DE2923358A1 - Zahnaerztliches handstueck - Google Patents

Zahnaerztliches handstueck

Info

Publication number
DE2923358A1
DE2923358A1 DE19792923358 DE2923358A DE2923358A1 DE 2923358 A1 DE2923358 A1 DE 2923358A1 DE 19792923358 DE19792923358 DE 19792923358 DE 2923358 A DE2923358 A DE 2923358A DE 2923358 A1 DE2923358 A1 DE 2923358A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow shaft
collet
dental handpiece
annular groove
handpiece according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792923358
Other languages
English (en)
Other versions
DE2923358C2 (de
Inventor
Erich Bareth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaltenbach and Voigt GmbH
Original Assignee
Kaltenbach and Voigt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaltenbach and Voigt GmbH filed Critical Kaltenbach and Voigt GmbH
Priority to DE19792923358 priority Critical patent/DE2923358C2/de
Publication of DE2923358A1 publication Critical patent/DE2923358A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2923358C2 publication Critical patent/DE2923358C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/08Machine parts specially adapted for dentistry
    • A61C1/14Tool-holders, i.e. operating tool holders, e.g. burr holders
    • A61C1/142Operating tool blocking means
    • A61C1/144Operating tool blocking means constricting the operating tool, e.g. chuck

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

  • Zahnärztliches Handstück
  • Die Erfindung betrifft ein zahnärztliches Handstück mit in einen im Handstückinnern drehbar gelagerten angetriebenen Hohlschaft mittels einer Spannzange einsetzbarem Werkzeug, wobei zumindest an einem Stirnende der Spannzange eine zur Führung des Schaftes des einzusetzenden Werkzeugs dienende Führungsbuchse vorgesehen ist und die genannte Führungabuchse bzw. die Spannzange lösbar angeordnet sind.
  • Die genannte Lösbarkeit dient zur Ermöglichung des Austausches der einem Verschleiß unterliegenden Spannzange.
  • Das zahnärztliche Handstück kann gerade verlaufend ausgebildet sein oder ein abgewinkeltes Kopfstück aufweisen.
  • Die zumindest im Einbauzustand rohrförmige Spannzange besitzt zum Festklemmen des Werkzeugschaftes dienende, nach innen federnd vorgespannte Spannzungen, die durch achsparallele, bis zu den Spannzangenenden reichende oder vor letzteren endende Schlitze gebildet und voneinander abgetrennt sind. Anstatt nur an einem Ende der Spannzange kann zur besseren Führung des Werkzeugschaftes an beiden Stirnenden der Spannzange Je eine FUhrungsbuchse angeordnet sein, wobei eine der beiden Führungabuchsen zur drehfesten Verbindung mit dem Hohlschaft schwer oder nicht lösbar in dem Hohlschaft angeordnet und mit der Spannzange drehfest verbunden ist.
  • Ein solches zahnärztliches Handstück ist durch die DE-PS 14 91 027 bekannt. Bei diesem bekannten Handstück besteht die Spannzange aus einzelnen in etwa gleichen peripheren-Abständen voneinander angeordneten, als Biegungsfedern ausgebildeten, radial federnden Spannfedern. Die lösbare Führungsbuchse ist dabei mit Schiebesitz in dem Hohlschaft angeordnet. Hierdurch entsteht in der Praxis bei der Kleinheit der Abmessungen ein derart fester Sitz, daß die genannte Führungsbuchse nur unter großem Aufwand unter Anwendung einer Handpresse und einer besonderen Haltevorrichtung aus dem Hohlschaft herausgepreßt werden kann. Dies ist umständlich und kann vom Zahnarzt selbst nicht ohne weiteres durchgeführt werden, weil eine Handpresse mit spezieller Haltevorrichtung meist in einerzahnärstlich« Praxis fehlt Ein ähnliches zahnärztliches Handstück, bei dem anstatt einer aus einzelnen Spannzungen bsstehenden Spannzange eine aus elastischem Werkstoff bestehende Spannhülse im Hohlschaft angeordnet ist und bei dem die Führungsbuchsen in den Hohlschaft mit Paßsitz eingesetst oder eingeschraubt sind, ist durch die DE-PS 17 66 823 bekannt. Der Paßsitz hat den gleichen Nachteil wie der vorerwähnte feste Schiebesitz. Das Einschrauben der lösbaren Führungsbuchse bringt - abgesehen von dem hierfür erforderlichen Zeitaufwand - den Nachteil mit sich, daß es bei den sehr kleinen Abmessungen, z.B. Innendurchmesser der Führungsbuchse von 0,5 mm, schwierig oder gar unmöglich ist, das Außengewinde der Führungsbuchse ausreichend an das Innengewinde des Hohlschaftes anzupassen. Dies ist insbesondere der Fall, wenn die Führungsbuchse einer Härtung unterzogen wird. Die genannte Abweichung der Gewinde kann auch hervorgerufen oder verstärkt werden, wenn Schmutz in die Gewinde eindringt. Die Folge ist, daß die Achse des Werkzeugschaftes nicht mit der Achse des Hohlschaftes bzw. der Spannzange übereinstimmt, sondern die genannten Achsen schräg zueinander stehen, wodurch einerseits die Spannwirkung der Spannzange beeinträchtigt und andererseits ein den Verschleiß erhöhendes Schlagen des Werkzeuges eintritt.
  • Die Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe, ein zahnärztliches Handstück der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die zumindest an einem Stirnende der Spannzange angeordnete lösbare Führungsbuchse leicht und ohne Anwendung einer Handpresse und einer speziellen Haltevorrichtung vom Zahnarzt selbst aus dem Hohlschaft herausgenommen werden kann, wobei eine Beeinträchtigung der Spannwir -kung der Spannzange und ein Schlagen des Werkzeugs vermieden ist.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, daß nunmehr nur ein einziges, gegenüber einer Handpresse mit spezieller Haltevorrichtung verhältnismäßig einfach ausgebildetes Hilfsmittel, nämlich ein den Federring aus der Ringnut des Hohlschafts herausdrückender Schlüssel zur Ermöglichung des Herausnehmens der Führungsbuchse bzw. der die Führungsbuchse in ihrem Innern enthaltenden Spannzange notwendig ist und dieses Herausnehmen im Hinblick auf die bekannten Handstücke auf sehr leichte und schnelle Weise vor sich geht. Dabei wird der bei den bekannten Handstücken nachteilige Schiebe- bzw. Paßsitz vermieden. Auch ist die Führungsbuchse nicht eingeschraubt, so daß ein Schrägstellen der Achsen von Werkzeugschaft und Hohlschaft und somit eine Beeinträchtigung der Spannwirkung der Spannzange und ein Schlagen des rotierenden Werkzeugs nicht eintritt.
  • Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachatehenden Erläuterung der Zeichnung: In der Zeichnung sind Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise dargestellt.
  • Es zeigen: Fig. 1 den zu einem zahnärztlichen Handstück gehörenden Hohlschaft mit Führungsbuchsen und Spannzange im Längsschnitt, Fig. 2 den Hohlschaft nach Fig. 1 in Ansicht entsprechend der Linie II-II in Fig.1, Fig. 3 eine gegenüber Fig. 1 abgeänderte Ausführuugsform, Fig. 4 ein gerades zahnärztliches Handstück mit einem eingesetzten Hohlschaft nach Fig. 1 teilweise im Längsschnitt, Fig. 5 das abgewinkelte Kopfstück eines abgewinkelten zahnärztlichen Handstücks mit einem eingesetzten Hohlschaft nach Fig. 1 teilweise im längsschnitt, Fig. 6 den Hohlschaft nach Fig. 1 bei entfernter lösbarer Führungsbuchse und entfernter Spannzange, Fig. 7 die zum Hohlschaft nach Fig. 6 gehörende Spannzange und Fig. 8 die zum Hohlschaft nach Fig. 6 gehörende, in Verbindung mit einem Schlüssel befindliche lösbare Führungsbuchse.
  • Das zahnärztliche Handstück 1 a bzw. 1 b besitzt in seinem Innern einen mit Hilfe von Lagern 2 - im Falle der Fig. 4 und 5 mit Hilfe von Kugellagern - drehbar gelagerten, angetriebenen Hohlschaft 3.
  • Bei dem geraden Handstück 1 a nach Fig. 4 erfolgt der Drehantrieb des Hohlschaftes 3 durch eine allgemein bekannte und daher nicht dargestellte, im nicht geschnitten dargestellten Handstückteil 4 gelagerte Antriebswelle. Bei dem abgewinkelten Handstück 1 b nach Fig. 5 dagegen besitzt der im abgewinkelten Kopfsteck 5 gelagerte, einen Turbinenläufer bildende Hohlschaft 3 Turbinenschaufeln 6, die mit in allgemein bekannter Weise durch im Schaft 7 des Handstücks 1 b angeordnete, nicht dargestellte Druckluftsufuhrleitungen mit Druckluft beaufschlagt werden und somit die Drehung des Hohlschaftes 3 bewirken.
  • Im Innern des Hohlschaftes 3 ist lösbar eine rohrförmige Spannzange 8 angeordnet, die zum Festklemmen des nicht dargestellten Werkzeugschaftes dienende, nach innen federnd vorgespannte Spannzungen 9 aufweist. Die Spannzungen 9 sind durch achsparallele, vor den beiden Stirnenden der Spannzange 8 endende Schlitze gebildet und voneinander getrennt.
  • An den beiden Stirnenden der Spannzange 8 ist Je eine zur Führung des nicht dargestellten Werkzeugschaftes dienende Führungsbuchse 11, 12 angeordnet. Von diesen beiden Führungsbuchsen 11, 12 ist mindestens eine lösbar angeordnet und zwar in den Fig. 1, 3 und 6, die dem andeutungsweise dargestellten, aus dem Hohlschaft 3 herausragenden Werkzeugteil 13 entfernte Führungsbuchse 11 und in den Big. 4 und 5 die dem Werkzeugteil 13 benachbarte Führungsbuchse 11. Die andere Führungsbuchse 12 kann - aber muß nicht - unlösbar angeordnet sein.
  • In Fig. 3 ist ein Sonderfall dargestellt. Gemäß dieser Ausführungsform ist nämlich die Führungsbuchse 11 fest in die Spannzange 8 eingesetzt und gemeinsam mit der Spannsange aus dem Hohlschaft 3 entfernbar.
  • Wie die Zeichnung zeigt, besitst die lösbare Führungsbuchse 11 oder - im Falle der Fig. 3 - das die Führungsbuchse 11 aufweisende Ende der Spannzange 8 eine äußere Ringnut 14. In die Ringnut 14 ist ein Sprengring bzw.
  • ein Federring 15 eingesetzt, der mit seinem Außenrand in eine innere Ringnut 16 des Hohlschaftes 3 eingreift.
  • Die innere Ringnut 16 des Hohlschaftes 3 ist mit von außen zugänglichen Durchlässen 17 für den Zutritt eines das Herausbewegen des Federringes 15 aus der Ringnut 16 des Hohlschaftes 3 bewirkenden und damit das Lösen und Herausnehmen der Führungsbuchse 11 bzw. gemäß Fig. 3 der Führungsbuchse 11 samt Spannzange 8 ermöglichenden Schlüssels 18 (Fig. 3) versehen.
  • Die Durchlässe 17 sind als von dem der Ringnut 16 zugeordneten Stirnende des Hohlschaftes 3 ausgehende parallel zur Achse A des Hohlschaftes verlaufende und - die Ringnut 16 des Hohlschaftes 3 kreuzend - sich etwas über die Ringnut 16 des Hohlschaftes 3 hinaus erstreckende Schlitze ausgebildet. Diese Ausbildung macht ein besondere lethtes Eindrücken des Federringes 15 in die Ringnut 14 der Führungsbuchse 11 bzw. der Spannzange 8 möglich.
  • Wie ersichtlich, sind vier die ganze Wandstärke des Hohlschaftes 3 einnehmende Schlitze gleichmäßig über den Umfang des Hohlschaftes verteilt angeordnet.
  • Aus der Zeichnung ist ferner ersichtlich, daß das der Spannzange 8 zugekehrte Ende der mit der Ringnut 14 versehenen Filhrungsbuchse 11 einen äußeren Ringabsatz 19 aufweist, mit welchem ein am benachbarten Ende der Spannzange 8 angeordneter, axial gerichteter äußerer Ringvorsprung 20 in Eingriff ist, vgl. auch Fig. 7 undi Wie Fig. 8 weiterhin zeigt, ist der Schlüssel 18 mit in die Durchlässe 17 der Ringnut16 des Hohlschaftes 3 passenden Fortsätzen 21 versehen. Der Schlüssel 18 ist in Form einer langlichen zylindrischen Hülse ausgebildet, an deren einem Ende die axial gerichteten Fortsätze 21 angeordnet sind, deren Wandstärke an der Innenseite der Fortsätze zum Fortsatzende hin abnimmt.
  • Auf diese Weise wird das Einführen der Fortsätze 21 in die Durchlässe 17 unter gleichzeitigem Nach-Innen-Drücken des Federringes 15 erleichtert. Im Innern des durch die Hülse gebildeten Schlüssels 18 ist ein an beiden Hülsenenden austretender Stößel 22 axial beweglich gelagert.
  • Die den Schlüssel 18 bildende Hülse besitzt an beiden Enden Je eine Endwand 23, 24, die jeweils mit einer Durchbrechung 25 für den Jeweiligen Endbereich des Stößels 22 versahen sind. Dabei ist der Stößel 22 in Richtung der freien Enden der Fortsätze 21 entgegen der Wirkung einer ihn umgebenden Wendelfeder 26 längsbeweglich gelagert. Die Endwand 24 ist als Griffring ausgebildet, so daß nach ihrem Ergreifen z.B. zwischen Mittelfinger und Zeigefinger das in Fig. 8 untere Ende des Stößels 22 leicht mit dem Daumen nach oben gedrückt und die Führungsbuchse 11 nach dem Einbau der Spannzange 8 in den Hohlschaft 3 in einfacher Weise unter Einrasten des Federringes 15 in die Ringnut 16 in den Hohlschaft 3 eingesetzt werden kann.
  • Auch das Herausnehmen der Führungsbuchse 11 - bzw.
  • im Falle der Fig. 3 der Spannzange 8 - aus dem Hohlschaft 3 mit Hilfe des Schlüssels 18 gestaltet sich sehr einfach, weil nach dem Einführen der Fortsätze 21 in die Durchlässe 19 der Federring von innen radial an die Fortsätze 21 drückt und so leicht mit dem Schlüssel mitgenommen werden kann.
  • L e e r s e i t e

Claims (10)

  1. Anspi'"he (»)zanärztliches Handstück mit in einen im Handstückinnern drehbar gelagerten angetriebenen Hohlschaft mittels einer Spannzange einsetzbarem Werkzeug, wobei zumindest an einem Stirnende der Spannzange eine zur Führung des Schaftes des einzusetzenden Werkzeugs dienende Führungsbuchse vorgesehen ist und die genannte Führungsbuchse bzw. die Spannzange lösbar angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die zumindest an einem Stirnende der Spannzange (8) angeordnete lösbare Führungsbuchse (11) oder - bei Anordnung der letzteren im Innern der Spannzange (8)-das diese Fuhrungsbuchse (11) aufweisende Ende der Spannzange an der Außenwandung eine Ringnut (14) besitzt, in die ein Federring (15) eingesetzt ist, der in eine an der Innenwandung des Hohlschaftes (3) angeordnete Ringnut (16) eingreift, die mit von außen zugänglichen Durchlässen (17) für den Zutritt eines das Herausbewegen des Federringes (15) aus der Ringnut (16) des Hohlschafts (3) ermöglichenden Schlüssels (18) versehen ist.
  2. 2. Zahnärztliches Handstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchlässe (17) als von dem der Ringnut (16) zugeordneten Stirnende des Hohlschaftes (3) ausgehende, parallel zur Achse (A) des Hohlschaftes verlaufende und sich zumindest bis zur Ringnut (16) des Hohlschaftes erstreckende Schlitze ausgebildet sind.
  3. 3. Zahnärztliches Handstück nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze sich etwas über die Ringnut (16) des Hohlschaftes (3) hinaus erstrekkein.
  4. 4. Zahnärztliches Handstück nach Anspruch 2 und/oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze die ganze Wandstärke des Hohlschaftes (3) einnehmen.
  5. 5. Zahnärztliches Handstück nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze gleichmäßig über den Umfang des Hohlschaftes (3) verteilt angeordnet sind.
  6. 6. Zahnärztliches Handstück nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das der Spannzange (8) zugekehrte Ende der mit der Ringnut (14) versehenen Führungsbuchse (11) einen äußeren Ringabsatz (19) aufweist, mit welchem ein am benachbarten Ende der Spannzange (8) angeordneter, axial gerichteter äußerer Ringvorsprung (20) in Eingriff ist.
  7. 7. Zahnärztliches Handstück nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlüssel (18) mit in die Durchlässe (17) der Ringnut (16) des Hohlsehaftes (3) passenden Fortsätzen (21) versehen ist.
  8. 8. Zahnärztliches Handstück nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlüssel (18) in Form einer Hülse ausgebildet ist, an deren einem Ende die axial gerichteten Fortsätze (21) ange- ordnet sind, deren Wandstärke an der Innenseite der Fortsätze zum Fortsatzende hin abnimmt.
  9. 9. Zahnärztliches Handstück nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Innern der Hülse ein an beiden Hülsenenden austretender Stößel (22) axial beweglich gelagert ist.
  10. 10. Zahnärztliches Handstück nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (22) in Richtung der freien Enden der Fortsätze (21) entgegen der Wirkung einer Feder (26) axial beweglich gelagert ist.
DE19792923358 1979-06-08 1979-06-08 Zahnärztliches Handstück Expired DE2923358C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792923358 DE2923358C2 (de) 1979-06-08 1979-06-08 Zahnärztliches Handstück

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792923358 DE2923358C2 (de) 1979-06-08 1979-06-08 Zahnärztliches Handstück

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2923358A1 true DE2923358A1 (de) 1980-12-11
DE2923358C2 DE2923358C2 (de) 1986-06-12

Family

ID=6072828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792923358 Expired DE2923358C2 (de) 1979-06-08 1979-06-08 Zahnärztliches Handstück

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2923358C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002054963A1 (de) * 2001-01-11 2002-07-18 Axel Kirsch Bohrer zum bohren in knochengewebe
US7416411B2 (en) 2004-07-28 2008-08-26 Kaltenbach & Voigt Gmbh Medical handpiece having a clamping sleeve for a tool

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1766823C3 (de) * 1968-07-24 1974-02-28 Kaltenbach & Voigt, 7950 Biberach Zahnärztliches Instrument, insbesondere Hand- oder Winkelstück

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1766823C3 (de) * 1968-07-24 1974-02-28 Kaltenbach & Voigt, 7950 Biberach Zahnärztliches Instrument, insbesondere Hand- oder Winkelstück

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002054963A1 (de) * 2001-01-11 2002-07-18 Axel Kirsch Bohrer zum bohren in knochengewebe
US7416411B2 (en) 2004-07-28 2008-08-26 Kaltenbach & Voigt Gmbh Medical handpiece having a clamping sleeve for a tool

Also Published As

Publication number Publication date
DE2923358C2 (de) 1986-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2436926C2 (de) Feilwerkzeug für zahnmedizinische Zwecke mit einem oszillierenden Werkzeughalter
EP0109666B1 (de) Handgerät mit verstellbarem Tiefenanschlag
DE1283021B (de) Vorrichtung fuer die Blockierung von zylindrischen, im wesentlichen glatten Wellen gegen Bewegung in Laengsrichtung
EP0670149B2 (de) Gerades Motorhandstück, insbesondere für medizinische Zwecke, vorzugsweise für ein medizinisches oder dentales Labor
DE102005016869A1 (de) Medizinisches Handstück mit einer Spannzange
CH615823A5 (de)
DE2923358A1 (de) Zahnaerztliches handstueck
DE2650864C2 (de) Klemmelement zum Festklemmen auf einem Instrumentenschaft
DE1766823C3 (de) Zahnärztliches Instrument, insbesondere Hand- oder Winkelstück
DE3500445A1 (de) Dentalhandstueck
DE2937885C2 (de) Zahnärztliches Handstück
DE202017104830U1 (de) Toilettenbürste
CH297517A (de) Schraubenzieher mit Festhaltevorrichtung für die Schrauben.
DE824455C (de) Fuellhalter mit Saugkolben
DE852369C (de) Vorrichtung zum Halten biegsamer Verpackungstuben waehrend ihrer Bearbeitung
DE2428050B2 (de) Schlagbohrmaschine
DE584314C (de) Handstueck, insbesondere fuer zahnaerztliche Zwecke
DE163086C (de)
AT214230B (de)
DE704272C (de) Spinnspindle mit abnehmbarem Aufsatz
DE1965202A1 (de) Messer zum Knochenentfleischen u.dgl.
DE2123799B1 (de) Zahnärztlicher Winkelstückkopf
DE1566186A1 (de) Handstueck fuer zahnaerztliche Bohrmaschinen
DE9104114U1 (de) Vorrichtung zum Lösen der beiden Teile von Teleskop- oder Konuskronen
DE1177280B (de) Spannvorrichtung fuer umlaufende zahnaerztliche Werkzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee