DE10120217A1 - Scheinwerfer für Fahrzeuge - Google Patents

Scheinwerfer für Fahrzeuge

Info

Publication number
DE10120217A1
DE10120217A1 DE2001120217 DE10120217A DE10120217A1 DE 10120217 A1 DE10120217 A1 DE 10120217A1 DE 2001120217 DE2001120217 DE 2001120217 DE 10120217 A DE10120217 A DE 10120217A DE 10120217 A1 DE10120217 A1 DE 10120217A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light module
axis
actuator
receiving part
reflector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001120217
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Wulff
Rudolf Kralicek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE2001120217 priority Critical patent/DE10120217A1/de
Publication of DE10120217A1 publication Critical patent/DE10120217A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/08Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
    • B60Q1/12Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to steering position
    • B60Q1/122Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to steering position with electrical actuating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Ein Scheinwerfer für Fahrzeuge weist ein Lichtmodul auf, das für Kurvenlicht an einem Aufnahmeteil um eine erste Achse schwenkbar gelagert ist. Weiterhin trägt das Aufnahmeteil einen zur ersten Achse beabstandeten fernbetätigbaren Steller, der ein translatorisch verstellbares und mit dem Lichtmodul gekoppeltes Stellelement aufweist. Zwischen dem Steller und dem Lichtmodul besteht eine gelenkartige Verbindung und der Steller ist um eine zweite Achse, die zur ersten Achse parallel verläuft, schwenkbar an dem Aufnahmeteil gelagert.

Description

Die Erfindung betrifft einen Scheinwerfer für Fahrzeuge mit einem Lichtmodul, mit einem Aufnahmeteil, an dem das Lichtmodul um eine erste Achse schwenkbar gelagert ist und der einen zur ersten Achse beabstandeten fernbe­ tätigbaren Steller trägt, der ein translatorisch verstellbares und mit dem Licht­ modul gekoppeltes Stellelement aufweist, wobei zwischen dem Steller und dem Lichtmodul eine gelenkartige Verbindung besteht.
Ein solcher Scheinwerfer ist aus der DE 93 12 695 U1 bekannt. Der Scheinwer­ fer weist eine topfförmiges Aufnahmeteil auf, dessen Vorderseite durch eine lichtdurchlässige Abschlussscheibe abgeschlossen ist. In dem von Aufnahme­ teil und Abschlussscheibe gebildeten Inneren des Scheinwerfers ist ein Licht­ modul angeordnet, das von einem schalenförmiger Reflektor gebildet ist. Der schalenförmige Reflektor ist in dem Gehäuse um eine horizontale und vertikale Achse schwenkbar gelagert. Der Schnittpunkt beider Achsen ist von einem Festpunkt gebildet. Weiterhin definiert die horizontale Achse ein Gelenk einer manuellen Einstelleinrichtung, während die vertikale Achse durch ein Gelenk eines Stellelements eines fernbetätigbaren Stellers für eine Leuchtweiterege­ lung hindurchgeht. Der Steller ist von der Außenseite des Aufnahmeteils bajo­ nettartig in eine Öffnung des Aufnahmeteils eingesetzt und ragt mit einem translatorisch verstellbaren Stellelement in das Innere des Scheinwerfers. Zwi­ schen dem freien Ende des Stellelements und einem radial federnden Verbin­ dungsteil des Reflektor besteht das die vertikale Achse definierende Gelenk. Beim translatorischen Verstellen des Stellelements schwenkt das Lichtmodul um die horizontale Achse und das Gelenk kann einer Kreisbahn um die hori­ zontale Achse, ohne das radiale Verspannungskräfte entstehen, nicht folgen.
Durch die radialen Verspannungskräfte ist die Funktion des Stellers nicht sicher und eine dünnwandige Reflektorschale kann sich unerwünscht stark verformen.
Es sind auch Scheinwerfer für Fahrzeuge bekanntgeworden, bei denen der Steller ein Lichtmodul um eine erste vertikale Achse für Kurvenlicht verstellt.
Aufgabe der Erfindung ist es, den im Oberbegriff des Anspruchs 1 beschriebe­ nen Scheinwerfer für Fahrzeuge derart zu verbessern, dass die gelenkartige Verbindung zwischen Steller und Lichtmodul einfach ausführbar und trotzdem die Funktion des fernverstellbaren Stellers sicher ist. Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, dass der Steller um eine zweite Achse schwenk­ bar an dem Aufnahmeteil gelagert ist und die zweite Achse parallel zur ersten Achse verläuft. Die Funktionssicherheit des Stellers ist sehr sicher, da zwischen dem Steller und dem Lichtmodul nur einziges Gelenk notwendig ist und wegen der Schwenkbarkeit des Stellers keine radialen Verspannungskräfte zwischen dem Steller bzw. seinem Stellelement und dem Reflektor entstehen können.
Zwischen dem schwenkbaren Steller und dem Aufnahmeteil besteht eine spiel­ freie und stabile Verbindung, wenn der Steller in eine erste Freimachung des Aufnahmeteils eingreift, welche auf sich gegenüberliegenden Seiten jeweils eine die zweite Achse bildenden Lagestelle aufweist, und die erste Freima­ chung von einem gabelförmigen Abschnitt des Aufnahmeteils gebildet ist, wo­ bei die freien Schenkel der Gabel die Lagerstellen aufweisen, und weiterhin der Steller auf der in Lichtaustrittsrichtung gerichteten Seite eine Lagerelement aufweist, welches mit Lagerflächen angrenzend zu Gleitflächen der ersten Freimachung verläuft. Dadurch ist der Schwenkwinkel bezogen auf den Ver­ stellweg des Lichtmoduls möglichst klein und der Steller ist einfach und leicht montierbar.
Die gelenkartige Verbindung zwischen dem Steller und dem Reflektor ist bei einer kleinen Reibung stabil ausführbar, wenn die gelenkartige Verbindung zwi­ schen dem Steller und dem Reflektor von einer dritten Achse gebildet ist, die parallel zur ersten und zweiten Achse verläuft und zwischen dem freien Ende des translatorisch verstellbaren Stellelements und dem Lichtmodul besteht.
Das Lichtmodul ist funktionssicher gelagert und trotzdem leichtgängig durch den Steller schwenkbar, wenn das Lichtmodul in eine zweite Freimachung ein­ greift, die auf sich gegenüberliegenden Seiten eine die erste Achse bildende Lagerstelle aufweist. In diesem Zusammenhang ist es weiterhin vorteilhaft, wenn das Lichtmodul ein Projektionsmodul ist, das aus einem Reflektor, einer Linse und einer zwischen Linse und Reflektor angeordneten Blende besteht und die Schwenkachse zwischen Reflektor und Linse verläuft, wobei das Auf­ nahmeteil den Reflektor zumindest abschnittsweise umgibt und der Steller un­ terhalb der horizontalen Mittelebene des Lichtmoduls angeordnet ist. Die Funk­ tionssicherheit ist gegeben, obwohl ein Projektionsmodul eine große Masse aufweist.
Das Lichtmodul ist für Kurvenlicht schwenkbar, wenn die erste und zweite Ach­ se in Anbaulage des Lichtmoduls vertikal verlaufen. Der fernverstellbare Steller ist von einer Steuereinrichtung in Abhängigkeit unterschiedlicher Parameter gesteuert.
Die Leuchtweite des Lichtmoduls ist regelbar, wenn die erste und zweite Achse in Anbaulage des Lichtmoduls horizontal verlaufen und der Steller zur Leucht­ weiteregelung des Lichtmoduls dient. Hierbei ist der fernverstellbar Steller durch eine manuelle Einstelleinrichtung oder eine automatische Steuereinrich­ tung regelbar.
Ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und zwar zeigen
Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht ein Lichtmodul eines Scheinwer­ fers für Fahrzeuge mit einem fernverstellbaren Steller, durch den das Lichtmodul für Kurvenlicht verstellbar ist und
Fig. 2 in einer perspektivischen Ansicht den fernverstellbaren Steller und ein den Steller tragendes Aufnahmeteil.
Ein Scheinwerfer für Fahrzeuge weist mindestens ein Lichtmodul 1 auf, das in einem nicht dargestellten topfförmigen Gehäuse, welches durch eine lichtdurch­ lässige Abschussscheibe abgeschlossen ist, angeordnet. Das Lichtmodul 1 ist ein Projektionsmodul, das aus einem ellipsoidförmigen Reflektor 15 und einer in den Lichtstrahlengang des Reflektors 15 angeordneten Blende 16 und Linse 17 besteht. Die Linse 17 ist in eine Öffnung eines Traggestells 18 eingesetzt, das mit Beinen an dem vorderen Rand des Reflektors 15 befestigt ist.
Das Lichtmodul 1 ist in einer zweiten Freimachung 13 eines gabelförmigen Aufnahmeteils 7 angeordnet. An den freien Endabschnitten der Schenkel weist das gabelförmige Aufnahmeteil 7 jeweils eine Lagerstelle 14 auf. Die Lagerstel­ le 14 definieren eine vertikale verlaufende erste Achse 2, um die das Lichtmo­ dul 1 für Kurvenlicht schwenkbar ist und die zwischen dem Reflektor 15 und der Linse 16 verläuft. Das Aufnahmeteil 7 ist in dem Gehäuse des Scheinwerfers um eine horizontale und vertikale Achse schwenkbar gelagert, um das Licht­ modul 1 justieren zu können. Unterhalb der horizontalen Mittelebene des Lichtmoduls 1 weist das Aufnahmeteil 7 eine erste Freimachung 8 auf, die von einem gabelförmigen Abschnitt des Aufnahmeteils 7 gebildet, wobei die erste und die zweite Freimachung 8 und 13 in entgegengesetzte Richtungen geöffnet sind. Die Schenkel der gabelförmigen Freimachung 8 weisen jeweils eine Lagerstelle 9 auf, die eine zweite vertikal verlaufende Achse 6 für einen fernver­ stellbaren Steller 3 definieren. Der Steller 3 greift mit einem rechteckförmigen Lagerelement 10 in die erste Freimachung 8 ein und grenzt mit Lagerflächen an Gleitflächen an, die die erste Freimachung 8 begrenzen. Das rechteckförmi­ ge Lagerelement 10 weist zentral eine Öffnung auf, durch die hindurch ein translatorisch bewegbares Stellelement 4 hindurchführt. Das Stellelement 4 ist von eine Bolzen gebildet, der an seinem freien Ende 12 eine gelenkartige Ver­ bindung 5 aufweist, die von einer Lagerhülse des freien Endes 12 und einem Lagerzapfen eines Halters 19 gebildet ist. Der Halter 19 ist mit Befestigungsmit­ teln 20 am Lichtmodul 1 gehaltert ist, wobei die Lagerhülse und der Lagerzap­ fen eine dritte vertikal verlaufende Achse 11 definieren.
Bezugszeichen
1
Lichtmodul
2
Erste Achse
3
Steller
4
Stellelement
5
Gelenkartige Verbindung
6
Zweite Achse
7
Aufnahmeteil
8
Erste Freimachung
9
Lagerstelle
10
Lagerelement
11
Dritte Achse
12
Freie Ende
13
Zweite Freimachung
14
Lagerstelle
15
Reflektor
16
Linse
17
Blende
18
Traggestell
19
Halter
20
Befestigungsmittel

Claims (10)

1. Scheinwerfer für Fahrzeuge mit einem Lichtmodul (1), mit einem Auf­ nahmeteil (7), an dem das Lichtmodul (1) um eine erste Achse (2) schwenkbar gelagert ist und der einen zur ersten Achse (2) beabstande­ ten fernbetätigbaren Steller (3) trägt, der ein translatorisch verstellbares und mit dem Lichtmodul (1) gekoppeltes Stellelement (4) aufweist, wobei zwischen dem Steller (3) und dem Lichtmodul (1) eine gelenkartige Ver­ bindung (5) besteht, dadurch gekennzeichnet, dass der Steller (3) um eine zweite Achse (6) schwenkbar an dem Aufnahmeteil (7) gelagert ist und die zweite Achse (6) parallel zur ersten Achse (2) verläuft.
2. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stel­ ler (3) in eine erste Freimachung (8) des Aufnahmeteils (7) eingreift, welche auf sich gegenüberliegenden Seiten jeweils eine die zweite Ach­ se (6) bildende Lagestelle (9) aufweist.
3. Scheinwerfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Frei­ machung (8) von einem gabelförmigen Abschnitt des Aufnahmeteils (7) gebildet ist, wobei die freien Schenkel der Gabel die Lagerstellen (9) auf­ weisen.
4. Scheinwerfer nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Steller (3) auf der in Lichtaustrittsrichtung gerichteten Seite eine La­ gerelement (10) aufweist, welches mit Lagerflächen angrenzend zu Gleitflächen der ersten Freimachung (8) verläuft.
5. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeich­ net, dass die gelenkartige Verbindung (5) zwischen dem Steller (3) und dem Lichtmodul (1) von einer dritten Achse (11) gebildet ist, die parallel zur ersten und zweiten Achse (2 und 6) verläuft und zwischen dem freien Ende (12) des translatorisch verstellbaren Stellelements (4) und dem Lichtmodul (1) besteht.
6. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeich­ net, dass das Lichtmodul (1) in eine zweite Freimachung (13) des Auf­ nahmeteils (7) eingreift, die auf sich gegenüberliegenden Seiten eine die erste Achse (2) bildende Lagerstellen (14) aufweist.
7. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeich­ net, dass das Lichtmodul (1) ein Projektionsmodul ist, das aus einem Reflektor (15), einer Linse (16) und einer zwischen Linse (16) und Re­ flektor (15) angeordneten Blende (17) besteht und die erste Achse (2) zwischen Reflektor (15) und Linse (16) verläuft, wobei das Aufnahmeteil (7) den Reflektor (15) zumindest abschnittsweise umgibt und der Steller (3) unterhalb der horizontalen Mittelebene des Lichtmoduls (1) angeord­ net ist.
8. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeich­ net, dass das Lichtmodul ein schalenförmiger Reflektor ist.
9. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeich­ net, dass die erste und zweite Achse (2 und 6) in Anbaulage des Licht­ moduls (1) vertikal verlaufen und der Steller (3) zum Schwenken des Lichtmoduls (1) für Kurvenlicht dient.
10. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeich­ net, dass die erste und zweite Achse (2 und 6) in Anbaulage des Licht­ moduls (1) horizontal verlaufen und der Steller (3) zur Leuchtweiterege­ lung des Lichtmoduls (1) dient.
DE2001120217 2001-04-25 2001-04-25 Scheinwerfer für Fahrzeuge Withdrawn DE10120217A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001120217 DE10120217A1 (de) 2001-04-25 2001-04-25 Scheinwerfer für Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001120217 DE10120217A1 (de) 2001-04-25 2001-04-25 Scheinwerfer für Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10120217A1 true DE10120217A1 (de) 2002-10-31

Family

ID=7682644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001120217 Withdrawn DE10120217A1 (de) 2001-04-25 2001-04-25 Scheinwerfer für Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10120217A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2836875A1 (fr) * 2002-03-05 2003-09-12 Automotive Lighting Reutlingen Bloc optique, notamment pour un vehicule automobile
EP1424240A2 (de) * 2002-11-30 2004-06-02 Hella KG Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE10255989A1 (de) * 2002-11-30 2004-06-09 Hella Kg Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP1595740A2 (de) * 2004-05-10 2005-11-16 GM Global Technology Operations, Inc. Scheinwerfereinheit für ein Fahrzeug und Verfahren zum adaptiven Ausleuchten einer Fahrstrecke
DE102007024558A1 (de) 2007-05-25 2009-04-02 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
AT513918A1 (de) * 2013-02-01 2014-08-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Einstellsystem für einen Fahrzeug-Scheinwerfer sowie Fahrzeug-Scheinwerfer
EP2826666A3 (de) * 2012-10-31 2015-10-21 Zizala Lichtsysteme GmbH Scheinwerfer für Fahrzeuge mit einer verschwenkbaren, optischen Baueinheit

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2925710C2 (de) * 1979-06-26 1988-01-07 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart, De
DE3729515C2 (de) * 1986-09-03 1992-01-16 Koito Seisakusho Co., Ltd., Tokio/Tokyo, Jp
DE9312695U1 (de) * 1993-08-25 1993-10-28 Hella Kg Hueck & Co Einstellanordnung für die Verschwenkbarkeit eines Reflektors eines Kraftfahrzeugscheinwerfers
DE19507586A1 (de) * 1995-03-04 1996-09-05 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE19802023A1 (de) * 1997-02-21 1998-08-27 Valeo Vision Beleuchtungssystem mit Scheinwerfern für ein Nahlichtbündel des Typs Abblendlicht und ein komplementäres Kurvenlichtbündel
DE10003929A1 (de) * 2000-01-29 2001-08-09 Daimler Chrysler Ag Scheinwerferanordnung für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2925710C2 (de) * 1979-06-26 1988-01-07 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart, De
DE3729515C2 (de) * 1986-09-03 1992-01-16 Koito Seisakusho Co., Ltd., Tokio/Tokyo, Jp
DE9312695U1 (de) * 1993-08-25 1993-10-28 Hella Kg Hueck & Co Einstellanordnung für die Verschwenkbarkeit eines Reflektors eines Kraftfahrzeugscheinwerfers
DE19507586A1 (de) * 1995-03-04 1996-09-05 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE19802023A1 (de) * 1997-02-21 1998-08-27 Valeo Vision Beleuchtungssystem mit Scheinwerfern für ein Nahlichtbündel des Typs Abblendlicht und ein komplementäres Kurvenlichtbündel
DE10003929A1 (de) * 2000-01-29 2001-08-09 Daimler Chrysler Ag Scheinwerferanordnung für ein Kraftfahrzeug

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2836875A1 (fr) * 2002-03-05 2003-09-12 Automotive Lighting Reutlingen Bloc optique, notamment pour un vehicule automobile
EP1424240A2 (de) * 2002-11-30 2004-06-02 Hella KG Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE10255990A1 (de) * 2002-11-30 2004-06-09 Hella Kg Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE10255989A1 (de) * 2002-11-30 2004-06-09 Hella Kg Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP1424240A3 (de) * 2002-11-30 2004-06-16 Hella KG Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP1595740A2 (de) * 2004-05-10 2005-11-16 GM Global Technology Operations, Inc. Scheinwerfereinheit für ein Fahrzeug und Verfahren zum adaptiven Ausleuchten einer Fahrstrecke
DE102004022893A1 (de) * 2004-05-10 2005-12-08 Adam Opel Ag Scheinwerfereinheit für ein Fahrzeug und Verfahren zum adaptiven Ausleuchten einer Fahrstrecke
EP1595740A3 (de) * 2004-05-10 2006-11-22 GM Global Technology Operations, Inc. Scheinwerfereinheit für ein Fahrzeug und Verfahren zum adaptiven Ausleuchten einer Fahrstrecke
DE102007024558A1 (de) 2007-05-25 2009-04-02 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP2826666A3 (de) * 2012-10-31 2015-10-21 Zizala Lichtsysteme GmbH Scheinwerfer für Fahrzeuge mit einer verschwenkbaren, optischen Baueinheit
AT513918A1 (de) * 2013-02-01 2014-08-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Einstellsystem für einen Fahrzeug-Scheinwerfer sowie Fahrzeug-Scheinwerfer
AT513918B1 (de) * 2013-02-01 2014-11-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Einstellsystem für einen Fahrzeug-Scheinwerfer sowie Fahrzeug-Scheinwerfer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT409745B (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE10248445B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE19802023A1 (de) Beleuchtungssystem mit Scheinwerfern für ein Nahlichtbündel des Typs Abblendlicht und ein komplementäres Kurvenlichtbündel
DE102017121068B4 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP1391347A2 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE10120217A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP0113365A1 (de) Scheinwerfer mit verstellbarem reflektor für kraftfahrzeuge.
DE19708111A1 (de) Fernbetätigbares Einstellsystem
EP1149731A2 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE10131098A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE10122800A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP1854665B1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge und Montageverfahren
DE19829586A9 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
EP1889746A1 (de) Beleuchtungssystem für Fahrzeuge
DE19829586A1 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE19933414A1 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE10131099A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP0923695B2 (de) Scheinwerferanlage für fahrzeuge für abblendlicht und fernlicht
DE4438328A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE10131068A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102009027849B4 (de) Vorrichtung zum automatischen Umschalten einer Abblendblende für eine Projektionseinheit eines Scheinwerfers
DE3827137C2 (de) Anordnung von Verstelleinrichtungen für einen Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
DE2342807C3 (de) Einrichtung zum manuellen Steuern von Kraftfahrzeug-Scheinwerfern
DE102004061484B4 (de) Haltevorrichtung für ein Lichtmodul und Montageverfahren
DE2406381A1 (de) Abblendbarer innenrueckblickspiegel

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

8141 Disposal/no request for examination