DE2922162A1 - Verfahren zum waermeaustausch mit waermespeicherung - Google Patents
Verfahren zum waermeaustausch mit waermespeicherungInfo
- Publication number
- DE2922162A1 DE2922162A1 DE19792922162 DE2922162A DE2922162A1 DE 2922162 A1 DE2922162 A1 DE 2922162A1 DE 19792922162 DE19792922162 DE 19792922162 DE 2922162 A DE2922162 A DE 2922162A DE 2922162 A1 DE2922162 A1 DE 2922162A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- emulsion
- substance
- liquid
- dispersion
- heat
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K5/00—Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
- C09K5/02—Materials undergoing a change of physical state when used
- C09K5/06—Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to solid or vice versa
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D20/00—Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
- F28D20/02—Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F23/00—Features relating to the use of intermediate heat-exchange materials, e.g. selection of compositions
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/14—Thermal energy storage
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E70/00—Other energy conversion or management systems reducing GHG emissions
- Y02E70/30—Systems combining energy storage with energy generation of non-fossil origin
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S126/00—Stoves and furnaces
- Y10S126/907—Absorber coating
- Y10S126/908—Particular chemical
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Colloid Chemistry (AREA)
- Other Air-Conditioning Systems (AREA)
Description
PATENTANWALT
Akte 341ο
3ο. Mai 1979
6800 MANNHEIM 1 , Seckenheimer Str. 36a, Tel. (0621) 406315
Postscheckkonto: Frankfurt/M Nr. 8393-603
Bank: Deutsche Bank Mannheim Nr. 72/00066
Te I egr. -Code: Gerpat Telex 463570 Para D
Institut Francais du Petrole
4, Avenue de Bois-Preau
925o2 Rueil-Malmaison / Frankreich
Verfahren zum Wärmeaustausch mit Wärmespeicherung
909849/0861
-V- ■
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren, das es erlaubt, von einer Wärmequelle A Wärmeenergie zu gewinnen, sie einer Wärmequelle
B zuzuführen, und das eine Wärmespeicherung beinhaltet«,
Die fossilen Brennstoffe, wie Kohle, Öl, Erdgas stellen keine Probleme der Wärmespeicherung, da sie ohne Schwierigkeit in dem
Augenblick benutzt werden könnenf in dem sich die Nachfrage nach
Energie ergibt. Im Gegensatz; dazu wird für bestimmte neue Wärmeenergien
die Speicherung eine, Notwendigkeit: das ist zum Beispiel der EaIl bei der Sonnenenergie, die in einer diskontinuierlichen
und zufallsveränderlichen Weise eingefangen wird.
Die Wärmeenergie kann durch einen flüssigen und / oder festen Stoff gespeichert werden und zwar in'IOrm einer fühlbaren und /
oder latenten Veränderung des physikalischen Zustandes«, Die Verwendung
von fühlbarer Wärme eines Körpers zur Speicherung von
Wärmeenergie bringt zwei erhebliche Bachteile mit siehs zvm einen
verändert sich die Temperatur des- Stoffes,sobald er Wärme übertragen
hat, was su einem mäßigen. Wirkungsgrad des Systems führt;
sram anderen sind die Ileagen der gespeicherten Wärme pro Volumeneinheit
gering«, Die Wärmespeicherung durch einen Stoff, bei der
eine latente Umwandlungswärme eingesetzt wird„ bringt folgende
swei Vorteile mit sichs im Pail eines reinen Stoffs verlaufen.
dl© Wärmsaustausch.© "bei einer konstanten Temperatur während der
und die eingesetzte Energie ist wesentlich größer.
909849/0861
Dennoch kann bei einer Temperatur, die geringer als der Schmelzpunkt
des Stoffes ist, die Wärmeübertragung im festen Stoff nur durch Wärmeleitung von^statten gehen, was die Ausnutzung der
gesamten Vorteilhaftigkeit des Verfahrens verhindert.
Das erfindungsgemäße System erlaubt es, Wärmeenergie vermöge einer
Zustandsänderung ( fest-flüssig oder umgekehrt ) in einer Flüssigkeit zu speichern, die rheologische Eigenschaften einer Flüssigkeit
im ganzen ins Auge gefaßten Temperaturbereich aufweist und die mit dem Ausdruck permanente Flüssigkeit bezeichnet werden wird.
Es handelt sich dabei um eine Emulsion, die besteht aus:
a. - einer beständigen Phase, die immer im flüssigen Zustand in
dem ins Auge gefaßten Temperaturbereich ist,
b. - einer in der vorgenannten Phase dispergierten Phase in Form
von Mikroteilchen ( Mikrokristallen, Mikrotröpfchen ), die
in der Lage ist, ihren physikalischen Zustand zu ändern ( fest-flüssig oder umgekehrt ) in dem ins Auge gefaßten
Temperaturbereich.
Die beiden Phasen, die die Emulsion bilden, dürfen nicht völlig mit einander vermischbar sein; ihre gegenseitige Löslichkeit ist
nützlicherweise geringer als 5 Gew.-% und vorzugsweise so gering
wie nur möglich: wie groß auch diese gegenseitige, partielle
909849/0861
-3-
Löslichkeit ist, der Anteil der dispergierten Phase muß im Gleichgewicht
wenigstens 5 Gew. -% betragen, zum Beispiel 1o Ms 7o %,
Je größer der Gehalt an dispergierter Phase ist,desto größer ist
die Wärmekapazität; jedoch ist man durch die Stabilität und Pumpbarkeit der Emulsion begrenzt.
Die Teilchen der dispergierten Phase sind vorzugsweise sehr klein ( vorzugsweise von einem Durchmesser geringer als 1o Ji, zum
Beispiel zwischen o,1 und 1oyu ); in diesem Falle hat, wie auch
der physikalische Zustand ( fest oder flüssig ) der dispergierten Phase ist, die Emulsion die Erscheinung einer Flüssigkeit, die umso viskoser ist,je größer der Anteil an dispergierter Phase ist,
die aber durch eine Pumpe zirkuliert werden kann.
Die Benutzung einer solchen Emulsion als Wärmespeieherungs-Flüssigkeit
ist nur interessant, wenn der Temperaturbereich, der von der Flüssigkeit im Verlauf der Wärmeaustauscher überstrichen
wird, die Temperatur der Zustandsänderung der dispergierten Phase beinhaltet, da anderenfalls nur die fühlbare Wärme ins Spiel
kommt und das "Verfahren seinen Nutzen verliert.
Die Wahl der Bestandteile der Emulsion wird von der Höhe der Temperatur bedingt, bei der man die Energie speichern möchte.
Der Bestandteil der dispergierten Phase wird vorweg gewählt, so daß sein Schmelzpunkt in dem Temperaturbereich liegt, der für
909849/0861
die Speicherring interessant ist; die kontinuierliche Phase wird dann "bestimmt, wobei gleichermaßen die Speicherungstemperatur und
die Mischbarkeit mit der dispergierten Phase berücksichtigt wird.
Um die Emulsion zu stabilisieren, ist es vorteilhaft, einen oder mehrere oberflächenspannungsaktive Wirkungsstoffe der Emulsion
beizufügen. Die Wahl des vorteilhaftesten oberflächenspannungaktitten
Wirkungsstoffes erfordert in jedem Falle nur einige vorhergehende Versuche, die im Bereich des Durchschnittsfachmannes liegen·
Daher wird darauf auf andere Weise kein Bezug genommen werden. Es genügt, darauf hinzuweisen, daß diese Wirkungsstoffe anionisch
sein können, wie das Natriumdodekylsulfat, das Natriumdodekylbenzolsulfonat,
kationisch, wie das Dodekyltrimethylammoniumchlorid,
das Cetyltriäthylammoniumiodid, nicht ionisch wie die Polyglykoläther von Pettalkohol und / oder polymer wie Polyvinylalkohol
.
Die Zubereitung der Emulsion kann in einer klassischen Emulgiervorrichtung
getätigt werden, wie in einem Rotor-Mischer, einem Turbo-Dispergator, einer Ultraschall-Wanne, einem statischen
Mischer; jedoch muß die Vorrichtung so ausgerüstet sein, daß sie die Temperatur der Emulsion über dem Schmelzpunkt der dispergierten
Phase halten kann, damit die beiden Phasen flüssig sind.
