DE3512313A1 - Vorrichtung zur gleichzeitigen kipp-, dreh- und schwenkbewegung des baggerloeffels oder vergleichbarer werkzeuge - Google Patents

Vorrichtung zur gleichzeitigen kipp-, dreh- und schwenkbewegung des baggerloeffels oder vergleichbarer werkzeuge

Info

Publication number
DE3512313A1
DE3512313A1 DE19853512313 DE3512313A DE3512313A1 DE 3512313 A1 DE3512313 A1 DE 3512313A1 DE 19853512313 DE19853512313 DE 19853512313 DE 3512313 A DE3512313 A DE 3512313A DE 3512313 A1 DE3512313 A1 DE 3512313A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
excavator
support plate
rotating
tilting
spoon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853512313
Other languages
English (en)
Inventor
Karl 6407 Schlitz Lindner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853512313 priority Critical patent/DE3512313A1/de
Publication of DE3512313A1 publication Critical patent/DE3512313A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/3604Devices to connect tools to arms, booms or the like
    • E02F3/3677Devices to connect tools to arms, booms or the like allowing movement, e.g. rotation or translation, of the tool around or along another axis as the movement implied by the boom or arms, e.g. for tilting buckets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Shovels (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur gleichzeitigen Kipp-,
  • Dreh- und Schwenkbewegung des Baggerlöffels oder vergleichbarer 'Verkzeuge.
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur gleichzeitigen Kipp-, Dreh- und Schwenkbewegung des Baggerlöffels oder vergleichbarer Werkzeuge, die an Baggerauslegern vorzugsweise an dessen löffelstielende angeordnet sind, bestehend aus einen an dem Auslegerarm auswechselbarem Gehäuse und mehreren unterschiedlichen Gelenken mit deren angelenkten Gerateteilen die Kipp-, Dreh- und Schwenkbewegungen des Baggerlöffels ausgeführt werden.
  • Baggerlöffel, die am Ende eines Baggerauslegers angeordnet sind und die prinzipiell nur in der Bewegungsrichtung des Bageerauslegers vorwärts und/oder rückwärts geöffnet oder geschlossen werden, wobei die ochneidkante der Löffel oder deren Schneidzähne planparallel bei geöffnetem Löffel auf dem auszuhebendem Grund aufliegen und in dieser Stellung in bekannter Weise durch geführte Bewegung des Auslegearmes gefüllt, geschlossen, angehoben und durch Schwenkung des Auslegearmes über die Entlade stelle geführt und durch Öffnen des Löffel entladen wird.
  • Dieser Vorgang ist Allgemeingut und nach der DE-PS 22 30 469 vorbekannt beschrieben und so erklärt, daß der Baggerlöffel ausschließlich der Fahrtrichtung des Fahrzeuges folgt.
  • Schwierigkeiten und Nachteile entstehen besonders bei Verwendung dieses Vorschlages dann, wenn ein Graben neben einer Straße, Chaussee oder dicht neben einem Haus ausgehoben oder auch nur gereinigt werden soll. Das gleiche ist auch aus der DE-S 12 45 855 zu entnehmen und der DE-PS 12 74 034.
  • Ratlosigkeit entfaltet sich besonders dann, wenn neben der Straße eine Baumreihe steht und ein Graben hinter der Baumreihe auszuheben ist. Zur behebung dieser Klippe kann auch nicht mit der Anordnung des nach der Beschreibung in der DE-S 16 34 994 behoben werden, dessen auf einem Fahrzeuz anteordnetem Oberwagen der Baggerausleger 45° nach rechts oder links schwenkbar und mittels Bolzen gehalten werden kann, wobei der Löffel noch immer nur in Richtung des Ausleders geöffnet oder geschwenkt werden kann.
  • Als weiteres Beispiel für diese umständliche Arbeitsweise stellt sich nach dem Stande der Technik immer dann, wenn der Graben in einer konkav oder konvexer Linienführung ausgehoben werden soll.
  • Ein solcher Graben kann allein durch ständiges kurzes, der Breite des Löffel entsprechendes Rangieren des Fahrzeuges-oder Baggers erhalten werden einzig um jeweils den Löffel in die nächstfolgende gerade Richtung zu bringen, in der der löffel angreifen und beladen werden kann. Ebenso kompliziert ist es mit weiteren benkannten Anordnungen nae dem Stande der Technik, einen Graben größerer Straflenlänge auszuheben der eine V-Form und/oder zusätzlich einer geraden, flachen Boden und die Seitenwände einen Janz bestimmten Böschungswinkel reinhalten müssen. Um derartige alltägliche Arbeit zügi ausführen zu können wurden bisher solche Gräben auch von der Feldseite her ausgehoben ohne Rücksicht auf die Schäden der Felder auf denen nicht nur durch das Rangieren des Baggers sondern such durch weitere Fahrzeuge die zum Abtransport des ausgehobenen Erdreiches notwendig sind und die Felder beschädigen.
  • Nach Kenntnis dieser umständlichen Arbeitsweise war es AUFGABE der Erfindung eine Konstruktion zu konzipieren mit der diese Nachteile beseitigt werden und als komplettes Sondergerät an jedem Baggerauslegerende auswechselbar am löffel stiel befestigt werden kann und aus mehreren Gelenke so zusammenfaßt ist, daß die vor beschriebenen Schwierigkeiten bei der Herstellung von U- oder V-formien Graben mit oder ohne eraden und waagrechte Sohlen herstellbar sind.
  • Gelost wurde diese aufhabe dadurch, daß auf das Löffelstielende (1) ein passendes Gehäuse (2) auswechselbar gefestigt wird das ein Scharnierkippgelenk (3) trägt, dessen freibewegliche Scharnierseite (4) mit der Tragplatte (5) verschweißt ist, deren Unterseite das Gehäuse (8) trägt, an dessen Stirnseite (9) Gußaugen für das oder dia Schwenkaugen (12) des löffel (11) vorgesehen sind und das ein in der Mitte des Löffelauges angeordnetes Anschlußauge für den Anschlußbolzen (14) des Umlenkhebels (15) vorgesehen ist.
  • In dem eäuse (8) sind zwei Zug- Druck-Zylinder befestigt, deren Kolben (10) die Schwenkplatte (9) im Drehpunkt des Drehbolzens (6) nach recht oder links bewegt und die mindestens ein Angriffsbolzenelement aufweist an der der Löffel befestigt ist. Der an dem Löffelauge (9) drehbeweglich angeordnete Umlenkhebel (15) ist mittels der beiden Kippgelenke (16 und 17) und dem dazwischen vorgesehenen Drehgelenk (18) über ein Kniegelenk (19) und dem Führungshebel (20) mit dem Löffelstiel (1) und dem Haltepunkt für den wub-Zug-Zylinder (21) verbunden.
  • In den Zeichnungen sind die Einzelmerkmale dargestellt und zwar zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht der Vorrichtung mit den Kipp-, Dreh-und Schwenkgelenken mit geschlossenem löffel Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie A--A in dem Schmutzschutzkasten (8), den Drehbolzen (6) der Schwenkplatte (9) und den beiden Zug-Druck-Zylindern (10) Fig. 3 eine Seitenansicht der Vorrichtung nach Fig. 1, jedoch mit geöffnetem Löffel Fig. 1 ist das abnehmbar und austauschbare Gehäuse (2) über das Ende des Auslegers (1) geschoben und mittels der durchgehenden Welle gehalten. Am Ende des Gehäuses(2) ist das scharnierförmige Kippgelenk (3) befestigt dessen freibewegliche Seite über die trager (4) mit der Tragplatte (5) fest verbunden und von den beiden auf der Tragplatte angreifenden Zug-Druck-Kolben (22 und 23) sowohl nach rechts oder links in Kippstellung gebracht wird. Der unter der Tragplatte befestigte Schmutzschutzkasten (8) tragt zwei Zug-mruck-Zylinder (10) die die Sehwenkplatte (9) mit Drehpunkt des Drehbolzens(6) benutzt und das der Baggerlöffel (11) an dem mit der Tragplatte und dem Schmutzschutzkasten (8) verbundenen Schwenkauge (12) beweglich ist. Ein weiteres Auge (14) nimmt den Umlenkhebel (15) auf dem zwei Xipp- (16 und 17) und ein Drehgelenk (18) zugeordnet sind und über das Kniegelenk (19) über die Hydraulikzylinder (21) einerseits Jeder Bewegung des Löffels folgt und andererseits in jeder Stellung eine statisch feste Einheit bildet, die besonders in der Schrägstellung des Löffels (11) eine spannungsfreie Verbindung herstellt und das damit gewährleistet wird, daß der vollbeladene Löffel in jeder Richtung und/oder Schragstellung beispielsweise bei Abtragung einer Böschung sicHer und fest von dem TJmlenkhebel gehalten wird.
  • Der technische Vorteil dieser Konstruktion wird darin Sesehen, daß in der einfachen Bedienung der gesamten UJrd-aullkanlage und der sicheren reststellung des Bagerlöffels während der Aufnahme des auszuhebenden Materials die seitliche Kippbewegung veranderbar ist, wodurch insbesondere bei Aushebung einer Böschung die oberhalb der Straßenebene oder unterhalb der Straßenebene auch dann sehr einfach betätigt werden kann, wenn zwischen einer Baumreihe eine waagrechte Sohle in einem V-förmig entweder gereinigt oder neu ausgehoben werden soll.
  • Als weiterer Vorteil wird angeführt, daß durch die einfache Bedienungsweise der aufgezeigten Bewegungen des Baggerlöffels oder anderer ehnlicher Werkzeuge kostengünstig in sehr kurzer Zeit gegenüber den bekannten Vorrichtungen hergestellt wird.
  • - Leerseite -

Claims (3)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E 1. Vorrichtung zur gleichzeitigen Kipp-, Dreh- und Schwenkbewegung des Baggerlsffels oder vergleichbarer Werkzeuge, bestehend aus einem Aggregat von unterschiedlichem Gelenk, die am Ende eines Baggerauslegers, vorzugsweise am Löffelstielende angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß dem Löffelstielende ein Gehäuse auswechselbar angeordnet ist, dessen freibewegliche Scharniernente mit einer Tragplatte festverbunden und von zwei hydraulisch beaufschlagten Zylindern nach rechts oder links gekippt wird.
  2. 2, Vorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gevennzeichnet, daß unter der Tragplatte ein stabiler schmutzabweisender Behlter geordnet ist, der von dem durch die Tragplatte eefiibrten und den Boden des schmutzabweisenden Behälters durchdringenden Drehbolzen als Pührungsgelenk befestigt ist.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1. und 2. dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite der Tragplatte und dem Behälter zwei Gußaugen angegossen sind, von denen das eine mit einer Welle durchzogen die Bewegung des Snffels aufnimmt und das zweite Auge den Anschluß für den Umlenkhebel bildet.
    b. Vorrichtung nach den Ar.sprrichen 1. 2. und 3 dadurch gekennzeichnet, daß der Umlenkhebel zwei Kippgelenke und ein Radiallager aufweist und von der Zug- Druckhydraulik die Öffnung und/oder Schließbewegung des Löffels auch in jeder Schragstellung Torsionskräfte auf das gesamte Aggregat vermeidet.
DE19853512313 1985-04-04 1985-04-04 Vorrichtung zur gleichzeitigen kipp-, dreh- und schwenkbewegung des baggerloeffels oder vergleichbarer werkzeuge Withdrawn DE3512313A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853512313 DE3512313A1 (de) 1985-04-04 1985-04-04 Vorrichtung zur gleichzeitigen kipp-, dreh- und schwenkbewegung des baggerloeffels oder vergleichbarer werkzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853512313 DE3512313A1 (de) 1985-04-04 1985-04-04 Vorrichtung zur gleichzeitigen kipp-, dreh- und schwenkbewegung des baggerloeffels oder vergleichbarer werkzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3512313A1 true DE3512313A1 (de) 1986-10-16

Family

ID=6267284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853512313 Withdrawn DE3512313A1 (de) 1985-04-04 1985-04-04 Vorrichtung zur gleichzeitigen kipp-, dreh- und schwenkbewegung des baggerloeffels oder vergleichbarer werkzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3512313A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006126775A1 (en) * 2005-05-24 2006-11-30 Young Ju Lim Bucket assembly for excavator

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1340368A (fr) * 1962-09-29 1963-10-18 Dispositif d'articulation mécanique ou hydraulique d'un balancier spécial en bout de flèche permettant l'exécution de fouilles déportées par pelle mécanique ou hydraulique
DE2153468A1 (de) * 1971-10-27 1973-05-03 Orenstein & Koppel Ag Zweiteiliger ausleger fuer einen hydraulisch angetriebenen erdbagger
US4042131A (en) * 1975-08-07 1977-08-16 Caterpillar Tractor Co. Swingable bucket for excavators
FR2429300A1 (fr) * 1978-06-20 1980-01-18 Applic Movimento Terra Snc Equipement pour l'excavation laterale au moyen d'excavateurs hydrauliques
FR2530701A1 (fr) * 1982-03-10 1984-01-27 Marchetti Jean Pierre Godet multi-positions

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1340368A (fr) * 1962-09-29 1963-10-18 Dispositif d'articulation mécanique ou hydraulique d'un balancier spécial en bout de flèche permettant l'exécution de fouilles déportées par pelle mécanique ou hydraulique
DE2153468A1 (de) * 1971-10-27 1973-05-03 Orenstein & Koppel Ag Zweiteiliger ausleger fuer einen hydraulisch angetriebenen erdbagger
US4042131A (en) * 1975-08-07 1977-08-16 Caterpillar Tractor Co. Swingable bucket for excavators
FR2429300A1 (fr) * 1978-06-20 1980-01-18 Applic Movimento Terra Snc Equipement pour l'excavation laterale au moyen d'excavateurs hydrauliques
FR2530701A1 (fr) * 1982-03-10 1984-01-27 Marchetti Jean Pierre Godet multi-positions

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006126775A1 (en) * 2005-05-24 2006-11-30 Young Ju Lim Bucket assembly for excavator
CN101268234B (zh) * 2005-05-24 2011-10-26 林荣胄 挖掘机用铲斗装配件

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0046854A1 (de) Vorrichtung zur Kontrolle der Schürfeinrichtung eines Löffelbaggers, insbesondere mit einer Parallelführung des auf einen vorgegebenen Schnittwinkel eingestellten Löffels
DE3335509A1 (de) Gesteinsbrecher-raeumwerkzeug-kombination fuer einen bagger
DE3705883C2 (de)
DE3344154T1 (de) Vorrichtung an einer Baggerschaufel
DE2342399A1 (de) Loeffelbagger
EP0758701A1 (de) Kippgestängeanordnung für ein Baggerwerkzeug
DE3234019A1 (de) Hydraulikbaggerausruestung
DE2515193C3 (de) Als Zusatzgerät für einen Löffelbagger ausgebildete Grabenfräse
DE3512313A1 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen kipp-, dreh- und schwenkbewegung des baggerloeffels oder vergleichbarer werkzeuge
EP0033966B1 (de) Grabgefäss
DE1634927A1 (de) Am Ende eines Auslegers eines Schaufelbaggers angelenkter Schwingarm zur Aufnahme eines Arbeitswerkzeugs
DE2153468A1 (de) Zweiteiliger ausleger fuer einen hydraulisch angetriebenen erdbagger
DE4213523B4 (de) Mobiles Fräsladegerät, insbesondere Bodenfräsgerät
DE2900410A1 (de) Tiefloeffelbagger
DE2430008A1 (de) Tiefbaumaschine
EP0117261B1 (de) Arbeitsarm für Erd- und Grundbaumaschinen
EP0130236B1 (de) Einrichtung für Hydraulikbagger und -Krane
DE2431114A1 (de) Tiefbaumaschine, insbesondere schaufellader
DE3413584A1 (de) Bagger
DE2625680A1 (de) Fahrbares arbeitsgeraet, insbesondere hydraulikbagger
EP0166771A1 (de) Bagger.
AT386437B (de) Zusatzvorrichtung fuer ein frontladegeraet
DE19713487C1 (de) Vorrichtung zur Zugentlastung bei Auslegern an Arbeitsausrüstungen von Baggern
DE2154724A1 (de) Ausleger fuer horizontale und vertikale verschwenkung des arbeitswerkzeuges
DE2612879A1 (de) Fahrbarer loeffelbagger

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee