DE2924148A1 - Vorrichtung zum seitlichen ausgraben mittels eines hydraulikbaggers - Google Patents

Vorrichtung zum seitlichen ausgraben mittels eines hydraulikbaggers

Info

Publication number
DE2924148A1
DE2924148A1 DE19792924148 DE2924148A DE2924148A1 DE 2924148 A1 DE2924148 A1 DE 2924148A1 DE 19792924148 DE19792924148 DE 19792924148 DE 2924148 A DE2924148 A DE 2924148A DE 2924148 A1 DE2924148 A1 DE 2924148A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
rod
bolt
gripper
link
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792924148
Other languages
English (en)
Inventor
Luigi Accossato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AMT APPLIC MOVIMENTO TERRA
Original Assignee
AMT APPLIC MOVIMENTO TERRA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMT APPLIC MOVIMENTO TERRA filed Critical AMT APPLIC MOVIMENTO TERRA
Publication of DE2924148A1 publication Critical patent/DE2924148A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/3604Devices to connect tools to arms, booms or the like
    • E02F3/3677Devices to connect tools to arms, booms or the like allowing movement, e.g. rotation or translation, of the tool around or along another axis as the movement implied by the boom or arms, e.g. for tilting buckets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/30Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom
    • E02F3/307Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom the boom and the dipper-arm being connected so as to permit relative movement in more than one plane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Shovels (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

2924U8
Dr. Horst Schüler 5, juni 1979
Patentanwalt
6 Frankfurt /Main 1 A /-1963
Kaiserstraße 41 — E -
A.M.T. (APPLICAZIONI MOVIMENTO TERRA) S.n.c. di Ing. Previdi Giorgio, Ing. Negro Fernando, Ing. Renato Scazsola S Ing. Ettore Moretto.
Vorrichtung zum seitlichen Ausgraben mittels eines Hydraulikbaggers.
909882/0 7 13
2974148
Vorrichtung zum seitlichen Ausgraben mittels eines Hydraulikbsggers
Die Erfindung bezieht sich auf Hydraulikbagger mit einer Vorrichtung zum seitlichen Ausgraben, die am Ausleger des Baggers engebracht ist. Im .einzelnen bezieht sich die Erfindung auf 3agger, bei denen der Ausleger aus einem ersten Glied besteht, das an seiner Halterung über einen vom Bagger getragenen zur Auflagefläche des Baggers selbst parallel verlaufenden Ankerbolzen angelenkt ist, und aus einem zweiten Glied, das mit dem freien i^nde des ersten Gliedes um einen im wesentlichen zum Ankerbolzen parallelen
-b-
909882/0713
29?4H8
Gelenkbolzen schwenkbar verbunden ist, während des freie i&ide dieses zweiten .Gliedes Mittel zum Tragen eines Greifers aufweist.
Bei solchen Baggern treten häufig Schwierigkeiten auf, wenn mit ihnen sicn in d:.e LSn-^e erstreckende Gräben, Kanäle o.dgl. ausgehoben v/erden sollen, die seitlich vom Bagger verlaufen und zwar "n einem Abstand von diesem, der grosser ist als die KgTfte .eier Spurweite des Baggers. Sollen derartige Ausgrabungen einwandfrei und ohne ttbermässige Anstrengung durchgeführt werden, so ist es nötig, den Greifer im wesentlicher, perel." el zu sich selbst zu halten und dies für die geramIe Längs des auszuhebenden Grabens.
Gemäss dem vorbekannten 3tend der Technik, z.B. der FR-PS 2 $46 506, ist in diesem Zusammenhang der Ausleger am Gelenk zwischen den einander benachbarten ünden der beiden Auslegerglieder, geändert worden. Bei diesem Gelenk wurde der bereits erwähnte Geleukbolzen. durch eine Gelenk ν or rieht ung ersetzt, die eine doppelte gegenseitige Schwenkung der beiden einander ". enachbarten £nden der Auslegerglieder ermöglicht» Dpdvrch ist eine gute Pluchtung des Greifers zum Graben erzielbar und diese Fluchtung kann für eine ziemlich lange Grabenstrecke beibehalten werden, ohne "lass der Bagger weiterbewegt werden KlUSS0
Bei dieser vorbeksnr.ten .Ausführungsform kann jedoch der Bagger Ausgrabungen durchführen, die von der Vorlaufachse des Bap/gers τατ:..· um "eiα Mess abstehen, das praktiscn
-■..'■ -7-
. 4 9098 8 2/07 13
BAD ORIQ(NAt
die Länge des ersten Gliedes des Auslegers nicht über schreitet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine für Hydraulikbagger geeignete Vorrichtung zum seitlichen Ausgraben zu schaffen, die bei sonst unveränderten Bedingungen es ermöglicht, Ausgrabungen durchzuführen, die vom Bsgger selbst weiter abstehen, als dies bei bekannten Baggern erzielbar ist. GemSss einer weiteren Aufgabe der .Erfindung soll die Vorrichtung rum seitlichen Ausgraben auf leichte Weise und mit dem Austausch einer nur geringen Anzahl von Teilen am Ausleger eines gewöhnlichen Baggers, montiert werden können.
Diese Aufga'.en werden erfindungsgemöss bei einer für Hydraulikbagger geeigneten Vorrichtung zum seitlichen Ausgraben der oben geschilderten Art dadurch gelöst, dass die Vorrichtung als Mittel zur Halterung des Greifers nachstehende Teile umfasst:
- eine Befestigungsstange, die am freien .ende des zwei ten Gliedes des Auslegers fest angebracht ist,
- eine erste Abstützung, die mittels eines zum Ankerbolzen im wesentlicher; parallelen Lagerbolzens en der Befestigungsstange angelenkt ist,
- eine zweite Abstützung, die auf der ersten Abstützung uip einen zum Ankerbolzen im wesentlichen senkrecht stehenden Stellbolzen drehbar gelagert isfe und on de:·:· des Bodenende des Greifers um einen im wesentlichen zTim Ankerbolzen psrpllelen Arbeitsbolzen schwenkbar pehaltert ist,
- eine Zugstange zur Verbindung eines exzentrisch zur
-8-909882/0 7 13
BM) ORIGINAL
Achse des Stellbolzens engeordneten Anlenkpunktes der zweiten Abstützung mit einem Anlenkpunkt der Befestigungsstenge,
- Mittel um eine Drehbewegung der ersten Abstützung um den Legerbolzen zu bewirken, Kittel um in ;jeder vor bestimmten Stellung der ersten Abstützung gegenüber der Befestigungsstange die entsprechende Winkelstellung der Zugstange zur ersten Abstützung zu verändern, und Mittel um die Drehung des Greifers um den Arbeitsbolzen zu bewirken.
Der Umstand., dass der Greifer durch ein doppeltes Gelenk vom Ausleger gehaltert ist, gestattet dem Greifer, gegenüber dem Ausleger eine beliebige Schwenkstellung einzunehmen. Die kombinierte Anordnung der Zugstange, der" Mittel um die Drehung der ersten Abstützung zu bewirken und der Mittel um die Winkelstellung der Zugstange gegenüber der ersten Abstützung zu verSndern, gestattet dem Baggerführer, die Stellung des Greifers gegenüber dem Ausleger zu kontrollieren. Dadurch kann der Greifer derart geschwenkt werden9 dass er die dem Baggerftihrer als optimal erscheinende Stellung einnimmt. Dies ist nicht nur dann besonders nützlich, wenn seitliche Ausgrabungen durchzuführen sind, sondern auch wenn z.B. Böschungen, Uferwerke oder geneigte Wandungen zu bearbeiten, oder Gräben o.dgl. zu reinigen sind.
Im Folgenden \>j±rä die Erfindimg onhand einer ein bevorzugtes Ausführungsoeispiel darstellenden Zeichnung nSher erlSutert. Im einzelnen zeigen:
90 98 82/07 13
2974148
Fig. 1 in scheubildlicher Ansicht einen erfindungsgeraässen Bagger;
Fig. d in vergrössertem Kasstab ein Deteil der Fig.l;
Fig. 3 in scheubildlicher Ansicht das Detail von Fig. ^, und
Fig. 4 eine Draufsicht geir.Sss dem Pfeil IV in Fig. A.
Mit 1 ist ein Hydraulikbrqger in seinem Gesamteufbau bezeichnet. Der Bagger 1 besteht aus einer Rahmenstruktür 2 mit Fahrrädern ^ für die Vorwärtsbewegung des Baggers. Die Struktur 2 trögt eine obere drehbar gelagerte Plattform 4, auf der eine turmartig aufgebaute Bedienungsksbine für den Baggerführer vorgesehen ist. AussBrdem besitzt der Bagger 1 einen Ausleger 6, der ein erstes Glied 7 aufweist. Dieses erste Auslegerglied ist mit seinem ksbinenseitigen Ende an einem auf der drehbaren Plattform 4 gelagerten Ankerbolzen 8 angelenkt. An seinem freien ünde besitzt das Glied 7 einen Gelenkbolzen 11 für ein zweites Auslegergliea 10. Me Bewegung des ersten Auslegergliedes 7 wird durch eine Winde y, deren iinden am ersten Glied 7 bzw. en der drehbaren Plattform 4 angelenkt sind, bewirkt. Die Bewegung des zweiten Gliedes 10 um den Gelenkbolzen 11 wird durch eine Winde !<-' bewirkt, die mit. einem ende om Auslegerglied 7 und mit dem anderen Jinde en einem om Auslegerglied 10 feststehenden Fortsatz I^ angelenkt ist. Am freien Ende 10a des aweiten Gliedes ist mitteis zweier Bolzen 15, 16 eine Befestigungsstange 14 fest-
-10-
909882/0713
origin/^
gesetzt. Die Stenge jA trögt an ihrem freien Jände einen Lagerbolzen 17, en dem eine erste Abstützung 18 engelenkt ist. Der Lagerbolzen 17, der Gelenkbolzen 11 und der Ankerbolzen 8 sind im wesentlichen untereinander parallel angeordnet. An der ersten Abstützung 18 ist ein Stellbolzen 19 etwa senkrecht zum Lagerbolzen 17 sn gebracht und an diesem Stellbolzen ist eine zweite Abstützung 20 angelenkt. Die Abstützung 20 trögt einen Arbeitsbolzen 21, der parallel zum Ankerbolzen 8 angeordnet ist und um den das Bodenende 22a eines Greifers 22 schwenkbar gelagert ist:. Die Schwenkbewegung des Greifers 22 xrn den Arbeitsbolzen 21 wird durch eine an einem Bolzen 23a der zweiten Abstützung 20 angelenkte Winde ?r) bewirkt. Dan hnde 10a des zweiten Auslegergliedcc 10 trSgt einen Gelenkbolzen 24 für eine Kurbel 25.. JJ.es freie jcnde dieser Kurbel 25 besitzt einen Gelenkbolsen 26 für eine Pleuelstange ^7, deren anderes JSnde en einem Bolzen d3 der Abstützung 18 angelenkt ist. Die Schwenkbewegung der Kurbel 25 um den Bolzen 2A- wirddurch eine Winde 29 bewirkt, die mit einem .wide an der Winde selbst und mit dem anderen Ende sm zweiten Auslegerglied 10 angelenkt ist. Mit 30 ist eine Zugstange bezeichnet. Diese umfasst eine Rohrhülse 30ä und zwei Stäbe 31 und 3«^, die von den entgegengesetzten JAiden der Rohrhülse 30a vorspringen. Die Verbindung zwischen den Stöben 31, 32 und der Hülse 3θβ erfolgt dadurch, dass die Stöbe einen Gewindeteil zum eingriff in jeweils ein Innengewinde der .enden der Hülse 30s besitzen. Der Steb r>l ist in ?lo mittels eines Kugelgelenks an der Befestigungsstange 14 angelenkt. Der Stab 32 ist in 32a ebenfalls mittels eines Kugelgelenks an einem
-11
90 988 2/07 13
29MU8
an der zweiten Abstützung 20 festsitzenden Fortsatz 33 ongelenkt. Die durch den Stellbolsen 19 verlaufende und den Anlenkpunkt 3^s einschliessende Ebene AA steht etwa senkrecht zur Mittelebene BB des Greifers 22. Die beiden den Ausleger 6 bildenden Glieder 7 und 10 sind derart angeordnet, doss ihre zur Achse des Ankerbolzens 8 senkrechten Symmetrieebenen zusammenfallen und eine einzige in Fig. 4- mit CC bezeichnete iiibene bilden. Diese letztgenannte ^bene schliesst den Stellbolzen 19 ein. Wie eusserdem in Fig. 4- ersichtlich ist, sind die Anlenkpunkte ^Ie und 32a, welche die landen der Zugstange 30 mit der "3efestigungsstange 14- bzw. der Abstützung 20 verbinden, auf derselben Seite gegenüber der iubene CC angeordnet. Der Abstand D zwischen dem Anlenkpunkt 31a und der Achse des La— geroolzens 17 ist etwa gleich einem Drittel des Abstan des ü zwischen der Achse des Stellbolzens 19 und dem Anlenkpunkt 32a.
Die Funktionsweise des Baggers ist nun wie folgt. Der Bagger 1 wird on der Seite nsben der LSngserstrek kung des seitlich auszuhebenden Grabens angeordnet. Durch BetStigung des Auslegergliedes 10 verstellt der Baggerführer den Greifer derart, dass dieser am auszuhebenden erdboden aufliegt. Durch Einwirken auf die Rohrhtilse 30b der Zugstange 30 wird die Longe dieser Zugstange eingestellt und so die Winkelstellung der 3weiten Abstützung 20 urn do::. 3tollbolzen 19 entsprechend verönderto Diese- Stellung vjii-d soweit varöndert, bis die Stirnseite FF des Greifers 'dd etwa senkrecht
♦12-
9 0 9 8 8 2 / 0 7 1 3
BAD 0R1&IJNAL
29/4 UB /73
zur Längserstreckung der seitlich auszuhebenden Ausgrabung steht. Denn wird die 7/inde d$ betätigt und der Ausgrsbungsvorganc: εη der vorgewählten Stelle be gönnen und fortgesetzt, indent man die Drehung des turmartigen Aufbaues 5 und die Schwenkung der Auslegerglieder 7 und 10 derart steuert, dass der Greifer längs der Achse des Grabens vorverstellt wird. Durch entsprechende Auslegung der Lage der .anlenkpunkte i>la und 32s der .enden der Zugstange 50 lässt sich erreichen, dass der Greifer ctd bei der Arbeit entlang der LängserStreckung der Ausgrabung für eine bedeutende Länge vorverstellt v/erden kann, ohne dass sich die Stirnseite FF des Greifers von ihrer zur Längserstreckung des Grsbens senkrechten Lage merklich entfernt. Auf diene V.'eise lässt sich eine einwandfreie und bedeutend längere Strecke als bisher möglich ausgraben, ohne dass der Bagger 1 entlang der Längserstreckung des auszuhebenden Grabens und parallel dazu vorgefahren werden nuss, ü'ine akkurate Auslegung der Lage der Anlenkpunkte 31? und J>'d& erbringt nicht nur eine "erlängerung dieser Strecke, sondern ermöglicht such, dass diese Strecke auch dann eine erheblich Länge beibehält, wenn sich der Abstand zwischen der Linie der LSngserst^eckung dec Grabens und der dazu parallelen Linie der Vorfahrt des Beggers 1 ändert«, Der Umstand, dass die üTcene AA senkrecht zur Ebene BB steht j bewirkt, dass die stellung des Greifers 22 besonders foinfühii^ l-z:-:: Ar-beiusbewegting dor Winde 29 und somit euch der zweiten Abstützung 20 folgt. In analoger V/eise gestattet das Verhältnis zwischen den
909882/0 713 c BAD
2974 UB
-M-
beiden Abständen υ und D9 diese FeinfÜhiiprkeit in Abhängigkeit der Stellung des Greifers Z2 von der Stellung der .abstützung d.0 noch zu steigern.
Diese Vorteile kann man weiterhin verbessern, wenn als Zugstange beispielsweise eine hydraulische Winde eingesetzt wird, deren Longe durch Einwirkung des Baggerführers veröndert werden kann. Es versteht sich, dass in diesem Fall die Bedienung komplizierter wird, D8für ist es aber möglich, unter Ausnutzung der Doppelgelenkverbindung zwischen Greifer und Ausleger sowie der Möglichkeit, in jedem Augenblick die Longe der Zugstange zu verändern, den Greifer nrch Belieben zu verstellen und seine Stellung den jeweiligen Erfordernissen bestens anzupassen.
Ks versteht sich, dass untrer V/s h run rc der; iiirfindunrrsgedonkens din praktischen Auc.führunp;:;formen ~ιη-Λ ινίη-zelteile gegenüber der beschriebenen und dargestellten Ausführungsform abgewandelt werden können, ohne dass der beanspruchte i^rfindungsbereich überschritten v/ird.
0 9 8 8?/ f J 7 1
BAD ORiGiNAL
Leer seife

Claims (8)

  1. 2924H8
    Patentansprüche
    f 1.J Vorrichtung zum seitlichen Ausgraben, geeignet für Hydraulikbagger mit einem zweigeteilten Ausleser, dessen erstes Glied mit seinem Baggerseitigen Ende en einem Ankerbolzen angelenkt ist, der anr Bagger vorgesehen und zur Auflagefläche des Baergers selbst parallel enge ordnet ist, und dessen ^weites Glied an dem freien Ende des ersten Gliedes um einen sum-Ankerbolzen im wesentlichen parallelen Gelenkbolzen schwenkbar gehaltert ist, wobei das freie Ende dieses zweiten Gliedes Mittel zur Halterung eines Greifers aufweist, dadurch gekenn-, zeichnet, d8ss sie als Mittel zur Halteruns; des Greifers nachstehende Teile umfssst:
    - eine Befestisrungsstange (14), die am freien Ende (10a) des zweiten Gliedes (10) des Auslesers (6) fest angebracht ist,
    - eine erste Abstützung (18), die mittels eines zum An kerbolzen (8) im wesentlichen parallelen Lasrerbolzens (17) an der Befestigungsstange (14) angelenkt ist,
    - eine zweite Abstützung (20), die euf der ersten Abstützung um einen *um Ankerbolzen (8) im wesentlichen
    -2-
    909882/0713
    2924U8
    senkrecht stehenden Stellbolzen (19) drehbar ge.lager-t ist und an der das Bodenende (22s) des Greifens (22") um einen im wesentlichen zum Ankerbolzen (8) parallelen Arbeitsbolzen (21) schwenkbar1 geha^tert ist.
    - eine Zugstange (30) zur Verbindung eines exzentrisch zur Achse des Stellbolzens (19) angeordneten Anlenkpunktes (32p) de-p zweiten Abstützung f20") mit einem Anlenkounkt (31θ) der Befestigungsstange (14-),
    - Mittel (29. 25. 27") um eine Drehbewegung der ersten Abstützung (18) um den Lagerbolzen zu bewirken, Mittel um in jeder vorbestimmten Stellung der ersten Abstützung gegenüber der Befestigungsstange die entsprechende Winkelstellung der Zugstange zur ersten Abstützung zu verändern, und Mittel (23) um die Drehung des Greifers um den Arbeitsbolzen zu bewirken.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zvgstancre (30) starr ist und mit dem Anlenkpunkt (32a) der zweiten Abstützung (20) und dem Anlenk punkt (3^a") der Befestigungsstange (14-) über Gelenke in Verbindung steht.
  3. 3. Vorrichtung nach. Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Mittel, um in .ieder vorbestimmten Stellung CeT ersten Abstützung gegenüber der Befestigungsstange die entsprechende Winkelstellung der Abstützung verändern zu können, die Zugstange Einrichtungen (30a. 31 - 32) zur Veränderung ihrer Länge aufweist»
  4. 4-, Vorrichtlang nach /inonruch 3. dadurch rrekenn?;e:i ebnet, doas dir Einrichtungen zur Veränderung der Longe der
    909882 /0713
    2924U8
    Zugstange (30) darin besteben, dass die Zugstange aus zwei Einzelteilen besteht, die durch ein Innen- und ein Aussengewinde axial miteinander verbunden sind. - " . -
  5. 5. Vorrichtung nech Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtungen zur ^erSnderung der Länge der Zusrstanpre (501 darin bestehen, dsss letztere ols hvdraulirche Winde ausgebildet ist und Schaltorgane aufweist, mittels welcher der Baggerführer die Arben-f-o^t-eiiunff der Winde beeinflussen kann.
  6. 6. Vorrichtung nach Ansnrnch M oder 5. dadurch gekenn zeichnet, dass der ohellbolzen (19), der die bei-
    " uen Abstützungen miteinander verbindet, im wesentlichen in der die beiden den Ausleser (6) bildenden Glieder (7, 10) enthaltenden Ebene (CC) eingeschlos sen ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Achse des Stellbolzens (19") verlaufende und den Anlenknunkt- (32a) zur Verbindung der Zugstange mit der zweiten Abstützung (20) enthaltende Ebene (AA) im wesentlichen senkrecht zur Mittelebene (33Λ des Greifers (22^ angeordnet ist.
  8. 8. Vorrichtung nach_Anspruch 7S dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (D) zwischen der Achse des Laererbolzens (17) und dem Anlenkrmnkt (31a) zxxv Verbindung der Zxuntannre (30) mit der Befestierunßrs-
    909882/0713
    2924U8
    stange (14) etwa gleich ist einem Drittel des Ab-Standes (E) zwischen der Achse des otellbolzens (19^ und dem AnlenkDunkt (32a) zur Verbindung der Zugstange (30) mit der zweiten Abstützung (20).
    . Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Mittel, um die Drehung der ersten Abstützung (18) um den Lagerbolzen (17) su bewirken zum einen ein Kurbeltrieb (Pleuelstenge 27, Kurbel ^5) vorgesehen ist, das die erste Abstützung (18) mit der Befestigungsstange (14) verbindet, wobei die Pleuelstange (27) des Kurbeltriebs an der ersten Abstützung und die Kurbel (25) des Kurbeltriebs an der Befestigungsstange (14-) angelenkt ist, und zum andern eine hydraulische Winde (29), die mit einem isn.de an der Kurbel (^5) und mit dem anderen ünde am zweiten Glied (10) des Auslegers (6) angelenkt ist.
    .5-
    909882/0713
    BAD ORIGINAL
DE19792924148 1978-06-20 1979-06-15 Vorrichtung zum seitlichen ausgraben mittels eines hydraulikbaggers Withdrawn DE2924148A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT68440/78A IT1107906B (it) 1978-06-20 1978-06-20 Attrezzatura per lo scavo laterale mediante escavatori idraulici

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2924148A1 true DE2924148A1 (de) 1980-01-10

Family

ID=11309421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792924148 Withdrawn DE2924148A1 (de) 1978-06-20 1979-06-15 Vorrichtung zum seitlichen ausgraben mittels eines hydraulikbaggers

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4314789A (de)
JP (1) JPS554498A (de)
DE (1) DE2924148A1 (de)
FR (1) FR2429300A1 (de)
IT (1) IT1107906B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU197977U1 (ru) * 2020-02-20 2020-06-10 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Южно-Российский государственный политехнический университет (НПИ) имени М.И. Платова" Рабочее оборудование гидравлического экскаватора

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2488202A1 (fr) * 1980-08-07 1982-02-12 Fernand Delpeyroux Machine porte-outil permettant en particulier d'effectuer un travail tel que broyage, debroussaillage, forage, en bordure des voies ferrees et ensemble support d'outil equipant ladite machine
IT1129367B (it) * 1980-11-04 1986-06-04 Vema Spa Braccio articolato per macchine escavatrici
US4581833A (en) * 1985-01-31 1986-04-15 Louie Zeravica Offset shovel assembly for use with backhoe
DE3512313A1 (de) * 1985-04-04 1986-10-16 Karl 6407 Schlitz Lindner Vorrichtung zur gleichzeitigen kipp-, dreh- und schwenkbewegung des baggerloeffels oder vergleichbarer werkzeuge
US4896444A (en) * 1985-06-03 1990-01-30 Sieber Karl G Excavation bucket
US4719711A (en) * 1985-06-03 1988-01-19 Sieber Karl G Excavation bucket
JPS6277240U (de) * 1985-10-29 1987-05-18
US4798011A (en) * 1987-12-03 1989-01-17 Sprinkle Charles R Versatile tractor side blade mount
US4860834A (en) * 1988-01-07 1989-08-29 Bidgood William E Converting assembly
FR2629114B1 (fr) * 1988-03-23 1992-05-07 Moreau Claude Vehicule pour travaux de terrassement
US5044858A (en) * 1989-08-11 1991-09-03 Simmons-Rand Company Vehicle with lateral moving lift
US5353531A (en) * 1992-08-21 1994-10-11 Doucette Rene P Ditch digging apparatus and method
US5711096A (en) * 1993-10-27 1998-01-27 Komatsu Ltd. Working machine of a hydraulic backhoe having increased blade tip force
US7739815B2 (en) * 2003-01-23 2010-06-22 Horton Lee A Ripper excavation tool
US20080010870A1 (en) * 2003-01-23 2008-01-17 Horton Lee A Single pointed ripper bucket excavation tool
CA2495337C (en) * 2004-01-30 2011-05-10 Rene Doucette Ditch digging bucket
WO2007006116A1 (en) * 2005-07-12 2007-01-18 0728862 B.C. Ltd. Ditch digging bucket
US7698838B1 (en) 2005-11-09 2010-04-20 Strayhorn David W Hoe equipped excavator having increased range
AU2007240241B1 (en) * 2007-12-12 2008-09-18 Swift Assets Pty Ltd An Excavator Bucket
US20110126434A1 (en) * 2009-12-02 2011-06-02 Horton Lee A Angled edge bucket excavation tool
US8966791B2 (en) 2009-12-02 2015-03-03 Lee A. Horton Staggered edge excavator buckets
EP2770114B1 (de) * 2013-02-25 2023-08-16 Liebherr-Mining Equipment Colmar SAS Baggerschaufel und Erdbaumaschine
US10287747B1 (en) * 2018-02-21 2019-05-14 Daniel Edward Jones Trench scoop bucket
WO2019183447A1 (en) * 2018-03-23 2019-09-26 Cashman Dredging And Marine Contracting Co., Llc Slope-level-cut bucket
USD931910S1 (en) * 2020-01-15 2021-09-28 Steven P. Dove Funnel bucket attachment

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1435800A (fr) * 1964-09-25 1966-04-22 Poclain Sa Perfectionnements aux balanciers des engins de travaux publics tels que les pelles
US3283928A (en) * 1965-06-17 1966-11-08 Bosredon Pierre De Lateral offset mounting for power shovel dipper arm
DE1634873A1 (de) * 1967-01-20 1970-10-22 Liebherr Dr Ing E H Hans Bagger
FR1546526A (fr) * 1967-06-21 1968-11-22 Poclain Sa Perfectionnements aux engins de manutention à tourelle
CH464095A (fr) * 1967-08-11 1968-10-15 Svenska Hymas Ab Mécanisme excavateur à pelle latérale
FR2113758A5 (de) * 1971-12-09 1972-06-23 Ware Machine Works Inc
IT1057824B (it) * 1976-03-31 1982-03-30 Simit Spa Attrezzatura per lo scavo laterale mediante escavatori idraulici

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU197977U1 (ru) * 2020-02-20 2020-06-10 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Южно-Российский государственный политехнический университет (НПИ) имени М.И. Платова" Рабочее оборудование гидравлического экскаватора

Also Published As

Publication number Publication date
FR2429300B3 (de) 1982-03-26
JPS554498A (en) 1980-01-12
US4314789A (en) 1982-02-09
FR2429300A1 (fr) 1980-01-18
IT1107906B (it) 1985-12-02
IT7868440A0 (it) 1978-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2924148A1 (de) Vorrichtung zum seitlichen ausgraben mittels eines hydraulikbaggers
DE3048291A1 (de) &#34;bagger&#34;
DE2342942C2 (de) Hydraulisch betätigter Löffelbagger
DE2501329A1 (de) Baumaschine
DE4013591A1 (de) Landwirtschaftliche maschine
DE3245992A1 (de) Vorrichtung an kombiniertem baggerloeffel und frostaufreisser
DE2944885C2 (de) Einrichtung zur Einstellung des Schnitthorizontes eines Hobels o.dgl.
DE3017505A1 (de) Traktor mit einem lastdetektor
EP0321902B1 (de) Kupplungsvorrichtung zum Ankuppeln eines Gerätes an den Ausleger einer Baumaschine
DE1634927A1 (de) Am Ende eines Auslegers eines Schaufelbaggers angelenkter Schwingarm zur Aufnahme eines Arbeitswerkzeugs
DE2517505A1 (de) Maschine, insbesondere baumaschine
DE2625680C3 (de) Fahrbarer Hydraulikbagger
DE2833230A1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE2501177A1 (de) Verfahren zum umsetzen einer fuehrerkabine einer baumaschine, sowie baumaschine zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3639133A1 (de) Auf der abbaustoss- oder versatzseite eines strebfoerdermittels verfahrbare walzenmaschine
DE1634887A1 (de) Erdbearbeitungsvorrichtung
EP0026466B1 (de) Schrappgerät für Betonbereitungsanlagen
DE2639014C3 (de) Vorrichtung zum Verlegen von Erdkabeln u.dgl
DE2837031C2 (de) Vorrichtung zur Geradführung eines Dränschwerts eines Dränpfluges
AT397947B (de) Zweiteilige auffahrrampe für einen tieflader
DE3233581A1 (de) Anstellwinkelsteuerung der grabschaufel einer hydraulikbagger-tiefloeffelausruestung
DE1634978C (de) Löffelbagger mit einem den Löffel tragenden Auslegersystem
DE1806421A1 (de) Hydraulisch betaetigtes Bagger- oder Ladegeraet
DE19713487C1 (de) Vorrichtung zur Zugentlastung bei Auslegern an Arbeitsausrüstungen von Baggern
DE69914424T2 (de) Frontladerausleger

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee