DE163086C - - Google Patents

Info

Publication number
DE163086C
DE163086C DENDAT163086D DE163086DA DE163086C DE 163086 C DE163086 C DE 163086C DE NDAT163086 D DENDAT163086 D DE NDAT163086D DE 163086D A DE163086D A DE 163086DA DE 163086 C DE163086 C DE 163086C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
lamella
engages
tool
spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT163086D
Other languages
English (en)
Publication of DE163086C publication Critical patent/DE163086C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/08Machine parts specially adapted for dentistry
    • A61C1/14Tool-holders, i.e. operating tool holders, e.g. burr holders
    • A61C1/142Operating tool blocking means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Es ist bereits bekannt, an Handstücken für zahnärztliche Instrumente, bei denen das Werkzeug in einem rechten Winkel zum Handgriff gelagert ist, die Werkzeugspindel in einem drehbaren Hohlzylinder unterzubringen, so daß die erstere zu Reinigungszwecken leicht herausgenommen und wieder eingesetzt werden kann. Bei diesen Winkelstücken ist keine umfassende Vorrichtung getroffen für eine gleich leichte Entfernbarkeit der verbleibenden bewegenden Teile, und es ist die Aufgabe der Erfindung, ein zahnärztliches Winkelstück zu schaffen, welches in gleicher Weise ein einfaches Herausnehmen und Wiedereinsetzen der bewegenden Teile zwecks Reinigung derselben ermöglicht.
Das Winkelstück ist mit einem besonderen Gehäuse zur Aufnahme der beweglichen Teile versehen. Das Gehäuse ist an seiner Rückseite geschlitzt und besitzt an seinem oberen Teile eine Öffnung, welche durch eine innere und äußere Federlamelle geschlossen wird.
Die Öffnung der inneren Lamelle dient zur Durchführung und zentralen Lagerung eines Stiftes, welcher die sich bewegenden Teile des Instrumentes gegen Verschiebungen sichert; die äußere Lamelle verhindert das Herausfallen dieses Stiftes. Durch seitliche Bewegungen der Lamellen können die sich bewegenden Teile des Instrumentes, wenn erforderlich, mit geringem Zeitaufwand leicht auseinandergenommen, gereinigt und wieder eingesetzt werden.
Eine beispielsweise Ausführungsform des Pjrfmdungsgegenstandes ist in
Fig. I im Längsschnitt gezeigt, während in den
Fig. 2, 3 und 4 Einzelheiten hiervon dargestellt sind.
Es ist α ein auf der Rückseite gespaltenes Gehäuse, das an seinem unteren, hier offenen Ende zwei Lappen b bildet, die durch eine Schraube c zusammengezogen werden können, so daß das Gehäuse dadurch an dem zylindrischen Ausläufer d des Handgriffes ^ festgeklemmt werden kann. In dem oberen, geschlossenen Teil des Gehäuses α befindet sich eine Hülse e mit einem Zahnrad /, dessen Körper kegelstumpfförmig gestaltet ist und in einem entsprechend gestalteten Ausläufer h des Gehäuses α geführt wird. Das Werkzeug i greift mit seiner Spindel durch die Bohrung des Zahnrades g in die Hülse e hinein und ist hier gegen Verdrehung durch einen innerhalb der Hülse befindlichen Vorsprung j gesichert, der- in eine Aussparung k der Werkzeugspindel faßt. Die letztere ist an dem hinteren bezw. inneren Ende mit einer Abflachung ν versehen, über die ein entsprechend abgeflachter Stift ρ greift. Dieser sitzt lose drehbar in einer zu der Verschlußvorrichtung gehörenden Platte I, die bei m drehbar mit einer ähnlichen Platte η verbunden ist, deren freies Ende 0 in eine entsprechend angeordnete Aussparung des die Hülse e umfassenden Teiles des Gehäuses a
greift. Bei der Verschlußlage dieser Teile greift der lose Stift ρ der Platte / durch ein Loch w der Platte η hindurch, so daß er sich jetzt über der Abflachung ν der Werkzeugspindel befindet und diese so durch die Kupplung j k mit der Hülse e verbunden ist, daß die Drehung des Zahnrades f auf das Werkzeug übertragen wird. Das Zahnrad f greift in ein Zahnrad s ein, dessen Spindel t
ίο in bekannter Weise in schnelle Umdrehung versetzt wird.
Die innere Lamelle ist mit einer Bohrung r versehen, die ihre Fortsetzung in einer Bohrung in dem Gehäuse α findet, so daß die bewegenden Teile geschmiert werden können. Die äußere Platte I oder die Verschlußlamelle ragt mit ihrem unteren Ende von dem Drehstift m aus etwas über die Lamelle η hinaus.
Um die Verschlußlamelle nach Einführung der Werkzeugspindel i in ihre wirksame Stellung zu bringen, wird das Ende 0 der Lamelle η hinter eine Nase am oberen Ende des Gehäuses gebracht; die Platte liegt dann über der Rückseite des Gehäuses a, und die ■ Verschlußlamelle /, welche vorher um einen Winke] gegen die Lamelle η verdreht wurde, wird jetzt ebenfalls um den Drehstift m gedreht, bis ihr über η ragendes Ende in Schlitze der Gehäuselappen b eingreift. Hierauf wird das freie Ende der Verschlußlamelle / leicht zurückgebogen, um sie vollständig mit der Lamelle η zur Deckung zu bringen. Beim Loslassen tritt ihr Stift ρ durch Bohrungen w der Lamelle η in die Bohrspindel e ein.
Bei gelöstem Verschluß, also wenn die Platten / und η entfernt sind und damit auch der Stift ρ die Hülse e verlassen hat, kann diese nebst dem Zahnrad nach dem einen Ende hin undv das Werkzeug nach dem anderen Ende hin entfernt werden.
Außer den vorbeschriebenen beweglichen Teilen kann auch das Gehäuse α nach Lösen der Schraube c von dem Körper d abgenommen werden. Ist das geschehen, so läßt sich das Gehäuse α an dem Körper d verschieben und damit kommen die Zahnräder f und j außer Eingriff; da das Zahnrad s das Hinausziehen der Hülse e mit dem Zahnrad f jetzt nicht mehr hindert, läßt sich das Zahnrad f entfernen. Indem das Gehäuse a an dem Körper d entlang bewegt wird, kommt auch das untere Ende der Platte / außer Eingriff mit den Vorsprüngen b, so daß die Verschlußteile nun ohne weiteres abgenommen werden können. Beim Wiederzusammensetzen des Instruments wird in umgekehrter Weise verfahren.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Winkelhandstück für zahnärztliche Zwecke, bei welchem die Werkzeugspindel in einer drehbaren Hülse gelagert ist, ge- : kennzeichnet durch zwei um einen gemeinsamen Drehpunkt (m) am Gehäuse (a) bewegliche, die Hülse stützende Verschlußlamellen (I η), deren innere (n) sich mit einem Ende (0) hinter eine Nase am äußeren Ende des Gehäuses (a) legt, während die äußere federnde Lamelle (I) mit dem entgegengesetzten Ende in Nuten von am Gehäuse befindlichen Lappen (b) eingreift und am anderen Ende einen drehbar eingesetzten Stift (p) trägt, der durch eine Bohrung (w) der inneren Lamelle hindurch in die das Werkzeug tragende Spindel (i) eingreift.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT163086D Active DE163086C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE163086C true DE163086C (de)

Family

ID=428814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT163086D Active DE163086C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE163086C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4699390A (en) * 1982-02-08 1987-10-13 Bernard Cote Combined roller and blade skate

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4699390A (en) * 1982-02-08 1987-10-13 Bernard Cote Combined roller and blade skate

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1219170B (de) Zahnaerztliches Hand- oder Winkelstueck
DE10254442B4 (de) Sicherheitskanüle
EP0317503A2 (de) Vorrichtung mit einem zum Herausschneiden eines Knorpel- oder Knochenzapfens dienenden, mit einer Antriebswelle drehfest verbundenen Hohlfräser
DE19916114A1 (de) Einstellehre zum Einstellen eines Tiefenanschlags an einem Handstück für medizinische Zwecke
EP0570675A1 (de) Zange zum Fassen und Halten von Gewebe oder dergleichen
DE2103250A1 (de) Spekulum
DE2253904C3 (de) Zahnärztliches Handstück
DE3913614C2 (de) Dentalinstrument
DE10216928B4 (de) In ein Endoskop einsetzbares Einweginstrument
DE2808911C2 (de) Stanze zum Abtragen von Knochen und Knorpel
DE2346231A1 (de) Chirurgischer bohrer
DE3316338A1 (de) Einsetzwerkzeug
DE163086C (de)
DE2650864C2 (de) Klemmelement zum Festklemmen auf einem Instrumentenschaft
DE202008016373U1 (de) Vorschubstab für ein intraorales Therapiegerät
DE1491029A1 (de) Zahnaertzliches Handstueck
DE524651C (de) An eine Bohrmaschine o. dgl. anschliessbares Handstueck fuer ein durch Schnecke hin und her verschiebbares Werkzeug zum Entfernen von Zahnstein
DE9114306U1 (de) Chirurgisches Rohrschaftinstrument
DE321964C (de) Gartengeraet mit gegeneinander auswechselbaren Arbeitsteilen
DE2937885C2 (de) Zahnärztliches Handstück
DE1625749A1 (de) Kupplungsstueck zum Anschluss eines Antriebs an ein Instrument,insbesondere an ein zahnaerztliches Hand- oder Winkelstueck
DE2020449A1 (de) Schluessellos bedienbares Mehrbackenspannfutter
DE1945688A1 (de) Zahnaerztliches Hand- oder Winkelstueck zum Anschluss an einen Mikromotor
DE2117788C3 (de) Einstellwellenvorrichtung
DE3048061C2 (de) Zahnärztlicher Winkelstückkopf