Trotz der Anwesenheit geeigneter oberflächenspannungsaktiver
909849/0861
Wirkungsstoffe kann die Stabilität der Emulsion durch aufeinanderfolgende
Zustandsänderungen der dispergierten Phase beeinflußt werden, wo ein Beginn des Kugelwaehstums erscheinen kann: dieser
Nachteil kann beseitigt werden, wenn die Emulsion zu Zwecken der Wärmeaustausche vermöge einer zwischengeschalteten Zentrifugalpumpe
umläuft j die zum Zweck hat, den dispergierten Zustand der Phase aufrecht zu erhalten»
Das erfindungsgemäße Verfahren kann zwei Durchführungen beinhalten,
wobei gemäß dem einen die Speicherung durch Schmelzen und gemäß dem anderen durch Kristallisation des dispergierten Stoffes
geschieht.
Die Emulsion kann dazu benutzt werden, die Wärme, die von Sonnenheizern
eingesammelt xfurde, zu speiehern| insbesondere ist es
möglich, das Speicherungsgefäß und das Heizungssystem als einzige Flüssigkeit zu benützen, die in den Sonnenheizern zirkuliert«,
Die beigefügten Figuren dürfen niöht dahin verstanden werden, daß
sie auf Einzelheit en s die in den Beispielen gegeben werden
beschränkt sind,, sondern sie verbildlichen in sehr allgemeiner
Weise die Erfindung«,
1o - Speicherung durch Schmelzen
Ia diesem Falle speichert die Emulsion Wärmeenergie, in^dem sie
909849/0861
νοη einer Temperatur T1, die niedriger als der Schmelzpunkt T~
der dispergierten Phase ist, auf eine Temperatur T2, die höher
als Tf ist, übergeht. Bei der Entspeicherung geht die Temperatur
der Emulsion von T2 auf T^' ( geringer als Tf ).
Das Beispiel 1 wird in der Pigur 1 dargestellt. Der wärmeisolierte
Tank B.. enthält eine Emulsion, deren kontinuierliche Phase aus 1o t Wasser besteht, das 1 Gew.-% eines obei'flächenspannungsaktiven
Wirkstoffes enthält, nämlich liatriumlaurylsulfat; die
dispergierte Phase der Emulsion wird von 1o t Stearinsäure gebildet, deren Schmelzpunkt 690C beträgt. Das Volumen der Emulsion
beträgt 21,76 nr bei So0C und 2o,62 -m bei 6o°0 auf Grund der
Differenz des Massenvolumens der Stearinsäure.
Während des Speicherungsvorganges, der ungefähr 4 Monate dauert, erlaubt es die Vorrichtung, die Kalorien, die von einem Sonnenheiser C geliefert werden, zu speichern. Auf der Basis einer
mittleren Punktionsdauer von 8 Stunden pro Tag während des Speieherungsvorganges beträgt die mittlere thermische Leistung
des Sonnenheizers 9oo Watt. Die eingefangenen Kalorien werden von einem Wasserdurchsatz von 8o l/h übertragen, der den Sonnenheizer
O durch die Leitung 1 verläßt, iivdem er von der Pumpe
P^ befördert wird. Dieser Wasserdurchsatz tauscht die Wärme
909849/0861
in dem Austauscher E. mit einem Emulsionsdurchsatz von 1oo 1/h
aus. Dieser Durchsatz wird dem Tank B^ über die Leitung 2 entnommen,
in den Austauscher E. durch die Pumpe P1 geleitet und
in den Tank IL über die Leitung 3 zurückgeführt.
Während des Speieherungsvorganges bewegt sich die Temperatur im
Inneren des Tankes zwischen 6o und 8o 0C. Man hat somit während
dieses Torganges 772 χ 1o Kcal gespeichert.
Im Verlauf des "Entspeicherungs" - Vorganges wird die Pumpe P2
eingeschaltet. Sie gestattet es, durch die Leitung 5 einen Durchsatz
von I00 l/h Emulsion zu entnehmen, die in den Tank IL über
die Leitung 4 zurückgeführt wird, nachdem sie Wärme in dem Austauscher
Ep mit einem Durchsatz von 4o l/h Wasser abgegeben hat,
das dazu bestimmt ist, einen geschlossenen Raum zu heizen, wobei dieser Wasserdurchsatz in dem Austauscher E? durch die Leitung
6 an-kommt und den Austauscher E„ durch die Leitung 7 verläßt.
Während des "Entspeicherungs"- Vorganges schwankt die Temperatur in dem Tank IL, was bedeutet, wenn diese Temperatur wieder steigt,
daß der Emulsionsvorrat in Speicherung arbeitet. Jedoch bewegt sich im Verlauf der gesamten Periode die Temperatur zwischen
80 und 60 0C, was bedeutet, daß die im Verlauf der "Speicherung"-
■3 Periode gespeicherte Wärme von 772 χ 1o Kcal den beheizten Raum
im Verlauf des "Entspeicherungs"- Vorganges zugeführt wird.
909849/0861
Um die gleiche Operation im gleichen Temperaturintervall durchzuführen,
in^-dem man die Emulsion durch Wasser ersetzt, würde
■z
das notwendige Speicherungsvolumen 38,6 nr betragen.
2. - Speicherung durch Kristallisation
In diesem Pail speichert die Emulsion Kälte, modern sie von einer
Temperatur T., die höher als der Schmelzpunkt T~ der dispergierten
Phase ist, auf eine Temperatur T2 absinkt, die kleiner als Tf ist.
Bei der Ent speicherung bewegt sich die Temperatur von Tp nach T.. '
( höher als T ~ ).
Das Beispiel 2 wird von der Figur 2 dargestellt. Der Tank B?, der
wärmeisoliert ist, enthält eine Emulsion, deren kontinuierliche Phase von lot einer thermischen !Flüssigkeit eines Alkylbenzol-
Kohlenwasserstoffes, wie Gilotherm D12, das von Ehone-Poulenc vertrieben
wird, gebildet wird, die im gesamten Temperaturbereich, der ins Auge gefaßt ist,flüssig ist und die 1 Gen*. % eines oberflächenspannungsaktiven
Wirkungsstoffes enthält, nämlich Polyathylenglykolsorbit-monoleat
; die dispergierte Phase der Emulsion wird von 1o t Wasser gebildet, dessen Schmelzpunkt 0 0C beträgt. Das Volumen
der Emulsion beträgt 23,7 m5 unter 0 0O und 22,9 über ο 0C aufgrund
des Unterschiedes des Massenvolumens zwischen dem Eis und
909849/0861
dem Wasser.
Während des "Speicherungs"-Torganges der Kälte, die -vorzugsweise
im Winter verläuft, wird die Emulsion aus dem Ballon B? durch
die Leitung 9 mit der Pumpe P. entnommen und durch den Austauscher
E. geleitet, wo sie durch eine Ventilation mit kalter Außenluft , die von dem Propeller 8 erzeugt wird, abgekühlt wird| die
Emulsion kehrt in den Tank B2 durch die Leitung 1o zurück,, Die
Pumpe 5 arbeitet nicht» Die Temperatur des Speicherungstanks, die anfänglich 15 0O betrug, sinkt bis auf -5 0C am Ende der
Speicherungsperiode ab| die Wärmemenge, die so von der Emulsion entnommen wurde beträgt 1o66 x'1o^ kcal®
Während der "Entspeicherungs"-Periode der Kälte,, die sich vorzugsweise
im Sommer abspielt s wird die Emulsion von dem Tank Bp durch
die Leitung 11 mit der Pumpe P1- entnommen und in den Austauscher
E~ geleitet, wo sie sich wieder aufheizt s indem sie Wärme von
dem Luftstrom absorbiert s der von außen durch die Leitung 13
kommt und durch die Leitung 14- in den geschlossenen Baum 15 eintritt
g um ihn zu klimatisieren* Die Emulsion kehrt in den Tank
Bp über die Leitung 12 zurücko Die Temperatur des Speicherungstanks
steigt fortschreitend von =5 auf 15 °0·
Um den gleichen Vorgang im gleichen Temperatur int ervall zu verwirklichen,
indem man die Emulsion durch eine wässrige Lösung
9098-49/0861'
von 17 gew.-% Calciumchlorid ersetzt, würde das notwendige Speicherungsvolumen
59,9 m betragen.
Die Benutzung des Verfahrens ist nicht auf die in den beiden Beispielen genannten Stoffe beschränkt. Die dispergierte Phase
der Emulsion kann zum Beispiel von Naphtalin, Palmitinsäure,
Alpha-Naphtol, 2,4,6-Tribromphenol, Paradichiorbenzöl, Parachloronitrobenzol,
Orthonitroanilin, Diphenyl, Phenantren» Benzol, einem
Schwer -Paraffin, einem Mineral-Salz oder einer Mischung von bestimmten dieser Stoffe im Falle der Speicherung durch Schmelzen ,
nämlich durch Wasser, einem Mineral-Salz, einem gesättigten Kohlenwasserstoff, einem Halogen-Kohlenwasserstoff oder einer Mischung
bestimmter dieser Produkte für den Pail der Speicherung durch Kristallisation gebildet v/erden. Die "kontinuierliche Phase der
Emulsion kann zum Beispiel bestehen aus Wasser, Äthylenglykol, Diäthylenglykol, Glycerin, Polyäthylenglykol, einem gesättigtem
Alkohol, einem gesättigten oder ungesätigten! Kohlenwasserstoff, einem Halogen-Kohlenwasserstoff, einem aromatischen Kohlenwasserstoff
oder einer Mischung bestimmter dieser Stoffe zur Speicherung durch Schmelzen und durch Kristallisation.
In den Ansprüchen, die sich auf diese Beschreibung beziehen, versteht man bei der Speicherung unter adiabatischen Bedingungen
die Aufrechterhaltung der Emulsion und /oder der Dispersion während einer bestimmten Zeit, zum Beispiel 1o Minuten bis 8 Tage, oder
909849/0861
vorteilhafterweise in einem oder mehreren wärmeisolierten Behältnissen, tun so so weitgehend wie möglich Wärmeaustausche
mit der Umgehung zu vermeiden.
909849/0861
Claims (1)
- \\y Verfahren zum Wärmeaustausch mit Wärmespeicherung, das wiederholt die beiden folgenden Verfahrensschritte beinhaltet:a. Man läßt sich durch Wärmeaustausch mit einer Wärmequelle die !Temperatur einer Dispersion eines Stoffes ( A ) in festem Zustand in einer Flüssigkeit (B) bis über den Schmelzpunkt dieses Stoffes (A) anheben, so daß man eine Emulsion des in der Flüssigkeit (B) geschmolzenen Stoffes (A) erhält, so/dannb. läßt man sich die Temperatur der Emulsion des in der Flüssigkeit (B) geschmolzenen Stoffes (A) durch Wärmeaustausch mit einer Kältequelle bis unter den Erstarrungspunkt des geschmolzenen Stoffes (A) absenken, so daß man eine Dispersion von festem Stoff ( A ) in der Flüssigkeit (B) erhält,dadurch gekennzeichnet,daß man nach wenigstens einem Verfahrensschrift ( ä ) oder einem Verfahrensschritt ( b ) unter adiabatischen Bedingungen die Emulsion oder die erhaltene Dispersion speichert, bevor man auf den nachfolgenden Verfahrensschritt übergeht, wobei das Verfahren mit einem Verfahrensschritt ( ä ) oder einem909849/0861Verfahrens schritt ( "b ) beginnt.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherung zumindestens nach dem Verfahrensschritt ( a ) durchgeführt wird.3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherung zumindestens nach dem Verfahrensschritt ( b ) durchgeführt wird.4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren mit dem Verfahrens schritt ( a ) "beginnt.5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren mit dem Verfahrens schritt ( t» ) beginnt.6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoff (A) und die Flüssigkeit (B) eine Vermischbarkeit besitzen, die geringer als 5 Gew.-% ist, wobei der Anteil des dispergierten und / oder emulsionierten Stoffes909849/0861( A ) mindestens 5 Gew.-% "bezogen auf das Gesamtgewicht der Dispersion und / oder Emulsion "beträgt.7. Verfahren nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,daß der Anteil des dispergierten und / oder emulgierten Stoffes (A) zwischen 1o und 7 ο Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Dispersion und / oder Emulsion beträgt.8. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,daß die Dispersion und / oder Emulsion wenigstens einen oberflächenspannungsaktiven Wirkungsstoff enthält.9. Verfahren nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,daß der Stoff (A) Naphtalin, eine organische Säure, Alpha-Naphtol, 2,4,6 - Iribromphenol, Paradiehlorbenzol, Parachloronitrobenzol, Orthonitroanilin, Diphenyl, Phenanthren, Benzol, ein Schwer-Paraffin, ein Mineral-Salz oder eine Mischung bestimmter dieser Stoffe ist und daß die Flüssigkeit (B) Wasser, Äthylenglykol, Diäthylenglykol, Glyzerin, Polyäthylenglykol, ein gesättigter Alkohol, ein gestättigter oder ungesättigter Kohlenwasserstoff, ein Halogen-Kohlenwasserstoff, ein aromatischer Kohlenwasserstoff oder eine Mischung bestimmter dieser Stoffe ist.909849/08611o. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoff ( A ) Wasser, ein Mineral-Salz, ein gestättigter oder ungesättigter Kohlenwasserstoff, ein Halogen-Kohlenwasserstoff oder eine Mischung bestimmter dieser Stoffe ist und daß die Flüssigkeit (B) V/asser, Ä-thylenglykol, Diäthylenglykol, Glyzerin, PoIyQthylenglykol, ein gesättigter Alkohol, ein gestättigter oder ungesättigter Kohlenwasserstoff, ein Halogen-Kohlenwasserstoff, ein aromatischer Kohlenwasserstoff oder eine Mischung bestimmter dieser Stoffe ist.11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmequelle ein Sonnenheizer ist.12. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kaltequelle Umgebungs-Luft oder - Wasser ist,13. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Teilchen der dispergierten Phase zwischen einschließlich o,1 und 1o iu liegt.14· Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,909849/0861daß die Emulsion und / oder Dispersion von einem linearen Paraphin, von Yfesser und von Polyglykoläther eines Fettalkohols gebildet wird.15. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Emulsion direkt durch den Sonnenheizer fließt.909849/0861
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7816791A FR2428225A1 (fr) | 1978-06-05 | 1978-06-05 | Procede d'echange de chaleur comportant un stockage thermique |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2922162A1 true DE2922162A1 (de) | 1979-12-06 |
Family
ID=9209093
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792922162 Withdrawn DE2922162A1 (de) | 1978-06-05 | 1979-05-31 | Verfahren zum waermeaustausch mit waermespeicherung |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4237964A (de) |
JP (1) | JPS54159757A (de) |
BR (1) | BR7903501A (de) |
DE (1) | DE2922162A1 (de) |
ES (1) | ES481254A1 (de) |
FR (1) | FR2428225A1 (de) |
GB (1) | GB2023280B (de) |
IT (1) | IT1121071B (de) |
MX (1) | MX6065E (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT502649B1 (de) * | 2005-12-19 | 2007-05-15 | Vaillant Austria Gmbh | Anlage zur kraft-wärme-kopplung |
AT502648B1 (de) * | 2005-12-15 | 2007-05-15 | Vaillant Austria Gmbh | Heiz- oder brauchwasserwärmespeicher |
EP1798487A2 (de) | 2005-12-15 | 2007-06-20 | Vaillant GmbH | Heiz- oder Brauchwasserwärmespeicher |
DE102017008115A1 (de) * | 2017-08-26 | 2019-02-28 | Hans-Jürgen Maaß | Speicherung thermischer Energie mit Phasenwechselmaterial |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE7909098L (sv) * | 1979-11-02 | 1981-05-03 | En Lagring System Ab | Lokaluppvermningssystem som har luft eller vetska som vermetransportmedium |
US4360442A (en) * | 1981-10-14 | 1982-11-23 | Union Carbide Corporation | Ethylene carbonate as a phase-change heat storage medium |
US4527618A (en) * | 1982-09-29 | 1985-07-09 | Solar Decisions, Inc. | Solar energy storage and distribution system with heat pump assist |
GB2149083A (en) * | 1983-11-04 | 1985-06-05 | Robert Houston Stevenson | Thermal storage system for heating and cooling |
JPS61165593A (ja) * | 1985-01-16 | 1986-07-26 | Hisaka Works Ltd | 蓄熱システム |
US4636325A (en) * | 1985-04-15 | 1987-01-13 | Environmental Security Incorporated | Heat exchange fluid particularly for closed loop solar energy collecting systems |
WO1987001716A1 (en) * | 1985-09-18 | 1987-03-26 | Hoermansdoerfer Gerd | Latent heat storage medium and use thereof |
JPS63118596A (ja) * | 1986-11-06 | 1988-05-23 | Agency Of Ind Science & Technol | 蓄熱装置 |
US4821794A (en) * | 1988-04-04 | 1989-04-18 | Thermal Energy Storage, Inc. | Clathrate thermal storage system |
JPH02139031A (ja) * | 1988-08-05 | 1990-05-29 | Hitachi Ltd | 熱変換熱輸送方法および装置 |
US5022746A (en) * | 1990-01-25 | 1991-06-11 | United Technologies Corporation | Solid-to-liquid phase change cooled mirror arrangement |
US20080283221A1 (en) * | 2007-05-15 | 2008-11-20 | Christian Blicher Terp | Direct Air Contact Liquid Cooling System Heat Exchanger Assembly |
US8181474B2 (en) * | 2008-06-06 | 2012-05-22 | Chengjun Julian Chen | Solar-powered air conditioner using a mixture of glycerin, alcohol and water to store energy |
US20100230075A1 (en) * | 2009-03-11 | 2010-09-16 | Terrafore, Inc. | Thermal Storage System |
US9010318B2 (en) * | 2009-09-04 | 2015-04-21 | Wisconsin Alumni Research Foundation | Extended-range heat transfer fluid using variable composition |
DE102010008114B4 (de) * | 2010-02-15 | 2015-05-21 | Wolfgang Gehring | Heizungsanlage mit Wärmepumpe |
DE102010009181A1 (de) * | 2010-02-24 | 2011-08-25 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 80686 | Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung und Abgabe von Wärme mittels eines Phasenwechselmaterials |
US8354040B1 (en) | 2010-05-14 | 2013-01-15 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture | Carbonate phase change materials |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1297633A (en) * | 1917-11-07 | 1919-03-18 | Charles S Ashley | Cooling and ventilating method. |
US3788385A (en) * | 1970-11-23 | 1974-01-29 | Chicago Bridge & Iron Co | Dry type, liquid-solid cooling system |
US4109702A (en) * | 1976-08-06 | 1978-08-29 | Greene Norman Donald | Energy storage and retrieval as heat |
US4124061A (en) * | 1976-11-01 | 1978-11-07 | Rockwell International Corporation | Thermal energy storage unit |
US4063419A (en) * | 1976-11-12 | 1977-12-20 | Garrett Donald E | Energy production from solar ponds |
-
1978
- 1978-06-05 FR FR7816791A patent/FR2428225A1/fr active Granted
-
1979
- 1979-05-30 IT IT23118/79A patent/IT1121071B/it active
- 1979-05-31 DE DE19792922162 patent/DE2922162A1/de not_active Withdrawn
- 1979-06-04 ES ES481254A patent/ES481254A1/es not_active Expired
- 1979-06-04 MX MX798041U patent/MX6065E/es unknown
- 1979-06-04 BR BR7903501A patent/BR7903501A/pt unknown
- 1979-06-05 JP JP7108279A patent/JPS54159757A/ja active Pending
- 1979-06-05 GB GB7919574A patent/GB2023280B/en not_active Expired
- 1979-06-05 US US06/045,794 patent/US4237964A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT502648B1 (de) * | 2005-12-15 | 2007-05-15 | Vaillant Austria Gmbh | Heiz- oder brauchwasserwärmespeicher |
EP1798487A2 (de) | 2005-12-15 | 2007-06-20 | Vaillant GmbH | Heiz- oder Brauchwasserwärmespeicher |
EP1798487A3 (de) * | 2005-12-15 | 2008-05-28 | Vaillant GmbH | Heiz- oder Brauchwasserwärmespeicher |
AT502649B1 (de) * | 2005-12-19 | 2007-05-15 | Vaillant Austria Gmbh | Anlage zur kraft-wärme-kopplung |
DE102017008115A1 (de) * | 2017-08-26 | 2019-02-28 | Hans-Jürgen Maaß | Speicherung thermischer Energie mit Phasenwechselmaterial |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1121071B (it) | 1986-03-26 |
MX6065E (es) | 1984-10-24 |
ES481254A1 (es) | 1980-01-16 |
FR2428225B1 (de) | 1982-04-23 |
IT7923118A0 (it) | 1979-05-30 |
GB2023280B (en) | 1983-02-16 |
GB2023280A (en) | 1979-12-28 |
FR2428225A1 (fr) | 1980-01-04 |
JPS54159757A (en) | 1979-12-17 |
BR7903501A (pt) | 1980-01-22 |
US4237964A (en) | 1980-12-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2922162A1 (de) | Verfahren zum waermeaustausch mit waermespeicherung | |
DE2138903A1 (de) | Kühlverfahren und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens | |
DE2651900A1 (de) | Mit ausnutzung eines konzentrationsgefaelles arbeitender energieerzeuger, sowie arbeitsmedien hierfuer | |
EP0031942B1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Heizvorrichtung zur Ausnutzung von Erdwärme mittels einer Wärmepumpe sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE2535301A1 (de) | Transport wachsartiger kohlenwasserstoffgemische in form einer aufschlaemmung | |
DE2910677C2 (de) | Verfahren zur Behandlung von borhaltigen radioaktiven Konzentraten aus Abwässern von Druckwasserreaktoren | |
DE3009623C2 (de) | Verfahren zur Speicherung und Freisetzung von Wärme | |
DE202009018635U1 (de) | Paraffin/Wasser-Emulsion als Kälteträger und Speichermedium | |
DE3148801A1 (de) | "energiespeichermedium" | |
DE102014103108A1 (de) | Latentwärmespeicher | |
DE2639173A1 (de) | Mischung fuer die lagerung von waermeenergie und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3634644C2 (de) | ||
DE2106817A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung fur Kuhlelemente | |
DE69603718T2 (de) | Geschäumtes vernetztes phenolharz und verfahren zu dessen herstellung | |
DE3128689A1 (de) | Kompositionen aus umhuellten wasserloeslichen polymeren, ihre herstellung und verwendung zur herstellung von waessrigen loesungen fuer die petroleum-weitergewinnung | |
DE3324943C2 (de) | ||
DE1909384A1 (de) | Verteilerpackungen | |
DE3044107C2 (de) | Latentwärmespeichermittel | |
AT127364B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines organischen Düngers mit hohem Gehalt an nützlichen Bakterien. | |
DE1160413B (de) | Verfahren zur Herstellung eines bestaendigen alkalischen Kieselsaeuresols | |
DE2210347A1 (de) | Bakterizide Substanz | |
DE816694C (de) | Verfahren zur Herstellung von Halogenderivaten wachs- oder paraffinartiger aliphatischer Kohlenwasserstoffe | |
DE1957159A1 (de) | Mittel,um Zusammensetzungen auf der Basis von thermoplastischen synthetischen Harzlatices wasserbestaendig zu machen | |
DE878196C (de) | Verfahren zum Trocknen von feuchtem Chlorgas | |
AT201204B (de) | Verfahren zur Herstellung einer selbstzerstäubenden Wachspolitur und nach dem Verfahren hergestellte selbstzerstäubende Wachspolitur |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |