DE2520357A1 - Mit einer hilfskraft arbeitende regelvorrichtung zum selbsttaetigen ausrichten von kraftfahrzeugscheinwerfern - Google Patents

Mit einer hilfskraft arbeitende regelvorrichtung zum selbsttaetigen ausrichten von kraftfahrzeugscheinwerfern

Info

Publication number
DE2520357A1
DE2520357A1 DE19752520357 DE2520357A DE2520357A1 DE 2520357 A1 DE2520357 A1 DE 2520357A1 DE 19752520357 DE19752520357 DE 19752520357 DE 2520357 A DE2520357 A DE 2520357A DE 2520357 A1 DE2520357 A1 DE 2520357A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pistons
control device
piston
spring
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752520357
Other languages
English (en)
Other versions
DE2520357C2 (de
Inventor
Ortwin Engfer
Steffen Dipl Ing Straub
Helmut Zauft
Ulrich Zillgitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19752520357 priority Critical patent/DE2520357C2/de
Priority to FR7613835A priority patent/FR2310240A1/fr
Publication of DE2520357A1 publication Critical patent/DE2520357A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2520357C2 publication Critical patent/DE2520357C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/08Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
    • B60Q1/10Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to vehicle inclination, e.g. due to load distribution
    • B60Q1/105Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to vehicle inclination, e.g. due to load distribution by fluid means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

9.4.1975 He/Kb
R. 2663
Anlage zur
Patent- und
Gebrauchsmusterhilfsanmeldung
ROBERT BOSCH GMBH, 7 Stuttgart 1
Mit einer Hilfskraft arbeitende Regelvorrichtung zum selbsttätigen Ausrichten von Kraftfahrzeugscheinwerfern
Die Erfindung bezieht sich auf eine mit einer Hilfskraft arbeitende Regelvorrichtung zum selbsttätigen Ausrichten von Kraftfahrzeugseheinwerferηj die den beiden Achsen des Kraftfahrzeugs zugeordnete Modulatoren aufweist, die in Abhängigkeit von der Änderung des Abstands der jeweiligen Achse zum Kraftfahrzeug-Aufbau über Stellelemente an den Kraftfahrseugseheinwerfern diese auf eine konstante Neigung des Abblendlichtbündels ausrichten.
-2-
609848/0354
Eine derartige Regelvorrichtung ist älter vorgeschlagen. Bei solchen Regelvorrichtungen besteht das Problem, daß bei Ausfall eines Modulators die Scheinwerfer nicht mit Sicherheit in ihre Abblendstellung gebracht werden. Dann wird aber der Gegenverkehr geblendet, und es können schwere Unfälle entstehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil zu vermeiden und eine Regelvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei Ausfall eines Modulators mit Sicherheit die Scheinwerfer in die Abblendstellung bringt. D5.e genannte Forderung wird auch zukünftig vom Gesetzgeber erhoben.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Modulator der Vorderachse und der Modulator der Hinterachse gegenläufig an die entsprechende Fahrzeugachse angelenkt sind und daß die Stellelemente als Additionsglieder für die von den Modulatoren eingesteuerten Drücke ausgebildet sind.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und zwar zeigen:
Fig. 1 eine Regelvorrichtung mit einer ersten Ausbildung
der Stellelemente,
Fig. 2 eine Regelvorrichtung mit anderen Stellelementen und
Fig. 3 bio 6 weitere Varianten von Stellelementen.
Die Regelvorrichtung zum selbsttätigen Ausrichten von Kraftfahrzeugscheinwerfern ha.t einen Modulator 1 an der
609848/0354 ">
Vorderachse 2 und einen Modulator 3 an der Hinterachse 4 des nicht näher dargestellten Fahrzeugs. Beide Modulatoren 1 und 3 sind über je einen Hebel 5 und 6 an die zugehörige Fahrzeugachse 2 bzw. 4 angelenkt, sie haben eine Druckkammer 11 und 13, an die eine Vorratsleitung 12 angeschlossen ist. Während jedoch der Hebel 5 der Vorderachse über einen zweiten, im Modulator 1 gelagerten Hebel 7 ein dort angeordnetes Doppelsitzventil 8 beim Einfedern der Achse 2 von einer (gezeichneten) Entlastungsstellung in eine Betätigungsstellung bringt, schaltet der Hebel 6 der Hinterachse 4 über einen im Modulator 3 gelagerten Hebel 9 gegenläufig ein dort angeordnetes Doppelsitzventil 10 beim Einfedern der Achse 4 von einer (gezeichneten) Betätigungsstellung in eine Entlastungsstellung.
Eine Druckwechselkammer 14 bzw. 15 jedes Modulators 1 bzw. 3 ist über eine Steuerleitung 16 bzw. 17 an zwei gleichartige Arbeitskammern 18, 19 bzw. 20,21 eines Stellelements 22 bzw. 23 angeschlossen. Im Stellelement 22 bzw. 23 sind-zwei Kolben 24 und 25 bzw. 26 und 27 und drei Federn 28,29 und 30 bzw. 31932 und 33 angeordnet, von denen die Kolben 24 und 26-die Arbeitskammern l8 und 20 bzw. 19 und 21 und die Kolben 25 und 27 die Arbeitskammer l8 bzw. 19 von einer Federkammer 34 bzw. 35 trennen, in der lediglich die Feder 30 bzw. 33 sowie eine Koloenstange 36 bzw. 37 für die Scheinwerferbetätigung vorgesehen sind. Die Federn 28 und 29 liegen in den Arbeitskammern 20 und l8 und die Federn 31 und 32 sind in den Arbeitskammern 21 und 19 angeordnet .
Wenn über die Steuerleitungen l6 und 17 Druck in die Arbeitskammern 18,19,20 und 21 eingesteuert wird, so addieren sich die Drücke in den Stellelementen 22 und 23· Die Verstellung der die Scheinwerfer 38 und 39 betätigenden Kolben 25 und 27 erfolgt entsprechend dem Überschuß der
-4-
609^8/0354
nach links gerichteten Drücke. Nach und vor der Verstellung sind die Kräfte immer im Gleichgewicht. Durch das c der Feder(n) ergibt sich bei Druckänderung der Verstellweg.
In der gezeichneten Stellung der beiden Doppelsitzventile 8 und 10 erhalten die Arbeitskammern 20 und 21 den vollen Druck über den Hinterachs-Modulator 3 und die Arbeitskammern 18 und sind voll entlastet über den Vorderachs-Modulator 1. Eine Verstellung der Scheinwerfer 38 und 39 findet nicht statt, weil die Kraft der Federn 30 und 33 nicht überwunden wird. Bei gleichsinniger Ein- oder Ausfederung der beiden Fahrzeugachsen 2 und 4 werden die Scheinwerfer 38 und 39 ebenfalls nicht verstellt, weil einer Druckzunahme in einer Arbeitskammer der Stellelemente 22 und 23 eine Druckabnahme in der anderen Arbeitskammer der eines Stellelements 22 und 23 gegenübersteht.
Federt aber eine Fahrzeugachse stärker ein oder aus als die andere, dann verstellen die Stellelemente 22 und 23 die Scheinwerfer. Federt z.B. die Hinterachse 4 stärker ein, so würden sich die Lichtbündel der Scheinwerfer 38 und 39 heben und der Gegenverkehr würde geblendet. Um dies zu vermeiden, steuert der Modulator 3 der Hinterachse 4 einen niedrigeren Druck in die Arbeitskammern 20 und 21 ein. weil das Doppelsitzventil 10 den Einlaß schließt. In beiden Stellelementen 22 und 23 verschieben sich alle Kolben 24 und 25 bzw. 26 und 27 nach rechts, und die Scheinwerfer drehen s'ich in eine tiefere Abblendstellung. Bei einer Ausfederung der Hinterachse 4 steuert der Modulator 3 die Stellelemente 23 und 23 in eine höhere Abblendstellung, weil das Doppelventil 10 den Einlaß weiter öffnet und der Druck in den Arbeitskammern 20 und 21 steigt. Der Vorderachs-Modulator 1 arbeitet umgekehrt.
Fällt der Hinterachs-Modulator 3 aus, so werden die Arbeitskammer η 20 und 21 drucklos. Die Kolben 24,25 und 26,27 gehe:i nach rechts, und die Scheinwerfer 38 und 39 drehen sich
-5-
609848/0354
in eine tiefere Abblendstellung. Fällt der Vorderachs-Bladulator 1 aus, so bleiben die Arbeitskammern 18 und 19 ohne Druck. In jedem Stel.lelement 22 und 23 geht der Kolben 25 bzw. 27 nach rechts und verstellt mit seiner Kolbenstange 36 bzw. 57 der Scheinwerfer 38 bzw. 39 ebenfalls in eine tiefere Lage. Es wird also auch bei Ausfall des Vorderachsmodulators 1 abgeblendet.
In der Fig. 2 ist eine Regelvorrichtung dargestellt, die der nach der Fig. 1 sehr ähnlich ist, nur daß hier Stellelemente 4O und 41 mit lediglich 2 Federn 42,43 bzw. 44,45 und zwei Kalben 24,25 bzw. 26,27 bestückt sind. Kolben und Federn sind gleichachsig angeordnet und jeweils die eine Feder 4? bzw. 45 ist zwischen den beiden Kolben 24,25 bzw. 26,27 und die andere Feder 42 bzw. 44 ist auf der Scheinwerferseite des einen Kolbens 25 bzw. 27 angeordnet. Bei einer aalchen Bauart ist die Wirkungsweise weitgehend geradeso wie bei der nach der Fig. 1, woraus sich ergibt, daß die Federn. 28 und 31 der Bauart nach der Fig. 1 auch weggelassen werden können.
Die Fig. 3 zeigt Stellelemente
46 und 47 nit je nur einer Feder 48 bzw. 49 und mit je zwei Kolben 50,51 bzw. 52,53, Die jeweils zwei Kolben
eines Stellelements sind zu einem Doppelkolben 50/51 bzw. 52/53 zusammengefaßt, von denen jeweils einer (51,53) kleiner ist als der andere (52,54). Die Kolben 50 und 51 bzw. 52 -■and 53 sind miteinander zu Stufenkolben verbunden. Die wirksamen Flächen der großen Kolben 50 und 52 sind denen der !Seinen Kolben 51 und 53 gleich. Die großen Kolben 50 und stehen über die Steuerleitung 16 unter dem von dem Modulator 1 der Vorderachse 2 und -lie kleinen Kolben 51 und und. 53 stehen über die Steuerleitung 17 unter dem von dem Modulator 3 der Hinterachse 4 eingosteuerten Druck.
-6-' 609848/0354
Ätrch. diese Stellelemente arbeiten so wie die vorher feeschriebenen. Auch hier muß aber die Feder 48 bzw. 49 stärker sein als die größte Kolbenkraft eines der beiden Kolben jedes Stufenkolbens 50/51 bzw. 52/53. Es ist auch möglich» die beiden wirksamen Kolbenflächen eines Stufenkolbens 50/51 bzw. 52/53 verschieden auszubilden.
In den Fig. 4-6 sind noch weitere Varianten von Stellelementen 55*56 und 57 dargestellt. Dabei sind die Kolben und Federn jeweils parallel nebeneinander angeordnet, und die Kolben wirken, über ein gemeinsames Zwischenstück auf die Scheinwerfer ein. Bei der Bauart nach der Fig. 4 (Stellelement 55) ist das Zwischenstück ein Joch 58, und bei der Bauart nach der Fig. 5 (Stellelement 56) ein Zahnrad 59· Das Stelleleraent 57 nach der Fig. 6 hat nur eine einzige Feder GQ3, die als Zugfeder ausgebildet ist. Eine solche einzige Feder 60 ist auch bei dem Stellelement 56 anstelle von zwei Federn, anwendbar .
-7-
609848/0354

Claims (11)

  1. Ansprüche
    Γΐ .yMit einer Hilfskraft arbeitende Regelvorrichtung zum selbsttätigen Ausrichten von Kraftfahrzeugscheinwerfern, die den beiden Achsen des Kraftfahrzeugs zugeordneten Modulatoren aufweist, die in Abhängigkeit von der Änderung des Abstands der jeweiligen Achse zum Kraftfahrzeug-Aufbau über Stellelemente an den Kraftfahrzeugscheinwerfern diese auf eine konstante Neigung des Abblendlichtbündels ausrichten, dadurch gekennzeichnet, daß der Modulator (1) der Vorderachse (2) und der Modulator (3) der Hinterachse (4) gegenläufig an die entsprechende Fahrzeugachse angelenkt sind und daß die Stellelemente (22,23,40,41,46,47,55*56,57) als Additionsglieder für die von den Modulatoren (1,3) eingesteuerten Drücke
    ausgebildet sind.
  2. 2. Regelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Stellelement (22,23,40,41,46,47,55,56,57)
    Kolben und Federn angeordnet" sind, deren Kräfte bei allen Betriebszuständen im Gleichgewicht stehen.
  3. 3. Regelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einer bestimmten Druckänderung auf eine der Wirkflächen der Kolben ein bestimmter Verstellweg
    der Kolben zugeordnet ist.
    -8-60984 870354
  4. 4. Regelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Stellelement (22,23) zwei Kolben (24,25,26,27) und drei Federn (28,29,30,31,32,33) hat, von denen eine (29,32) zwischen den beiden Kolben (24,25; 26,27) und die anderen beiden (28,30;31,33) außen an je einem Kolben (24,25; 26,27) anliegen (Pig. I).
  5. 5. Regelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Stellelement (40,41,55,56) zwei Kolben (24,25; 26,27) und zwei Federn (42,43;44,45) hat (Fig. 2,4,5).
  6. 6. Regelvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Kolben (24,25; 26,27) und die zwei Federn (42,43; 44,45) gleichachsig angeordnet sind und daß die eine Feder (49,45) zwischen den beiden Kolben (24,25; 26,27) und die andere Feder (42,44) auf der Scheinwerferseite des einen Kolbens (25,27) angeordnet ist (Fig. 2).
  7. 7. Regelvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Kolben und die zwei. Federn jeweils mit Kolben und Feder parallel nebeneinander angeordnet sind und daß die Kolben über ein Zwischenstück (Joch 58 oder Zahnrad 59) auf den Scheinwerfer (38,39) einwirken (Fig. 4,5).
  8. 8. Regelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß jedes Stellelement (46,47,57) mit zwei Kolben (5O,51;52,53) und einer Gegenfeder (48;49;6O) bestückt ist. 609848/0354 ~9~
  9. 9· Regelvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Kolben (5O,51;52,53) zu einem Doppelkolben zusammengefaßt sind und daß der Doppelkolben und die Feder (48,49) gleichachsig angeordnet sind.
  10. 10. Regelvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Kolben (50,51; 52,53) als Stufenkolben ausgebildet sind.
  11. 11. Regelvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Kolben parallel nebeneinander angeordnet sind, daß ferner die beiden Kolben über ein gemeinsames Zwischenstück (Joch 58) auf den Scheinwerfer (38,39) einwirken und daß die Gegenfeder (60) zwischen den Achsen der beiden Kolben vorgesehen ist (Fig. 6).
    609848/0354
    Leerse ite
DE19752520357 1975-05-07 1975-05-07 Mit positivem Druck arbeitende Regelvorrichtung zum selbsttätigen Ausrichten von Kraftfahrzeugscheinwerfern Expired DE2520357C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752520357 DE2520357C2 (de) 1975-05-07 1975-05-07 Mit positivem Druck arbeitende Regelvorrichtung zum selbsttätigen Ausrichten von Kraftfahrzeugscheinwerfern
FR7613835A FR2310240A1 (fr) 1975-05-07 1976-05-07 Dispositif de reglage fonctionnant a l'aide d'une force auxiliaire pour l'orientation automatique des phares d'un vehicule automobile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752520357 DE2520357C2 (de) 1975-05-07 1975-05-07 Mit positivem Druck arbeitende Regelvorrichtung zum selbsttätigen Ausrichten von Kraftfahrzeugscheinwerfern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2520357A1 true DE2520357A1 (de) 1976-11-25
DE2520357C2 DE2520357C2 (de) 1984-06-28

Family

ID=5946014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752520357 Expired DE2520357C2 (de) 1975-05-07 1975-05-07 Mit positivem Druck arbeitende Regelvorrichtung zum selbsttätigen Ausrichten von Kraftfahrzeugscheinwerfern

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2520357C2 (de)
FR (1) FR2310240A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2925711A1 (de) * 1979-06-26 1981-01-22 Daimler Benz Ag Pneumatisch arbeitende regelvorrichtung zur selbsttaetigen ausrichtung von kraftfahrzeugscheinwerfern
DE3144250A1 (de) * 1981-11-07 1983-05-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Pneumatische steuervorrichtung fuer kraftfahrzeugscheinwerfer

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2384173A1 (fr) * 1977-03-18 1978-10-13 Peugeot Dispositif d'actionnement lineaire et son application au reglage de l'angle de site des projecteurs d'un vehicule

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2202112A1 (de) * 1971-01-19 1972-07-27 Peugeot Einrichtung fuer das Nachstellen der Neigung bei Kraftfahrzeugscheinwerfern
DE2149269A1 (de) * 1971-10-02 1973-04-05 Daimler Benz Ag Pneumatisch arbeitende regelvorrichtung zur selbsttaetigen ausrichtung von kraftfahrzeugscheinwerfern
DE2054644B2 (de) * 1970-11-06 1974-03-07 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Pneumatisch arbeitende Regelvorrichtung zur selbsttätigen Ausrichtung von Kraftfahrzeugscheinwerfern

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1475011A (fr) * 1966-02-18 1967-03-31 Projecteurs C I B I E Dispositif pour régler l'orientation des projecteurs d'un véhicule en fonction de son assiette
FR1480263A (fr) * 1966-03-29 1967-05-12 Cibie Projecteurs Perfectionnements aux circuits hydrauliques à dilatation compensée
FR1587174A (de) * 1968-10-22 1970-03-13
FR2159788A6 (de) * 1971-11-12 1973-06-22 Cibie Projecteurs
DE2341933A1 (de) * 1973-08-20 1975-03-06 Bosch Gmbh Robert Hydraulische stellvorrichtung zum einstellen der neigung der scheinwerferachsen eines kraftfahrzeuges

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2054644B2 (de) * 1970-11-06 1974-03-07 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Pneumatisch arbeitende Regelvorrichtung zur selbsttätigen Ausrichtung von Kraftfahrzeugscheinwerfern
DE2202112A1 (de) * 1971-01-19 1972-07-27 Peugeot Einrichtung fuer das Nachstellen der Neigung bei Kraftfahrzeugscheinwerfern
DE2149269A1 (de) * 1971-10-02 1973-04-05 Daimler Benz Ag Pneumatisch arbeitende regelvorrichtung zur selbsttaetigen ausrichtung von kraftfahrzeugscheinwerfern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2925711A1 (de) * 1979-06-26 1981-01-22 Daimler Benz Ag Pneumatisch arbeitende regelvorrichtung zur selbsttaetigen ausrichtung von kraftfahrzeugscheinwerfern
DE3144250A1 (de) * 1981-11-07 1983-05-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Pneumatische steuervorrichtung fuer kraftfahrzeugscheinwerfer

Also Published As

Publication number Publication date
DE2520357C2 (de) 1984-06-28
FR2310240A1 (fr) 1976-12-03
FR2310240B1 (de) 1981-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1555063B2 (de) Anordnung zum selbsttaetigen berichtigen der scheinwerfer neigung eines fahrzeugs in abhaengigkeit von der achsbelastung
DE3311816C1 (de) Druckbegrenzungsventil fuer Druckluftbremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE2520357A1 (de) Mit einer hilfskraft arbeitende regelvorrichtung zum selbsttaetigen ausrichten von kraftfahrzeugscheinwerfern
EP0519216B1 (de) Direktgesteuertes Druckregelventil
DE1151745B (de) Bremsventil fuer Zweikreis-Druckluft-bremsanlagen in Kraftwagen
DE2315236B2 (de) Hydropneumatische Federung für Fahrzeuge mit Niveauregelung
DE2435779C2 (de) Druckmittelbremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE1911380C3 (de) Bremskraftverteiler für hydraulisch betätigbare Kraftfahrzeug-Bremsen
DE2547075A1 (de) Regeleinrichtung fuer das gas/luftverhaeltnis bei der leistungssteuerung von gasgeblaesebrennern
DE3620121A1 (de) Bremsdrucksteuerventil, insbesondere anhaengersteuerventil
DE2530572C2 (de) Druckmittelbetätigte Bremssteuerventilvorrichtung für Schienenfahrzeuge
DE2452094A1 (de) Doppelsitzventil
DE2302185C3 (de) Dreikreisbremsventil für Straßenfahrzeuge
DE2925710A1 (de) Pneumatisch arbeitende regelvorrichtung zur selbsttaetigen ausrichtung von kraftfahrzeugscheinwerfern
DE1580766C3 (de) Lastabhängig arbeitender Druckbegrenzer für hydraulische Bremsanlagen für mit einer hydropneumatischen Federung ausgestattete Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2654015C2 (de) Hydraulische Einrichtung zum selbsttätigen Berichtigen der Scheinwerferneigung eines Kraftfahrzeuges
DE2642907C2 (de) Mit einer Hilfskraft arbeitende Regeleinrichtung zum selbsttätigen Ausrichten von Kraftfahrzeugscheinwerfern
DE2426832C3 (de) Justiereinrichtung
DE1680818C3 (de) Bremsdruckminderer für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE4232491C2 (de) Mindestens einkreisig ansteuerbares, als Anhängersteuer- oder Anhängerbremsventil einsetzbares Relaisventil, insbesondere für Druckluftbremsanlagen an Kraftfahrzeugen
DE3235358A1 (de) Lastabhaengiger bremskraftregler
DE2163160C3 (de) Druckvergleichsdose für die Leuchtweiteregelung von Kraftfahrzeug-Scheinwerfern
DE2743202C2 (de) Lastabhängig arbeitender Bremsdruckregler für ein mit Druckluftbremsen ausgerüstetes Fahrzeug
AT157133B (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Umstellung der Bremskraft an Fahrzeugbremsen.
DE2309229A1 (de) Stellgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8161 Application of addition to:

Ref document number: 2430833

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2430833

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent