DE1549050C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1549050C3
DE1549050C3 DE1549050A DE1549050A DE1549050C3 DE 1549050 C3 DE1549050 C3 DE 1549050C3 DE 1549050 A DE1549050 A DE 1549050A DE 1549050 A DE1549050 A DE 1549050A DE 1549050 C3 DE1549050 C3 DE 1549050C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stage
capacitor
analog
transistor
charge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1549050A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1549050B2 (de
DE1549050A1 (de
Inventor
Hugh F. Sunnyvale Calif. Frohbach (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Southern Pacific Transportation Co
Original Assignee
Southern Pacific Transportation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Southern Pacific Transportation Co filed Critical Southern Pacific Transportation Co
Publication of DE1549050A1 publication Critical patent/DE1549050A1/de
Publication of DE1549050B2 publication Critical patent/DE1549050B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1549050C3 publication Critical patent/DE1549050C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/01Shaping pulses
    • H03K5/04Shaping pulses by increasing duration; by decreasing duration
    • H03K5/06Shaping pulses by increasing duration; by decreasing duration by the use of delay lines or other analogue delay elements
    • H03K5/065Shaping pulses by increasing duration; by decreasing duration by the use of delay lines or other analogue delay elements using dispersive delay lines
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06GANALOGUE COMPUTERS
    • G06G7/00Devices in which the computing operation is performed by varying electric or magnetic quantities
    • G06G7/48Analogue computers for specific processes, systems or devices, e.g. simulators
    • G06G7/62Analogue computers for specific processes, systems or devices, e.g. simulators for electric systems or apparatus
    • G06G7/625Analogue computers for specific processes, systems or devices, e.g. simulators for electric systems or apparatus for filters; for delay lines
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C27/00Electric analogue stores, e.g. for storing instantaneous values
    • G11C27/04Shift registers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H15/00Transversal filters
    • H03H15/02Transversal filters using analogue shift registers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/02Details
    • H04B3/20Reducing echo effects or singing; Opening or closing transmitting path; Conditioning for transmission in one direction or the other
    • H04B3/23Reducing echo effects or singing; Opening or closing transmitting path; Conditioning for transmission in one direction or the other using a replica of transmitted signal in the time domain, e.g. echo cancellers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/03Shaping networks in transmitter or receiver, e.g. adaptive shaping networks
    • H04L25/03006Arrangements for removing intersymbol interference
    • H04L25/03012Arrangements for removing intersymbol interference operating in the time domain
    • H04L25/03114Arrangements for removing intersymbol interference operating in the time domain non-adaptive, i.e. not adjustable, manually adjustable, or adjustable only during the reception of special signals
    • H04L25/03133Arrangements for removing intersymbol interference operating in the time domain non-adaptive, i.e. not adjustable, manually adjustable, or adjustable only during the reception of special signals with a non-recursive structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Networks Using Active Elements (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)
  • Analogue/Digital Conversion (AREA)

Description

mit entsprechenden Invertern 16 in Verbindung steht, aufweist. Die Ausgangssignale der Dämpfungsglieder, die gewöhnlich durch Potentiometer gebildet sind, oder die Ausgangssignale der Inverter werden einem Summier-Netzwerk 18 zugeführt. Dieses Netzwerk bildet die Summe der Eingangssignale und führt diese Summe einem Abtast- und Haltekreis 20 zu. Von einer Abtastimpulsquelle 22 werden dem Abtast- und Haltekreis Abtastimpulse zugeleitet, um diesen durchzuschalten und die abgetastete entzerrte Datenausgangsgröße auf den Ausgang zu geben.
Die Abtastimpulse werden normalerweise vom Empfänger zusammen mit den Datensignalen empfangen. Die Verzögerungsleitung dient dazu, die empfangenen Signale zu den Abgriffen zu leiten; der Betrag des an diesen stehenden Signals, der dem Summier-Netzwerk zugeführt werden soll, wird durch die Einstellung der verschieden abgleichbaren Dämpfungsglieder festgelegt. Diese kompensieren die Wirkungen irgendwelcher vorangehender Schaltkreise auf die Kurvenform. Das Summier-Netzwerk gibt die sich ergebenden Signale auf den Abtast- und Haltekreis, von dem sie durch die Abtastimpulse weitergeleitet werden. Das Datenausgangssignal des Abtast- und Haltekreises ist ein Abbild des im Sender abgetasteten Signals.
Fig. 2 zeigt ein Schaltbild eines Zeitbereich-Entzerrungsfilters. gemäß vorliegender Erfindung. Elemente, welche Elementen des Netzwerkes nach F i g. 1 entsprechen, sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Die Datensignale vom Empfänger 10 werden über einen elektronischen Schalter als Funktion der Abtastimpulse in ein Analog-Schieberegister 3Ö wei-! tergeleitet. Das Analog-Schieberegister weist zwei Kreise pro Stufe auf, die jeweils mit A1, B1 bzw. A2, B1... bzw. An, Bn bezeichnet sind. Die Signale, die in den A,-Kreis eingespeist werden, werden längs des Registers in Abhängigkeit von den Impulsen entgegengesetzter Polarität, die gleichzeitig an den beiden Sammelleitungen 32 und 34 anliegen, weitergeleitet. Die Sammelleitung 32 ist mit allen /1-Kreisen des Schieberegisters gekoppelt, während an die Sammelleitung 34 alle ß-Kreise des Schieberegisters angeschlossen sind.
Eine Treiberstufe 36 für das Register erzeugt die Impulse entgegengesetzter Polarität, die zur Schiebeoperation des Registers notwendig sind. Ein Multivibrator 38 für einen Einzelimpuls, der in Abhängigkeit von einem Abtastimpuls angesteuert wird, regt die Treiberstufe 36 für das Register jedesmal an, wenn eine Schiebeoperation durchgeführt werden soll. Die zeitliche Abfolge ist so getroffen, daß ein Abtastimpuls den elektronischen Schalter öffnet, wodurch ein empfangenes Datensignal zum A ,-Kreis des Schieberegisters geleitet werden kann. Der Multivibrator 38 für einen Einzelimpuls verzögert das Auftreten eines wirksamen Impulses an der Treiberstufe 36 für das Register so lange, bis der Abtastimpuls in dem Zeitpunkt, in dem der elektronische Schalter geschlossen ist, beendet ist. Daraufhin führt die Treiberstufe für das Register ein Paar Schiebeimpulse den beiden Sammelleitungen 32 und 34 zu. Nachdem die Schiebeoperation abgeschlossen ist, tritt der nächste Abtastimpuls auf, und der Zyklus wird wiederholt. Die Dämpfungsglieder 14 stehen mit dem Eingang des Analog-Schieberegisters am Ausgang B jeder Stufe des Schieberegisters in Verbindung. Die Wirkungsweise der Dämpfungsglieder und/oder Inverter sowie des Summier-Netzwerkes 18 und des Abtast- und Haltekreises 20 ist die gleiche wie zuvor beschrieben.
Fig. 3 stellt ein Schaltbild zweier Stufen des oben
beschriebenen Analog-Schieberegisters dar. Die Sammelleitung 32 ist an alle Λ-Kreise, und zwar an Kondensatoren C41, C42, CA3...CAn angeschlossen. An der Sammelleitung 34 liegen entsprechend Kondensatoren CBV CB2...CBn. In jeder Stufe sind zwei Transistoren 40, 42 bzw. 44, 46 vorgesehen. Dies
ίο können beispielsweise wie dargestellt NPN-Transistoren sein; jedoch können bei Beachtung der Signalpolaritäten auch PNP-Transistoren eingesetzt werden. Der Emitter jedes der Transistoren 40,42,44,46 steht mit dem vorhergehenden Kondensator oder dem Kondensator in dem vorangehenden Kreis in Verbindung. Die Kollektoren der Transistoren sind jeweils über Dioden 50,52,54,56 an den Emitter des folgenden Transistors sowie an den Kondensator des folgenden Kreises angeschlossen. So ist beispielsweise der Emitter des Transistors 42 mit dem Kondensator CBi und der Diode 50 gekoppelt. Sein Kollektor ist an eine Diode 52 angeschlossen, die ihrerseits mit dem Kondensator C42 und dem Emitter des Transistors 44 in Verbindung steht. Der Basisanschluß jedes
Transistors liegt am Erdpotential. . ." J
Unter der Annahme, daß der elektronische Schalter geschlossen ist, wird ein zu einer Zeit ^empfangenes Signal den Kondensator CA1, auf einen Wert V1, wie iii Ei g. 4 mit der Kurvenform' VA , dargestellt^ aufIa-
. de,n können, D^r elektronische: Sthalter 28 wiifd darauf hin geöffnet, und zu einer Zeit' tx "werden S'chie-.beimpulse von der Treiberstufe 36 für das Register '.'mitKurVenformen EA und EB entgegengesetzter Polarität gleichzeitig an entsprechende Sammelleitungen 32 und 34 angelegt. Wenn die Spannung EA ansteigt, wird zu einer Zeit i2 ein Punkt erreicht, in dem der Emitter des Transistors 40 positiv zu werden beginnt. Dieses Potential wird jedoch über Emitter-Basis-pn-Übergang abgebaut. Von diesem Punkt bis zum Maximum von EA zu der Zeit i3 fließt Ladung vom Kondensator C., mit konstantem Strom lA, über den Transistor 40 und die Diode 50 in den Kondensator CBl. Da die andere Anschlußklemme des Kondensators CB1 durch eine Spannung angesteuert wird, die die Kurvenform E3 aufweist, folgt die Spannung am Kondensator Q, der Spannung EB1 bei fehlendem Strom und würde ohne diesen Strom einen größten Betrag gleich dem der Spannung EB erreichen. Wenn jedoch Ladung über den Transistor geleitet wird, weicht die Spannung VB1 am Kondensator Cß, von der Spannung EB um einen Wert ab, welcher der übertragenen Ladung proportional ist. So ist nach dem ersten Schritt eines Ubertragungszyklus mit jeweils zwei Schritten, z. B. zu dem Zeitpunkt i3, die Spannung an C0 , eine lineare Funktion der ursprünglichen Spannung an CA1. Der zweite Teil des Zyklus beginnt bei r4. Während dieses Teiles des Zyklus wird die in dem Kondensator Q1 enthaltene Ladung über den Transistor 42 zu dem Kondensator C42 in einer dem ersten Teil des Zyklus genau entsprechenden Weise übertragen. Die Diode 50 verhindert, daß die Ladung über den Kollektor des Transistors 40 zurückfließt. Die Übertragung der Ladung und der zweite Schritt werden so bei /6 abgeschlossen. Ein anderer Uber-
tragungszyklus mit zwei Schritten ist von der Zeit i7 bis i12 dargestellt. Die Kurvenformen VBl und VB2 können als zwei aufeinanderfolgende Ausgangsgrößen des Analog-Schieberegisters betrachtet werden,
die von den Kondensatoren CBl und CB1 abgeleitet sind.
Das Aufladen des Kondensators C41 auf einen neuen Spannungspegel in Abhängigkeit von dem Eingangssignal geschieht zwischen t6 und U1. Der Einfachheit halber sind jedoch die Kurvenformen während dieses Aufladungsschrittes nicht dargestellt.
Die Wirkung des Schieberegisters kann kurz durch die Feststellung zusammengefaßt werden, daß Schiebeimpulse mit entgegengesetzter Polarität, die in das Schieberegister eingespeist werden, dazu dienen, die Transistoren in den leitenden Zustand zu versetzen, wodurch die Ladungen von einem an den Emitter eines Transistors angeschlossenen Kondensator zu dem an den Kollektor angeschlossenen Kondensator übertragen werden. Eine trapezförmige Kurvenform wird angewendet, um die Übertragung zu sichern, mit dem Ergebnis, daß die Ladung des ersten Kondensators über den Transistor in den zweiten Kondensator einer Stufe an der Vorderflanke des Schiebeimpulses übertragen wird und daß danach an der hinteren Flanke des Schiebeimpulses die Ladung zum ersten Kondensator der folgenden Stufe des Schieberegisters übertragen wird.
Jede Ausgangsgröße des Analog-Schieberegisters ist eine Folge von trapezförmigen Impulsen, deren Amplitude dem in den Abtastzeitpunkten empfangenen Signal entspricht. Die Impulse von allen Ausgängen des Schieberegisters verlaufen synchron und stellen das um verschiedene Beträge verzögerte, empfangene Signal dar. Bekannte Phasenschieber können verwendet werden, um für jeden Ausgang eine Polarität des Signals zu wählen. Der Bewertungs- und Summier-Vorgang kann, wie üblich und beschrieben, durch Potentiometer vorgenommen werden.
Beim beschriebenen Schieberegister ist es zunächst vorteilhaft, daß lange Verzögerungszeiten pro Anzapfung ohne Benutzung großer Induktivitäten und Kapazitäten erzielt werden können, wodurch die Kosten besonders bei Tonfrequenzen verhältnismäßig gering siid. Die Verzögerung wird lediglich durch den Zeitabstand zwischen den Schiebeimpulsen bestimmt, so daß die Verzögerungszeiten zwischen den Stufen leicht für Versuchszwecke geändert werden können.
Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß die Wirkung der Verzögerungsleitung nicht frequenzabhängig ist, d. h., daß die Verzögerungszeit pro Stufe für alle Frequenzen des Eingangssignals die gleiche ist. Da die abgeleiteten Analogpegel in Impulsform vor-Hegen, können sie durch Wechselstromkopplungsglieder mit verhältnismäßig kurzer Zeitkonstante verstärkt und kombiniert werden und zur Rückgewinnung der Gleichspannung geklemmt werden. Schließlich kann der Schaltkreis so ausgelegt werden, daß er keine Dämpfung zeigt, d. h., der Ladungsverlust durch die Basisströme der Transistoren und der Phasenschieber an den Ausgängen kann durch Einsatz kleinerer Speicherkondensatoren in den folgenden Stufen des Schieberegisters ausgeglichen werden.
.-..■"■·
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

1 2 Die Erfindung betrifft ein mehrstufiges Analog- Patentapsprücr>f.·. Schieberegister nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
1. Mehrstufiges Analog-Schiebfiegister — ins- Bei einem nach der GB-PS 10 41 501 bekannten besondere für ein Zeitbereich-l'i.itzerrungsfilter, 5 Schieberegister dieser Art sind die von dem Impulsin dem analoge Abtastsigrale ein Ende einer Ver- geber gelieferten Impulse rechteckig. In dem Schie-■zögerungseinrichtung mit mehreren Abgriffen in beregister wird mit der einem Anaiog-Signal enrspre-Signalflußrichtung beaufschlagen, je ein Ab- chenden Ladung eines vorangehenden Kondensators schwächer an jeden Abgriff angeschlossen ist die Ladung des jeweils folgenden Kondensators ge- und die Ausgänge der Abgriffe mit einem Sum- 10 steuert. Hierzu wird mit einer der Ladung des voranir.ier-Netzwerk in Verbindung stehen, dessen Aus- gehenden Kondensators entsprechenden Spannung gangsgröße zum Erzeugen eines korrigierten Si- durch Entladung dieses Kondensators die Basis gnals abgetastet wird —, bei dem in jeder Stufe eines Transistors angi.steuert, durch den daraufhin ein erster Kondensator mit zwei Anschlüssen so- üin ansteigender Strom fließ·, der den folgenden Konwie ein zweiter Kondensator mit zwei Anschlüs- 15 derisator auflade. Ladungsverluste bewirken, daß die sen vorgesehen ist, bei dem mit dem ersten Kon- Ladung der Kondensatoren von Stufe zu Siufe gedensator der ersten Stufe eine Übertragungsein- ringer wird und dadurch das Anaiog-Signal von Stufe richtung zum Einspeichern eines abgetasteten zu Stufe geschwächt wird.
Analog-Signals verbunden ist. bei dem je ein An- Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, ein
Schluß des ersten und des zweiten Kondensators 20 Schieberegister nach dem Oberbegriff des An-
emer jeden Stufe über ein bei Auftreten eines von Spruchs 1 anzugeben, in dem die Analog-Signale
einem Impulsgeber abgegebenen Impulses wirk- möglichst unverändert von Stufe zu Stufe weiterge-
sam werdendes eine Diode enthaltendes Über- schoben werden. .
tragungsglied zum Übertragen eines Analog- Die Lösung dieser Aufgabe ist im Kennzeichen des
Signals von dem ersten Kondensator auf den 25 Anspruchs 1 angegeben.
zweiten Kondensator gekoppelt sind, bei dem je Wenn in dem Schieberegister nach der Erfindung
ein Anschluß des zweiten Kondensators . einer die schräge Vorderflanke des Trapezimpulses der
vorangehenden Stufe und ein Anschluß des ersten einen Polarität die einem Änalog-Signal entspre-
Kondeiisätörs der jeweils folgenden Stufe über chende Ladespannung eines vorangehenden Konden-
oin. bei Auftreten eines von dem Impulsgeber ab- 30 sators erreicht, beginnt ein konstanter Strom durch
gegebenen Impulses wirksam werdendes Über- die Emitter-Kollektor-Strecke des an den Kondensa-
tragungsglied zum Übertragen eines Arialog-Si- tor angeschlossenen Transistors so lange zu fließen,
'. grials von dem zweiten Kondensator der voran- bis der Trapezimpuls, seinen Maximalwert erreicht,
gehenden Stufe auf den ersten Kondensator der Die Dauer dieses konstanten Stroms ist· somit der
folgenden Stufe gekoppelt sind, und bei dem an 35 Ladespannung des vorangehenden Kondensators pro-
den Impulsgeber alle-ersten. Kondensatoren mit portional. Mit dem Strom wird der folgende Konden-
,einem, Anschluß zum Empfang eines ersten im- sator aufgeladen und erhält Somit die Lädespannung
pulses einer Bestimmten Polarität und alle 2wei- des'vorangehenden Kondensators. Die Übertragung
ten Kondensatoren mit einem Anschluß zum. · dieser Ladespannung auf den dann folgenden Kon-
g'eichzeitigen Empfang eines zweiten Impulses 40 df.nsator erfolgt entsprechend mittels der schrägen
mir. entgegengesetzter Polarität zu dem ersten Hinterfianke des zu dem genannten Trapezimpuls
Impuls angeschlossen sind, dadurch gekenn- synchronen Trapezirnpulses entgegengesetzter PoIa-
zeichnet, daß die Impulse (E1, E11) trapezför- rität. Eine Abschwächung des Analog-Signals tritt bei
-mig sind, daß in. jeder Stufe der erste. Kondensa- diesem Vorgehen — wenn überhaupt — nur in ge- \
tor (CA ,, C12) mit einem Emitter eines ersten 45 ringfügigem Maße auf. Die Flankensteilheit der Tra-(i Transistors; (40 bzw.'44) und der zweite Konden-.'■': pezimpulse. bestimmt, die Genauigkeit der Übertra-
sator (Cßl, Cß2) mit einem Kollektor des ersten gung der Analogsignale: Je. geringer die Flankensteil-
Transistors (40 bzw. 44) und einem Emitter eines heit, desto genauer ist die Übertragung,
zweiten Transistors (42 bzw. 46) verbunden ist, Die Erfindung wird im folgenden an Hand von in
daß der Kollektor dieses zweiten Transistors (42 50 den Figuren der Zeichnung dargestellten Ausfüh-
b2w. 46) mit dem ersten Kondensator (C42 bzw. rungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
C/4.,) der jeweils folgenden Stufe verbunden ist Fig. 1 ein Schaltbild eines üblichen Zeitbereich-
und daß die Basisanschlüsse aller Transistoren Entzerrungsfilters,
(40, 42, 44, 46) miteinander verbunden sind. Fig. 2 ein Blockschaltbild des Zeitbereich-Entzer-
2. Mehrstufiges Analog-Schieberegister nach 55 rungsfilters unter Verwendung eines Analog-Schie-
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der beregist;rs,
zweite Kondensator (Cßl bzw. Cß2) jeder Stufe Fig. 3 ein Schaltbild eines Analogschieberegisters,
über eine Diode (50 bzw. 54) an den Kollektor und
des ersten Transistors (40 bzw. 44) seiner Stufe Fig. 4 ein Zeitdiagramm von Kurvenformen, die
angeschlossen ist und daß der Kollektor des zvei- 60 bei einem Analog-Schieberegister auftreten,
ten Transistors (42, 46) jeder Stufe über eine In Fig. 1 ist zur Erläuterung ein bekanntes Zeitbe^
Diode (52 bzw. 56) mit dem ersten Kondensator reich-Entzerrungsfilter dargestellt. Die zu entzerren-
(C,l2, C/i;)) der jeweils folgenden Stufe verbunden den, analogen Datensignale werden von einem Emp-
ist. fänger 10 dem Filter zugeführt, der eine angezapfte
65 Verzögerungsleitung 12 und veränderbare Dämp-
fungsglieder 14, von denen jedes an eine eigene Anzapfung der Verzögerungsleitung angeschlossen ist und, wenn eine Umkehrung erwünscht ist, ihrerseits
DE19671549050 1966-10-10 1967-10-02 Mehrstufiges analog-schieberegister, insbesondere fuer ein zeitbereich- entzerrungsfilter Granted DE1549050B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US58553066A 1966-10-10 1966-10-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1549050A1 DE1549050A1 (de) 1971-03-04
DE1549050B2 DE1549050B2 (de) 1976-05-13
DE1549050C3 true DE1549050C3 (de) 1980-11-13

Family

ID=24341846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671549050 Granted DE1549050B2 (de) 1966-10-10 1967-10-02 Mehrstufiges analog-schieberegister, insbesondere fuer ein zeitbereich- entzerrungsfilter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3474260A (de)
BE (1) BE776744Q (de)
DE (1) DE1549050B2 (de)
GB (1) GB1139624A (de)
SE (2) SE341943B (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1215043A (en) * 1968-04-16 1970-12-09 Standard Telephones Cables Ltd Delay line arrangement
US3918081A (en) * 1968-04-23 1975-11-04 Philips Corp Integrated semiconductor device employing charge storage and charge transport for memory or delay line
US3912944A (en) * 1968-04-23 1975-10-14 Philips Corp Integrated bucket brigade memory using transistor barrier capacitors for storage
NL6807435A (de) * 1968-05-25 1969-11-27
US3639842A (en) * 1968-10-17 1972-02-01 Gen Dynamics Corp Data transmission system for directly generating vestigial sideband signals
US3659207A (en) * 1969-10-08 1972-04-25 Xerox Corp Multi-waveform generation from a single tapped delay line
NL7014137A (de) * 1970-09-25 1972-03-28
NL7014135A (de) * 1970-09-25 1972-03-28
US3789240A (en) * 1970-10-26 1974-01-29 Rca Corp Bucket brigade scanning of sensor array
US3746883A (en) * 1971-10-04 1973-07-17 Rca Corp Charge transfer circuits
US3742252A (en) * 1972-01-06 1973-06-26 Woodward Governor Co Signal conversion circuit
NL7306902A (de) * 1972-05-26 1973-11-28
GB1436110A (en) * 1972-09-25 1976-05-19 Rca Corp Circuit for amplifying charge
US3942034A (en) * 1973-12-28 1976-03-02 Texas Instruments Incorporated Charge transfer device for frequency filtering respective time segments of an input signal
US3931510A (en) * 1974-07-12 1976-01-06 Texas Instruments Incorporated Equalization storage in recirculating memories
US3987292A (en) * 1975-06-02 1976-10-19 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Discrete Fourier transform via cross correlation charge transfer device
US3991322A (en) * 1975-06-30 1976-11-09 California Microwave, Inc. Signal delay means using bucket brigade and sample and hold circuits
DE2630085C3 (de) * 1975-07-21 1978-07-13 Hughes Aircraft Co., Culver City, Calif. (V.St.A.) CCD-Transversalfilter
FR2394925A1 (fr) * 1976-06-22 1979-01-12 Thomson Csf Filtre utilisant un dispositif a transfert de charges
US4134029A (en) * 1977-04-29 1979-01-09 Hathaway Instruments, Inc. Analog signal delay system and method
JPS55100727A (en) * 1979-01-26 1980-07-31 Sony Corp Noncyclic transversal filter
JPS5633703A (en) * 1979-08-25 1981-04-04 Fanuc Ltd Signal converting circuit
AU545651B2 (en) * 1980-04-11 1985-07-25 Sony Corporation Charge transfer filter circuit
JPS5731221A (en) * 1980-08-04 1982-02-19 Fujitsu Ltd Binary transversal filter
US4506288A (en) * 1982-11-05 1985-03-19 Rca Corporation CCD Delay line system for translating an analog signal
US4658225A (en) * 1984-07-05 1987-04-14 Hewlett-Packard Company Amplitude insensitive delay lines in a transversal filter
US4694197A (en) * 1986-01-06 1987-09-15 Rca Corporation Control signal generator

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2921738A (en) * 1955-04-18 1960-01-19 Phillips Petroleum Co Polynomial multiplier
US3172043A (en) * 1961-12-11 1965-03-02 Daniel E Altman Signal delay utilizing plurality of samplers each comprising switch, amplifier, andstorage element connected serially
BE631623A (de) * 1962-04-27
US3252009A (en) * 1963-10-22 1966-05-17 Rca Corp Pulse sequence generator
US3289010A (en) * 1963-11-21 1966-11-29 Burroughs Corp Shift register
US3333110A (en) * 1964-06-23 1967-07-25 Rca Corp Electronically variable delay line
US3258614A (en) * 1964-08-27 1966-06-28 Shift register employing an energy storage means for each four-layer diode in each stage

Also Published As

Publication number Publication date
SE346887B (de) 1972-07-17
BE776744Q (fr) 1972-04-04
SE341943B (de) 1972-01-17
US3474260A (en) 1969-10-21
DE1549050B2 (de) 1976-05-13
GB1139624A (en) 1969-01-08
DE1549050A1 (de) 1971-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1549050C3 (de)
DE4128737C2 (de) Datenübertragungsschaltkreis
DE1922372B2 (de) Schaltung zur Impulswiederherstellung aus einem Video-Signal einer Zeichenabtastung
DE2261581C3 (de) Verfahren und Entzerrer zum Entzerren frequenzabhängiger Verzerrungen
DE2655508C3 (de) Analogfiltersysteme
DE3338397C2 (de) Taktimpuls-Erzeugungsschaltung
DE2128606A1 (de) Schaltung zur Synchronisation eines Oszillators
DE2646737B2 (de) Hilfstraeger-regenerationsschaltung fuer einen farbfernsehempfaenger
DE1276117C2 (de) Schaltungsanordnung zur energieuebertragung zwischen mindestens zwei energiespeichern in anlagen zur elektrischen signaluebertragung
DE2533984C2 (de) Zeitmultiplex-Nachrichtenvermittlungsanlage
DE2654927A1 (de) Schaltungsanordnung zur abtastung einseitig verzerrter fernschreibzeichen
DE2722342C2 (de) Anschlußschaltung zur Verbindung einer Zweidraht- mit einer Vierdrahtleitung
DE3014529C2 (de)
DE2643949C3 (de) Schaltungsanordnung zum impulsmäßigen Übertragen von analogen Spannungswerten beider Polaritäten
DE19653189C2 (de) Analogsignal-Rechtecksignal-Umformvorrichtung mit Offset-Kompensation
DE1931242B2 (de) Verfahren und anordnung zum abtasten von elektrischen signalen und zum speichern der abtastwerte
DE1229156B (de) Abtasteinrichtung fuer Zeitmultiplexsysteme
EP0065062B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von digitalen periodischen Zeitfunktionssignalen
DE2828414A1 (de) Rauschunterdrueckungsschaltung
EP0387685A2 (de) Verfahren zur Spannungs-Frequenz-Wandlung und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2110232B2 (de) Aktive Filterschaltung fur Impulsfolgen
DE1951146A1 (de) Phasenkomparator
DE2520931C2 (de) Abtast-Halteschaltungsanordnung
DE917914C (de) Generator zur Impulsmodulation und -demodulation
DE1537989C (de) Puls-Phasen-Modulator

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee