DE2138903A1 - Kühlverfahren und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens - Google Patents

Kühlverfahren und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE2138903A1
DE2138903A1 DE19712138903 DE2138903A DE2138903A1 DE 2138903 A1 DE2138903 A1 DE 2138903A1 DE 19712138903 DE19712138903 DE 19712138903 DE 2138903 A DE2138903 A DE 2138903A DE 2138903 A1 DE2138903 A1 DE 2138903A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
solid particles
water
cooling
solid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712138903
Other languages
English (en)
Inventor
Terry Wayne North Waiola La Grange 111. Delahunty (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chicago Bridge and Iron Co
Original Assignee
Chicago Bridge and Iron Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chicago Bridge and Iron Co filed Critical Chicago Bridge and Iron Co
Publication of DE2138903A1 publication Critical patent/DE2138903A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28CHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA COME INTO DIRECT CONTACT WITHOUT CHEMICAL INTERACTION
    • F28C3/00Other direct-contact heat-exchange apparatus
    • F28C3/10Other direct-contact heat-exchange apparatus one heat-exchange medium at least being a fluent solid, e.g. a particulate material
    • F28C3/12Other direct-contact heat-exchange apparatus one heat-exchange medium at least being a fluent solid, e.g. a particulate material the heat-exchange medium being a particulate material and a gas, vapour, or liquid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K5/00Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
    • C09K5/02Materials undergoing a change of physical state when used
    • C09K5/06Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to solid or vice versa
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28BSTEAM OR VAPOUR CONDENSERS
    • F28B9/00Auxiliary systems, arrangements, or devices
    • F28B9/04Auxiliary systems, arrangements, or devices for feeding, collecting, and storing cooling water or other cooling liquid
    • F28B9/06Auxiliary systems, arrangements, or devices for feeding, collecting, and storing cooling water or other cooling liquid with provision for re-cooling the cooling water or other cooling liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28CHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA COME INTO DIRECT CONTACT WITHOUT CHEMICAL INTERACTION
    • F28C1/00Direct-contact trickle coolers, e.g. cooling towers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28CHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA COME INTO DIRECT CONTACT WITHOUT CHEMICAL INTERACTION
    • F28C3/00Other direct-contact heat-exchange apparatus
    • F28C3/06Other direct-contact heat-exchange apparatus the heat-exchange media being a liquid and a gas or vapour
    • F28C3/08Other direct-contact heat-exchange apparatus the heat-exchange media being a liquid and a gas or vapour with change of state, e.g. absorption, evaporation, condensation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/90Cooling towers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S261/00Gas and liquid contact apparatus
    • Y10S261/11Cooling towers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/2419Fold at edge
    • Y10T428/24215Acute or reverse fold of exterior component
    • Y10T428/24231At opposed marginal edges
    • Y10T428/2424Annular cover

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

Dr. Ing. E. BERKENFELD . Dlpl.-Sng. H. BERKENFELB, Patentanwälte, Κδ!η
Anlage Aktenzeichen
zur Eingabe vom 29. Juli 1971 VA// Name d. Anm. CHICAGO BRIDGE &
IRON COMPANY
Kühlverfahren und Vorrichtung zur Ausführung, des Verfahrens
Die Erfindung bezieht sich auf Kühlverfahren und -vorrichtungen^ insbesondere auf Verfahren und Vorrichtungen zum Ableiten von Wärme aus einem Kühlmedium^ das in Stromerzeugungsanlagen ver~ ( wendet wird.
Es gibt viele FaIIe5 in denen es notwendig ist,, Wärme bei Materialbearbeitungsvorgängen sowie aus Strom- oder Bampferzeugungsanlagen abzuleiten Die Wärmeableitung erfolgt im allgemeinen mittels eines Zwischen=Kühlmediumsp das ein Gas sein kannp das aber meist eine Flüssigkeit istp wie zum Beispiel Wasser2 obwohl auch andere Flüssigkeiten verwendet werden köanen0 Nachdem die Zwischenkühlflüssigkeit Wärme absorbiert hats ist für ihre Wie= derverwendung als Kühlflüssigkeit erforderlichp daß der Wärmegehalt auf ein annehmbares Niveau verringert wirde Dies kann durch eine Anzahl von Verfahren erreicht xirerdenp aber bei der Abküh» * lung in großem Maßstab ist es üblich9 die Flüssigkeit in einem Kühlturm abzukühlen^ welcher Luft als Wärmespeicher verwendete
Die vorstehend beschriebene Kühlvorrichtung kann unter Bezugnah= me auf eine Strome rzeugungsanl age iireiter veranschaulicht werden,. Bei der Erzeugung von elektrischem Strom wird Wärme vor allem durch Atomenergie odsr durch Verbrennung eines fossilen Brenn= stoffSp wie zum Beispiel Öl oder Kohle g erzeugte Die erzeugte Wärme xtfird dann zur Umwandlung von Wasser in Dampf verwendete, Der Dampf wird unter hohem Druck in eine Turbine geleitetp welche derselbe antreibto Die Turbine ist selbstverständlich mit einem Generator gekuppelts der elektrischen Strom erzeugt« Der von der Turbine verbrauchte Dampf wird dann durch indirekten
