DE2924071A1 - Schmieroelgemisch - Google Patents

Schmieroelgemisch

Info

Publication number
DE2924071A1
DE2924071A1 DE19792924071 DE2924071A DE2924071A1 DE 2924071 A1 DE2924071 A1 DE 2924071A1 DE 19792924071 DE19792924071 DE 19792924071 DE 2924071 A DE2924071 A DE 2924071A DE 2924071 A1 DE2924071 A1 DE 2924071A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxyalkylene
poly
lubricating oil
oil mixture
mixture according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792924071
Other languages
English (en)
Other versions
DE2924071C2 (de
Inventor
Lewis R Honnen
Robert A Lewis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chevron USA Inc
Original Assignee
Chevron Research and Technology Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chevron Research and Technology Co filed Critical Chevron Research and Technology Co
Publication of DE2924071A1 publication Critical patent/DE2924071A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2924071C2 publication Critical patent/DE2924071C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M133/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen
    • C10M133/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen having a carbon chain of less than 30 atoms
    • C10M133/16Amides; Imides
    • C10M133/18Amides; Imides of carbonic or haloformic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2215/042Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Alkoxylated derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/042Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds between the nitrogen-containing monomer and an aldehyde or ketone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/043Mannich bases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/006Camshaft or pushrod housings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

Unsere Nr. 22 498 Ec/br
Chevron Research Company San Francisco, CAr V,St„A„
Schmierölgemisch
DiejErfinching betrifft Schmierölgemische, die PoIy--(oxyalkylen)-aminocarbamate enthalten, die den Gemischen Dispersionskraft und Reinigungskraft verleihen.
Schmierölgemische, insbesondere zur Verwendung in Verbrennungsmotoren, haben seit längerer Zeit viele Punktionen neben der einfachen Schmierung beweglicher Teile erfüllt. Neuere, in hohem Grade mit Zusätzen versehene Schmierölgemische stellen neben der Aufrechterhaltung der Sauberkeit des Motors durch Reinigungskraft und Dispersionskraft auch einen Schutz gegen Verschleiß, gegen Oxidation, gegen Höchstdruck und gegen Rost bereit. Viele Schmierölzusätze sind dafür bekannt, daß sie diese Punktionen erfüllen. Zur Aufrechterhaltung der Sauberkeit des Motors stellen die Reaktionsprodukte von Aminen mit durch Kohlenwasserstoffreste substituierten Bernsteinsäuren, d.h. die bekannten Succinimide, eine bekannte Klasse von aschefreien Reinigungsmitteln dar, die sich als besonders brauchbar erwiesen haben. Es ist bekannt, daß die meisten der bisher eingesetzten Schmierölzusätze mit Dispersionskraft, wie z.B. die Alkenylsuccinimide, die Bildung von Ablagerungen in den Verbrennungskammern
909851/0870
der Motoren verursachen, während die Motoren betrieben werden. Die BE-PS 855 962 beschreibt und beansprucht Kraftstoffgemische, die bestimmte Poly-(oxyalkylen)-aminocarbamate als Zusätze zur Bekämpfung von Ablagerungen enthalten. Während im allgemeinen von Zusätzen zur Bekämpfung von Ablagerungen nicht angenommen wird, daß sie brauchbare Dispergiermittel für Schiaierölge-· mische darstellen, sind bestimmte Aminocarbamatc in dieser Hinsicht brauchbar.
Es wurde gefunden, daß verbesserte Schmierö!gemische einen größeren Anteil eines Öls mit Schmierviskosität und einen zur Bereitstellung von Dispersionskraft ausreichenden Anteil eines Kohlenwasserstoffpoly-(oxyalkylen)-aminocarbamates mit einem'Molekulargewicht von etwa 600 bis 10 000 und mindestens einem basischen Stickstoffatom enthalten, dessen Poly-(oxyalkylen)-teil aus Oxyalkyleneinheiten mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen zusammengesetzt ist, die mindestens in ausreichender Anzahl verzweigtkettig sind, um die Löslichkeit'des Carbamates im Schmierölgemisch sicherzustellen, und dessen Kohlenwasserstoffrest 1 bis etwa 30 Kohlenstoffatome enthält,
Das Poly-(oxyalkylen)-aminocarbamat der vorliegenden Erfindung besteht aus einem Aminteil und einem Poly-(oxyalkylen) -teil, der mindestens ein einen endständigen Kohlenwasserstoffrest enthaltendes Poly-(oxyalkylen)-polymer enthält, die über eine Carbamatbindung, d.h. eine Bindung der Formel -OC(O)N-, miteinander verbunden sind. Der Aminbestandteil des Carbamates und der PoIy-(oxyalkylen)-bestandteil des Carbamates sind so ausgewählt, daß die Löslichkeit des Carbamates in dem Schmier-
909851/0870
ölgemisch und die Dispersionskraft sichergestellt sind.
Der Aminteil des einen endständigen Kohlenwasserstoffrest enthaltenden Poly-(oxyalkylen)-aminocarbamates ist vorzugsweise von einem Polyamin mit 2 bis etwa Aminstickstoffatomen und 2 bis etwa 40 Kohlenstoffatomen abgeleitet. Das Polyamin wird vorzugsweise mit einem Kohlenwasserstoffpoly-(oxyalkylen)-chlorformiat umgesetzt, um das aus einemkohlenwasserstoffpoly-(oxyalkylen)-aminocarbamat bestehende Schmierölzusatzmittel herzustellen, das erfindungsgemäß eingesetzt wird. Das Chlorformiat selbst wird aus dem entsprechenden Kohlenwasserstoffpoly-(oxyalkylen)-alkohol durch Umsetzung mit Phosgen erhalten. Das Polyamin einschließlich von Diaminen versorgt das als Produkt erhaltene Poly-(oxyalkylen)-aminocarbamat mit durchschnittlich mindestens etwa einem basischen Stickstoffatom pro Carbamatmolekül, d.h. einem durch eine starke Säure titrierbaren Stickstoffatom. Das Polyamin weist vorzugsweise ein Verhältnis von Kohlenstoff zu Stickstoff von etwa 1:1 bis etwa 10:1 auf.
Das Polyamin kann durch (A) Wasserstoffatome, (B) Kohlenwasserstoffgruppen mit 1 bis etwa 10 Kohlenstoffatomen, (C) Acylgruppen mit 2 bis etwa 10 Kohlenstoffatomen und/oder (D) Monoketo-, Monohydroxy-, Mononitro-, Monocyano-, niedere Alkyl- und/oder niedere Alkoxyderivate von (B) und (C) als Substituenten substituiert sein. Der hier verwendete Ausdruck "niedere", wie er z.B. bei niederen Alkylgruppen oder niederen Alkoxygruppen verwendet wird, bedeutet eine Gruppe mit 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen. Mindestens einer der Substituenten
9098S1/0870
- ΚΓ-
an einem der basischen Stickstoffatome des Polyamins ist ein Wasserstoffatom, d.h. mindestens eines der basischen Stickstoffatome des Polyamins ist ein primäres oder sekundäres Aminostickstoffatom..
Der hier zur Beschreibung aller Bestandteile dieser Erfindung verwendete Ausdruck "Kohlenwasserstoff" beschreibt einen organischen Rest, der aus Kohlenstoff und Wasserstoff zusammengesetzt ist und aliphatisch, alicyclisch, aromatisch oder eine Kombination aus derartigen Kohlenwasserstoffresten sein kann, 2.B, eine Aralkylgruppe, Vorzugsweise ist der Kohlenwasserstoffrest verhältnismäßig frei von Doppelbindungen und Dreifachbindungen, insbesondere von Dreifachbindungen. Die substituierten Polyamine der vorliegenden Erfindung sind im allgemeinen/ aber nicht notwendigerweise, N-substituierte Polyamine, Beispiele für Kohlenwasserstoffreste und substituierte Kohlenwasserstoffreste umfassen Alkylgruppen, wie die Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl-, Isobutyl-, Pentyl-, Hexyl-und dieOctylgruppe, Alkenylgruppen, wie z.B. die Propenyl-, Isobutenyl- Hexenyl- und die Octenylgruppe, Hydroxyalkylgruppen, wie z.B. die 2-Hydroxyethyl-, 3-Hydroxypropyl-, Hydroxy-isopropyl- und die 4-Hydroxybuty!gruppe, Ketoalkylgruppen,wie z.B. die 2-Keto~ propyl- und die 6-Ketooctylgruppe, Alkoxygruppen und niedere Älkenoxyalkylgruppen, wie z.B. die Ethoxyethy1-, Ethoxypropyl-, Propoxyethyl-, Propoxypropyl-, Diethylenoxyethyl-, Triethylenoxyethyl-, Tetraethylenoxyethyl- und die Diethylenoxyhexylgruppe. Beispiele für die vorstehend erwähnten Acy!gruppen (C) sind die Propionyl- und die Acetylgruppe. Besonders bevorzugte Substituenten sind Wasserstoffatome, Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und Hydroxyalkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen .
909851/0870
In einem substituierten Polyamin können die Substituenten an jedem Atom gefunden werden, das in der Lage ist, sie aufzunehmen. Die substituierten Atome, z.B. substituierte Stickstoffatome, sind im allgemeinen geometrisch ungleichwertig, daher können die substituierten Amine, die in der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden. Gemische aus mono- und polysubstituierten Polyaminen sein, deren Substituentengruppen an gleichwertigen und/oder ungleichwertigen Atomen sitzen.
Das besonders bevorzugte Polyamin, das erfindungsgemäß eingesetzt wird, ist ein Polyalkylenpolyamin, einschließlich eines Alkylendiamins, und umfaßt substituierte Polyamine, z.B. durch Alky!gruppen und Hydroxyalkylgruppen substituierte Polyalkylenpolyamine. Vorzugsweise enthält die Alkylengruppe 2 bis 6 Kohlenstoffatome, wobei vorzugsweise 2 bis 3 Kohlenstoffatome zwischen den Stickstoffatomen sitzen. Beispiele für derartige Gruppen sind die Ethylen-, 1,2-Propylen-, 2,2-Dimethyl-propylen-, Trimethylen- und die 1,3,2-Hydroxypropylengruppe. Beispiele für derartige Polyamine sind u.a. Ethylendiamin, Diethylentriamin, Di-{ trimethylen)-triamin, Dipropylentriamin, Triethylentetraamin, Tripropylentetraamin, Tetraethylenpentamin und Pentaethylenhexamin. Zu diesen Aminen gehören Isomere, z.B. verzweigtkettige Polyamine und die vorher erwähnten substituierten Polyamine einschließlich der durch Hydroxylgruppen und durch Kohlenwasserstoffgruppen substituierten Polyamine. Unter den Polyalkylenpolyaminen sind diejenigen mit 2 bis 12 Aminstickstoffatomen und 2 bis 24 Kohlenstoffatomen besonders bevorzugt, wobei die Alkylenpolyamine mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen in der Alkyleneinheit besonders bevorzugt sind. Insbesondere sind die niederen
909851/0870
Polyalkylenpolyamine, wie z.B. Ethylendiamin und Dipropylentriamin, besonders brauchbar.
Der Aminbestandteil des Poly-(oxyalkylen)-aminocarbamates kann auch von heterocyclischen Polyaminen, heterocyclischen substituierten Aminen und substituierten heterocyclischen Verbindungen, worin der heterocyclische Teil einen oder mehrere 5- bis 6-gliedrige Ringe mit einem oder mehreren Sauerstoff- und/oder Stickstoffatomen enthält, abgeleitet sein. Derartige heterocyclische Ringe können gesättigt oder ungesättigt und durch die vorstehend aufgeführten Substituenten (A), (B), (C) und (D) substituiert sein. Beispiele für derartige heterocyclische Verbindungen sind die Piperazine, wie z.B. 2-Methylpiperazin, N- (2-Hydroxyethyl) -piperazin, 1,2--BiS-(J-piperazinyl)-ethan und N,N'-Bis-(N-piperazinyl)-piperazin, 2-Methyl-imidazolin, 3-Amino-piperidin, 3-Aminopyridin und N-(3-Aminopropyl)-morpholin. Unter den heterocyclischen Verbindungen werden die Piperazine bevorzugt.
Zu den typischen Polyaminen, die zur Bildung der erfindungsgemäßen Verbindungen durch Umsetzung mit einem PoIy-(oxyalkylen)-chlorformiat verwendet werden können, gehören Ethylendiamin, 1,2-Propylendiamin, 1,3-Propylendiamin, Diethylentriamin, Triethylentetraamin, Hexamethylendiamin, Tetraethylenpentamin, Dimethylaminopropylendiamin, N-(ß-Aminoethyl)-piperazin, N-(ß-Aminoethyl)-piperidin, 3-Amino-N-ethylpiperidin, M-(ß-Aminoethyl) -morpliolin, N,N' -Di- (ß-aminoethyl) -piperazin, N,N'-Di-{ß-aminoethyl)-imidazolidon-2, N-(ß-Cyanoethyl)-ethan-1,2-diamin, 1-Amino-3,6,9-triazaoctadecan, 1-Amino-3,6-diaza-9-oxadecan, N-(ß-Aminoethyl)-diethanolamin, N"-Acety!methyl-N-(ß-aminoethyl)-ethan-1,2-diamin,
909851/0670
N-Acetonyl-1,2-propandiamin, N-(ß-Nitroethyl)-1,3-propandiamin, 1,3-Dimethyl~5-(ß-aminoethyl)-hexahydrotriazin, N-(ß-Aminoethyl)-hexahydrotriazin, 5-(ß-Aminoethyl) -1,3 ,5-dioxazin, 2- (2-Aminoethylamino) ethanol, 1-/7.- (2-Aminoethylainino) -ethylaminoZ-ethanol„
Der Aminbestandteil des Poly-(oxyalkylen)-aminocarbamates kann auch von einer aminhaltigen Verbindung abgeleitet werden, die in der Lage ist, mit einem Kohlenwasserstoffpoly-(oxyalkylen)-alkohol unter Bildung eines Kohlenwasserstoff poly-(oxyalkylen)-aminocarbamates zu reagieren, das mindestens ein restliches basisches Stickstoffatom aufweist. Beispielsweise reagiert ein substituiertes Aminoisocyanat, wie z.B. (R)2NCH-CH2NCO, worin R z.B. eine Kohlenwasserstoffgruppe darstellt, mit dem Alkohol unter Bildung des Aminocarbamates, das als Additiv im Rahmen der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird. Typische Aminoisocyanate, die zur Bildung der erfindungsgemäß als Schmierölzusatz verwendeten Aminocarbamate durch Umsetzung mit einem Kohlenwasserstoff poly-(oxyalkylen)-alkohol eingesetzt werden können, sind u.a. die folgenden: N,N-(Dimethyl)-aminoisocyanatoethan, allgemein N,N-(Dikohlenwasserstoff)-aminoisocyanatoalkan, noch allgemeiner N-(Perkohlenwasserstoff)-isocyanatopolyalkylenpolyamin,und N,N-(Dimethyl)-aminoisocyanatobenzol.
In vielen Fällen ist das Amin, das als Reaktionsteilnehmer bei der Herstellung des Carbamates der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird, nicht eine einzelne Verbindung, sondern ein Gemisch, in dem eine oder mehrere Verbindungen überwiegen, mit der angegebenen durchschnittlichen Zusammensetzung. Beispielsweise weist ein Tetraethylenpentamin, das durch Polymerisation von Aziridin oder durch Umsetzung von Dichlorethylen mit Ammoniak
909S51/Q87Q
hergestellt wurde, sowohl niedere als auch höhere Amine, z.B. Triethylentetraamin, substituierte Piperazine und Pentaethylenhexamin, als Bestandteile auf, wobei jedoch die Zusammensetzung hauptsächlich aus Tetraethylenpentamin besteht und die empirische Formel des gesamten Aminproduktes der Formel von Tetraethylenpentamin sehr nahe kommt. Schließlich sind bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen dort, wo die verschiedenen Stickstoffatome des Polyarains nicht geometrisch gleichwertig sind, verschiedene Substitutions-isomere möglich, die von dem Endprodukt umfaßt werden. Methoden zur Herstellung der Amine und Isocyanate und ihre Umsetzungen sind erläutert in Sidgewick, "The Organic Chemistry of Nitrogen", Clarendon Press, Oxford, 1966; Noller, "Chemistry of Organic Compounds", Saunders, Philadelphia, 2. Auflage, 1957; und Kirk-Othmer* "Encyclopedia of Chemical Technology", 2. Auflage, insbesondere Band 2, Seiten 99 bis 116.
Die einen endständigen Kohlenwasserstoffrest aufweisenden Poly-(oxyalkylen)-polymeren, die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Carbamate verwendet werdei\, sind Monohydroxyverbindungen, d.h. Alkohole, die häufig auch als Monohydroxypolyether oder "geschützte" Poly-(oxyalkylen)-glykole bezeichnet werden und zu unterscheiden sind von den Poly-(oxyalkylen)-glykolen (oder Diolen) oder Polyolen, die keine endständigen Kohlenwasserstoffreste aufweisen, d.h. nicht geschützt sind. Die endständige Kohlenwasserstoffreste aufweisenden Poly-(oxyalkylen)-alkohole werden durch Addition niederer Alkylenoxide, wie z.B. Oxiran, Ethylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxide oder Pentylenoxide, an die Hydroxyverbindung ROH unter
909651/0070
Polymerisationsbedingungen hergestellt. Herstellungsmethoden und Eigenschaften dieser Polymeren sind in den US-PSn 2 841 479 und 2 782 240 sowie in der vorstehend erwähnten "Encyclopedia of Chemical Technology", Band 19, Seite 507 von Kirk-Othmer beschrieben. In der Polymerisationsreaktion kann eine einzelne Art von Alkylenoxide z.B. Propylenoxid, verwendet werden, in welchem Fall das Produkt ein Homopolymerisat, z.B, ein Poly- (oxypropylen) *- propanol ist. Mischpolymerisate sind jedoch ebenfalls befriedigend, und zufällige Mischpolymerisate werden leicht hergestellt, indem man die eine Hydroxylgruppe enthaltende Verbindung mit einem Gemisch von Alkylenoxiden, z.B. einem Gemisch von Propylenoxid und Butylenoxid, in Berührung bringt. Blockmischpolymerisate von Oxyalkyleneinheiten ergeben ebenfalls befriedigende PoIy-(oxyalkylen)-polymere für die Praxis der vorliegenden Erfindung. Zufällige Polymere werden leichter hergestellt, wenn die Reaktionsfähigkeiten der Oxide verhältnismäßig gleich sind. In bestimmten Fällen, wenn Ethylenoxid mit anderen Oxiden mischpolymerisiert wird, macht die höhere Reaktionsgeschwindigkeit von Ethylenoxid die Herstellung zufälliger Mischpolymerer schwierig. In jedem Fall können Blockmischpolymere hergestellt werden. Blockmischpolymere werden hergestellt, indem man die eine Hydroxylgruppe enthaltende Verbindung unter Polymerisationsbedingungen zuerst mit einem Alkylenoxid, dann mit den anderen in jeder Reihenfolge oder sich wiederholend in Berührung bringt. Ein besonderes Blockmischpolyiuerisat wird dargestellt durch ein Polymerisat, das durch Polymerisation von Propylenoxid auf einer geeigneten Monohydroxyverbindung unter Bildung eines Poly-(oxypropylen)-alkohole und anschließende Polymerisation von Butylenoxid auf dem PoIy-(oxypropylen)-alkohol hergestellt wird.
509851/0870
Im allgemeinen sind die Poly-(oxyalkylen)-polymeren Gemische von Verbindungen, die sich durch die Polymerkettenlänge unterscheiden. Ihre Eigenschaften sind jedoch eng denenjäes Polymerisates angenähert, das durch die durchschnittliche Zusammensetzung und das Molekulargewicht dargestellt wird.
Der Kohlenwasserstoffpoly-(oxyalkylen)-anteil des Carbamates besteht aus einem oder mehreren endständige Kohlenwasserstoffreste enthaltenden Poly-(oxyalkylen)-polymeren, die aus Oxyalkyleneinheiten mit 2 bis etwa 5 Kohlenstoffatomen zusammengesetzt sind. Die Polymeren werden an das Aminocarbamat über Carbamatbindungen gebunden, und der Poly-(oxyalkylen)-anteil besteht aus xnindestens einem derartigen Poly-(oxyalkylen)-polymeren. Die Kohlenwasserstoffgruppe enthält 1 bis etwa 30 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 2 bis etwa 20 Kohlenstoffatome. Vorzugsweise enthalten die Oxyalkyleneinheiten 3 bis 4 Kohlen-stoffatome und beträgt das Molekulargewicht des Kohlenwasserstoffpoly-(oxyalkylen)-anteils etwa 500 bis etwa 10 000, insbesondere etwa 500 bis etwa 5 000. Jedes Poly-(oxyalkylen) -polymer enthält mindestens etwa 5 Oxyalkyleneinheiten,, vorzugsweise 8 bis etwa 100 Oxyalkyleneinheiten, insbesondere etwa 10 bis 100 Einheiten und in ganz besonders bevorzugten Fällen 10 bis etwa 25 derartige Einheiten. Im allgemeinen können die Oxyalkyleneinheiten verzweigt oder nicht verzweigt sein. Vorzugsweise enthalten die Poly-(oxyalkylen)-polymerketten mindestens einige Oxyalkyleneinheiten mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, insbesondere sollten verzweigte Oxyalkyleneinheiten mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen in mindestens ausreichender Zahl anwesend sein, um das einen endständigen Kohlenwasserstoffrest enthaltende Poly-(oxyalkylen)-aminocarbamat in dem
909651/0870
Schmierölgemisch der vorliegenden Erfindung löslich zu machen. Diese Löslichkeitsbedingung ist erfüllt, wenn das Carbamat in Kohlenwasserstoffen mit Schmierviskosität, d.h. Viskositäten von etwa 0,027 bis 107,85 m2 s (etwa 2,7 bis 10 785 cSt = 35 bis 50 000 SUS) bei 38°C in einem Ausmaß von mindestens etwa 0,01 Gew„-% löslich ist. Eine Poly-(oxyalkylen)-polymerkette, die in mindestens ausreichender Menge aus verzweigten Oxyalkyleneinheiten mit 3 und/oder 4 Kohlenstoffatomen zusammengesetzt ist, um eine Löslichkeit in dem Schmiermittel zu bewirken, wird besonders bevorzugt. Die Strukturen der Oxyalkyleneinheiten mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen sind beliebige der dem organischen Chemiker bekannten isomeren Strukturen, z.B. n-Propylen- (-CH2CH2CH2-), Isopropylen-(-C(CH3)CH3-), n-Butylen- (-CH2CH2CH2CH2-), sek.-Butylen- (-CH(CH2CH3)CH3-), tert.-Butylen- (-C(CH3)^H2-), disek.-Butylen-(-CH(CH3)CH(CH3)-) und Isobutyleneinheiten (-CH2CH(CH3)CH2-). Die bevorzugten Poly-(oxyalkylen)-verbindungen sind, mindestens teilweise, aus den verzweigtkettigen Oxyalkylenisomeren, insbesondere Oxy-(isopropylen)-einheiten und Oxy-(sek.-butylen)-einheiten zusammengesetzt, die aus 1,2-Propylenoxid bzw. 1,2-Butylenoxid erhalten werden.
Der Kohlenwasserstoffanteil (R-), der die Poly-(oxyalkylen) -kette beendet, enthält 1 bis etwa 30 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 2 bis etwa 20 Kohlenstoffatome, und wird im allgemeinen abgeleitet von der Monohydroxyverbindung (ROH), an die ursprünglich bei der Polymerisationsreaktion das Alkylenoxid addiert wird. Diese Monohydroxyverbindungen sind vorzugsweise aliphatische oder aromatische Alkohole mit 1 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen, insbesondere ein Alkanol oder ein Alkylphenol, und besonders bevorzugt ein Alkylphenol, dessen Alkylrest ein geradkettiger
909851/0870
oder verzweigtkettiger Alkylrest mit 1 bis etwa 24 Kohlenstoffatomen darstellt. Eine solche bevorzugte Alkylgruppe wird durch Polymerisation von Propylen auf einen Durchschnitt von 4 Einheiten erhalten und wird üblicherweise als Propylentetrameres bezeichnet. Diese bevorzugt eingesetzten Monohydroxyverbindungen können entweder als Alkylphenylpoly-(oxyalkylen)-alkohol oder als polyalkoxyliertes Alkylphenol bezeichnet werden.
Nach^dem vorstehend der Aminbestandteil und der PoIy-(oxyalkylen)-bestandteil beschrieben wurden, soll nun das erfindungsgemäß als Schmierölzusatz eingesetzte PoIy-(oxyalkylen)-aminocarbamat beschrieben werden, das durch Verbinden dieser Bestandteile über eine Carbaraatbindung, d.h. eine Bindung der Formel -0-C(O)-N-, erhalten wird, worin der Sauerstoff aus der endständigen Hydroxylgruppe des Poly-(oxyalkylen)-alkohols stammt und die Carbonylgruppe, -C(O)-, vorzugsweise durch ein Kupplungsmittel, z.B. Phosgen, bereitgestellt wird. In dem bevorzugten Herstellungsverfahren wird der Kohlenwasserstoffpoly-(oxyalkylen)-alkohol mit Phosgen umgesetzt, wobei ein Kohlenwasserstoffpoly-(oxyalkylen)-chlorformiat gebildet wird. Dieses Chlorformiat wird mit einem Polyamin. umgesetzt. Die Carbamatbindungen werden gebildet, wenn die PoIy-(oxyalkylen)-ketten über die Oxycarbonylgruppe (-0-C(O)-) des Chlorformiates an das Stickstoffatom des Polyamine gebunden werden. Da es mehr als ein Stickstoffatom des Polyamins geben kann, das in der Lage ist, mit dem Chlorformiat zu reagieren, enthält das Kohlenwasserstoffpoly-(oxyalkylen)-aminocarbamat mindestens eine Kohlenwasserstof fpoly-(oxyalkylen)-polymerkette, die über eine Oxycarbonylgruppe an ein Stickstoffatom des Polyamins gebunden ist, das Carbamat kann aber 1 bis 2 oder mehr der-
909851/0870
artiger Ketten enthalten. Vorzugsweise sollte das Kohlenwasserstoffpoly-(oxyalkylen)-aminocarbamat durchschnittlich etwa 1 Poly-(oxyalkylen)-kette pro Molekül enthalten (Monocarbamat), wenn diese Reaktion auch zu Gemischen führen kann, die beträchtliche Mengen an Disubstitution oder höherer Substitution durch Poly-{oxyalkylen) -ketten an einem Polyamin, das mehrere reaktionsfähige Stickstoffatome enthält, enthalten können (Dicarbamat oder höhere Substitutionen). Um eine Disubstitution oder eine höhere Substitution an dem Polyamin zu verhüten, kann man einen großen Überschuß an Polyamin mit dem Chlorformiat in Berührung bringen. Eine andere Möglichkeit besteht darin, ein durch eine Monoisocyanatogruppe substituiertes Amin direkt mit dem Poly-(oxyalkylen) -alkohol umzusetzen. Das Dicarbamat, das durch Umsetzung eines Polyamins mit 2 Molekülen des Kohlenwasserstoff poly- (oxyalkylen)-chlorformiates hergestellt wird, ist zu unterscheiden von dem Dicarbamat, das durch Umsetzung eines Poly-(oxyalkylen)-di-(chlorformiat) mit 2 Mol des gleichen Polyamins hergestellt wird. Zum Zwecke der Unterscheidung wird das zuletzt genannte Dicarbamat als "Bis(aminocarbamat)" und das zuerst genannte einfach als "Dicarbamat" bezeichnet. Das Bis(aminocarbamat) , d.h. das von einem Poly-(oxyalkylen)-glykol abgeleitete, ist anscheinend nicht so wirksam in Schmierölgemischen.
Das Kohlenwasserstoffpoly-(oxyalkylen)-aminocarbamat, das im Rahmen der vorliegenden Erfindung angewendet wird, ist dadurch ausgezeichnet, daß es mindestens etwa ein basicches Stickstoffatom pro Molekül enthält. Da in einem zusammengesetzten Gemisch der Aminanteil mehr oder weniger Stickstoffatome enthalten kann und daher der Poly-(oxyalkylen) -anteil des Carbamates mehr als 1 Poly-(oxyalkylen) -polymer enthalten kann, ist das Aminocarbamat weiter
3Ö98B1/087Ö
dadurch ausgezeichnet, daß es durchschnittlichViindestens ein basisches Stickstoffatom pro Aminocarbamatmolekül enthält. Unter einem "basischen Stickstoffatom" wird ein Stickstoffatom verstanden, das durch eine starke Säure titrierbar ist, z.B. ein primäres, sekundäres oder tertiäres Aminostickstoffatom im Unterschied z.B. zu Amidostickstoffatomen, -N-C(O)- , die nicht auf diese Weise titrierbar sind. Vorzugsweise liegt mindestens eines der basischen Stickstoffatome in einer primären oder sekundären Aminogruppe vor.
Das bevorzugte Kohlenwasserstof fpoly- (oxyalkylen) -aininocarbamat hat ein Molekulargewicht von etwa 600 bis etwa 10 000 (eine^äurchschnittliche maximale Disubstitution des Poly-(oxyalkylen)-polymeren in dem Carbamat darstellend) und insbesondere von etwa 1 200 bis etwa 5 000.
Eine Klasse von bevorzugten Carbamaten kann durch die folgende allgemeine Formel dargestellt werden;
r3_ _n_ g_fl
worin 2 Gruppen R3, die an das gleiche Stickstoffatom gebunden sind, einen 5- oder 6-gliedrigen, gesättigten oder ungesättigten, Stickstoff enthaltenden heterocyclischen Rest, wie z.B. einen Pyrrolyl-, Pyrrolidinyl-, Imidazolidinyl-, Oxazolidinyl-, Pyrrolinyl-, Imidazolinyl-, Piperidino-, Piperazinyl-, Isoxazolyl-, Hexahydrotriazinyl- oder Morpholinorest bilden können; wobei der
909881/0870
heterocyclische Rest durch die vorstehend erwähnten Substituentengruppen (A), (B), (C) und (D) substituiert sein kann. Die restlichen Gruppen R3 sind gleiche oder verschiedene Substituenten aus den vorstehenden Substituentengruppen (A)t (B)r (C) und (D) oder stellen eine Poly-(oxyalkylen)-oxycarbonylgruppe der Formel R-(OCH2 ).-0-C(O)- dar, worin g eine Zahl von 2 bis 5 darstellt; j eine solche Zahl bedeutet, daß das Molekulargewicht der Poly-(oxyalkylen)-gruppe etwa 500 bis etwa 5 000 beträgt,- d.h, j ist mindestens etwa 5 und vorzugsweise 8 bis etwa 100, und R einen Kohlenwasserstoffrest von 1 bis 30 Kohlenstoffatomen darstellt. Die Gruppen R stellen gleiche oder verschiedene Alkylen-, Carbonyl-, Oxycarbonyl- oder hydroxy-substituierte Alkylengruppen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen dar, die Gruppen R2 bedeuten Carbonyl-, Alkylencarbonyl- oder Alkylengruppen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und vicinalen Bindungen. Mindestens eine, und vorzugsweise nicht mehr als eine, der Gruppen R3 ist eine Poly-(oxyalkylen)-oxycarbonylgruppe, und eine ausreichende Anzahl der Oxyalkyleneinheiten, -fOC H? f, sind verzweigte Oxyalkyleneinheiten mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, um die Verbindung löslich in dem Schmierölgemisch zu machen. Die Gruppen R3, R und Ra sind so ausgewählt, daß mindestens ein Stickstoffatom ein basisches Stickstoffatom darstellt, d.h. mit einer starken Säure titrierbar ist. a bedeutet 0 oder 1, vorzugsweise 1; b ist eine Zahl von 0 bis 4, vorzugsweise von 0 bis 2; c ist 0 oder 1, vorzugsweise 0; d bedeutet 0 oder 1, vorzugsweise 0; e bedeutet 0 oder 1, vorzugsweise 1; und f bedeutet 0 oder 1, und ist gleich 1, wenn c gleich 0 ist. Darüberhinaus ist die Summe von f+b+2c+e gleich oder größer als 2.
909861/0870
Die erfindungsgemäß als Additive, eingesetzten Poly-(oxyalkylen)-aminocarbamate können, wie bereits bemerkt/ am zweckmäßigsten hergestellt werden, indem man Phosgen mit der Monohydroxy-poly-(oxyalkylen)-verbindung umsetzt und anschließend das Produkt mit einem geeigneten Amin reagieren läßt.
Von Bis-(aminocarbamaten), die durch Umsetzung von Phosgen mit einem "ungeschützten" Poly-(oxyalkylen)-diol und anschließende Umsetzung mit einem Polyamin gebildet werden, wird angenommen, daß sie eine geringere Dispergierkraft aufweisen.
Die Umsetzung der Poly-(oxyalkylen)-verbindung mit Phosgen wird gewöhnlich in einem im wesentlichen äquimolaren Verhältnis durchgeführt, obwohl ein Überschuß an Phosgen angewendet werden kann, um den Umsetzungsgrad zu verbessern. Die Umsetzung kann bei Temperaturen von -10 bis +1000C, vorzugswise im Bereich von 0 bis 500C, durchgeführt werden. Die Umsetzung ist gewöhnlich innerhalb von 15 Minuten bis 5 Stunden vollständig abgelaufen. Die Reaktionsdauer liegt gewöhnlich im Bereich von 2 bis 4 Stunden.
Bei der Umsetzung der Chlorformylierung kann ein Lösungsmittel verwendet werden. Zu den geeigneten Lösungsmitteln gehören Benzol und Toluol.
Die Umsetzung des erhaltenen Chlorformiates mit dem An-In kann in Substanz oder vorzugsweise in Lösung durchgeführt werden. Dabei können Temperaturen von -10 bis +2000C angewendet werden. Das gewünschte Produkt kann durch Waschen
9098S1/0870
mit Wasser und Abstreifen von gegebenenfalls vorhandenem restlichen Lösungsmittel, gewöhnlich mit Hilfe von Vakuum, erhalten werden.
Das Molverhältnis von basischem Aminstickstoff zu PoIyether-chlorformiat liegt im allgemeinen im Bereich von etwa 2 bis 20 Mol basischer Aminstickstoff pro Mol Chlorformiat und vorzugsweise bei 5 bis 15 Mol basischer Aminstickstoff pro Mol Chlorformiat. Das Molverhältnis hängt ab von dem besonderen Amin und dem gewünschten Verhältnis von Polyether zu Amin. Da gewöhnlich eine Unterdrückung einer Polysubstitution der Alkylenpolyamine gewünscht wird, werden große Molüberschüße des Amins verwendet. Beispielsweise hat die Herstellung des Aminocarbamates aus Ethylendiamin mit einem Verhältnis von Ethylendiamin zu Chlorformiat von 2,5:1 im Produkt ein Verhältnis von baäschem Stickstoff zu Gesamtstickstoff von 0,27 ergeben, während eine Erhöhung des Verhältnisses von Ethylendiamin zu Chlorf ormiat auf 9,1 : T ein Verhältnis von basischem Stickstoff zu Gesamtstickstoff von 0,42 ergab, was eine viel höhere Menge an Monocarbamat in dem Produkt anzeigt.
Die Umsetzung oder die Umsetzungen können in Gegenwart oder in Abwesenheit eines Lösungsmittels durchgeführt werden. Ein Lösungsmittel wird im allgemeinen angewendet, wenn es erforderlich ist, um die Viskosität des Reaktionsproduktes zu verringern. Diese Lösungsmittel sollten beständig und inert gegenüber d^n Reaktionsteilnehmern und dem Reaktionsprodukt sein. Zu den bevorzugten Lösungsmitteln gehören aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe oder aliphatische Alkohole. Je nach der Temperatur der Umsetzung, dem besonderen Chlorformiat, das eingesetzt
90986 1/0870.
wird, den Molverhältnissen und dem besonderen Amin, sowie den Konzentrationen der Reaktionsteilnehmer kann die Reaktionsdauer von weniger als 1 Minute bis zu 3 Stunden variieren.
Nachdem die Umsetzung ausreichend lange diirchgeführt wurde, kann das Reaktionsgemisch einer Extraktion mit einem Gemisch aus einem Kohlenwasserstoff und Wasser oder aus einem Kohlenwasserstoffr Alkohol und Wasser unterworden werden, um das Produkt von jeglichen niedermolekularen Aminsalzen, die sich gebildet haben, und von jeglichen nichtumgesetzten Alkylenpolyaminen zu befreien. Das Produkt kann anschließend durch Verdampfen des Lösungsmittels isoliert werden. Geringe Mengen Halogen können als Halogenwasserstoffsalz der Polyether-aminocarbamate zugegen sein.
Je nach der besonderen Anwendung des erfindungsgemäßen Gemisches kann die Umsetzung in dem Gemisch durchgeführt werden, in dem es schließlich angewendet wird, z.B. Polyether-trägermaterialien oder ein oleophiles organisches Lösungsmittel oder Gemische daraus, und kann es in Konzentrationen gebildet werden, die ein Konzentrat eines Reinigungsmittelgemisches darstellen. Daher kann das endgültige Gemisch in einer Form vorliegen, die direkt zum Vermischen mit Schmierölen eingesetzt werden kann.
Wenn auch der erfindungsgemäß eingesetzte Schmierölzusatz vorstehend als Umsetzungsprodukt eines Amins und einer Poly-(oxyalkylen)-verbindung, die über eine Chlorformylierung unter Anwendung von Phosgen gekuppelt wurden, beschrieben wurde, so ist für den Fachmann doch geläufig, daß es andere Herstellungsmethoden für Carbamate gibt,
909851/0870
die andere Reaktionsteilnehmer verwenden. Beispielsweise kann die Umsetzung eines Isocyanats mit einem Alkohol, wie z.B. dem vorstehend beschriebenen Kohlenwasserstoff poly-(oxyalkylen)-alkohol, ebenfalls zu einem Carbamat führen. Monoisocyanato-amine werden z.B. nach den Verfahren der US-PS 3 644 490 hergestellt. Daher fällt z.B. die Verwendung eines ausgewählten, durch einen Isocyanatrest substituierten Amins oder Polyamine zur direkten Umsetzung mit dem Poly-(oxyalkylen)-alkohol unter Bildung eines Carbamates in den Rahmen der vorliegenden Erfindung. Dieser Herstellungsweg mag am Beispiel der Umsetzung von (CH,)2NCH2CH3N=C=O mit einem Kohlenwasserstoffpoly-(oxyalkylen)-alkohol unter Bildung eines Carbamates erläutert werden, das charakteristisch für die vorliegende Erfindung ist.
Die Schmierölgemische der vorliegenden Erfindung sind brauchbar zum Schmieren von Verbrennungsmotoren. Die Schmieröle schmieren nicht nur den Motor, sondern begünstigen aufgrund ihrer Dispergierkraft auch die Aufrechterhai tung eines hohen Grades an Sauberkeit der geschmierten Teile.
Geeignete Schmieröle, die zur Herstellung eines Schmierölgemisches oder Konzentrates der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden können, sind Öle mit Schmierviskosität, die von Erdöl oder aus synthetischen Quellen abgeleitet sind. Die Öle können paraffinisch, naphthenisch, halogensubstituierte Kohlenwasserstoffe, synthetische Ester, Polyether, Alkylbenzole oder Kombinationen daraus sein. öle mit Schmierviskosität haben Viskositäten im Bereich
909851/0870
von 0,027 bis 107,85 m2-s 1 bei 38°C und vorzugsweise von etwa 0,074 bis 21,57 m2s~1 (7,4 bis 2 157 cSt = 50 bis 10 000 SUS) bei 380C. Die Menge an Aminocarbamat, die erfindungsgemäß in das Schmieröl eingearbeitet wird, um die wirksame Menge bereitzustellen, die für eine ausreichende Dispergierkraft erforderlich ist, ist weitgehend abhängig von dem besonderen Aminooarbatnal;, das eingesetzt wird, sowie der für das Schmierölgemisch vorgesehenen Anwendungsform. Andere übliche Additive, die in Kombination mit den Poly-(oxyalkylen)-aminocarbamaten der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden können, umfassen aschefreie Dispergiermittel, wie z.B. die in den US-PSn 3 172 892, 3 219 666 und 3 381 022 beschriebenen Arten? neutrale und basische CaJ^Lum-, Barium- und Magnesium-petrolsulfonate oder Alkylphenate; Oxidationsinhibitoren, Antischaummittel, Mittel zur Verbesserung des Viskositätsindex, Mittel zur Herabsetzung des Gießpunktes und dergleichen, wie z,B, chloriertes Wachs, Benzyldisulfid, sulfuriertes Spermöl, sulfuriertes Terpen; Phosphorsäureester, wie z.B. Trikohlenwasserstoffphosphite und -phosphate; Metall-thiocarbamate, wie z.B. Zinkdioctyldithiocarbamat; Metall-phosphordithioate, wie z.B. Zink-dioctylphosphorodithioat. Polyisobuten mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 100 000; usw.
Im allgemeinen enthalten die Schraierölgemische etwa 0,01 bis etwa 20 Gew.-% des öllöslichen Aminocarbamates. Vorzugsweise enthält das Schmierölgemisch der vorliegenden Erfindung etwa 0,5 bis etwa 10 Gew.-% des Aminocarbamates und insbesondere etwa 1 bis etwa 8 Gew.~% des Aminocarbamates.
909851/0870
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung werden Konzentrate des Schmierölzusatzes bereitgestellt, die etwa 90 bis etwa 20 Gew.-% eines inerten beständigen oleophilen Lösungsmittelsf z.B. eines Öles mit Schmierviskosität, und etwa 10 bis etwa 80 Gew.-% der PoIy-(oxyalkylen)-aminocarbamate der vorliegenden Erfindung enthalten. Typischerweise enthalten die Konzentrate soviel Verdünnungsmittel, daß sie während des Transportes und während der Lagerung leicht zu handhaben sind. Vorzugsweise ist das Verdünnungsmittel ein Öl mit Schmiervikosität, so daß das Konzentrat zur Herstellung von Schmierölgemischen leicht mit Schmierölen vermischt werden kann. Geeignete Schmieröle, die als Verdünnungsmittel verwendet werden können, haben typischerweise Viskositäten im Be-
2 —1
reich von etwa 0,027 bis etwa 215,7 m s (etwa 35 bis etwa 1 000 SUS) bei 38°C, obwohl jedes öl mit Schmierviskosität eingesetzt werden kann.
Die folgenden Beispiele erläutern spezielle Ausführungsformen der Erfindung.
Beispiel 1
Herstellung von Alkylphenylpoly-(oxybutylen)-alkohol
Der Versuch wurde in trockenen Glasgefäßen unter einer inerten Atmosphäre durchgeführt. 26,34 g (0,1 Mol) eines mitJPropylentetramerem alkylierten Phenols wurden mit 1,17 g (0,03 Mol) Kalium versetzt. Das Gemisch wurde 24 Stunden unter Rühren auf 500C erhitzt, bis sich das Kalium gelöst hatte. Die Topftemperatur wurde auf 800C erhöht, und es wurden in einer Geschwindigkeit,
909851/0870
die langsam genug war, um ein überfluten des Kühlers zu verhindern, 215 ml (2,5 Mol) 1,2-Epoxybutan zugesetzt» Das Reaktionsgemisch wurde unter Rühren am Rückfluß erhitzt, bis die Topftemperatur 125°C erreichte. Das Produkt wurde in 2 Volumina Diethylether extrahiert und mit 2 Volumina 0,5n HCl gewaschen. Die etherische Schicht wurdejnit 250 ml Diethylether versetzt und viermal mit jeweils 250 ml Wasser gewaschen. Das Lösungsmittel wurde entfernt,und das Produkt wurde aceotrop mit Toluol destilliert, um Spuren Wasser zu entfernen. Auf diese Weise wurde eine^Vusbeute von 145 g einer viskosen Flüssigkeit mit einem Molekulargewicht von etwa 1 500 erhalten.
Beispiel 2
Umsetzung von Alkylphenylpoly-(oxybutylen)-alkohol mit Phosgen . . . . . . . .
14 ml (0,198 Mol) Phosgen wurden kondensiert und in einen Kolben übertragen, der 150 ml Toluol enthielt. Dieses Gemisch wurde in einem Eisbad gekühlt und gerührt, während 140 g (0,09 Mol) des Poly-(oxybutylen)-alkohols von Beispiel 1 tropfenweise zugesetzt wurden. Nachdem die'lZugabe abgeschlossen war, wurde das Eisbad entfernt und das Gemisch noch etwa eine weitere Stunde gerührt. Von dem Produkt wurde ein aliquoter Teil abgenommen, und das IR-Spektrum des nicht flüchtigen Rückstandes dieser Probe zeigte eine starke Absorption bei 1785 cm für das Chlorformiat.
909851/087Ö
Beispiel 3
Umsetzung des Alkylphenyl-poly-(oxybutylen)-chlorformiates mit dem Amin
In einem Eisbad wurden 41 ml (0,61 Mol) Ethylendiamin rasch gerührt und gekühlt. Das Chlorformiat von Beispiel 2 wurde mit 4 Volumina Toluol verdünnt und mit solcher Geschwindigkeit zu dem Ethylendiamin gegeben, daß die Topftemperatur 300C nicht überstieg. Nachdem die Zugabe abgeschlossen war, wurde das Eisbad entfernt und das Gemisch etwa 1 weitere Stunde gerührt. Das Gemisch wurde in 500 ml heißes n-Butanol extrahiert und viermal mit jeweils 500 ml heißem Wasser gewaschen. Das Lösungsmittel wurde entfernt,und das Produkt wurde azeotrop mit Toluol destilliert, um Spuren Wasser zu entfernen, wobei 125 g einer viskosen bernsteinfarbigen Flüssigkeit mit einem Molekulargewicht von etwa 1 600 erhalten wurden. Das als Produkt erhaltene Alkylphenyl-poly-(oxybutylen)-ethylendiamin-carbamat, d.h. Alkylphenyl-poly-(oxybutylen) -N- (2-aminoethyl) -carbamat, enthielt 1,20 Gew.-% Stickstoff und dispergierte Schlamm bei 200 bis 400 ppm.
Das Poly-(oxyalkylen)-aminocarbamat der vorliegenden Erfindung wurde in einem Verbrennungsmotor getestet, um seine Brauchbarkeit als Schmierölzusatz zu zeigen. In dem Versuch wurde ein 6-Zylinder-Motor von Ford mit einem Hubraum von 3 933 cm3 (240 CID) nach der in der folgenden Tabelle I zusammengestellten Vorschrift über Zyklen aus Stillstand, Kalt und Heiß im Kreisprozeß betrieben;
909851/0870
ORIGINAL INSPECTED
Tabelle I
Betriebsvorschrift 80-Stunden-Test mit-6-Zylinder-Ford-Motor 3933 cm3
Betriebs- absolutes Kühlmittel- öl- Dauer UpM weise Vakuum temperatur temp. Std. mm Hg
I 330-381 57 - 0 ,25 600
II 152 57 79,5 2 2500
III 152 93 107 2 2500
Nach einer Betriebsdauer von 80 Stunden wurde der Motor auseinandergenommen, und alle Teile wurden nach üblichen Bewertungsskalen und Verfahren des Coordinating Research Council auf Schlamm und Lack bewertet, wobei der Lack auf einer Skale von 0 bis 10 bewertet wurde, worin 10 vollständig sauber bedeutete.
Die folgende Tabelle II gibt einen Vergleich von Schlamm- und Lack-bewertungen für zwei Versuchsabläufe. Versuch Nr. 1 wurde unter Verwendung eines Grundöls SAE 30 durchgeführt, das keine Dispergier- oder Reinigungs-zusätze enthielt, Versuch Nr. 2 wurde unter Verwendung des gleichen Grundöls mit einem Zusatz des Poly-(oxybutylen)-aminocarbamates von Beispiel 3 in einer Menge von 4,5 Gew.-% durchgeführt. Der Kraftstoff für beide Versuche war ein typisches, im Handel erhältliches, unverbleites Benzin mit einem Zusatz von Tetraethylblei in einer Menge von 0,132 g Pb/1.
909851/0870
ORIGINAL INSPECTED
Tabelle II
Ergebnisse von Ablagerungsversuchen in einem Kurbelgehäuse eines Ford-Motors 4A mit einem Hubraum von 3 933 cm3
Lackbewertungen*
Kolbenablagerungen
Versuch 1
öl SAE 30
kein Dis
pergier
mittel
Versuch 2
öl SAE 30
4,5 Gew.~%**
6,9 10
5,4 10
2,0 7,2
4,2 10
43 6
2 0
Lack der Zylinderbohrung Lack des Kolbenmantels Lack des Kolbenunterteils Lack des Kolbenbolzenauges Füllung der Kolbenringnut,' Verstopfung des ölringes, '
Schlammbewertungen'
Schlamm .an Schwinghebeldeckel 8,4
Schlamm an Ventilstößeldeckel 8,5
Schlamm an Ventilstößelkammer 8,8
Schlamm am Deckel des
Zündeinstellungsmechanismus 8,5
Schlamm in Ölpfanne 9,0
9,4 9,1
9,5
9,9 9,3
* Skala von 0 bis 10, 10 = sauber
** Alkylphenylpoly-(oxybutylen)-N-(2-aminoethyl)-carbamat.
Aus den Daten der vorstehenden Tabelle ist ersichtlich, daß die Kohlenwasserstoffpoly-(oxyalkylen)-aminocarbamate wirksame dispergierende Zusätze in Schmierölgemischen darstellen.
Chevron San Pra
Für:
Dr/KJJ.Wblff 90985 1 /0870 Rechtsanwalt
Company
A, V.St.A.
.ORIGINAL INSPECTED

Claims (25)

i:, Wolff & beil ΡΓ/li ITS ANWÄLTE A^ELCNSTRASGE 58 ■* 3 j,inj $ 523., FKAhKFu-1T AM !V1A!N 80 P a t e η t Va η s ρ r'ü'c h e:
1. Schmierölgemisch, enthaltend einen größeren Anteil eines Öls mit Schmierviskosität und einen geringeren Anteil eines Kohlenwasserstoffpoly-(oxyalkylen)"-aminocarbamates mit einem Molekulargewicht von etwa 600 bis 10 000 und mindestens einem basischen Stickstoffatom, dessen Poly-(oxyalkylen)-teil aus Oxy-· alkyleneinheiten mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen zusammengesetzt ist, die mindestens in ausreichender Anzahl verzweigtkettig sind, um die Löslichkeit des Carbamates im Schmierölgemisch sicherzustellen, und dessen Kohlenwasserstoffrest 1 bis etwa 30 Kohlenstoff atome enthält.
2. Schmieröigemisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kohlenwasserstoffpoly-{oxyalkylen)-aminocarbamat mindestens ein basisches Stickstoffatom in Form einer primären oder sekundären Aminogruppe enthält.
3. Schmierölgemisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der KohlenwassersLoffpoly-(oxyalkylen)-teil des Kohlenwasserstoffpoly-(oxyalkylen)-amino— carbamates aus 1 bis 2 Kohlenwasserstoffpoly-(oxyalkylen) -polymeren besteht.
909851/0870
4. Schmierölgemisch nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Oxyalkyleneinheiten des Kohlenwasserstoffpoly-(oxyalkylen)-aminocarbämates 3 bis 4 Kohlenstoffatome enthält.
5. Schmierölgemisch nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxyalkyleneinheiten des Kohlenwasserstoff poly- (oxyalkylen)-aminocarbämates aus Oxybutyleneinheiten bestehen.
6. Schmierölgemisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kohlenwasserstoffpoly-(oxyalkylen)-teil des Kohlenwasserstoffpoly-(oxyalkylen)-aminocarbämates ein Molekulargewicht von etwa 500 bis 5 000 aufweist.
7. Schmierölgemisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Aminocarbamat ein Molekulargewicht von etwa 1 200 bis etwa 5 000 aufweist.
8. Schmierölgemisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kohlenwasserstoffrest des Kohlenwasserstoff poly- (oxyalkylen)-aminocarbämates 2 bis etwa 20 Kohlenstoffatome enthält.
9. Schmierölgemisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kohlenwasserstoffrest des Kohlenwasserstoff poly-< (oxyalkylen) -aminocarbamates eine Alkylpheny!gruppe ist.
10. Schmierölgemisch nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Alkylgruppe in der Alkylpheny!gruppe des Kohlenwasserstoffpoly-(oxyalkylen)-aminocarbamates eine tetramere Propylengruppe ist.
909851/0870
11. Schmierölgemisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Aminteil des Aminocarbamates von einem Polyamin mit 2 bis 12 Aminstickstoffatomen und 2 bis 40 Kohlenstoffatomen mit einem Verhältnis von Kohlenstoff zu Stickstoff von 1:1 bis 10:1 abgeleitet ist.
12. Schmierölgemisch nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Aminteil des Aminocarbamates von einem durch (A) Wasserstoffatome, (B) Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis etwa 10 Kohlenstoffatomen, (C) Acylgruppen mit 2 bis etwa 10 Kohlenstoffatomen und/oder
(D) Monoketo-, Monohydroxy-, Mononitro-, Monocyano-, niedere Alkyl- und/oder niedere Alkoxyderivate von (B) und (C) substituierten Polyamin abgeleitet ist.
13. Schmierölgemisch nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Aminteil des Aminocarbamates von einem Polyalkylenpolyamin mit 2 bis 12 Aiuinstickstoffatomen und 2 bis 24 Kohlenstoffatomen abgeleitet ist, dessen Alkylengruppen 2 bis 6 Kohlenstoffatome enthalten .
14. Schmierölgemisch nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Aminteil des Aminocarbamates von Ethylendiamin, Polyethylenpolyamin, Propylendiamin und/oder' Polypropylenpolyamin abgeleitet ist.
15. Schmierölgemisch nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Aminteil des Aminocarbamates von Ethylendiamin abgeleitet ist.
16. Schmierölgemisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als Kohlenwasserstoffpoly-(oxy-
909861/0870
-A-
alkylen)-aminocarbamat Butylpoly-(oxypropylen)-N-(2-aminoethyl)-carbamat enthält.
17. Schmierölgemisch nach Anspruch 1, dadurch gekonn zeichnet, daß es als Kohlenwasserstoffpoly~(oxy alkylen) -aminocarbamat ein Alkylpheny!poly- (oxybutylen)-N-(2-aminoethyl)-carbamat enthält,
18. Schmierölgemisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als Kohlenwasserstoffpoly-(oxyalkylen)-aminocarbamat eine Verbindung der Formel
R3.- -N-
enthält, worin zwei der Gruppen R , die an das gleiche Stickstoffatom gebunden sind und zusammen mit dem Stickstoffatom einen 5- oder 6-gliedrigen, gesättigten oder ungesättigten, Stickstoff enthaltenden heterocyclischen Rest bilden können, der durch (A) Wasserstoff atome, (B) Kohlenwasserstoffreste rait: 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, (C) Acylgruppen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen und/oder (D) Monoketo··, Monohydroxy-, Mononitro-, Monocyano-, niedere Alkyl- und/oder niedere Alkoxyderivate der Substituenten (B) und (C) substituiert sein kann, während die restlichen Gruppen R gleichender verschiedene Substituenten ausgewählt aus (A), (B), (C), (D) und Poly-(oxyalkylen)-oxycarbonylgruppen der Formel R-(OC H„).-0-C(O)- sein können, worin g eine Zahl von 2 bis 5 bedeutet, j eine solche Zahl darstellt, daß das Molekulargewicht der
909851/0870
Poly-(oxyalkylen)-gruppe etwa 500 bis 5 000 beträgt, und R ein Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen bedeutet; R gleiche oder verschiedene Alkylen-, Carbonyl-, Oxycarbonyl- oder durch eine Hydroxylgruppe substituierte Alkylengruppen mit 2 bis
2 6 Kohlenstoffatomen darstellt; und R eine Carbonyl-, Alkylencarbonyl- oder Alkylengruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und vicinalen Bindungen bedeutet; wobei
3
mindestens eine der Gruppen R die Poly-{oxyalkylen)~ oxycarbonylgruppe darstellt, in der eine ausreichende Anzahl der Oxyalkyleneinheiten, -fOC H„ )■ ? verzweigtkettige Oxyalkyleneinheiten mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen darstellen, um die Löslichkeit der Verbindung
3 in dem Schmierölgemisch sicherzustellen; wobei R ,
1 2
R und R derart ausgewählt sind, daß mindestens ein Stickstoffatom ein basisches Stickstoffatom bedeutet; •und worin a 0 oder 1 bedeutet, b eine Zahl von 0 bis darstellt, c 0 oder 1 bedeutet, d 0 oder 1 bedeutet, e 0 oder 1 bedeutet, f 0 oder 1 bedeutet und gleich 1 ist, wenn c gleich 0 ist, und die Summe f + b +2c + e gleich oder größer als 2 ist..
19. Schmierölgemisch nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß g der Formel 3 oder 4 bedeutet.
20. Schmierölgemisch nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß f, a und e der Formel jeweils 1 bedeuten und c und d jeweils 0 bedeuten.
21. Schmierölgemisch nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß alle Gruppen R der Formel außer der PoIy-(oxyalkylen)-gruppe Wasserstoff bedeuten.
22. Schmierölgemisch nach Anspruch 21, dadurch gekenn-
1
zeichnet, daß R der Formel die
deutet. 909851/0870
zeichnet, daß R der Formel die Propylengruppe be-
23. Schmierölgemisch nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichne
deutet.

zeichnet, daß R der Formel die Ethylengruppe be-
24. Schmierölgemisch nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß R der Formel eine Alkylphenylgruppe darstellt.
25. Konzentrat zur Verwendung in einem Schmierölgeitiisch nach Anspruch 1, enthaltend ein inertes, beständiges oleophiles organisches Lösungsmittel und 10 bis 80 Gew.-% des Aminocarbamates von Anspruch 1.
909851/0870
DE19792924071 1978-06-19 1979-06-15 Schmieroelgemisch Granted DE2924071A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/917,426 US4233168A (en) 1978-06-19 1978-06-19 Lubricant compositions containing dispersant additives

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2924071A1 true DE2924071A1 (de) 1979-12-20
DE2924071C2 DE2924071C2 (de) 1987-01-08

Family

ID=25438769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792924071 Granted DE2924071A1 (de) 1978-06-19 1979-06-15 Schmieroelgemisch

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4233168A (de)
JP (1) JPS6019795B2 (de)
AU (1) AU530814B2 (de)
BE (1) BE877070A (de)
CA (1) CA1122197A (de)
DE (1) DE2924071A1 (de)
FR (1) FR2429254A1 (de)
GB (1) GB2026023B (de)
IT (1) IT1121832B (de)
NL (1) NL184372C (de)
ZA (1) ZA792838B (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4289634A (en) * 1979-07-25 1981-09-15 Chevron Research Company Deposit control additives and fuel and lube oil compositions containing them
US4294714A (en) * 1979-07-25 1981-10-13 Chevron Research Company Carboxylic acid salt containing deposit control additives and fuel and lube oil compositions containing them
US4397737A (en) * 1982-02-26 1983-08-09 Chevron Research Company Heat exchanger antifoulant
JPS5911500A (ja) * 1982-07-12 1984-01-21 株式会社東芝 配車管理システム
JPS5958600A (ja) * 1982-09-29 1984-04-04 スタンレー電気株式会社 集中制御慣性航法システム
US4521610A (en) * 1982-09-30 1985-06-04 Chevron Research Company Poly(oxyalkylene) aminoether carbamates as deposit control additives
US4695291A (en) * 1982-09-30 1987-09-22 Chevron Research Company Poly(oxyalkylene) aminoether carbamates as deposit control additives
US4728451A (en) * 1982-09-30 1988-03-01 Chevron Research Company Lubricating oil compositions containing poly(oxyalkylene) aminoether carbamates as dispersing agents
US5312965A (en) * 1987-07-02 1994-05-17 Chevron Research Company Lubricating oil composition containing substantially straight chain alkylphenyl poly(oxypropylene) aminocarbamates
US4933485A (en) * 1987-10-23 1990-06-12 Chevron Research Company Lubricating oil compositions containing very long chain alkylphenyl poly (oxyalkylene) aminocarbamates
US4881945A (en) * 1987-10-23 1989-11-21 Chevron Research Company Fuel compositions containing very long chain alkylphenyl poly(oxyalkylene) aminocarbonates
US5055607A (en) * 1988-09-09 1991-10-08 Chevron Research Company Long chain aliphatic hydrocarbyl amine additives having an oxy-carbonyl connecting group
EP0419488A4 (en) * 1988-12-30 1994-11-23 Chevron Res Lubricating oil compositions and fuel compositions containing substantially straight chain pinwheel alkylphenyl poly(oxypropylene) aminocarbamates
US5217635A (en) * 1989-12-26 1993-06-08 Mobil Oil Corporation Diisocyanate derivatives as lubricant and fuel additives and compositions containing same
JP3001679B2 (ja) * 1991-07-19 2000-01-24 出光興産株式会社 2サイクルエンジンまたはロータリーエンジン用潤滑油組成物
US5951723A (en) * 1996-12-30 1999-09-14 Chevron Chemical Company Method to remedy engine intake valve sticking
US6660050B1 (en) 2002-05-23 2003-12-09 Chevron U.S.A. Inc. Method for controlling deposits in the fuel reformer of a fuel cell system
US8465560B1 (en) 2009-02-05 2013-06-18 Butamax Advanced Biofuels Llc Gasoline deposit control additive composition
US8549897B2 (en) * 2009-07-24 2013-10-08 Chevron Oronite S.A. System and method for screening liquid compositions
SG190047A1 (en) 2010-11-19 2013-06-28 Chevron Oronite Co Method for cleaning deposits from an engine fuel delivery system
CA2860488A1 (en) 2011-12-30 2013-07-04 Butamax Advanced Biofuels Llc Corrosion inhibitor compositions for oxygenated gasolines
EP4179047A1 (de) 2020-07-07 2023-05-17 Chevron Oronite Company LLC Kraftstoffadditive zur minderung der verschmutzung von injektordüsen und zur reduzierung von partikelemissionen
KR20230068407A (ko) 2020-09-17 2023-05-17 셰브런 오로나이트 컴퍼니 엘엘씨 직접 분사 스파크 점화 가솔린 엔진에서 인젝터 파울링을 감소시키기 위한 연료 첨가제로서의 아릴옥시 알킬아민
CN117980450A (zh) 2021-10-06 2024-05-03 雪佛龙奥伦耐有限责任公司 用于降低沉积物和微粒排放的燃料添加剂

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2133004A1 (de) * 1970-07-24 1972-01-27 Chevron Res Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Polyharnstoffgemische und dieselben enthaltende Schmiermittel
DE2460235A1 (de) * 1973-12-20 1975-07-03 Blachford Ltd H L Organisches amidwachs und verfahren zu dessen herstellung
DE2509374A1 (de) * 1974-03-06 1975-09-11 Shell Int Research Stickstoff enthaltende amido-amin- reaktionsprodukte und ihre verwendung in schmieroelgemischen
GB1420826A (en) * 1973-03-15 1976-01-14 Orobis Ltd Lubricants containing heterocyclic polymer
US4029702A (en) * 1968-04-11 1977-06-14 Rohm And Haas Company Oil-soluble bicarbamamide compounds
US4086173A (en) * 1975-06-05 1978-04-25 Mobil Oil Corporation Lubricant compositions containing multifunctional additives

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE603589A (de) * 1960-05-11
US3359303A (en) * 1964-01-31 1967-12-19 Dow Chemical Co Reaction products of poly (alkylenoxy) alkyl 1-aziridinecarboxylates with polyamines
US3574576A (en) * 1965-08-23 1971-04-13 Chevron Res Distillate fuel compositions having a hydrocarbon substituted alkylene polyamine
US3454625A (en) * 1967-04-03 1969-07-08 Gaf Corp Novel quaternary ammonium carbamate antistatic agents
GB1282887A (en) * 1968-07-03 1972-07-26 Lubrizol Corp Acylation of nitrogen-containing products
US3565592A (en) * 1968-11-14 1971-02-23 Enver Mehmedbasich Polycarboxylic acid salts of alkylene nitrogen compounds as fuel detergents
US3813341A (en) * 1970-03-09 1974-05-28 Buemah Oil Trading Ltd Derivatives of glycols,glycol ethers and glycol esters
US3652240A (en) * 1970-03-26 1972-03-28 Texaco Inc Detergent motor fuel composition
US3671511A (en) * 1970-04-23 1972-06-20 Lewis R Honnen Process for preparing polyolefin-substituted amines
US3658882A (en) * 1970-05-18 1972-04-25 Gaf Corp Novel carbamate antistatic agents
DE2059707A1 (de) * 1970-12-04 1972-06-08 Basf Ag Erdoelemulsionsspalter
US3836470A (en) * 1973-05-14 1974-09-17 Lubrizol Corp Lubricants and fuels containing ester-containing compositions
US3960515A (en) * 1973-10-11 1976-06-01 Chevron Research Company Hydrocarbyl amine additives for distillate fuels
US4160648A (en) * 1976-06-21 1979-07-10 Chevron Research Company Fuel compositions containing deposit control additives

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4029702A (en) * 1968-04-11 1977-06-14 Rohm And Haas Company Oil-soluble bicarbamamide compounds
DE2133004A1 (de) * 1970-07-24 1972-01-27 Chevron Res Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Polyharnstoffgemische und dieselben enthaltende Schmiermittel
GB1420826A (en) * 1973-03-15 1976-01-14 Orobis Ltd Lubricants containing heterocyclic polymer
DE2460235A1 (de) * 1973-12-20 1975-07-03 Blachford Ltd H L Organisches amidwachs und verfahren zu dessen herstellung
DE2509374A1 (de) * 1974-03-06 1975-09-11 Shell Int Research Stickstoff enthaltende amido-amin- reaktionsprodukte und ihre verwendung in schmieroelgemischen
US4086173A (en) * 1975-06-05 1978-04-25 Mobil Oil Corporation Lubricant compositions containing multifunctional additives

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CPI-Basic Abstracts Journal, 1977, 04833 Y/03, JP 1 39 996-76 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU530814B2 (en) 1983-07-28
NL184372C (nl) 1989-07-03
FR2429254B1 (de) 1983-03-25
GB2026023A (en) 1980-01-30
FR2429254A1 (fr) 1980-01-18
NL184372B (nl) 1989-02-01
AU4786879A (en) 1980-01-03
US4233168A (en) 1980-11-11
JPS55800A (en) 1980-01-07
IT7923687A0 (it) 1979-06-18
DE2924071C2 (de) 1987-01-08
ZA792838B (en) 1980-06-25
GB2026023B (en) 1983-02-02
NL7904788A (nl) 1979-12-21
JPS6019795B2 (ja) 1985-05-17
IT1121832B (it) 1986-04-23
CA1122197A (en) 1982-04-20
BE877070A (fr) 1979-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2924071A1 (de) Schmieroelgemisch
DE2931397C2 (de) Kohlenwasserstoff-substituiertes Poly(oxyalkylen)-aminocarbamat und dieses enthaltende Kraftstoffzusammensetzung
DE2727502C2 (de)
DE1289355C2 (de) Vergueteter kraftstoff fuer verbrennungskraftmaschinen
DE69533096T2 (de) Aschefreies Schmiermittel
DE2558201C3 (de) Schmierölgemisch
DE69333614T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyisobutenylhydroxyaromaten
DE2926225C2 (de)
DE4030164A1 (de) Kraftstoffe fuer verbrennungsmotoren und schmierstoffe enthaltende hochmolekulare aminoalkohole
DE10125158A1 (de) Nieder-und hochmolekulare Emulgatoren, insbesondere auf Bassis von Polyisobutylen, sowie deren Mischungen
DE2213152B2 (de) Verwendung eines hydroxyalkyl- substituierten polyamins als ein die oxidationsstabilitaet sowie die reinigungs- und dispersionseigenschaften verbessernder bestandteil einer schmieroelmischung
DE1156926B (de) Schmieroele
DE1444798A1 (de) Schmieroelgemische
DE2724297A1 (de) Umsetzungsprodukt sowie seine verwendung als additiv in schmieroelen oder motorenbrennstoffen
DE2519104C3 (de) Verwendung von Kondensationsprodukten als Detergens-Dispergiermittel für Schmieröle oder flüssige Kohlenwasserstoffkraftbzw, -brennstoffe
DE102007047229B4 (de) Verzweigte Succinimid-Dispergiermittelverbindungen und Verfahren zur Herstellung der Verbindungen
DE19908262A1 (de) Polyalkenalkohol-Polyalkoxylate und deren Verwendung in Kraft- und Schmierstoffen
DE1520880C3 (de) Verfahren zur Herstellung von modifizierten, stickstoffhaltigen Kohlenwasserstoffpolymerisaten und deren Verwendung
DE2616751A1 (de) Schmieradditive in form von alkenylbernsteinsaeureimiden
DE2755199C2 (de)
DE69826565T2 (de) Ein aliphatisches Amin und eine Polyoxyalkylenmonool enthaltende Brennstoffzusammensetzung
DE2946065A1 (de) Dispersant-additive fuer schmieroele und ihre herstellung
DE2363420A1 (de) Additive fuer destillatkraftstoffe und ein verfahren zu ihrer herstellung
DE2431160C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer aschefreien Detergensdispergiermittelzusammnesetzung und deren Verwendung in Kohlenwasserstoffölzusammensetzungen
DE2102559A1 (de) Neue Imidverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung, sowie ihre Anwendung als Kraftstoffzusatzmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: DEUFEL, P., DIPL.-WIRTSCH.-ING. DR.RER.NAT. SCHOEN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee