DE2106817A1 - Verfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung fur Kuhlelemente - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung fur Kuhlelemente

Info

Publication number
DE2106817A1
DE2106817A1 DE19712106817 DE2106817A DE2106817A1 DE 2106817 A1 DE2106817 A1 DE 2106817A1 DE 19712106817 DE19712106817 DE 19712106817 DE 2106817 A DE2106817 A DE 2106817A DE 2106817 A1 DE2106817 A1 DE 2106817A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition
gelling agent
amounts
methylated
produced
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712106817
Other languages
English (en)
Other versions
DE2106817C2 (de
Inventor
Lourens Barend van de ZiIk Munster (Niederlande)
Original Assignee
N V Vamus, de ZiIk (Niederlande)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by N V Vamus, de ZiIk (Niederlande) filed Critical N V Vamus, de ZiIk (Niederlande)
Publication of DE2106817A1 publication Critical patent/DE2106817A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2106817C2 publication Critical patent/DE2106817C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K5/00Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
    • C09K5/02Materials undergoing a change of physical state when used
    • C09K5/06Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to solid or vice versa
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/085Compositions of cold storage materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Jellies, Jams, And Syrups (AREA)
  • Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)
  • Freezing, Cooling And Drying Of Foods (AREA)

Description

Priorität; 13*2,1970 - Niederlande
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung, die sich für die Verwendung in Kühlelementen eignet.
Kühielemente, wie z.B.. mit einem Kühlmittel wie sVasser gefüllte Kunststoffbeutel sind bekannt* Diese Elemente werden vor der Verwendung gekühlt, und zwar gewöhnlich so lange, bis daa Kühlmittel vollständig gefroren ist. Die Eüh!elemente werden dann gemeinsam mit Gegenständen, die auf eine niedrige Temperatur gehalten werden sollen, in eine wärmeisolierte Packung eingebracht Die in die Packung eintretende ?/ärne wird aum größten 1SeIl durch die
109842/15«7
Schmelzwärme des Kühlmittels im Kühlelement absorbiert; -
Ein Nachteil dieses Kühlverfahrens besteht darin, daß, wenn die Hülle für das Kühlmittel aerreißt, das geschmolzene Kühlmittel ausfließt und in direkten Eontakt mit den gekühlten Gegenständen kommt. Man hat deshalb dem Kühlmittel ein Geliermittel zugesetzt, um ein Entweichen von Kühlmittel zu verhindern. Jedoch erwiesen sich die bisher verwendeten Geliermittel in der praktischen Verwendung als unzufriedenstellend, und zwar insbesondere dann, wenn das Kühlmittel eine beträchtliche Menge eines " Elektrolyts enthielt. Zwar wurde das Kühlmittel geliert, wobei das Entweichen bei einer kleineren Beschädigung des Kühlelements verhindert wurde, aber das Kühlmittel trat bei einer starken Beschädigung der Hülle trotzdem aus*
Gemäß der Erfindung wird nun ein Verfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung vorgeschlagen, welche auch bei einer starken Beschädigung des Behälters nicht ausfließt. Das erfindungsgemäße Verfahren besteht in der Herstellung einer Zusammensetzung, die ein Geliermittel, einen Kristall Wachstumunterdrücker, Wasser und gegebenenfalls ein oder
^ mehrere Elektrolyse und/oder ein oder mehrere Schutzmittel
* enthält.
Die durch das erfindungsgeaäße Verfahren hergestellte Zusammensetzung ist ein steifes Gel und läßt sich als eine mehr oder weniger gummiartige elastische Substanz beschreiben. Das Gel muß natürlich niedrige Temperaturen aushalten können und elastisch genug sein, daß es eine Ausdehnung von ungefähr 10 ^ (entsprechend der Ausdehnung von V/asser beim Gefrieren) gestattet. Geliermittel, die sich für die Herstellung dieses Gel eignen und die oben erwähnten Eigenschaften haben, sind unaubstituierte oder
109842/1587 ■
substituierte Polysaccharide, wie ζ.Β» substituierte Stärken, Bevorzugt werden gegebenenfalls substituierte Galacto-mannane und insbesondere methyliertes Guar-Gum verwendet. Guar-Gum ist übrigens auch sehr wirksam, wenn das Wasser eine große Menge Elektrolyt enhalt«
Gemäß der Erfindung ist die Anwesenheit eines Kristallwachstumunterdrückers in der Zusammensetzung wesentlich. Es wurde gefunden, daß, wenn dieses Mittel nicht zugesetzt wird, beim Gefrieren eine ziemlich schlechte Gelstruktur entsteht, so daß nach dem Auftauen das Wasser oder die Elektrolytlösung aus dem Behälter fließt, wenn der Behälter beschädigt wird, Diea gilt insbesondere dann, wenn das Gefrieren und Auftauen wiederholt wird, (wenn das Kühlelement wiederholt verwendet wirdK Carboxymethylcellulose, welche leicht erhältlioh und verhältnismäßig wirtschaftlich ist, wird als Kristallwachsttaaunterdrüoker bevorzugt verwendet..
Um eine wiederholte Verwendung der Kühlelemente zn ermöglichen, wird vorzugsweise auch der Zusammensetsang ein Schutzmittel zugegeben, da die Geliermittel im allgemeinen einer biologischen Zersetzung unterliegen. Sehr geeignete Schutzmittel sind z.B„ die verschiedenen quaternären Ammoniumbasen *
Torzugsweise enthält die Kühlzusammensetzung ein oder mehrere Elektrolyte· Die zugesetzte Elektrolytmenge ist vorzugsweise so, daß die erhaltene Zusammensetzung mehr oder weniger einer Zusammensetzung ähnelt, welche dem eutektischen Gefrierpunkt des betreffenden Elektrolyt/ Wasser-System entspricht.
Das Geliermittel wird ganz allgemein in Mengen von 1 bis 20 Gew*~#, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zu-
1098A2/1587
sammensetzung, verwendet, Methyliertes Guar-(τΐΐΐα wird vorzugsweise in Mengen von 3 "bis IO Gew,-^, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, verwendet» In einer Zusammensetzung mit einem hohen Elektrolytgehalt (beispielsweise 15 bis 40 Gew.-^) werden vorteilhaft 5,5 bis 6,5 Gew.-# methyliertes Guar-Cfum verwendet-, In Abwesenheit von Elektrolyten wird eine Menge von 3»5 bis 4,5 GeWr-# methyliertes Guar-Gum bevorzugt =
Der Kristallwachstumunterdrüeker wird vorzugsweise in Mengen von 0,5 bis 5 Gew. -#, bezogen auf das Gesamtgewicht der ZusammensetzungjVerwendet. Carboxymethylcellulose wird in einer Menge von 1 bis 3 Gew»-# bevorzugt» In Anwesenheit einer beträchtlichen Elektrolytme.age werden 1,5 bis 2,5 Gew.-^ Carboxymethylcellulose bevorzugt. In Abwesenheit eines Elektrolyts werden bevorzugt zwischen 1 und 1,5 G-ew. ~$ Carboxymethylcellulose verwendet»
Gemäß der Erfindung wird weiterhin ein Trockeägemisch für die Herstellung von Köhlzusammensetzungen vorgeschlagen» Dieses Gemisch enthält ein Gelierungsmittel und einen Kristallwachstumunterdrücker, und zwar im allgemeinen im Verhältnis sswischen 40:1 und 1:5» Das Gemisch kann auch ein oder mehrere Elektrolyse wie auch Schutz mittel enthalten. Das bevorzugte Gemisch enthält als Geliermittel methyliertes Guar-Gum und als Kristallwachstumunterdrücker Carboxymethylcellulose, und zwar vorzugsweise in einem Verhältnis zwischen 1:1 und 10s1.
Die durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellte wässrige Zusammensetzung wird vorteilhaft in einer Hülle aus Kunststoff material, wie z«B, Polyäthylen, oder in einer Hülle aus beschichtetem oder unbeschichtetem
10 9-8 42/1587
Papier verwendet,.
DIs Erfindung wird durch das folgende Beispiel erläutert.
Beispiel
Ee wurde aine Mischung hergestellt, die 22,4 GeWo-% HaCl, 2,0 Gew..-$ Carboxymethylcellulose und 6,0 G-ew»-# uieu-hyliertee Gruar-Guia enthielt, wobei der Rest aus Wasser "bestand»
Das auf diese Weise erhaltene Gel war eine gummiartige elastische Substanz» Sie wurde wiederholt gefroren und aufgetaut r. Dabei gab das Gel nicht ein einziges ätti eine wesentliche Menge Flüssigkeit at><
109842/1587

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1, Verfahren ssur Herateilung einer Zusammensetzung für Kühlelemente, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Gemisch herstellt, welches ein Geliermittel, einen •Kristallwachstumunterdrüoker, Wasser und gegebenenfalls ein oder mehrere Elekt.eolyte und/oder ein oder mehrere Schutzmittel enthält *
    2, Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Geliermittel in Mengen von 1 bis 20 Gew., -^, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, Tsrwendet wird,
    Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Geliermittel ein substituiertes oder unsubstituierteB Polysaceharid verwendet wird.
    4- Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Geliermittel ein gegebenenfalls substituiertes Galactomannan verwendet wird,,
    5ο Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Geliermittel methyliertes Guar-Gum verwendet wird»
    6» Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das methylierte Guar-Gum in Mengen von 3 bis
    10 Gew.-^, bezogen auf die gesamte Zusammensetaung, verwendet wird.
    1Jo Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der KrisGallwach3cumuntsrdrücker in Mengen von 0,5 bis 5 Gew.-'/·, bezogen
    auf die gesamte Zusammensetzung, verwendet wird*
    109842/1587
    ο Verfahren nach einem der vorhergehenden Anspruchs, claduieh gekennzeichnet, daß als KristallTiachstrira·- unterdrücker Carboxymethylcellulose verwendet wird*
    '?.. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß di-3 Carboxymethylcellulose in Mengen von 1 bia > G-ew.-^o, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, verwendet wird,.
    10.- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zusammensetzung hergestellt wird, die ungefähr soviel Elektrolyt enthält, wie es dem eutektiechen Gefrierpunkt des. betreffenden Elektrolyt/tfasser-Syetems entspricht.
    α Verfahren ssur Herstellung eines Kühlelementsf dadurch gekennzeichnet, daß ein Kunststoff- oder Papierbehälter, der eine für die Herstellung des Elements geeignete JBOrm aufweist, mit einer Zusammensetzung gefüllt wird, die gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche hergestellt worden ist, und da3 hierauf der gefüllte Behälter verschlossen wird»
    12. Kühlelement, dadurch gekennzeichnet, daß es nach Anspruch 11, hergestellt worden ist=
    ο Trockenzusammensetzung für die Verwendung nach einem der Ansprüche 1 Ms 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Geliermittel und einen Kristallwachstumunterdrücker im Verhältnis zwischen 40:1 und 1:5 enthält.
    14» Zusammensetzung nach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet, daß sie auch ein oder mehrere Elektrolyte enthält„
    15« Zusammensetzung nach Anspruch 13 und/oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß sie auch ein oder mehrere Schutzmittel enthält „ , ,. „ „
    109842/1587
    Ib, zu;?aaiKc^jex£ung ϊ1·.λΙϊ einem ά?-ΐ AnsprüGie 15 15; asuu^eL gskGS"i-ieic::!.räc-?-G? daß ö.aj? Geliermittel auf einem ge^eb^nezifalls swöstitaiertfen CT^lacio-marraaii ■besteht,,
    IV, Zuäaiaretasei'zung :ar;.c*ü Anapruci 16· aadurcb ge kenn--
    Kelohnet, dsS cssj !geliermittel aus metbyliertem Guarbestellt.
    IS. Zu3animeii3frt55«ag uaoh einem der Ansprüche 13 - 17:
    oladurcls ^ek-siuiseifilirset,, daß der Kristallvfaehstuniunter drücker aus Carbos^methyicsllulosfc besteht-
    19. Zu::a?Ji?c:nsetF;v?rig v*ach Anepruca 17 'and 18, claduroh ge- !'!ennaeionnato c?s.S fiD.fi Yerb^ltnii? swiechet. deis msthy---liertiß Giiar-GuiE und der Carboxymethylcellulose sw is eh en 1:1 υϊϊά 10:1 liegt .>
    1098A2/1587
    BAD ORIQfNAL
DE2106817A 1970-02-13 1971-02-12 Zusammensetzung für Kühlelemente, sowie deren Verwendung zur Herstellung einer wäßrigen Kühlflüssigkeit Expired DE2106817C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7002050A NL7002050A (de) 1970-02-13 1970-02-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2106817A1 true DE2106817A1 (de) 1971-10-14
DE2106817C2 DE2106817C2 (de) 1982-12-02

Family

ID=19809316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2106817A Expired DE2106817C2 (de) 1970-02-13 1971-02-12 Zusammensetzung für Kühlelemente, sowie deren Verwendung zur Herstellung einer wäßrigen Kühlflüssigkeit

Country Status (15)

Country Link
JP (1) JPS5239175B1 (de)
AR (1) AR195769A1 (de)
AT (1) AT327155B (de)
BE (1) BE762890A (de)
BR (1) BR7100754D0 (de)
CA (1) CA967738A (de)
CH (1) CH565854A5 (de)
DE (1) DE2106817C2 (de)
DK (1) DK146416C (de)
ES (1) ES387938A1 (de)
FR (1) FR2078280A5 (de)
GB (1) GB1353773A (de)
NL (1) NL7002050A (de)
NO (1) NO129354B (de)
ZA (1) ZA71293B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4206827A1 (de) * 1991-03-06 1992-09-10 Sanyo Chemical Ind Ltd Tieftemperatur-isolationsmaterial vom gel-typ
WO2000002473A3 (de) * 1998-07-09 2000-03-23 Angela Schmidt Wärmeisolierend ausgebildeter deckel

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4332690A (en) 1979-04-23 1982-06-01 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Heat storage system comprising a phase change medium and a nucleating agent
EP0141027A1 (de) * 1983-07-18 1985-05-15 Werner Heierli Latentwärmespeicher
FR2620723B1 (fr) * 1987-09-23 1990-01-12 Sofrigam Nouveaux elements refrigerants
DE29812252U1 (de) * 1998-07-09 1998-09-24 Schmidt Angela Isolierdeckel
GB2615569A (en) * 2022-02-11 2023-08-16 Hydropac Ltd Process for manufacturing a phase change material for a temperature-controlled shipping package

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1841258A (en) * 1928-07-21 1932-01-12 Copeland Products Inc Liquid for use with refrigeration systems
GB473808A (en) * 1936-10-31 1937-10-20 Hugo Stratmann Improvements in cooling mixtures
DE876688C (de) * 1940-03-21 1953-05-18 Fritz Werner Fluessigkeiten mit tiefliegendem Gefrierpunkt
US2979463A (en) * 1956-03-21 1961-04-11 Carl S Ferguson Refrigerant composition
FR1379940A (fr) * 1963-12-26 1964-11-27 Royal Super Ice Company Procédé de réfrigération et nouveau gel réfrigérant à appliquer dans ce procédé

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1841258A (en) * 1928-07-21 1932-01-12 Copeland Products Inc Liquid for use with refrigeration systems
GB473808A (en) * 1936-10-31 1937-10-20 Hugo Stratmann Improvements in cooling mixtures
DE876688C (de) * 1940-03-21 1953-05-18 Fritz Werner Fluessigkeiten mit tiefliegendem Gefrierpunkt
US2979463A (en) * 1956-03-21 1961-04-11 Carl S Ferguson Refrigerant composition
FR1379940A (fr) * 1963-12-26 1964-11-27 Royal Super Ice Company Procédé de réfrigération et nouveau gel réfrigérant à appliquer dans ce procédé

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4206827A1 (de) * 1991-03-06 1992-09-10 Sanyo Chemical Ind Ltd Tieftemperatur-isolationsmaterial vom gel-typ
WO2000002473A3 (de) * 1998-07-09 2000-03-23 Angela Schmidt Wärmeisolierend ausgebildeter deckel

Also Published As

Publication number Publication date
CH565854A5 (de) 1975-08-29
DK146416B (da) 1983-10-03
DK146416C (da) 1984-03-05
BE762890A (nl) 1971-07-16
BR7100754D0 (pt) 1973-04-19
GB1353773A (en) 1974-05-22
CA967738A (en) 1975-05-20
JPS5239175B1 (de) 1977-10-04
AR195769A1 (es) 1973-11-09
FR2078280A5 (de) 1971-11-05
NO129354B (de) 1974-04-01
ES387938A1 (es) 1974-01-01
ZA71293B (en) 1971-10-27
ATA127071A (de) 1975-04-15
DE2106817C2 (de) 1982-12-02
NL7002050A (de) 1971-08-17
AT327155B (de) 1976-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2922162A1 (de) Verfahren zum waermeaustausch mit waermespeicherung
DE2106817A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung fur Kuhlelemente
DE2550106B2 (de) Latentwärmespeichermittel und seine Verwendung
DE2821703C3 (de) Salzmischungen zum Herstellen von Kältemischungen
DE3032340A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum haltbarmachen von spermen von haustieren
DE2653244A1 (de) Frisch-luft-gel
EP0806200A2 (de) Mittel und Verfahren zum Färben von keratinfasern
DE3320097A1 (de) Abdicht-zusammensetzung und ihre verwendung zum abdichten eines gleitkontakt-abschnitts
DE1492202A1 (de) Konservierendes einfrierbares Verduennungsmittel fuer lebende Zellen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3009623A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur speicherung und freisetzung von waerme
CH415446A (de) Konservierend wirkendes Einwickel- und Verpackungsmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE932666C (de) Verfahren zum UEberziehen von Verpackungsmaterialien oder der Innenflaechen von Giessformen fuer verklebende bzw. durch Temperatureinwirkung weich werdende Massen mit einer Schutzschicht
DE664060C (de) Verfahren zur Herstellung von Schwammkautschuk
DE2731573A1 (de) Waermespeichermaterial
DE2636069A1 (de) Waermeaufnehmendes und waermeleitendes medium
DE865872C (de) Herstellung von kohlenstoffhaltigen Formmassen
DE878196C (de) Verfahren zum Trocknen von feuchtem Chlorgas
DE2019968A1 (de) Energiereicher Sprengstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE721652C (de) Verfahren zum Aufbringen von sulfidfreien Leuchtstoffueberzuegen auf Glaswandungen elektrischer Entladungsgefaesse
DE243832C (de)
DE579033C (de) Verfahren zur Herstellung einer Aufloesung von Kohle in Mineraloelen oder Teeren
DE894899C (de) Desinfektionsmittelvorratsform
DE907040C (de) Verfahren zur Verbesserung von pulverfoermigen, in kaltem Wasser quellenden Staerkepraeparaten
DE266943C (de)
DE1813541A1 (de) Verfahren zur Herstellung homogener Formmassen auf der Grundlage von Cellulose

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination