DE2922461C2 - Druckhammer - Google Patents

Druckhammer

Info

Publication number
DE2922461C2
DE2922461C2 DE2922461A DE2922461A DE2922461C2 DE 2922461 C2 DE2922461 C2 DE 2922461C2 DE 2922461 A DE2922461 A DE 2922461A DE 2922461 A DE2922461 A DE 2922461A DE 2922461 C2 DE2922461 C2 DE 2922461C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact tip
base
contact
tip
leaf spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2922461A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2922461A1 (de
Inventor
Yoshihiko Hatano Kanagawa Sano
Shiyoji Hiratsuka Kanagawa Wada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pilot Corp
Original Assignee
Pilot Man Nen Hitsu KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP6657578A external-priority patent/JPS54159015A/ja
Priority claimed from JP7545778U external-priority patent/JPS5757974Y2/ja
Priority claimed from JP7545978U external-priority patent/JPS5757975Y2/ja
Priority claimed from JP7545878U external-priority patent/JPS54176623U/ja
Priority claimed from JP9296178U external-priority patent/JPS582600Y2/ja
Priority claimed from JP8243778A external-priority patent/JPS559840A/ja
Priority claimed from JP54051361A external-priority patent/JPS5845952B2/ja
Application filed by Pilot Man Nen Hitsu KK filed Critical Pilot Man Nen Hitsu KK
Publication of DE2922461A1 publication Critical patent/DE2922461A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2922461C2 publication Critical patent/DE2922461C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J9/00Hammer-impression mechanisms
    • B41J9/02Hammers; Arrangements thereof
    • B41J9/133Construction of hammer body or tip

Landscapes

  • Impact Printers (AREA)

Description

; 3 , 4
·■·.'■ Der Erfindungsgegenstand wird unter Bezugnahme ben einen hohen Verschleißwiderstand und können }'\ auf die Zeichnung erläutert, die in den leicht zu einem kleinen Block, wie beispielsweise einer
1 F i g. 1 bis 5 Schnitte durch Druckhammer in verschie- kleinen Kugel, mit feiner Oberfläche geformt werden. . denen Ausbildungen gemäß der Erfindung zeigt Jede der Legierungen wird aus 10 bis 90 Gew.-% Os-
Der in den Fig. 1 bis 5 gezeigte Druckhammer be- 5 mium und übrigen Metallen der Platingruppe, nach eisteht prinzipiell aus einer (abgebrochen dargestellten) ner bevorzugten Ausführungsform 50 Gew-% Osmium i Blattfeder 3, deren eines (nicht sichtbares) Ende an einer und 50 Gew.-% Iridium, hergestellt.
Halterung des Punktdruckers eingespannt ist, und aus Wenngleich Legierungen aus Metallen der Platin-
' einer am freien Ende der Blattfeder 3 senkrecht von gruppe bevorzugt werden, so sind Metalle jedoch teuer,
ν dieser vorstehenden Kontaktspitzenbasis 13, auf der ei- io weshalb ein Teil dieser Obergangsmetalle ersetzt wer-
; ne Kontaktspitze 11 mit einer Anschlagfläche 12 sitzt den kann, ohne dadurch die Eigenschaft der Legierung
'-■;'■■ Die Verbindungsflächen zwischen der Kontaktspitze und dementsprechend der Kontaktspitze merklich zu Yi 11 und der Kontaktspitzenbasis 13 sind formschlüssig verschlechtern. Auf diese Weise läßt sich die Kontakt-
l>; und mit gekrümmtem Verlauf ausgebildet Hierbei weist spitze äußerst wirtschaftlich herstellen. Die die Überder die Verbindungsflächen zwischen der Kontaktspitze 15 gangsmetalle enthaltende Legierung kann leicht span-
, und der Kontaktspitzenbasis enthaltende Verbindungs- abhebend bearbeitet werden und hat eine hohe bereich 21 eine stetige Querschnittsverjüngung in Rieh- Schweißfestigkeit
" tung zur Anschlagfläche 12 an der Kontaktspitze 11 hin Es stehen viele Übergangsmetalle zur Verfügung; es
|8« auf, so daß sich ein glatter, gleichmäßiger Übergang werden jedoch die folgenden vierzehn Metalle bevor-Jg zwischen der Kontaktspitze 11 und ihrer Basis 13 ergibt 20 zugt verwendet: Titan (Ti), Vanadium (V), Chrom (Cr), p Bei dem Druckhammer von F i g. 1 ist die Kontakt- Mangan (Mn), Eisen (FeI Kobalt (Co), f «ekel (Ni). Zink ρ spitze 13 mit einem Zapfen 14 versehen, der in eis Loch (Zn), Niob (Nb), Molybdän (Mo), Hafnium (Hf). Tantal Ü in der Blattfeder 3 eingesetzt und mit dieser verlötet (Ta), Wolfram (W) und Rhenium (Re).
oder verschweißt oder vernietet ist wobei ein an der In bevorzugter Weise werden die oben beschriebe-
'■k Kontaktspitzenbasis ausgebildeter Bund 15 an der 25 nen Legierungen mit 10 bis 90 Gew.-%, insbesondere 20 r| Oberfläche der Blattfeder 3 anliegt bis 50 Gew. -%, eines oder mehrerer der Metalle der
ζ Bei den Ausführungsformen der F i g. 2 und 3 ist das Platingruppe und mit den übrigen Gewichtsprozenten || freie Ende der Blattfeder 3 selbst als Kontaktspitzenba- aus einem oder mehreren der Übergangsmetalle herge-■ ί sis 13 ausgebildet indem es rechtwinklig abgebogen ist stellt
i-] Im Fall der Fig.4 und 5 ist die Kontaktspitzenbasis 30 Wenn Bor der Legierung aus den Metallen der PIa- 'fs 13 an die Stirnfläche des freien Endes der Blattfeder 3 tingruppe und den Übergangsmetallen zugesetzt wird, f| geschweißt oder gelötet dann hat die aus diesem Legierung hergestellte Kon-
^i Der in der Anschlagfläche 12 auslaufende Abschnitt taktspitze einen exzellenten Verschleißwiderstand. ^ der Kontaktspitze 11, die mit der Kontaktspitzenbasis Solche Legierungen werden bevorzugt aus 10 bis
y 13 verschweißt oder verlötet wird, ist säulenförmig 35 90 Gew. -Vo, insbesondere 20 bis 50 Gew.-%, eines oder r\ (Fig.I)1 kugelförmig (Fig.2 und 4), kegelförmig mehrerer der Metalle der Platingruppe, mit 0.2 bis l'l (F i g. 3) oder kegel- sowie säulenförmig (F i g. 5) ausge- 2,0 Gew.-% Bor und mit den restlichen Gewichtspro- <,| bildet - zenten aus einem oder mehreren der Übergangsmetalle
£: Die Kontaktspitze 11 wird aus einer verschleißfesten hergestellt
*" Legierung von Metallen der Platingruppe, Metallen der 40
;;· Platingruppe mit Übergangsmetallen oder Metallen der Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
%A Platingruppe mit Übergangsmetallen sowie Bor herge-
Jc stellt
jfj Die Legierungen, welche die Kontaktspitzen nach der
-.5 vorliegenden Erfindung bilden, haben eine gleichmäßige 45
'-> Zusammensetzung und eine geeignete Härte (in der
^ Größenordnung von 600 bis 10 000 nach Vickers). Bei
*r; Verwendung dieser Legierungen kann die Gestalt der
'„* Kontaktspitze je nach Bedarf durch Schmelzen oder
Sintern geändert werden, üie Kontaktspitze kann ge- so
schliffen und maschinell, insbesondere spanabhebend,
y'l bearbeitet werden. Im Gegensatz zu herkömmlichen,
Ά aus gesintertem Hartmetall hergestellten Kontaktspiti-j zen bricht eine solch« Kontaktspitze im normalen Betrieb nicht; außerdem kann ihre Starrheit bzw. Steifig- 55
£.jjj keit eingestellt werden, und sie hat einen hohen Korro-
? sionswiderstand. Sowohl im Vergleich mit Stahl als auch
ί im Vergleich mit anderen, üblicherweise für diesen
|;, Zweck eingesetzten Materialien haben die für die Kontaktspitzen nach der vorliegenden Erfindung verwende- eo
ten Legierungen einen sehr hohen Verschleißwiderstand, womit die obengenannten Legierungen sehr gut
für die Herstellung von Kontaktspitzen geeignet sind.
Die Metalle der Platingruppe enthalten sechs Metalle,
Ruthenium (Ru), Rhodium (Rh), Palladium (Pd), Osmium 6S
(Os), Iridium (Ir) und Plat'n (Pt). Gemäß der vorliegen-
; den Erfindung werden für diese Legierungen zwei oder
mehr dieser Metalle kombiniert. Die Legierungen ha-

Claims (6)

1 2 Hammerelement, d. h. zur Blattfeder, im Betrieb örtliche Patentansprüche: Spannungsspitzen auf, die zu Schäden und damit zum Ausfall des Druckhammers führen.
1. Druckhammer für Punktdrucker mit einer ein- Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, seitig einspannbaren Blattfeder, an deren freiem En- 5 einen gattungsgemäßen Druckhammer zu schaffen, bei de auf einer Kontaktspitzenbasis sitzend eine mit dem eine beanspruchungsgünstige Konstruktion ereiner Anschlagfläche versehene Kontaktspitze senk- reicht ist, die das Auftreten von Spannungsspitzen verrecht vorstehend angeordnet ist, wobei die Verbin- hindert
dungsflächen von Kontaktspitze und Kontaktspit- Diese Aufgabe wird bei einem Druckhammer der einzenbasis im wesentlichen parallel zur Blattfederebe- io gangs angegebenen Gattung dadurch gelöst, daß die ne verlaufen, dadurch gekennzeichnet, Verbindungsflächen von Kontaktspitze und Kontaktdaß die Verbindungflächen von Kontaktspitze (11) spitzenbasis formschlüssig, und zwar gekrümmt verlau- und Kontaktspitzenbasis (13) formschlüssig, und fen, und daß der die Verbindungsflächen aufweisende zwar gekrümmt verlaufen und daß der die Verbin- Verbindungsbereich von Kontaktspitze und Kontaktdungsflächen aufweisende Verbindungsbereich (21) 15 sp:tzenbasis eine stetige Querschnittsverjüngung in von Kontaktspitze (11) und Kontaktspitzenbasis (13) Richtung auf die Anschlagfläche aufweist, so daß sich eine stetige Querschnittsverjüngung in Richtung auf ein glatter, gleichmäßiger Übergang zwischen der Kondie Anschlagfläche j[12) aufweist, so daß sich ein glat- taktspitze und ihrer Basis ergibt
ter. gleichmäßiger Übergang zwischen ihnen (11; 13) Aus dem Stand der Technik ist es bekannt (»Baueleergibt. 20 mente der Feinmechanik«, F. Kozer> VEB Verlag Tech-
2. Druckhammer nach Anspruch 1, dadurch ge- nik, 1964, Seite 54), bei Lötverbindungen mit Rundstabkennzeichnet daß die Kontaktspitze (11) durch Lö- teilen zur Lagensicherung entweder ein einfaches Bohrten oder Schweißen an der Blattfeder (3) befestigt loch im Rundstabaufnahmeteil, wenn keine besonderen ist. Anforderungen an die genaue Einhaltung der Senktiefe
3. Druckhammer nach Anspruch 1, dadurch ge- 25 gestellt werden, im anderen Fall eine abgestufte Bohkennzeichnet, daß die Kcr.taktspitzenbasis (13) aus rung, auf deren Stufe das Innenende des Rundstabes dem freien Ende der Blattfeder (3) besteht, wobei aufsitzt, zu vewenden, oder durch einen außen am dieses freie Ende aus der Ebene der Blattfeder (3) Rundstabaufnahmeteil anliegenden Bund des Rundumgebogen ist stabs eine genaue Lage des Rundstabs zu gewährleisten.
4. Druckhammer nach Anspruch 1, dadurch ge- 30 Ferner ist es aus der DE-OS 27 10181 bekannt, eine kennzeichnet liaß die Kontaktspitzenbasis (13) mit Kontaktspitze aus einer Legierung, die aus zwei oder dem freien Ende der Eiattfeds" (3) verlötet ver- mehreren Platingruppenmetallen oder aus Platingrupschweißt oder vernietet ist pen und Übergangsmetallen oder aus Platingruppen-
5. Druckhammer nach Aiisprp-Ji 1, dadurch ge- und Übergangsmetallen sowie Bor besteht, mit einem kennzeichnet daß der in die Anschiagfläche (12) aus- 35 zylindrischen Punktdruck-Drahtkörper zu verschweiiaufende Abschnitt der Kontakispiize (11) kugelför- Sen oder unter Zugabe eines Lötmaterials zu verlöten, mig, säulenförmig oder kegelförmig ist. In diesem Fall ist jedoch die Ausbildung von Kontakt-
6. Druckhammer nach einem der Ansprüche 1 bis spitze und Drahtkörper ungünstig, so daß Spannungs-5, dadurch gekennzeichnet daß die Kontaktspitze spitzen und damit Beschädigungen ifnatt zu vermeiden (11) hergestellt ist aus einer Legierung von Metallen 40 sind. Ferner ist es bekannt (»Maschinenelemente« von der Platingruppe oder aus einer Legierung von Me- G. Niemann, Bd. 1, Springer-Verlag, 1963, Seite 56), im tallen der Platingruppe mit Übergangsmetallen oder Hinblick auf einen besseren Spannungsverlauf gerundeaus einer Legierung von Metallen der Platingruppe te Übergänge bei einer Querschnittsänderung, z. B. bei mit Übergangsmetallen sowie mit Bor. Wellen zu schaffen.
45 Durch die gemäß der Erfindung vorgesehene, ge-
krümmte Ausbildung der Verbindungsflächen zwischen
Kontaktspitze und Kontaktspitzenbasis mit Formschluß können diese Flächen zum einen seitlich wirkende Kräf-
Die Erfindung bezieht sich auf einen Druckhammer te, wie sie auftreten, wenn die Kontaktspitze mit einem für Punktdrucker mit einer einseitig einspannbaren 50 sich bewegenden Farbband zur Anlage kommt, gut aufBlattfeder, an deren freiem Ende auf einer Kontaktstift- nehmen, so daß die Kontaktspitze gegen ein Verziehen basis sitzend eine mit einer Anschlagfläche versehene weitgehend gesichert ist. Durch die stetige Quer-Kontaktspitze senkrecht vorstehend angeordnet ist Schnittsverjüngung des Verbindungsbereichs von Konwobei die Verbindungsflächen von Kontaktspitze und taktspitze und Kontaktspitzenbasis sowie den dadurch Kontp.ktspitzenbasis im wesentlichen parallel zur Blatt- 55 erzielten glatten, gleichmäßigen Übergang zwischen federebene verlaufen. der Kontaktspitze und ihrer Basis können zum anderen
Ein Druckhammer der oben angegebenen Gattung ist örtliche Spannungsspitzen zwischen der Kontaktspitze
aus der US-PS 4044 668 bekannt. Hierbei ist die senk- sowie der Kontaktspitzenbasis nicht auftreten, so daß
recht vom als Blattfeder ausgebildeten Hammerelement für den Druckhammer eine lange Standzeit zu erreichen
vorstehende Kontakt· oder Punktdruckspitze entweder go ist
einstückig mit oder auf einer Basisscheibe angeordnet Bevorzugte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen die flanschartig verläuft. Zwischen der Kontaktspitze Druckhammers, die sich auf die Anbringung der Kon- und der Basisscheibe sowie der Basisscheibe und dem taktspitzenbasis an der Blattfeder, auf verbindungstech-Hammerelement sind stufenartige, scharfe Übergänge nische Maßnahmen bezüglich der Kontaktspitze sowie vorhanden. Bei dieser Ausbildung eines Druckhammers, 65 der Kontaktspitzenbasis, auf die Kontaktspitze selbst der für ein Drucken mit hoher Geschwindigkeit be- und den Werkstoff, der einen Einfluß auf den Spanstimmt ist, treten an den Übergängen von der Kontakt- nungsverlauf an der Querschnittsverjüngung hat, bezie-SDitze zu ihrer Kontaktspitzenbasis und von dieser zum hen, sind Gegenstand der Patentansprüche 2 bis 6.
DE2922461A 1978-06-02 1979-06-01 Druckhammer Expired DE2922461C2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6657578A JPS54159015A (en) 1978-06-02 1978-06-02 Printing hammer for dot printer
JP7545778U JPS5757974Y2 (de) 1978-06-02 1978-06-02
JP7545978U JPS5757975Y2 (de) 1978-06-02 1978-06-02
JP7545878U JPS54176623U (de) 1978-06-02 1978-06-02
JP9296178U JPS582600Y2 (ja) 1978-07-06 1978-07-06 ドツトプリンタのプリントハンマ−
JP8243778A JPS559840A (en) 1978-07-06 1978-07-06 Print hammer of dot printer
JP54051361A JPS5845952B2 (ja) 1979-04-27 1979-04-27 ドツトプリンタのプリントハンマ−

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2922461A1 DE2922461A1 (de) 1979-12-13
DE2922461C2 true DE2922461C2 (de) 1986-09-11

Family

ID=27564774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2922461A Expired DE2922461C2 (de) 1978-06-02 1979-06-01 Druckhammer

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4304495A (de)
DE (1) DE2922461C2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59118472A (ja) * 1982-12-25 1984-07-09 Toshiba Corp 印字ヘツド装置
US4524259A (en) * 1983-04-04 1985-06-18 Dataproducts Corporation Print hammer assembly method
US4610553A (en) * 1983-10-08 1986-09-09 Citizen Watch Co., Ltd. Leaf spring unit for a dot matrix printer
US4591279A (en) * 1984-08-17 1986-05-27 M. E. Cunningham Company Marking machine for forming variable sized characters
JPH0327796Y2 (de) * 1984-09-25 1991-06-17
US4972044A (en) * 1989-02-02 1990-11-20 Gomer Kropa Junction box including cable clamps
US5711622A (en) * 1996-02-16 1998-01-27 Tally Printer Corporation Printer element
US6437280B1 (en) * 1999-12-03 2002-08-20 Printronix, Inc. Printer hammer tip and method for making
US6583803B2 (en) 2001-01-29 2003-06-24 Zih Corporation Thermal printer with sacrificial member
US8283198B2 (en) 2010-05-10 2012-10-09 Micron Technology, Inc. Resistive memory and methods of processing resistive memory

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2240939A1 (de) * 1972-08-19 1974-02-28 Agfa Gevaert Ag Markiervorrichtung, insbesondere fuer fotografische papiere
DE2249125C2 (de) * 1972-10-06 1974-11-07 Camille Bauer Messinstrumente Ag, Wohlen (Schweiz) Drucker mit einer Auswählanordnung für Druckelemente
US3905294A (en) * 1973-02-16 1975-09-16 Pertec Corp High speed line printing apparatus
DE2419442A1 (de) * 1974-04-23 1975-11-06 Philips Patentverwaltung Druckvorrichtung fuer einen rasterdruck
US3941051A (en) * 1974-08-08 1976-03-02 Printronix, Inc. Printer system
US4044668A (en) * 1975-05-16 1977-08-30 Printronix, Inc. Print hammer mechanism
DE2525528A1 (de) * 1975-06-07 1976-12-16 Philips Patentverwaltung Vorrichtung fuer den fliegenden rasterdruck
JPS5260720A (en) * 1975-07-18 1977-05-19 Data Products Corp Assembly for sequentially directing types to printing portion and printer
JPS6036948B2 (ja) * 1976-03-10 1985-08-23 株式会社パイロット ドツトプリンテイングワイヤ−
DE2716067A1 (de) * 1976-04-13 1977-11-10 Monotype Corp Ltd Typenscheibe fuer eine anschlagzeichen-setzmaschine
SE404898B (sv) * 1976-10-11 1978-11-06 Facit Ab Anordning for punktformig paverkan av ett informationsberande medium

Also Published As

Publication number Publication date
DE2922461A1 (de) 1979-12-13
US4304495A (en) 1981-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2521377C2 (de)
DE2922461C2 (de) Druckhammer
DE10361450A1 (de) Schneidelement und Werkzeug mit wenigstens einem Schneidelement
AT9433U1 (de) Fräser
EP0229836B1 (de) Werkzeug für spanabhebende bearbeitung
DE102012106236A1 (de) Verfahren zum Fügen von Keramikkörpern mittels eines Aktivhartlots, Baugruppe mit mindestens zwei miteinander gefügten Keramikkörpern, insbesondere Druckmesszelle
DE102009049087A1 (de) Bohrer
DE3943548C2 (de)
WO2004035242A2 (de) Verfahren zur herstellung einer friseurschere, sowie friseurschere
DE2903029C2 (de) Kommutator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2710181A1 (de) Punktdruckdraht
DE3208282A1 (de) Verfahren zum verbinden von sinter-hartmetall-koerpern und danach hergestellte hartmetall-verbund-erzeugnisse
DE19857653C2 (de) Laufschaufel einer mehrstufigen Dampfturbine
DE19983133B4 (de) Reibahle, Reibahlenanordnung und Verfahren zum Fertigbearbeiten einer Anzahl von Öffnungen
DE10044705C1 (de) Rotationsschneidvorrichtung
DE3927615C2 (de)
DE102008053156A1 (de) Innenräumwerkzeug
DE102006004588A1 (de) Haushaltsmesser
EP1820618B1 (de) Schneidwerkzeug
DE2816455C2 (de) Druckdraht für einen Punktdrucker
DE1191658B (de) Bohrkopf
DE2736387A1 (de) Zerspanungswerkzeug
DE3530837C2 (de)
DE10000434C2 (de) Schreibfeder
DE2540096C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Hohlschraube für den Anschluß von Strömungsmittelleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee