DE2431114A1 - Tiefbaumaschine, insbesondere schaufellader - Google Patents

Tiefbaumaschine, insbesondere schaufellader

Info

Publication number
DE2431114A1
DE2431114A1 DE19742431114 DE2431114A DE2431114A1 DE 2431114 A1 DE2431114 A1 DE 2431114A1 DE 19742431114 DE19742431114 DE 19742431114 DE 2431114 A DE2431114 A DE 2431114A DE 2431114 A1 DE2431114 A1 DE 2431114A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boom
conveyor
shovel
civil engineering
engineering machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742431114
Other languages
English (en)
Inventor
Rene V Moreau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Poclain SA
Original Assignee
Poclain SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Poclain SA filed Critical Poclain SA
Publication of DE2431114A1 publication Critical patent/DE2431114A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F7/00Equipment for conveying or separating excavated material
    • E02F7/02Conveying equipment mounted on a dredger
    • E02F7/026Conveying equipment mounted on a dredger mounted on machines equipped with dipper- or bucket-arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/30Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/30Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom
    • E02F3/308Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom working outwardly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/38Cantilever beams, i.e. booms;, e.g. manufacturing processes, forms, geometry or materials used for booms; Dipper-arms, e.g. manufacturing processes, forms, geometry or materials used for dipper-arms; Bucket-arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F7/00Equipment for conveying or separating excavated material
    • E02F7/02Conveying equipment mounted on a dredger

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Description

DR.-ING. VON KREISLER DR.-ING. SCHÖNWALD DR.-ING. TH. MEYER DR. FUES DIPL.-CHEM. ALEK VON KREISLER DIPL-CHEM. CAROLA KELLER DR.-ING. KLOPSCH DIPL-ING. SELTING
KÖLN 1, DEICHMANNHAUS
27. Juni 1974 Sch-DB/Ko
Poelain Societe Anonyme
60330 Le Plessis Belleville (Prankreich)
Tiefbaumaschine, insbesondere Schaufellader
Auf dem Gebiet der Erdbaugeräte existieren viele Maschinen, die zwangsläufig mit einem Oberwagen ausgerüstet sind, der um eine senkrechte Achse schwenkbar von einem Unterwagen getragen wird, und die daher einen aus folgenden Phasen bestehenden Arbeitszyklus durchführen:
Ausrichtung des Oberwagens zu dem Unterwagen in eine erste Richtung, die das Eindringen einer Schaufel in die abzutragende Aufschüttung ermöglicht,
Schwenkung des Oberwagens bis der Löffel sich über der Abladestelle befindet, die beispielsweise aus einem Transportfahrzeug bestehen kann und Einstellung des Oberwagens in eine zweite Richtung,
- 2 409884/1099
24311U
Entleerung der Schaufel in das Transportfahrzeug,
erneute Änderung der Ausrichtung des Oberwagens zu seiner RUckschwenkung in die Ausgangsrlchtung, in der die Schaufel von neuem gefüllt werden kann.
Das Erfordernis der periodischen Veränderung der Ausrichtung des Oberwagens ist insbesondere bei Schaufelladern (Baggern) außerordentlich nachteilig, und zwar unter anderem wegen der sich ergebenden Zeitverluste sowie übermäßiger Beanspruchung sowohl des Baggerführers als auch des verwendeten Gerätes.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil zu beheben. Bei einer Tiefbaumaschine, insbesondere einem Schaufellader, mit einem Grundaufbau, einem zweiteiligen Ausleger, bei dem das eine Ende des ersten Teiles mit dem Grundaufbau und sein anderes Ende mit dem zeiten Teil gelenkig verbunden ist, mit einem Verstellorgan zur Relativbewegung der beiden Auslegerteile und mit einer an dem zweiten Teil gelenkig befestigten Schaufel, die von einem Verstellorgan relativ zum zweiten Auslegerteil kippbar ist, wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß jeder der beiden Auslegerteile eine Austragrutsche für das von der Schaufel übernommene Gut aufweist und daß bei gegebenen RelativsteLlungen einerseits der beiden Auslegerteile und andererseits der Schaufel in bezug auf den zweiten Auslegerteil die Austragrutschen der beiden Auslegerteile einander im wesentlichen geradlinig fortsetzen und der
409884/1099
den Schaufelzähnen gegenüberliegende Schaufelboden am Einlauf der Rutsche des zweiten Teiles liegt, so daß er den Schaufelinhalt an die Rutsche abgibt.
Zweckmäßig ist der Boden jeder Rutsche aus der Oberfläche des jeweiligen Teiles des Auslegers selbst gebildet.
Außerdem ist vorteilhaft ein Förderer vorgesehen, dessen eines Ende lotrecht unter dem Ende des ersten mit dem Maschinengrundaufbau verbundenen Auslegerteiles angeordnet ist, während sein zweites Ende sich lotrecht über einer Materialabladestelle befindet.
Der Förderer kann an den Grundaufbau angelenkt sein, und es kann außerdem zwischen dem Grundauf- I1S) bau und dem Förderer ein Verstellorgan vorgesehen sein, daß das Abwurfende des Förderers relativ zum Erdboden höhenmäßig verstellt.
Der Förderer kann etwa in der senkrechten Ebene des Auslegers oder in einer von dieser Ebene abweichend, z.B. im wesentlichen senkrecht zu ihr verlaufenden Ebene liegen.
Die Erfindung wird anhand in der Zeichnung dargestellter Ausfülirungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Figuren 1 und 2 Seitenansichten unterschiedlicher Ausiührungsformen einer erfindungsgemäßen Maschine,
40988Λ/109Ί
Figur 3 eine Draufsicht der Maschine nach Figur 2,
Figur 4 eine Draufsicht einer abgewandelten AusfUhrungsform einer erfindungsgemäßen Maschine,
Figur 5 einen Schnitt längs der Linie V-V der Figur 1 und
Figur 6 einen Schnitt entsprechend Figur 5 in abgewandelter Gestaltung,
Bei der Maschine naoh Figur 1 handelt es sich um einen hydraulischen Schaufellader, bestehend aus einem Unterwagen 1 mit einem Raupenfahrwerk 2 und einem Oberwagen 4, d»r um eine senkrechte Achse schwenkbar auf dem Unterwagen montiert ist.
Ein Ausleger 5a besteht gemäß Figur 1 aus zwei Teilen 5aa und 5ab, die zueinander um eine waagerechte Achse 6a gelenkbeweglich sind. Die Teile 5aa und 5ab dieses Auslegers werden von einem Arbeitszylinder 7a relativ zueinander verstellt.
Der Teil 5*& ist an den Oberwagen 4 um eine tür Achse 6a parallele Achse 8 schwenkbar gelagert, und zwischen Oberwagen 4 und diesem Teil 5aa befindet sich ein Arbeitszylinder 9a. An dem freien Ende des Auslegerteilee 5ab ist um eine zur Achse 6a parallele Achse 10a kippbar eine Schaufel 11a befestigt, die Schaufelzähne 12a und entgegengesetzt hierzu einen Boden 13a aufweist. Ein Arbeitszylinder 14a zur Schaufelkippung verbindet den Ausleger-
409884/1099 " 5 "
24311U
teil 5ab mit der Schaufel lla. Die Schaufelzähne 12a liegen einem angeschütteten Haufen abzutragenden Gutes gegenüber.
Eine Fördervorrichtung, z.B. ein Ladeband 16, ist mit seinem Rahmen 17 um eine zur Achse 8 parallele Achse 18 neigbar gelagert. Das erste Ende 20 des Rahmens 17 liegt lotrecht unter dem von der Achse 6a abgewandten Ende des Auslegerteiles 5aa, während das zweite Ende 21 des Rahmens 17 sich lotrecht über einem Fahrzeug 22 befindet, in das das von der Schaufel 11a abgetragene Gut entleert wird.
Die beiden Teile 5aa und 5ab des Auslegers 5» haben gleichen Querschnitt. Der Querschnitt des Teiles 5aa ist in Figur 5 dargestellt. Die Oberfläehe 23 dieses Teiles 5aa ist zwischen zwei Randleisten 24 eingeschlossen, mit denen sie eine Rutsche 25 bildet.
Bei einer abgewandelten Ausführungsforra nach Figur 6 ist ein Spezialbalken vorgesehen, dessen Boden 26 beispielsweise mittels Schweißraupen 27 mit der Oberfläche 23 des Teiles 5a* verbunden 1st. Der Boden 26 und die mit ihm einstückig gestalteten Randleisten 29 bilden eine weitere Rutsche 28, die der Rutsche 25 zwar entspricht, Jedoch breiter ist als diese, weil sie nicht durch die Breite des Teiles 5aa des Auslegers beschränkt ist.
In Figur.2, die ebenfalls das Gerät nach Figur 1 wiedergibt, sind die unbeweglich gebliebenen Tei-
409884/1099 - 6 -
le mit gleichen Bezugszeichen beziffert, während die Teile, deren Position sich geändert hat, wie in Figur 1 gekennzeichnet, jedoch anstatt durch den Buchstaben a durch die Buchstaben b und manchmal £ ergänzt sind.
Deshalb sind der Ausleger mit 5b und seine beiden einander fortsetzenden Teile mit 5ba und 5bb benannt. Die vom Boden 31 abgehobene Schaufel trägt nun die Ziffer 11b und ist mittels des mit ihr verbundenen Arbeitszylinders 14b so gekippt worden, daß ihr Boden 13b etwas über die Oberfläche 23b des Auslegers 5b überhängt, so daß er praktisch eine Verlängerung desselben bildet. Das von der Schaufel 14b aufgenommene Haufwerk entleert sich auf den Boden 23b, gelangt von diesem auf das Ladeband und wird in den Wagen 22 abgeworfen.
Zwischen den Stellungen 11a und 11b der Schaufel, die sich immer am Ende des Auslegers 5b befindet, kann diese von einem an ihn angreifenden Arbeitszylinder I4c in eine Zwisohenstellung lic gebracht werden, in der sie noch das gesamte von dem Haufen 15 aufgenommene Gut enthält.
Figur 4 braucht nicht besonders erläutert zu werden, außer daß darauf hinzuweisen 1st, daß die senkrechte Ebene 32, in der sich der Ausleger 5b bewegt, mit der senkrechten Ebene 33 des Ladebandes 16 zusammenfällt.
Die Darstellung gemäß Figur 4 ist derjenigen nach Figur 3 sehr ähnlich, jedoch verläuft das schwenkbar
409884/1099 - 7 -
24311U
■- γ -
auf dem Oberwagen 4 gelagerte Ladeband 16a jetzt quer zur senkrechten Bewegungsebene 3.2 des Auslegers 5a, so daß die senkrechte Ebene 33a des Ladebandes 16a zur Ebene 32 senkrecht gerichtet ist. Ein Ende 20a des Ladebandes 16a kommt wieder lotrecht unter das entsprechende Ende des Auslegers 5b zu liegen, während das andere Ende 21a des Ladebandes 16a lotrecht Über dem Wagen 22a endet, der in diesem Falle neben dem Oberwagen 4 und nicht wie in den anderen. Darstellungen hinter diesem steht.
Eine Darstellung der Arbeitsweise der beschriebenen Schaufellader läßt die Vorteile der Erfindung deutlich hervortreten.
Ein Arbeitszyklus der Schaufel 11a besteht aus folgenden Phasen:
Einfüllen des Materials 15 in die Schaufel 11a, Anheben der mit dem Material 30c gefüllten Schaufel in die Stellung lic, wobei der Ausleger seine Stellung 5b einnimmt, in der die Oberflächen 23b seiner beiden Teile und damit auch die Randleisten derselben einander gestreckt fortsetzen,
Kippen der Schaufel aus der Stellung lic in die Stellung 11b, wodurch das Material 30b zunächst auf die Rutsche im oberen Teil des Auslegers 5b gelangt, anschließend auf das Ladeband 16 fällt und von diesem in den Wagen 22 entleert wird.
Da die Schaufel 11b nun völlig leer ist, genügt eine Änderung der Auslegerhaltung und der Stel-
- 8 409884/1099
24311H
lung der Schaufel, um diese wieder in die Aufnahmeposition 11a zu bringen.
In keinem Moment während dieses Arbeitszyklus wird der Oberwagen 4 verschwenkt. Dies hat zur Folge, daß die Anordnung auch an ein Gerät ohne Oberwagen angebaut werden kann. Der grundsätzliche Vorteil der Verwendung eines schwenkbaren Oberwagens besteht im vorliegenden Fall in der Möglichkeit, mit der Schaufel eine außerordentlich große Aufschüttung 15 senkrecht zur Fahrtrichtung der Raupen 2 angreifen zu können, ohne daß die Maschine verfahren werden muß.
Mit der dargestellten Maschine erübrigen sich also die verschiedenen und unaufhörlichen Schwenkungen des Oberwagens bekannter Schaufellader. Das in die Schaufel eingefüllte Material wird auf die Rutsche entleert und gelangt schließlich zu dem Fahrzeug 22, ohne daß der Oberwagen 4 sich während dieses Vorganges bewegt.
Eine Rutsche 28 (Figur 6), die zu dem Teil 5aa des Auslegers erheblich verbreitert ist, gestaltet die Materialentleerung einfacher als die verhältnismäßig schmale Rutsche 25, die jedoch wegen ihres einfachen und leichten Aufbaus interessant bleibt.
Die Anordnung nach Figur 4 kann für die Beschaffenheit mancher Bauplätze vorteilhaft sein. Sie erlaubt nämlich ein rasches Verfahren des Fahrzeuges 22a und des Schaufelladers, wodurch Schaden vermieden
1099 " 9 "
wird, den ein unvorhergesehener Einsturz der Aufschüttung insbesondere in Steinbrüchen und dergleichen hervorruft.
Es sei nochmals darauf hingewiesen, daß der erfindungsgemäße Schaufelbagger einen Oberwagen nicht benötigt. Der Ausleger kann dabei so angeordnet sein, daß die Rutsche direkt in das Transportfahrzeug bzw. häufiger auf den Verladeplatz mündet. In einem solchen Falle braucht die Maschine keinen Förderer nach der Art des Ladebandes 16 aufzuweisen.
10 -
409884/ 1099.

Claims (7)

Ansprüche
1.J Tiefbaumaschine, insbesondere Schaufellader mit einem Grundaufbau, einem zweiteiligen Ausleger, bei dem das eine Ende des ersten Teiles mit dem Grundaufbau und sein anderes Ende mit dem zweiten Teil gelenkig verbunden ist, mit einem Verstellorgan zur Relativbewegung der beiden Auslegerteile und mit einer an dem zweiten Teil gelenkig befestigten Schaufel, die von einem Verstellorgan relativ zum zweiten Auslegerteil kippbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der beiden Auslegerteile (5a) eine Austragrutsche (25, 28) für das von der Schaufel (lic) übernommene Gut (15) aufweist und daß bei gegebenen Relativstellungen einerseits der beiden Auslegerteile (5ba, 5bb) und andererseits der Schaufel (Hb) in bezug auf den zweiten Auslegerteil (5bb) die Austragrutschen (23b) der beiden Auslegerteile (5ba, 5bb) einander im wesentlichen geradlinig fortsetzen und der den Schaufelzähnen (12) gegenüberliegende Schaufelboden (13b) am Einlauf der Rutsche des zweiten Teiles (5bb) liegt, so daß er den Schaufelinhalt an die Rutsche abgibt.
2. Tiefbaumaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , diätÖ der Boden jeder Rutsche (25) aus der Oberfläche (23) des jeweiligen Teiles des Auslegers selbst gebildet ist.
3. Tiefbaumaaohirie nach den vor angegangnen Ansprüchen, didurch gekennzeichnet
409884/1099
- Ii -
24311U
- li -
daß ein Förderer (16) vorgesehen ist, dessen eines Ende (20) lotrecht unter dem Ende (8) des ersten mit dem Maschinengrundaufbau (4) verbundenen Auslegerteiles (5aa, 5ba) angeordnet ist und dessen zweites Ende (21) sich lotrecht über einer Materialabladestelle (22) befindet.
4. Tiefbaumaschine nach Anspruch 3 j dadurch gekennzeichnet , daß der Förderer (16) an den Grundaufbau (4) angelenkt ist und daß zwischen den Grundaufbau und den Förderer ein Verstellorgan (19) eingeschaltet ist, das das Abwurfende (21) des Förderers relativ zum Erdboden höhenmäßig verstellt.
5. Tiefbaumaschine nach Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderer (16) im wesentlichen in der senkrechten Ebene (32) des Auslegers angeordnet ist.
6. Tiefbaumaschine nach Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeic h net, daß der Förderer in einer senkrechten Ebene (33&) liegt, die zu der Ebene (32) des Auslegers abweichend verläuft.
7. Tiefbaumaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß der Förderer in einer senkrechten Ebene (33*0 liegt, die im wesentlichen senkrecht zur senkrechten Ebene (32) des Auslegers verläuft.
409884/ 1099
Leerseite
DE19742431114 1973-07-05 1974-06-28 Tiefbaumaschine, insbesondere schaufellader Pending DE2431114A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7324801A FR2236057B1 (de) 1973-07-05 1973-07-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2431114A1 true DE2431114A1 (de) 1975-01-23

Family

ID=9122156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742431114 Pending DE2431114A1 (de) 1973-07-05 1974-06-28 Tiefbaumaschine, insbesondere schaufellader

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5038304A (de)
BE (1) BE817141A (de)
BR (1) BR7405482D0 (de)
DE (1) DE2431114A1 (de)
ES (1) ES427975A1 (de)
FR (1) FR2236057B1 (de)
GB (1) GB1451172A (de)
IT (1) IT1015530B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3412829A1 (de) * 1984-04-05 1985-10-31 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Foerdergut-ladegeraet
US5193295A (en) * 1989-12-06 1993-03-16 Voest-Alpine Bergtechnik Gesellschaft M.B.H. Installation for shifting won minerals

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0402619A3 (de) * 1989-06-14 1992-07-08 Alfred Dr. Hackmack Kontinuierlich arbeitendes Grab-Förder-Lade-Anbaugerät für Erdbewegungsgeräte
CN112177089B (zh) * 2020-10-22 2022-02-22 中国水利水电第七工程局有限公司 一种深基坑自动挖土施工装置
CN116838364B (zh) * 2023-08-30 2024-01-23 中交第一航务工程局有限公司 一种土压平衡式顶管管内土方接力式倒运方法及运输装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2072495A (en) * 1935-08-19 1937-03-02 Cecil M Browner Tunnel mucking machine
US2366480A (en) * 1943-07-15 1945-01-02 Koehring Co Dipper shovel loader
US2518964A (en) * 1945-06-11 1950-08-15 Osgood Company Portable self propelled excavator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3412829A1 (de) * 1984-04-05 1985-10-31 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Foerdergut-ladegeraet
US5193295A (en) * 1989-12-06 1993-03-16 Voest-Alpine Bergtechnik Gesellschaft M.B.H. Installation for shifting won minerals

Also Published As

Publication number Publication date
BE817141A (fr) 1974-11-04
ES427975A1 (es) 1977-01-16
FR2236057B1 (de) 1978-03-24
BR7405482D0 (pt) 1975-04-15
FR2236057A1 (de) 1975-01-31
IT1015530B (it) 1977-05-20
JPS5038304A (de) 1975-04-09
GB1451172A (en) 1976-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3032559A1 (de) Ortsbeweglicher bandfoerderer, insbesondere plattenbandfoerderer fuer brechanlagen
DE2510477A1 (de) Hydraulischer schaufellader
DE2655204A1 (de) Vorrichtung zum ausbaggern und zum transportieren der ausgebaggerten massen
DE4233730C2 (de) Maschine für Erdarbeiten
DE3331516C2 (de) Ladebagger
DE2431114A1 (de) Tiefbaumaschine, insbesondere schaufellader
DE1484758A1 (de) Hydraulischer Bagger,insbesondere Planierbagger
DE1634943B2 (de) Hydraulisch betaetigbarer bagger
DE3207751C2 (de) Schaufelrad-Rückladegerät für Schüttguthalden
DE2514895A1 (de) Planiergeraet
DE2950500A1 (en) Polyvalent machine for earthwork and maintenance
WO1999050091A1 (de) Fahrbares fördergerät
DE2430008A1 (de) Tiefbaumaschine
DE2355866A1 (de) Maschine zum behandeln von guetern
DE2900410A1 (de) Tiefloeffelbagger
DE1285395B (de) Lademaschine mit seitlich kippbarer Ladeschaufel
DE19541867C1 (de) Einrichtung zum Heben, Senken und Horizontieren von Auslegern von Tagebaugeräten
DE2600397A1 (de) Gestaenge- und antriebsanlage, insbesondere zum verschwenken eines teils, z.b. der schaufel eines loeffelbaggers
DE19702624A1 (de) Lademaschine mit einer Anlenkkinematik für verschiedene Anbaugeräte, insbesondere Radlager-Kinematik
DE2811681C2 (de) Ladeschaufel, insbesondere für Seitenkipplader
DE19713487C1 (de) Vorrichtung zur Zugentlastung bei Auslegern an Arbeitsausrüstungen von Baggern
DE748223C (de) Bagger mit einem an einem Ausleger gelagerten, maschinell nach zwei entgegengesetzten Rirchtungen verschiebbaren Grabwerkzeug
DE3341614C2 (de) Schaufellader mit einer Schaufelkippvorrichtung
DE1484713A1 (de) Baggervorrichtung zur Befestigung an Schleppern oder aehnlichen Transportfahrzeugen
DE3333936C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal