DE2535301A1 - Transport wachsartiger kohlenwasserstoffgemische in form einer aufschlaemmung - Google Patents
Transport wachsartiger kohlenwasserstoffgemische in form einer aufschlaemmungInfo
- Publication number
- DE2535301A1 DE2535301A1 DE19752535301 DE2535301A DE2535301A1 DE 2535301 A1 DE2535301 A1 DE 2535301A1 DE 19752535301 DE19752535301 DE 19752535301 DE 2535301 A DE2535301 A DE 2535301A DE 2535301 A1 DE2535301 A1 DE 2535301A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fraction
- temperature
- wax
- slurry
- transported
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 39
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 title claims description 26
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 title claims description 26
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 title claims description 24
- 239000002002 slurry Substances 0.000 claims description 42
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 21
- 239000010779 crude oil Substances 0.000 claims description 17
- 239000002689 soil Substances 0.000 claims description 14
- 239000003079 shale oil Substances 0.000 claims description 10
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 8
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 6
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 claims description 5
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 1
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 9
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 8
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 6
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 5
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 description 5
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 5
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 3
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 2
- 230000009931 harmful effect Effects 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000003345 natural gas Substances 0.000 description 2
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 230000001932 seasonal effect Effects 0.000 description 2
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 2
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JZNBMCOSOXIZJB-UHFFFAOYSA-N 6-amino-2-methylheptan-2-ol;hydron;chloride Chemical compound Cl.CC(N)CCCC(C)(C)O JZNBMCOSOXIZJB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- -1 etc. Substances 0.000 description 1
- 210000003918 fraction a Anatomy 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 239000000295 fuel oil Substances 0.000 description 1
- 239000003502 gasoline Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 239000003607 modifier Substances 0.000 description 1
- 239000004058 oil shale Substances 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 1
- 238000010008 shearing Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 239000011275 tar sand Substances 0.000 description 1
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17D—PIPE-LINE SYSTEMS; PIPE-LINES
- F17D1/00—Pipe-line systems
- F17D1/08—Pipe-line systems for liquids or viscous products
- F17D1/088—Pipe-line systems for liquids or viscous products for solids or suspensions of solids in liquids, e.g. slurries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/0318—Processes
- Y10T137/0391—Affecting flow by the addition of material or energy
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
- Lubricants (AREA)
Description
PATENTANWALT D-1 BERLIN 33 31.7.1975
MANFRED MIEHE
2 b ο b ο U ι · Telcx: 018S44i
US/07/2234
Docket 740047-A-WGY
MARATHON OIL COMPANY 539 South Main Street, Findlay, Ohio 45840, USA
Transport wachsartiger Kohlenwasserstoffgemische in Form einer
Aufschlämmung
Kohlenwasserstoffgemische mit 1 - 80% Wachs,ζ.Β.
Schieferöl, können in einer Pipeline dadurch transportiert werden, daß das Gemisch in eine Obenfraktion
und in eine Untenfraktion destilliert, die Obenfraktion auf eine Temperatur über deren Stockpunkt,
jedoch eine Temperatur, die ausreichend niedrig ist, so daß bei einem Vermischen mit der Bodenfraktion
die Gesarattemperatur des Gemisches sich bei oder unter der Temperatur befindet, bei der das Gemisch
transportiert werden soll, abgekühlt, und die Obenfraktion mit der Bodenfraktion vermischt wird (bei
einer Temperatur über derjenigen, wo sich Wachskristalle bilden), wobei dem Gemisch ein Scherwert
von weniger als etwa 20 sek."1 unter Ausbilden einer
pumpfähigen Aufschlämmung vermittelt wird. Die Aufschlämmung wird vorzugsweise in einer Pipeline bei
herkömmlichen Temperaturen transportiert.
Das Pumpen viskoser Kohlenwasserstoffgemische bei Temperaturen unter deren Stockpunkt ist außerordentlich kritisch. Es sind
Untersuchungen bezüglich Wärmeübertragungsverfahren unter Anwendung chemischer Mittel zwecks Verbessern der Fließeigenschaften
durchgeführt worden. Im allgemeinen haben sich die
609821/0241
einschlägigen technischen Lösungen als praktikabel bei Konlenwasserstoffgemischen
mit niedrigen Wachsgehalt erwiesen, jedoch nicht bei Kohlenwasserstoffgemischen mit stärkerem
Wachsgehalt. Es sind ebenfalls viskose Kohlenwasserstoffgemische
in Wasser! suspendiert und die Kombination bei Temperaturen unter dem Stockpunkt des Rohöls gepumpt worden.
Der einschlägige Stand der Technik ergibt sich anhand der folgenden Veröffentlichungen:
US-PS- 271 080. Hiernach wird Wachs von dem Rohöl dadurch abgetrennt,
daß das Rohöl in kleinen Strömen in den Boden eines Tanks eingepumpt wird, der eine Sole mit ausreichend niedriger
Temperatur für das Erstarren des Wachses enthält. Das erstarrte Wachs wird von der Sole abgetrennt.
US-PS 2 303 823. Hiernach wird der Transport wachsartiger Rohöle in Pipelines so offenbart, daß ein kaltes Gas durch das öl
unter Ausbilden von Wachskristallen geblasen und sodann das Gemisch bei niedrigen Temperaturen gepumpt wird.
US-PS 3 292 647. Diese Veröffentlichung lehrt den Transport
wachsartiger Rohöle in einer Pipeline vermittels Scherung des Rohöls bei einer Temperatur unter dessen Stockpunkt unter
Zerkleinern des Wachses und Ausbilden einer feinen Dispersion, sodann Einführen eines Gases, z.B. N_, CO,, und Erdgas, in das
gescherte Rohöl zwecks Verhindern eines erneuten Wachstums der Wachskristalle, und anschließend hieran das Pumpen der.Masse.
US-PS 3 393 144. Diese Veröffentlichung lehrt die Fraktionierung
von Destillat-Brennstoff in eine hochsiedende Fraktion, die den größten Teil des Wachses enthält, und eine niedrigsiedende
Fraktion, die eine unbedeutende Menge an Wachs enthält, Vermischen eines Wachskristall-Modifizierungsmittels mit der hochsiedenden
Fraktion und Abkühlen des Gemisches unter Ausfällen des Wachses. Die Wachsteilchen werden sodann bei niedriger Temperatur
unter Ausbilden einer Aufschlämmung verrührt.
609821/0241
Russell and Chapman in J. Inst of Petroleum 57, 117 (1971). Diese Veröffentlichung lehrt die Bedeutung einer gesteuerten
Scherung des Rohöls während des Abkühlens desselben unter Ausbilden eines pumpfähigen Systems. Das Abkühlen wird an dem
gesamten Rohöl durch äußere Kühlung durchgeführt. Bei dieser Art der Kühlung wird ein Teil der niedermolekularen Kohlenwasserstoffe
in die erstarrten Wachsteilchen eingeschlossen.
US-PS 3 468 986. Hiernach werden kugelförmige Wachsteilchen dadurch ausgebildet, daß das Wachs geschmolzen und sodann in
einer kein Lösungsmittel darstellenden Flüssigkeit, z.B.Wasser, bei einer Temperatur über der Verfestigungstemperatur des
Wachses dispergiert und sodann die Dispersion unter Verfestigen der Wachströpfchen abgekühlt wird.
US-PS 3 527 692. Hiernach wird zerkleinerter ölschiefer aufgeschlämmt
(0,105 - 0,044 mm lichte Maschenweite) in einem Lösungsmittel. Es handelt sich hierbei z.B. um Rohöl, in Retorte
behandeltem Schieferöl oder eine Fraktion desselben.
US-PSen 3 681 230 und 3 644 195. Hiernach wird öl dadurch entwachst,
daß das ölmit einem kalten Lösungsmittel unter intensivem
Rühren in Berührung gebracht wird.
US-PS 3 804 752. Hiernach werden wachsartige Kohlenwasserstoffgemische
in eine Obenfraktion und eine Untenfraktion getrennt, die Untenfraktion in Kügelchen zum Erstarren gebracht, sowie
die Teilchen mit der Obenfraktion vermischt unter Ausbilden einer pumpfähigen Aufschlämmung.
Nach dem Stand der Technik ist ebenfalls Wärme angewandt worden, so sind z.B. Wärmeaustauscher intermittierend längs der Pineline
angeordnet worden, um so das Rohöl über dessen Stockpunkt zu halten und das Pumpen zu erleichtern. Der wesentliche Nachteil
dieses Verfahrens besteht darin, daß das Rohöl dazu neigt, eine "Verstopfung" zu bewirken, wenn kein Pumpen erfolgt.
609821/0241
Erfindungsgemäß werden wachsartige Kohlenwasserstoffgemische
in wenigstens in eine- Obenfraktion und eine Untenfraktion getrennt, die Obenfraktion wird auf eine Temperatur über deren
Stockpunkt, jedoch ausreichend niedrig dergestalit abgekühlt, daß nach einem Vermischen mit der Untenfraktion das sich ergebende
Gemisch eine Temperatur unter derjenigen auf v/eist, bei
der das Gemisch transportiert werden soll, und sodann wird die abgekühlte Obenfraktion mit einem Teil der Bodenfraktion bei
einem Scherwert von unter etwa 20 see vermischt unter Ausbilden einer pumpfähigen Aufschlämmung. Das sich ergebende
Gemisch ist eine Aufschlämmung, die für den Transport, vorzugsweise
in einer Rohrleitung, bei den herkömmlichen Pipe- ' linetemperaturen geeignet ist.
Die beigefügte Figur gibt eine bevorzugte Ausführunasform
des Erfindungsgegenstandes wieder, wonach Schieferöl destilliert
wird unter Ausbilden einer Obenfraktion und einer Untenfraktion. Die Obenfraktion wird abgekühlt, sodann mit der
heißen Bodenfraktion unter Rühren vermischt, wodurch eine Aufschlämmung ausgebildet wird, die für den Transport in eine
Pipeline eingeführt wird.
Die Kohlenwasserstoffbeschickung enthält etwa 1 bis 80 % Wachs
und vorzugsweise etwa 5 bis 65 % Wachs, starter bevorzugt etwa
10 bis 50% Wachs. Der hier in Anwendung kommende Begriff "Wachs"
ist definiert als der Niederschlag, der sich bildet durch Auflösen eines Teils des Kohlenv/asserstoffgemisches in 10 Teilen
Methyläthylketon bei etwa 80° C und abkühlen des Gemisches auf
-25° C. Beispiele für derartige wachsartige Kohlenwasserstoffgemische
sind einige Rohöle, Schieferöl (einschließlich chemisch
mociifiziertem Schieferöl wie hydriertes Schieferöl) , Teersandöl,
Brennstoff öl, Gasöl, oder irgendein Kohlenv/asserstof f gemisch,
das Wachs oder Gemische desselben enthält. Rohöle mit hohen Stockpunkten sind erfindungsgemäß insbesondere geeignet,
dies gilt ,
aufweisen.
dies gilt speziell für diejenigen, die StO.ckpunkte über 22 C
609821/0241
Die Beschickung wird in wenigstens zwei Fraktionen getrennt,
eine Obenfraktion, die normalerweise einen relativ niedriaen Stockpunkt aufweist, und eine Bodenfraktion, die normalerweise
einen relativ hohen Stock^unkt besitzt, und die wenigstens
einen überwiegenden Teil,vorzugsweise die Gesamtmenge
der Wachsfraktion enthält. Außer der Obenfraktion und der Untenfraktion können auch andere Fraktionen erhalten und in der
sich ergebenden Aufschlämmung angewandt vrerden, oder dieselben
können in anderen Verfahren zur Verwendung kommen.
Das Fraktionieren kann vermittels jedes beliebigen Verfahrens erfolgen, das den Kohlenwasserstoff in eine Obenfraktion und
in eine Untenfraktion zerlegt. Wahlweise kann ein Teil der Bodenfraktion während der Fraktionierung oder bevor dieselbe
mit der Obenfraktion vermischt wird gespalten und/oder hydriert werden. Vom praktischen Standpunkt aus gesehen mögen sich keine
Vorteile ergeben, wenn mehr als zwei FRaktionen durch die Fraktionierung
erhalten v/erden.
Bevor die Obenfraktion mit der Untenfraktion vermischt wird, .müssen die zwei Fraktionen bestimmte Bedingungen erfüllen.
Die Obenfraktion muß auf eine Temperatur über deren Stockpunkt abgekühlt v/erden, die Temperatur muß jedoch ausreichend
niedrig sein dergestalt, daß bei einem Vermischen mit der heißen Bodenfraktion die sich ergebende Temperatur wenigstens
unter derjenigen vorliegt, bei der die Aufschlämmung transportiert
werden soll. Vorzugsweise liegt die sich ergebende Temeperatur weniger als etwa 10° C und stärker bevorzugt weniger
als etwa 5° C unter der Temperatur, bei der die Aufschlämmung transportiert wird.
Die Viskosität der Obenfraktion sollte nicht größer als etwa 10 cP bei der jahreszeitlich bedingten niedrigsten Temperatur
der Pipeline liegen, z.B. sich auf 4 - 20° C für den Mittleren
Westen der USA belaufen, und vorzusgsweise sollte sich diesel-
609821/0241
be auf weniger als etwa 6 cP bei der jahreszeitlich bedinat
niedrigsten Temperatur der Pipeline belaufen. Im allgemeinen sollten die in der Obenfraktion vorliegenden paraffinischen
Kohlenwasserstoffmoleküle nicht mehr als etwa 20 Kohlenstoffatome für eine niedrigste Durchschnittstemperatur von 4 C
oder 25 Kohlenstoffatome für eine niedrigste Durchschnittstemeperatur
von 20° C enthalten.
Bevor die Bodenfraktion mit der Obenfraktion vermischt wird, sollte dieselbe vorzugsweise eine Temperatur über derjenigen
auf v/eisen, wo praktisch keine kristalline Struktur vorliegt (einschließlich der Kohlenwasserstoffe, die kein Wachs sind).
Erfindungsgemäß sind allgemein Temperaturen anwendbar, die
sich auf etwa 75 C und vorzugsweise auf etwa 50 C und stärker bevorzugt auf etwa 25° C über dem Stockpunkt der
3odenfraktion belaufen. Wenn die Bodenfraktion nach der Fraktionierung nicht auf eine Temperatur abgekühlt worden
ist, unter der die Kristallisation beginnt, kann eine Aufschlämmung mit der Obenfraktion ohne Erwärmen unter Ausbilden
eines pumpfähigen Gemisches erfolgen. Die Bodenfraktion kann auf eine Temperatur oberhalb derjenigen abgekühlt werden,
bei der die Wachskristallisation vor dem Vermischen beginnt.
Es ist erforderlich, daß die Bodenfraktion heiß ist, sobald ein AUFSchlämmen mit der gekühlten Obenfraktion erfolgt. Wenn
die Bodenfraktion vor dem Vermischen auf eine Temperatur abgekühlL
wird, bei der ein Wachstum der Wachskristalle eintritt, wird das sich ergebende Gemisch schwieriger zu pumpen sein.
Es wird angenommen, daß unterschiedliche Wachsformen sich dann ergeben, wenn die abgekühlte Obenfraktion mit der heißen Bodenfraktion
vermischt wird, und dies Im Vergleich zu einem Vermischen sowohl einer abgekühlten Obenfraktion als auch einer
abgekühlten Bodenfraktion, oder wenn heiße Obenfraktionen und heiße Bodenfraktionen vermischt und sodann abgekühlt v/erden.
Wenn die Oben- und Untenfraktionen in einem homogenen Genisch
mm I mm
609821/0241
abgekühlt werden, und wenn beide abgekühlt und sodann vermischt
werden, werden lediglich geringfügige Verringerungen des Druckabfalls von der sich ergebenden Aufschlämmung in einer Pipeline
erhalten verglichen mit der Verringerung des Druckabfalls, wiesie erfindungsgemäß erzielt v/ird.
Die Obenfraktion wird vorzugsweise mit der Bodenfraktion bei einem niedrigen Scherwert vermischt. Dies bedeutet, daß der
Scherwert zweckmäßigerweise unter etwa 20 see und stärker bevorzugt unter etwa 10 see und insbesondere bevorzugt unter
5 see liegt. Dieser Scherwert führt unter anderem zu großen dispergierten Teilchen, diezu einer verbesserten Punpfähigkeit
führen. Wenn ein hoher Scherwert angewandt wird, v/ird eine fein verteilte und schlecht pumpbare Aufschlämmung erhalten.
Insbesondere ergibt sich, daß bei Anwenden eines Scherwertes von' 30 see während des Vermischens der Oben- und Untenfraktionen,
der Pumpdruck bis zu 30 % über denjenigen zunimmt, der unter den Bedingungen eines niedrigen Scherwertes vorliegt,
s. hierzu Beispiel 2.
Es können Zusatzmittel oder Verdünnungsmittel (flüssig oder gasförmig) vor, während oder nach dem Aufschlämmen der gekühlten
Obenfraktion mit der Untenfraktion zugesetzt werden. So können ggf. z.B. Zusatzmittel wie Oberflächenaktive Mittel,
Dispergiermittel, Mittel zum Verbessern der Fließfähigkeit des
sich ergebenden Gemisches, usw., oder Verdünnungsmittel wie Kohlendioxid, Rohöl, einfach destilliertes Benzin, ERdgas,
Methan, Propan us; zugesetzt werden.
Es ist bevorzugt, daß die Verdünnungsmittel nicht leicht das
Wachs solubilisieren oder auflösen.
Die Aufschlämmung sollte bei einer Temperatur unter der Lösungstemperatur
während der Lagerung und des Transportes gehalten werden. Die Lösungstemperatur ist definiert als diejenige
609821/0241
Temperatur, bei der ein Hauptteil des Wachses in Lösung vorliegt.
Während der Lagerung und des Transportes wird die Temperatur der Leitung vorzugsweise über dem Stockpunkt der Obenfraktion
und vorzugsweise wenigstens etwa 5 C, stärker bevorzugt 10° C und insbesondere bevorzugt wenigstens 15o C über dem Stockpunkt
gehalten.
Die Konzentration der Wachsteilchen in der Aufschlämmung beläuft
sich auf vorzugsweise etwa 1 - 60 %, stärker bevorzugt auf etwa 5 - etwa 55 % und insbesondere bevorzugt auf etwa
10 bis etwa 45 % auf der Gewichtsgrundlage.
Die Aufschlämmung kann in jedem herkömmlichen Transportsystem transportiert werden. So kann dieselbe in Tanks, Lastschiffen,
Tankern, Pipeline transportiert oder in Haltetanks gelagert werden. Vorzugsweise ist das Transportsystem eine Pipeline oder
ein herkömmliches Pipelinesystem einschließlich Haltetanks, usu.
Die Temperatur der Aufschlämmung beläuft sich während des Transportes
vorzugsweise auf einen Wert unter der Lösungstemperatur der Wachsteilchen in der Obenfraktion. Die Aufschlämmungstemperatur
kann über der Lösunastemneratur des Wachses kurzzeitig
liegen, solange erhebliche Mengen der Wachsteilchen nicht erneut in der Obenfrakton verflüssigt oder solubilisiert werden. Wenn
die Temperatur über die .Lösungstemperatur ansteigt, kann die Aufschlämmung immer noch wirksam in der Pipeline solange transportiert
werden, wie die Temperatur nicht mehr alsvorzugsweise etwa 3 -5° C unter der höchsten Temneratur .schwankt, die durch
die Aufschlämmung während des Transportes erreicht wird. Solange die Temperatur während des Transportes durch die Pineline zunimmt,
und zwar sogar über die Lösungstemperatur,liegt keine
schädliche Wirkung vor. Wenn die Temperatur jedoch auf mehr als etwa 5° C unter die höchste während des Transportes erreichte
Temperatur abnimmt, können schädliche Druckabfälle eintreten.
609821/02A1
Der Erfindungsgegenstand, wird nachfolgend anhand einer Reihe
Ausführungsbeispiele erläutert. Sov/eit nicht anders vermerkt,
verstehen sich die Prozentsätze auf der Gewichtsgrundlage. In den Beispielen 1 und 2 werden die gleichen Oben- und Untenfraktionen
angewandt.
BeisDiel 1
Das Material der Bodenfraktion ist ein Wachs, das einen Schmelzpunkt von etwa 32° C und einen durchschnittlichen
Stockpunkt von etwa 52° C aufweist. Die Obenfraktion weist einen durchschnittlichen Stockpunkt von etwa -20 C auf. In
allen Fällen enthält die sich ergebende Aufschläirunung 32,5
Gew.% der Bodenfraktion in der Obenfraktion. In der folgenden Weise werden drei Proben hergestellt:
Probe 1: Die Bodenfrakton und die Obenfraktion werden
vermischt und auf 121 C erhitzt, sodann langsam und
gleichmäßig auf 32° C und sodann auf 4° C abgekühlt.
Dieselbe wird mit einer Geschwindigkeit von 20 ml/sec. in einer Pipeline mit einem Durchmesser von 1,27 cm
und einer Länge von 7,8 m zum Fließen gebracht.
Probe 2: Die Obenfraktion wird auf 4° C in der gleichen
Pipeline mit einem Durchmesser von 1,27 cm abgekühlt. Während dieselbe mit einer Geschwindigkeit von
20 ml/sec. zum Umlaufen gebracht wird, wird die Bodenfraktion mit einer Temperatur von 82° C direkt in die
Pipeline durch ein "T"-Verbindungsstück mit einer Geschwindigkeit von 32 g/min, eingeführt. Es wird davon
ausgegangen, daß sich der Scherwert auf etwa 30 see beläuft.
Probe 3: Die Obenfraktion wird auf 4 C in einem Aufschlämmungstank
abgekühlt, und die Bodonfraktion bei einer Temperatur von 82° C wird langsam in den Aufschlämmungstank
eingemischt, mit einem Flügel gerührt, und der
-1 Scherwert dürfte sich hierbei auf etwa 3 see belaufen.
- 10 -
609821/0 2 41
Der Vergleich der durch die drei unterschiedlichen Behandlungen in der Pipeline mit einen Durchmesser von 1,27 cm bei 4° C verursachten
Druckabfälle ist in der Tabelle I wiedergegeben.
Fließ- Druck, 0,07 kg/cm" - 3,3 m Pipeline mit
geschwindigkt. Durchmesser 1,27 cn
(ml/sec.) Beispiel 1 Beispiel 2 Beispiel 3
10 11 10 9
15 12 11 10
20 13 12 11
30 16 14 12
Die Probe 1 ist vergleichbar mit der Offenbarung nach der weiter
oben angegebenen Veröffentlichung Russell and Chapman in J. Inst, of Petroleum, mit der /usnahme, daß der Scherwert hier niedriger
als der dort bevorzugt angegebene Scherwert ist. Die Probe 2 gibt die Bedingungen eines Vermischens unter Anwenden eines
hohen Scherwertes wieder und entspricht den Offenbarungen nach
den US-PSen 3 644 195, und 3 681 230, und dies entspricht dem
sogenannten "Dilchill"-Verfahren. Diese Offenbarungen nach dem
Stand der Technik ..lehren, daß diese Bedingungen optimal für
das Pumpen des Wachs enthaltenden Gemisches sein sollten.
Es wird gezeigt, daß die erfindungsgemäß in Anwendung kommenden
niedrigeren Scherwerte bevorzugt sind.
Bei den Proben 4 und 5 werden 30 Gew.?, der gleichen Bodenfraktion
mit 70 % der Obenfraktion vermischt. Das T-achs wird zunächst
auf 82° C erhitzt und sodann einer Obenfraktion zugesetzt, die eine Temperatur von 4 C auf v/eist. Bezüglich der Probe 4 erfolgt
die Zugabe der heißen Bodenfraktion in einem Tank, der ein außengekühlter Tank und mit einem Rührflügel ausc/erüstet
- 11 -
60 98 21/02A 1
ist, der einen niedrigen Scherwort von etwa 3 see dem Gemisch
vermittelt. Die sich ergebende Aufschlämmung wird mit
einer Temperatur von 4 C sodann in die Pipeline nach Beispiel 1 gepumpt. Bezüglich der Probe 5 wird die heiße Eodenfraktion
direkt in eine Pipeline mit einem Durchmesser von 1,27 cm eingeführt und mit einer Geschwindigkeit von 26,7 ml/sec.
zum Umlaufen gebracht. Dies dürfte einen Scherwert von etwa 30 see vermitteln. Die abschließend vorliegende Temperatur
der Probe 5 belauft sich auf 4° C. Die Worte den Druckabfalls
für die Proben 4 und 5 sind in Tabelle II wiedergegeben.
Fließ- Druck, 0,07 kg/cm - 3,3 r. Pineline «lit
geschwindigkt. Durchresser von 1,27 cm
(ml/sec.) Beispiel 4 Beispiel 5
15,4 4,4 6,0
20,0 5,1 6,2
26,7 5,4 6,6
39,2 . 6,0 7,3
Wie diese Zahlenwerte wiedergeben, zeigt die durch die Zugabe zu dem Tank hergestellte Aufschlämmung einen geringeren Druckabfall
als die Aufschlämmung, die durch direkten Zusatz der heißen Bodenfraktion in die Pipeline mit einem Durchmesser von
1,27.cm hergestellt wurde.
Die Probe 6 weist einen Stockpunkt von 27° C auf und enthält
etwa 10 % Wachs. Die Probe 7 wird ausgehend von der Probe 6 vermittels Destillieren der Probe 6 hergestellt, wobei 53 Gew.*1.
Obenfraktion und 47 Gew.?; Bodenfraktion erhalten v/erden. Durch
Zusatz der Bodenfraktion mit einer Temperatur von 51° C zu der Obenfrafcktion mit einer Temperatur von 4° C wird unter Anwenden
eines niedrigen Scherwertes (weniger als 5 see" ) eine Auf-
- 12 -
609821/0241
schlänraung erhalten. Die Vierte für den Druckabfall in einer
Pipeline mit einen Durchmesser von 1,27 er, sind bezüglich der
Proben 6 und 7 in der Tabelle III wiedergegeben.
Fließgeschwindigkt. (ral/sec.)
10 15 20
Druck 0,07 kg/cm -
Beispiel | . 6 |
9, | 5 |
11, | 7 |
13, | 9 |
3,3 na Pipeline mit Durchmesser von 1,27 cn
4,8
5,8 6,9
- 13 -
60 9821/02
Claims (17)
- Patcntnr-srs
/—s.1 . !verfahren zum Transport und/oder zur Lagerung eines wachs-■^-ftrtigen Kohlenwasserstoffgeraisches, das 1 bis etwa 80 Gew.% Wachs enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das Kohlenwasserstoffgenisch in wenigstens eine Obenfraktion und eine Bodenfraktion, die wenigstens einen Ilauptteil des Wachses enthält, fraktioniert, nit einem Scherwert von weniger als etwa 20 see wenigstens ein Teil der Obenfraktion, die auf eine ausreichend niedrige Temperatur dergestalt abgekühlt worden ist, daß bei einem Aufschlämmen derselben mit der Bodenfraktion die sich ergebende Temperatur wenigstens unter derjenigen liegt, bei der das Kohlenwasserstoffgemisch transportiert wird, mit wenigstens einem ITauotteil der Bodenfraktion, das auf eine Temperatur oberhalb derjenigen erhitzt worden ist, bei der die Wachskristallisation eintritt, vermischt wird u.;^c. . ..^bilden einer Aufschlämmung, die sodann gelagert oder transportiert wird.net, daß ein Scherwert von weniger al-s etwa 10 see anrre- - 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daßwandt wird.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daßwandt wird.net, daß ein Scherwert von weniger als etwa 5 see ange-
- 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die sich ergebende Aufschlämmung in einer Leitung bei einer Temperatur unter der Lösungstemperatur der in der Obenfraktion dispergierten Bodenfraktion transportiert wird.
- 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kohlenwasserstoff angewandt wird, der etwa 5 bis 65 Gew.S Wachs enthält.609821/0241
- 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gokonnzcichn e t, daß ein Kohlenwasscrstoffangewandt wird, der etwa 10 bis 50 Gew. % Wachs enthält.
- 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Obenfraktion angewandt wird, die eine Viskosität von weniger als etwa 10 cP bei der jahreszeitlich niedrigsten Temperatur des Transportsysteins aufweist.
- 8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine sich ergebende Aufschlämmung angev/andt wird, die etwa 5 bis 55 % Wachs enthält.
- 9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine sich ergebende Aufschlämmung angev/andt wird, die etwa 10 bis 4 5 % Wachs enthält.
- 10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Obenfraktion auf eine ausreichend niedrige Temperatur dergestalt abgekühlt wird, daß bei dem Vermischen mit der Bodenfraktion die sich ergebende Temperatur des Gemisches niedriger als etwa 5° C unter der Temperatur liegt, bei der die Aufschlämmung transportiert wird.
- 11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Außenkühlung während des Vermischens angewandt wird zwecks Entfernen eines Teils der Wärme aus der Bodenfraktion,
- 12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als wachsartiges Kohlenwasserstoffgemisch ein wachsartiges Rohöl, Schieferöl oder hydriertes Schieferöl anaewandt wird.
- 13. Verfahren zum Transport eines v/achsartigen Kohlenwasserstoff gemisches, das etwa 5-65 Gew.% Wachs enthält, dadurch gekennz,e ichnet, daß das Kohlenwasserstoff gemisch in wenigstens eine Obenfraktion und eine Bodenfraktion, die- 15 -609 821/02A1wenigstens einen Kauptanteil des Wachses enthält/ destilliert, bei einen Scherwert von kleiner als ctva 10 see die Obenfraktion, die auf eine ausreichend niedrige Temperatur dergestalt abgekühlt worden ist, daß bei einem Vermischen mit der Bodenfraktion die Temperatur des Gemisches unter der Temperatur liegt, bei der das Gemisch transportiert wird, mit wenigstens einem Hauptteil der Bodenfraktion , die eine Temperatur aufweist, die wenigstens über derjenigen liegt, bei der die Wachskristallisation in der Bodenfraktion eintritt, vermischt wird unter Ausbilden einer für den Transport geeigneten Aufschlämmung, und sodann die Aufschlämmung in einer Pipeline transportiert wird.
- 14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine Aufschlämmung angewandt wird, die etwa 1O bis 45 Gew.% Wachs enthält.
- 15. Verfahren nachAnspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein· Kohlenwasserstoff gemisch angewandt wird, das ein wachsartiges Rohöl, Schieferöl oder hydriertes Schieferöl ist.
- 16. Verfahren zum Herstellen einer wachsartigen Kohlenwasserstoff auf schläininung , die für die Lagerung und/oder für den Transport geeignet ist, wobei das wachsartige Kohlenwassersotffgemisch etwa 1 bis 80 Gew.% Wachs enthält, dadurch g ekennz eichnet, daj3 das Kohlenwasser stoff gemisch in wenigstens eine Obenfraktion und eine Bodenfraktion fraktioniert, die Bodenfraktion wenigstens eine Hauptteil des Wachses enthält, mit einem Scherwert"von weniger als etwa 20 see die Obenfraktion, die auf eine ausreichend niedrige Temperatur dergestalt abgekühlt worden ist/ daß bei dem Vermischen mit der Bodenfraktion die Temperatur der sich ergebenden Aufschlämmung niedriger als die Temperatur ist, bei der die Aufschlämmung transportiert wird, vermischt wird,- 16 ■-■6 0 9821/0241mit wenigstens einem Hauptteil der Bodenfraktion, die eine Temperatur über derjenigen aufweist, bei der in erheblichem Ausmaß eine Wachskristallisation erfolgt, um eine pumpfähige Aufschlämmung zu erhalten.
- 17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß eine pumpfähige Aufschlämmung angewandt wird, die etwa 5 bis 55 Gew.% Wachs enthält.609821/0241
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US524008A US3910299A (en) | 1974-11-15 | 1974-11-15 | Transportation of waxy hydrocarbon mixture as a slurry |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2535301A1 true DE2535301A1 (de) | 1976-05-20 |
Family
ID=24087367
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752535301 Pending DE2535301A1 (de) | 1974-11-15 | 1975-08-05 | Transport wachsartiger kohlenwasserstoffgemische in form einer aufschlaemmung |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3910299A (de) |
AT (1) | AT343252B (de) |
BR (1) | BR7505207A (de) |
CA (1) | CA1025502A (de) |
DD (1) | DD120532A1 (de) |
DE (1) | DE2535301A1 (de) |
FR (1) | FR2291448A1 (de) |
GB (1) | GB1499869A (de) |
RO (1) | RO64292A (de) |
SU (1) | SU612643A3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1989005940A1 (en) * | 1987-12-21 | 1989-06-29 | Den Norske Stats Oljeselskap A.S | Method and apparatus for equalising of variations of density in a streaming fluid |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4310011A (en) * | 1980-04-14 | 1982-01-12 | Marathon Oil Company | Method for maximizing the pumpability efficiency of a hydrocarbon slurry by controlling the wax crystal content |
US4697426A (en) * | 1986-05-29 | 1987-10-06 | Shell Western E&P Inc. | Choke cooling waxy oil |
US4702758A (en) * | 1986-05-29 | 1987-10-27 | Shell Western E&P Inc. | Turbine cooling waxy oil |
US4982756A (en) * | 1989-10-06 | 1991-01-08 | Conoco Inc. | Use of ultrasonic energy to decrease the gel strength of waxy crude oil |
US4945937A (en) * | 1989-10-06 | 1990-08-07 | Conoco Inc. | Use of ultrasonic energy in the transfer of waxy crude oil |
US6313361B1 (en) | 1996-02-13 | 2001-11-06 | Marathon Oil Company | Formation of a stable wax slurry from a Fischer-Tropsch reactor effluent |
US6457893B1 (en) | 2001-08-13 | 2002-10-01 | George Wesley Hamilton | Personal hygiene device for moistening tissue |
US20040035749A1 (en) * | 2001-10-24 | 2004-02-26 | Khan Motasimur Rashid | Flow properties of heavy crude petroleum |
NO318393B1 (no) * | 2002-11-12 | 2005-03-14 | Sinvent As | Fremgangsmate og system for transport av hydrokarbonstrommer som inneholder voks og asfaltener |
ITMI20041480A1 (it) * | 2004-07-22 | 2004-10-22 | Eni Spa | Procedimento per ridurre la pressione di riavvio di correnti scelte fra greggi cerosi, emulsioni di acqua in greggio e dispersioni di idrati idrocarburici e metodo per misurare il profilo del diametro interno di una tubazione e la viscosita' istantan |
US20060065573A1 (en) * | 2004-09-28 | 2006-03-30 | Chevron U.S.A. Inc. | Fischer-tropsch wax composition and method of transport |
WO2008056250A2 (en) * | 2006-11-09 | 2008-05-15 | Vetco Gray Scandinavia As | Sub-cooled hydrocarbon production method and system including maceration of precipitates |
RU2509205C2 (ru) * | 2008-07-17 | 2014-03-10 | Ветко Грэй Скандинавиа.АС | Способ и система для переохлаждения добываемого углеводородного флюида для транспортировки |
CN103968254B (zh) * | 2014-04-29 | 2016-06-01 | 中国石油大学(北京) | 埋地原油管道停输温降实验装置 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3846279A (en) * | 1972-09-18 | 1974-11-05 | Marathon Oil Co | Method for making and slurrying wax beads |
-
1974
- 1974-11-15 US US524008A patent/US3910299A/en not_active Expired - Lifetime
-
1975
- 1975-06-30 CA CA230,543A patent/CA1025502A/en not_active Expired
- 1975-07-02 GB GB27912/75A patent/GB1499869A/en not_active Expired
- 1975-08-04 RO RO7583071A patent/RO64292A/ro unknown
- 1975-08-05 DE DE19752535301 patent/DE2535301A1/de active Pending
- 1975-08-08 SU SU752163171A patent/SU612643A3/ru active
- 1975-08-13 FR FR7525265A patent/FR2291448A1/fr active Granted
- 1975-08-14 AT AT635775A patent/AT343252B/de not_active IP Right Cessation
- 1975-08-14 DD DD187852A patent/DD120532A1/xx unknown
- 1975-08-14 BR BR7505207*A patent/BR7505207A/pt unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1989005940A1 (en) * | 1987-12-21 | 1989-06-29 | Den Norske Stats Oljeselskap A.S | Method and apparatus for equalising of variations of density in a streaming fluid |
US5158579A (en) * | 1987-12-21 | 1992-10-27 | Den Norske Stats Oljeselskap A.S | Method and apparatus for equalizing of variations of density in a streaming fluid |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA635775A (de) | 1977-09-15 |
SU612643A3 (ru) | 1978-06-25 |
RO64292A (fr) | 1979-05-15 |
CA1025502A (en) | 1978-01-31 |
BR7505207A (pt) | 1976-08-10 |
FR2291448B1 (de) | 1979-05-18 |
FR2291448A1 (fr) | 1976-06-11 |
AT343252B (de) | 1978-05-26 |
US3910299A (en) | 1975-10-07 |
GB1499869A (en) | 1978-02-01 |
DD120532A1 (de) | 1976-06-12 |
AU8398575A (en) | 1977-02-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2535301A1 (de) | Transport wachsartiger kohlenwasserstoffgemische in form einer aufschlaemmung | |
DE69728682T2 (de) | Nichtwässrige, den strömungswiderstand verringernde suspensionen | |
DE69803864T2 (de) | Wässrige emulsionen von fischer-tropschprodukten | |
DE1769804B2 (de) | AsphaH-in-Wasser-Emulsion | |
EP0618995B1 (de) | Verwendung ausgewählter inhibitoren gegen die ausbildung fester inkrustationen auf organischer basis aus fliessfähigen kohlenwasserstoffgemischen | |
DE2342419B2 (de) | Verfahren zum transportieren eines kohlenwasserstoffgemisches in form einer aufschlaemmung | |
DE2518610C3 (de) | Verfahren zum Transport eines wachsartigen Kohlenwasserstoffgemisches | |
EP0237724A2 (de) | Verfahren zum Transport von zähflüssigen Ölen | |
DE2422606C3 (de) | Verfahren zum Transportieren von getrockneter Kohle durch Leitungssysteme | |
DE2433472A1 (de) | Verbessertes verfahren zum pumpen von wachsartigem rohoel | |
DE60009890T2 (de) | Schaumbitumen | |
DE60105608T2 (de) | Fischer-tropschwachs und rohöl mit hohem wachsgehalt | |
DE2521235A1 (de) | Verfahren zum transport wachsartiger rohoele | |
DD226901A5 (de) | Destillatbrennstoff | |
DE4012336A1 (de) | Verfahren zum praeparieren einer kohlenwasserstoff-in-wasser-emulsion aus rohoel oder bitumen sowie damit hergestellte kohlenwasserstoff-in-wasser-emulsion | |
EP0175879B1 (de) | Verfahren zum Transport von zähflüssigen Rohölen | |
DE2342411B2 (de) | Verfahren zum transport eines kohlenwasserstoffgemisches in form einer aufschlaemmung | |
AT157110B (de) | Verfahren zur Tieftemperaturhydrierung. | |
DE1803420A1 (de) | Kristallisationsverfahren | |
DE952122C (de) | Verfahren zur Trennung von Kohlenwasserstoffgemischen | |
DE724396C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entsalzen von Kohlenwasserstoff-Wasser-Emulsionen | |
DE1015268B (de) | Verfahren zum Betreiben eines Motors mit Kompressionszuendung | |
DE1232300B (de) | Verfahren zur Herstellung von Rueckstandsheizoelen | |
DE877451C (de) | Verfahren zur Trennung von als Loesungsmittel verwendeten Dinitrilen von den in ihnen geloesten Stoffen | |
DE638662C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kohlendispersionen in Heizoelen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHW | Rejection |