209823/0562
Wärmeaustausch mit Kühlwasser kondensiert. Der kondensierte Dampf wird wieder in Umlauf gesetzt und erhitzt, um wieder Dampf zu bilden. Das Kühlwasser wird beim Kondensieren des Dampfes sehr heiß. Die große Menge heißen Wassers wird gewöhnlich ohne wesentliche Abkühlung in Flüsse oder Seen abgeleitet. Dies ist in manchen Bereichen unerwünscht, weil es bewirkt, daß die Temperatur der natürlichen Wasserkörper übermäßig ansteigt, was zu einem ökologischen Ungleichgewicht führt. Bei den neueren Stromerzeugungsanlagen wird das heiße Wasser in einem Verdampfungskühlturm abgekühlt, in dem dasselbe mit einer Luftströmung in Berührung gebracht wird. Große hyperbolische Kühltürme mit natürlichem Zug werden nunmehr weitgehend für diesen Zweck verwendet. Während eine große Menge heißen Wassers auf diese Weise abgekühlt wird, werden umfangreiche Mengen als Wasserdampf ausgestoßen, der große künstliche Wolken bildet, welche die Atmosphäre kilometerweit verunreinigen, Nebel bilden und zu künstlichem Regen kondensieren. Ein Verdampfungskühlturm einer Stromerzeugungsanlage von 1.000 MV/ führt ungefähr 56.775 Liter Wasserdampf pro Stunde in die Atmosphäre ein, was nicht nur eine Verunreinigung der Luft bewirkt, sondern auch eine beträchtliche Ausnützung der WasserZuflüsse. Die Emissionen enthalten auch kleine Tröpfchen schmutzigen, in Umlauf befindlichen Wassers, die als Driftströmung bezeichnet wird. Dadurch wird der Wasserverbrauch um 6.308 Liter pro Stunde erhöht, und es werden 1,6 t feste Stoffe pro Tag in die Luft entführt„ Es ist daher eine Kühlvorrichtung erforderlich^ welche die in den beschriebenen Verfahren vorhandenen Probleme und Nachteile verringert oder vermeidet.
Gemäß der Erfindung ist ein neuartiges Kühlverfahren und eine Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens vorgesehen, welches Vorteile gegenüber den bekannten KMhlverfahren aufweist und unerwünschte Eigenschaften oder Nachteile anderer Verfahren vermindert oder eliminiert. Das Kühlverfahren gemäß der Erfindung ist im allgemeinen k gekennzeichnet durch die Verwendung eines Materials als primäres Kühlmittel, das bei Umgebungstemperatur und Druck ein fester Stoff ist. Das Kühlmittel wird in Form von
C 60/43
209823/066 2
Feststoffteilchen verwendet, welche geschmolzen und flüssig werden, während Abkühlung durch Absorbieren von Wärme aus einem heißen Material bewirkt wird. Die Kühlfähigkeit, das heißt die Wärmeabsorptionskapazität der Feststoffteilchen ist sehr hoch infolge der Schmelzwärme sowie der von den geschmolzenen Teilchen absorbierten nutzbaren Wärme. Nachdem das Kühlmittel Wärme absorbiert hat und verflüssigt worden ist, wird dasselbe durch Abkühlung wieder in Feststoffteilchen umgewandelt. Die Feststoffteilchen könenen dann in Wärmeaustausch mit dem heißen Material wieder in Umlauf gesetzt werden. Die Abkühlung des verflüssigten festen Materials wird zweckmäßig, aber nicht notwendigerweise, in einem Kühlturm mittels einer Luftströmung ausgeführt. Da das i Kühlmittel bei Umgebungstemperatur ein fester Stoff ist, werden aus dem Kühlturm keine unerwünschten Wasserdämpfe, Wolken oder Nebel ausgestoßen, welche die Atmosphäre verunreinigen. Statt dessen kühlt die Berührung mit der durch den Turm hindurchgehenden Luftströmung das Material zu Feststoffteilchen ab. Die Teilchen setzen sich unter Schwerkraftwirkung ab und werden zur weiteren Abkühlung wieder verwendet. Bei einem entsprechend geregelten Betrieb braucht aus dem Turm nur heiße Luft ausgestoßen zu werden.
Eine allgemeine Ausführungsform der Erfindung besteht daher in einem Verfahren zur Abkühlung eines heißen ersten Materials, bei welchem das heiße erste Material in Wärme_austauschbeziehung mit " einer Strömung eines zweiten Materials in Form von Feststoffteilchen gebracht wird, welche durch diesen Wärmeaustausch verflüssigt werden. Die Strömung des verflüssigten zweiten Materials wird aus dem Wärmeaustausch mit dem ersten Material entfernt. Das verflüssigte zweite Material wird abgekühlt und in Feststoffteilchen umgewandelt. Die Feststoffteilchen werden wieder in Wärmeaustausch mit dem heißen ersten Material gebracht. Das erste Material ist zweckmäßig eine Flüssigkeit und das zweite Material ist bei Umgebungstemperatur ein fester Stoff. Außerdem wird der Wärmeaustausch zwischen den ersten und zweiten Materialien zweckmäßig durch direkte Berührung zwischen diesen Ma-
C 60/43
209823/GS62
terialien bewirkt. Ein wichtiges Merkmal der Erfindung beäteht auch darin, erste und zweite Materialien zu verwenden, welche während des Verfahrens im wesentlichen wechselseitig unlöslich bleiben. Wenn das Verfahren in einer Stromerzeugungsanlage verwendet wird, ist das erste Material zweckmäßig Wasser und das zweite Material ist ein solches, das in Wasser im wesentlichen unlöslich ist. Es ist auch vorteilhaft, daß das zweite Material ein kleineres spezifisches Gewicht als Wasser aufweist.
Wenn der Wärmeaustausch zwischen den ersten und zweiten Materialien durch direkte Berührung zwischen den Materialien bewirkt wird, können dieselben durch Absetzen unter Schwerkraftwirkung, durch Zentrifugieren oder andere Verfahren getrennt werden. Wenn Absetzen unter Schwerkraftwirkung verwendet wird, kann die Schicht des ersten Materials als ein Zwischenkühlmittel in einer Stromerzeugungsanlage in Umlauf gesetzt werden, um den verbrauchten Dampf zu kondensieren. Die flüssige Schicht des gewöhnlich festen zweiten Materials kann unter Abkühlung verteilt werden, zum Beispiel durch Zerstäuben, um Feststoffteilchen zu bilden, welche dann wieder in Umlauf gesetzt und für die Abkühlung wieder verwendet werden können.
Ein Merkmal der Erfindung besteht auch darin, die Abkühlung mittels einer Dispersion oder Aufschlämmung des Feststoffmaterials in einer getrennten Flüssigkeit zu bewirken, welche im Falle einer Stromerzeugungsanlage Wasser sein kann. Eine wäßrige Dispersion des festen Materials kann verwendet werden, um den verbrauchten Dampf zu kondensieren. Die absorbierte Wärme schmilzt das feste Material und ergibt eine Dispersion einer Flüssigkeit in einer Flüssigkeit. Die Dispersion einer Flüssigkeit in einer Flüssigkeit wird dann in ihre Bestandteile getrennt und die aus dem gewöhnlich festen Material gebildete Flüssigkeit wird abgekühlt und wieder in Feststoffteilchen umgewandelt. Die Feststoffteilchen können dann wieder verwendet werden, indem sie eine Kühlmitteldispersion in Wasser bilden.
C 60/43
209823/0 5
Um ein heißes erstes Material äwzukühlen, wird dasselbe in Wärmeaustauschbeziehung mit einem zweiten Material in Form von Feststoffteilchen gebracht, welche durch diesen Wärmeaustausch verflüssigt werden. Das verflüssigte zweite Material wird aus dem Wärmeaustausch mit dem ersten Material entfernt, abgekühlt und in Feststoffteilchen umgewandelt. Die Feststoffteilchen des zweiten Materials werden wieder in Wärmeaustauschbeziehung mit dem heißen ersten Material gebracht. Die Vorrichtung ist bei der Abkühlung von heißem Wasser aus einer Stromerzeugungsanlage nützlich.
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen genauer beschrieben, in welchen zeigt:
Fig. 1 eine Ausführungsform der Erfindung bei Anwendung auf eine Stromerzeugungsanlage, in welcher ein Zwischenkühlmittel (Wasser) durch Feststoffmaterial abgekühlt wird, welches dadurch schmilzt und dann wieder in Feststoffmaterial umgewandelt wird.
Fig. 2 ist Fig. 1 ähnlich mit der Ausnahme, daß bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 das verflüssigte feste Material nach oben zerstäubt wird, statt nach unten, wie in Fig. 1, um abgekühlt zu werden und wieder Feststoffteilchen zu bilden.
Fig. 3 veranschaulicht eine andere Ausführungsform der Erfindung, bei welcher eine Dispersion von Feststoffteilchen in Wasser als Kühlmittel verwendet wird, um verbrauchten Dampf zu kondensieren.
Fig. 4 ist Fig. 3 ähnlich mit der Ausnahme, daß die Feststoffteilchen dadurch wieder gebildet werden, daß das verflüssigte feste Material in einem Kühlturm nach oben zerstäubt wird, statt nach unten, wie in Fig. 3.
C 60/43
209823/0562
Fig. 5 veranschaulicht noch eine andere Ausführungsform der Erfindung, welche eine Dispersion von Feststoffteilchen in Wasser als Kühlmittel und einen See oder Fluß als Wärmespeicher verwendet.
Gemäß Fig. 1 wird der durch die Wärme aus einem Atomreaktor oder einem (nicht dargestellten) Brenner für fossilen Brennstoff entwickelte Verfahrensdampf durch eine Leitung 10 einer Kombination 11 aus einer Dampfturbine und einem Kondensator zugeführt. Der von der Turbine verbrauchte Dampf wird kondensiert und durch eine Leitung 13 in einer geschlossenen Schleife zwecks Umformung in Dampf wieder in Umlauf gesetzt. Kühlwasser wird durch die Schlange 14 in Umlauf gesetzt, um den verbrauchten Dampf zu kondensieren. Das Wasser wird dadurch erhitzt. Das heiße Wasser verläßt die Schlange 14 durch die Leitung 15, welche dasselbe in den hyperbolischen Kühlturm 16 fördert. Mittels eines am Ende der Leitung 15 innerhalb des Kühlturms angeordneten Sprühkopfes
17 wird das heiße Wasser nach unten auf eine schwimmende Schicht
18 eines verflüssigten, gewöhnlich festen primären Kühlmaterials zerstäubt. Das Wasser wird beim Herabfallen durch Berührung mit den Feststoffteilchen abgekühlt, welche aus dem verflüssigten primären Kühlmaterial gebildet werden, das vom Sprühkopf 19 zerstäubt wird. Eine zusätzliche Abkühlung wird bewirkt, wenn das heiße Wasser vom Sprühkopf 17 die Schicht 18 berührt. Das abgekühlte Wasser setzt sich durch die Schicht 18 ab, um im unteren Teil des Kühl turas einen Kühlwasserbehälter 20 zu füllen. Das abgekühlte Wasser wird aus dem Behälter 20 abgeleitet und durch die Leitung 21, die Pumpe 22 und die Leitung 23 der Schlange 14 zugeführt.
Das verflüssigte feste Material wird aus der Schicht 18 durch die Leitung 24, die Pumpe 25 und die Leitung 26 abgeleitet und dem Sprühkopf 19 zugeführt, der dasselbe zerstäubt, um kleine Tröpfchen zu bilden. Diese werden durch Luft abgekühlt, welche durch die Öffnungen 27 in den Kühlturm eintritt und im Gegenstrom zu den nach unten fallenden Tröpfchen aufwärts und durch
C 60/43
209823/0562
die Mündung 28 nach außen strömt. Die kleinen Tröpfchen erstarren, wenn sie durch die Luft fallen. Diese Feststoffteilchen fallen dann durch das vom Sprühkopf Q. 17 zerstäubte heiße Wasser, welches dadurch abgekühlt wird. Die Feststoffteilchen werden dadurch verflüssigt oder schmelzen und vereinigen sich mit der Schicht 18 des geschmolzenen primären Kühlmittels·
Das feste primäre Kühlmittel, das bei dem unter Bezugnahme auf Fig. 1 beschriebenen Verfahren verwendet wird, soll in Wasser nicht löslich sein, ein kleineres spezifisches Gewicht als Wasser aufweisen, nicht korrodierend und ungiftig mit im wesentlichen geruchlosen Dämpfen sowie im wesentlichen nicht oxidierend a sein und entsprechende thermische Eigenschaften aufweisen. Es kann ein anorganisches oder organisches Material sein. Sein Schmelzpunkt soll im allgemeinen rieht weniger als 5fC oberhalb der saisonmäßig höchsten Umgebungstemperatur liegen. Während der Sommermonate kann der Schmelzpunkt beispielsweise 43 C betragen und während der Wintermonate kann der Schmelzpunkt 15° C betragen. Einige repräsentative Materialien, die verwendet werden können, sind Butylstearat (spezifisches Gewicht 0,855, Schmelzpunkt 20° C), Docosan (spezifisches Gewicht 0,778, Schmelzpunkt 44° C), Tricosan (spezifisches Gewicht 0,779, Schmelzpunkt 48° C) und Cetylalkohol (spezifisches Gewicht 0,818, Schmelzpunkt 49° C). Es ist auch möglich, industrielle Paraffinwachse zu verwenden, welche Mischungen der reinen Paraf- f finwachse sind, wie zum Beispiel Docosan, Tricosan und andere Materialien.
Die in Fig. 2 schematisch dargestellte Vorrichtung ist im wesentlichen identisch mit der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung, so daß die gleichen Elemente mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet sind. Der einzige Unterschied zwischen den Figuren besteht darin, daß der Sprühkopf 30 in Fig. 2 das geschmolzene oder verflüssigte primäre Kühlmittel nach oben zerstäubt, statt nach unten, wie der Sprühkopf 19 in Fig. 1. Das Zerstäuben nach oben kann nützlicher sein, weil es den Tröpfchen mehr Zeit läßt, mit
C 60/43
209823/0682
der Kühlluft in Berührung zu sein.
In Fig. 3 ist eine andere Ausführungsform der Erfindung dargestellt, bei welcher der Verfahrensdampf durch die Leitung 40 der Kombination 41 aus Turbine und Kondensator zugeführt wird. Der von der Turbine verbrauchte Dampf wird durch die Kühlschlange 42 kondensiert. Das kondensierte Wasser wird durch die Leitung 43 in einer geschlossenen Schleife wieder in Umlauf gesetzt zwecks Umformung in Verfahrensdampf durch einen Atomreaktor oder einen Brenner für F fossilen Brennstoff.
Feststoff material 44 im unteren Teil des Kühlturms 45 wird durch die Leitung 46 dem Kreuzungspunkt 47 mit der Leitung 48 zugeführt. Wasser wird durch die Leitung 48 dem Kreuzungspunkt 47 zugeführt. Die Feststoffteilchen mischen sich mit dem Wasser am Kreuzungspunkt 47, um eine Aufschlämmung oder Dispersion zu bilden, welche durch die Leitung 49 der Schlange 42 zugeführt wird. Die Feststoffteilchen in der Dispersion schmelzen oder verflüssigen sich in der Schlange 42, um eine Dispersion einer Flüssigkeit in einer Flüssigkeit zu bilden. Diese Dispersion wird aus der Schlange 42 durch die Leitung 50 dem Behälter 51 zugeführt. Die Dispersion der Flüssigkeit in einer Flüssigkeit trennt sich im Behälter 51 in zwei Schichten, wobei die Wasserschicht 52 unterhalb der Schicht 53 aus verflüssigtem festen Material liegt, das in diesem Fall selbstverständlich ein kleineres spezifisches Gewicht als Wasser aufweisen und in Wasser unlöslich sein muß. V/asser wird aus der Schicht 52 durch die Leitung 54 und die Pumpe 55 zur Leitung 48 gefördert, um wieder in Umlauf gesetzt zu werden.
Das vaflüssigte Material wird aus der Schicht 53 durch die Leitung 56, die Pumpe 57 und die Leitung 58 zum Sprühkopf 59 gefördert, der dasselbe in den hyperbolischen Kühlturm 45 zerstäubt. Wenn die zerstäubten Tröpfchen nach unten fallen, werden sie durch Luft gekühlt, welche durch die Öffnungen 60 h in den Kühlturm eintritt und nach oben und durch die Mündung 61 nach außen
C 60/43
2098?3/n56?
strömt. Diese Abkühlung wandelt das Material in Feststoffteilchen um, welche sich in dem Behälter 44 absetzen. Diese Vorrichtung vermeidet den Austritt von Wasserdampf in die Atmosphäre sowie die künstliche Bildung von Nebel und Regen. Sie bewirkt auch eine ausgezeichnete Abkühlung wegen der großen Wärmemenge, welche als nutzbare Wärme und Schmelzgwärme durch die Umwandlung der festen Stoffe in eine Flüssigkeit absorbiert werden kann.
Die Vorrichtung der Fig. 4 ist mit der in Fig. 3 gezeigten Vorrichtung mit einer Ausnahme identisch. Die Ausnahme ist der Sprühkopf 70 in Fig. 4, welcher das verflüssigte feste Material nach oben zerstäubt, statt nach unten, wie der Sprühkopf 59 in Fig. 3. '
Fig. 5 veranschaulicht noch eine andere Ausführungsform der Erfindung. Bei dieser Ausführungsform wird der Verfahrensdampf durch die Leitung 80 der Kombination 81 aus Turbine und Kondensator zugeführt. Der von der Turbine verbrauchte Dampf wird durch die Schlange 82 kondensiert und das resultierende Wasser wird durch die Leitung 83 in einer geschlossenen Schleife zwecks Umformung in Dampf gefördert.
Die Leitung 84 führt eine Dispersion einer Flüssigkeit in einer Flüssigkeit oder eine Aufschlämmung aus der Schlange 82 dem Sprühkopf 85 zu, der unterhalb der Oberfläche eines Wasserkör- <f pers angeordnet ist, wie zum Beispiel eines Flusses oder eines Sees. Die untere Kante einer senkrechten Wand 86, welche den Sprühkopf 85 umgibt, liegt oberhalb des Bettes des Wasserkörpers, so daß das Kühlwasser darunter zirkulieren und innerhalb des von der Wand 86 umschlossenen Raumes nach oben strömen kann.
Die vom Sprühkopf 85 zerstäubte Dispersion einer Flüssigkeit in einer Flüssigkeit besteht aus Wasser und einem darin dispergierten verflüssigten oder geschmolzenen festen Material. Die Abkühlung des Fluß- oder Seewassers verfestigt das verflüssigte feste Material zu Feststoffteilchen, welche als eine Masse 87 auf dem ■//asserkörper schwimmen. Eine Wand 88 umschließt einen Bereich,
209873/056?
der größer ist als der von der Wand 86 umschlossene Bereich, um ein Zurückhalten der schwimmenden Feststoffteilchen ohne Austrittsmöglichkeit zu gewährleisten. Die Wand 88 erstreckt sich genügend weit oberhalb der Oberfläche des Wasserkörpers, um einen Verlust der schwimmenden Feststoffteilchen durch Wind oder Wellenwirkung zu verhindern. Die untere Kante der Wand 88 liegt nach außen im Abstand von und ist tiefer als die obere Kante der Wand 86, um einen Weg vorzusehen, auf welchem Wasser aus dem von der Wand 86 umschlossenen Raum und unterhalb der schwimmenden Masse 87 der Feststoffteilchen strömen kann, um eine kontinuierliche Wasserzirkulation zu bewirken.
Eine wäßrige Aufschlämmung oder Dispersion der Feststoffteilchen wird aus der schwimmenden Masse 87 durch die Leitung 89, die Pumpe 90 und die Leitung 91 abgeleitet und der Schlange 82 zugeführt, um den verbrauchten Dampf in der vorstehend beschriebenen Weise abzukühlen und zu kondensieren.
Feststoffmaterialien, die bereits in Verbindung mit der Vorrichtung gemäß Fig. 1 beschrieben worden sind, können in gleicher Weise für die in den Figuren 2 bis 5 gezeigten Vorrichtungen verwendet werden.
Obwohl die Erfindung unter besonderer Bezugnahme auf eine Stromerzeugungsanlage beschrieben worden ist, soll die Erfindung nicht auf eine solche Verwendung beschränkt werden. Die Kühlvorrichtung hat eine viel weiter gehende Anwendbarkeit, ob die Wärme schließlich in die Atmosphäre oder in einen Wasserkörper abgeführt wird.
Die Ausführungsformen, welche Luftkühlung verwenden, ermöglichen einem Kraeftwerk, einen von Wasserzuflüssen entfernten Sitz der Anlage zu wählen, häufig auf weniger kostspieligem Gelände und in größerer Nahe der Stromverbraucher, wodurch die Kosten für die Übertragungsleitungen verringert werden. Die Ausgaben für die Kühlwasserbehandlungseinrichtungen können herabgesetzt und
C 60/43
209823/056?
die Anlage kann in der Nähe einer Quelle des fossilen Brennstoffs angeordnet werden.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen beispielsweisen Ausführungsformen beschränkt, die verschiedene Abänderungen erfahren können, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
Patentansprüche t
C 60/43
209823/056?

Claims (29)

  1. Dr. Ing. E. BERKENFELD . Dipl.-Ing. H. BERKENrELD, Patentanwälte, Köln
    Anlage Aktenzeichen
    zur Eingabe vom 29. JUÜ 1971 VA// Name d. Anm. CHICAGO BRIDGE &
    IRON COMPANY
    P a t e η t a ns ρ r ü c h e
    Verfahren zum Abkühlen eines heißen ersten Materials, gekennzeichnet,
    daß cfes heiße erste Material in Wärmeaustauschbeziehung mit einem zweiten Material in Form von Feststoffteilchen gebracht wird, welche durch diesen Wärmeaustausch verflüssigt werden,
    daß das verflüssigte zweite Material aus dem Wärmeaustausch mit dem ersten Material entfernt wird,
    daß das entfernte verflüssigte zweite Material abgekühlt und in Feststoffteilchen umgewandelt wird, sowie
    daß die Feststoffteilchen wieder in Wärmeaustausch mit dem heißen ersten Material gebracht werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Material flüssig ist und das zweite Material bei Umgebungstemperatur ein fester Stoff ist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeaustausch durch direkte Berührung zwischen den ersten und zweiten Materialien bewirkt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß das erste Material Wasser ist und das zweite Material in Wasser im wesentlichen unlöslich ist.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
    C 60/43
    209823/0562
    das zweite Material ein kleineres spezifisches Gewicht als Wasser aufweist.
  6. 6. Verfahren zum Bewirken von Wärmeaustausch und Abkühlung, gekennzeichnet
    durch direkte Berührung eines heißen ersten Materials, das bei Umgebungstemperatur flüssig ist, mit einem zweiten Material, das bei Umgebungstemperatur fest und im ersten Material im wesentlichen unlöslich ist, in Form von Feststoffteilchen, um das zweite Material zu verflüssigen,
    durch Abtrennung des flüssigen zweiten Materials vom er- sten flüssigen Material,
    durch Abkühlung des abgetrennten flüssigen zweiten Materials und Umwandlung desselben in Feststoffteilchen, sowie
    durch Wiederinumlaufsetzung der Feststoffteilchen des zweiten Materials in Berührung mit dem heißen flüssigen ersten Material.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,"daß das erste Material aus heißem Wasser besteht,,
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß das heiße Wasser ein Zwischenkühlmittel ist, das von einer Stromer- Λ zeugungsanlage erhalten wird.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das flüssige zweite Material ein kleineres spezifisches Gewicht als das heiße flüssige erste Material aufweist und daß die Flüssigkeiten durch Schwerkraftwirkung voneinander getrennt werden.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeiten durch Schwerkraftwirkung in zwei Schichten getrennt werden, wobei die Schicht des ersten Materials in einer Stromerzeugungsanlage als ein Zwischenkühlmittel in Umlauf gesetzt wird, während die Schicht des flüssigen zweiten Materials
    209823/056?
    dispergiert ist und in Luft zu Feststoffteilchen abgekühlt wird, und daß die Feststoffteilchen mit dem heißen ersten Material in Berührung gebracht werden, das aus der Stromerzeugungsanlage wieder in Umlauf gesetzt wird.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Material aus Wasser besteht und das zweite Material bei 5,5° C (10° F) oberhalb der Temperatur der Umgebungsluft schmilzt.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ^ das heiße Wasser aus der Stromerzeugungsanlage in innige Berührung mit den Feststoffteilchen des zweiten Materials zerstäubt wird, welches dadurch geschmolzen wird, und daß sich die ersten und zweiten Materialien als Flüssigkeiten in einem Behälter in zwei Schichten absetzen,
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das flüssige zweite Material aus der Schicht desselben abgelei-r tet und in einem Kühlturm zerstäubt wird, durch welchen Luft aufwärts strömt, um das S zerstäubte flüssige zweite Mat%erial zu Feststoffteilchen abzukühlen.
  14. ^ 14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter im unteren Teil des Turms angeordnet ist.
  15. 15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasser in Berührung mit dem Feststoffmaterial im Kühlturm unterhalb der Luftströmung zerstäubt wird.
  16. 16. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststoffteilchen im Gegenstrom zur Luftströmung nach unten fallen.
  17. 17. Verfahren zum Bewirken von Wärmeaustausch und Abkühlung, dadurch gekennzeichnet,
    C 60/43
    209823/0562
    daß eine Dispersion gebildet wird, die aus einem ersten flüssigen Material und einem zweiten Feststoffmaterial besteht, das im ersten flüssigen Material dispergiert ist, wobei das erste Material bei Umgebungstemperatur flüssig ist und das zweite Material bei Umgebungstemperatur fest und in flüssiger Form im ersten Material unlöslich ist,
    daß die Dispersion in indirektem Wärmeaustausch durch eine Wärmequelle geleitet wird, die ausreicht, um das zweite Material zu schmelzen, so daß ein Flüssigkeitsgemisch gebildet wird,
    daß das Flüssigkeitsgemisch in ein flüssiges erstes Material und ein flüssiges zweites Material getrennt wird,
    daß das flüssige zweite Material abgekühlt und in Feststoffteilchen umgewandelt wird,
    daß die Feststoffteilchen des zweiten Materials in Berührung mit dem abgetrennten flüssigen ersten Material wieder in Umlauf gesetzt werden, um die Dispersion wieder zu bilden,und
    daß der beschriebene Vorgang wiederholt wird.
  18. 18. Verfahren nach Anspruch 17» dadurch gekennzeichnet, daß das erste Material aus heißem Wasser besteht.
  19. 19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß
    das heiße Wasser ein Zwischenkühlmittel ist, das von einer Strom- ä erzeugungsanlage erhalten wird,
  20. 20. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das flüssige zweite Material ein kleineres spezifisches Gewicht als das heiße flüssige erste Material aufweist und daß die Flüssigkeiten durch Absetzen ¥ unter Schwerkraftwirkung in einem Behälter in zwei Schichten voneinander getrennt werden.
  21. 21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeiten durch Schwerkraftwirkung in zwei Schichten getrennt werden, daß die Schicht des flüssigen zweiten Materials
    C 60/43
    209823/0562
    dispergiert ist und in Luft zu Feststoffteilchen abgekühlt wird, sowie daß die Feststoffteilchen in der Flüssigkeit aus der Schicht des ersten flüssigen Materials dispergiert sind, um die Dispersion wieder zu bilden.
  22. 22. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Material bei 5,5° C (10° F) oberhalb der Temperatur der Umgebungsluft schmilzt.
  23. 23. Verfahren nach Anspruch 17» dadurch gekennzeichnet, daß das flüssige zweite Material aus der Schicht desselben abgeleitet und in einen Kühlturm zerstäubt wird, durch welchen Luft aufwärts strömt, um das zerstäubte flüssige zweite Material zu Feststoffteilchen abzukühlen.
  24. 24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststoffteilchen aus dem Kühlturm entfernt und in dem flüssigen ersten Material dispergiert werden, das aus dem Behälter abgezogen wird.
  25. 25. Verfahren zum Bewirken von Wärmeaustausch und Abkühlung, üadurch gekennzeichnet,
    daß eine Dispersion gebildet wird, die aus einem ersten flüssigen Material und einem zweiten Feststoffmaterial besteht, das im ersten flüssigen Material dispergiert ist, wobei das erste Material bei Umgebungstemperatur flüssig ist und das zweite Material bei Umgebungstemperatur fest ist, sowie in dem ersten Material unlöslich ist und in flüssiger Form ein verschiedenes spezifisches Gewicht aufweist,
    daß die Dispersion in indirektem Wärmeaustausch durch eine Wärmequelle geleitet wird, die ausreicht, um das zweite Material zu schmelzen, so daß ein Flüssigkeitsgemisch gebildet wird,
    daß das Flüssigkeitsgemisch in einem Behälter des ersten Materials zerstäubt wird, das eine genügend niedrige Temperatur aufweist, um das zweite Material in Feststoffteilchen umzuwan-
    C 60/43
    209823/056?
    dein, die im ersten Material dispergiert sind, und
    daß die Feststoffteilchen des zweiten Materials mit dem flüssigen ersten Material aus dem Behälter entfernt werden und in indirektem Wärmeaustausch wieder durch die Wärmequelle geleitet werden.
  26. 26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Material ein kleineres spezifisches Gewicht als das erste Material aufweist.
  27. 27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Material aus Wasser besteht.
  28. 28. Verfahren nach Anspruch 25» dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmequelle eine Stromerzeugungsanlage ist«,
  29. 29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter d5s ersten Materials ein Teil eines Flusses oder
    Sees mit frischem Wasser ist.
    209823/056?
    Leerseite
DE19712138903 1970-11-23 1971-08-04 Kühlverfahren und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens Pending DE2138903A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US9193170A 1970-11-23 1970-11-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2138903A1 true DE2138903A1 (de) 1972-05-31

Family

ID=22230363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712138903 Pending DE2138903A1 (de) 1970-11-23 1971-08-04 Kühlverfahren und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3788385A (de)
AU (1) AU448009B2 (de)
CA (1) CA946732A (de)
DE (1) DE2138903A1 (de)
GB (1) GB1300899A (de)
NL (1) NL7110695A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2298360A1 (fr) * 1975-01-23 1976-08-20 Wehrle Werk Ag Procede et dispositif d'epuration de l'air d'echappement
FR2428225A1 (fr) * 1978-06-05 1980-01-04 Inst Francais Du Petrole Procede d'echange de chaleur comportant un stockage thermique
FR2470943A1 (fr) * 1979-12-07 1981-06-12 Desplats Philippe Dispositif recuperateur de chaleur par captation de buees d'appareillages industriels
FR2571481A1 (fr) * 1984-10-09 1986-04-11 Patry Jean Dispositif de stockage de l'energie frigorifique

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4301861A (en) * 1975-06-16 1981-11-24 Hudson Products Corporation Steam condensing apparatus
US4009577A (en) * 1976-01-21 1977-03-01 Allen John L Cooling tower blowdown heat exchange system
SE403401B (sv) * 1976-12-29 1978-08-14 Brunberg Ernst Ake Sett och anleggning for lagring och uttag av lagtempererad vermeenergi
US4116267A (en) * 1977-12-05 1978-09-26 Jacobs Herbert V Modular integrated cooling and heating systems for effluents and other uses
US4184536A (en) * 1978-02-22 1980-01-22 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Heat rejection system
US4319458A (en) * 1979-04-23 1982-03-16 Berkley James R Multiple pressure boiler with energy recovery system
AU6201098A (en) * 1997-06-16 1999-01-04 Izot Isaevich Dyment Method and apparatus for cooling liquid in cooling tower
ES2166663B1 (es) * 1999-05-20 2003-12-01 Tryp Multiserv S L Torre de conversion ciclonica o anticiclonica.
US7137623B2 (en) * 2004-09-17 2006-11-21 Spx Cooling Technologies, Inc. Heating tower apparatus and method with isolation of outlet and inlet air
US8087926B2 (en) * 2005-12-28 2012-01-03 Jupiter Oxygen Corporation Oxy-fuel combustion with integrated pollution control
CN100513963C (zh) * 2007-04-28 2009-07-15 杨会龙 地下冷却装置
US20080283221A1 (en) * 2007-05-15 2008-11-20 Christian Blicher Terp Direct Air Contact Liquid Cooling System Heat Exchanger Assembly
US9476648B2 (en) * 2014-01-21 2016-10-25 Drexel University Systems and methods of using phase change material in power plants
US10890383B2 (en) 2014-01-21 2021-01-12 Drexel University Systems and methods of using phase change material in power plants
CN110215886B (zh) * 2019-06-05 2021-07-27 国家能源投资集团有限责任公司 合成气制低碳醇反应器的反应温度控制方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB821003A (en) * 1956-11-19 1959-09-30 Air Preheater Heat exchanger

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2298360A1 (fr) * 1975-01-23 1976-08-20 Wehrle Werk Ag Procede et dispositif d'epuration de l'air d'echappement
FR2428225A1 (fr) * 1978-06-05 1980-01-04 Inst Francais Du Petrole Procede d'echange de chaleur comportant un stockage thermique
FR2470943A1 (fr) * 1979-12-07 1981-06-12 Desplats Philippe Dispositif recuperateur de chaleur par captation de buees d'appareillages industriels
FR2571481A1 (fr) * 1984-10-09 1986-04-11 Patry Jean Dispositif de stockage de l'energie frigorifique
WO1986002374A1 (fr) * 1984-10-09 1986-04-24 Jean Patry Dispositif de stockage de l'energie frigorifique

Also Published As

Publication number Publication date
US3788385A (en) 1974-01-29
AU3391571A (en) 1973-04-05
AU448009B2 (en) 1974-05-09
CA946732A (en) 1974-05-07
NL7110695A (de) 1972-05-25
GB1300899A (en) 1972-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2138903A1 (de) Kühlverfahren und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE69228910T2 (de) Rückgewinnung von Kohlendioxid aus Verbrennungsabgas
DE2316116A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wiedergewinnung von daempfen aus einem luft-dampfgemisch
DE2911016A1 (de) Verfahren zum entfernen von oelen oder erdoelkohlenwasserstoffen von meeresoberflaechen
DE2826404A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entladung eines latentwaermespeichers
DE2050073C2 (de) Verfahren zur Abtrennung von festen Teilchen aus einer wäßrigen Suspension solcher Teilchen und Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE2342419B2 (de) Verfahren zum transportieren eines kohlenwasserstoffgemisches in form einer aufschlaemmung
DE2518610B2 (de) Verfahren zum Transport eines wachsartigen Kohlenwasserstoffgemisches
DE2040252B2 (de) Verfahren zur herstellung von kunstgraphiten und graphitaehnlichen werkstoffen
DE3100165C2 (de) &#34;Verfahren zum magnetischen Trennen&#34;
DE2521235A1 (de) Verfahren zum transport wachsartiger rohoele
DE2943434A1 (de) Verfahren zur selektiven extraktion von h tief 2 s aus c0 tief 2 enthaltenden gasgemischen
DE1639239A1 (de) Kernkraftwerk
DE3414562A1 (de) Verfahren zum abscheiden von mittels hochdruckextraktion gewonnenen stoffen
DE545330C (de) Verfahren zur Reinigung und Kuehlung von Generatorgas
DE107562T1 (de) Erzanreicherung durch flotation und dafuer verwendete sammelbehaelter.
DE3047484A1 (de) Verfahren zur katalytischen hydro-verfluessigung von kohle
DE908489C (de) Verfahren zur Gewinnung von Schwefel
DE3590552T1 (de) Verfahren zum Übertragen von Wärmeenergie
DE3112020A1 (de) Verfahren zur behandlung von radioaktiven ausflockungen
AT122252B (de) Schutzschicht an der Oberfläche von Elektrolyten elektrischer Sammler.
DE1519797C (de) Verwendung von Wasserglas enthaltender Mittel zum Entfernen oder zum Unschädlichmachen von Öl- oder öligen Verschmutzungen
DE382506C (de) Verfahren zur Herstellung von schwarzen Farben
DE2432955A1 (de) Verfahren zum unterirdischen speichern von schweren fluessigkeiten, wie schweroel
AT136380B (de) Verfahren zur Herstellung eines gefällten, basischen Alauns.

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination