DE2128606A1 - Schaltung zur Synchronisation eines Oszillators - Google Patents

Schaltung zur Synchronisation eines Oszillators

Info

Publication number
DE2128606A1
DE2128606A1 DE19712128606 DE2128606A DE2128606A1 DE 2128606 A1 DE2128606 A1 DE 2128606A1 DE 19712128606 DE19712128606 DE 19712128606 DE 2128606 A DE2128606 A DE 2128606A DE 2128606 A1 DE2128606 A1 DE 2128606A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
oscillator
signal
voltage
analog signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712128606
Other languages
English (en)
Inventor
Gerald Kevin Mahopac N.Y. McAuliffe (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2128606A1 publication Critical patent/DE2128606A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L7/00Arrangements for synchronising receiver with transmitter
    • H04L7/02Speed or phase control by the received code signals, the signals containing no special synchronisation information
    • H04L7/033Speed or phase control by the received code signals, the signals containing no special synchronisation information using the transitions of the received signal to control the phase of the synchronising-signal-generating means, e.g. using a phase-locked loop

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)
  • Synchronisation In Digital Transmission Systems (AREA)

Description

DR. HANS KARL HACH 5950 mosbach, den
WALDSTADT · HIRSCHSTR.
PATENTANWALT
Telefon 3131 (Vorwahl O6261)
Bezirkssparkasse Mosbach 5OOO 2123606 Postscheck Stuttgart 1O68O6
P 15 954
Docket:YO9-69-O95
3. Juni 1971
International Business Machines Corporation, Armonk, Ii.Y.10 504/üSA
Schaltung,zur Synchronisation eines Oszillators
Die Erfindung betrifft eine Schaltung zur Synchronisation eines Oszillators mit den Nulldurchgängen eines mit binären Daten modulierten Analogsignals auf die D&tentaktfrequenz.
Bei dem Analogsignal kann es sich zum Beispiel um ein Binärdatansignal handeln, das im Zuge einer Übertragung von einem Impalssignal in ein Analogsignal deformiert wurde. Die Nulldurchgänge des Analogsignals entsprechen denen des ursprünglichen Datensignals und sind unter Umständen statistisch durch StcKreinflüsse versetzt gegenüber den ursprünglichen Nulldurchgängen. Um das Analogsignal zu demodulieren benötigt man die ursprüngliche Datentaktfrequenz, die bei Schaltungen der eingangs genannten Art aus dem Analogsignal abgeleitet wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schaltung der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß mit möglichst einfachen Mitteln eine schnell wirkende Synchronisation erzielbar ist.
109852/1281
- 2 - P 1 5 954
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß mit den Oszillatortaktmpulsen einer ersten Taktimpulsfolge X ein Haltekreis auf eine Haltespannung gleicher Größe und gleichen Vorzeichens v/ie das Analogsignal im Einschaltmoment eingeschaltet wird, die bei Vorliegen eines Nulldurchganges von dem negativen Ausgangssignal einer Kippschaltung in einer Torschaltung invertiert, von dem positiven dagegen direkt jeweils für eine halbe Oszillatortaktperiode als frequenznachstellendes Steuersignal an den Oszillator gelangt und daß die Kippschaltung durch Oszillatortaktimpulse einer zweiten Taktimpulsfolge Y, die gegenüber der ersten phasenversetzt ist, eingeschaltet wird zur Abgabe eines positiven oder negativen Ausgangssignals, abhängig vom Vorzeichen des Analogsignels im Einschaltmoment. Nach der Erfindung wird unmittelbar aus dem Phasenversatz zwischen der ersten Taktimpulsfolgefrequenz und den vorliegenden Nulldurchgängen das Steuersignal abgeleitet, wobei dessen Amplitude von der Größe und dessen Vorzeichen vom Vorzeichen des Versatzes abhängig ist. Diese eindeutige Vorzeichenabhängigkeit wird dabei auf sehr einfache Weise in der Torschaltung erzielt, die die Haltespannung je nach den Gegebenheiten invertiert ider nicht und damit in die korrekte Vorzeichenabhängigkeit bringt. Die Amplitudenabhängigkeit von der Größe des Versatzes wird ebenfalls sehr einfach bereits bei der Erzeugung der Haltespannung eingeführt.
Eine zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß frequenznachsteuernde Steuersignal durch eine zweite Torschaltung geleitet wird, die von einer Nulldurchgangsprüfschaltung geschaltet wird und nur geöffnet ist, wenn in der voraufgehenden TaktImpulsperiode ein Nulldurchgang im Analogsignal stattgefunden hat. Bei dieser Weiterbildung wird die Nachsteuerung sehr einfach auf diejenigen Perioden beschränt, in denen ein Nulldurchgang dem Analogsignal vorliegt.
109852/1281
- 3 - ■ P 15 954
Eine bevorzugte Ausgestaltung ist dadurch gekennzeichnet* daß das .Crequenznachsteuern.de Steuersignal in einem die hohen
Frequenztai des Steuersignals unterdrückenden Ausgleichsfilter geglättet; wird« Eine Weiterbildung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Nulldurchgangsprüfschaltung eine Exclusiv-ODER-Schal«- tung aufweist» deren einer Eincrangsanschluß direkt und deren anderer Eingangsanschluß unter Zwischenschaltung eines um einen Datentakt verschiebenden Schieberegister an den Ausgangs ar? Schluß der Kippschaltung angeschlossen ist.
Die Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
109852/1281
P 15 954
In der Zeichnung zeigt! Figur 1 Figur 1a Figur 2 und Figur 4- ■-■'.·
Figur 5
im Blockschaltbild die Schaltung eines AusfUhrungsbeispiels nach der Erfindung»
ein Impulsdiagramm für die Ausgangsimpulse des Oszillators der Schaltung nach Figur 1,
je ein Spannungsdiagramm zur.Erläuterung der Funktionsweise der Schaltung nach Figur 1,
die schaltung einer auf Inverterbetrieb schaltbaren Torschaltung aus Figur 1 im Detail und
die Schaltung einer zweiten ein- und abschaltbaren Torschaltung aus Figur 1, ebenfalls im Detail«
Gemäß Figur 1 ist mit 1 ein spannungsgesteuerter Oszillator bezeichnet, der auf den Ausgangsleitungen X» Y und 2 die in Figur la unter den gleichen Buchstaben aufgetragenen Impulsfolgen abgibt. Bei der Impulsfolge Z handelt es sich um Taktimpulse» Xn diese Schaltung wird ein analoges Eingangssignal eingespeist, dessen iluildurcagänge aufmodulierten digitalen Daten entsprechen· Das analoge Eingangssignal kann aus einem Datenempfänger stammen und gelangt Über die Leitung 2 an eine Halteschaltung 3 sowie über die Leitung 4 an eine Kippschaltung 5· Bei der Kippschaltung.5 handelt es sich um eine Flip-Flopschaltung, die ein binares/Ausgangs signal abgibt, vean. die Eingangsspannung null oder größer als null ist und. ein binäres liull-Ausgangssignal abgibt, venn die Eingangsspannung kleiner als Null ist· Die Taktsteuerung der Kippschaltung 5 erfolgt über
109852/1281
- 5 - P 15 954
die Impulsfolge Y aus dem Oszillator 1· Die Halteschaltung 3 speichert die Amplitude und Polarität des Analogsignals im Takte der Impulsfolge Y aus dem Oszillator 1· Die Impulsfolgen X und Y können aus der Impulsfolge Z durch Differentation abgeleitet sein· Die Impulsfolge Z kann man beispielsweise durch übersteuern einer Verstärkerschaltung mit einer Sinusspannung gewinnen. Die Impulse der Impulsfolge X fallen mit den vorderflanken und die der Impulsfolge Y mit den Rückflanken der Impulse der Impulsfolge Z zeitlich zusammen. Normalerveise fallen die Mulldurchgänge des analogen Eingangssignals mit den Nulldurchgängen der Taktimpulsfolge Z des Oszillators 1 zusammen· Wenn dies der Fall ist» dann erzeugt die durch,die Impulsfolge X gesteuerte Halteschaltung 3 als Ausgangssignal die Spannung Null und die digitalen Daten» die dem Analogsignal aufgeprägt sind, liegen synchron zur Oszillatorfrequenz des Oszillators 1 vor. Wenn dagegen der Haltekreis 3 durch die Impulsfolge X jeweils geschaltet wird» bevor ein Nulldurchgang des eingespeisten Analogsignals vorliegt» dann hält der Haltekreis eine Spannung» deren Amplitude und Polarität vom zeitlichen Abstand und Reihenfolge der Nulldurchgänge des Analogsignals und der Impulse der Impulsfolge X abhängt» Aus Figur 1 ist ersichtlich» daß die Impulse X einerseits und die Impulse Y andererseits im Takte der Datenbits aufeinanderfolgen und daß zwischen einem Impuls X und dem darauffolgenden Impuls Y eine halbe Bitperiode Abstand besteht. Die Folge ist» daß die !Kippschaltung 5 eine halbe Bitperiode später als die Halteschaltung 3 getastet wird· Auf diese Weise vird die Polarität der Datenbits festgehalten. Sobald man die Polarität eines Datenbits gewonnen hat» vird eine Datenentscheidung getroffen» indem festgestellt vird» ob es sich bei der Date um eine Marke entsprechend einer binären Bins oder einen Zwischenraum entsprechend einer binären Null handelt. Die bei der Datenentscheidung gewonnene Polaritätangabe bestimmt die Polarität der Steuerspannung» die schließlich an den spanaungsgesteuerten oscillator 1 gelangt* Im einzelnen ergibt sich
109862/1281
- 6 - P 15 S54
also folgende Funktion.
Sobald die analoge Eingangsspannung in der Halteschaltung 3 getastet ist, gelangt eine Spannung, die"hinsichtlich ihrer Polarität und Amplitude vom Tastergebnis abhängt» an den Eingangsanschluß einer invertierenden Torschaltung 6. Die Torschaltung 6 wird nach Maßgabe der Polarität des Ausgangssignals der Kippschaltung 5 geschaltet. Wenn das Ausgangssignal der Kippschaltung 5 positive Polarität entsprechend einer binären Eins hat» dann steuert es über die Leitung 7 die Torschaltung 6 so, daß am Ausgang der Torschaltung 6 ein Signal vorliegt von gleicher Polarität und Amplitude wie das von der Halteschaltung 3 in die Torschaltung 6 eingespeiste Signal. Wenn dagegen am Ausgang der Kippschaltung 5 ein negatives Ausgangssignal entsprechend einer binären Null vorliegt, dann hat das Ausgangssignal der Torschaltung 6 umgekehrte Polarität, aber die gleiche Amplitude wie das Ausgangssignal dar Halteschaltung 3· Mit dem Ausgangssignal der Torschaltung 3 wird der spannungsgesteuerte Oszillator 1 mit den Daten die dem Analogsignal aufgeprägt sind., synchronisiert und zwar unabhängig von der Richtung beziehungsweise dem Vorzeichen der Nulldurchgänge des Analogsignals·
In Figur 2 ist in der obersten Zeile das in die Schaltung nach Figur 1 eingespeiste Analogsignal aufgetragen und mit 20 bezeichnet. In der zweiten Zeile ist die Haltespannung der Halteschaltung 3 und schraffiert die Steuerspannung, die an den Oszillator 1 gelangt, aufgetragenes sind zwei Nulldurchgänge dargestellt zu den Zeiten Z1 und Z2, während zu den Zeiten Z3 und Z4 keine Nulldurchgänge im Analogsignal vorliegen. Im Falle der Synchronisation des Analogsignals mit der Oszillatorfrequenz liegen die Nulldurchgänge zu den Zeiten Zi bis Z4 vor. Die Zeiten DD1, DD2 und DD3 sind die Entscheidungszeiten, während derer die Impulse der Impulsfolge Y vorliegen und die Kippschaltung 5 getastet wird.
Die Entscheidungszeiten DD1 bis DD3 liegen exakt in der Mitte
^ 109852/1281
- 7 - P 15 945
ζvischen den WuIldurchgangszeiten Z1 bis Z4. Die ausgezogen gezeichneten Zeitpfeile A und die gestrichelt gezeichneten Zeitpfeile A1 kennzeichnen vorzeitige und nachzeitige Tastungen der Analogspannung 20 mittels der Halteschaltung 3 für den Fall, daß die Analogspannung 20 mit der Oszillatorspannung des Oszillators 1 außer Synchronisation ist. Die Zeitpfeile B und E* kennzeichnen vorzeitige und nachzeitige Datenentscheidungen, die jeveils eine halbe Bitperiode später liegen als die vorzeitigen und nachzeitigen Zeitpfeile A und A1* Es sei nun zum Zvecke der Erläuterung angenommen, daß der am weitesten links gezeichnete ausgezogene ZeitpPeil A eine vorzeitige Tastung der Analogspannung 20 bedeutet· Die Spannung entsprechend der Linie 21 ist an dieser Stelle von negativer Polarität und ihre Amplitude ist kleiner als die Maxina1anplitude der Analogspannung 20· Diese negative Spannung entspricht der Flanke 22 dar Haltespannung des Haltekreises 3t die in der zweiten Zeile der Figur 2 aufgetragen ist· Diese Ha3.tespanr.ung wird auf konstantem Spannungsniveau gehalten bis die Analogspannung 20 eine halbe Bitperiode später zur Zeit des ar weitesten links gezeichnete» Zeitpfeils B erneut getastet vird. in diesem Moment entscheidet die Kippschaltung 5, daß die Polarität positiv ist und die Aus-
gangsspannung der Torschaltung 6 ist demzufolge von gleicher Polarität vie die Ausgangsspannung der Halteschaltung 3« Der schraffierte Teil der Spannungsfolge in der zveiten Zeile der Figur 2 kennzeichnet die Ausgangsspannung üev Torschaltung 6, die an die Torschaltung 8 aus Figur 1 gelangt·
Zur Zeit des ausgezogenen Zeitpfeils A der links neben der NuJLldurchgangszeit Z2 gezeichnet ist, hat die Amplitude und Polarität des Analogsignals 20 den durch den Strich 23 angegebenen. Wert. Dieser getastete Wert führt zu einer umschaltung der Haltespannung entsprechend der Flanke 2A in der zveiten Zeile der^ Figur 2· Der n&x gewonnene Haltespannungsvört bleibt für £ine halbe Bitperiode bestehen und zwar bis zum ausgesogen
109862/1281 β4Λ
- 8 - P 15 954
gezeichneten Zeitpfeil links neben der Entscheidungszeit DD2. In diesen Moment entscheidet die Kippschaltung .5» daß die Polarität negativ ist und die Torschaltung 6 wird auf Inverterbetrieb geschaltet» so daß das Ausgangssignal der Torschaltung 6 gegenüber dem der Halteschaltung 3 invertiert ist, entsprechend dem straffiert in Figur 2 eingezeichneten Gebiet. Die Planke 24 hat die gleiche Amplitude aber umgekehrtes Vorzeichen vie die Planke 25.
Während des ausgezogenen Zeitpfeils A links von der uuiidurch- | gangszeit Z 3 vird eine negative Polarität des Analogsignals 20 getastet· Dieser negative Spannungsvert vird entsprechend der Planke 27 in dem Haltekreis 3 gespeichert· Eine halbe Bitperiode später während des ausgezogenen Zeitpfeils B tastet die Kippschaltung negative Polarität und schaltet die Torschaltung 6 auf Inverterbetrieb. Das Ausgangssignal der Torschaltung 6 sollte nun gegenüber der Ausgangsspannung des Haltekreises 3 invertiert sein· Da jedoch kein übergang stattgefunden hat, liegt dieses Signal zvar am Ausgang der Torschaltung 6 vor und gelangt auch an den Eingang der Torschaltung 8» aber von da nicht an den Oszillator 1· Bs gelangt mithin kein Steuersignal zur Nachsteuerung der Oszillatorfrequenz an den Oszillator 1, venn kein Übergang in Analogsignal 20 stattgefunden hat.
Xn der unteren Zeile der Figur 2 sind die Spannungen entsprechend vie in der zweiten Zeil·, jedoch für nachzeitige Tastungen aufgetragen« Die nicht schraffierten Bereiche kennzeichnen die Spannungen» die in der Halteschaltung 3 gehalten werden, vHhrend die schraffierten Bereiche die Steuerspannung kennzeichnen» die an den Oszillator 1 gelangt· Die Spannungen aus der letzten Zeile werden entsprechend vie die der zveiten Zeile der Figur 2 gewonnen«
109852/1281
- 9 - P 15 954
Das Ausgangesignal der Torschaltung 6 gelangt also, vie bereits bemerkt» an den Eingang der Torschaltung 8. Das Eingangssignal an der Torschaltung 8 hat entweder die gleiche oder umgekehrte Polarität vie das Ausgangssignal der Halteschaltung 3 und zwar hängt die Polarität ab von dem Schaltzustand der Kippschaltung 5· Die Torschaltung 8 vird über eine Leitung 10 gesteuert· und ihr Ausgangssignal gelangt an ein Ausgleichsfilter 9- Das Steuersignal auf der Leitung 10 zeigt an ob ein Nulldurchgang im Analogsignal 20 stattgefunden hat oder nicht· Diese Entscheidung vird getroffen indem die Polarität der im vorliegenden Tastintervall getasteten Spannung mit der im zuvor gelegenen Tastintervall getasteten Spannung verglichen vird· 'Bin Ausgangssignal auf der Leitung 10 liegt nur dann vor» venn bei diesem Vergleich ein Polaritätsuntrschied festgestellt vurde·
Um diesen Vergleich durchzufuhren ist an den Ausgangsanschluß der Kippschaltung 5 die Leitung 11 angeschlossen» die zu einem Schieberegister 12 führt, das die Eingangsspannung um eine Bitperiode verzögert· Das Ausgangssignal des Schieberegisters 12 gelangt an den einen Singangsanschluß einer Rxelusiv-ODER-Schaltung 13, deren anderer Eingangsanschluß an der Leitung 11 liegt. In der Exclusiv-ODER-Schaltung 13 findet mithin der Polaritätsvergleich statt» der darauf hinausläuft, festzustellen» ob in der derzeitigen Periode das gleiche binäre Signal am Ausgang der Kippschaltung vorliegt vie an der voraufgehenden Tastperiode oder nicht·
Die Sxclusiv-O£>ER~Schaltung 13 arbeitet nach folgendem Schema:
0 · 0. « 0
Q « 1 « 1
1 · 0 m 1
1 · 1 * 0.
109852/1281
- 10 - P 15 954
Aus dieser Gleichung ergibt sich, daß nur, wenn die Eingangssignale der Exclusiv-ODER-Schaltung verschieden sind, am Ausgangsanschluß ein positives Signal entsprechend einer binären Eins vorliegt· \
Das Ausgangssignal der Torschaltung 6 soll für eine halbe Bitperiode dann, aber auch nur dann» die Torschaltung 8 passieren, wenn zuvor ein Nulldurchgang stattgefunden hat. Das Ausgangssignal der Exclusiv-ODER-Schaltung 13 auf der Leitung 10 steuert ' die; Torschaltung 8 unter Zwischenschaltung der UND-Schaltung 14, die nur im Anschluß an einen Impuls Y für jeweils eine halbe Bitperiode aktiviert ist. Zu diesen Zweck gelangen die Impulse Z des Oszillators 1 üb@r einen Inverter 15 an den einen Eingang dieser UND-Schaltung 14. Ist auf diese Weise die Toschaltung 8 geöffaet, dann gelangt ein Steuersignal über das Ausgleichsfilter 9 an den Oszillator 1 und steuert dessen Frequenz nach.
Es gelangt mithin eine S teuer spannung an den Oszillator 1, die eindeutig von der Verschiebung der Nulldurchgänge abhängt. Es kommt also nicht darauf an, ob der Takt tatsächlich vorzeitig oder nachzeitig mit Bezug auf die Nulldurchgänge vorliegt. Bei der Schaltung nach der Erfindung werden mögliche Mehrdeutigkeiten, bedingt durch die unterschiedliche Polarität der Ausgangssignale der Halteschaltung 3 vermieden· Wie dies im einzelnen geschieht, wird anhand der Figur 3 erläutert, in der/ , zwei analoge Wellenabschnitte mit entgegengesetzt gerichteten : Nulldurchgängen dargestellt sind. Das ausgezogene Analogsignal 30 weist zur Nulldurchgangszeit Z1 einen positiv gerichteten -:-.-... Nulldurchgang auf, während das gestrichelt eingezeichnete Analog-r signal 40 zur Nulldurchgangszeit Z1 einen negativ gerichteten ,--.-.-.-. Ntilldürehgangaufweist· Die vorzeitigen Tastungen 31 und 41 , j: haben demzufolge entgegengesetzt gerichtete Polarität entsprechend der Richtung des Nulldurchgangs des zugehörigen Analogsignals
109852/1281
&AD ORIGINAL
· » ft· · ■· r · f
- 11 - P 15 954
beziehungsweise 40. Die nachzeitigen Tastungen 32 und 42 sind von entgegengesetzter Polarität» abhängig von der Richtung des zugehörigen Nulldurciigangs. Wenn der Nulldurchgang zur Nulldurchgangszeit Zi positiv gerichtet ist« dann ist die Datenentscheidung der Kippschaltung 5 von positiver Polarität und zvar unabhängig davon, ob in dem Haltekreis 3 eine positive oder negative Spannung gespeichert ist. sowohl bei der vorzeitigen Tastung 31 als auch bei der nachzeitigen Tastung 32 des Analogsignals 30 wird also aufgrund des positiv gerichteten Nulldurchgangs zur Nulldurchgangszeit Zi ein positives Ausgangssignal an Ausgang der Kippschaltung 5 entsprechend einer binären Eins «Bezeugt und zwar entsprechend den Tastmarken 33 und 34» die in Figur 3 eingezeichnet sind· Das gestrichelt eingezeichnete Analogsignal 40 hat zur Zeit Zi einen negativ gerichteten Nulldurchgang und sowohl aufgrund der vorzeitigen Tastung 41 als auch aufgrund der nachzeitigen Tastung 42 entsteht am Ausgang der Kippschaltung 5 «in Signal negativer Polarität beziehungsweise ein Signal entsprechend einer binären Null, also unabhängig davon, ob die Tastung vorzeitig .oder nachzeitig erfolgte· Die zugehörigen Tastaarken sind Bit 43 und 44 bezeichnet und gestrichelt eingezeichnet.
Es wird also eine eindeutige Entscheidung Über die Polarität des Steuersignals für den Oszillator 1 gewonnen· Venn also die Haltespannung der Halteschaltung 3 positive Polarität hat und die Datenentsoheidun? entsprechend den Zeitpfeilen 43 und 44 von negativer Polarität ist» dann vird das Ausgangssignal der Halteschaltung 3 in der Torschaltung 6 invertiert ehe es von dort cm den Oszillator 1 gelangt« Die Haltespannung 31 und 41 wird dagegen nicht invertiert, weil .die Datenentscheidung entsprechend den Tastmarken 33 bzw. 34 positiv ist und deazufolge gelangt die Aus gangsspannung der Halteschaltung 3 unmittelbar als Steuerspannung an den Oszillator i. Durch einfache Invertierung werden also die
109852/1261
- 12 - P 15 954
- Unterschiede zwischen vorzeitiger und nachzeitiger Tastung hinsichtlich der Steuerung des Oszillators 1 ausgeglichen.
Figur 4 zeigt die Schaltung der invertierenden Torschaltung 6 aus Figur 1 im Detail. Gemäß Figur 4 ist mit 50 ein Differentialverstärker bezeichnet, der ein Ausgangssignal erzeugt, dessen Amplitude und Vorzeichen von der Spannungsdifferenz der an -den Eingangsanschlttssen 52 und 53 eingespeisten Signale abhang*;*:..;; Das Ausgangssignal des Haltekreises 3 gelangt an die Eingangsanschlüsse 52 und 53· DiIe beiden Eingangsanschlüsse liegen über Schalter 54» 55 an Massenpotential. Die Schalter 54 und 55 werden durch die Signale auf der Leitung 7 ein- beziehungsweise ausgeschaltet, und zwar der schalter 55 direkt» dagegen der Schalter 54 unter Zwischenschaltung des Inverters 56· Wenn also ein positives Signal entsprechend einer binären Eins auf der Leitung 7 vorliegt» dann wird der Schalter 55 geschlossen und der Eingangsanschluß 53 liegt auf Massenpotential, während der Schalter 54 geöffnet bleibt, so daß der Verstärker 50 auf seiner Ausgangsleitung 51 eine Spannung abgibt, die gleiche Polarität und Amplitude hat wie die in der Halteschaltung 3 gespeicherte· Wenn dagegen auf der Leitung 7 eine negative Spannung entsprechend einer binären iftzll vorliegt» ist der Schalter 55 geöffnet und der Schalter 54 geschlossen, so daß der Eingangsanschluß 52 an Massenpotential liegt· Die Folge ist, daß am Ausgang des Verstärkers 50 ein Ausgangssignal vorliegt, das invers ist zu den in der Halteschaltung 3 gespeicherten Signal·
Figur 5 zeigt die Torschaltung aus Figur 1 im Detail· Gemäß Figur 5 ist mit 16 ein Differentialverstärker bezeichnet, dessen beide Eingangsanschlüsse mit 61 und 62 bezeichnet sind* Der Eingangsanschluß 62 liegt an Massenpotential, während der Eingangsanschluß 61 am Ausgangsanschluß des Inverters 6 liegt· Der Eingangsanschluß 61 liegt über einem Schalter 63 an Massen-
109852/1281
- 13 - P 15 954
potential. Der Schalter 63 ist geschlossen, venn an seinem steuernden Eingang ein positives signal entsprechend einer binären Eins vorliegt. Mit 64 ist ein Inverter bezeichnet, der das Steuersignal für den Schalter 63, das auf der Leitung 10 eingespeist vird, invertiert. Ein Eingangssignal entsprechend einer binären Eins auf der Leitung 10 wird invertiert und liegt als binäres Nullsignal am Steuereingang des Schalters 63 vor und öffnet diesen so daß ein Eingangssignal auf der Leitung 6i den Differentialverstärker 60 passieren kann. Wenn dagegen auf der Leitung 10 ein negatives signal entsprechend einer binaren Null vorliegt, dann vird dies zu einem positiven Signal invertiert und schließt den Schalter 63 kurz, so daß der Singangsanschluß 63 an Massenpotential liegt und ein Eingangssignal auf der Leitung 61 in den verstärker 60 gesperrt vird· Die Schalter 54» 55 und 63 können aus einem Feldeffekttransistor ausgebaut sein, der stromleitend geschaltet vird, vena eine Steuerspannung der genannten Polarität an die steuerelektrode
Bei dem Ausgleichsfilter 9 handelt es sich um eine Kombinationsschaltung aus ein«* Widerstand und eines Kondensator, der die Ausgaugsspannung der Torschaltung 8 mittelt beziehungsveise glättet um ein zitterndes Ansprechen des Systems zu vermeiden.

Claims (1)

  1. P 15 954
    Docket:
    YO 9-69-095
    3. Juni 1971
    ANSPRÜCHE
    Schaltung zur Synchronisation eines Oszillators mit den Jilldurchgängen eines mit binären Daten modulierten Analogsignals auf die Datentaktfrequenz, dadurch gekennzeichnet, daß mit den Oszillatortaktimpulsen einer ersten Taktimpulsfolge X ein Haltekreis ( 3 ) auf eine Haltespannung gleicher Größe und gleichen Vorzeichens vie das Analogsignal im Einschaltmoment eingeschaltet wird, die bei Vorliegen eines Nulldurchganges von dem negativen Ausgangssignal einer Kippschaltung ( 5 ) in einer Torschaltung ( 6 ) invertiert, von dem positiven dagegen direkt jeveils BIt eine halbe Oszillatortaktperiode als frequenznachstellendes Steuersignal an den Oszillator ( 1 ) gelangt und daß die Kippschaltung ( 5 ) durch Oszillatortaktimpulse einer zweiten Taktimpulsfolge Y, die gegenüber der ersten phasenversetzt ist, eingeschaltet wird zur Abgabe eines positiven oder negativen Ausgangssig- :.aals, abhängig vom Vorzeichen des Analogsignals im Einschaltmoment.
    ds
    P 15 954
    2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das frequenznachsteuernde Steuersignal durch eine zweite Torschaltung ( 8 ) geleitet wird, die von einer Hulldurchgangsprüfschaltung ( 12 - 14 ) geschaltet wird und nur geöffnet ist, wenn in der voraufgehenden TaktImpulsperiode ein Hulldurchgang im Analogsignal stattgefunden hat.
    3.. Schaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das frequenznachsteuernde Steuersignal in einem die hohen Frequenzen des Steuersignals unterdrückenden Ausgleichsfilter ( 9 ) geglättet wird.
    ^. Schaltung nach Anspruch 2» dadurch gekennzeichnet, daß die iJuIldurchgangsprüfschaltung ( 12 - 14 ) eine Exclusiv-ODER-Schaltung ( 13 ) aufweist· deren einer Eingangsanschluß direkt und deren anderer Eingangsanschluß unter Zwischenschaltung eines um einen Datentakt verschiebenden Schieberegisters ( 12 ) an den Ausgangsanschluß der Kippschaltung ( ö ) angeschlossen ist«
    109852/1281
    BAD ORIGINAL
    Lee rse i t e
DE19712128606 1970-06-18 1971-06-09 Schaltung zur Synchronisation eines Oszillators Pending DE2128606A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US4746470A 1970-06-18 1970-06-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2128606A1 true DE2128606A1 (de) 1971-12-23

Family

ID=21949137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712128606 Pending DE2128606A1 (de) 1970-06-18 1971-06-09 Schaltung zur Synchronisation eines Oszillators

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3602834A (de)
JP (1) JPS5535904B1 (de)
DE (1) DE2128606A1 (de)
FR (1) FR2095549A5 (de)
GB (1) GB1340381A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3873929A (en) * 1970-10-01 1975-03-25 Us Air Force Clock synchronization system
US3697884A (en) * 1971-07-16 1972-10-10 Telex Computer Products Synchronizing a phase-locked-loop from phase encoded signals
US3688210A (en) * 1971-07-16 1972-08-29 Larry W Fort Apparatus to protect a phase-locked-loop against loss of synchronizing signal
US3805180A (en) * 1972-12-27 1974-04-16 A Widmer Binary-coded signal timing recovery circuit
US3913021A (en) * 1974-04-29 1975-10-14 Ibm High resolution digitally programmable electronic delay for multi-channel operation
US3878473A (en) * 1974-06-17 1975-04-15 Ibm Digital phase-locked loop generating signed phase values at zero crossings
GB2124840A (en) * 1982-07-02 1984-02-22 Philips Electronic Associated Data demodulator for digital signals
JP2978621B2 (ja) * 1992-02-18 1999-11-15 日本電気アイシーマイコンシステム株式会社 ディジタルpll回路
US5311178A (en) * 1992-08-14 1994-05-10 Silicon Systems, Inc. Method for processing sample values in an RLL channel
US6178198B1 (en) * 1997-11-14 2001-01-23 Broadcom Corproation Apparatus for, and method of, processing signals transmitted over a local area network

Also Published As

Publication number Publication date
GB1340381A (en) 1973-12-12
FR2095549A5 (de) 1972-02-11
US3602834A (en) 1971-08-31
JPS5535904B1 (de) 1980-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0102598B1 (de) Vorrichtung zur Phasensynchronisierung
DE1549050C3 (de)
DE2546116C2 (de) Digitaldatendetektor
DE2121405A1 (de) Synchronisationseinrichtung für digitale Datensignale
DE2853927C3 (de) Fernsehempfänger mit einer Horizontal-Synchronschaltung
DE1925978C2 (de) System zur Reduzierung der Bandbreite bei der Übertragung eines analogen Impulssignals
DE2128606A1 (de) Schaltung zur Synchronisation eines Oszillators
DE2114250C3 (de) Verfahren zur automatischen Einstellung eines Transversalfilters zur Impulsentzerrung
DE2112768B2 (de) Schaltungsanordnung zur genauen Wiedergabe von bei einem ungünstigen Signal-Rausch-Verhältnis empfangenen Impulskodemodulationssignalen
DE3006165C2 (de) Ankoppeleinrichtung zum Ankoppeln zweier Datenverarbeitungsanlagen
DE1774567A1 (de) Schaltung zum Ausblenden von binaeren Datenimpulsen,die gegenueber ihrer seitlichen Ursprungslage verschoben sein koennen
DE1462455A1 (de) Schaltungsanordnung fuer ein digitables Datenuebertragungssystem
DE2517855C2 (de) Phasendetektor
DE1948533A1 (de) Einrichtung zur UEbertragung einer synchronen,binaeren Impulsfolge
DE2354748B2 (de) Rahmensynchronisieranordnung
DE2714219A1 (de) Digitales nachrichtenvermittlungsnetzwerk
DE1221277B (de) Anordnung zur Demodulation von zweiphasigen Digitalsignalen
DE1299309B (de) Datenempfangsanlage
DE1591810A1 (de) Nachrichtenuebertragungssystem mit differentieller Phasenmodulation
DE2628907A1 (de) System zur gleichzeitigen uebertragung eines hauptpulses und zweier hiervon abgeleiteter hilfspulsationen
DE2324853C3 (de) Schaltungsanordnung zur Rückgewinnung des Bittaktes aus einem empfangenen binären Nachrichtensignal
DE2106172C3 (de) Digitales Synchronmodem
DE2051940A1 (de) Selbsttätiger Baud Synchronisierer
DE3937055C2 (de)
DE2163552C3 (de) Schaltungsanordnung zum Herstellen des Gleichlaufs von Abtastimpulsen und Nachrichtenbits