DE2710181A1 - Punktdruckdraht - Google Patents

Punktdruckdraht

Info

Publication number
DE2710181A1
DE2710181A1 DE19772710181 DE2710181A DE2710181A1 DE 2710181 A1 DE2710181 A1 DE 2710181A1 DE 19772710181 DE19772710181 DE 19772710181 DE 2710181 A DE2710181 A DE 2710181A DE 2710181 A1 DE2710181 A1 DE 2710181A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alloy
wire
platinum group
dot printing
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772710181
Other languages
English (en)
Other versions
DE2710181C2 (de
Inventor
Kanagawa Hiratsuka
Hiroshi Matubara
Eiji Sekine
Ichiro Takahashi
Shiyoji Wada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pilot Corp
Original Assignee
Pilot Pen Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pilot Pen Co Ltd filed Critical Pilot Pen Co Ltd
Publication of DE2710181A1 publication Critical patent/DE2710181A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2710181C2 publication Critical patent/DE2710181C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/22Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of impact or pressure on a printing material or impression-transfer material
    • B41J2/23Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of impact or pressure on a printing material or impression-transfer material using print wires
    • B41J2/235Print head assemblies
    • B41J2/25Print wires

Description

Die Erfindung betrifft einen Punktdruckdräht mit einem verschleißfesten Kontakt an seiner Spitze.
Der Ausdruck "Punktdrucken", wie er im folgenden verwendet wird, bezeichnet ein Druckverfahren, bei dem Zahlen und Buchstaben aus einem Satz kleiner Punkte zusammengesetzt und geschrieben werden, die auf einem Aufzeichnungspapier dadurch gebildet werden, daß man einzelne Drähte aus einer Anzahl von feinen, dicht aneinander angeordneten Drähten, durch ein Kopiermaterial, wie beispielsweise ein Kohleband, hindurch in einem bestimmten Zeitablauf auf das Papier auftreffen läßt. Das Punktdrucken erfordert somit keine Bereitstellung einer großen Zahl von Typen. Vielmehr wird lediglich eine geringe Anzahl von Drähten benötigt, um sämtliche Zahlen und Buchstaben zu schreiben. Wegen dieser Einfachheit hat sich das Punktdrucken in letzter Zeit stark durchgesetzt. Es gibt dafür bereits eine Vielzahl von Geräten.
Bei einem typischen Schreib- oder Druckgerät sind sieben Drähte dicht nebeneinander in einer Reihe in einer Richtung angeordnet und werden kontinuierlich quer über eine sehr kurze Entfernung in fünf Schritten senkrecht zu der Reihe bewegt, wobei lediglich diejenigen Drähte, die einem zu druckenden Buchstaben entsprechen, in jeder der fünf Stellungen der Reihe angeschlagen, werden und auf diese Weise Punkte im Muster des zu schreibenden Buchstabens bilden, so daß ein gewünschter Buchstabe durch eine ausgewählte Kombination dieser Punkte dargestellt wird.
Andere Buchstaben werden nach der Zwillingsmethode gedruckt. Gewöhnlich wird für das Drucken eines bestimmten Buchstabens die Reihenfolge der in einer bestimmten Reihenstellung anzuschlagenden Drähte in einer anderen Vorrichtung gespeichert, so daß der Draht einen Punkt nach dem anderen in sehr kurzer Zeit auf ein Kommando der
709837/0 908
Speichervorrichtung anschlagen kann. So ist es möglich, 100 bis 200 Buchstaben je Sekunde anzuschlagen.
Um einen Punkt zu bilden, muß der Draht fein sein. Im allgemeinen besitzt der Draht einen Durchmesser von etwa 0,25 bis 0,5 mm und eine Länge von etwa 10 cm. Der Draht wird mit hoher Geschwindigkeit und unter hohem Druck angeschlagen und wird in bestimmten Stellungen in gebogenem Zustand verwendet. Daher ist es vielfach vorgekommen, daß der Draht in verhältnismäßig kurzer Zeit während des Gebrauchs gebrochen ist oder sich die Arbeitsspitze oder der Kontaktpunkt, mit dem ein Kopiermaterial oder Aufzeichnungspapier beaufschlagt wird, rasch abgenutzt hat. Zur Beseitigung dieser Nachteile ist bereits eine Vielzahl von Vorschlägen gemacht worden. Jedoch hat sich keiner von ihnen als gänzlich zufriedenstellend erwiesen.
Beispielsweise hat man als Material für den Draht bisher Stahl, Wolfram, Titan, Tantal, Rhenium und Wolfram/Rhenium-Legierungen verwendet. Diese Materialien haben jedoch verschiedene Nachteile, wie oben beschrieben. Um diese Nachteile zu beseitigen, hat man superharte Materialien aus Wolframcarbid und Kobalt eingesetzt. Alternativ hat man Versuche unternommen, auf dem Spitzenabschnitt eines Drahtkörpers aus herkömmlichem Material harte Überzüge aus Carbiden, beispielsweise aus Wolframcarbid, und Nitriden, wie Titannitrid, auszubilden.
Jedoch sind die superharten Legierungen im Hinblick auf ihre Duktilität nicht ganz zulänglich und brechen leicht. Außerdem sind sie schwierig zu be- und verarbeiten. Das Beschichten gestaltete sich außerdem aufgrund der geringen Haftfähigkeit des Überzuges und der schlechten Bearbeitbarkeit der beschichteten Abschnitte schwierig.
709837/0909
Während diese Schwierigkeiten noch nicht in hinreichendem Maße gelöst worden sind, wird im Augenblick der hinsichtlich seiner Verschleißfestigkeit unzureichende Draht aus Wolfram eingesetzt.
Ziel der Erfindung ist die Überwindung der genannten Schwierigkeiten und die Schaffung eines Punktdruckdrahtes mit ausgezeichneter Verschleißfestigkeit, Bearbeitbarkeit und Festigkeit, der eine lange Lebensdauer besitzt, d.h. die Häufigkeit, mit der der Draht ersetzt werden muß, stark verringert und die Zuverlässigkeit einer Druckmaschine, in der er Verwendung findet, erhöht.
Gegenstand der Erfindung ist der in Anspruch 1 gekennzeichnete Punktdruckdraht.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand von Zeichnungen näher veranschaulicht, worin
Fig. 1 und 3 vergrößerte Seitenansichten mit den Schreibenden von Punktdruckdrahten gemäß der Erfindung, bei denen an den Schreibenden Legierungen in Kugelform gebracht worden sind, indem man die mit bzw. ohne Lot auf die Spitzen der entsprechenden Drahtkörper aufgebrachten Metalle geschmolzen hat; und
Fig. 2 und 4 entsprechende Ansichten von erfindungsgemäßen Punktdruckdrahten, an deren Schreibenden Legierungen in zylindrische Form gebracht worden sind, indem man die auf die Spitzen der entsprechenden Drahtkörper aufgebrachten Metalle mit bzw. ohne Lot gesintert hat,
bedeuten.
709837/0909
Erfindungsgemäß werden Legierungen von Platingruppenmetallen als Material für die Kontaktspitzen der Punktdruckdrahte verwendet. Unter dem Ausdruck Platingruppenmetall ist eines der sechs Elemente Ruthenium (Ru), Rhodium (Rh), Palladium (Pd), Osmium (Os), Iridium (Ir) und Platin (Pt) zu verstehen. Es wurde gefunden, daß bei Verwendung dieser Metalle in Form eines einzigen von ihnen der mit diesem Metall überzogene Draht nicht die gewünschte hinreichende Verschleißfestigkeit aufweist, sondern an einer Stelle zwischen dem Drahtkörper und dem aufgeschweißten Metall leicht bricht.
Weiter wurde gefunden, daß unter den Legierungen von Platingruppenmetallen gemäß der Erfindung Legierungen mit einem Gehalt an Osmium besonders gute Ergebnisse liefern. Insbesondere wird eine binäre Legierung aus Osmium und Iridium oder Platin bevorzugt. Wenn ein Teil der binären Legierung durch eines oder mehrere der anderen Platingruppenmetalle, wie beispielsweise durch Ruthenium, ersetzt wird, kann mit geringen Kosten eine Legierung mit nahezu den gleichen Eigenschaften erhalten werden.
Wenngleich diese Legierungen aus Platingruppenmetallen gemäß der Erfindung höchst wirksame Verwendung finden können, so sind diese Metalle jedoch selbstverständlich sehr kostspielig. Es wurde jedoch gefunden, daß ein Teil der Metalle der Platingruppe ohne wesentliche Beeinträchtigung der Eigenschaften der binären oder ternär en Legierung aus Platingruppenmetallen durch ein Übergangsmetall ersetzt werden kann.
Die für die erfindungsgemäßen Zwecke verwendbaren Übergangsmetalle gehören der Vanadingruppe, Chromgruppe, Mangangruppe und Eisengruppe an; Beispiele hierfür sind Niob (Nb), Tantal (Ta), Chrom (Cr), Wolfram (W), Rhenium (Re), Eisen (Fe), Nickel (Ni) und Kobalt (Co). Vorzugs-
709837/0909
weise enthalten die Legierungen aus dem Platingruppenmetall und dem Übergangsmetall 10 bis 90 Gew.-# eines oder mehrerer der Platingruppenmetalle, wie beispielsweise Osmium, und 20 bis 50 Gew.-% eines oder mehrerer der Übergangsmetalle .
Es wurde ebenfalls gefunden, daß die Legierung aus Platingruppenmetall und Übergangsmetall, der Bor in einer Menge von 0,2 bis 2 Gew.-% zugesetzt worden ist, auf ähnliche Weise einen Draht mit guter Verschleißfestigkeit und Bearbeitbarkeit ergibt.
Im folgenden werden Beispiele für die oben erwähnten Legierungen beschrieben, wobei einige dieser Legierungen in den weiter unten angeführten Beispielen noch genauer erläutert werden.
I. Legierungen aus Platingruppenmetallen
(1) Os- Ir, Os - Pt, Ru - Pt
(2) Os-Ir- Ru, Os-Ir-Pt
(3) Os-Ir-Ru-Pt
II. Legierungen aus Platingruppen- und übergangsmetallen
(1) Oe - Re
(2) Re-Os-Ta
(3) Os- Ta-Legierungen, denen eines oder mehrere Platingruppenmetalle außer Osmium oder aus der Gruppe W, Co, Fe, Ni, Cr und Nb zugesetzt sind, wie beispielsweise
1) Os-Ta-W
2) Os-Pt-Ta-Ni-W
3) Os-Pt-Ta-Nb-Ni-W
709837/0909
(4) Os-Ir- Ru-Legierungen, denen eines oder mehrere der Metalle aus der Gruppe Pt, Pd, Rh, Fe, Co, Ni und Re zugesetzt sind, wie beispielsweise
Os-Ir-Ru-Pt-Rh-Re-Co
(5) Ir-Ru- Re-Legierungen, denen eines oder mehrere der Metalle der Gruppe Os, Pt, Pd, Rh, Fe, Co und Ni zugesetzt sind, wie beispielsweise
Ir-Ru-Pt-Rh-Co-Re
(6) Re-Ru-W
(7) Re-Ru- W-Legierungen, denen eines oder mehrere der Metalle der Gruppe Pt, Pd, Fe, Co und Ni zugesetzt sind, wie beispielsweise
Re-Ru-Pt-W
(8) Re-Ru-Os-W
(9) Re - Ru - Os - W-Legierungen, denen eines oder mehrere der Metalle der Gruppe Pt, Pd, Rh, Fe, Co und Ni zugesetzt worden sind, wie beispielsweise
Re-Ru-Os-Co-W
(10) Co-Ru-W
III. Legierungen aus Platingruppen- und Ubergangsmetallen sowie Bor
(1) Re-Os-Ta-B
(2) Re-Ru-Ta-B
(3) Re-Ru-W-Ta-B
Diese Legierungen können hergestellt werden, indem man die entsprechenden Metallkomponenten schmilzt oder sintert. Im Falle einer Sinterung muß darauf geachtet werden, daß das Auftreten von Lunkern (blow holes) vermieden wird.
Gemäß den Zeichnungen wird die durch Schmelzen hergestellte Legierung zu einer Kugel 2 (Fig. 1) mit einem Durchmesser verformt, der etwas größer ist als der Durch-
709837/0908
messer des zylindrischen Drahtkörpers 1, beispielsweise 0,5 bis 1,5 mm, während die durch Sintern hergestellte Legierung gemäß Fig. 2 in eine zylindrische Form 3 gebracht wird, deren Durchmesser gleich demjenigen des Drahtkörpers ist; die auf diese Weise hergestellte kugelförmige oder zylindrische Legierung wird koaxial mit der Arbeitsspitze des Drahtkörpers 1 verbunden. Der Drahtkörper kann aus jedem der obengenannten Metalle Stahl, Wolfram, Titan, Tantal, Rhenium und Tungsten/Rhenium-Legierungen bestehen. Beim Verbinden oder Verschweißen kann ein Verfahren unter Anwendung elektrischer Energie, wie beispielsweise das Lichtbogenschweißen oder Widerstandsschweißen, ein Verfahren unter Ausnutzung von Strahlungswärme, wie beispielsweise das Lichtbündelschweißen, oder ein Verfahren unter Ausnutzung der Verbrennungswärme von Gasen, wie beispielsweise das Schweißen mit Acetylen, Propan oder Stadtgas, angewandt werden.
Bei dem Anschweißen oder Verbinden der Legierung mit der Spitze des Drahtkörpers kann ferner ein Lotmaterial 4 verwendet werden. Als Lot kann jedes beliebige der herkömmlichen Lotmaterialien, wie beispielsweise hochkarätiges Gold, eutektische Goldlotmaterialien sowie industrielle Gold-, Silber- und Kupferlote, verwendet werden.
Nach dem Aufschweißen der erwähnten kugelförmigen Legierung 2 mit oder ohne Lotmaterial 4 auf die Spitze des Drahtkörpers 1, wie oben beschrieben, wird die aufgeschweißte kugelförmige Legierung geschliffen und poliert, so daß sie hinsichtlich des Durchmessers mit dem Durchmesser des Drahtkörpers zusammenpaßt; ferner wird die äußerste Spitze 5 der Legierung in der Richtung quer zur Achse des Drahtkörpers plangeschliffen, so daß der verschleißfeste Kontaktteil 6 erhalten wird. Die zylindrische Legierung 3 kann leicht mit oder ohne Lotmaterial 4
709837/0909
auf die Spitze des Drahtkörpers 1 aufgeschweißt werden, um sofort einen verschleißfesten Kontaktteil 6 zu erhalten. Das Kugeligmachen, Schweißen und Planschleifen der Legierungen gemäß der Erfindung kann leicht durchgeführt werden. Im Gegensatz dazu kann ein Metall, das aus einem einzigen Element der Platingruppe besteht, nicht leicht diesen Verfahren unterworfen werden; auch ist die Bearbeitbarkeit eines derartigen Einzelmetalls schlechter.
Der auf diese Weise erhaltene Draht besitzt eine gute Verschleißfestigkeit und Bearbeitbarkeit und reißt oder bricht nicht leicht. Daher eignet sich der Draht gemäß der Erfindung äußerst gut als Punktdruckdraht.
Die vorteilhaften Merkmale des erfindungsgemäßen Punktdruckdrahtes sind vor allem:
(1) Die Legierung der verschleißfesten Kontaktspitze besitzt eine gleichmäßige Struktur und eine "breite" Härte. (Im Falle eines superharten Metalls wird eine ungleichmäßige gemischte Struktur aus einem harten Abschnitt aus einem Carbid oder Nitrid und einem verhältnismäßig weichen Abschnitt des damit verbundenen Materials wie beispielsweise von Kobalt, gebildet.)
(2) Die erfindungsgemäße Legierung besitzt eine Vickershärte von etwa 600 bis 1000 und kann leicht geschliffen und poliert werden. (Im Falle eines superharten Metalls beträgt die Vickershärte über 1500.)
(3) Der Draht bricht im Gegensatz zu den superharten Metallen nicht, und die Duktilität der Legierung ist leichter steuerbar als diejenige eines Einzelmetalls, wie von Platin oder Ruthenium.
(4) Der Draht besitzt eine ausgezeichnete Korrosionsfestigkeit.
709837/0909
(5) Der Draht besitzt eine höhere Verschleißfestigkeit als herkömmliche Punktdruckdrahte.
Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1
Ein Pulver aus einer Iridium/Osmium-Legierung (Gewichtsverhältnis 50:50) wurde zu einem kugelförmigen Körper von einem Durchmesser von etwa 0,5 mm geformt, indem man die Lichtbogenschmelzmethode anwandte. Die Kugel wurde auf das Ende eines Drahtkörpers, mit einem Außendurchmesser von 0,35 mm unter Verwendung von 18karätigem Gold als Lotmaterial nach dem Lichtbündelschweißverfahren aufgeschweißt,
Die aufgeschweißte Legierungskugel wurde mit grünem Siliciumcarbid abgeschliffen, so daß der Durchmesser der Kugel mit dem des Drahtkörpers in Übereinstimmung kam, und die äußerste Spitze der aufgeschweißten Legierung wurde senkrecht zu der Achse des Drahtkörpers zur Herstellung eines Kontaktabschnittes plangeschliffen.
Das Gewichtsverhältnis von Iridium zu Osmium in der Iridium/Osmium-Legierung kann zwischen 10:90 bis 90:10 variieren.
Beispiel 2
Ein Punktdruckdraht wurde nach dem Verfahren gemäß Beispiel 1 hergestellt mit der Abweichung, daß anstelle der Iridium/Osmium-Legierung eine Ruthenium/Platin-Legierung (Gewichtsverhältnis 90:10) verwendet wurde. Das Gewicht sverhältnis von Ruthenium zu Platin kann innerhalb des Bereiches von 60:40 bis 95:5 variieren.
709837/0909
Beispiel 3
Ein Punktdruckdraht wurde nach dem in Beispiel 1 angegebenen Verfahren mit der Abweichung hergestellt, daß anstelle der Iridium/Osmium-Legierung eine Os - Ir - Ru Pt-Legierung im Gewichtsverhältnis von 45:35:15:5 verwendet wurde. Das Gewichtsverhältnis von Osmium zu den übrigen Bestandteilen kann innerhalb des Bereiches von 10:90 bis 90:10 variieren.
Beispiel 4
Ein Punktdruckdraht wurde nach dem in Beispiel 1 angegebenen Verfahren mit der Abweichung hergestellt, daß anstelle der Iridium/Osmium-Legierung eine Osmium/Rhenium-Legierung im Gewichtsverhältnis von 30:70 verwendet wurde.
Das Gewichtsverhältnis von Osmium zu Rhenium kann innerhalb des Bereiches von 10:90 bis 40:60 variieren.
Beispiel 5
Ein Punktdruckdraht wurde nach dem in Beispiel 1 angegebenen Verfahren mit der Abweichung hergestellt, daß anstelle der Iridium/Osmium-Legierung eine Rhenium/Osmium/ Tantal-Legierung im Gewichtsverhältnis von 40:40:20 verwendet wurde. Das Gewichtsverhältnis von Rhenium zu Osmium zu Tantal kann innerhalb des Bereiches von 40 bis 75 zu 20 bis 40 zu 5 bis 20 variieren.
Beispiel 6
Ein Punktdruckdraht wurde nach dem in Beispiel 1 angegebenen Verfahren mit der Abweichung hergestellt, daß anstelle der Iridium/Osmium-Legierung eine Cobalt/Ruthenium/ Wolfram-Legierung im Gewichtsverhältnis von 20:45:35 verwendet wurde. Das Gewichtsverhältnis von Cobalt zu Ruthenium zu Wolfram kann innerhalb des Bereiches von 5 bis 25 zu 40 bis 90 zu nicht über 50 variieren.
709837/0909
Beispiel 7
Ein Punktdruckdraht wurde nach dem in Beispiel 1 angegebenen Verfahren mit der Abweichung hergestellt, daß anstelle der Iridium/Osmium-Legierung eine Re - Os - Ta - B-Legierung im Gewichtsverhältnis von 6O:3O:9t5:O,5 verwendet wurde. Das Gewichtsverhältnis von Rhenium zu Osmium zu Tantal zu Bor kann innerhalb des Bereiches von 40 bis 70 zu 20 bis 40 zu 5 bis 20 zu 0,2 bis 2 variieren.
Beispiel 8
Eine Re - Ru - Ta - B-Legierung im Gewichtsverhältnis von 80 : 14 : 5 : 1 wurde in Form eines Pulvers mit Hilfe des Lichtbogenschmelzverfahrens zu einem kugelförmigen Körper von 0,5 mm Durchmesser verformt. Auf die Oberfläche der Kugel wurde eine dünne Schicht aus eutektischem Gold/Germanium-Lot aufgebracht. Die auf diese Weise behandelte Kugel wurde dann auf das Ende eines Drahtkörpers aus Wolfram (das gleiche Wolfram wie in Beispiel 1 beschrieben) von einem Außendurchaiesser von 0,35 mm mit Hilfe eines Widerstandsschweißverfahrens aufgeschweißt.
Die aufgeschweißte Legierungskugel wurde so geschliffen, daß sie an den Außendurchmesser des Drahtkörpers angepaßt wurde, während das äußerste Ende der Kugel senkrecht zu der Drahtachse plangeschliffen wurde, um so einen Kontaktabschnitt herzustellen. Das Gewichtsverhältnis von Rhenium zu Ruthenium zu Tantal zu Bor kann innerhalb des Bereiches von 50 bis 80 zu 14 bis 30 zu 5 bis 15 zu 0,2 bis 2 variieren.
709837/0909
Beispiel 9
Ein Punktdruckdraht wurde nach dem in Beispiel 8 angegebenen Verfahren mit der Abweichung hergestellt, daß anstelle der Re - Ru - Ta - B-Legierung eine Re-Ru-W-Ta- B-Legierung im Gewichtsverhältnis von 75 zu 14,3 zu 5 zu 5 zu 0,7 verwendet wurde. Das Gewichtsverhältnis der Bestandteile in der verwendeten Legierung kann innerhalb des Bereiches von 50 bis 75 zu 14 bis 35 zu 5 bis 30 zu 5 bis 15 zu 0,2 bis 2 variieren.
Beispiel 10
Zu dem in Beispiel 2 beschriebenen Legierungspulver aus Ruthenium und Platin (0,074 mm und feiner) wurde Paraffin als Bindemittel zugesetzt und bis zur Ausbildung eines homogenen Gemisches vermischt, das anschließend unter einer Gesamtkraft von 15 Tonnen durch eine Düse zu einem Faden extrudiert wurde. Nach dem Trocknen wurde der Faden in Stücke von 1 mm Länge schnitten, die etwa drei Stunden in einem Vakuumsinterofen bei einem Druck von
-4
2 χ 10 Torr zu zylindrischen Strukturen von 0,35 mm Durchmesser gesintert wurden. Diese zylindrischen Körper wurden mit einem Industrielot unter Verwendung eines Lichtbündels auf die Enden von Drahtkörpern aus Wolframmaterial von 0,35 mm Durchmesser aufgeschweißt.
Beispiel 11
Das Verfahren gemäß Beispiel 10 wurde mit der Abweichung wiederholt, daß anstelle der Ruthenium/Platin-Legierung die in Beispiel 6 beschriebene Co-Ru- W-Legierung in Pulverform (0,074 mm und feiner) verwendet wurde.
709837/0909
Beispiel 12
Das Verfahren von Beispiel 10 wurde mit der Abweichung wiederholt, daß anstelle der Ruthenium/Platin-Legierung die Re - Os - Ta - B-Legierung gemäß Beispiel 7 (0,074 mm (200 mesh) und feiner) verwendet wurde.
Vergleichsbeispiel 1
Ein Punktdruckdraht wurde unter Verwendung eines Wolframdrahtes mit einem Außendurchmesser von 0,35 mm und den gleichen Eigenschaften, wie sie für den Wolframdraht in Beispiel 1 beschrieben worden sind, ohne Aufschweißen der oben erwähnten Legierungen hergestellt.
Vergleichsbeispiel 2
Ein Punktdruckdraht wurde nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren mit der Abweichung hergestellt, daß anstelle der Iridium/Osmium-Legierung eine aus Wolframcarbid und Kobalt gesinterte Legierung (Gewichtsverhältnis von Wolfram zu Kohlenstoff zu Kobalt 88 zu zu 5) verwendet wurde.
Jeder der nach den Beispielen 1 bis 9 und den Vergleichsbeispielen 1 und 2 hergestellten Punktdruckdrahte wurde 30 Mil. mal auf ein Nylontuch von 120/U Dicke, das auf einer Metallplatte angeordnet war, mit einer Geschwindigkeit von i400mal je Minute aufgedrückt, wobei die Drahtspitze mit 1 kg Last beaufschlagt wurde. Nach dem Drucken wurden die Drähte auf Risse und Brüche untersucht; die Ergebnisse sind in Spalte I der folgenden Tabelle zusammengefaßt.
Jeder der in den Beispielen 1 bis 9 und Vergleichsbeispielen 1 und 2 beschriebenen Punktdruckdrahte wurde in einem Punktdrucker M 101 der Brother Industry K.K. Nagoya, Japan, unter Verwendung eines Tintenbandes von
709837/0909
53,3 cm Breite für einen Hochgeschwindigkeitsdrucker und 55 kg Schreibmaschinenpapierband P1 (stock homes continuous typing paper P1) und unter Anwendung einer Druckgeschwindigkeit von 180 Buchstaben je Sekunde zum Drucken von 300 Millionen Buchstaben verwendet. Nach dem Drucken wurde das Ausmaß der Abnutzung der Drähte bestimmt. Die Ergebnisse sind in Spalte II der Tabelle zusammengefaßt.
Tabelle
I Abnutzung
(mm)
Riß- oder
Bruchbildung
II
unter 0,01 nein Abnutzung
(mm)
Beispiel 1 0,02 η unter 0,01
2 unter 0,01 η 0,03
3 0,01 η unter 0,01
4 0,01 η 0,01
5 0,03 η 0,01
6 0,01 η 0,02
7 unter 0,01 π unter 0,01
8 unter 0,01 η unter 0,01
9 0,03 η unter 0,01
10 0,03 Il 0,03
11 0,03 η 0,03
12 0,15 η 0,03
Vergleichs-
Beispiel 1
unter 0,01 0,13
2 unter 0,01
709837/0909
Aus der Tabelle geht hervor, daß der erfindungsgemäße Punktdruckdraht eine mehr als 5mal so hohe Verschleißfestigkeit als die herkömmlichen Punktdruckdrähte besitzt.
709837/0909
4t Leerseite

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    (1.j Punktdruckdraht mit einer Druckspitze, die einen "^verschleißfesten Kontakt ab schnitt aus einer Legierung aufweist, die aus zwei oder mehreren Platingruppenmetallen oder aus Platingruppen- und Übergangsmetallen oder Platingruppen- und Übergangsmetallen und Bor besteht.
  2. 2. Punktdruckdraht gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierung aus 10 bis 90 Gew.-% Osmium, Rest ein anderes Platingruppenmetall, besteht.
  3. 3. Punktdruckdraht gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierung aus 10 bis 90 Gew.-96, insbesondere 20 bis 50 Gew.-% mindestens eines Platingruppenmetalls, Rest mindestens ein Übergangsmetall, besteht.
  4. 4. Punktdruckdraht gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierung aus 10 bis 90 Gew.-96, insbesondere 20 bis 50 Gew.-96, mindestens eines Platingruppenmetalls, 0,2 bis 2,0 Gew.-% Bor, Rest mindestens ein Übergangsmetall, besteht.
  5. 5. Punktdruckdraht gemäß Anspruch 1,3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Übergangsmetall ein Metall der Vanadin-, Chrom-, Mangan- oder Eisengruppe ist.
    709837/0903
  6. 6. Punktdruckdraht gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der verschleißfeste Kontaktabschnitt mit der Spitze des Drahtkörpers durch Aufschweißen der zuvor zu einer Kugel geschmolzenen Legierung verbunden ist und die aufgeschweißte Kugel anschließend geschliffen und poliert ist.
  7. 7. Punktdruckdraht gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der verschleißfeste Kontaktabschnitt in Form der zu zylindrischer Gestalt gesinterten Legierung mit dem Ende des Drahtkörpers verbunden ist.
    709837/0909
DE2710181A 1976-03-10 1977-03-09 Punktdruckdraht Expired DE2710181C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP51026455A JPS6036948B2 (ja) 1976-03-10 1976-03-10 ドツトプリンテイングワイヤ−

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2710181A1 true DE2710181A1 (de) 1977-09-15
DE2710181C2 DE2710181C2 (de) 1982-11-11

Family

ID=12193970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2710181A Expired DE2710181C2 (de) 1976-03-10 1977-03-09 Punktdruckdraht

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4155660A (de)
JP (1) JPS6036948B2 (de)
DE (1) DE2710181C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2410561A1 (fr) * 1977-12-05 1979-06-29 Ibm Tete d'impression a matrice de fils constitues par un metalloide
DE2922461A1 (de) * 1978-06-02 1979-12-13 Pilot Pen Co Ltd Druckhammer
DE2949233A1 (de) * 1978-12-15 1980-07-10 Dataproducts Corp Nadeldraht und verfahren zu dessen herstellung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5511802A (en) * 1978-07-11 1980-01-28 Toshiba Corp Printing wire for dot printer
JPS5975695A (ja) * 1982-10-23 1984-04-28 日本碍子株式会社 セラミツク厚膜回路基板
JPH0327796Y2 (de) * 1984-09-25 1991-06-17
DE69027070T2 (de) * 1989-02-28 1996-10-24 Canon Kk Nicht-monokristalliner stoff enhaltend iridium, tantal und aluminium
US5928799A (en) * 1995-06-14 1999-07-27 Ultramet High temperature, high pressure, erosion and corrosion resistant composite structure
US6821313B2 (en) * 2002-05-31 2004-11-23 Honeywell International, Inc. Reduced temperature and pressure powder metallurgy process for consolidating rhenium alloys
US6987339B2 (en) * 2002-05-03 2006-01-17 Honeywell International, Inc. Flywheel secondary bearing with rhenium or rhenium alloy coating
US6773663B2 (en) 2002-05-03 2004-08-10 Honeywell International, Inc. Oxidation and wear resistant rhenium metal matrix composites
US6946096B2 (en) 2002-05-03 2005-09-20 Honeywell International, Inc. Use of powder metal sintering/diffusion bonding to enable applying silicon carbide or rhenium alloys to face seal rotors
US6902809B1 (en) * 2004-06-29 2005-06-07 Honeywell International, Inc. Rhenium tantalum metal alloy
US20060165547A1 (en) * 2005-01-26 2006-07-27 Honeywell International, Inc. High strength rhenium alloys and high temperature components made from such alloys
KR101279435B1 (ko) * 2006-07-11 2013-06-26 삼성전자주식회사 잉크젯 프린트 헤드 및 이를 구비한 잉크젯 화상형성장치

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2636819A (en) * 1951-01-31 1953-04-28 Baker & Co Inc Grain stabilizing metals and alloys
US3480429A (en) * 1969-01-23 1969-11-25 Heraeus Gmbh W C Alloy for pen points
DE2201049A1 (de) * 1972-01-11 1973-07-12 Winfried Schneider Mosaikdruckkopf
DE2451788A1 (de) * 1973-12-17 1975-06-19 Ibm Verbindungsglied im antriebsmechanismus fuer einen drahtdrucker

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1753162A (en) * 1927-12-19 1930-04-01 Kastenhuber & Lehrfeld Alloy
US1797236A (en) * 1930-05-03 1931-03-24 Baker & Co Inc Alloy
US2082719A (en) * 1933-10-04 1937-06-01 Johnson Matthey Co Ltd Hard metal alloy
US2206616A (en) * 1938-09-17 1940-07-02 Andrew R Devereux Osmium composition and method of making same
US2279763A (en) * 1941-07-09 1942-04-14 Baker & Co Inc Alloy

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2636819A (en) * 1951-01-31 1953-04-28 Baker & Co Inc Grain stabilizing metals and alloys
US3480429A (en) * 1969-01-23 1969-11-25 Heraeus Gmbh W C Alloy for pen points
DE2201049A1 (de) * 1972-01-11 1973-07-12 Winfried Schneider Mosaikdruckkopf
DE2451788A1 (de) * 1973-12-17 1975-06-19 Ibm Verbindungsglied im antriebsmechanismus fuer einen drahtdrucker

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Nachschlagewerk "Brockhaus Enzyklopädie", Band 14, 1972, S. 674 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2410561A1 (fr) * 1977-12-05 1979-06-29 Ibm Tete d'impression a matrice de fils constitues par un metalloide
DE2922461A1 (de) * 1978-06-02 1979-12-13 Pilot Pen Co Ltd Druckhammer
DE2949233A1 (de) * 1978-12-15 1980-07-10 Dataproducts Corp Nadeldraht und verfahren zu dessen herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2710181C2 (de) 1982-11-11
JPS52110119A (en) 1977-09-16
JPS6036948B2 (ja) 1985-08-23
US4155660A (en) 1979-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2710181A1 (de) Punktdruckdraht
DE69333657T2 (de) Legierung mit hoher Korrosionsbeständigkeit und hoher Verschleissfestigkeit, Verfahren zur Herstellung dieser Erzeugnisse und Ausgangsmaterial für dieses Herstellungsverfahren
EP1066913B9 (de) Verfahren zur Herstellung einer Klinge eines Schneidwerkzeuges und damit hergestelltes Erzeugnis
DE2521377C2 (de)
DE2518608A1 (de) Verschleissfeste legierung und verfahren zu ihrer herstellung
DE1198568B (de) Verfahren zur Herstellung von porenfreien Spritz-Schweiss-UEberzuegen
CH667469A5 (de) Verfahren zum aufbringen von schutzschichten.
DE3490081C2 (en) Carbide-contg. thermal spraying powder
DE3101445C2 (de)
DE2740312C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer korrosionsbeständigen Spinndüse
DE2513763A1 (de) Walze und verfahren zu ihrer herstellung
DE2808106C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer festen Verbindung von Teilen aus rostfreiem Stahl oder Superlegierung miteinander
DE3447581A1 (de) Thermodrucker und verfahren zu dessen herstellung
DE102004024299A1 (de) Geschweisstes Bauteil
DE2107884A1 (de) Verbundkörper von hoher Festigkeit auf der Grundlage von metaUverbundenem Wolframcarbid
DE3203193C2 (de) Chromnickelstahl
DE2922461A1 (de) Druckhammer
DE2362870B2 (de) Zirkoniumhältige Lötverbindung, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung derselben
DE2816455C2 (de) Druckdraht für einen Punktdrucker
EP3074167A1 (de) Verfahren zur herstellung eines vormaterials für ein zerspanungswerkzeug und entsprechendes vormaterial
DE2110520C3 (de) Verfahren zum Beschichten eines zementierten Carbidgegenstandes
DE1483483A1 (de) Pulver zum Schweissen oder UEberziehen von Metallstuecken
DE102020204269A1 (de) Aufspannplatte für Druckgießmaschine und Herstellungsverfahren
DE4233516A1 (de) Verfahren zur erzeugung einer verschleissfesten schicht
DE102005062911B4 (de) Komposit-Rakelklinge mit pulvermetallurgisch hergestellter Arbeitskante

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee