DE1276117C2 - Schaltungsanordnung zur energieuebertragung zwischen mindestens zwei energiespeichern in anlagen zur elektrischen signaluebertragung - Google Patents

Schaltungsanordnung zur energieuebertragung zwischen mindestens zwei energiespeichern in anlagen zur elektrischen signaluebertragung

Info

Publication number
DE1276117C2
DE1276117C2 DE19641276117 DE1276117A DE1276117C2 DE 1276117 C2 DE1276117 C2 DE 1276117C2 DE 19641276117 DE19641276117 DE 19641276117 DE 1276117 A DE1276117 A DE 1276117A DE 1276117 C2 DE1276117 C2 DE 1276117C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
memory
circuit arrangement
arrangement according
switch
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19641276117
Other languages
English (en)
Other versions
DE1276117B (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE1276117C2 publication Critical patent/DE1276117C2/de
Publication of DE1276117B publication Critical patent/DE1276117B/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C27/00Electric analogue stores, e.g. for storing instantaneous values
    • G11C27/02Sample-and-hold arrangements
    • G11C27/024Sample-and-hold arrangements using a capacitive memory element
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/20Time-division multiplex systems using resonant transfer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Pulse Circuits (AREA)
  • Time-Division Multiplex Systems (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsan-Ordnung in Anlagen zur elektrischen Signalübertragung.
Schaltungen dieser Art werden insbesondere bei Zeitmultiplexsystemen benötigt. Hier kommt es darauf an, die Energie eines ersten Speichers möglichst verlustfrei in einen zweiten Speicher umzuspeichern. Dafür eignet sich eine nach dem Resonanztransferprinzip arbeitende Schaltvorrichtung. Sie weist in der Regel zwei die Speicher darstellende Kondensatoren auf, die über einen Schalter in Reihe mit einer Induktivität miteinander verbunden sind. Die Induktivität wirkt beim Schließen des Schalters als Schwungreaktanz. Dadurch ist es möglich, bei einer bestimmten Schließdauer des Schalters, die von der Größe der Kondensatoren und der Induktivität bestimmt ist, die Ladung des e-sten Speichers vollständig in den zweiten Speicher überzuführen. Die Einhaltung der für die Funktion einer solchen Schaltvorrichtung erforderlichen Bedingungen schränkt jedoch ihre Anwendung in erheblichem Maße ein. Eine Schaltung, die diese Einschränkung nicht kennt und. darüber hinaus ermöglicht, die überzuschaltende Energie gleichzeitig zu verstärken, sieht zwischen den beiden Kondensatoren einen Verstärker mit einem sehr hohen Eingangswiderstand und einem kleinen Ausgangswiderstand vor. Bei dieser Schaltung wird zunächst der zweite Kondensator über einen ihm zugeordneten Schalter auf die Spannung des ersten Kondensators aufgeladen. Anschließend wird dann die Verbindung
zwischen dem ersten und dem zweiten Kondensator aufgetrennt und der erste Kondensator über einen weiteren ihm zugeordneten Schalter entladen. Der einen Impedanzwandler darstellende Verstärker läßt sich mit Röhren zwar leicht verwirklichen. Seine Ausführung mit Transistoren bringt jedoch einen erheblichen Aufwand mit sich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine weitere Umladeschaltung der einleitend beschriebenen Art für Zeitmultiplexsysteme anzugeben, die die hohen Anforderungen, die. an eine unverfälschte übertragung der in der Zeit zu verzögernden diskreten Signalwerte gestellt werden müssen, mit relativ einfachen Mitteln zu erfüllen gestattet.
Ausgehend von einer Schaltungsanordnung in Anlagen der elektrischen Signalübertragung zur Energieübertragung zwischen mindestens zwei Energiespeichern, von denen der erste Speicher in Reihe mit dem niederohmigen Eingang und der zweite Speicher parallel zum hochohmiger A.usgang eines von einem Transistor in Emitterschaltung realisierten Verstärkers geschaltet ist, und bei der der Reihenschaltung diis dem ersten Speicher und dem niederohmigen Eingang des Verstärkers über eine Schaltvorrichtung eine von einer Spannungsquelle erzeugte Spannung zugeführt ist, wird die Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß zur Übertragung, d. h. zeitverzögerten Übertragung, der Energie diskreter Signalwerte eines Signals ir. pulsamplitudenmoduliertei Form mit hoher Genauigkeit der Transistorverstärker eine durch die Energiebilanz des Uirladevorgangs bestimmte, durch zwei Widerstände festgelegte Stromverstärkung hat, von denen der eine Widerstand dem Steuereingang des Transistors parallel Hegt und der andere Widerstand in dessen Emitterzuleitung angeordnet ist.
Für die beliebig lange Speicherung binärer digitaier Signalfolgen ist es zwar bereits bekannt, einen aus Kondensatorspeichern, Transistorverslärkern und Dioden gebildeten Umlaufspeicher vorzusehen, bei dem jedes Glied der in Kette geschalteten Speichereinheiten aus der Reihenschaltung eines Kondensators mit dem niederohmigen Eingang eines Transistorverstärkers besteht, an dem über eine Diode ein Takt in Form einer periodischen Impulsfolge anliegt. Eine solche Schaltung ist jedoch nicht geeignet, eine zeitverzögerte Übertragung diskreter Signalwerte eines Signals in amplitudenmodulierter Form durchzuführen. Bei der bekannten Anordnung werden nämlich die Speicherbits im Rhythmus der periodischen Impulsfolge von Speicher zu Speicher nicht eigentlich übertragen, sondern jeweils dadurch neu erzeugt, daß der mehr oder weniger als Schalter wirksame Transistorverstärker den ihm nachgeschalteten Kondensatorspeicher an Bezugspotential legt, wenn an seinem Eingang ein Signal auftritt.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß der Transistorverstärker zwischen zwei, aufeinanderfolgenden Speichern für eine die Energiebilanz des Umladevorgangs bestimmende, durch zwei Widerstände festgelegte Stromverstärkung; bemessen ist und damit in außerordentlich vorteilhafter Weise eine digitale Verzögerungsleitung zur Übertragung diskreter analoger Signalwerte verwirklicht werden kann.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Stromverstärkung des Verstärkers für den Wert »eins« festgelegt.
Die definierte Aufladung wenigstens des ersten Speichers kann trotz seiner Reihenschaltung mit dem Steuereingang des Transistors ohne einen doppelten Schalter in einfacher Weise dadurch erfolgen, daß dem Speicher ein Gleichrichter zugeordnet ist, der ihn während des Aufladevorgangs mit dem Bezugspotential der ihn speisenden Quelle verbindet.
Zur Entnahme der Ladung aus dem zweiten Speieher wird zweckmäßig der gemeinsame Verbindungspunkt des Kollektors des Transistors mit dem zweiten Speicher über einen Schalter mit Bezugspotential verbunden.
In einer Weiterbildung der Erfindung kann die Schaltungsanordnung in Form von mehreren aufeinanderfolgenden, unter sich gleich aufgebauten Stufen derart in Kette geschaltet werden, daß der zweite Speicher der ersten Stufe gleichzeitig der erste Speieher der zweiten Stufe, der zweite Speicher der zweiten Stufe gleichzeitig der erste Speicher der dritten Stufe usw. bilden.
Eine solche Kettenschaltung eignet sich in sehr vorteilhafter Weise zur Laufzeitverzögerung eines Signals. Zu diesem Zweck wird das Signal dem ersten Speicher der ersten Stufe impulsförmig zugeführt. Ferner werden an die Steuereingänge der die UmIadung der Speicher steuernden Schalter Steuerimpulsfolgen mit der Folgefrequenz des impulsförmigen Signals angelegt. Diese Steuerimpulsfolgen sind dabei entsprechend ihrer Stufenzugehörigkeit in aufsteigender Ordnung, ausgehend von der Pulsfolge des Signals, gegeneinander um eine Pulsbreite in der Phase nach vorwärts verschoben.
Die Anzahl der Steuerimpulsfolgen läßt sich mittels einer anderen Weiterbildung der Erfindung von einer einzigen dadurch ableiten, daß im Schaltweg der die Umladung der Speicher steuernden Schalter die Primärwicklung eines umpolenden, differenzierenden Übertragers angeordnet ist, dessen Sekundärwicklung im Steuerstromkreis des diesem entsprechenden Schalters der vorausgehenden Stufe liegt. Die von außen zuzuführende einzige Steuerimpulsfolge für sämtliche Stufen wird dabei dem Steuereingang des Schalters der letzten Stufen zugeführt.
Diese Steuerimpulsfolge kann gleichzeitig auch zur Steuerung des eingangsseitigen Schalters für die Aufladung des ersten Speichers der ersten Stufe dadurch ausgenutzt werden, daß im Schaltweg des die UmIadung des ersten Speichers der ersten Stufe steuernden Schalters ebenfalls die Primärwicklung eines umpolenden, differenzierenden Übertragers vorgesehen wird, dessen Sekundärwicklung im Steuerstromkreis des Eingangsschalters liegt.
Die Laufzeitkette nach der Erfindung kann mit Vorteil auch zur Laufzeitverzögerung eines kontinuierlichen Signals dadurch verwendet werden, daß dem Ausgang der Kette ein das Signal in seine ursprüngliche Form rückbildender Demodulator nachgeschaltet ist. Der Demodulator kann vorzugsweise einen I'ntladekreis, in den der zweite Speicher der letzten t>iu£e mit einbezogen ist, und einen sich hieran anschließenden Tiefpaß umfassen.
Im einfachsten Fall können die Speicher, abgesehen vom Gleichrichter, jeweils als Kondensatorspeieher ausgebildet sein.
An Hand von Ausführungsbeispielen, die in der Zeichnung dargestellt sind, soll die Erfindung im folgenden noch näher erläutert werden.
F i g. 1 zeigt im Blockschaltbild die Schaltung nach
der Erfindung. Sie weist den ersten Speicher SpI auf, der eingangsseitig über den elektronischen Schalter 5 0 von der Signalquelle Si gespeist wird. Der Speicher 5p 1 ist ausgangsseitig in Reihe mit dem niederohmigen Eingang des Verstärkers V geschaltet, dessen hochohmigem Ausgang der zweite Speicher Sp 2 mit seinem Eingang parallel liegt. Die Umladung der im Speicher 5p 1 gespeicherten Energie in den Speicher Sp 2 erfolgt mittels des elektronischen Schalters Si, der über die Bezugsspannung Us 0 der Reihenschaltung aus dem Speicher Sp 1 und dem Eingang des Verstärkers V parallel geschaltet ist. Der Entladung des Speichers Sp 2 dient in analoger Weise der elektronische Schalter S 2.
F i g. 2 zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung. Als Speicher 5p 1 und Sp 2 dienen hier die einfachen Kondensatoren Cl und C 2, die den sie jeweils speisenden Einrichtungen über die in Reihe mit ihnen liegenden Dioden D 1 und D 2 parallel geschaltet sind. Die Dioden Dl und D 2 sind für die die Kondensatoren C1, C 2 speisenden Einrichtungen in Flußrichtung gepolt und an Bezugspotential angeschlossen, so daß der jeweils mit ihnen verbundene Kondensatorbelag auf Bezugspotential liegt. Der jeweils andere Kondensatorbelag ist mit a I bzw. a 2 bezeichnet. Als Verstärker V dien; der Transistor TrI in Emitter-Basisschaltung. Der Widerstand R1', der dem Steuereingang des Transistors parallel geschaltet ist, und der Widerstand R 1 in der Emitterzuleitung sind derart bemessen, daß die Schaltung eine Stromverstärkung vom Wert :>eins« aufweist. Die elektronischen Schalter S 0, 51 und S 2 sind aus Schalttransistoren aufgebaut. Der Einfachheil halber ist lediglich der Schalter S1 näher ausgeführt. Sein Scbalttransistor TrV ist ebenfalls in Emitter-Basis geschaltet und liegt mit seinem Emitteranschluß an der negativen Bezugsspannung Us(H. An den Steuereingängen der elektronischen Schalter liegen di? Steuerimpulsfolgen TKO, TKl und TK 2 an.
Zum besseren Verständnis der nunmehr zu erläuternden Wirkungsweise der Erfindung sind in F i g. 3 die wesentlichen Spannungsverläufe während der Zeit eines Umladevorganges untereinander aufgetragen. Das Diagramm al zeigt den Potentialverfauf am Belag al des Kondensators Cl, der gegen das Bezugspotentiail zunächst die Spannung -UsQ hat und dann über den Schalter SO von der Signalquelle Si um den Betrag U1 umgeladen \/ird, so daß das Potential der Signalquelle Si erreicht wird. Im Zeitpunkt 11 wird die Schaltstrecke des Transistors TrY infoige eines an seinem Steuereingang auftretenden Steuerimpulses TKl leitend, und der Kondensator Cl entlädt sich über die Ernitter-Basisstrecke und den Widerstand R 1'. Der Gleichrichter D 1 ist während dieses Entladevorganges gesperrt, da der Entladt:strom entgegen der Flußrichtung des Gleichrichters D 1 gepolt ist. Der Entiadestrom, der durch den Kondensator C1 fließt, bewirkt wegen der Stromverstärkung eins zu eins des Transistors TrI einen im Kondensator C 2 fließenden Ctrom, der in seinem gan2:en zeitlichen Verlauf mit dem Entladestrom des Kondensators C1 genau übereinstimmt. Da die Ladung eines Kondensators gleich dem zeitlichen Integral des hineinfließenden oder herausfließenden Stromes ist, muß demnach auch die aus dem Kondensator C1 herausfließende Ladung im Zeitintervall des Entladevorganges vom Kondensator C 2 übernommen worden sein. Das Diagramm a 2 zeigt (ien Potentialverlauf am Belag a 2 des Kondensators C 2. Der Betrag U 2, um den die Spannung am Kondensator C 2 während des Entladevorganges des Kondensators C1 erhöht worden ist, ist daher gleich dem Betrag 171, sofern die Kondensatoren Cl und C 2, wie im vorliegenden Falle angenommen worden ist, gleich groß sind. Durch Schließen des Schalters S 2 kann der Kondensator C 2 seinerseits wieder auf
ίο die Bezugsspannung — Us 0 entladen werden.
Der Anwendungsbereich der Erfindung kann, wie bereits erwähnt wurde, auch auf die T..aufzeitverzögerung von amplitudenmodulierten Impulsfolgen dadurch ausgedehnt werden, daß mehrere Speicherstufen hinterein andergeschaltet werden. Hinsichtlich des Ausführungsbeispiels nach F1 g. 2 bedeutet dies, daß sich an den unteren ausgangsseitigen Anschluß des Speichers Sp 2 ein weiterer Verstärker V mit ausgangsseitigem Speicher anschließt. In Fig.4 ist eine solche Kette für zwei Stufen dargestellt. Selbstverständlich kann sie entsprechend der Größe der gewünschten Laufzeitverzögerung beliebig um weitere Stufen vermehrt werden. Die Schaltung nach F i g. 4 stellt in ihrer Gesamtheit eine Anordnung zur Laufzeitverzögerung einer kontinuierlichen Signalspannung dar. Zum Unterschied zu der Anordnung nach F i g. 2 ist in F i g. 4 auch der elektronische Schalter 5 2 entsprechend dem Schalter 51 mit dem Schalttransistor Tr 2' dargestellt. Der Kondensator C 2, der den zweiten Speicher der ersten Stufe darstellt, bildet gleichzeitig den ersten Speicher der zweiten Stufe, deren Verstärker aus dem Transistor Tr 2 in Emitter-Basisschaltung besteht. Den zweiten Speicher der zweiten Stufe bildet der Kondensator C 3. An Stelle
35, eines weiteren elektronischen Schalters 53, wie er dem Schalter 5 2 nach F i g. 2 entsprechen würde, ist dem Kondensator C 3 über den Widerstand R 3 die Emitter-Basisstre:ke des Transistors 7>3 in Basisschaltung parallel geschaltet. Die Emitter-B asisstrecke des Trans istors Tr 3 stellt zusammen mit dem Widerstand R 3 einen Entladekreis dar, der so bemessen ist, daß sich der Kondensator C3 im Intervall zwischen zwei Aufladungen auf die Bezugsspannung — i7sO des Transistors 7>3 entladen kann. Dem Transistor Tr 3 ist kollektoirseitig ein aus den Querkondensatoren C 4 und C 4' und der Längsinduktivität L 4 bestehender Tiefpaß nachgeschaltet. Der Tiefpaß siebt aus der ihm eingangsseitig zugeführten Sägezahnspannung das ursprüngliche Signal aus und stellt es an seinem Ausgang A zur weiteren Verfügung. Zu diesem Zweck ist seine Grenzfrequenz gleich deT höchsten Signalfrequenz gewählt.
Das an den Klemmen der Signalquelle Si stehendf kontinuierliche Signal wird zur Umsetzung in eir pulsamplitudenmoduliertes Signal mit Hilfe des elek tronischen Schalters 50 mit einer Folgefrequenz ab getastet, die etv/as größer gewählt ist als die zwei fache höchste Signalfrequenz. Mit dieser durch da Abtasttheorem festgelegten Tastfrequenz ist die pr< Stufe mögliche Laufzeitverzögerung mitbestimmt.
Die Wirkungsweise der Schaltung nach Fig.-kann aus den Spannungsverläufen nach Fi g. 5 erse hen werden. Die Diagramme sind jeweils mit eine Bezeichnung versehen, die sich in F i g. 4 wiederfin det und die Stelle bezeichnet, an der die dargestellt Spannung dort auftritt. Der Schalter 50 tastet das S gnal Si im Rh^hmus der an seinem Steuereingan anbiegenden Steuerimpulsfolge TKQ ab. Die Abtas
proben s:ind im Diagramm Si durch Schraffierung hervorgehoben. Die Steuerimpulsfolgen TKl und TK 2 für die Umladung der Kondensatoren C1 bzw. Cl weisen die gleiche Folgefrequenz auf wie die Steuerimpulsfolge TK 0, jedoch ist die Steuerimpulsfolge TKl gegenüber der Steuerimpulsfolge TKQ um eine Pulsbreite in der Phase nach vorwärts verschoben. Das gleiche gilt für die Steuerimpulsfolge TK2 hinsichtlich der Steuerimpulsfolge TKl. Beim Schließen des Schalters 50 lädt sich der Kondensator C1 jeweils auf den Augen'blickswert der Signalspannung Si auf. Diesen Wert behält er, bis der nächstfolgende Impuls de'r Steuerimpulsfolge TK1 die Schaltstrecke des Schalttransistoirs Tr 1' leitend macht und durch den damit ausgelösten Entladevorgang die im Kondensator Cl gespeicherte Ladung an den Kondensator Cl abgegeben wird. Der Kondensator Cl wird unmittelbar daran anschließend über den Schalter 50 auf einen neuen Augenblickswert des Signals 5/ aufgeladen. Der Kondensator Cl hält die ihm vom Kondensator C1 übermittelte Ladung wiederum fest, bis nach Ablauf einer knappen Pulsperiode die Schaltstrecke des Schalttransistors TrT durch die Steuerimpulsfolge TKl leitend gemacht wird und damit seine Ladung in den Kondensator C 3 übergeht. Die Abtastwerte der Signalspannung Si sind damit zweimal um ein Zeitintervall verzögert worden, das in erster Näherung der zweifachen Periodendauer der Steuerimpulsfolgen entspricht. Der Kondensator C 3 entlädt sich seinerseits ständig über die Emitter-Kollektorstrecke des Transistors Tr 3. Die aus dieser Sägezahnspannung zurückgewonnene ursprüngliche Signalspannung am Ausgang/1 des Tiefpasses ist im Diagramm α3 in Fig. 5 in Gestalt der unterbrochenen Linie eingetragen.
Die Abtasteinrichtung am Eingang der Verzögerungskette und der Demodulator am Ausgang des zweiten Speichers der letzten Stufe können natürlich entfallen, wenn das zu verzögernde Signal von vornherein pulsamplitudenmoduliert ist und auch nach seiner Verzögerung in dieser Form weiterbestehen soll. In der Regel dürfte es aber zweckmäßig sein, auch hier die Impulse dem ersten Speicher der ersten Stufe über einen elektronischen Schalter zuzuführen. Die Steuerung des eingangsseitigen elektronischen Schalters bzw. der Abtasteinrichtung wie auch der die Umladung zwischen den Speichern steuernden Schalter können in einfacher Weise durch die Verwendung umpolender, differenzierender Übertrager
ίο im Schaltweg der Schalttransistoren von einer einzigen Steuerimpulsfolge abgeleitet werden. In F i g. 6 ist diese Schaltungsvariante für eine zweistufige Kette nach Fig.4 angegeben. Auf die Darstellung der Transistoren TrI, TrI und Tr 3 wurde dabei verziehtet. Wie Fig. 6 zeigt, ist im Emitterzweig jedes der die Umladung durchführenden Schalttransistoren TrV und Tr ΐ ein umpolender, differenzierender Übertrager mit seiner Primärwicklung angeordnet. Die Sekundärwicklung des Übertragers Ü2 ist im
Steuerstromkreis des Schalttransistors TrI' und die Sekundärwicklung des Übertragers Ü1 ist im Steuerstromkreis des Schalters 50 angeordnet. An Stelle dreier Steuerimpulsfolgen wird nunmehr nur noch dem Steuereingang des Schalttransistors Tr T die Steuerimpulsfolge TK1 zugeführt.
In F i g. 7 sind in den einzelnen Diagrammen die Spannungsverläufe während der Zeit eines Umladevorganges dargestellt. Die Steuerimpulsfolge TK2 erscheint am Emitter e 1 des Transistors Tr 1' in Gestalt einer durch Differentiation der Impulsflanken gewonnenen bipolaren Impulsfolge. Durch die Umpolung wird die bipolare Impulsfolge e 2 als Steuerimpulsfolge TKl am Steuereingang des Transistors Tr ΐ jeweils erst in einem Zeitpunkt wirksam, in dem die entsprechenden Impulse der Steuerimpulsfolge TK2 bereits beendet sind. Gleiches gilt für die differenzierten Impulse am Emitter el des Transistor· TrI'' und die hieraus durch Umpolung gewonnene Steuerimpulsfolge TKQ hinsichtlich der Steuerin;-pulsfolge TK1.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
«09 629/342

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung in Anlagen der elektrischen Signalübertragung zur Energieübertragung zwischen mindestens zwei Energiespeichera, von denen der erste Speicher in Reihe mit dem niederohmigen Eingang und der zweite Speicher parallel zum hochohmigen Ausgang eines von einem Transistor in Emitterschaltimg realisierten Verstärkers geschaltet ist, und bei der der Reihenschaltung aus dem ersten Speicher und dem niederohmigen Eingang des Verstärkeis über eine Schaltvorrichtung eine von einer Spannungsquelle erzeugte Spannung zugeführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Übertragung, d.h. zeitverzögerten Übertragung, der Energie diskreter Signalwerie eines Signals in pulsaroplitudenmodulierter Form mit hoher Genauigkeit der Transistorverstärker eine durch die Energiebilanz des Umladevorgangs bestimmte, durch zwei Widerstände festgelegte Stromverstärkung hat, von denen der eine Widerstand (R V) dem Steuereingang des Transistors (Tr 1) parallel liegt und der andere Widerstand (R 1) in dessen Emitterzuleitung angeordnet ist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromverstärkung des Verstärkers (V) für den Wert »eins« festgelegt ist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens der erste Speicher (Sp 1) einen seiner definierten Aufladung dienenden Gleichrichter (D 1) aufweist, der ihn mit dem Bezugspotential der ihn speisenden Quelle verbindet.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der gemeinsame Verbindungspunkt des Kollektors des Transistors (Tr 1) mit dem zweiten Speicher (Sp 2) über einen Schalter (52) mit einer Bezugsspannungsquelle verbunden ist.
5. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere aufeinanderfolgende, unter sich gleich aufgebaute Stufen derart in Kette geschaltet sind, daß der zweite Speicher der ersten Stufe gleichzeitig der erste Speicher der zweiten Stufe, der zweite Speicher der zweiten Stufe gleichzeitig der erste Speicher der dritten Stufe usw. sind, daß ferner an den Steuereingängen der die Umladung der Speicher steuernden Schalter Steuerimpulsfolgen (TKl, TK 2) mit der Folgefrequenz des impulsförmigen Signals anliegen und daß diese Steuerimpulsfolgen entsprechend ihrer Stufenzugehörigkeit in aufsteigender Ordnung, ausgehend von der Impulsfolge des Signals, gegeneinander um jeweils eine Pulsbreite in der Phase nach vorwärts gegeneinander verschoben sind.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Signal über einen von einer Steuerimpulsfolge gesteuerten Eingangsschalter (50) zugeführt ist.
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Schaltweg der die Umladung der Speicher steuernden Schalter die Primärwicklung eines differenzierenden Übertragers ((72) angeordnet ist, dessen Sekundärwicklung im Steuerstromkreis des diesem entsprechenden Schalters der vorausgehenden Stufe liegt, und daß lediglich dem Steuereingang des Schalters der letzten Stufe eine Steuerimpulsfolge (TK 2) zugeführt ist.
8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Schaltweg des die Umladung des ersten Speichers der ersten Stufe steuernden Schalters ebenfalls die Primärwicklung eines umpolenden, differenzierenden Übertragers (Ül) vorgesehen ist, dessen Sekundärwicklung im Steuerstromkreis des Eingangsschalters (50) liegt.
9. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 8 zur Laufzeitverzögerung eines kontinuierlichen Signals, dadurch gekennzeichnet, daß dem Ausgang der Kette ein das Signal in seine ursprüngliche Form zurückbildender Demodulator nachgeschaltet ist.
10. Schaltungsanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Demodulator einen Entladekreis, in den der zweite Speicher der letzten Stufe mit einbezogen ist, und einen sich hieran anschließenden Tiefpaß aufweist.
11. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicher als Kondensatorbpeicher ausgebildet sind.
12. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalter elektronisch ausgebildet sind.
DE19641276117 1964-03-05 1964-03-05 Schaltungsanordnung zur energieuebertragung zwischen mindestens zwei energiespeichern in anlagen zur elektrischen signaluebertragung Expired DE1276117C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0089856 1964-03-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1276117C2 true DE1276117C2 (de) 1974-07-18
DE1276117B DE1276117B (de) 1974-07-18

Family

ID=7515392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641276117 Expired DE1276117C2 (de) 1964-03-05 1964-03-05 Schaltungsanordnung zur energieuebertragung zwischen mindestens zwei energiespeichern in anlagen zur elektrischen signaluebertragung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3443190A (de)
JP (1) JPS5110043B1 (de)
BE (1) BE660687A (de)
CH (1) CH452598A (de)
DE (1) DE1276117C2 (de)
FR (1) FR1435189A (de)
GB (1) GB1038745A (de)
NL (1) NL146007B (de)
SE (1) SE313346B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL163392C (nl) * 1966-10-25 1980-03-17 Philips Nv Condensatoroverlaadinrichting.
US3800234A (en) * 1971-12-06 1974-03-26 Svenska Dataregister Ab Method for identification of different time intervals between pulses in an electrical pulse train and a device for performing the method
US3742252A (en) * 1972-01-06 1973-06-26 Woodward Governor Co Signal conversion circuit
US4004163A (en) * 1976-03-11 1977-01-18 Rockwell International Corporation Time delay, charge, transfer circuit
JPS5438870A (en) * 1977-09-01 1979-03-24 Bunka Buro Sangiyou Kk Bath tub combined with hot water supply using solid of fluid fuel
DE3048632A1 (de) * 1980-12-23 1982-07-22 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung fuer piezoelektrisches stellglied und dergleichen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3047817A (en) * 1958-02-24 1962-07-31 Gen Dynamics Corp Electronic ring circuit distributor including selectable interrupting means and output gates to provide non-overlapping operation
US3119984A (en) * 1960-12-22 1964-01-28 Ibm Analog voltage memory
US3253162A (en) * 1963-11-18 1966-05-24 Burroughs Corp Shift register employing energy transfer between capacitor and inductor means to effect shift

Also Published As

Publication number Publication date
US3443190A (en) 1969-05-06
SE313346B (de) 1969-08-11
GB1038745A (en) 1966-08-10
FR1435189A (fr) 1966-04-15
BE660687A (de) 1965-09-06
JPS5110043B1 (de) 1976-04-01
NL6414949A (de) 1965-09-06
CH452598A (de) 1968-03-15
DE1276117B (de) 1974-07-18
NL146007B (nl) 1975-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1541954B2 (de) Kondensator-Überladungsvorrichtung
DE1549050C3 (de)
DE1224780B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Begrenzung der Zahl der abgegebenen Impulse aus einer Reihe von angebotenen Impulsen
DE1616885B1 (de) Schaltungsanordnung,die auf ein ihr zugefuehrtes frequenzmoduliertes Eingangssignal hin eine Ausgangsspannung abgibt,deren Amplitude von der Frequenz des Eingangssignals abhaengt
DE3603042A1 (de) Ultraschallgeraet mit dynamischer veraenderung der empfangsfokuslage
DE1276117C2 (de) Schaltungsanordnung zur energieuebertragung zwischen mindestens zwei energiespeichern in anlagen zur elektrischen signaluebertragung
DE2553694C3 (de) Ladungsgekoppelter Verstärker
DE1947555A1 (de) Impuls-Generator fuer aus Impulsen zusammengesetzte Daten-Worte
DE2533984C2 (de) Zeitmultiplex-Nachrichtenvermittlungsanlage
DE1229156B (de) Abtasteinrichtung fuer Zeitmultiplexsysteme
DE2722342C2 (de) Anschlußschaltung zur Verbindung einer Zweidraht- mit einer Vierdrahtleitung
AT247929B (de) Speicherumladeschaltung
DE2104770B2 (de) Rundfunkfernsprechsystem zum Auswählen eines Empfängers aus einer Anzahl von Empfängern
DE1243236B (de) Schaltungsanordnung zur Umformung eines Analogsignals in ein treppenfoermiges Signal
DE1199821B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Verstaerken eines niederfrequenten Signals
DE1616885C (de) Schaltungsanordnung, die auf ein ihr zugeführtes frequenzmoduliertes Eingangssignal hin eine Ausgangsspannung abgibt, deren Amplitude von der Frequenz des Eingangssignales abhängt
DE1051325B (de) Selbstschwingender Transistor-Multivibrator als Frequenzteiler
DE3228590C2 (de) Schaltungsanordnung für eine Verstärkungs- und Entzerrungseinrichtung für Wechselstromsignale
DE1224357C2 (de) Modulator mit Momentanwertkompander fuer mit Pulsmodulation arbeitende Geraete
DE1227079B (de) Schaltungsanordnung zur impulsweisen Energieuebertragung, insbesondere fuer Zeitmultiplex-Vermittlungssysteme
CH636739A5 (de) Zeitmultiplex-fernmeldevorrichtung zum verbinden von zweidrahtleitungskreisen in zeitmultiplex.
DE917914C (de) Generator zur Impulsmodulation und -demodulation
DE1053568B (de) Schaltungsanordnung zur Umwandlung nahezu rechteckfoermiger Impulse in trapez- oder dreieckfoermige Impulse
DE1541921B2 (de) Schaltungsanordnung zum verzoegern von analogsignalen
DE1026785B (de) Anordnung zur Verzoegerung elektrischer Impulse

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee