DE1936179A1 - Analog-Digital-Umsetzer fuer aufeinanderfolgende Approximationen von Impulshoehen - Google Patents
Analog-Digital-Umsetzer fuer aufeinanderfolgende Approximationen von ImpulshoehenInfo
- Publication number
- DE1936179A1 DE1936179A1 DE19691936179 DE1936179A DE1936179A1 DE 1936179 A1 DE1936179 A1 DE 1936179A1 DE 19691936179 DE19691936179 DE 19691936179 DE 1936179 A DE1936179 A DE 1936179A DE 1936179 A1 DE1936179 A1 DE 1936179A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switch
- analog
- amplifier
- input
- digital
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C27/00—Electric analogue stores, e.g. for storing instantaneous values
- G11C27/02—Sample-and-hold arrangements
- G11C27/024—Sample-and-hold arrangements using a capacitive memory element
- G11C27/026—Sample-and-hold arrangements using a capacitive memory element associated with an amplifier
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K17/00—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
- H03K17/51—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
- H03K17/56—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
- H03K17/687—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being field-effect transistors
- H03K17/6877—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being field-effect transistors the control circuit comprising active elements different from those used in the output circuit
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03M—CODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
- H03M1/00—Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
- H03M1/12—Analogue/digital converters
- H03M1/34—Analogue value compared with reference values
- H03M1/38—Analogue value compared with reference values sequentially only, e.g. successive approximation type
- H03M1/46—Analogue value compared with reference values sequentially only, e.g. successive approximation type with digital/analogue converter for supplying reference values to converter
Landscapes
- Analogue/Digital Conversion (AREA)
Description
Patent assessor · Hoiaberg, den I5. Juli 1969
Dr. G-.3olm;.)fu3r - D 70 967-E1 '
ϊ/oDoutsche ,Erdöl AO T 69 006
2 HoioberpyEcLrb..
ΪΕΚΑ00 DiTVELOHDStTT ÖÖEPOEATIOH
InS liaot 42 nd Street
ITg-.; Tori:, rLY. 10017
Uoß.A.
Analog-Digital-Umsetzer für aufeinanderfolgende Approximationen
von Impulshöhen
Die Erfindung betrifft einen Analog-Digital ( A/D )-Umsetzer
für aufeinanderfolgende Approximationen von Im- ' pulshöhen, der einen Yergleiohs- und Haltestromkreis enthält.
Dieser Umsetzer mit Vergleichs- und Haltestromkreis reduziert wesentlich die Totzeit, die infolge des stufenweisen
Entladens eines durch einen Spannungs-Peak aufgeladenen Kondensators entsteht.
Die Erfindung betrifft speziell einen A/D-Umseizer
für aufeinanderfolgende Approximationen von Impulshöhen, der auf mit großer Geschwindigkeit anfallende Zufallsimpulse anwendbar ist·
Pur die Auswertung von Kernprozessen ist eine Reihe
von Impulshöh»n-Um88tzern handelsüblich. Die meisten dieser
Geräte sind Umsetzer vom Rampen-Typ, bei denen eine Ladung in einem Kondensator gespeichert und der Kondensator stufenweise entladen wird· Die dafür erforderliche Anzahl von
Stufen lit ein Maß für die Amplitude dei Eingangiimpulaei*
Einen großen Nachteil dieses Umsetzer-Typs bildet das Zeitintervall, das der stufenweise Spannungsabbau des
Kondensators erfordert. Während dieses Vorgangs können keine neuen Daten angenommen werden» Dieses Zeitintervall wird Totzeit genannt und ruft Schwierigkeiten bei
der Datenauswertung hervor. Deshalb ist es erstrebenswert, die Totzeit minimal zu halten.
Zweck der vorliegenden Erfindung ist es nun, einen A/D-Umsetzer für Impulshöhen zu bieten, bei dem
die Totzeit wesentlich reduziert ist.
Ein weiterer Zweck der Erfindung ist es, einen A/D-Umsetzer des Folgen-Approximationstyps zu bieten,
bei dem die Totzeit reduziert ist.
Ferner ist es Zweck der Erfindung, einen Folgen-Approximations-A/D-Umsetzer
zu bieten, der speziell auf mit hoher Geschwindigkeit anfallende Zufallsimpulse anwendbar
ist.
Weitere Zwecke und Vorteile und auch die verschiedenen Neuheitsmerkmale, die die Erfindung charakterisieren,
sind im einzelnen in den anhängenden Ansprüchen, die
Bestandteil der Beschreibung sind, ausgeführt. Für ein klareres Verständnis der Erfindung, ihrer Vorteile beim
Arbeiten und der speziellen Effekte, die durch ihre Benutzung
erzielt werden, wird aufi die beigefügten Abbildungen zurückgegriffen und auf diejenigen Teile der -Beschreibung,
in denen eine erläuternde Ausführungsform der Erfindung beschrieben und illustriert ist.
Abb. 1 ist ein Blockdiagramm, das eine Übersicht
über die Arbeitsweise des Folgen-Approximations-A/D-Umsetzers
naoh der Erfindung vermittelt·
Abb. 2 ist ein schematisciies Diagramm, des Vergleichs-
und Haltestromkreises, der im Blockdiagramm der Abb. 1 des vorliegenden Umsetzers enthalten ist.
Abb. 3 ist ein schematisehes Diagramm eines typischen
Schalters, wie er in den Abbildungen 1 und 2 verwendet
wird.
In Abb. 1 ist ein Blockdiagramm des Umsetzers in Übereinstimmung mit einer erläuternden Ausführungsform
der -^rfindiqjg gezeigt. Das Blockdiagramm der Abb. 1 ist
für das Verständnis der gesamten Arbeitsweise des hier
vorliegenden Umsetzers nützlich.«
Yiiie in Abb. 1 gezeigt ist, ist der Umsetzer mit.
einer Eingangsklemme 10 versehen. Von dieser geht es zur Verzögerungsstrecke 12 und zu. dem prallel geschalteten
Niveau-Komparator 14«. Wie aus der Abbildung ersichtlich,
kann die Verzögerungsstrecke beispielsweise eine 1-Mikrosekunden-verzögerungsstrecke
sein. Mit dem Ausgang des
-TT
Komparators 14 ist ein Schalterkontroll-Plip-Flop 16
verbunden« An den Aasgang der Verzögerungsstrecke 12 ist ein Vorverstärker 18 angeschlossen. In dem in Abb. 1 dargestellten
Beispiel hat der Vorverstärker 18 einen Verstärkungsfaktor
von & * -1·
Das auä dem Vorverstärker 18 kommende Signal geht in
einen sog. Vergleichs- und Haltestromkreis:, wie er in Abb. 1 bezeichnet ist. Dieser Vergleichs- und Haltestromkreis
besteht aua den Schaltern 40, 42 und 44, dem Arbeitsverstärker
46, dem Halteverstärker 2of der Diode 48, dem
Haltekondensator 22 und dem Ausgleiohskondensator 50.
Mehr Einzelheiten des Vergleichs- und Haltestromkreises sowie der verschiedenen Bauteile werden unten genauer be-
§03^34/1674
1 9 ^ 6173
sprechen.
Der vorliegende Umsetzer-Stromkreis wird ferner gebildet aus dem A/B-Komparator 24, der Schalter- und Summierleitereinheit
26, dem digitalen Ilip-Flop-Hegister 28, dem
Zeitregister 30 und der Uhr 52.
Unter Bezugnahme auf Abb. 1 verläuft die gesamte Arbeitsweise des vorliegenden Umsetzer-Stromkreises folgendermaßen
ϊ
lin negativer Singangsimpuls geht bei Klemme 10 in den Umsetzer, Dieser Eingangsimpuls wird mit einem vorgegebenen
Gleichetromniveau verglichen, so daß unterhalb eines
vorgegebenen Fisreaus liegende Signale unberücksichtigt
bleiben. Auf diese Weise lösen lediglich ddyenigen Signalimpulse, deren Amplitude größer als das Biskriminatorniveau
ist, aen Komparator 14 aus, so daß dieser seinerseits
den Schalterkontroll-flip-iPlop 16 anspricht. Dieser Vorgang veranlaßt ein öffnen der Schalter 4-2 und 44 im Vergleichs- und Haltestromkreis, wodurch ein Vergleichsprozeß
ermöglicht wird. Die Verzögerungsstrecke 12 sorgt dafür, daß die soeben beschriebene Betätigung der Schalter
42 und 44 durch den Eingangsimpuls erfolgt, bevor dieser
den Eingang des Torverstärkers 18 erreicht. Durch den Vorverstärker
18 wird sowohl eine !Impedanzanpassung als auch eine richtige Bemessung der Verstärkung erreicht. In der
Praxis ist der S kalter 40, der auf aen Vorverstärker 18
folgt, in letzteren eingebaut. Der besseren Krklarb&rkeit
halber wird der B -halter 40 hier jedoch als separate Sinheit
betrachtet. Weil der Vorverstärker 18 ein Xaversionsverstarker
ist, kommt der Impuls aus ihm als positiver her-»
aus. Der den Ausgang des ?orveret§rkere 18 mit dem Ver-
U09834/1S74
gleichs- and Haltestromkreis verbindende Schalter 40 ist zu diesem Zeitpunkt geschlossene
In dem "Vergleichs- und Haltestromkreis bilden der Verstärker 46, der einen groben Verstärkungsfaktor hat,
die Diode 48 und der Halteverstärker 20 im Endeffekt einen
Arbeitsverstärker für positive Impulse mit dem Yerstärkun^sfaktor
-1. Dieser Arbeitsverstärker-Kreis spricht auf keine negativen Übergänge an, wenn der Schalter 42
offen ist. Wenn der Eingangsiinpula seinen Spitzenwert erklimmt,
folgt der Aasgang des Halteverstärkers 20 mit einem
Verstärkungsfaktor -1, der genau innerhalb der Frenzen
liegt, die durch die Theorie für Arbeitsverstärker gegeben sind. Alle von der Dioäe 48 erzeugten ITientlinearität
en werden infolge des Paktors des Verstärkers 46, der bei ca. 80 db liegt, beseitigt. Sobald der Eingangsimpuls
seinen Spitzenwert erreicht hat und beginnt, wieder abzu-r
fallen, hört die Diode 48 auf zuleiten und somit wird die Verbindung zwischen Iialteverstärker 2o und Haltekondensa^
tor 22 einerseits und dem Verstärker 46 andererseits
unterbrochen. Der Kondensator 22 bleibt also mit der Spitzenspannung des Impulses aufgeladen« Daraus folgt,
daß der Ausgang des Halteverstärkers 20.auf der Spitzenamplitude des Impulses vertoleibt. Der Halteverstärker 20
besitzt eine sehr hohe Mngangsimpedanz und die 'Diode 48 hat eine sehr schwache Leckage, so daß die Zeitkonstante
für die Entladung des Kondensators 22 von der Größenordnung einiger Sekunden ist. Da es jedooh genügt, die Ladung
22
des Kondensator» nur für wenige Mikrosekunden zu halten,
kann der Ausgang des Halteverstärkere 20 als Konstant
angesehen werden«
■ 1976179-
diesem Punkt ab wird die A/B-Umsetasung
üblichen W ise aufeinanderfolgender Approximationen vollendet.
Ber Ausgang des HalteverstSriters 20 wird in den
A/B-Eomparator 24 eingegeben, wo er aiit einer Spannung der
Summier-Leiter 26 verglichen wird. Jeder Singang in die
Suiamier-Leiter 26 wird durch den Zustand des korrespondierenden
digitalen flip-KLop-Begisters 28 kontrolliert.
Wenn der betreffende Flip-Flop- sich im Zustand H1W befindet,
ist der Sunmier-I^iter-Eingang an ©ine positive
Präaiaions-Besragsspannung, ϊ^ , angeschlossen. Wenn sieh
der betreffende Flip-Flop jedoch im Zustand "O8 befindet,
ist der Eingang geerdet. Die Smamier-Iieiter 26 ist binär
konstruiert, so daS der erste Üiigang eine Ausgangs spannung
von Τκ-β/2 erzeugt, der zweite Eingang erzeugt eine
Ausgangs spannung von 7ve_/4· und m® fort bis mm letzten
Singang.
Bas digitale Register 23 beginnt mit dem signifikant
eaten Slip-flop im Sustand *1*· Hach ©inen· YeraSgerung
von einer Mikrosekunde hat der A/D-£omparstor 24
genügend !Seit su entscheiden^ ob der Ausgang aus der
SuBmier-Leiter 26 größer oder kleiner let als der Ausgang
aus dem EsIt β verstärker 20· Wenn die Spannung in
der Leiter größer ist, wird der Jflip-ΙΊορ surückklappen.
So werden alle Plip-PIop* durchgetastet und die Umsetsung
damit vollendet· Ist sie vollendet, dann enthält das
digitale Register 28 djgemige binire Zahl» die die Amplitude
des üngaiagsimpuleea repriaentiert. Diese 2ahl
wird an ein digitales Speichereyetem ausgeseben und das
digitale Register 28 wird denn auf "O"
ITacli "beendeter Umsetzung selialiet das primäre Kegister
30 den Schalt erkontroll-llip-l'lop 16 zurück und die
Schalter 42 und 44 ein. Schalter 42 vervollständigt den Weg und macht aas der Funktion des Halteverstärkers 20
wieder einen Arbeitsverstärkea? und der Haltekondensator
wird sehr rasch entladene Die digitalen Schalter werden rückgeschaltet, so* ä&L· die Ausgangs spannung der Suunmi erLeiter
26 verschwindet, α*1ι. 0 YoIt wird. Wenn irgendwo
im System eine G-leieJistroma.u.sgleichs-i'ehl er spannung existiert,
wird auch der Ausgang des A/D-Komparators 0 Volt
haben. Der Ausgang des A/D-lxOitparators 24 wird die gesammelte
Fehle?.·spannung multipliziert mit dem Verstärkungsfaktor
des j omparators seins der im dargestellten Fall
80 db betraft, i*er Ausgang des Komparators 24 ist sowohl
mit dem Sch? lter 44 als auch aait dem Ausgleichskondensator
50 über die Ausgleidisrückkopplungsschleife 52 rückgekoppelt,,
Bann : ird die Spannung am Sondensator 50 so modifiziert,
üL·., der Ausgang des Komparators 24 auf 0-Ve)It
getrieben vrrdo Infolgedessen wird jeue üffset~Spannung?
die existieren kiSniatSp kompensierto Diese Kompensation
findet stt-r "ig sta'ttp ausgenonffiiea während der kurzen Zeitintervalle
6 er UmsetzuTigo
Scha:* 1-er 40 mrd ?oa AusgL-ng des hochfaktorigen
Verstärkerc- Ψ5 kontrolliert. Wenn der Bingangsimpuls
seinen Spit&unwert erreichts schwingt der Ausgang des
hoehfaktoralen Verstärkers 46 sehr schnell positiv. Wenn
der Ausgang 0 äl)ersehreitet, wird Schalter 40 ausgeschaltet
odex geöffnet· Dieses verbindert eine Störung des
Funktion!eruns des Vergleichs— und H. ltestromkreises
009834/1674
während der Umsetzung durch das Auftreten eines anderen
Eingangsimpulses. Daraus ergibt sich eine Totzeit von etwa 10 Milcr ο Sekunden oder derjenigen Zeit, die zur Vollendung
der Umsetzung erforderlich ist. Wenn mit sehr hohen Impulsraten zurechnen ist, ist es möglich, zwei oder mehr
der gezeigten Vergleichs- und Haltestromkreise abwechselnd zu benutzen, so daß einer frei für die Aufnahme neuer
Datenimpulse ist, während der andere arbeitet.
Abb. 2 zeigt den in Abb. 1 angegebenen Vergleichsund Haltestromkreis genauer und ausführlicher. Aus Abb. 2
entnimmt man, daß der Verstärker 46 mit einer negativen Eingangsklemme und einer positiv eil 'Eingang ski e/anie versehen ist. Wie gezeigt, ist mit d..m positiven Eingang van
Verstärker 46 in Abb. 2 ein Ausgleishs-Eingangs-luaschenwerk
verbunden als Äquivalent für den Ausgleichskondensator 50, mit dem Unterschied, daß in Abb. 2 drei Kondensatoren
54, 56 und 58 zusammen mit einem Eingangswiderstand angewendet werden, wobei die Kondensatoren mit einer Signalerde.
(SE) verbunden sind» Wie in Abb« 2 gezeigt , ist der Ausgang des Verstärkers 46 mit der negativen Eingangsklemme über einen Stromkreis rückgekoppelt, der eine Diode
60, in Serie einen Widerstand 62 und einen Kondensator 64 enthält. Auch ist die im Ausgangskreis des Verstärkers 46
enthaltene Diode 48, wie gezeigt, im Nebenschluß mit dem Schalter 42. Dieser ist ausführlich schematisch in Abb. 3
dargestellt. Es ist gezeigt, daß mit der Diode 48 und dem
Schalter 42 ein weiterer Stromkreis verbunden ist, der d die Diode 66, den Widerstand 68und den Kondensator 70 enthält,
wobei der Kondensator 70 mit der Signalerde (SE) in
— y —
gezeigter Weise verbunden ist. Mit der Ausgangskibemme von
Schalter 42 und der Diode 48 ist der Halteverstärker 20 (vgl. Abb. 1) verbunden, welcher, wie in Abb„ 2 gezeigt
ist, aus den zwei feldeffektiven Transistoren 90 und 92
sowie dem NPN-Transistor 94 besteht. Der Ausgang des Halteverstärkers
20 ist, wie dargestellt, vom Emitter des Transistors 94 abgenommene
Abb« 3 ist ein schematisoh.es Diagramm der verschiedenen
Bauteile und Verbindengen des Schalters 42. Die Schalter 40 und 44 sind ähnlich konstruiert. Abb. 3 zeigt, daß
der Schalter 42 aus den zwei feldeffektiven Transistoren
96 und 98 besteht. Die Transistoren sind an den Bingangs- und Ausgangsklemmen des Schalters angeordnet. Transistor
96 am Eingang und Transistor 98 am Ausgang. Die zwei Quellenelektroden der Transistoren 96 und 98 sind wie
gezeigt in Serie geschaltet und zwischen den Emitterelektroden
der Transistoren 96 und 98 sind symmetrisch die Spulen 100 und 102 und die Widerstände 72 und 74 angeordnet.
Die Kondensatoren 76 und 78 sind angeschlossen und im Nebenschluß zu ihnen die Widerstände 72 und 74. Die beiden
Spulen 100, und 102 sind mit ihren gemeinsamen Enden über den Widerstand 84 an die Signalerde angeschlossen und im
Nebenschluß mit den Widerständen 80 und 82 verbunden. Prallel zant Widerstand 84 führt in der dargestellten Viel se
der Kondensator 86 zur Signalerde (SE).
Die in den Abbildungen 2 und 3 angegebenen speziellen
Werte verschiedener Schaltelemente dienen lediglich der Illustration und sollen nioht die Allgemeingliltigkeit
der Erfindung "be schränk en.
Patentansprüche
il0Ö α:%k 4Λ %% k ORIGINAL INSPECTED
Claims (9)
- PatentansprücheAnalog—Digital-Umsetzer für aufeinanderfolgende Approximationen von Impulshöhen, dadurch ge k e η η ze i c h net , daß an die Eingangskiemme (10)a) der Eingang eines Systems aus einer Verzögerungsstrecke (12), einem Vorverstärker (18), zwei Schaltern (40, 44) und ein Vergleichs- und-Haltestromkreissowieb) der Eingang eines Systems aus einem lilveaukomparator einem Schalterkontroll-Flip-Flop (16) , einer Schalterund Summierleiter-Einheit (26), einem digitalen Flip- . ΪΊ op -Re gist er (28), einem Zeitregister (30), einer Uhr '(32') und einem Analog-Digital-Komparator (24) angeschlos sen sind, wobei der Ausgang des unter a) genannten Systems mit dem Analog-Digital-Komparatox· (24) und der Schalter- und Summierleiter-Einheit (26) verbunden ist, der Analog-Digit al-Komparator (24) mit dem Schalter (44) rückgekoppelt ist und der Schalterkoiitroll-F-lip-Flop (16) sowohl mit dem Schalter (44) als auch mit dem Vergleichs-und Haltestromkreis koritx'oliierezid verbunden ist. .' -." -.-■"" ■ . ■ '
- 2) Analog-Digit al-Umsetzer nach Anspxnich ">, daduj'ch g e: k e η η ze i c h η e t ., daß der Vergleiche·- uud Haltestromlcreis aus eiriom Verstäricex· (46) rait einea j'eg.ativen und einem positiven Eingang, einem Schalter (42), einer Diode (48), einem Halteverstärkei" (2O)1 einen Italtekoiide-isator (22) und einem AusgleichskondeiLSator(i?0) besteht, viobei die Diode (48) mit einem Pol an den Ausgang des. Verstärkers (46), mit dem anderen Pol an den Eingang dos Halte verstarkers (20) und parallel suju; Schalter (42) aiigeschlpssen ist, der Ausgleichskondensator (50) am positiven Eingang des Verstärkers (46) und der lialtekoiideusatpr (22) am Eingang des Halteverstäiicers (20) liegt und der Ausgang,des Halteverstärkers (20) den Jbisgang des Vergleichs- und HalteStromkreises darstellt.
- 3) Analog-Digital-Umsetzer· nach Jnspruch 1t dadurch g e kenn zeichnet s daß der Vorverstärker (18) einen Verstärkungsfaktor G » ~1. besitzt«
- 4-) Analog-Digital-Umsetzer nach Anspruch 1 und 2, dadurch g ekennz-eicb.net t daß die Verzögerungsstrecke (12), der Vorverstärker (18), der Schalter (4-0) und der negative Eingang des Verstärkers (4-6) in der genannten Reihenfolge iii Serie liegen, der Ausgang des Verstärkers. (4-6.) mit den Schalter (40) kontrollierend verbunden ist und der positive Eingang des Verstärkers (4-6) t der Schalter (44-). und der Arialog-Digit al-Komparator (24-) in der genannten Reihenfolge'in Serie liegen.
- 5) Analog-Digital-Umsetzer nach Anspruch lund 2r dadurch g eke11n2exc-h.net., daß der NiveaUkomparator (14·), der Schal tez-koatroll-Flip-Fl op (16), das Zeitregistex"1 (JO), das digitale Elip-Elop-Register (28), die Schalter- und Sunmierleiter-Eiiiheit (26) und der Eingang des Analog-Digital -Komparataes (24-) in der genannte] i Reihenfolge hint ere in ander ge schaltet sind und daß sowohl die Uhr (52) air. auch der Schaltorlcoiitiroll-Plip-Plop (16) mit dem Zeitregister (5l-0 gekoppelt ist- . .
- 6) Anaiog-DigitsI-ÜSEsetzer nach Anspruch 1 und 2, dadurch g ek e ii /1 ζ η i e h. η e t , daß der Schalterkontroll-Flip-Fl0*0 (16) über den Schalter (4-2) mit deia Vergleichs- und Ealtestron>^j?eie- verbunden ist.
- 7) Analors-D--:tal-I^isetioea· nach AnsprücVi "1 und 2, dadurch g c- ' \z <ί η .-i"'"ü ■·· i c -fe Il ο t , daß der'AtICxIOg-DiRXt1Xl.-Komparator· (27I-)'-■ über iBip'edB.i'aeniait dem Schalter (44·) rückgekoppelt i fit.· '"·"■"'■ ' ■' "'-""·' '-. .' ; ""'-.''' '" :'4t ■ -
- 8) Analog-Mgital-Umsetsej? nach Anspruch 1 und 2» dadurch g eken Ώ,-a 0 i c h η β t , daß der Ausgang des Schalters (42) mit dem I&ngang des Schalters (40) gekoppelt ist.
- 9) Analog-Digital-Umsetzer nach ijispruch 2, dadurch g e i e nn.z β i c h-a.e t , daß der Haltekondensator (22) zwischen dem Eingang des Halteverstärkers (20) und dem G-rundpotential liegt.0Ö9834/1S74
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US74564268A | 1968-07-17 | 1968-07-17 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1936179A1 true DE1936179A1 (de) | 1970-08-20 |
Family
ID=24997601
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691936179 Pending DE1936179A1 (de) | 1968-07-17 | 1969-07-16 | Analog-Digital-Umsetzer fuer aufeinanderfolgende Approximationen von Impulshoehen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3581305A (de) |
JP (1) | JPS4932025B1 (de) |
DE (1) | DE1936179A1 (de) |
FR (1) | FR2013138A1 (de) |
GB (1) | GB1243433A (de) |
NL (1) | NL6911023A (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1572409A (de) * | 1968-04-24 | 1969-06-27 | ||
GB1271297A (en) * | 1969-10-29 | 1972-04-19 | Solartron Electronic Group | Improvements in mark-space analogue to digital converters |
US4922130A (en) * | 1988-05-26 | 1990-05-01 | Hewlett-Packard Company | High performance track/hold for a digital multimeter |
US5134403A (en) * | 1990-12-06 | 1992-07-28 | Hewlett-Packard Co. | High speed sampling and digitizing system requiring no hold circuit |
CN107666321B (zh) * | 2017-10-17 | 2023-10-24 | 中国电子科技集团公司第四十三研究所 | D/r转换器并行二进制角度码-两路正交信号转换装置 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2866599A (en) * | 1951-06-26 | 1958-12-30 | Nat Res Dev | Method of and apparatus for sorting electrical pulses according to their amplitude |
US3059228A (en) * | 1959-10-26 | 1962-10-16 | Packard Bell Comp Corp | Multiplexing sample and hold circuit |
US3469256A (en) * | 1965-05-10 | 1969-09-23 | Ronald G Runge | Analog-to-digital converter |
US3432687A (en) * | 1965-06-15 | 1969-03-11 | Nuclear Chicago Corp | Pulse-counting time measurement method and apparatus |
-
1968
- 1968-07-17 US US745642A patent/US3581305A/en not_active Expired - Lifetime
-
1969
- 1969-06-24 GB GB31726/69A patent/GB1243433A/en not_active Expired
- 1969-07-16 DE DE19691936179 patent/DE1936179A1/de active Pending
- 1969-07-17 NL NL6911023A patent/NL6911023A/xx unknown
- 1969-07-17 FR FR6924382A patent/FR2013138A1/fr not_active Withdrawn
- 1969-07-17 JP JP44056364A patent/JPS4932025B1/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL6911023A (de) | 1970-01-20 |
JPS4932025B1 (de) | 1974-08-27 |
FR2013138A1 (de) | 1970-03-27 |
GB1243433A (en) | 1971-08-18 |
US3581305A (en) | 1971-05-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1549050C3 (de) | ||
DE1903759A1 (de) | Digitalkorrelator | |
DE1067480B (de) | Zweidrahtfernsprechsystem mit an die UEbertragungsleitungen angekoppelter Verstaerkungseinrichtung | |
DE4331880C2 (de) | CMOS-Spitzenamplitudendetektor | |
DE2644284A1 (de) | Verfahren zum betrieb eines transversalfilters | |
DE2711292A1 (de) | Verzoegerungsleitung | |
DE1936179A1 (de) | Analog-Digital-Umsetzer fuer aufeinanderfolgende Approximationen von Impulshoehen | |
DE2629403A1 (de) | Vorrichtung zur zeitverzoegerung eines analogen informationseingangssignales | |
EP0033455A2 (de) | Elektrische Filterschaltung unter Verwendung von wenigstens einer simulierten Induktivität, die gesteuerte Schalter, Kondensatoren und Verstärker enthält | |
DE2624173A1 (de) | Signal-erkennungsschaltung | |
EP0012985A1 (de) | Dual-Slope-Integrator | |
DE2654927A1 (de) | Schaltungsanordnung zur abtastung einseitig verzerrter fernschreibzeichen | |
DE2317253A1 (de) | Eimerkettenschaltung | |
DE2545870A1 (de) | Schaltungsanordnung fuer einen delta- modulator mit automatischer geraeuschsperre und automatischer verstaerkungsregelung | |
DE2058013C3 (de) | Diskrimlnatorschaltung zur Unterscheidung zwischen Signalen hinsichtlich Amplitudenschwankungen | |
DE1808723C3 (de) | Schaltungsanordnung zum Einschalten der Gebührenerfassungseinrichtungen von Fernschreibteilnehmerstellen | |
DE2708671A1 (de) | Schaltungsanordnung zur uebertragung von impulsen ueber eine zweiadrige uebertragungsleitung | |
DE2933667A1 (de) | Verlustbehafteter abtastintegrator mit elektronischen schaltern. insbesondere zur realisierung getakteter aktiver filterschaltungen | |
DE1791173B1 (de) | Entzerrerschaltung fuer linear verzerrte impulsfolgen | |
DE1903778A1 (de) | Wechselspannungsverstaerker | |
DE2613897A1 (de) | Schaltungsanordnung zur elektronischen nachbildung eines in einer wechselstromuebertragung eingesetzten bistabilen relais, insbesondere telegrafenrelais | |
DE1940082A1 (de) | Verfahren zum Erkennen von Sprachmerkmalen und deren Aufzeichung mittels einer elektrisch gesteuerten Schreibmaschine | |
DE1007362B (de) | Anordnung zur Teilung von Frequenzen | |
DE2238173A1 (de) | Verfahren zur verstaerkung von signalen | |
DE1138436B (de) | Signalempfaenger fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen |