DE1537989C - Puls-Phasen-Modulator - Google Patents

Puls-Phasen-Modulator

Info

Publication number
DE1537989C
DE1537989C DE1537989C DE 1537989 C DE1537989 C DE 1537989C DE 1537989 C DE1537989 C DE 1537989C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
controlled
sawtooth generator
electronic control
modulation signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Georg 8011 Baldham Linckelmann
Original Assignee
Rohde & Schwarz, 8000 München
Publication date

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Puls-Phasen-Modulator, mit welchem Impulse unter Beibehaltung ihrer Breite in Abhängigkeit von einem Modulationssignal verzögert werden können.
Es sind sogenannte Pulsbreitenmodulatoren bekannt (M einke/Grundlach, Taschenbuch der Hochfrequenztechnik, 1956, S. 92^/ Abb. 11.4), die aus einem Sägezahngenerator und feinem vom Modulationssignal gesteuerten Schwellwertschalter bestehen und mit denen die Vorder- oder Rückflanke eines Impulses gegenüber der anderen Impulsflanke in Abhängigkeit von einem Modulationssignal verzögert werden kann. In manchen Fällen enthält jedoch oft auch noch die Impulsbreite eine gewisse Zeicheninformation, und für solche Fälle sind diese bekannten Pulsbreitenmodulatoren nicht brauchbar.
Es sind zwar an sich auch schon einfache Verzögerungsschaltungen bekannt (Zeitschrift Nature, Januar 26, 1952, S. 148 und .149), mit denen sowohl eine Verzögerung der Vorder- und Rückflanke möglich ist, jedoch nur in Abhängigkeit von einer Steuerfrequenz, durch welche die mehreren Ladekondensatoren zugeordneten Steuerschalter in zeitlicher Aufeinanderfolge gesteuert werden. Eine Steuerung bzw. Modulation in Abhängigkeit von einem Modulationssignal ist mit dieser bekannten Schaltung nicht möglich, und diese bekannte RC-Verzögerungsschaltung ist daher auch nicht als Plus-Phaseri-Modulator geeignet.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen im Aufbau einfachen und streng linear arbeitenden Puls-Phasen-Modulator zu schaffen, mit dem ohne Änderung der Impulsbreite in Abhängigkeit von einem Modulationssignal eine Impulsverschiebung möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwei oder mehrere an sich bekannte Schaltungen zur Pulsflanken verschiebung, jeweils bestehend aus einem linearen Sägezahngenerator und einem vom Modulationssignal gesteuerten Schwellwertschalter, derart in Kaskade geschaltet sind, daß sowohl die Vorder- als auch die Rückflanke eines Eingangsimpulses in Abhängigkeit vom Modulationssignal gleich lang verzögert werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Puls-Phasen-Modulators ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ein erfindungsgemäßer Puls-Phasen-Modulator ist im Aufbau sehr einfach und ermöglicht eine streng lineare Verzögerung der ankommenden Impulsfolge ohne Beeinträchtigung der Impulsbreite. Durch den ersten Sägezahngenerator mit zugeordnetem gestevertem Schwellwertschalter wird die abfallende Flanke der angelegten Eingangsimpulse und durch den darauffolgenden Sägezahngenerator mit zugeordnetem gesteuertem Schwellwertschalter jeweils die ansteigende Flanke der Impulse um den gleichen Betrag verzögert. Es können mit der erfindungsgemäßen Schaltung auch diejenigen Impulse der Eingangsimpulsfolge unterdrückt werden, deren Länge kleiner ist als die jeweilige Verzögerungszeit.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
F i g. 1 zeigt das Prinzipschaltbild eines erfindungsgemäßen Puls-Phasen-Modulators;
F i g. 2 zeigt die dazu gehörigen Spannungsverläufe.
Der dargestellte Puls-Phasen-Modulator umfaßt zwei lineare Sägezahngeneratoren, jeweils bestehend aus einem Speicherkondensator C1 bzw. C2, die an den Kollektoren von in Emitterschaltung betriebenen NPN-Transistoren T1 bzw. T2 gegen Masse geschaltet sind. Die Sägezahngeneratoren werden über Konstantstromquellen gespeist, die in dem gezeigten Ausführungsbeispiel durch die Transistoren T11 und T12 gebildet sind. Der Basis des Transistors T1 werden die zu verzögernden Rechteckimpulse als Eingangsspannung Ve zugeführt. Am Kollektor eines dritten TransistorsT3 können die gegenüber dem Eingang zeitlich verzögerten Rechteckimpulse als Ausgangsspannung V3 abgegriffen werden. Parallel zu den Speicherkondensatoren C1 und C2 sind Steuertransistoren T21 bzw. T22 mit entsprechenden Kollektorwiderständen J?4 bzw. R6 geschaltet. An den Basen dieser Steuertransistoren T21 bzw. T22 liegt die Steuerspannung Vet an, beispielsweise eine zur Puls-Phasen-Modulation der am Eingang des Transistors T1 eingespeisten Rechteckimpulsfolge geeignete Modulationsspannung. Parallel zur Emitter-Kollektor-Strecke dieser Steuertransistoren T21 bzw. T22 sind außerdem zusätzlich noch Dioden D1 bzw. D2 geschaltet. Diese Dioden D1 und D2 dienen bei Betrieb mit höheren Frequenzen, dazu, eine schnellere Sperrung der nachfolgenden Transistoren T2 bzw. T3 zu erreichen. x-Die Wirkungsweise dieser Schaltung ist folgende*' Bei Eingangsspannung Ve = 0 ist der Transistor T1 gesperrt. Der Kondensator C1 wird über den als Konstantstromquelle wirkenden Transistor T11, an dessen Kollektor ein linearer Spannungsanstieg erzielt wird, aufgeladen, und zwar bis zum Leitendwerden des Steuertransistors T21. Der Transistor T2 wird damit auch leitend, und der Transistor T3 ist gesperrt. Wird nun durch das Eintreffen des ersten zu verzögernden Rechteckimpulses die Basisspannung am Transistor T1 positiv, so wird dieser Transistor T1 leitend und damit auch die im Kondensator C1 gespeicherte Spannung U1 etwa Null. Daraufhin wird der Transistor T2 gesperrt, und es kann sich nunmehr der Kondensator C2 über den Transistor T12 aufladen. Dieser Aufladevorgang erfordert eine gewisse Zeit τ und erfolgt so lange, bis die Umschaltspannung des Transistors T3 erreicht ist und dieser leitend wird. Der gleiche Ladevorgang tritt beim Sperren des Transistors T1 bezüglich des Speisekondensators C1 auf. Aus F i g. 2 ist ersichtlich, daß die ansteigende Flanke des zu verzögernden Impulses durch das ÜC-Glied zwischen Transistor T2 und T3 und die abfallende Flanke dieses Impulses durch das .RC-Glied zwischen Transistor T1 und T2 um eine vorbestimmte Zeitdauer τ verzögert wird. Die Zeitverzögerung für die ansteigende und abfallende Flanke ist gleich groß, wenn die beiden ÄC-Glieder die gleiche Zeitkonstante besitzen und die Umschaltspannungen der Transistoren gleich groß sind. Hierbei wird ferner angenommen, daß die Kollektorrestspannung der Transistoren praktisch vernachlässigbar klein gegenüber deren Schwellspannung ist. In diesen Fällen wird also der Impuls nicht verzerrt. Die Größe der Umschaltspannung V für die Transistoren entspricht im Sinne der F i g. 2 der Summe der angelegten Steuerspannung Vn und der Schwellspannung V1 des Transistors T21. Aus F i g. 2 ist zu ersehen, daß dep-Steuerbereich der Verzögerungszeit τ nicht größer als die Impulsdauer /2 sein kann. Wenn Z1 sehr klein gegenüber /2 ist, ist demzufolge eine Phasenänderung von fast 360° möglich. Dieser Bereich wird allerdings in der Praxis dadurch eingeschränkt, daß eine Steuerung der Umschaltspannung von dem Wert Null ab häufig nicht möglich ist. Allerdings lassen sich beliebig große
Laufzeit- bzw. Phasenänderungen durch in Kette hintereinandergeschaltete i?C-Verzögerungsglieder erreichen.
Die Schaltung nach F i g. 1 ist auch für feste Verzögerungszeiten benutzbar, wenn die Steuerspannung Vtt konstant gewählt wird. Werden geringere Anforderungen an die Linearität des Modulators gestellt, so können auch die Konstantstromquellen durch Widerstände ersetzt werden.
Um bei der Schaltung nach Fig. 1 eine gute Linearität zu erreichen, sollten die i?C-Verzögerungsglieder paarweise sehr gut übereinstimmende Eigenschaften besitzen.
Die erfindungsgemäße Schaltung setzt Rechteckimpulse .am Eingang voraus. Soll eine Puls-Phasen-Modulation beliebig anderer Wechselspannungsverläufe vorgenommen werden, so müssen diese Wechselspannungen zuerst in bekannter Weise in entsprechende Rechteckimpulsfolgen umgewandelt werden.
30

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Puls-Phasen-Modulator, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehrere an sich bekannte Schaltungen zur Pulsflankenver-Schiebung, jeweils bestehend aus einem linearen Sägezahngenerator (R1, T11, T1, C1 bzw. R2, T12, T2, C2) und einem vom Modulationssignal (U&) gesteuerten Schwellwertschalter (T2^ bzw. T22), derart
in Kaskade geschaltet sind, daß sowohl die Vorderals auch die Rückflanke eines Eingangsimpulses in Abhängigkeit vom Modulationssignal (Utt) gleich lang verzögert werden.
2. Modulator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Sägezahngenerator aus einem Speicherkondensator (C1, C2) mit parallelgeschaltetem elektronischem Steuerschalter (T21, T22) besteht und der elektronische Steuerschalter (T1) des ersten Sägezahngenerators durch die zu verzögernden Rechteckimpulse (Ug) gesteuert ist, der elektronische Steuerschalter (T22) des zweiten Sägezahngenerators durch die am Speicherkondensator (C1) des ersten Sägezahngenerators auftretende Ladespannung (U1) gesteuert ist und ein dritter elektronischer Steuerschalter (T3) an eine Speisespannungsquelle (U0) angeschlossen und durch die am zweiten Speicherkondensator (C2) auftretende Ladespannung (U2) gesteuert ist.
3. Modulator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronischen Steuerschalter jeweils durch einen in Emitterschaltung betriebenen Schalttransistor (T1, T2, T3) gebildet sind.
4. Modulator nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherkondensatoren (C1, C2) in an sich bekannter Weise jeweils über Konstantstromquellen (7*u, T12) aufgeladen werden.
5. Modulator nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die gesteuerten Schwellwertschalter jeweils Steuertransistoren (T21, T22) sind, die mit ihren Emitter-Kollektor-Strecken jeweils" v" parallel zu den Speicherkondensatoren geschaltet sind und an deren Basen das Modulationssignal (Usi) anliegt und deren über Widerstände (A4, R5) an Masse liegenden Kollektoren jeweils mit der Basis des nächstfolgenden Schalttransistors (T2, T3) verbunden ist, so daß dieser nachfolgende Schalttransistor (z. B. T2) jeweils dann leitend wird, wenn die Ladespannung des vorhergehenden Speicherkondensators (z. B. C1) die Summe der Modulationssignalspannung (Ust) und der Schwellspannung (Us) des Steuertransistors (z. B. T21) überschreitet.
6. Modulator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zur Emitter-.Kollektor-Strecke des Steuertransistors (T21, T22) eine Diode (D1, D2) geschaltet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1549050C3 (de)
DE1474388C3 (de) Schieberegisterspeicherstufe mit Feldeffekttransistoren
DE2019804C3 (de) Monolithisch integrierbare monostabile Kippschaltung
DE1616885B1 (de) Schaltungsanordnung,die auf ein ihr zugefuehrtes frequenzmoduliertes Eingangssignal hin eine Ausgangsspannung abgibt,deren Amplitude von der Frequenz des Eingangssignals abhaengt
DE69020788T2 (de) Sensorschaltung für korrelierte doppelte Signalabtastung.
DE2953968C2 (de) Integrierende Analog-/Digital-Wandlerschaltung
DE3429061A1 (de) Schaltungsanordnung zur demodulation und a/d-umwandlung winkelmodulierter signale
DE2201939B2 (de) A-Codierer mit automatischem Ladungsabgleich
DE1537989C (de) Puls-Phasen-Modulator
DE1537989B2 (de) Puls phasen modulator
DE2822359A1 (de) Elektrisches filter
DE4242201A1 (de) Schaltungsanordnung zum Verzögern eines Nutzsignals
DE2608268C2 (de) Verfahren zum Erzeugen einer veränderbaren Folge von Impulsen und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2427603A1 (de) Schaltungsanordnung zum nachbilden der wellenform von telegrafieschrittimpulsen mit digitalen mitteln
DE1229141B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung zweier um 90íÒ phasenverschobener dreieckfoermiger Impulsfolgen
DE2600194B2 (de) Entladungsschaltung fuer den integrationskondensator eines kapazitiv gegengekoppelten integrationsverstaerkers
DE2431006A1 (de) Durch impulse steuerbarer elektronischer schalter
DE1084763B (de) Anordnung zur Ableitung von Impulsgruppen aus einer Hauptimpulsfolge
DE1915700C3 (de) Schieberegister
DE1295651B (de) Schaltungsanordnung fuer einen elektronischen Frequenzteiler zur Untersetzung von Impulsfolgen
DE2157559C3 (de) Mehrfrequenzcodesignalempfanger für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1949630A1 (de) Informationsspeicherstufe fuer ein Schieberegister
DE2036330B2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur automatischen Amplitudenregelung von elektromechanischen Schwingern
DE2501115A1 (de) Frequenzsteuerschaltung
DE1549642C (de) Schaltungsanordnung zur Entstörung von Zweiphasenschnftsignalen durch Kreuzkorrelation mit einem Äquivalenz schaltglied und nachgeschaltetem Inte grator