DE2124147A1 - Fernsehapparatur - Google Patents
FernsehapparaturInfo
- Publication number
- DE2124147A1 DE2124147A1 DE19712124147 DE2124147A DE2124147A1 DE 2124147 A1 DE2124147 A1 DE 2124147A1 DE 19712124147 DE19712124147 DE 19712124147 DE 2124147 A DE2124147 A DE 2124147A DE 2124147 A1 DE2124147 A1 DE 2124147A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- line
- circuit
- switch
- periods
- bandwidth
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/14—Picture signal circuitry for video frequency region
- H04N5/16—Circuitry for reinsertion of dc and slowly varying components of signal; Circuitry for preservation of black or white level
- H04N5/18—Circuitry for reinsertion of dc and slowly varying components of signal; Circuitry for preservation of black or white level by means of "clamp" circuit operated by switching circuit
- H04N5/185—Circuitry for reinsertion of dc and slowly varying components of signal; Circuitry for preservation of black or white level by means of "clamp" circuit operated by switching circuit for the black level
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Picture Signal Circuits (AREA)
Description
14. HAI 117t
Hl/lag - M 2107
TEE HARCOHI COMPANY LIMITED
Bush House, Aldwych,
London, W.C2 / England
London, W.C2 / England
lernsehapparatur
Die Erfindung bezieht sich auf eine Pernsehapparatur und
"betrifft insbesondere eine Fernsehkamera.
Die genaue Reproduktion der fernsehsignale erfordert es,
dass die sie handhabende Apparatur einen konstanten Verstärkungsfaktor über ein sehr breites Band aufweist, das
sich von Gleichstrom bis zu einigen MHz erstreckt. In der Praxis wird dieses theoretische Erfordernis nicht erfüllt,
da die Apparatur unvermeidlich Wechselstromkopplungen umfasst, die (xleichstrom nicht hindurchlassen. Es ist infolgedessen
erforderlich, die G-leichstromkomponente wieder
einzuführen oder wieder herzustellen, und es ist allgemei-
109848/1810
212AH7
ne Praxis, dies durch eine zeilenweise Pegelhaltung bzw.
Klemmschaltung': auszuführen, die an irgendeinem geeigneten Punkt in der Apparatur vorgesehen ist.
Wenn Sausch- und störende Niederfrequenz-Signale vorhanden
sind - Niederfrequenz-Interferenzsignale bei Netzfrequenz oder einem Vielfachen von dieser sind insbesondere üblich verschlechtern
sie in bedeutender Weise das abschliessend reproduzierte Bild. Bekannte Zeile-nach-Zeile Klemmschaltungen
bzw. zeilenweise Klemmschaltungen sind potentiell oder theoretisch in der Lage, die Störung durch Brumm- oder
andere Niederfrequenzsignale wesentlich zu reduzieren, jedoch hängt in der Praxis das Ausmass der erreichbaren Reduzierung
von dem vorhandenen Rauschen ab, da dieses eine grosse Rolle bei der Bestimmung der Kürze der ZeiLkonstanten
spielt, die für die Klemmschaltung genommen werden kann. Im allgemeinen ist es umso besser, je kürzer die Zeitkonstante
ist, vom Standpunkt der Eliminierung der Niederfrequenz- oder Brummstörung. Jedoch gibt es, wie es nachfolgend
erläutert wird, eine Grenze für das Ausmass der Verringerung der Zeitkonstanten, wenn statistisches bzw. weisses
Rauschen vorhanden ist, und die Übernahme einer in anderer Weise erwünschten kurzen Zeitkonstanten führt bei einer bekannten
zeilenweisen Pegelhaltung bzw. Klemmschaltung zu einem charakteristischen Störeffekt, der als "Zeile-nach-Zeile-Pegelhaltungs-Streifenbildung"
in dem abschliessend reproduzierten Bild bekannt ist.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird die Art und Weise, in der das Rauschen die Kürze der Zeitkonstanten nachteilig
beeinflusst, die in zufriedenstellenderWeise bei einer
"bekannten Zeile-nach-Zeile Klemmschaltung angenommen wer-
109848/1810
212AU7
den kann, wie sie gegenwärtig üblicherweise "benutzt wird,
zuerst anhand der Fig. 1 und 2 erläutert.
In Pig. 1 ist in schematischer Form eine typische bekannte
Zeile-nach-Zeile Klemmschaltung dargestellt. Sie umfasst
einen Transistor 1, an dessen Basis ein Signal, für das Schwarzwerthaltung erforderlich ist (signal to be D.C.
restored), bei 2 angelegt wird und der normalerweise für eine sehr geringe Ausgangsimpedanz Z1 vorgespannt ist,
so dass er als eine Spannungsquelle wirkt. Der Emitter des
Transistors 2 ist durch einen Kondensator 3 des Wertes C1
mit der Basis eines Ausgangstransistors 4 verbunden, von dessen Emitter ein Ausgang bei 5 abgenommen wird. Ein von
einem weiteren Transistor 6 gebildeter elektronischer Schalter ist vorgesehen. Der Schaltungstransistor ist mit seinem
Kollektor mit der Ausgangsseite des Kondensators 3 und mit seinem Emitter durch eine Vorspannungsquelle 7 mit Erde
verbunden. Zeilenfrequenz-Schalter-Schliessimpulse werden
an die Klemme 8 angelegt. Der Transistor 4 wirkt als ein Impedanzwandler, der eine sehr hohe Impedanz Z2 an seinem
Eingang aufweist, und es sind keine anderen Vorspannungsverbindungen zu dem Transistor 4 ausgeführt.
Ein an der Klemme 2 eingeführter Zeilen-Sägezahn ist in dem
oberen Teil der Fig. 2 dargestellt. Diese Fig. ist ähnlich den anderen graphischen Fig. dieser Beschreibung nicht maßstabsgetreu
- beispielsweise ist aus Gründen der Klarheit und Vereinfachung das Austastungsintervall stark vergrössert
dargestellt - sondern nur rein schaubildlich ausgeführt. Die Zeilenperiode ist L und die Austastungsperiode ist B. Der
untere Teil der Fig. 2 veranschaulicht die an den Transistor angelegte - in irgendeiner bekannten Weise erhaltene - Schaltungs-Wellenform,
wobei die Perioden, in denen der Schalter
109848/ 1810
212AH7
geschlossen ist, bei 0 dargestellt sind.
Wenn der Schalter 6 geschlossen ist, wird die Ausgangsseite des Kondensators 3 sich zu der Spannung V7 begeben,
was die Spannung der Quelle 7 ist. Die tatsächliche Zeit, um diese Spannung zu erreichen, hängt von dem Produkt
01 χ R1 ab, wobei 01, wie oben ausgeführt die Kapazität
des Kondensators 3 und R1 der Widerstand in dem Schaltungskreis zwischen der Ausgangsaeite des Kondensators 3
und Erde durch den Schaltungstransistor 6 ist. Ein Widerstandselement kann in diesen Kreis eingefügt werden, obgleich
keins dargestellt ist. Gegebenenfalls erreicht die Ausgangsseite des Kondensators 3 nach einer Anzahl von
Schliessungen des Schalters 6 die Spannung V7.
Wenn der Schalter 6 offen ist, tendiert der Kondensator 3 dazu, sich über den Eingangskreis des Transistors 4 und den
Ausgangskreis des Transistors 1 zu entladen. Der Wert von 01 ist so gewählt, dass er eine minimale Entladung in Verbindung
mit Z2 ergibt. Die Ladungs-Zeitkonetante ist C1 ι B1
und die Entladungs-Zeitkonstante ist 01 χ Z2 und das Verhältnis
ist infolgedessen gross&emacht. Der Wert 01 χ R1 muss in Bezug
auf die Zeit ο während der der Schalter geschlossen ist, klein sein. Idealerweise sollte 01 χ R1 so sein, dass der
Kondensator 3 in die Lage versetzt ist, einen stetigen Spannungszustand anzunehmen, bevor der Schalter 6 öffnet. Die
Rückführung erfolgt immer zu dem Potential V7 und die Gleichstromkomponente
wird somit wieder eingeführt.
In der Begehreibung wird soweit eine ideale, rauschfreie
109848/1810
Wellenform für den Zeilen-Sägezahn (oberen Teil der
Fig. 2) angenommen. Es sei jedoch vorausgesetzt dass ein Niederfrequenzsignal der normalen Yi de ο-W eilenform
hinzugefügt ist. Bann wird ein Ergebnis, wie es in Fig. dargestellt ist, erhalten, wobei diese Pig. eine Periode
der interferierenden Niederfrequenz veranschaulicht. Es ist eine kleine Spannungsverschiebung bzw. ein geringes
Spannungswandern an der Ausgangsseite 3 bei jeder aufeinanderfolgenden
Zeile vorhanden. Wenn 01 R1 kurz genug gewählt ist, kann das Niederfrequenzsignal bei Nichtvorhandensein
von Rauschen eliminiert werden, da vor dem Ende jeder Austastungsperiode B die Auegangsseite des Kondensators
3 zu dem Potential 77 zurückgekehrt ist. Unglücklicherweise ist jedoch statistisches bzw. weisses Rauschen
immer unvermeidlich, auf der Videosignal-Wellenform vorhanden.
Dies kann insbesondere in den frühen 3tufen der Signalbehandlungekreise einer Fernsehkamera der Fall sein. Dadurch
wird verursacht, dass der Pegel während der Austastungsperiode
B kontinuierlich wechselt. Es sei angenommen, dass an dem Ende der Signalaustaebungaperiode einer besonderen
Zeile der Wert des Potentials an der Ausgangsseite des Kondensators
3 geringfügig hoch aufgrund des Vorhandenseins von Rauschen in dem Augenblick der Pegelhaltung ist. Die
Pegelhaltungewirkung hat dann zur Folge, dass der Gleichstrompegel dieser Zeile niedriger gemacht wird als er sein sollte.
Bei der nächsten Zeile kann weissee Rauschen in der Austastungsperiode verursachen, daes der Gleichstrompegel auf einen zu
hohen Wert eingestellt wird...usw., wobei ein möglicher Fehler des eingestellten Grleichatrompegels, mal hoch, mal niedrig
auf den meisten der Zeilen vorhanden ist. Der Effekt in einem reproduzierten Fernsehbild beeteht in einem statistischen
Wechsel in der Bildhelligkeit von Zeile zu Zeile.
109848/1810
212AH7
Gemäsa heutiger Praxis wird diese Schwierigkeit beseitigt,
indem der Wert von C1 χ S1 langer gewählt wird, als es von dem Standpunkt einer guten Elimination der
Niederfrequenz-Interferenz wünschenswert ist. Als Folge dessen ist eine relativ niedrige Ansprechzeit vorhanden,
wenn der Schalter 6 schliesst, und die Ausgangsseite des Kondensators 3 nimmt nicht schnell die Spannung V7 an,
sondern kann mehrere Zeilen benötigen, um einen stationären Zustand bzw. eingeschwungenen Zustand zu erreichen.
Da die Pegelvariationen aufgrund von Rauschen in den Austastungsperioden statistisch sind, ist ihr Wert über eine
genügend lange Zeit null. Durch eine Verlängerung der Zeitkonstanten 01 χ R1 wird somit der Rauscheffekt auf
das Videosignal verringert, jedoch ist es dadurch oftmals nachteiligerweise unmöglich, störende hinzugefügte Niederfrequenzkomponenten
zu entfernen. Ziel der Erfindung ist ea, dieses Problem zu lösen.
In irgendeinem Videosignal-Kanal bzw. -Zug,und insbesondere
in einem Fernsehkamera-Zug ist statistisches bzw. weisses Rauschen (ceteris paribus) proportional zu der Systembandbreite.
Diese muss natürlich breit genug sein, um den Informationsinhalt
des Signales durchgehen zu lassen. Jedoch und dies ist die Grundtataache, von der erfindungsgemäss
mit Vorteil Gebrauch gemacht wird - ist es zulässig, die Bandbreite während der Austastungsperioden zu verringern.
Erfindraigagemäss umfasst eine Pernaeheinrich Lung, die in
einem Yideosignal-Kanal bzw. -Zug eine Zeile-nach-Zeile-Klemmaelialtung
zur Wiederherstellung der Gleichatromkomponente während der Fernaeh-Strahlauataatungsperioden aufweist,
vor der Klemmschaltung eine Einrichtung zur Verringerung der Kanal-Bandbreite während der Pegelhaltungsperioden.
109848/1810
_7_ 212AU7
Bevorzugt wird die Bandbreite für Perioden verringert, von denen jede sich in einer Strahlaustastungsperiode
befindet und die entsprechende Pegelhaltungsperiode auf beiden Seiten überlappt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Einrichtung
zum Verringern der Bandbreite eine Einrichtung für das Schalten eines Tiefpassfilters in die Schaltung.
Die Erfindung ist sehr einfach in der Praxis auszuführen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist ein Widerstand
in Reihe in den Videosignal-Kanal an einem Punkt vor der
.eingepetzt
Klemmschaltung/und ein Kondensator ist zwischen die Ausgangsseite
des Widerstandes und Erde durch einen Schalter verbunden, wobei eine Einrichtung zum Schliessen des Schalters
mit Zeilenfrequenz und für die erforderlichen Perioden vorgesehen ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung beispielsweise
beschrieben; in dieser zeigt:
Pig. 4 ein Blockschaltbild einer Ausführungsform der Erfindung
und
Pig. 5 eine erläuternde graphische Darstellung.
Pig. 5 eine erläuternde graphische Darstellung.
In den Pig. 1 und 4 sind gleiche Teile mit den gleichen Bezugsziffern
bezeichnet.
Nach Pig. 4 umschliesst der strichpunktierte Block GL eine
Klemmschaltung, die die bekannte Zeile-nach-Zeile Klemmschaltung
der Pig. 1 ist. In den zu der Klemmschaltung CIi führenden Signalkanal ist eine Schaltung zur Verringerung
der Bandbreite gemäss der Erfindung eingesetzt. Es ist die in dem strichpunktierten Block BR dargestellte Schaltung.
109848/1810
212AH7
G-ewünschtenfalls oder erforderlichenfalls können andere
Signal-Aufbereitungsschaltungen, die durch den Block 9 dargestellt sind, ebenfalls zwischen BR und CL eingesetzt
sein.
Videosignale werden an der Klemme 11 an die Basis eines
Transistors 10 angelegt, der als ein Emitterfolger verbunden
ist. In den von dem Transistor 10 (durch die Schaltung bei 9, wenn sie vorgesehen ist) zu der Klemmschaltung CL
führenden Signalkanal ist in Reihe ein Widerstand 12 mit dem Wert R2 vorgesehen, der ein Element eines Tiefpassfilters
bildet. Ein Kondensator 13 mit dem Wert C2 ist zwischen dem
Ausgangsende des Widerstandes 12 und Erde "durch einen SchäLter
verbunden, der durch einen Transistor 14 vorgesehen ist. Dieser Kondensator bildet das zweite Element des Filters. !Der
Schalter 14 wird während der Austastungsperxoden durch eine gepulste Schaltungs-Wellenform geschlossen, die an die Klemme
15 angelegt wird. Jede Schliessungsperiode des Schalters umfasst und überlappt bevorzugt ein wenig auf beiden Seiten
die entsprechende Schliessungsperiode des Schalters 6 in der Klemmschaltung CL.
Der Wert R2 bestimmt die Impedanz, in die der Kondensator 3 arbeitet, wobei das von den Elementen 12, 13 gebildete Tiefpassfilter
in den Kreis effektiv geschaltet wird und somit die Bandbreite reduziert, wenn der Schalter 14 achliesst.
In der oberen graphischen Darstellung (a) der Pig. 5 ist ein Zeilen-Sagezahn dargestellt, der an der Klemme 11 eingeführt
wird und von einem (in üblicher Weise dargestellten) weisssen Rauschen während der Austastungaperiode B überlagert ist. In
der zweiten graphischen Darstellung (b) der Fig. 5 ist die Schliessungsperiode (00) des Schalters 14 dargestellt. Diese
erstreckt sich über und überlappt auf beiden Seiten die
109848/1810
entsprechende Schliessungsperiode (0) des Schalters 6 in der Klemmschaltung, wie es in der dritten graphischen Darstellung
(c) der Fig. 5 gezeigt ist. Die Wahl der Zeitkonstanten 02 χ R2 hängt von der auf der Videosignal-Welle
zu erwartenden Rauschverteilung zusammen mit jeglichen Brumm- oder anderen interferierenden bzw. störenden Niederfrequenzsignalen
ab. In einem praktischen Beispiel für einen Pail, in dem die in Pig. 4 dargestellte Ausführungsform in die frühen Stufen bzw. ersten Stufen des Vorverstärkers
einer Fernsehkamera eingesetzt werden soll, kann 02 χ R2 bei solchen Werten gewählt sein, dass, wenn der
Schalter H geschlossen ist, eine verringerte Bandbreite von etwa 50 KHz erreicht wird. Als Polge des Betriebs der
Anordnung BR zur Verringerung der Bandbreite wird an dem Ausgang von BR eine Wellenform erzeugt, die mehr oder weniger
:V der in der vierten graphischen Darstellung (d) der Pig. 5 dargestellten entspricht - eine Wellenform, die im
Idealfall über die Periode 00 rauschfrei ist. Auf diese Weise wird die Zeilen-Austastungsperiode relativ rauschfrei gemacht
und die folgende Klemmschaltung OL kann, da dies erreicht ist, für eine optimale Beseitigung von Brumm oder einer
anderen Niederfrequenz ausgelegt werden - das heisst die Zeitkonstante 01 χ R1 kann kurz sein - ohne den Nachteil in
Kauf nehmen zu müssen, dass der durch Klemmschaltung gehaltene Pegel durch den Effekt des weiseen Rauschens variiert
wird, wie es oben erläutert ist.
10984 8/1810
Claims (4)
- 2124U7 - ίο -PatentansprücheFernseheinrichtung, die in einem Videο-Signalkanal eine zeilenweise Klemmschaltung für die Wiederherstellung der Gleichstromkomponente während der Fernseh-Strahlaustastungsperioden aufweist, gekennzeich net durch eine der Klemmschaltung'-GL)vorausgehende Einrichtung C9R)für die Reduzierung der Kanal-Bandbreite während der Klemm- "bzw. Pegelhaltungsperioden.
- 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet, dass die Bandbreite für Perioden verringert wird, von denen jede sich in einer Strahlaustastungsperiode befindet und die entsprechende Pegelhaltungsperiode auf beiden Seiten überlappt.
- 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e η η zeichnet, dass die Einrichtung für das Reduzieren der Bandbreite eine Einrichtung zum Schalten eines Tiefpassfilters in die Schaltung umfasst.
- 4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Widerstand in Reihe in den Videokanal an einem Punkt vor der Klemmschaltung eingesetzt ist, dass ein Kondensator zwischen der Ausgangsseite des Widerstandes und Erde durch einen Schalter verbunden ist und dass eine Einrichtung zum Schliessen des Schalters mit Zeilenfrequenz und für die erforderlichen Perioden vorgesehen ist.109848/1810Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB2381670 | 1970-05-16 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2124147A1 true DE2124147A1 (de) | 1971-11-25 |
Family
ID=10201782
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712124147 Pending DE2124147A1 (de) | 1970-05-16 | 1971-05-14 | Fernsehapparatur |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2124147A1 (de) |
FR (1) | FR2090091A1 (de) |
NL (1) | NL7106278A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4082996A (en) * | 1976-09-27 | 1978-04-04 | Rca Corporation | Video amplifier including an a-c coupled voltage follower output stage |
US4295161A (en) * | 1980-04-21 | 1981-10-13 | Rca Corporation | Keyed noise filter in a television receiver |
-
1971
- 1971-05-07 NL NL7106278A patent/NL7106278A/xx unknown
- 1971-05-14 DE DE19712124147 patent/DE2124147A1/de active Pending
- 1971-05-17 FR FR7117819A patent/FR2090091A1/fr not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2090091A1 (de) | 1972-01-14 |
NL7106278A (de) | 1971-11-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3121972C2 (de) | ||
DE2938130A1 (de) | System zur stoerungs- bzw. rauschverminderung in einem bildsignal | |
DE2556684C2 (de) | Entzerrerschaltung für ein Magnetbandgerät | |
DE2165095A1 (de) | Schaltungsanordnung zur genauen Feststellung der Auftrittszeit eines Signals | |
DE2618268A1 (de) | Kompressions- und expansionsanordnung | |
DE3126341A1 (de) | Nichtlineare anhebungsschaltung | |
DE2102866A1 (de) | Begrenzerschaltung | |
DE2152073A1 (de) | Einrichtung mit variabler Bandbreite fuer ein Signaluebertragungssystem | |
DE3879758T2 (de) | Schaltung zum Reduzieren des Geräusches eines Videosignals. | |
DE4031785A1 (de) | Verfahren zur reduktion von rauschen in videosignalen | |
DE69118124T2 (de) | Schaltung für die Unterdrückung des durch das Schalten von zwei Spannungsquellen, hervorgerufen Geräusches, insbesondere für Audio-Vorverstärkerstufen | |
DE1900639A1 (de) | Signalkompressor und -expander | |
DE2332316A1 (de) | Ausgangsschaltung und verfahren zu ihrer anwendung | |
DE2116265B2 (de) | Schaltungsanordnung zur Verminderung von Störungen und zur Stabilisierung von Synchronisiersignalen | |
DE2316532A1 (de) | Elektrisches filter | |
DE2124147A1 (de) | Fernsehapparatur | |
DE3786623T2 (de) | Schaltung zur Verarbeitung vom Videosignal. | |
DE2221133B2 (de) | Rauschunterdrückungsschaltungsanordnung in Fernseh-Videoverstärkern | |
DE3530299A1 (de) | Schaltungsanordnung zur reduzierung des kantenrauschens bei der uebertragung von videosignalen | |
DE3610190C2 (de) | ||
DE2237769C3 (de) | Verfahren zur Versteilerung der Flanken von Videosignalen | |
DE1011920B (de) | Schaltung zum Pegelabgleich von elektrischen Bildsignalen | |
DE69127408T2 (de) | Nichtlineare Deemphasisschaltung | |
DE2020861B2 (de) | Schaltung zur vertikalen Aperturkorrektur für Fernsehbildgeber | |
DE2828414C2 (de) |