindung, so daß eine Bewertung des an dem Abgrixf erscheinenden »Signals vorgenommen werden kann. Die i otentiometerausgänge können unmittelbar oder über ein umkehrendes Netzwerk einem Summier-Schaltkreis zugefihrt werden. Die Ausgangsgröße des Summier-Schaltkreises i:;t dann eine bewerte-, lineare Summe der Signale, die an den Abgriffen der Vprzögerungsleitung auftreten, wobei die Bewertungen entweder positiv oder negativ sein können. Für eine gute itfit;;errung kann die Zeitverzöge-
BAD OBlQJNAU 109810/1706
rung zwischen den Abgriffen jede Zeit darstellen, die gleich oder kürzer als die Zeit zwischen den Abtastaugenblicken ist. Jedoch können die bewertenden Potentiometer leichter abgeglichen v/erden, wenn die Zeit zwischen den Abgriffen genau dem Zeitintervall zwischen den Abtastungen entspricht. Der mögliche Betrag der Korrektur dieser Art von Entzerrern ist lediglich durch ihre Länge begrenzt. Der ursprüngliche Verlauf der Impulse mit veränderlicher Amplitude wird durch Abtasten der korrigierten Kurvenform und speichern der Augenblicks werte, die bei den Abtastaugenblicken auftreten, wieder hergestellt. Me Abtastaugenblicke verlaufen synchron mit denen bei dem Sender.
Ein Nachteil des oben beschriebenem, bekannten filters besteht darin, daß im Falle langer Verzögerungen zwischen den Abgriffen besonders bei Tonfrequenzen gro.ie In-
Ginci
duktivitäten und Kondensatoren erforderlich» die wegen ihrer Abmessungen hinderlich und außerdem teuer sind. Verm er. darüberhinaus erwünscht ist, die Verzögerung zwischen den Abgriffen zu verändern, ist dies sehr schwierig, wenn nicht besondere Vorkehrungen getroffen sind, um den Abgriff entlang einer Verzögerungsleitung in der Art eines bewickelten •"rahtpotentiometers schleifen zu lassen. Daher ist eine Ver-
BAD ORIGINAL
109810/1706
linde rune der Verzögerungszeit zwischen den Abgriffen normalerweise nicht möglich. Die verschiebbare oder abgleichbare, angezapfte Verzögerungsleitung ist teuer. Schließlich ist die Dämpfung beachtlich, die auf Grund des Leitunrswiderstandss der Verzögerungsleitung ein durch diese fließender litroxa eri'änrt.
Jer ErfiJtiduiiK liegt die Aufgabe augrunde, ein neues Zeitüereich-toitserrimgsfilter zu schaffen, in dem die ..acnteile de3 induktiven Typs der Verzögerungsleitung t>e-αeitigt sind.
tine weitere Aufgabe der vorliegenden -Erfindung beut«ht darin, ein neuen Analog-Jchieberegioter «u schaffen, aas j;ur Verv/eud-unV in einem Keitbereich-Üntzerrungafiltep ist.
Diese Aufgabe v.ird erfindunfsgernäß mit den wesentlichen i'ierkmalen gelöst, da3 in jeder 3tufe ein erster Speicher mit zwei Anschlüssen sowie ein zweiter Speicher mit av/ei Anaohlüseen vorgesehen ist, daß mit dem ersten Speicher eine Übertragungseinrichtung zum Einspeichern eine» abgetasteten Analog-Signala in Verbindung steht, daß an einen Im-
109810/1708
pulsgeber alle ersten Speicher mit einem Anschluß zum .Empfang eines ersten Impulses einer bestimmten Polarität und alle zweiten Speicher mit einem Anschluß zum gleichzeitigen Empfang eines aweiten Impulses mit entgegengesetzter Polarität zu dem ersten Impuls angeschlossen ist, daß je ein zweiter Anschluß eines ersten und eines aweiten Speichers in einer Stufe über ein bei dem Auftreten beider Impulse offenes Übertragungsglied zum Übertragen des Analog-Signals von dem ersten Speicher in den zweiten Speicher gekoppelt ist und daß je ein zweiter Anschluß eines zweiten Speichers einer Stufe mit einem zweiten Anschluß eines ersten Speichers der folgenden Stufe über ein bei dem Vorliegen beider Impulee wirksames Übertragungsglied zum Übertragen des Analog-Signals von dem zweiten Speicher in den ersten Speicher der folgenden Stufe gekoppelt ist.
ifirfindungsgemäß wird also ein Netzwerk geschaffen, das die mit Anzapfungen versehene» Verzögerungsleitung des Filters ersetzt. Moses Netzwerk umfaßt ein sogenanntes Analog-Schieberegister. Je eine Stufe des Schieberegisters weist zwei Transistoren und je eine Diode zwischen dem Kollektor dee einen Transistors und dem Emitter des folgen-
ORlGiNAL
109810/1706
den Transistors auf. Es sind zwei Sammelleitungen vorhanden. Ein erster Kondensator ist zwischen eine der Bammeleitungen und den Emitter des -einen Transistors angeschlossen, und ein zweiter Kondensator steht mit der zweiten Sammelleitung und dem Emitter des folgenden Transistors in Verbindung. Die Basisanschlüsse aller Transistoren sind zu dem Erdpotential geführt.
Eine abgetastete Größe eines Analog-Signals wird an den ersten, mit dem Emitter des ersten Transistors verbundenen Kondensator angelegt. Dieses Signal wird zu dem zweiten Kondensator durch gleichzeitiges Auftreten von Iiapulsen entgegengesetzter Polarität an beiden Sammelleitungen geschoben. Die Polaritäten des angelegten /malοg-Signals und die Schiebeimpulse mit zueinander entgegengesetzter Polarität sind derart, daß ein Strom durch den ersten Transistor und durch den ^weiten Kondensator fließt, der diesen Kondensator auf den gleichen Betrag auflädt, wie er zuvor in dem ersten Kondensator herrschte, während die Ladung des ersten Kondensators auf Hull geht. Ein weiteres, entgegengesetzt gepoltes Paar von Impulsen an der Sammelleitung läßt üie Ladung des zweiten Kondensators in den dritten Kondensator der folgenden Stufe des Schieberegisters übergehen.
109810/1706
Danach kann eine neue analoge, abgetastete ar;5';e an den ersten Kondensator angelegt weraen.
Die neuen Merkmale der vorliegenden jiri'iaauhg sind in den nachfolgenden Ansprüche^ enthalten. Der jerenstand der iürfindung, seine Arbeitsweise sov/ie weitere Aufgaben und Vorteile gehen am besten aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den ^eiclinungeri hervor, ^s neigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einen ublicnen Zeitbereich-Entaerrungsfilters;
Pig. 2 ein Blockschaltbild des Zeitber-icli-untaerrungsfilters unter Verwendung eines eri'l.iaunjG^enäken Analog-Schieberegisters;
Fig. 5 eine schemätiscne Darstellung eines ei-finduiigßgemäßen Analogschieberegisters, und
Fig. 4 ein eitdiagramm der ivurvenfoi'men, die bei der Benutzung des Analog-öchieberegisters auftreten.
In Fig. 1 ist ein bekanntes ^ei rungsfilter zum besseren Verständnis und zur Würdignng des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Die zu entzerrenden,
BAD ORIGINAL
109810/1706
analogen Datensignale werden von eixiem üJinpf anger 10 dem filter zugeführt, der eine angezapfte Veraogerungaleitung .<:.-, veränderbare Abschwächer 14» von denen jeder an eine eigene Anzapfung der Verzögerungsleitung angeschlossen ist unijwenn eine Umkehrung erwünscht ist, ihrerseits mit entsprechenden Inverter» 16 in Verbindung stehen, aufweist. Die unmittelbaren Ausgänge der Abschwächer oder Dämpfungsl^lieder, die gevonnlich von Potentiometern dargestellt weraei*,oder die Ausgange der Inverter werden einem Summier- ..et/A.evx. 1cs zu^ei'ünrt. Dieses Netzwerk erzeugt eine Summe aller axi es angelegten Signale und fiirirt diese Summe einem iibtaat- una Maltelcreia 20 zu. Abtastirapulce 2'd werden von einer quelle dem Abtast- und Haltekreis zugeleitet, um dessen Ausgang zu öffnen, der dann die abgetastete Datenausgangsgroüe, die durch dae Entzerrungsfilter korrigiert wurder abgibt.
Die Abtastimpulse werden normalerweise von dem ^r.r-myer zusatmaen mit den Datensignaltn empfangen. Die Verj-üßerungsleitung dient dazu, die empfangenen Signale WX den Abrrix'fen zu leiten und der .Betrag des anjdera Abi'f vorliegenden Signals, der dem Summier-Wetzwerlc zuge-
BAD
109810/1708
führt werden soll, wird durch die Einstellung der verschieden abgleichbaren Abschwächer bestimmt. Diese sind zum Kompensieren der Wirkungen irgendwelcher vorangehender Schaltkreise auf die Kurvenform eingestellt, so daß eine Verzerrung kompensiert wird. Das Summier-Netzwerk legt die sich ergebenden Signale an den Abtast- und Haltekreis, von dem sie durch Impulse von der Quelle der Abtastimpulse ausgegeben werden. Das Datenausgangssignal von dem Abtast- und Haltekreis kann als Abbild des bei dem Sender abgetasteten Signals angenommen werden.
Die t'ig. 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Zeitbereich-Entzerrungsfilters gemäß der vorliegenden Erfindung. Der Aufbau, der ähnlich wie der in i(1ig. 1 gezeigte und beschriebene Aufbau arbeitet, trä^;t die gleichen Bezugszeichen. Die Datensignale von dem Empfänger 10 werden über einen elektronischen Schalter in Abhängigkeit von den Abtastimpulsen der Quelle in ein Analog-Schieberegister 30 weitergeleitet. Das Analog-Schieberegister weist zwei Abschnitte pro Stufe'auf, die jeweils mit A1, B1 baw. A,,, B2, ... bzw. A , B bezeichnet sind. Die Signale, die in den A^Absohnitt eingeführt sind, werden längs des Registers In Abhängigkeit von den Impulsen entgegengesetzter Polarität,
BAD ORIGINAL
109810/1708
die gleichzeitig an den beiden Sammelleitungen 32 und 33 anliegen, weitergeleitet. Die Sammelleitung 32 steht mit allen A-Abschnitten der Schieberegister in Verbindung,und an die Sammelleitung 34 sind alle B-Abschnitte der Schieberegister angeschlossen.
Eine Treiberstufe 36 für das Register erzeugt die Impulse entgegengesetzter Polarität, die zur Schiebeoperation des Registers notwendig sind. Ein Multivibrator 38 für einen Einzelimpuls, der in Abhängigkeit von einem Abtastimpuls angesteuert wird, regt die Treiberstufe 36 für das Register jedesmal an, wenn eine Schiebeoperation durchgeführt werden soll. Die zeitliche Bemessung der Anordnung ist so getroffen, daß ein Abtastimpuls den elektronischen Schalter öffnet, wodurch ein empfangenes Datensignal zu dem A1-Abschnitt des Schieberegisters geleitet werden kann. Der Multivibrator 38 f;ir einen Einzelimpuls verzögert das Auftreten eines wirksamen Impulses an der Treiberstufe 36 für das Register solange, bis der Abtastimpuls beendet ist, zu der iieit, zu der der elektronische Schalter geschlossen ist. Daraufhin führt die Treiberstufe für das Register ein Paar Schiebeimpulse den beiden Sammelleitungen 32 und 34 zu. ivachdeia die Schiebeoperation abgeschlossen ist, tritt der
109810/1706
■ - 12 -
nächste Abtastimpuls auf, und der Zyklus wird wiederholt. Die Abschwächer 14 stehen mit dem .eingang dee Analog-Schieberegisters bei dem Ausgang B jeder Stufe des Schieberegisters in Verbindung. Die Wirkungsweise der Abschwächer und/oder Inverter sowie des Summier-^etzwerkes 18 und des Abtast- und Haltekreises 20 ist die gleiche wie zuvor beschrieben.
Pig. 3 stellt ein Schaltbild zweier Stufen eines Analog-Schieberegisters gemäß der vorliegenden Erfindung dar. Die Sammelleitung 32 ist an alle A-Abschnitte, und zwar an Kondensatoren C.., C.„, °λ*> ··· 0An angeschlossen. Zu der Sammelleitung 34 sind entsprechend die Kondensatoren CB1, C-g2, ... C2n geführt. In jeder Stufe sind zwei Transistoren 40, 42 bzw. 44, 46 vorgesehen. Dies können beispielsweise, wie in der Abbildung gezeigt, NPN-Transistoren sein, jedoch können bei Beachtung der Signalpolaritäten auch PNP-Transistoren eingesetzt werden. Der ümitter jedes der Transistoren 40, 42, 44, 46 steht mit dem vorhergehenden Kondensator oder dem Kondensator in dem vorangehenden Abschnitt in Verbindung. Die Kollektoren der Transistoren sind jeweils über Dioden 50, 52, 54, 56 an den Bmit-
109810/1706
tar des folgenden Transistors sowie an den Kondensator des folgenden Abschnittes angeschlossen. So ist beispieleweise der Emitter des 'i'ransistors 42 mit dem Kondensator Og1 und der Diode 50 gekoppelt. Dieser Kollektor ist an eine Diode 52 angeschlossen, die ihrerseits mit dem Kondensator O^ und dem ämitter des 'i'ransistors 44 in Verbindung steht. Der Basisanschluß jedes Transistors ist zu dem Erdpotential gefllhrt.
Unter der Annahme, daß der elektronische Schalter geschlossen ist. v/ird ein zu der Zeit tQ empfangenes Signal, wie in Fig. 4 gezeigt, den Kondensator C^1 auf den Wert V., wie in Fig. 4 mit der Kurvenform V^1 dargestellt, aufladen können. Der elektronische üchalter 2ti v/ird daraufhin geöffnet, und zu der Zeit t1 werden Sohiebeimpulse von der Treiber etufe 36 für dae Kegister mit Kurvtnformen EA und E^ entgegengeefczter Polarität gleichzeitig an entsprechende Sammelleitungen 32 und ;4 angelegt, tfenn die !Spannung EA ansteigt, wird ein Punkt bei t^ erreicht, bei dem der Emitter de» Transistors 40 positiv zu werden beginnt. Er wird jedooh daran duroh die Emitterbaeieverbindung des Transistors 40 geändert. Von dieser iitelle an,bis X^ sein Maximum zu der ZtIt X-, erreicht, fließt eine Ladung von dem Kondensator C^1
BAD ORIGINAL
109110/170·
mit konstantem Strom I^ über den Transistor 40 und die Diode 50 in den Kondensator CLj1. Da die andere Anschlußklemme des Kondensators Cg1 durch eine Spannung angesteuert wird, die die Kurvenform Jü-g aufweist, folgt die Spannung über dem Kondensator Cg1 der Spannung E^1 bei fehlendem Strom und würde ohne diesen Strom einen größten Betrag gleich dem der Spannung E-q erreichen. \ienn jedoch Ladung über den i'ransistor geleitet wird, weicht die Spannung V-Q1 über dem Kondensator C31 von der Spannung E-g in einem Maße ab, das der übertragenen Ladung proportional ist* So ist nach dem ersten Sohritt eines Übertragungszyklus mit jeweils zwei Schritten zum Beispiel zu dem Zeitpunkt t-, die Spannung an Cu1 eine lineare Funktion der ursprünglichen Spfinnun^ an C^1. x>er zweite Teil des Zyklus beginnt bei t.. Während dieses 'l'eiles des Zyklus wird die in dem Kondensator C^1 enthaltende Ladung über den Transistor 42 zu dem Kondensator C^ in einer dem ersten Teil des Zyklus genau entsprechenden Weise übertragen* Die Diode 50 verhindert, aaß die Ladung über den Kollektor des Transistors 40 zurückfließt. Die Übertragung der Ladung und der zweite Schritt werden so bti tg abgesohlosstn» läin anderer Übertragungs zyklus mit zwei Schritten ist Von der Zeit t,-, bis t-jg dargestellt. Dit Kurvenfor-
BAD ORiGJNAL
103Θ10Π70Ι
men VB1 und V-Q2 können als zwei aufeinanderfolgende Ausgangsgrößen des Analog-Schieberegisters "betrachtet werden, die von den Kondensatoren G^1 und C^2 abgeleitet sind*
Das Aufladen des Kondensators C.. auf einen neuen Spannungspegel in Abhängigkeit von dem Eingangssignal geschieht zwischen tg und t^. Der Einfachheit halber sind, jedoch die Kurvenformen während dieses Aufladungsschrittes weggelassen worden.
Die Wirkung des Schieberegisters kann kurz durch die Feststellung zusammengefaßt werden, daß Schiebeimpulse mit entgegengesetzter Polarität,die in das Schieberegister eingeführt werden, dazu dienen, die Transistoren in einen leitenden Zustand zu versetzen, wodurch die ladungen von einem an den Emitter eines Transistors angeschlossenen Kondensator zu dem an Aen Kollektor angeschlossenen Kondensator übertragen werden. Eine trapezförmige Kurvenform wird angewendet, 'um die Übertragung zu sichern, mit dem Ergebnis, daß die Ladung des ersten Kondensators über dem Transistor in den zweiten Kondensator einer Stufe an der Vorderflanke des Schiebeimpulses übertragen wird und daß danach an der hinteren Planke des Schiebeimpulses die Ladung
109810/1706
1549Ö50
- 1fc -
zu dem ersten. Kondensator der folgenden rftufe des ■Jchi^heregisters übertragen wird*
Jede Ausgangsgröße des Aiialog-Schieberepisters ist eine Folge von trapezförmigen Impulsen, deren Anplitude dem bei den Äbtastaugeublieicen ent-fangen en ^isnial entspricht. Die Impulse von allen Ausgängen des Schieberegisters verlaufen synchron und stellen das uir. verschiedene Beträge verzögerte, empfangene Signal dar. Jekaimte Phasenteiler können verwendet werden, um für jeden Ausgang eine Polarität des Signals zu wählen. Der Bewertungs- und Summier-Vorgang kann, wie üblich und beschrieben, durch Potentiometer vorgenommen werden.
Bei der erfindungsgemäßen Anordnung ist es zunächst vorteilhaft, daß lange Verzögerungszeiten pro Anzapfung ohne .Benutzung großer Induktivitäten und Kapazitäten erzielt werden können, wodurch die Kosten besonders bei Tonfrequenzen verhältnismäßig gering sind. Me Ver^eferunt- wird lediglich durch den Zeitabstand zwischen den iJchiebeimpulsen bestimmt, so daß die Verzögerungszeiten zwischen den otufen leicht für Versuchszwecke geändert werden können. Üin weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß die Wirkung der Ver-
3.AD ORIGINAL
109810/1706
zögerungsleitung nicht .zerstreut iiit, ct.ii. daß die Verzögerungszeit pro Utufe für alle Frequenzen des SingangBsignale die gleiche ist. Da die abgeleiteten Analogpegel in Impulsform vorliegen, Können sie durch v/echselstromkopplungsglieder mit verhältnismäßig kurzer Zeitkonstante verstärkt und kombiniert werden und zum Wiederherstellen der Gleichsfannung abgekappt werden. Schließlich kann der Schaltkreis oö ausgelegt weraen, daf3 er keine Dämpfung zeigt, d*h. der Laduagaverlust durch die Baaisströme der liransiatoren und der Phaaenteiler an den Ausgängen können durch JJJinsatz kleinerer Speichorkondensatoren in den f öl·» genden Stufen des ochieberegisters ausgeglichen werden.
109810/1700

Claims (5)

15A9050
-Id-
P A T r) N ΐ A if S P Tt Ü G H Y,
1, Mehrstufiges Analog-Schieberegister, insbesondere für ein Zeitbereich-.5ntzerrun>;sfilter, in cieu analoge -i.btastsignale ein ;inde einer Verzögerungseinrichtung i,iit mehreren Abgriffen in Signalflußrichtunr beaufschlagen, je ein Abschwächer an jeden Abgriff angeschlossen ist und die Ausgänge der Abgriffe mit einem Summier«^etsävrerk in Verbindung stehen, dessen Ausgangsgröße zum ürseugen eines korrigierten Signals abgetastet wird, dadurch gekennzeichnet, dai3 in jeder Stufe ein erster Speicher (C*?mit zv-ei Anischlüssen sowie ein zweiter Speicher (G-g) mit zwei Anschlüssen vorgesehen iat, daß mit dem ersten Speicher eine übertragungseinrichtung (10,2b) zum Einspeichern eines abgetasteten Analogsignale in Verbindung steht, daß an einen Impulsgeber ("Hi) alle ersten Speicher (G>) mit einem Anschluß zum Empfang eines ersten Impulses (±1.) einer bestimmten Polarität und
alle zweiten Speicher (Cß) mit ein^m Anschluß zum gleichseitigen Empfang eines zweiten Impulses (ji-n) mit entgegengesetzter Polarität zu dem ersten Impuls angeschlossen ist, daß je ein zweiter Anschlui3 eines ersten und eines zweiten Speichers ((J, und 0^) in einer stufe über ein bei dem Auftreten beider Impulse (ü. und Eß) offenes übertragungsglied
109810/1708 bad original
(40,5ü) zürn "übertragen des Analog-Signals von dem ersten Speicher in den aweiten Speicher gekoppelt ist und daß je ein zv/cixer Anschluß eines zweiten Speichers (G-D1) einer Utlife ant einem zweiten Anschluß eines ersten Speichers (3Äo) der folgenden Stufe über ein bei dem Vorliegen beider Impulse (iL und ^) wirksames Übertragungsglied (42,52) zum übertragen des Analog-Signals von dem zweiten Speicher (Gj31) in den ersten Speicher (G^2) der folgenden Stufe gekoppelt ist.
2. Mehrstufiges Analog-Schieberegister nach Anspruch
1, dadurch gekennzeichnet, daß als Speicher (G^ und Gg) Kondensatoren verwendet werden und daß jedes Übertragungsglied (4-0,50 bzw. 42,52 bzw. 46,56) je einen Transistor (40 bzw. 42 bzw. 46) aufweist.
3. Mehrstufiges Analog-Schieberegister nach Anspruch
2, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Stufe ein Anschluß eines ersten Kondensators (Ci1, G«2) mit einem Emitter eines ersten '.transistors. (40 bzw. 44) verbunden ist, daß ein Anschluß eines zweiten Kondensators (Gg1, C^p) mit einem Kollektor aes ersten Transistors (40 bzw. 44) und einem
109810/1706 BADORiGlNAt
Emitter eines zweiten Transistors (42 bsw. 46) gekoppelt ist, daß der Kollektor des zweiten iransistors (*<-' bzv/.tb) mit dem ersten Kondensator (G. o bzw. C,.,) der folgenden
/i.e. +*Ό
Stufe in Verbindung steht und daß die Basisanschlüsse aller Transistoren (40,42,44,46) miteinander verbunden sind.
4. Mehrstufiges Analog-Schieberegister nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils der aweite Kondensator (CB1 bzw. Cup) ^n einer Stufe über eine .Diode (50 bzw. 54) an den Kollektor eines ersten Transistors («fO bsv:. 44) angeschlossen ist und dai3 jeweils der Kollektor eines zweigten Transistors (42,46) dieser Stufe über eine Diode (52 bzw.56) mit dem ersten Kondensator (C...,, ^-5) der folgenden Stufe verbunden ist.
5. Mehrstufiges Analog-Schieberegister nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die anderen Enden aller ersten Kondensatoren (Ο.-, C,2) mit einer Sammelleitung (32) zum Empfang eines Impulses in Verbindung stehen und dai3 zum gleichzeitigen Empfang eines Impulses entgegengesetzter Polarität die anderen Enden aller zweiten Kondensatoren (CBi Cg2) mit einer weiteren Sammelleitung (34) gekoppelt sind.
109810/1708 BAD 0RIGiNAL
c. ilejarstufige3 Analog-Schieberegister nach einem der j-jrij. rUciie 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß der Impulsgeber {ib) an die Sammelleitungen (32,34) trapezförmige Impulse jeweils entgegengesetzter Polarität abgibt.
7, Mehrstufiges Analog-Schieberegister nach einem der Ans; räche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, da;3 dnr erste Kondensator (C,^) der ersteh Utufe durch die Übertragungaeinricntun^ (10,-^a) mit einer dem abgetasteten Analogsignal
in entsprechenden, durcn die Impulse des Impulsgebern (36)/die folgenden Kondensatoren übertragenen Ladung beaufschlagt wird.
109110/1700 BAD ORIGINAL1
DE19671549050 1966-10-10 1967-10-02 Mehrstufiges analog-schieberegister, insbesondere fuer ein zeitbereich- entzerrungsfilter Granted DE1549050B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US58553066A 1966-10-10 1966-10-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1549050A1 true DE1549050A1 (de) 1971-03-04
DE1549050B2 DE1549050B2 (de) 1976-05-13
DE1549050C3 DE1549050C3 (de) 1980-11-13

Family

ID=24341846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671549050 Granted DE1549050B2 (de) 1966-10-10 1967-10-02 Mehrstufiges analog-schieberegister, insbesondere fuer ein zeitbereich- entzerrungsfilter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3474260A (de)
BE (1) BE776744Q (de)
DE (1) DE1549050B2 (de)
GB (1) GB1139624A (de)
SE (2) SE346887B (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1215043A (en) * 1968-04-16 1970-12-09 Standard Telephones Cables Ltd Delay line arrangement
US3912944A (en) * 1968-04-23 1975-10-14 Philips Corp Integrated bucket brigade memory using transistor barrier capacitors for storage
US3918081A (en) * 1968-04-23 1975-11-04 Philips Corp Integrated semiconductor device employing charge storage and charge transport for memory or delay line
NL6807435A (de) * 1968-05-25 1969-11-27
US3639842A (en) * 1968-10-17 1972-02-01 Gen Dynamics Corp Data transmission system for directly generating vestigial sideband signals
US3659207A (en) * 1969-10-08 1972-04-25 Xerox Corp Multi-waveform generation from a single tapped delay line
NL7014137A (de) * 1970-09-25 1972-03-28
NL7014135A (de) * 1970-09-25 1972-03-28
US3789240A (en) * 1970-10-26 1974-01-29 Rca Corp Bucket brigade scanning of sensor array
US3746883A (en) * 1971-10-04 1973-07-17 Rca Corp Charge transfer circuits
US3742252A (en) * 1972-01-06 1973-06-26 Woodward Governor Co Signal conversion circuit
NL7306902A (de) * 1972-05-26 1973-11-28
GB1436110A (en) * 1972-09-25 1976-05-19 Rca Corp Circuit for amplifying charge
US3942034A (en) * 1973-12-28 1976-03-02 Texas Instruments Incorporated Charge transfer device for frequency filtering respective time segments of an input signal
US3931510A (en) * 1974-07-12 1976-01-06 Texas Instruments Incorporated Equalization storage in recirculating memories
US3987292A (en) * 1975-06-02 1976-10-19 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Discrete Fourier transform via cross correlation charge transfer device
US3991322A (en) * 1975-06-30 1976-11-09 California Microwave, Inc. Signal delay means using bucket brigade and sample and hold circuits
DE2630085C3 (de) * 1975-07-21 1978-07-13 Hughes Aircraft Co., Culver City, Calif. (V.St.A.) CCD-Transversalfilter
FR2394925A1 (fr) * 1976-06-22 1979-01-12 Thomson Csf Filtre utilisant un dispositif a transfert de charges
US4134029A (en) * 1977-04-29 1979-01-09 Hathaway Instruments, Inc. Analog signal delay system and method
JPS55100727A (en) * 1979-01-26 1980-07-31 Sony Corp Noncyclic transversal filter
JPS5633703A (en) * 1979-08-25 1981-04-04 Fanuc Ltd Signal converting circuit
AU545651B2 (en) * 1980-04-11 1985-07-25 Sony Corporation Charge transfer filter circuit
JPS5731221A (en) * 1980-08-04 1982-02-19 Fujitsu Ltd Binary transversal filter
US4506288A (en) * 1982-11-05 1985-03-19 Rca Corporation CCD Delay line system for translating an analog signal
US4658225A (en) * 1984-07-05 1987-04-14 Hewlett-Packard Company Amplitude insensitive delay lines in a transversal filter
US4694197A (en) * 1986-01-06 1987-09-15 Rca Corporation Control signal generator

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2921738A (en) * 1955-04-18 1960-01-19 Phillips Petroleum Co Polynomial multiplier
US3172043A (en) * 1961-12-11 1965-03-02 Daniel E Altman Signal delay utilizing plurality of samplers each comprising switch, amplifier, andstorage element connected serially
BE631623A (de) * 1962-04-27
US3252009A (en) * 1963-10-22 1966-05-17 Rca Corp Pulse sequence generator
US3289010A (en) * 1963-11-21 1966-11-29 Burroughs Corp Shift register
US3333110A (en) * 1964-06-23 1967-07-25 Rca Corp Electronically variable delay line
US3258614A (en) * 1964-08-27 1966-06-28 Shift register employing an energy storage means for each four-layer diode in each stage

Also Published As

Publication number Publication date
SE346887B (de) 1972-07-17
DE1549050B2 (de) 1976-05-13
BE776744Q (fr) 1972-04-04
US3474260A (en) 1969-10-21
GB1139624A (en) 1969-01-08
DE1549050C3 (de) 1980-11-13
SE341943B (de) 1972-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1549050A1 (de) Mehrstufiges Analog-Schieberegister,insbesondere fuer ein Zeitbereich-Entzerrungsfilter
DE1272978B (de) Schaltungsanordnung zur Korrektur der Verzerrungen von digitalen Nachrichtensignalen durch UEbertragungsmedien begrenzter Frequenzbandbreite
DE2013428C3 (de) Anordnung zur uebertragung von daten im zeitmultiplexverfahren
DE1067480B (de) Zweidrahtfernsprechsystem mit an die UEbertragungsleitungen angekoppelter Verstaerkungseinrichtung
DE2400060A1 (de) Analogverzoegerungsleitung mit eimerketten-bauelementen oder ladungsgekoppelten bauelementen
DE2261581C3 (de) Verfahren und Entzerrer zum Entzerren frequenzabhängiger Verzerrungen
DE2516548A1 (de) System zur loeschung von geistersignalen
DE962713C (de) Mehrkanalnachrichtenuebertragungssystem mit Pulscodemodulation
DE2011758B2 (de) Kammfilter
DE2855278A1 (de) Kuenstliche nachhallanordnung fuer tonfrequente schwingungen
DE2646737B2 (de) Hilfstraeger-regenerationsschaltung fuer einen farbfernsehempfaenger
DE1276117C2 (de) Schaltungsanordnung zur energieuebertragung zwischen mindestens zwei energiespeichern in anlagen zur elektrischen signaluebertragung
DE2722342C2 (de) Anschlußschaltung zur Verbindung einer Zweidraht- mit einer Vierdrahtleitung
DE60305700T2 (de) Eingangsanordnung für die ultraschallechographie
DE3128306A1 (de) Schaltungsvorrichtung zur digitalisierung und extremwertermittlung analoger signale
DE1936179A1 (de) Analog-Digital-Umsetzer fuer aufeinanderfolgende Approximationen von Impulshoehen
DE2110232B2 (de) Aktive Filterschaltung fur Impulsfolgen
DE2616056C3 (de) Schaltungsanordung für Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen mit Empfängern für Gleichspannungssignale zweierlei Polarität
DE522488C (de) UEbertragungssystem mit Phasen- und Daempfungsentzerrung
DE2124147A1 (de) Fernsehapparatur
DE1537318C3 (de) Einstellbare Entzerrerschaltung zur Entzerrung von Impulsförmigen Datensignalen
DE937779C (de) Verfahren zur Unterdrueckung der Gleichstromkomponente in Fernsehsignalen
DE1540676A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur elektronischen Fernsteuerung von elektromechanischen und elektronischen Schaltern
DE2126628A1 (de) Verfahren zum Behandeln von impuls artigen Signalen beim Sender und Empfänger
DE2429066A1 (de) System zur uebertragung mehrrer informationen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee