EP0175879B1 - Verfahren zum Transport von zähflüssigen Rohölen - Google Patents

Verfahren zum Transport von zähflüssigen Rohölen Download PDF

Info

Publication number
EP0175879B1
EP0175879B1 EP19850109481 EP85109481A EP0175879B1 EP 0175879 B1 EP0175879 B1 EP 0175879B1 EP 19850109481 EP19850109481 EP 19850109481 EP 85109481 A EP85109481 A EP 85109481A EP 0175879 B1 EP0175879 B1 EP 0175879B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
oil
water
emulsifier
degree
carboxymethylated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP19850109481
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0175879A2 (de
EP0175879A3 (en
Inventor
Dieter Dr. Balzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels AG
Original Assignee
Huels AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huels AG filed Critical Huels AG
Publication of EP0175879A2 publication Critical patent/EP0175879A2/de
Publication of EP0175879A3 publication Critical patent/EP0175879A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0175879B1 publication Critical patent/EP0175879B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17DPIPE-LINE SYSTEMS; PIPE-LINES
    • F17D1/00Pipe-line systems
    • F17D1/08Pipe-line systems for liquids or viscous products
    • F17D1/16Facilitating the conveyance of liquids or effecting the conveyance of viscous products by modification of their viscosity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/32Liquid carbonaceous fuels consisting of coal-oil suspensions or aqueous emulsions or oil emulsions
    • C10L1/328Oil emulsions containing water or any other hydrophilic phase
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0318Processes
    • Y10T137/0391Affecting flow by the addition of material or energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
  • Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)
  • Colloid Chemistry (AREA)

Description

  • Schweröle lassen sich unter Bedingungen üblicher Außentemperaturen infolge ihrer sehr hohen Viskosität nur schwierig in Rohrleitungen transportieren. Zur Erhöhung ihrer Mobilität werden sie daher vielfach mit niedrigviskosen Rohölen oder Raffinerieschnitten vermischt ; eine solche Arbeitsweise erfordert relativ hohe Zusätze, um eine merkliche Fließverbesserung zu erreichen. Außerdem ist ein solches Verfahren nur dort möglich, wo Leichtölfelder am gleichen Ort existieren, oder eine nahegelegene Raffinerie niedrigviskose Benzinfraktionen zu liefern vermag.
  • Eine andere ebenfalls angewendete Methode besteht darin, dem Schweröl Wärme zuzuführen, um seine Viskosität abzusenken und entsprechend sein Fließvermögen zu verbessern, wozu beträchtliche Wärmemengen aufgewendet werden müssen. So ist es z. B. notwendig, ein Schweröl von 10.3° API, dessen Viskosität bei 20 °C 40 000 mPa - s beträgt, auf eine Temperatur von ca. 95 °C zu erhitzen, um eine Viskosität von ca. 100 mPa · zu erreichen, einen für den Öltransport in Rohrleitungen häufig geforderten Schwellenwert (M. L. Chirinos et al, Rev. Tec. Intevep 3 (2), 103 (1983). Dies bedeutet einen extremen Kostenaufwand für die Ausstattung und die Versorgung der Rohrleitungen und einen Verlust von 15 bis 20 % an Rohöl, da üblicherweise die notwendige Wärmemenge durch Verbrennen von Rohöl gewonnen wird.
  • Ein weiteres Verfahren des Schweröltransportes besteht darin, daß man das Öl in Form einer mehr oder minder leicht flüssigen Emulsion durch die Rohrleitungen pumpt. Da die Viskosität von Emulsionen ganz überwiegend von der des Dispersionsmittels bestimmt wird, handelt es sich hier um eine ÖI-in-Wasser-Emulsion. Die ÖI-in-Wasser Emulsion wird Emulsion wird erhalten, indem man dem Öl unter Anwendung von Scherkräften Wasser und Emulgator zusetzt und diese Mischung sodann in die Rohrleitung pumpt. In einem Absetztank, z. B. vor dem Eintritt in die Raffinerie, wird die Emulsion wieder in Öl und Wasser getrennt und das abgetrennte Öl der Raffinerie zugeführt. Der Emulgator soll in möglichst geringer Konzentration zu einer stabilen, leicht flüssigen ÖI-in-Wasser-Emulsion mit sehr hohem Ölanteil führen, was naturgemäß hohe Anforderungen an die einzusetzenden Emulgatoren stellt. Hohe Scherkräfte sind bei der Emulgierung ebenfalls zu vermeiden, da die Gefahr einer Inversion zu einer bei Schwerölen extrem hochviskosen Wasser-in-ÖI-Emulsion besteht. Die Emulsionen sollen außerdem stabil sein sowohl gegenüber höheren Salinitäten, wie sie bei vielen Lagerstättensystemen auftreten, als auch gegenüber höheren Temperaturen. Trotz ausreichender Stabilität der Emulsionen beim Fluß durch die Rohrleitung sollen sie sich möglichst unproblematisch wieder trennen lassen. Unerwünscht sind schwefelhaltige Emulgatoren, wenn es nicht gelingt, sie bei der Spaltung in der wäßrigen Phase zu halten.
  • Die bisher vorgeschlagenen Emulgatoren erfüllen die genannten Bedingungen - noch nicht hinreichend. In vielen Fällen (z. B. US-Patentschriften 4 285 356, 4 265 264, 4 249 554) werden Emulsionen mit Ölgehalten von nur 50% genannt, was bedeutet, daß auf die Hälfte des Rohrleitungsvolumens verzichtet werden muß. In anderen Fällen (z. B. CA-Patentschriften 1 108 205, 1 113529. 1 117 568 sowie US-Patentschrift 4 246 919) ist die mit dem Emulgatorzusatz erreichte Viskositätserniedrigung trotz des relativ geringen Ölanteils gering. Und schließlich werden vielfach unerwünschte Emulgatoren auf Schwefelbasis eingesetzt.
  • Es bestand daher die Aufgabe, für die Emulgierung von Schweröl zum Schweröltransport in Rohrleitungen Emulgatoren zu finden, die die erwähnten Nachteile nicht besitzen, sondern im wesentlichen dem oben beschriebenen Eigenschaftskatalog entsprechen.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß man als Emulgatoren carboxymethylierte Oxyethylate der Formel
    Figure imgb0001
    in der R einen linearen oder verzweigten aliphatischen Rest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, einen alkyl-oder dialkylaromatischen Rest mit 5 bis 16 Kohlenstoffatomen pro Alkylgruppe, n 1 bis 40 und M ein Alkali- oder Erdalkali-Metallion oder Ammonium bedeuten, einsetzt.
  • Vorteilhaft stellt man die carboxymethylierten Oxyethylate nach DE-PS 24 18 444 durch Umsetzung von Oxethylaten der Formel
    Figure imgb0002
    mit Chloressigsäure oder einem Salz der Chloressigsäure in Gegenwart von Alkalihydroxid oder Erdalkalihydroxid her. Aber auch andere Herstellungsverfahren sind geeignet. R bedeutet vorzugsweise einen gesättigten oder ungesättigten, geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 8 bis 18 C-Atomen oder einen Alkylarylrest mit 5 bis 16 C-Atomen in der Alkylgruppe oder einen Dialkylrest mit 3 bis 16 C-Atomen pro Alkylgruppe. Als Alkohole, deren Oxethylate carboxymethyliert werden, lassen sich z. B. einsetzen : Hexylalkohol, Octylalkohol, 2-Ethylhexylalkohol, Nonylalkohol, Isononylalkohol, Decyl- und Undecylalkohol, Lauryl-, Tridecyl-, Myristil-, Palmityl- und Stearylalkohol, aber auch ungesättigte, wie z. B. Oleylalkohol.
  • Zweckmäßig können handelsübliche Gemische dieser Alkohole sein. Als Alkylphenole lassen sich z. B. einsetzen : Pentylphenol, Hexylphenol, Octylphenol, Nonylphenol, Dodecylphenol, Hexadecylphenol sowie die entsprechenden Dialkylphenole. Geeignet sind auch Alkylkresole und -Xylenole.
  • Die Oxethylierung kann in Gegenwart katalytischer Mengen Alkalihydroxid durchgeführt werden, bekanntlich sind jedoch auch andere Verfahren möglich. Der Oxethylierungsgrad kann Werte zwischen 1 und 40, vorzugsweise zwischen 3 und 20, annehmen. Das Kation im carboxymethylierten Oxethylat mit der Formel
    Figure imgb0003
    kann Natrium, Kalium, Lithium, Ammonium, Calcium, Magnesium oder Wasserstoff sein.
  • Die verwendeten Emulgatoren sind überwiegend anionisch, so daß eine unproblematische Spaltung der durch sie stabilisierten Emulsion angenommen werden kann. Die Verbindungen sind thermisch stabil und in extrem weiten Grenzen verträglich mit Salzwasser (US-PS 4457373). Weiterhin gestatten sie durch Variation des hydrophoben Restes und des Oxethylierungsgrades eine optimale Anpassung des Emulgators an das zu transportierende Öl und die gegebene Salinität des in den meisten Fällen aus der Lägerstätte mitgeförderten Wassers, das zweckmäßigerweise die wäßrige Phase der zu transportierenden Emulsion bildet.
  • Entsprechend ihrer Herstellung können die carboxymethylierten Oxethylate nicht umgesetztes Oxethylat enthalten. Demgemäß läßt sich ein Carboxymethylierungsgrad definieren. Die Formel
    Figure imgb0004
    bezeichnet daher ein Gemisch mit unterschiedlichen Mengen an nicht umgesetztem Oxyethylat, sofern der Carboxymethyllerungsgrad zwischen 40 und 100 %, vorzugsweise zwischen 50 und 100 %, liegt.
  • Besonders wirksam sind Gemische mit einem Carboxymethylierungsgrad zwischen 85 und 100 %. Derartige Gemische bestehen demnach aus anionischem und nichtionischem Tensid und werden als carboxymethylierte Oxethylate gemäß der Erfindung betrachtet.
  • Die beschriebenen Gemische aus anionischem und nichtionischem Tensid oder die rein anionischen Verbindungen (Emulgator) sind in üblichen Lagerstättenwässern löslich oder zumindest problemlos dispergierbar.
  • In Vorversuchen kann der einzusetzende Emulgator entsprechend seiner chemischen Struktur auf das jeweils vorhandene Schweröl-Wasser-System optimal eingestellt werden.
  • Die Tenside (Emulgatoren) einer homologen Reihe (vgl. Tabelle A) werden in dem betreffenden Wasser gelöst und mit dem betreffenden Schweröl vermischt und nach kurzzeitigem Rühren mit einem Flügelrührer ohne Anwendung hoher Scherkräfte auf ihre Emulgierwirkung geprüft und die Stabilität der Emulsion festgestellt. Diese Beurteilung der Emulsion wird ca. 24 Stunden später wiederholt und sodann gegebenenfalls die Viskosität in Abhängigkeit der Schergeschwindigkeit gemessen. Da Schwerölemulsionen etwas strukturviskos sind, wird für die Schergeschwindigkeit ein Bereich zwischen 10 und 100 sec-1 gewählt, wie er etwa dem Transport durch Rohrleitungen entspricht. Ein Tensid ist dann ein optimaler Emulgator, wenn die zur Emulgierung notwendige Menge möglichst gering ist.
  • Die Menge liegt im allgemeinen bei 0,01 bis 0,5, insbesondere bei 0,03 bis 0,2 Gew.-%, bezogen auf die Ölmenge, das entspricht 100 bis 5 000, vorzugsweise 300 bis 2 000 ppm. Der Emulgator wird zur Schwerölverflüssigung entweder als Schmelze oder als wäßrige Lösung bzw. als Dispersion der ÖI-Wasser-Mischung zudosiert, oder auch dem Wasser zugegeben, das dann mit dem Öl vermischt wird. Unter Wasser wird hier entweder ein mehr oder minder salzhaltiges Wasser verstanden, das gemeinsam mit dem Schweröl produziert wird, oder es kann ein wohlfeil zur Verfügung stehendes Oberflächenwasser oder schließlich auch ein Gemisch aus beiden Wässern sein. Da Schwerölfelder häufig durch Dampffluten ausgebeutet werden, kann die Salinität des produzierten Wassers etwas schwanken, was nicht kritisch ist für das beanspruchte Verfahren.
  • Statt den Emulgator in das Wasser zu dosieren, kann er auch dem Schweröl selbst zugefügt werden, zumal die hier beanspruchte Tensidklasse eine gute Öllöslichkeit zeigt. Unter Umständen kann es vorteilhaft sein, eine kleine Menge leichtflüssiges Kohlenwasserstoffgemisch als Lösevermittler zu verwenden. Die Vermischung der drei Komponenten zur Bildung der Emulsion, nämlich Öl, Wasser und Emulgator, kann entweder unmittelbar am Bohrloch oder in bzw. nahe einem Sammeltank oder an irgendeinem anderen Punkt des Rohrleitungssystems erfolgen. Das Mischungsverhältnis Öl zu Wasser kann in weiten Grenzen zwischen 10 : 90 und 90 : 10 schwanken. Aus wirtschaftlichen Gründen sind hohe Ölgehalte anzustreben, wobei zu berücksichtigen ist, daß sehr hohe Ölgehalte meist auch zu relativ hochviskosen ÖIIWasser-Emulsionen führen. Das wirtschaftliche Optimum liegt daher je nach System bei einem Ölgehalt zwischen 70 und 85 %. Die Emulgierung wird bekanntlich begünstigt durch Mischvorrichtungen wie Rührwerke, Kreiselpumpen, Statikmixer usw., die im Bedarfsfall verwendet werden. Die derart gebildete Emulsion wird durch das Rohrleitungssystem gefördert, das Zwischenstationen und zwischengeschaltete Lagerbehälter enthalten kann. Am Rohrleitungsendpunkt wird die Emulsion in einem Separator gespalten, wobei es von Vorteil sein kann, einen oder mehrere Desmulgatoren zuzusetzen. Das so entwässerte Rohöl wird abgezogen und sodann entweder der Raffinerie oder einem eventuellen Weitertransport, z. B. per Schiff, zugeführt.
  • Beispiele
  • In einem Glasgefäß oder Polyethylenbecher von ca. 200 ml Inhalt werden 75 g Boskan-Öl (ca. 10° API, Viskosität bei 20 °C ca. 180 000 mPa - s) und jeweils 25 g der genannten wäßrigen Tensidlösung, die außerdem noch Neutralelektrolyt enthält, bei Raumtemperatur mit einem einfachen Flügelrührer (ca. 100 Umdrehungen pro Minute) miteinander verrührt. Ist das hinzugefügte Tensid wirksam und seine Menge ausreichend, so ist eine einheitlich aussehende Emulsion entstanden. Sodann läßt man die Mischung ca. 24 Stunden bei Raumtemperatur stehen und untersucht erneut die Einheitlichkeit der Mischung, wobei - falls notwendig - etwas mit einem Glasstab gerührt wird. Hat sich eine leichtflüssige, einheitliche Emulsion gebildet, so wird die Viskosität - wie bereits geschildert - gemessen. Registriert wird die Mindestemulgatorkonzentration (Gewichtsprozent, bezogen auf die Ölmenge) des betreffenden Tensids, die zur Herstellung einer etwa stabilen Emulsion notwendig ist. « Etwas stabil bedeutet hierbei, daß bereits geringfügiges Rühren mit dem Glasstab dazu ausreicht, die ursprüngliche Einheitlichkeit, falls diese überhaupt eingebüßt wurde, wieder herzustellen.
  • Anhand der in den folgenden Tabellen zusammengefaßten Beispiele wird die allgemein hohe Wirksamkeit der carboxymethylierten Oxethylate als Schwerölemulgatoren demonstriert.
  • Wie in Tabelle A am Beispiel eines niedersalinaren Wassers (1 500 ppm NaCI) gezeigt, läßt sich die Wirksamkeit des Tensides mittels Variation der chemischen Struktur (Veränderung des EO-Grades) optimieren. Carboxymethylierte Nonylphenoloxyethylate mit einem EO-Grad von ca. 3,3 besitzen hier die höchste Wirksamkeit. Die Viskosität liegt mit ca. 100 mPa - s bei 20 °C - gefordert werden 100 mPa - s bei 37,7 °C - sehr niedrig.
  • In Tabelle B wird die Wirkung der gleichen Tenside in Gegenwart eines hochsalinaren Wassers (50000 ppm NaCI) untersucht. Der EO-Grad der effektivsten Tenside liegt hier zwischen 5,5 und 6,0. Es überrascht die erheblich gesteigerte Wirksamkeit gegenüber den niedersalinaren Verhältnissen in Tabelle A.
  • Wie in Tabelle C im Vergleich zu Tabelle B gezeigt wird, ändert sich der EO-Grad der wirksamsten carboxymethylierten Oxethylate, wenn man den Nonylphenolrest durch Dodecylphenol ersetzt.
  • Wie Tabelle D im Vergleich zu Tabelle A demonstriert, beeinflußt auch die Substitution des Kations (Wasserstoff statt Natrium) in starkem Maße die Emulgiereigenschaften des Tensides, wobei die Strukturvariable hier wieder der EO-Grad ist. Für das optimale Tensid liegt er hier wesentlich höher, obwohl die Erniedrigung der Salinität der wäßrigen Phase eigentlich auch eine Erniedrigung des EO-Grades zur Folge haben sollte.
  • In Tabelle E wird die Abhängigkeit der Emulgierwirksamkeit bei einem carboxymethylierten Nonylphenoloxethylat vom Carboxymethylierungsgrad dargestellt. Hierbei wird auch der Einfluß von Erdalkaliionen untersucht. Die Wirksamkeit nimmt mit steigendem Carboxymethylierungsgrad stark zu. Dies gilt auch in Gegenwart von Erdalkaliionen, die im übrigen die Emulgierwirkung bei gegebener hoher Basissalinität stärker abschwächen als zusätzliche Alkalihalogenide in gleicher Konzentration.
  • Da Schweröl häufig mittels Dampf- und Heißwasserfluten gewonnen wird, muß mit variabler Salinität gerechnet werden. In Tabelle F ist eine dementsprechende Verdünnungsreihe der Salinität dargestellt. Es wird gezeigt, daß das hier getestete carboxymethylierte Oxethylat in sehr geringen Konzentrationen über einen weiten Salinitätsbereich von 10,2 bis 1,2% ein wirksamer Emulgator ist, der zu leichtflüssigen Emulsionen führt.
  • Bekanntlich unterscheiden sich Schweröle stark in ihrer Zusammensetzung. Deshalb wurden Versuche analog zur Tabelle C mit einem weiteren Schweröl durchgeführt. Dieses besitzt eine Dichte von 12° API und enthält 30 % aromatische, 20 % napthenische sowie 50 % paraffinische Kohlenwasserstoffe. Die Viskosität bei 20 °C beträgt 70 000 mPa - s. Wie Tabelle G zeigt, lassen sich mit geringen Zugaben carboxymethylierter Oxethylate leicht-flüssige ÖI-in-Wasser-Emulsionen herstellen. Der EO-Grad der carboxymethylierten Nonylphenole, die zu einem Minimum der notwendigen Tensidkonzentration führen, liegt hier wesentlich höher als bei dem in Tabelle C untersuchten Schweröl.
    Figure imgb0005
    Figure imgb0006
    Figure imgb0007
    Figure imgb0008
    Figure imgb0009
    Figure imgb0010
    Figure imgb0011

Claims (4)

1. Verfahren zum Transport von zähflüssigen Rohölen durch eine Rohrleitung, wobei eine ÖI-in-Wasser-Emulsion aus Rohöl und mindestens 10 % Wasser, das einen Emulgator enthält, hergestellt und durch die Leitung hindurchgeführt und anschließend wieder in Rohöl und Wasser getrennt wird, dadurch gekennzeichnet, daß als Emulgator carboxymethyliertes Oxethylat der Formel
Figure imgb0012
in der R einen linearen oder verzweigten aliphatischen Rest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, einen alkyl-oder dialkylaromatischen Rest mit 5 bis 16 Kohlenstoffatomen pro Alkylgruppe, n 1 bis 40 und M ein Alkali- oder Erdalkali-Metallion oder Ammonium bedeuten, eingesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Carboxymethylierungsgrad des carboxymethylierten Oxethylats 50 bis 100 % beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Carboxymethylierungsgrad des carboxymethylierten Oxethylats 85 bis 100 % beträgt.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Emulgatorkonzentration, bezogen auf die Ölmenge 0,01 bis 0,5 Gewichtsprozent (100 bis 5000 ppm) beträgt.
EP19850109481 1984-09-27 1985-07-27 Verfahren zum Transport von zähflüssigen Rohölen Expired EP0175879B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843435430 DE3435430A1 (de) 1984-09-27 1984-09-27 Verfahren zum transport von zaehfluessigen rohoelen
DE3435430 1984-09-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0175879A2 EP0175879A2 (de) 1986-04-02
EP0175879A3 EP0175879A3 (en) 1987-02-04
EP0175879B1 true EP0175879B1 (de) 1989-02-22

Family

ID=6246476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19850109481 Expired EP0175879B1 (de) 1984-09-27 1985-07-27 Verfahren zum Transport von zähflüssigen Rohölen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4736764A (de)
EP (1) EP0175879B1 (de)
CA (1) CA1242952A (de)
DE (2) DE3435430A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3607090A1 (de) * 1986-03-05 1987-09-10 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zum transport von schweroelen
DE3609641A1 (de) * 1986-03-21 1987-09-24 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zum transport von zaehfluessigen oelen
US4978365A (en) * 1986-11-24 1990-12-18 Canadian Occidental Petroleum Ltd. Preparation of improved stable crude oil transport emulsions
NO864988D0 (no) * 1986-12-10 1986-12-10 Dyno Industrier As Oppgradering av tunge voksholdige oljefraksjoner til bruk som lette fyringsoljer eller dieseloljer samt oppgraderte oljer.
US5354504A (en) * 1991-08-19 1994-10-11 Intevep, S.A. Method of preparation of emulsions of viscous hydrocarbon in water which inhibits aging
EP0606443A1 (de) * 1992-08-05 1994-07-20 Kao Corporation Emulgierte Schwerstölemulsion und Verfahren zur Regulierung solchen degenerierteOl-Wasser-Emulsion
CN101048194B (zh) * 2004-09-08 2011-04-13 脊髓调制公司 神经刺激方法和系统

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2183853A (en) * 1934-12-22 1939-12-19 Ig Farbenindustrie Ag Polyoxyalkylene ether acid compounds containing a higher aliphatic group
US3519006A (en) * 1966-12-05 1970-07-07 Ralph Simon Pipelining oil/water mixtures
US3491835A (en) * 1967-12-29 1970-01-27 Phillips Petroleum Co Recovering,desalting,and transporting heavy crude oils
US3467195A (en) * 1968-04-25 1969-09-16 Chevron Res Pumping viscous crude
US4249554A (en) * 1979-01-26 1981-02-10 Conoco, Inc. Method of transporting viscous hydrocarbons
CA1117568A (en) * 1979-04-19 1982-02-02 Thomas R. Sifferman Method of transporting viscous hydrocarbons
US4265264A (en) * 1979-04-30 1981-05-05 Conoco, Inc. Method of transporting viscous hydrocarbons
US4285356A (en) * 1979-10-12 1981-08-25 Conoco, Inc. Method of transporting viscous hydrocarbons
ATE4468T1 (de) * 1980-09-10 1983-09-15 Chemische Werke Huels Ag Verfahren zur gewinnung von oel aus einer unterirdischen lagerstaette.
DE3105913C2 (de) * 1981-02-18 1983-10-27 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl Verfahren zur Gewinnung von Öl aus unterirdischen Lagerstätten durch Emulsionsfluten
EP0073894B1 (de) * 1981-09-01 1986-01-29 Hüls Aktiengesellschaft Verfahren zur Gewinnung von Öl aus einer unterirdischen Lagerstätte

Also Published As

Publication number Publication date
DE3568346D1 (en) 1989-03-30
EP0175879A2 (de) 1986-04-02
CA1242952A (en) 1988-10-11
DE3435430A1 (de) 1986-04-03
EP0175879A3 (en) 1987-02-04
US4736764A (en) 1988-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1644874C3 (de) Verfahren zum Befördern von zähflussigem Rohöl durch eine Rohrleitung
DE2753091C2 (de) Verfahren zur Sekundärgewinnung von Erdöl
DE2609535A1 (de) Anionisches netzmittelsystem
EP0237724A2 (de) Verfahren zum Transport von zähflüssigen Ölen
EP0207312A2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Öl aus unterirdischem Speichergestein
EP0058371A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Öl aus unterirdischen Lagerstätten durch Emulsionsfluten
DE2952244A1 (de) Verfahren zur gewinnung von erdoel aus untertaegigen lagerstaetten
EP0117970B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Öl aus Speichergestein
DE3033927C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von weitgehend emulsionsfreiem Öl aus einer unterirdischen Lagerstätte
EP0175879B1 (de) Verfahren zum Transport von zähflüssigen Rohölen
EP0235536B1 (de) Verfahren zum Transport von Schwerölen
DE3622240C2 (de) Verfahren zur Ölgewinnung aus unterirdischen Lagerstätten
DE3235705C2 (de)
DE1769290A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Emulsionen
DE3634644C2 (de)
DE3001387A1 (de) Emulgatorhaltige suspensionen auf der basis hoeher aliphatischer alkohole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als entschaeumer fuer waessrige schaeumende systeme
DE1619869B2 (de) Verfahren zur herstellung eines stabilen methylsiloxanhaltigen entschaeumungsmittels
EP0272405B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Erdöl aus einer unterirdischen Lagerstätte durch Tensidfluten
EP0041626B1 (de) Entschaümermischung aus Alkalisalzen von Sulfobernsteinsäuredialkylestern und höheren aliphatischen Alkoholen und Verwendung dieser Mischungen zum Entschäumen von mineralsauren Aufschlussmassen
EP0103696B1 (de) Wässrige Tensidkonzentrate und Verfahren zur Verbesserung des Fliessverhaltens schwerbeweglicher wässriger Tensidkonzentrate
Marszall Cloud point and emulsion inversion point
DE2744384C2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Ölverdrängung und Viskosität bei der tertiären Ölförderung
AT266014B (de) Verfahren zur Erdölgewinnung
DE1542875C (de) Emulgiermittel für biocide organische Thiophosphor säuree ster
DE112022003437T5 (de) Direktemulsionsbohrspülung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR IT NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19870115

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871223

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 3568346

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890330

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19890731

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19900330

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19910201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920713

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940401