DE2925710A1 - Pneumatisch arbeitende regelvorrichtung zur selbsttaetigen ausrichtung von kraftfahrzeugscheinwerfern - Google Patents

Pneumatisch arbeitende regelvorrichtung zur selbsttaetigen ausrichtung von kraftfahrzeugscheinwerfern

Info

Publication number
DE2925710A1
DE2925710A1 DE19792925710 DE2925710A DE2925710A1 DE 2925710 A1 DE2925710 A1 DE 2925710A1 DE 19792925710 DE19792925710 DE 19792925710 DE 2925710 A DE2925710 A DE 2925710A DE 2925710 A1 DE2925710 A1 DE 2925710A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
modulator
correction element
control device
motor vehicle
servomotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792925710
Other languages
English (en)
Other versions
DE2925710C2 (de
Inventor
Rudolf Andres
Guenter Dipl Ing Gmeiner
Hermann Moeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19792925710 priority Critical patent/DE2925710A1/de
Priority to IT48948/80A priority patent/IT1143971B/it
Priority to JP8296780A priority patent/JPS565233A/ja
Priority to GB8020497A priority patent/GB2054121B/en
Priority to FR8013976A priority patent/FR2459742B1/fr
Publication of DE2925710A1 publication Critical patent/DE2925710A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2925710C2 publication Critical patent/DE2925710C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/08Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
    • B60Q1/10Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to vehicle inclination, e.g. due to load distribution
    • B60Q1/105Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to vehicle inclination, e.g. due to load distribution by fluid means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Daimler-Denz Aktiengesellschaft Paim 12
Stuttgart -Untertiirkheim 25 <■ Jusix 1979
"Pneumatisch arbeitende Regelvorrichtung zur selbsttätigen Ausrichtung von Kraftfahrzeugscheinwerfern"
Die Erfindung betrifft eine pneumatisch arbeitende Regelvorrichtung zur selbsttätigen Ausrichtung von Kraftfahrzeugscheinwerfern mit jeweils einem der Vorder- und einer Hinterachse zugeordneten Modulator, der in Abhängigkeit von der Änderung des Äbstandes der jeweiligen Achse zum Aufbau des Kraftfahrzeuges einen Steuerdruck erseugt, der als Regelgröße wenigstens einen Stellmotor im Sinne eines Ausrichtens des nachgeschalteten Kraftfahrzewgscheinwerfers auf eine konstante Leuchtweite beeinflußt.
Eine derartige Einrichtung ist durch die DE-PS 2 054 6Vi bekannt, wobei die Modulatoren auf einen ersten Stellmotor* wirken, der selbst einen Steuerschalter beeinflußt und letzterer einen weiteren, die Scheinwerferverstellung herbeiführenden Stellmotor beaufschlagt und gleichzeitig mechanisch mit diesem verbunden ist. Obwohl es durch die DE-AS 21 63 7ßl bekannt ist, die vorstehend genannte, durch Schläuche und Bügel miteinander verbundene Verstelleinheit weitaus kompakter auszuführen, so sind die Kosten für eine derartige Verstelleinrichtung immer noch relativ hoch. Deshalb konnten sich solche selbstständig arbeitenden Einrichtungen bislang nicht in größerem Rahmen durchsetzen.
Man ist deshalb dazu übergegangen, bestimmte Teile einer derartigen Einrichtung, wie z. B. die Modulatoren bei handbetätigten Verstelleinrichtungen einzusetzen. Jedoch kam es bei diesen Einrichtungen immer wieder vor, daß es durch eine Fehlbedienung zu einer gefährlichen Blendung des Gegenverkehr« kam. 030064/0193
- I1 -
~κ-
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine vom Aufbau her einfach gestaltete selbsttätig arbeitende Verstelleinrichtung zu schaffen, die bei günstigen Herstellungskosten eine große Betriebssicherheit aufweist. Weiterhin soll es leicht möglich sein, eine bereits vorhandene, handbetätigte und pneumatisch arbeitende Verstelleinrichtung auf vollautomatischen Betrieb umzurüsten.
Deshalb wird eine pneumatisch arbeitende Regelvorrichtung der eingangs genannten Art vorgeschlagen, wobei erfindungsgemäß die Kombination der folgenden, teilweise an sich bekannten Merkmale zur Anwendung gelangt:
a) die Stellmotoren weisen nur einen durch einen federbelasteten Arbeitskolben und eine Membran abgeteilten Arbeitsraum auf und
b) der jedem Arbeitsraum zugeführte Stelldruck wird durch ein Korrekturelement, das dem den Stelldruck erzeugenden Modulator vorgeschaltet ist, den momentan auftretenden Einfederungsbedingungen des Kraftfahrzeuges angepaßt.
Auf diese Weise ist es möglich, bei Einsatz einfachster Stellmotoren eine zuverlässig arbeitende Zweiachsregelung zu erreichen.
Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das Korrekturelement als doppeltwirkender Stellmotor in Tandembauweise ausgebildet, dessen gleichsinnig angeordnete Arbeitskammerη durch den modulierten Druck des jeweils zugeordneten Modulators beaufschlagt werden, und wobei die Schaltbewegungen des Korrekturelementes direkt zur Betätigung des den Stelldruck für die Änderung der Leuchtweite erzeugenden weiteren Modulatois herangezogen werden. Diese Ausführung bietet eine größtmögliche Freiheit bei der Wahl der Unterbringung des Korrekturelementes und des nachgeschalteten Modulators.
- 5 030064/0193
Daim 12 645A
Von Vorteil ist es dabei, wenn der den Stelldruck erzeugende Modulator und das Korrekturelement eine Baueinheit bilden.
Bei einem anderen vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung} wird das Korrekturelement von einem einfach wirkenden Stellmotor gebildet, der im Verlauf einer die Federungsbewegung der zugeordneten Achse erfassenden Einrichtung angedeutet ist und der bei einem Ansprechen die wirksame Länge dieser Einrichtung verändert.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung bilden der Modulator und das zugeordnete Korrekturelement eine Baueinheit , wobei das Korrekturelement einen einfach wirkenden Stellmotor darstellt, dessen Schaltbewegungen direkt auf den angebauten Modulator übertragen werden.
Der Gegenstand der Erfindung wird nachfolgend anhand von zwei in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 ein erstes erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel mit einem Korrekturelement in Form eines doppeltwirkenden Stellmotors,
Fig. 2 eine weitere erfindungsgemäße Ausführung mit einem einfach wirkenden Stellmotor als Korrekturelement, das im Verlauf einer die Federungsbewegungen der ■ zugeordneten Achse abgreifenden Einrichtung angeordnet ist.
030064/0193
- (y-- Daim 12 645/4
Ein in einer nicht dargestellten Leuchteinheit gekapselt untergebrachter Kraftfahrzeugscheinwerfer 1 weist nach Figr.l einen schwenkbar gelagerten Reflektor 2 auf, der - wie die Schnittdarstellung zeigt - mit einem federbelasteten Arbeitskolben 3 in Verbindung steht. Dieser trennt zusammen mit einer Membran 4 einen Arbeitsraum 5 in einem Stellmotor 6 ab. Jeder Stellmotor 6 wird von einer schwenkbar angeordneten Halterung 7 aufgenommen, die an ihrem oberen Ende 8 eine Stelleinrichtung 9 für die Grundeinstellung des zugeordneten Reflektors 2 aufweist. Beide Arbeitsräume 5 stehen über eine Leitung 10 miteinander in Verbindung. Von dieser zweigt eine weitere Leitung 11 ab und führt zum Ausgang 12 eines Modulators 13 > der zusammen mit einem ein Korrekturelement 14 darstellenden doppeltwirkenden Stellmotor in Tandembauweise eine Baueinheit bildet.
Außer dem Modulator 13 sind noch zwei weitere Modulatoren 15 und l6 vorgesehen, die alle einen grundsätzlich gleichen Aufbau haben. Dabei ist der Modulator 15 über eine Gestängeanordnung 17 der Vorderachse l8 und der Modulator l6 gleichfalls über eine Gestängeanordnung 19 der Hinterachse 20 zugeordnet. Alle drei Modulatoren werden durch Unterdruck gespeist, der dem Saugrohr 21 einer nicht dargestellten Brennkraftmaschine entnommen wird. In einer vom Saugrohr 21 wegführenden Leitung 22 ist ein Rückschlagventil 23 und ein Vorratsbehälter 24 vorgesehen. Diese Elemente können dann entfallen, wenn als Unterdrucklieferant eine nicht dargestellte Pumpe fungiert. Von der Leitung 22 führt eine erste Zweigleitung 25 zum Eingang 26 des Modulators 15 und eine zweite Zweigleitung 27 endsei tig zu den Eingängen 28 und 29 der Modulatoren 13 und 16.
Jeder der Modulatoren 13» 15 und 16 ist mit einer schwimmend gelagerten Platte 30 versehen, die auf der dem Ausgang 12 abgewandten Seite eine Dichtscheibe 31 trägt und die in den Arbeitspausen sowohl an der Platte 30 als auch an der Aus-
030064/0193
Daim 12 6*15/4
trittsseite der Eingänge 26, 28 und 29 anliegt, so daß ein Ringspalt 32, der zwischen diesen Eingängen und der jeweils zugeordneten Platte 30 liegt, abgedeckt ist. Durch diesen Aufbau werden zwei Räume 33 und 34 voneinander abgetrennt, wobei letzterer mit der freien Atmosphäre in Verbindung steht.
Erfolgt ein Einfedern der Vorderachse l8, so wird über die angeschlossene Gestängeanordnung 17 ein durch eine Steuerfeder 35 beaufschlagter, an der Gestängeanordnung 17 anliegender Fühler 36 nach oben bewegt, was zu einer Aufwärts— bewegung der Platte 30 führt. Dabei liegt die Dichtscheibe 3I weiterhin an der Platte 30 an, so daß über den Ringspalt eine Verbindung vom Raum 33 zum Eingang 26 geschaffen wird. Der Druck im Raum 33 wird nun solange abgesenkt, bis die gegen den Druck der Steuerfeder 35 zurückwanderne Platte mit dem Sauglufteinlaß in einer Ebene liegt und eine Abdichtung durch die Dichtscheibe 31 erfolgt.
Federt die Vorderachse l8 wieder aus, so bewegt sich die Platte 30 nach unten. Da die Dichtscheibe Jl weiterhin den Sauglufteinlaß abdeckt, erfolgt über den Ringspalt eine Verbindung vom Raum 33 zum Raum 34. Der Unterdruck im Raum 33 läßt dem.-zufolge solange nach, bis die wieder in ihre Ausgangslage zurückwandernde Platte 30 an der Dichtscheibe 31 zur Anlage kommt.
Der beim Einfedern der Vorderachse l8 im Raum 33 des Modulators 15 eich einstellende abgesenkte Druck pflanzt sich über e(ine Leitung 37 2u einer vorderen Arbeitskammer 38 des Korrekturelemente« 14 fort, so daßvaurch eine Feder 39 beaufschlagter und über eine Membran 40 zum Gehäuse hin schwimmend gelagerter Kolben 4l nach rechts wandert· Da dieser mit der Platte 30 des Modulators I3 verbunden ist, wandert auch die Platte 30 nach rechts, so daß in bereits beschriebener Weise der Druck im zugeordneten Raum 33 abgesenkt wird. Dieser höhere Unterdruckwert teilt sich über die
030064/0193
Dairn 12 Gk5/'i
Lei tunken 11 niid 10 den Arboitsräuwen 5 t-ij i , ifoi'nuf die Arbeitskolben 3 S*-*iie*i div Kraft einer Feder hi - die bei Ausfall dor Anlage die lief 1 ekt oren 2 in eine untere Schwenklage überführt - nach recht.« bewegt wird. Dadurch wird der lie — flektor 2 unter Ji j "Ti 01 mn,ς der J.euc.litveJ t e nach hinten gekippt.
feder! dagegen die Vorderachse l" wieder aus, so bewirkt der ιι;ΐ'·]ι];ΐ£ίϋΐκΙο Unterdrück, tlaß der Kolli en h 1 des Korrekturelef.iontos l'/ nach links Abändert und es zu einem geringeren Uni erdrucki/ort im Jlauin 33 des Modulators 13 kommt , xms wiederum y\iv Folge lint, daß der Arbeitykolben 3 nach links bewegt wird. IiJ es is hat ein Naclivornkippen des zugeordneten Reflektors 2 wir Folge.
Vk'egen der im Vergleich zur Vorderachse lfi umgekehrten Einbau- -Ic-sKß <!es Ilodulators l6 an der Hinterachse 20 erfc1 Tt beim V-i nfedern derselben ein Absenkung des Unterdruckwertes, so i'iiii über eine Leitung '13 sich dieser Wert auch einer zur Arbeitskammer 3<"J gleichsinnig angeordneten hinteren Arbeitskammer h'i riitteilt. Ha der Kolben ^l sich verzweigend auch die Arbeit skiunnier h'i über eine eingespannte Membran 'i5 erfaßt, bewegt sich der Kolben hl nach links, so daß es in bereits beschriebener Weise zu einer Verringerung der 1-euchtuHiie kommt . Ils ist nun leicht einzusehen, daß bei einem Ausfetlern dei* Hinterachse 20 eine Vergrößerung dei~ Leuchtwei te eint ritt.
Kommt es bei beiden Achsen jiu parallelen Federuiigsbewejnmgen, so steigt z. B. der Unterdruckwert in dej- Arbeitskammer 38 in dem Tiaße an, wie er in der Arbeiti-kaninier hh abnimmt, so «laß es wegen dei* aufeinander abgestimmten wirksamen Kolbenflachen zu keiner Verschiebung des Kolbens 4l kommt.
Truten ungleiche Federungsbewegungen auf, so verschieb! sich dei· Kolben 'il entsprechend den sich in den Arbeitskammern jQ und ΊΊ ergebenden Verhältnissen.
03006A/0193
D a im 12 6Ί5Α
J.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 weist gegenüber der Ausführung nach Fig. 1 eine Keine gleichartiger Teile auf, für die gleiche Positionsbezeichnungen verwendet v/erden. Das Korreh tar - element i-'i ist al;* einfach wirkemlfr H11-1Ί ;.io t or ausgeführt, der einen durch eine federbelastete Membran llG abgeteilten Arbeitsraum 1Ij aufweist, der seinerseits über eine Leitung ΊΒ mit dem Ausgang '19 des Modulators 15 verbunden ist. Die Gestängeanordnung 19 > in deren von der Hinterachse 20 wegführenden Abschnitt das Korrektur« Lenierit ih eingefügt ist, stellt eine Einrichtung ;50 dar, die die Federungsbewegungen der Hinterachse 20 erfaßt und dem Fühler 36 des Modulators l6 mitteilt.
Federt die Vorderachse l8 ein, so erhöht sich der Unterdruckwert im zugeordneten iiaum 33 des Modulntors 15 und demzufolge auch im Arbeitsraum h~? des Korrektureiersientes l'i, so daß der Hinterachse 20 zugekehrte Teil der Gestängeanordnung 19 verkürzt wird. Dies hat zur Folge, daß die Platte 30 des Modulators l6 nach unten wandert und sich der Unterdruckwert Ln deren Raum 33 erhöht. Die Arbeitskolben 3 der Stellmotoren bewegen sich dadurch nach rechts und kippen die Heflektoren im Sinne einer Vetgrößerung der Leuchtweite nach hinten. Federt die Vorderachse Iu wieder aus, so erfolgt in Umkehrung des eben beschriebenen Ablaufes eine Verringerung der Leu ch t we i t e.
Bei Federungsbewegungen der Hinterachse 20 tritt das Korrsktureleinent lh nicht in Funktion» Bei parallel verlaufenden Fed erungsb ewegungen beider Achsen tritt eine Verkürzung bzw, Verlängerung der wirksamen Länge der achsnahen GestängeaH-ordnung 19 auf, so daß die gleichgerichteten und gleich großen Federbewegungan der Hinterachse 20 keinen Regelvorgang auslösen. Lediglich bei unterschiedlichen Federungsbewegungen wird dine Verstellung der Leuchtweite entsprechend der sich ergebenden Fahrzeugneigung um eine Fahrzeugquerachse eingeleitet.
- 10 -
03006-4/0193
/ic?·
Daim 12 Ch5/4
In nicht dargestellter U?eise liönnen der Modulator IG und das Korrekturglied l'i zu einer Baueinheit zusnninengefaßt werden, wobei dann die Schaltbewegungen des Korrektur- : i ι fides lh direkt ηιιΓ den angebauten Modulator K) übertragen werden.
030064/0193
ι *1·.
Leerseite

Claims (5)

  1. Daimler-Benz Aktiengesellschaft Daim 12 645/4
    Stuttgart-Untertürkheim 25. Juni 1979
    Ansprüche
    t) Pneumatisch arbeitende Regelvorrichtung zur selbsttätigen Ausrichtung von Iiraftfahrzeugscheinwerfern mit jeweils einem der Vorder- und einer Hinterachse zugeordneten Modulator, der in Abhängigkeit von der Änderung des Ab~ Standes der jeweiligen Achse zum Aufbau des Kraftfahrzeuges einen Steuerdriack erzeugt, der als Regelgröße wenigstens einen Stellmotor im Sinne eines Ausrichtens des nachgeschalteten Kraftfahrzeugscheinwerfers auf eine konstante Leuchtweite beeinflußt, gekennzeich net durch die Kombination der folgenden, teilan sich bekannten Merkmale!
    a) die Stellmotoren (6) weisen nur einen durch einen federbelasteten Arbeitskolben (3) urd eine Membran (4) abgeteilten Arbeitsraum (5) auf und
    b) der jedem Arbeitsraum (5) zugeführte Stelldruck wird durch ein Korrekturelement (l4), das dem den Stelldruck erzeugenden Modulator (13» l6) vorgeschaltet ist, den momentan auftretenden Einfederungsbedingungen des Kraftfahrzeugs angepaßt.
  2. 2) Regelvorrichtung nach Anspruch I5 dadurch gekennzeichnet, daß das Korrekturelement ClA) als doppeltwirkender Stellmotor in Tandembauweise ausgebildet ist, dessen gleichsinnig angeordnete Arbeitskammern C38, Vl) durch den modulierten Druck des jeweils zuge-
    030064/0193
    Daini 12 645/4
    ordneten Modulators (l5, l6) beaufschlagt -werden, und daß die Schaltbewegungen des Korrekturelementes (lh) direkt zur Betätigung des den Stelldruck für die Ande- >-.iH-- «i*»r Leuchtweite erzeugenden weiteren Modulators ( 13) herangezogen werden.
  3. 3) riegel vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch S^- kennze i chnet, daß der den Stelldruck erzeugenden Modulator (13) und das Korrekturelement (lh) eine Bcmeinheit bilden.
  4. h) Regelvorrichtung nach Anspruch I1 dadurch gekenn ζ e i chnet, daß das Korrekturelenent (lh) von einem einfach wirkenden Stellmotor gebildet wird, der im Verlauf einer die Federungsbewegung der zugeordneten Achse (20) erfassenden Einrichtung (50) angeordnet ist und der bei seinem Ansprechen die wirksame Länge dieser Einrichtung (50) verändert.
  5. 5) Regelvorrichtung nach Anspruch I1 dadurch g e k e η η ζ e i chnet, daß der Modulator (l6) und das zugeordnete Korrekturelement (lh) eine Baueinheit bilden und das Korrekturelement (lh) einen einfach wirkenden Stellmotor darstellt, dessen Schaltbewegungen direkt auf den angebauten Modulator (l6) übertragen werden.
    30 064/0193
DE19792925710 1979-06-26 1979-06-26 Pneumatisch arbeitende regelvorrichtung zur selbsttaetigen ausrichtung von kraftfahrzeugscheinwerfern Granted DE2925710A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792925710 DE2925710A1 (de) 1979-06-26 1979-06-26 Pneumatisch arbeitende regelvorrichtung zur selbsttaetigen ausrichtung von kraftfahrzeugscheinwerfern
IT48948/80A IT1143971B (it) 1979-06-26 1980-06-12 Dispositivo di regolazione ad azionamento pneumatico per l'allineamento automatico di proiettori di auto veicoli
JP8296780A JPS565233A (en) 1979-06-26 1980-06-20 Automatic direction regulator* which is worked by air pressure* of head lamp for automobile
GB8020497A GB2054121B (en) 1979-06-26 1980-06-23 Pneumatically operated control device for automatically aligning motor vehicle headlights
FR8013976A FR2459742B1 (fr) 1979-06-26 1980-06-24 Systeme de reglage fonctionnant pneumatiquement pour le reglage automatique en orientation de projecteurs de vehicules

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792925710 DE2925710A1 (de) 1979-06-26 1979-06-26 Pneumatisch arbeitende regelvorrichtung zur selbsttaetigen ausrichtung von kraftfahrzeugscheinwerfern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2925710A1 true DE2925710A1 (de) 1981-01-22
DE2925710C2 DE2925710C2 (de) 1988-01-07

Family

ID=6074175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792925710 Granted DE2925710A1 (de) 1979-06-26 1979-06-26 Pneumatisch arbeitende regelvorrichtung zur selbsttaetigen ausrichtung von kraftfahrzeugscheinwerfern

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS565233A (de)
DE (1) DE2925710A1 (de)
FR (1) FR2459742B1 (de)
GB (1) GB2054121B (de)
IT (1) IT1143971B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3144249A1 (de) * 1981-11-07 1983-05-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Pneumatische steuereinrichtung fuer die selbsttaetige leuchtweitebetaetigung von kraftfahrzeug-scheinwerfern
DE3144250A1 (de) * 1981-11-07 1983-05-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Pneumatische steuervorrichtung fuer kraftfahrzeugscheinwerfer
DE3410297A1 (de) * 1984-03-21 1986-01-02 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Kraftwagensitz, dessen sitzkissen und/oder rueckenlehne neigungsveraenderbar ist
US5780848A (en) * 1996-11-29 1998-07-14 Motorola, Inc. System and method for indicating an angular position of an object using a level detection device

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10120217A1 (de) * 2001-04-25 2002-10-31 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer für Fahrzeuge

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2221320A1 (de) * 1972-04-29 1973-11-15 Daimler Benz Ag Pneumatisch arbeitende regelvorrichtung zur selbsttaetigen ausrichtung von kraftfahrzeugscheinwerfern
DE2054644C3 (de) * 1970-11-06 1974-09-26 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Pneumatisch arbeitende Regelvorrichtung zur selbsttätigen Ausrichtung von Kraftfahrzeugscheinwerfern
DE2637323A1 (de) * 1976-08-19 1978-02-23 Bosch Gmbh Robert Regeleinrichtung zum selbsttaetigen ausrichten von kraftfahrzeugscheinwerfern

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2149269C3 (de) * 1971-10-02 1981-04-09 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Pneumatisch arbeitende Regelvorrichtung zur selbsttätigen Ausrichtung von Kraftfahrzeugscheinwerfern
DE2430833C2 (de) * 1974-06-27 1982-04-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Mit positivem Druck arbeitende Regelvorrichtung zum selbsttätigen Ausrichten von Kraftfahrzeugscheinwerfern

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2054644C3 (de) * 1970-11-06 1974-09-26 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Pneumatisch arbeitende Regelvorrichtung zur selbsttätigen Ausrichtung von Kraftfahrzeugscheinwerfern
DE2221320A1 (de) * 1972-04-29 1973-11-15 Daimler Benz Ag Pneumatisch arbeitende regelvorrichtung zur selbsttaetigen ausrichtung von kraftfahrzeugscheinwerfern
DE2637323A1 (de) * 1976-08-19 1978-02-23 Bosch Gmbh Robert Regeleinrichtung zum selbsttaetigen ausrichten von kraftfahrzeugscheinwerfern

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3144249A1 (de) * 1981-11-07 1983-05-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Pneumatische steuereinrichtung fuer die selbsttaetige leuchtweitebetaetigung von kraftfahrzeug-scheinwerfern
DE3144250A1 (de) * 1981-11-07 1983-05-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Pneumatische steuervorrichtung fuer kraftfahrzeugscheinwerfer
DE3410297A1 (de) * 1984-03-21 1986-01-02 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Kraftwagensitz, dessen sitzkissen und/oder rueckenlehne neigungsveraenderbar ist
US5780848A (en) * 1996-11-29 1998-07-14 Motorola, Inc. System and method for indicating an angular position of an object using a level detection device

Also Published As

Publication number Publication date
IT8048948A0 (it) 1980-06-12
IT1143971B (it) 1986-10-29
JPS6341774B2 (de) 1988-08-18
FR2459742A1 (fr) 1981-01-16
GB2054121A (en) 1981-02-11
FR2459742B1 (fr) 1985-12-27
DE2925710C2 (de) 1988-01-07
GB2054121B (en) 1983-03-16
JPS565233A (en) 1981-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4024596C2 (de) Bremsdruck-Regelvorrichtung zur Regelung des Brems- und Antriebsschlupfes eines Kraftfahrzeugs
DE2430138A1 (de) Niveau-regelsystem
DE2731975C3 (de) Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge
EP0330918B1 (de) Unterdruckversorgungssystem in einem Kraftfahrzeug
DE2333174C3 (de) Hydraulisches Fahrzeugbremssystem
DE1555063B2 (de) Anordnung zum selbsttaetigen berichtigen der scheinwerfer neigung eines fahrzeugs in abhaengigkeit von der achsbelastung
DE19962124A1 (de) Hydraulisches Zweikreis-Lenksystem
DE1922145A1 (de) Kombinationsregler
DE2319726C3 (de) Lastabhängig arbeitende Bremsdrucksteuereinrichtung für ein druckmittelbetätigbares Fahrzeug-Bremssystem
DE2925710A1 (de) Pneumatisch arbeitende regelvorrichtung zur selbsttaetigen ausrichtung von kraftfahrzeugscheinwerfern
DE2918785A1 (de) Hydraulischer bremskraftverstaerker
DE2149267B2 (de) Pneumatisch arbeitende Regelvorrichtung zur selbsttätigen Ausrichtung von Kraftfahrzeugscheinwerfern
DE2225357A1 (de) Hydraulische bremseinrichtung fuer anhaenger mit mechanisch gebremsten zugwagen
DE2731966A1 (de) Hydraulischer bremsverstaerker fuer eine fahrzeugbremsanlage
EP0055351A1 (de) Elektrohydraulischer Stellantrieb für Turbinenventile
DE2738463C2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für einen bevorrechtigten zur Fahrzeuglenkung benützten ersten Servomotor und mindestens einen zweiten Servomotor
DE3731279A1 (de) Niveauregelanlage fuer kraftfahrzeuge
DE2430833C2 (de) Mit positivem Druck arbeitende Regelvorrichtung zum selbsttätigen Ausrichten von Kraftfahrzeugscheinwerfern
DE2212131C2 (de) Hydraulische Einrichtung zum selbsttätigen Regeln der Scheinwerferneigung bei Kraftfahrzeugen
DE2435779A1 (de) Druckmittelbremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE2437664A1 (de) Vorrichtung zum verschwenken der scheinwerfer eines kraftfahrzeugs mit betaetigung ueber die lenkung des fahrzeugs
DE2302185C3 (de) Dreikreisbremsventil für Straßenfahrzeuge
DE2811781B2 (de) Vorrichtung zur Einstellung des Höhenwinkels von Kraftfahrzeug-Scheinwerfern
DE2520357A1 (de) Mit einer hilfskraft arbeitende regelvorrichtung zum selbsttaetigen ausrichten von kraftfahrzeugscheinwerfern
DE2642907C2 (de) Mit einer Hilfskraft arbeitende Regeleinrichtung zum selbsttätigen Ausrichten von Kraftfahrzeugscheinwerfern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8330 Complete renunciation