DE2922162A1 - Verfahren zum waermeaustausch mit waermespeicherung - Google Patents

Verfahren zum waermeaustausch mit waermespeicherung

Info

Publication number
DE2922162A1
DE2922162A1 DE19792922162 DE2922162A DE2922162A1 DE 2922162 A1 DE2922162 A1 DE 2922162A1 DE 19792922162 DE19792922162 DE 19792922162 DE 2922162 A DE2922162 A DE 2922162A DE 2922162 A1 DE2922162 A1 DE 2922162A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emulsion
substance
liquid
dispersion
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792922162
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Larue
Alexandre Rojey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFP Energies Nouvelles IFPEN
Original Assignee
IFP Energies Nouvelles IFPEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IFP Energies Nouvelles IFPEN filed Critical IFP Energies Nouvelles IFPEN
Publication of DE2922162A1 publication Critical patent/DE2922162A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K5/00Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
    • C09K5/02Materials undergoing a change of physical state when used
    • C09K5/06Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to solid or vice versa
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/02Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F23/00Features relating to the use of intermediate heat-exchange materials, e.g. selection of compositions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E70/00Other energy conversion or management systems reducing GHG emissions
    • Y02E70/30Systems combining energy storage with energy generation of non-fossil origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S126/00Stoves and furnaces
    • Y10S126/907Absorber coating
    • Y10S126/908Particular chemical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Colloid Chemistry (AREA)
  • Other Air-Conditioning Systems (AREA)

Description

DR. GERHARD RATZEL
PATENTANWALT
Akte 341ο
3ο. Mai 1979
6800 MANNHEIM 1 , Seckenheimer Str. 36a, Tel. (0621) 406315
Postscheckkonto: Frankfurt/M Nr. 8393-603 Bank: Deutsche Bank Mannheim Nr. 72/00066 Te I egr. -Code: Gerpat Telex 463570 Para D
Institut Francais du Petrole
4, Avenue de Bois-Preau
925o2 Rueil-Malmaison / Frankreich
Verfahren zum Wärmeaustausch mit Wärmespeicherung
909849/0861
-V- ■
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren, das es erlaubt, von einer Wärmequelle A Wärmeenergie zu gewinnen, sie einer Wärmequelle B zuzuführen, und das eine Wärmespeicherung beinhaltet«,
Die fossilen Brennstoffe, wie Kohle, Öl, Erdgas stellen keine Probleme der Wärmespeicherung, da sie ohne Schwierigkeit in dem Augenblick benutzt werden könnenf in dem sich die Nachfrage nach Energie ergibt. Im Gegensatz; dazu wird für bestimmte neue Wärmeenergien die Speicherung eine, Notwendigkeit: das ist zum Beispiel der EaIl bei der Sonnenenergie, die in einer diskontinuierlichen und zufallsveränderlichen Weise eingefangen wird.
Die Wärmeenergie kann durch einen flüssigen und / oder festen Stoff gespeichert werden und zwar in'IOrm einer fühlbaren und / oder latenten Veränderung des physikalischen Zustandes«, Die Verwendung von fühlbarer Wärme eines Körpers zur Speicherung von Wärmeenergie bringt zwei erhebliche Bachteile mit siehs zvm einen verändert sich die Temperatur des- Stoffes,sobald er Wärme übertragen hat, was su einem mäßigen. Wirkungsgrad des Systems führt; sram anderen sind die Ileagen der gespeicherten Wärme pro Volumeneinheit gering«, Die Wärmespeicherung durch einen Stoff, bei der eine latente Umwandlungswärme eingesetzt wird„ bringt folgende swei Vorteile mit sichs im Pail eines reinen Stoffs verlaufen. dl© Wärmsaustausch.© "bei einer konstanten Temperatur während der
und die eingesetzte Energie ist wesentlich größer.
909849/0861
Dennoch kann bei einer Temperatur, die geringer als der Schmelzpunkt des Stoffes ist, die Wärmeübertragung im festen Stoff nur durch Wärmeleitung von^statten gehen, was die Ausnutzung der gesamten Vorteilhaftigkeit des Verfahrens verhindert.
Das erfindungsgemäße System erlaubt es, Wärmeenergie vermöge einer Zustandsänderung ( fest-flüssig oder umgekehrt ) in einer Flüssigkeit zu speichern, die rheologische Eigenschaften einer Flüssigkeit im ganzen ins Auge gefaßten Temperaturbereich aufweist und die mit dem Ausdruck permanente Flüssigkeit bezeichnet werden wird. Es handelt sich dabei um eine Emulsion, die besteht aus:
a. - einer beständigen Phase, die immer im flüssigen Zustand in
dem ins Auge gefaßten Temperaturbereich ist,
b. - einer in der vorgenannten Phase dispergierten Phase in Form
von Mikroteilchen ( Mikrokristallen, Mikrotröpfchen ), die in der Lage ist, ihren physikalischen Zustand zu ändern ( fest-flüssig oder umgekehrt ) in dem ins Auge gefaßten Temperaturbereich.
Die beiden Phasen, die die Emulsion bilden, dürfen nicht völlig mit einander vermischbar sein; ihre gegenseitige Löslichkeit ist nützlicherweise geringer als 5 Gew.-% und vorzugsweise so gering wie nur möglich: wie groß auch diese gegenseitige, partielle
909849/0861
-3-
Löslichkeit ist, der Anteil der dispergierten Phase muß im Gleichgewicht wenigstens 5 Gew. -% betragen, zum Beispiel 1o Ms 7o %, Je größer der Gehalt an dispergierter Phase ist,desto größer ist die Wärmekapazität; jedoch ist man durch die Stabilität und Pumpbarkeit der Emulsion begrenzt.
Die Teilchen der dispergierten Phase sind vorzugsweise sehr klein ( vorzugsweise von einem Durchmesser geringer als 1o Ji, zum Beispiel zwischen o,1 und 1oyu ); in diesem Falle hat, wie auch der physikalische Zustand ( fest oder flüssig ) der dispergierten Phase ist, die Emulsion die Erscheinung einer Flüssigkeit, die umso viskoser ist,je größer der Anteil an dispergierter Phase ist, die aber durch eine Pumpe zirkuliert werden kann.
Die Benutzung einer solchen Emulsion als Wärmespeieherungs-Flüssigkeit ist nur interessant, wenn der Temperaturbereich, der von der Flüssigkeit im Verlauf der Wärmeaustauscher überstrichen wird, die Temperatur der Zustandsänderung der dispergierten Phase beinhaltet, da anderenfalls nur die fühlbare Wärme ins Spiel kommt und das "Verfahren seinen Nutzen verliert.
Die Wahl der Bestandteile der Emulsion wird von der Höhe der Temperatur bedingt, bei der man die Energie speichern möchte. Der Bestandteil der dispergierten Phase wird vorweg gewählt, so daß sein Schmelzpunkt in dem Temperaturbereich liegt, der für
909849/0861
die Speicherring interessant ist; die kontinuierliche Phase wird dann "bestimmt, wobei gleichermaßen die Speicherungstemperatur und die Mischbarkeit mit der dispergierten Phase berücksichtigt wird.
Um die Emulsion zu stabilisieren, ist es vorteilhaft, einen oder mehrere oberflächenspannungsaktive Wirkungsstoffe der Emulsion beizufügen. Die Wahl des vorteilhaftesten oberflächenspannungaktitten Wirkungsstoffes erfordert in jedem Falle nur einige vorhergehende Versuche, die im Bereich des Durchschnittsfachmannes liegen· Daher wird darauf auf andere Weise kein Bezug genommen werden. Es genügt, darauf hinzuweisen, daß diese Wirkungsstoffe anionisch sein können, wie das Natriumdodekylsulfat, das Natriumdodekylbenzolsulfonat, kationisch, wie das Dodekyltrimethylammoniumchlorid, das Cetyltriäthylammoniumiodid, nicht ionisch wie die Polyglykoläther von Pettalkohol und / oder polymer wie Polyvinylalkohol .
Die Zubereitung der Emulsion kann in einer klassischen Emulgiervorrichtung getätigt werden, wie in einem Rotor-Mischer, einem Turbo-Dispergator, einer Ultraschall-Wanne, einem statischen Mischer; jedoch muß die Vorrichtung so ausgerüstet sein, daß sie die Temperatur der Emulsion über dem Schmelzpunkt der dispergierten Phase halten kann, damit die beiden Phasen flüssig sind.
Trotz der Anwesenheit geeigneter oberflächenspannungsaktiver
909849/0861
Wirkungsstoffe kann die Stabilität der Emulsion durch aufeinanderfolgende Zustandsänderungen der dispergierten Phase beeinflußt werden, wo ein Beginn des Kugelwaehstums erscheinen kann: dieser Nachteil kann beseitigt werden, wenn die Emulsion zu Zwecken der Wärmeaustausche vermöge einer zwischengeschalteten Zentrifugalpumpe umläuft j die zum Zweck hat, den dispergierten Zustand der Phase aufrecht zu erhalten»
Das erfindungsgemäße Verfahren kann zwei Durchführungen beinhalten, wobei gemäß dem einen die Speicherung durch Schmelzen und gemäß dem anderen durch Kristallisation des dispergierten Stoffes geschieht.
Die Emulsion kann dazu benutzt werden, die Wärme, die von Sonnenheizern eingesammelt xfurde, zu speiehern| insbesondere ist es möglich, das Speicherungsgefäß und das Heizungssystem als einzige Flüssigkeit zu benützen, die in den Sonnenheizern zirkuliert«,
Die beigefügten Figuren dürfen niöht dahin verstanden werden, daß sie auf Einzelheit en s die in den Beispielen gegeben werden beschränkt sind,, sondern sie verbildlichen in sehr allgemeiner Weise die Erfindung«,
1o - Speicherung durch Schmelzen
Ia diesem Falle speichert die Emulsion Wärmeenergie, in^dem sie
909849/0861
νοη einer Temperatur T1, die niedriger als der Schmelzpunkt T~ der dispergierten Phase ist, auf eine Temperatur T2, die höher als Tf ist, übergeht. Bei der Entspeicherung geht die Temperatur der Emulsion von T2 auf T^' ( geringer als Tf ).
Beispiel \
Das Beispiel 1 wird in der Pigur 1 dargestellt. Der wärmeisolierte Tank B.. enthält eine Emulsion, deren kontinuierliche Phase aus 1o t Wasser besteht, das 1 Gew.-% eines obei'flächenspannungsaktiven Wirkstoffes enthält, nämlich liatriumlaurylsulfat; die dispergierte Phase der Emulsion wird von 1o t Stearinsäure gebildet, deren Schmelzpunkt 690C beträgt. Das Volumen der Emulsion beträgt 21,76 nr bei So0C und 2o,62 -m bei 6o°0 auf Grund der Differenz des Massenvolumens der Stearinsäure.
Während des Speicherungsvorganges, der ungefähr 4 Monate dauert, erlaubt es die Vorrichtung, die Kalorien, die von einem Sonnenheiser C geliefert werden, zu speichern. Auf der Basis einer mittleren Punktionsdauer von 8 Stunden pro Tag während des Speieherungsvorganges beträgt die mittlere thermische Leistung des Sonnenheizers 9oo Watt. Die eingefangenen Kalorien werden von einem Wasserdurchsatz von 8o l/h übertragen, der den Sonnenheizer O durch die Leitung 1 verläßt, iivdem er von der Pumpe P^ befördert wird. Dieser Wasserdurchsatz tauscht die Wärme
909849/0861
in dem Austauscher E. mit einem Emulsionsdurchsatz von 1oo 1/h aus. Dieser Durchsatz wird dem Tank B^ über die Leitung 2 entnommen, in den Austauscher E. durch die Pumpe P1 geleitet und in den Tank IL über die Leitung 3 zurückgeführt.
Während des Speieherungsvorganges bewegt sich die Temperatur im Inneren des Tankes zwischen 6o und 8o 0C. Man hat somit während dieses Torganges 772 χ 1o Kcal gespeichert.
Im Verlauf des "Entspeicherungs" - Vorganges wird die Pumpe P2 eingeschaltet. Sie gestattet es, durch die Leitung 5 einen Durchsatz von I00 l/h Emulsion zu entnehmen, die in den Tank IL über die Leitung 4 zurückgeführt wird, nachdem sie Wärme in dem Austauscher Ep mit einem Durchsatz von 4o l/h Wasser abgegeben hat, das dazu bestimmt ist, einen geschlossenen Raum zu heizen, wobei dieser Wasserdurchsatz in dem Austauscher E? durch die Leitung 6 an-kommt und den Austauscher E„ durch die Leitung 7 verläßt.
Während des "Entspeicherungs"- Vorganges schwankt die Temperatur in dem Tank IL, was bedeutet, wenn diese Temperatur wieder steigt, daß der Emulsionsvorrat in Speicherung arbeitet. Jedoch bewegt sich im Verlauf der gesamten Periode die Temperatur zwischen 80 und 60 0C, was bedeutet, daß die im Verlauf der "Speicherung"-
■3 Periode gespeicherte Wärme von 772 χ 1o Kcal den beheizten Raum im Verlauf des "Entspeicherungs"- Vorganges zugeführt wird.
909849/0861
Um die gleiche Operation im gleichen Temperaturintervall durchzuführen, in^-dem man die Emulsion durch Wasser ersetzt, würde
■z
das notwendige Speicherungsvolumen 38,6 nr betragen. 2. - Speicherung durch Kristallisation
In diesem Pail speichert die Emulsion Kälte, modern sie von einer Temperatur T., die höher als der Schmelzpunkt T~ der dispergierten Phase ist, auf eine Temperatur T2 absinkt, die kleiner als Tf ist. Bei der Ent speicherung bewegt sich die Temperatur von Tp nach T.. ' ( höher als T ~ ).
Beispiel 2
Das Beispiel 2 wird von der Figur 2 dargestellt. Der Tank B?, der wärmeisoliert ist, enthält eine Emulsion, deren kontinuierliche Phase von lot einer thermischen !Flüssigkeit eines Alkylbenzol-
Kohlenwasserstoffes, wie Gilotherm D12, das von Ehone-Poulenc vertrieben wird, gebildet wird, die im gesamten Temperaturbereich, der ins Auge gefaßt ist,flüssig ist und die 1 Gen*. % eines oberflächenspannungsaktiven Wirkungsstoffes enthält, nämlich Polyathylenglykolsorbit-monoleat ; die dispergierte Phase der Emulsion wird von 1o t Wasser gebildet, dessen Schmelzpunkt 0 0C beträgt. Das Volumen der Emulsion beträgt 23,7 m5 unter 0 0O und 22,9 über ο 0C aufgrund des Unterschiedes des Massenvolumens zwischen dem Eis und
909849/0861
dem Wasser.
Während des "Speicherungs"-Torganges der Kälte, die -vorzugsweise im Winter verläuft, wird die Emulsion aus dem Ballon B? durch die Leitung 9 mit der Pumpe P. entnommen und durch den Austauscher E. geleitet, wo sie durch eine Ventilation mit kalter Außenluft , die von dem Propeller 8 erzeugt wird, abgekühlt wird| die Emulsion kehrt in den Tank B2 durch die Leitung 1o zurück,, Die Pumpe 5 arbeitet nicht» Die Temperatur des Speicherungstanks, die anfänglich 15 0O betrug, sinkt bis auf -5 0C am Ende der Speicherungsperiode ab| die Wärmemenge, die so von der Emulsion entnommen wurde beträgt 1o66 x'1o^ kcal®
Während der "Entspeicherungs"-Periode der Kälte,, die sich vorzugsweise im Sommer abspielt s wird die Emulsion von dem Tank Bp durch die Leitung 11 mit der Pumpe P1- entnommen und in den Austauscher E~ geleitet, wo sie sich wieder aufheizt s indem sie Wärme von dem Luftstrom absorbiert s der von außen durch die Leitung 13 kommt und durch die Leitung 14- in den geschlossenen Baum 15 eintritt g um ihn zu klimatisieren* Die Emulsion kehrt in den Tank Bp über die Leitung 12 zurücko Die Temperatur des Speicherungstanks steigt fortschreitend von =5 auf 15 °0·
Um den gleichen Vorgang im gleichen Temperatur int ervall zu verwirklichen, indem man die Emulsion durch eine wässrige Lösung
9098-49/0861'
von 17 gew.-% Calciumchlorid ersetzt, würde das notwendige Speicherungsvolumen 59,9 m betragen.
Die Benutzung des Verfahrens ist nicht auf die in den beiden Beispielen genannten Stoffe beschränkt. Die dispergierte Phase der Emulsion kann zum Beispiel von Naphtalin, Palmitinsäure, Alpha-Naphtol, 2,4,6-Tribromphenol, Paradichiorbenzöl, Parachloronitrobenzol, Orthonitroanilin, Diphenyl, Phenantren» Benzol, einem Schwer -Paraffin, einem Mineral-Salz oder einer Mischung von bestimmten dieser Stoffe im Falle der Speicherung durch Schmelzen , nämlich durch Wasser, einem Mineral-Salz, einem gesättigten Kohlenwasserstoff, einem Halogen-Kohlenwasserstoff oder einer Mischung bestimmter dieser Produkte für den Pail der Speicherung durch Kristallisation gebildet v/erden. Die "kontinuierliche Phase der Emulsion kann zum Beispiel bestehen aus Wasser, Äthylenglykol, Diäthylenglykol, Glycerin, Polyäthylenglykol, einem gesättigtem Alkohol, einem gesättigten oder ungesätigten! Kohlenwasserstoff, einem Halogen-Kohlenwasserstoff, einem aromatischen Kohlenwasserstoff oder einer Mischung bestimmter dieser Stoffe zur Speicherung durch Schmelzen und durch Kristallisation.
In den Ansprüchen, die sich auf diese Beschreibung beziehen, versteht man bei der Speicherung unter adiabatischen Bedingungen die Aufrechterhaltung der Emulsion und /oder der Dispersion während einer bestimmten Zeit, zum Beispiel 1o Minuten bis 8 Tage, oder
909849/0861
vorteilhafterweise in einem oder mehreren wärmeisolierten Behältnissen, tun so so weitgehend wie möglich Wärmeaustausche mit der Umgehung zu vermeiden.
909849/0861

Claims (1)

  1. \\y Verfahren zum Wärmeaustausch mit Wärmespeicherung, das wiederholt die beiden folgenden Verfahrensschritte beinhaltet:
    a. Man läßt sich durch Wärmeaustausch mit einer Wärmequelle die !Temperatur einer Dispersion eines Stoffes ( A ) in festem Zustand in einer Flüssigkeit (B) bis über den Schmelzpunkt dieses Stoffes (A) anheben, so daß man eine Emulsion des in der Flüssigkeit (B) geschmolzenen Stoffes (A) erhält, so/dann
    b. läßt man sich die Temperatur der Emulsion des in der Flüssigkeit (B) geschmolzenen Stoffes (A) durch Wärmeaustausch mit einer Kältequelle bis unter den Erstarrungspunkt des geschmolzenen Stoffes (A) absenken, so daß man eine Dispersion von festem Stoff ( A ) in der Flüssigkeit (B) erhält,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß man nach wenigstens einem Verfahrensschrift ( ä ) oder einem Verfahrensschritt ( b ) unter adiabatischen Bedingungen die Emulsion oder die erhaltene Dispersion speichert, bevor man auf den nachfolgenden Verfahrensschritt übergeht, wobei das Verfahren mit einem Verfahrensschritt ( ä ) oder einem
    909849/0861
    Verfahrens schritt ( "b ) beginnt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherung zumindestens nach dem Verfahrensschritt ( a ) durchgeführt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherung zumindestens nach dem Verfahrensschritt ( b ) durchgeführt wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren mit dem Verfahrens schritt ( a ) "beginnt.
    5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren mit dem Verfahrens schritt ( t» ) beginnt.
    6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoff (A) und die Flüssigkeit (B) eine Vermischbarkeit besitzen, die geringer als 5 Gew.-% ist, wobei der Anteil des dispergierten und / oder emulsionierten Stoffes
    909849/0861
    ( A ) mindestens 5 Gew.-% "bezogen auf das Gesamtgewicht der Dispersion und / oder Emulsion "beträgt.
    7. Verfahren nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Anteil des dispergierten und / oder emulgierten Stoffes (A) zwischen 1o und 7 ο Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Dispersion und / oder Emulsion beträgt.
    8. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Dispersion und / oder Emulsion wenigstens einen oberflächenspannungsaktiven Wirkungsstoff enthält.
    9. Verfahren nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Stoff (A) Naphtalin, eine organische Säure, Alpha-Naphtol, 2,4,6 - Iribromphenol, Paradiehlorbenzol, Parachloronitrobenzol, Orthonitroanilin, Diphenyl, Phenanthren, Benzol, ein Schwer-Paraffin, ein Mineral-Salz oder eine Mischung bestimmter dieser Stoffe ist und daß die Flüssigkeit (B) Wasser, Äthylenglykol, Diäthylenglykol, Glyzerin, Polyäthylenglykol, ein gesättigter Alkohol, ein gestättigter oder ungesättigter Kohlenwasserstoff, ein Halogen-Kohlenwasserstoff, ein aromatischer Kohlenwasserstoff oder eine Mischung bestimmter dieser Stoffe ist.
    909849/0861
    1o. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoff ( A ) Wasser, ein Mineral-Salz, ein gestättigter oder ungesättigter Kohlenwasserstoff, ein Halogen-Kohlenwasserstoff oder eine Mischung bestimmter dieser Stoffe ist und daß die Flüssigkeit (B) V/asser, Ä-thylenglykol, Diäthylenglykol, Glyzerin, PoIyQthylenglykol, ein gesättigter Alkohol, ein gestättigter oder ungesättigter Kohlenwasserstoff, ein Halogen-Kohlenwasserstoff, ein aromatischer Kohlenwasserstoff oder eine Mischung bestimmter dieser Stoffe ist.
    11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmequelle ein Sonnenheizer ist.
    12. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kaltequelle Umgebungs-Luft oder - Wasser ist,
    13. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Teilchen der dispergierten Phase zwischen einschließlich o,1 und 1o iu liegt.
    14· Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    909849/0861
    daß die Emulsion und / oder Dispersion von einem linearen Paraphin, von Yfesser und von Polyglykoläther eines Fettalkohols gebildet wird.
    15. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Emulsion direkt durch den Sonnenheizer fließt.
    909849/0861
DE19792922162 1978-06-05 1979-05-31 Verfahren zum waermeaustausch mit waermespeicherung Withdrawn DE2922162A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7816791A FR2428225A1 (fr) 1978-06-05 1978-06-05 Procede d'echange de chaleur comportant un stockage thermique

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2922162A1 true DE2922162A1 (de) 1979-12-06

Family

ID=9209093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792922162 Withdrawn DE2922162A1 (de) 1978-06-05 1979-05-31 Verfahren zum waermeaustausch mit waermespeicherung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4237964A (de)
JP (1) JPS54159757A (de)
BR (1) BR7903501A (de)
DE (1) DE2922162A1 (de)
ES (1) ES481254A1 (de)
FR (1) FR2428225A1 (de)
GB (1) GB2023280B (de)
IT (1) IT1121071B (de)
MX (1) MX6065E (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT502648B1 (de) * 2005-12-15 2007-05-15 Vaillant Austria Gmbh Heiz- oder brauchwasserwärmespeicher
AT502649B1 (de) * 2005-12-19 2007-05-15 Vaillant Austria Gmbh Anlage zur kraft-wärme-kopplung
EP1798487A2 (de) 2005-12-15 2007-06-20 Vaillant GmbH Heiz- oder Brauchwasserwärmespeicher
DE102017008115A1 (de) * 2017-08-26 2019-02-28 Hans-Jürgen Maaß Speicherung thermischer Energie mit Phasenwechselmaterial

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE7909098L (sv) * 1979-11-02 1981-05-03 En Lagring System Ab Lokaluppvermningssystem som har luft eller vetska som vermetransportmedium
US4360442A (en) * 1981-10-14 1982-11-23 Union Carbide Corporation Ethylene carbonate as a phase-change heat storage medium
US4527618A (en) * 1982-09-29 1985-07-09 Solar Decisions, Inc. Solar energy storage and distribution system with heat pump assist
GB2149083A (en) * 1983-11-04 1985-06-05 Robert Houston Stevenson Thermal storage system for heating and cooling
JPS61165593A (ja) * 1985-01-16 1986-07-26 Hisaka Works Ltd 蓄熱システム
US4636325A (en) * 1985-04-15 1987-01-13 Environmental Security Incorporated Heat exchange fluid particularly for closed loop solar energy collecting systems
AU6339086A (en) * 1985-09-18 1987-04-07 Gerd Hormansdorfer Latent heat storage medium and use thereof
JPS63118596A (ja) * 1986-11-06 1988-05-23 Agency Of Ind Science & Technol 蓄熱装置
US4821794A (en) * 1988-04-04 1989-04-18 Thermal Energy Storage, Inc. Clathrate thermal storage system
JPH02139031A (ja) * 1988-08-05 1990-05-29 Hitachi Ltd 熱変換熱輸送方法および装置
US5022746A (en) * 1990-01-25 1991-06-11 United Technologies Corporation Solid-to-liquid phase change cooled mirror arrangement
US20080283221A1 (en) * 2007-05-15 2008-11-20 Christian Blicher Terp Direct Air Contact Liquid Cooling System Heat Exchanger Assembly
US8181474B2 (en) * 2008-06-06 2012-05-22 Chengjun Julian Chen Solar-powered air conditioner using a mixture of glycerin, alcohol and water to store energy
US20100230075A1 (en) * 2009-03-11 2010-09-16 Terrafore, Inc. Thermal Storage System
US9010318B2 (en) * 2009-09-04 2015-04-21 Wisconsin Alumni Research Foundation Extended-range heat transfer fluid using variable composition
DE102010008114B4 (de) * 2010-02-15 2015-05-21 Wolfgang Gehring Heizungsanlage mit Wärmepumpe
DE102010009181A1 (de) * 2010-02-24 2011-08-25 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 80686 Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung und Abgabe von Wärme mittels eines Phasenwechselmaterials
US8354040B1 (en) 2010-05-14 2013-01-15 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Carbonate phase change materials

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1297633A (en) * 1917-11-07 1919-03-18 Charles S Ashley Cooling and ventilating method.
US3788385A (en) * 1970-11-23 1974-01-29 Chicago Bridge & Iron Co Dry type, liquid-solid cooling system
US4109702A (en) * 1976-08-06 1978-08-29 Greene Norman Donald Energy storage and retrieval as heat
US4124061A (en) * 1976-11-01 1978-11-07 Rockwell International Corporation Thermal energy storage unit
US4063419A (en) * 1976-11-12 1977-12-20 Garrett Donald E Energy production from solar ponds

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT502648B1 (de) * 2005-12-15 2007-05-15 Vaillant Austria Gmbh Heiz- oder brauchwasserwärmespeicher
EP1798487A2 (de) 2005-12-15 2007-06-20 Vaillant GmbH Heiz- oder Brauchwasserwärmespeicher
EP1798487A3 (de) * 2005-12-15 2008-05-28 Vaillant GmbH Heiz- oder Brauchwasserwärmespeicher
AT502649B1 (de) * 2005-12-19 2007-05-15 Vaillant Austria Gmbh Anlage zur kraft-wärme-kopplung
DE102017008115A1 (de) * 2017-08-26 2019-02-28 Hans-Jürgen Maaß Speicherung thermischer Energie mit Phasenwechselmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
ES481254A1 (es) 1980-01-16
MX6065E (es) 1984-10-24
IT7923118A0 (it) 1979-05-30
GB2023280A (en) 1979-12-28
IT1121071B (it) 1986-03-26
FR2428225B1 (de) 1982-04-23
BR7903501A (pt) 1980-01-22
GB2023280B (en) 1983-02-16
US4237964A (en) 1980-12-09
JPS54159757A (en) 1979-12-17
FR2428225A1 (fr) 1980-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2922162A1 (de) Verfahren zum waermeaustausch mit waermespeicherung
DE2138903A1 (de) Kühlverfahren und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE2651900A1 (de) Mit ausnutzung eines konzentrationsgefaelles arbeitender energieerzeuger, sowie arbeitsmedien hierfuer
EP0031942B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Heizvorrichtung zur Ausnutzung von Erdwärme mittels einer Wärmepumpe sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2938216A1 (de) Substanz fuer die speicherung und den transport von waermeenergie
DE2535301A1 (de) Transport wachsartiger kohlenwasserstoffgemische in form einer aufschlaemmung
DE2910677C2 (de) Verfahren zur Behandlung von borhaltigen radioaktiven Konzentraten aus Abwässern von Druckwasserreaktoren
DE3009623C2 (de) Verfahren zur Speicherung und Freisetzung von Wärme
DE3148801A1 (de) "energiespeichermedium"
DE102014103108A1 (de) Latentwärmespeicher
DE2639173A1 (de) Mischung fuer die lagerung von waermeenergie und verfahren zu ihrer herstellung
DE3634644C2 (de)
DE2106817A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung fur Kuhlelemente
DE3128689A1 (de) Kompositionen aus umhuellten wasserloeslichen polymeren, ihre herstellung und verwendung zur herstellung von waessrigen loesungen fuer die petroleum-weitergewinnung
DE3324943C2 (de)
DE1909384A1 (de) Verteilerpackungen
DE3044107C2 (de) Latentwärmespeichermittel
AT127364B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines organischen Düngers mit hohem Gehalt an nützlichen Bakterien.
DE1160413B (de) Verfahren zur Herstellung eines bestaendigen alkalischen Kieselsaeuresols
DE816694C (de) Verfahren zur Herstellung von Halogenderivaten wachs- oder paraffinartiger aliphatischer Kohlenwasserstoffe
DE1957159A1 (de) Mittel,um Zusammensetzungen auf der Basis von thermoplastischen synthetischen Harzlatices wasserbestaendig zu machen
DE878196C (de) Verfahren zum Trocknen von feuchtem Chlorgas
AT201204B (de) Verfahren zur Herstellung einer selbstzerstäubenden Wachspolitur und nach dem Verfahren hergestellte selbstzerstäubende Wachspolitur
DE3001903A1 (de) Verfahren und chemikalien zur raumluftkuehlung
DE126197C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination