DE2921252A1 - Kernmagnetische resonanz-vorrichtung zur untersuchung einer scheibe eines koerpers - Google Patents

Kernmagnetische resonanz-vorrichtung zur untersuchung einer scheibe eines koerpers

Info

Publication number
DE2921252A1
DE2921252A1 DE19792921252 DE2921252A DE2921252A1 DE 2921252 A1 DE2921252 A1 DE 2921252A1 DE 19792921252 DE19792921252 DE 19792921252 DE 2921252 A DE2921252 A DE 2921252A DE 2921252 A1 DE2921252 A1 DE 2921252A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
field
pulse
resonance
gradient
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792921252
Other languages
English (en)
Other versions
DE2921252C2 (de
Inventor
Hugh Clow
Peter Ernest Walters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Design Ltd
Original Assignee
EMI Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EMI Ltd filed Critical EMI Ltd
Publication of DE2921252A1 publication Critical patent/DE2921252A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2921252C2 publication Critical patent/DE2921252C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/483NMR imaging systems with selection of signals or spectra from particular regions of the volume, e.g. in vivo spectroscopy
    • G01R33/4833NMR imaging systems with selection of signals or spectra from particular regions of the volume, e.g. in vivo spectroscopy using spatially selective excitation of the volume of interest, e.g. selecting non-orthogonal or inclined slices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/38Systems for generation, homogenisation or stabilisation of the main or gradient magnetic field
    • G01R33/385Systems for generation, homogenisation or stabilisation of the main or gradient magnetic field using gradient magnetic field coils
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/56Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution
    • G01R33/565Correction of image distortions, e.g. due to magnetic field inhomogeneities
    • G01R33/56572Correction of image distortions, e.g. due to magnetic field inhomogeneities caused by a distortion of a gradient magnetic field, e.g. non-linearity of a gradient magnetic field
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/58Calibration of imaging systems, e.g. using test probes, Phantoms; Calibration objects or fiducial markers such as active or passive RF coils surrounding an MR active material
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F7/00Regulating magnetic variables

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Description

Kernmagnetische Resonanz-Vorrichtung zur Untersuchung einer Scheibe eines Körpers
Die Erfindung befaßt sich mit Vorrichtungen zum Erzeugen von Bildern der Verteilung einer Größe in einem gewählten Bereich eines Körpers mittels gyromagnetischer Resonanz, insbesondere mittels kernmagnetischer Resonanz. Solche Methoden können zur Untersuchung von Körpern unterschiedlicher Art angewandt werden. Eine besonders nützliche Anwendung ist jedoch bei der Untersuchung von Patienten für medizinische Zwecke gegeben.
Die kernmagnetische Resonanz ist bekannt bei der Analyse von Materialien, insbesondere mittels der Spektroskopie. Es ist in letzter Zeit auch vorgeschlagen worden, die Methode für medizinische Untersuchungen vorzusehen, um die Verteilung des Wassergehalts oder der Relaxationszeitkonstanten in Querschnittsscheiben oder Volumen von Patienten zu ermitteln. Trotz der unterschiedlichen Bedeutung sind solche Verteilungen ähnlich den Verteilungen der Röntgenstrahldämpfung, die man bei der Computer-Tomographie erhält.
Die kernmagnetischen Resonanzsysteme (auch NMR-Systeme = Nuclear Magnetic Resonance System genannt) arbeiten praktisch derart, daß man den zu untersuchenden Körper mittels Spulenanordnungen geeigneten Kombinationen magnetischer Felder unterwirft und die in einer oder mehreren Detektor-Spulenanordnungen induzierten Ströme feststellt. Eine geeignete Folge pulsierender Magnetfelder sowie eine passende Vorrichtung zu ihrer Verarbeitung sind bereits entworfen und Gegenstand von auf die englischen Patentanmeldungen
909860/0660
Nr. 22291/78 und 22295/78 zurückgehenden amerikanischen Patentanmeldungen .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Anordnungen zu verbessern.
Die Erfindung betrifft eine kernmagnetische Resonanz (NMR)-Vorrichtung zur untersuchung einer Scheibe eines Körpers und ist gekennzeichnet durch Mittel zum Anlegen von Magnetfeldern, um eine Resonanz vorzugsweise in der Scheibe zu bewirken; Mittel zum Anlegen eines impulsform!gen Magnetfeldes, welches einen Gradienten quer über die Scheibe besitzt, um eine Phasenverteilung innerhalb der Resonanz zu erzeugen, wobei die Mittel einen Impuls bewirken, der nicht rechteckig ist, und Mittel zum Abfragen eines Resonanzsignals, das während des impulsförmigen Feldes induziert wird, wobei Steuermittel vorgesehen sind, um die Mittel zum Abfragen zu veranlassen, das induzierte Signal in Intervallen derart abzutasten, daß das Feldintegral für das impulsf örmige Feld zwischen jedem aufeinanderfolgenden Paar von Abtastungen im wesentlichen gleich ist.
Gemäß einem anderen Aspekt sieht die Erfindung ein Verfahren zur Untersuchung einer Scheibe eines Körpers mittels kernmagnetischer Resonanz vor, und dieses Verfahren ist durch die folgenden Schritte gekennzeichnet:
Es werden Magnetfelder angelegt, um eine Resonanz vorzugsweise in der Scheibe zu induzieren,
es werden Magnetfelder angelegt, die ein impulsförmiges Feld umfassen, das einen Gradienten quer über die
909850/0660
Scheibe in einer Richtung besitzt/ um eine Phasenverteilung der Resonanz und ein Abtasten eines Resonanzsignals in der Scheibe zu verursachen, wobei das Resonanzsignal für einen nicht rechteckförmigen Gradientenfeldimpuls derart in Intervallen abgetastet wird/ daß das Feldintegral für den impulsförmigen Gradienten in jedem der Intervalle im wesentlichen das gleiche ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachfolgend beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die Form des G^-Gradientenfeldes,
ti
Fig. 2 die Beziehung des GD-Gradienten-
IV
feldes zu anderen Feldern, Fig. 3a eine bevorzugte Feldimpulsfolge,
Fig. 3b die Wirkungen dieser Impulse gemäß
Fig. 3a auf die Protonenspinvektoren,
Fig. 4a, 4b und 4c in drei Ansichten die EL^ G und
ZO , X
G — Feldspulen einer praktischen NMR-Vorrichtung,
109850/OSeO
Fig. 5 die H1-Feldspulen dieser Vorrich
tung,
Fig. 6 die G -Gradientenfeldspulen dieser
Vorrichtung,
Fig. 7 ein Blockschaltbild der vollstän
digen NMR-Vorrichtung,
Fig. 8 eine Abtastung von Feldabfrage
sonden für die NMR-Vorrichtung,
Fig. 9a und 9b die Perioden der erfindungsgemäßen
Stichprobenentnahme für zwei praktische Gradienten-Impulsformen,
Fig. 10 eine Signalregenerierungsschaltung
und
Fig. 11 eine Abänderung eines Teils der
Schaltung gemäß Fig. 10.
Für die Untersuchung einer Probe eines biologischen Gewebes betrifft die kernmagnetische Resonanz in erster Linie Protonen (Wasserstoffkern) der Wassermoleküle in dem Gewebe. Es können prinzipiell aber auch andere Kerne analysiert werden, z.B. die Kerne von Deuterium, Tritium, Fluor oder Phosphor.
909850/0650
Jeder Kern besitzt ein Kernmagnetmoment und einen Drehimpuls (Spin) um die magnetische Achse. Wenn dann ein gleichförmiges Magnetfeld an die Probe angelegt wird, richten sich die Kerne selbst mit dem Magnetfeld aus, wobei viele von ihnen parallel dazu verlaufen und einige nicht parallel, so daß der resultierende Spinvektor parallel zur Feldachse ist. Für diese Untersuchungsverfahren ist das gleichförmige Feld mit einer Achse des Systems ausgefluchtet, die als z-Achse gekennzeichnet ist. Das Feld ist somit als H bezeichnet, da alle mit der z-Achse ausgefluchteten Felder als H gekennzeichnet sind.
Der Kern besitzt eine charakteristische Frequenz (als "Larmor Frequenz" bekannt), die durch den örtlichen Wert des gleichförmigen Magnetfeldes, d.h. durch H , bestimmt ist. Das
ZO
Anwenden eines zusätzlichen Feldes H-,, welches ein Hochfrequenzfeld (HF) der Larmor-Frequenz ist, in einer Ebene senkrecht zu H , bewirkt eine Resonanz auf dieser Frequenz, so daß Energie
in der Probe absorbiert wird. Die resultierenden Spinvektoren des Kernes in der Probe drehen dann von der Magnetfeldachse (z-Achse) zu der hierzu senkrechten Ebene (x, y). Das HF-Feld wird üblicherweise als ein Impuls zugeführt und wenn das Integral Je*dt für diesen Impuls ausreichend ist, den resultierenden Spinvektor um 90° in die x, y-Ebene zu drehen, wird der Impuls als 90°-Impuls bezeichnet.
Nach dem Wegfall des H1-Feldes stellen sich die gleichgewichtigen Ausfluchtungen mit einer Zeitkonstanten T.. , der Spingitterrelaxationszeit, von selbst wieder her. Zusätzlich wird ein Teil der absorbierten Energie als ein Signal wieder abgestrahlt, welches auf der resonanten Frequenz mit geeigneten Spulen angezeigt werden kann. Dieses freie Resonanzsignal klingt
909850/0680
mit einer Zeitkonstanten T2 ab und die abgestrahlte Energie ist ein Maß (für Protonen) des Wassergehalts der Probe.
Soweit beschrieben, bezieht sich das Resonanzsignal auf die gesamte Probe. Wenn individuelle Resonanzsignale für Elementarproben in einer Scheibe oder einem Volumen eines Patienten bestimmt werden können, dann kann eine Verteilung der Protonendichte - tatsächlich die Verteilung des Wassergehaltes - für jene Scheibe oder jenes Volumen bestimmt werden. Zusätzlich oder alternativ ist es möglich, eine Verteilung von T1 oder T„ zu bestimmen.
Allgemein sind die Grundlagen der Analyse der Protonen durch kernmagnetische Resonanz in einer Scheibe eines Körpers ausführlich erörtert. Die bekannten Verfahren sind von P.ManöXield in "Contemp. Phys."17 (6) 1976, 553-576 besprochen worden. Deshalb wird das Verfahren nur soweit im Detail erörtert, wie dies zum Verständnis der verbesserten Vorrichtung gemäß der Erfindung notwendig ist.
Bei der beschriebenen Ausführungsform wird insbesondere eine Querschnittsscheibe des Patienten untersucht, obwohl auch die Untersuchung eines größeren Volumens zumindest durch die Untersuchung einer Mehrzahl benachbarter Scheiben oder durch besondere Volumenabtastung möglich ist.
Der erste Schritt besteht darin, soweit wie möglich sicherzustellen, daß Resonanz (bei der gewählten Frequenz) nur in der gewählten Scheibe auftritt. Da die Resonanzfrequenz (die Larmor-Frequenz) in Beziehung mit dem Wert des gleichförmigen Magnetfeldes steht, wird die Scheibenauswahl durch Hinzufügen eines Gradientenfeldes zu H erreicht, so daß das örtliche Feld
ZO
909850/0660
von unterschiedlicher Größe in unterschiedlichen Scheiben des Patienten ist. Das stetige gleichmäßige H -Feld wird wie zuvor zugeführt, üblicherweise longitudinal zum Patienten. Das zusätzliche Gradientenfeld G wird ebenfalls zugeführt (G7= ^ZL) .
Z ' Oz
Wenn dann das impulsförmige H1-FeId mit der passenden Frequenz angelegt wird, tritt nur in derjenigen Scheibe Resonanz auf, in welcher die durch H _ und den örtlichen Wert von G„ festgelegte Resonanzfrequenz gleich der Frequenz für H- ist. Wenn der H1-ImPuIs ein 90°-Impuls ist, bringt er die Spinvektoren in die nur für die resonante Scheibe wesentliche x, y-Ebene. Da der Wert des Feldes nur während des H1-ImPUlSeS bedeutsam ist, ist es nur notwendig, daß G angelegt wird, wenn H1 angelegt ist, und in der Praxis ist auch G impulsförmig. Die H1- und Gz-
2 I
Felder sind deshalb dann abgesetzt. Es ist allerdings noch möglich, die resonanten Frequenzen der Spinvektoren zu ändern, die jetzt in der x, y-Ebene liegen. Dies wird durch Zuführung eines
Ntt
weiteren Gradientenfeldes GR (gr=^d) erreicht, welches parallel zu H _ ist. Die Intensität von G-. jedoch variiert von einem
ZO i\
Maximum an einer Außenseite der Scheibe durch Null im Zentrum zu einem Maximum in umgekehrter Richtung auf der gegenüberliegenden Außenseite. Das GD-Feld ist in Fig. 1 dargestellt, wobei die
Ja.
Pfeile nur Werte auf Punkten eines Rechtecks 1 angeben. Natürlich wird eine gleichförmige Variation durch die und zwischen den dargestellten Größen vorhanden sein. Die Felder sind auch in Fig. 2 schematisch in dem seitlichen Aufriß in Beziehung zu einem Patienten 2 dargestellt. Entsprechend werden die resonanten Frequenzen von einer zur anderen Seite quer über die Scheibe gleichförmig variieren.
Wie zuvor erwähnt, weist das Signal, das jetzt auftritt, die Resonanzfrequenz auf. Folglich besitzen die von der Scheibe empfangenen Signale auch Frequenzen, die in der gleichen Weise
909850/0660
quer zur Scheibe variieren. Die Amplitude bei jeder Frequenz repräsentiert dann inter alia die Protonendichte in einem entsprechenden Streifen parallel zur Null-Ebene von GR. Die Amplitude für jeden Streifen kann durch Veränderung der Anzeigefrequenz über den Bereich, der quer zur Scheibe auftritt, erhalten werden. Vorzugsweise wird jedoch das gesamte Signal bei allen Frequenzen < messen. Dieses wird dann in bekannter Weise einer Fourier-Anal}se unterzogen, um ein Frequenzspektrum zu erhalten. Die zu jedem Streifen passende Frequenz ist durch die benutzten Feldwerte bekannt, und die Amplitude für jede Frequenz ist durch das Spektrum gegeben.
Wie schon hinsichtlich des in Fig. 1 dargestellten Gradientenfeldes GR erörtert, entsprechen die einzelnen Signale, die von dem Frequenzspektrum für Frequenzzunahmen abgeleitet sind, zusätzlichen Streifen parallel zur Nullebene von Gn. Diese Signale sind ihrem Wesen nach den Eckwerten ähnlich, die bei Röntgenstrahlen in der Computer-Tomographie abgeleitet und analysiert werden. Die Eckwerte werden für Gruppen einer Mehrzahl verschiedener Orientierungen in einer untersuchten Scheibe erhalten und dann mittels eines geeigneten Verfahrens verarbeitet, sowie in der Patentanmeldung P 19 41 433 oder in der Weiterentwicklung gemäß der Patentanmeldung P 24 20 500 beschrieben.
Es ist augenscheinlich, daß durch Veränderung der Orientation der Nullebene von G_, relativ zur x, y-Ebene weitere Gruppen von Signalen erhalten werden können, die Protonendichten längs Linien weiterer Gruppen paralleler Linien entsprechender weiterer Richtungen in der untersuchten Scheibe darstellen. Das Verfahren wird deshalb wiederholt, bis ausreichend Gruppen von "Eckwerten" zur Verarbeitung durch solche Verfahren, die für Gruppen von Röntgenstrahlen gebräuchlich sind, abgeleitet worden
ÖÖ98SÖ/Q66G
sind. In der Praxis ist das Gn-FeId durch die Kombination zweier Gradientenfelder G und G vorgesehen, welche beide parallel zu H verlaufen, aber Gradienten in orthogonalen Richtungen haben. Die Richtung des Gradienten des resultierenden G -Feldes ist
deshalb durch die relativen Größen von G und G gegeben. In der nachfolgenden Beschreibung wird öfter auf die Bildung der G-
Feldimpulse Bezug genommen, und es soll daran erinnert werden, daß dabei auf die Resultierenden von G und G -Feldimpulsen Bezug genommen ist, auch wo die G - und G -Gradientenfelder nicht einzeln erörtert sind.
Die vollständige Untersuchung für eine Richtung des G -Gradienten wird dadurch erreicht, daß über geeignete Spulen
die Folge der in Fig. 3a gezeigten Impulse angewendet wird. Fig. 3b zeigt die Wirkung, die jeder Impuls auf den Spinvektor ausübt. Es kann festgestellt werden, daß das H1-FeId ein Drehfeld um die z-Achse ist. Entsprechend präzidieren die Spinvektoren danach um die z-Achse. Zur deutlichen Erklärung sind die Spinvektoren in Fig. 3b in einem Koordinatensystem gezeigt, welches mit H1 rotiert.
Betrachtet man Fig. 3a und Fig. 3b zusammen, so umfaßt der Impulszyklus sechs Phasen AB bis FG und eine Rückgewinnungs periode, die durch die gebrochene Linie dargestellt ist. Das H
Feld ist während des Zyklusses ununterbrochen vorhanden.
Vor dem ersten Impuls oder, wenn ein früherer Zyklus ausgeführt worden ist, nach der Rückgewinnungsperiode, sind die mittleren Spinmomente im wesentlichen mit der z-Achse ausgefluchtet (A) .
909850/0660
Die gleichzeitig zugeführten Gradientenfelder des H Impulses und die H^-Impulse (AB) wählen je die Scheibe aus von bringen die resultierenden Spinmomente in die x, y-Ebene (natürlich noch um die z-Achse präzidierend). Obwohl die Resonanzfrequenz durch die ausgewählte Scheibe hindurch die gleiche ist, ist eine Phasenverteilung vorhanden, die infolge der Erregung eingeführt wird, welche in einem Feldgradienten erfolgt. Somit sind die Spinmomente bei B gezeigt, obwohl sie zwischen viel größeren Grenzen verteilt sind als dies zufriedenstellend dargestellt werden kann. Die durch L angezeigten Grenzen geben lediglich die Beschaffenheit der Verteilung an. Es wurde gefunden, daß diese Phasenverteilung umgekehrt werden kann durch Anwendung eines negativen Feldgradientenimpulses, das ist ein Impuls mit der richtigen relativen Größe wie G2, aber um 180° versetzt [In der Praxis beträgt die Größe um 57% von G). Dieser Impuls BC wird deshalb angewandt, um die Spinmomente in der x, y-Ebene in Phase wie bei C zu bringen. Das H1-FeId braucht sich nicht in den negativen Gradientenimpuls (G* ) fortzusetzen, aber es kann sich, wenn erforderlich, während jenes Impulses fortsetzen, um sicherzustellen, daß die Spinmomente in die x,y-Ebene gehen.
Zu dieser Zeit könnte ein Signal abgefragt werden, um eine Protonendichte für die ganze Scheibe zu geben. Jedoch ist das Signal in dieser Reihenfolge in Gegenwart eines G -Impulses
κ.
CD abgefragt/ welcher - wie vorher beschrieben - eine Frequenzverteilung in einer gewählten Richtung (r) in der Scheibe ergibt. Der Wechsel zu den neuen Frequenzen erfolgt fast augenblicklich mit dem Anlegen des G -Impulses und wird während des Impulses beibehalten. Wie angegeben, wird das Signal abgefragt und die Frequenz analysiert, um Protonendichten einer Mehrzahl benachbarter paralleler Streifen der Scheibe zu erhalten. Nach dem G_-
909850/0660
Impuls haben die Spinmomente, welche trotz gewisser Entspannung (Relaxation) noch groß in der χ, y_-Ebene sind, eine beträchtliche Phasenverteilung, wie bei D gezeigt ist (die Darstellung ist nur erläuternd, da die aktuelle Verteilung ηTfRadianten beträgt, wobei η = 100 oder mehr ist). Wenn in diesem Stadium ein weiterer Zyklus - wie soweit beschrieben - erforderlich ist, würde es notwendig sein, die Spingitterrelaxationszeit zum Nachrichten bzw. Wiederausrichten der Spinmomente mit der z-Achse abzuwarten. Dies könnte soviel wie 5 Sekunden in Anspruch nehmen, was zu lange dauert, wenn mehrere hundert oder vielleicht mehrere tausend Zyklen erforderlich sind.
Es wird vorgeschlagen, die Spinmomente durch Wiederholen der Impulsfolge bis zu D in umgekehrter Reihenfolge und umgekehrtem Richtungssinn in ihre Ausgangslage (A) zurückzubringen. Da der -GR-Impuls mit Ausnahme seiner Richtung im wesentlichen dem G -Impuls gleicht, können während des Impulses weitere Sig-
nale angezeigt werden. Dies kann für die gleiche r-Richtung geschehen, wie für den vorherigen Impuls und trägt dazu bei, das Signalrauschverhältnis (Rauschabstand) zu verbessern.
Nach der umgekehrten Impulsfolge zeigen die Spinmomente als Folge der durch die Spin- Spin-Kopplung verursachten Phasenverteilung noch eine geringe Abweichung von der z-Achse. Dies kann nicht durch diese Impulsfolge und auch nicht durch irgendeine andere umgekehrt werden. Die Periode GA erlaubt deshalb eine gewisse Relaxation zum Wärmegleichgewicht (Zeitkonstante T.), welches die Wirkung der Phasenverteilung eliminiert und auch die Wirkungen jeglicher Fehlanpassung zwischen den vorderen und umgekehrten Impulsen reduziert. Obwohl noch die Relaxationsperiode GA erforderlich ist, hat die Anwendung der umgekehrten Impulsfolge D bis G diese Periode stark reduziert und erlaubt eine
9098BÖ/06&0
schnellere Wiederholung der gesamten Folge für andere r-Richtungen. Die Länge der Signalmeßperiode CE ist durch die Phasenverteilung, die durch die H -Feldinhomogenität verursacht wird,
ZO
und auch durch die Verteilung bestimmt, welche durch die Spin-Spin-Kopplung verursacht ist. Wenn die Wirkung der H -Feld-
ZO
inhomogenität als übermäßiges Verkürzen der Periode CE angesehen wird, kann der 7 uls FG eher ein 180° HF-Impuls als ein 90°- Impuls sein. DIt rehung des Spinmoments um 180° erzeugt ein sogenanntes "Spin-, cho" bekannter Form und der G -Impuls,
Iv
der gleich CD und DE ist, kann wiederholt werden, um eine weitere Signalmeßperiode zu erhalten. Das Spin-Echo-Verfahren ist bekannt, um die von der Feldinhomogenität herrührende Streuung umzukehren, und es kann hier einige Male wiederholt werden, bis man ausreichend Signale erhalten hat oder bis die Spin-Spin-Verteilung, welche nicht umgekehrt werden kann, übermäßig wird. Wie in der Folge gemäß Fig. 3a, sollte eine Spin-Echofolge mit den Impulsen EF, FG und der Rückgewinnungsperiode GA enden.
Das Verhältnis der Periode GA zur Periode AG sollte vorzugsweise ungefähr gleich dem Verhältnis von T1 zu T für maximale Empfindlichkeit sein. In charakteristischer Weise beträgt die genannte Periode AGA 40 ms, AG ist angenähert 5,5 ms AB ist 300μ3εσ und CD ist 2ms. Der H1-Impuls ist typisch mit 0,6 Oe (Oerstedt) und hat eine Frequenz von 4,26 MHz für ein H von 1000 Oe. Alle anderen Impulse besitzen umgebende Frequenzen? für G sind + 30 Oe bis - 30 Oe typisch. G1, beträgt
f Z .Κ
15 Oe bis - 15 Oe.
In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist G1 kleiner als Gz; charakteristisch ist die Gleichung
JV2 dt = 0,55 fGz dt bis 0,6 Jgz dt
909650/0660
Fig. 4a und 4b zeigen in zwei Seitenansichten jeweils eine praktikable Spulenanordnung, um das H -Feld vorzusehen.
ZO
Fig. 4a zeigt auch die Spulen zur Erzeugung der GD-Feldimpulse
JK
und, um die Abmessungen näherungsweise darzustellen, den Patienten 2 im Querschnitt. Der Patient 2 ist in den rohrförmigen Spulenkörper der G -Spulen 3 und 4 eingeführt und wird dort von einer Liege oder von anderen Tragmitteln getragen. Solche Tragmittel können leicht in irgendeiner passenden Form vorgesehen werden.
Die Spulen 3, 4 bestehen aus zwei Sätzen axial versetzter Spulen )bei jeder Satz zwei Paare von Sattelspulen umfaßt und das tr 3 sich in einem Winkel von 90° zu dem Paar befindet. Diese . nalen sind selbst in die zentrale Öffnung in den H -Spulen 5 eingeführt, welche in vier in Serie geschalte-
ZO
te Teile gewickelt sind, um eine angenähert kreisförmige Konfiguration zu schaffen, welche bekanntermaßen zur Erzeugung eines gleichförmigen Feldes erwünscht ist.
Fig. 4c zeigt die Spulen 3,4 in einer teilweise aufgeschnittenen perspektivischen Ansicht in näheren Einzelheiten.
Wie zuvor erwähnt, sind die G -Feldimpulse die Resultierende der G - und G -Komponenten. Die G -Komponenten werden durch vier Spulen 3 und die G -Komponenten durch vier Spulen 4 erzeugt.
Die H..-Spulen sind in Fig. 5 perspektivisch dargestellt. Es handelt sich um zwei Sattelspulen 6, die parallel betrieben werden, um das Drehfeld H- zu erzeugen und die in dieser Ausführungsform auch benutzt werden, um Signale anzuzeigen, welche ungefähr von der gleichen Frequenz sind. Es versteht sich, daß
9Ö98S0/Öß60
es unter gewissen Umständen besser sein kann, die Spulen zu verdoppeln, um den separaten Anzeigespulen insbesondere eine bessere Anpassung zum Anzeigen zu geben.
Fig. 6 zeigt ebenfalls in perspektivischer Ansicht die beiden kreisförmigen Spulen 7, die die G -Feldkomponente für den H überlagerten Gradienten erzeugen.
Weitere Einzelheiten der Spulenwicklungen werden nicht erläutert, da geeignete Spulen leicht entworfen werden können, um die erforderlichen Felder zu erzeugen»
Fig. 7 zeigt in vereinfachter Form eine NMR-Vorricht'uig, die für medizinische Untersuchungen geeignet ist und welche die anhand von Fig. 3a erläuterte Impulsfolge verwendet.
Die Spulen 3, 4, 5, 6r 7r die in Fig. 7 nur schematisch gezeigt sind, sind zuvor in Fig. 4 bis 6 dargestellt worden. Sie werden jeweils durch G -rG -, HF (Κ~\-Λ G- und H .-Treiber-
X y J Z ZCJ
verstärker 8, 9, 10, 11 und T2 gespeist, die jeweils durch G (G0)-, H1-, G-r und H -Steuerschaltungen 13, 14, 15, 16 ge-
is. IZ ZO
steuert werden. Diese Schaltungen können in an sich bekannter Weise aufgebaut sein, wie dies bei Experimenten mit NMR-Geräten und anderen Geräten üblich ist, die mit Spulen induzierte Magnetfelder benutzen. Die Schaltungen werden durch eine Steuerschaltung 17 angesteuert, um die beschriebene Impulsfolge oder eine geeignete andere zu erzielen»
Das während des G^-Impulses abgefragte Signal wird in den H -Spulen 6 angezeigt und durch einen HF-Verstärker 18 verstärkt, bevor es einer Signalbearbeitungsschaltung 19 zugeführt
wird. Die Signalbearbeitungsschaltung 19 kann geeignete Eichungen vornehmen, führt aber im wesentlichen eine Signalanzeige bzw. Signalerkennung aus und überträgt die angezeigten Signale zu Verarbeitungsschaltungen, um die erforderliche Darstellung vorzusehen. Die Verarbeitungsschaltungen führen eine Fourier-Transformation durch, um Signale für Linien in dem untersuchten Teil des Körpers zu schaffen und verarbeiten diese Liniensignale beispielsweise wie in der Patentanmeldung P 24 20 500 beschrieben {mit entsprechender Änderung für NMR und nicht für Röntgenstrahl-Signale).
Die Verarbeitung kann in einem geeignet programmierten digitalen Computer durchgeführt werden und dieser kann auch die Impulsfolge steuern und die Schaltung 17 bilden. Das so erhaltene Bild ist auf einem Bildschirm 20 sichtbar, der ein Fernsehmonitor sein kann und welcher Eingänge und andere Peripherien 21 zur Versorgung der Anlage mit Befehlen und Anweisungen, oder andere Formen von Ausgängen umfaßt.
Die Anlage kann auch eine Feldmessungs- und Fehlerschaltung 22 enthalten, die Signale über Verstärker 23 von dargestellten Feldsonden X-, X2, Y,, Y2, NuM empfängt. Die Position der Sonden in Relation zur untersuchten Scheibe des Körpers 2 ist auch in Fig. 8 dargestellt.
Solche Sonden, von denen X1, X2, Y1 und Y2 YIG (Yttrium-Eisen-Granat) abgestimmte Oszillatorsonden und N und M einfache NMR-Sonden sind, sind in NMR-Anlagen für verschiedene Zwecke vorgesehen.
Die soweit beschriebene NMR-Vorrichtung kann mit durchschnittlichem Können aufgebaut werden, um die erforderlichen
Daten für eine Scheibe des Körpers eines Patienten zu erzeugen. Für hinreichend genaue Resultate, die eine diagnostisch brauchbare Information geben, ist es jedoch erwünscht und in einigen Fällen auch wichtig, daß Faktoren, insbesondere die Magnetfelder, genau beibehalten werden. Beispielsweise ist es erwünscht, daß das HZQ-Feld über die untersuchte Scheibeetwa um 0,0005% genau gleichförmig ist. Diese Gleichförmigkeit kann durch die Qualität der verwendeten Spulen und benachbarten ferromagnetischen Materialien beeinflußt werden, welche deshalb auf ein Minimum gehalten werden sollten.
Auch für die G -Gradientenfelder wird eine große Präzision gefordert, welche, wie zuvor erläutert, durch die G (=GR sin Θ) und Gy (=GR cos Θ)-Impulse gebildet sind. Der G^-Gradientenvektor soll mit dem geringmöglichsten Fehler in der gewünschten Richtung liegen. Weiterhin soll der -GR-Impuls den vorangehenden Gn-Impuls im entgegengesetzten Sinn Wiedergeben. Anordnungen zur Erzeugung von GR-Impulsen geeigneter Form und der geforderten Genauigkeit sind in der der englischen Patentanmeldung Nr. 22295/78 entsprechenden amerikanischen Patentanmeldung beschrieben und umfassen eine Verwendung für die erwähnten YIG-Sonden und -schaltungen. Es ist dort vorgeschlagen, ein fortlaufend arbeitendes Steuersystem vorzusehen, das auf innerhalb der Spulenanordnung befindliche feldempfindliche Sonden anspricht, um auf Änderungen in dem gemessenen Feld zu reagieren. Es ist zu sehen, daß die Gn und -G -Impulse in Fig. 3a flach abgekappt sind. Dies gilt auch für die GR-Rechteckimpulse, die zuvor für NMR vorgeschlagen worden sind. Das Resonanzsignal wird während des GR-Impulses üblicherweise für eine anschließende digitale Verarbeitung abgetastet. Entsprechend der bestehenden Abtasttheorie soll das Signal in regelmäßigen Zeitintervallen abgetastet und digitalisiert werden.
*09860/0'6βΟ
Wie erörtert, bewirkt das Gn-FeId eine Phasenverteilung in der
XV
R-Richtung und das abgetastete Signal wird nach Fourier transformiert. Somit bestimmt die Abtastrate die Phasenverschiebung zwischen benachbarten Streifen senkrecht zur R-Richtung in der untersuchten Scheibe und daher die maximale Frequenz im schließlich erhaltenen Bild (d.h. die Bildbreite). Die gesamte Abtastzeit bestimmt die Auflösungsgrenze.
Für die zuvor benutzten Rechteckimpulse gibt die in gleichförmigen Perioden erfolgende Abtastung eine zufriedenstellende gleichförmige Auflösung. Für die nicht-rechteckigen, flach abgekappten Impulse in Fig. 3a würde die gleichförmige Abtastung jedoch am Anfang und am Ende nicht befriedigend sein. Für andere Impulse, die nicht einmal glatt abgekappt sind, wie für Sinuswellen oder in der Praxis auftretende verzerrte Sinuswellen, ist der gleichförmige Zeitabstand sogar weniger geeignet.
Die Erfindung befaßt sich nicht mit der Erzeugung der GR-Impulse, die irgendeine passende Anordnung haben. Sie betrifft jedoch die befriedigende Abtastung von Signalen, die bei NMR-Vorrichtungen vorgesehen sind, welche G_-Impulse benutzen, die nicht rechteckig sind.
Die Probe isi eine Funktion von J H dt (für GR) für eine Reihe von Grenzen P., welche die Abtastpunkte definieren. Wenn Gn keine Rechteckwellenform hat, ergibt sich bei regel-
XV
mäßiger Signalabtastung das Problem der Korrektur der gerade für Gn benutzten Form. Dies erscheint freilich unmöglich. Allerdings kann die Benutzung einer Gradientenwellenform, die nicht eine Rechteckwelle ist, in einer NMR-Vorrichtung unsichtbar für die Verarbeitung gemacht werden, indem man eine Abtastung vor-
9098B0/0660
siehtT welche hinsichtlich der Zeit nichtlinear, aber hinsichtlich der Phasenverschiebungsbedingungen linear ist. Dies kann durch geeignete Auswahl von P. erreicht werden.
Die Erfindung sieht vor, daß Abtastungen in solchen Intervallen vorgenommen werden, daß JH dt zwischen jedem benachbarten Paar von Abtastungen gleich ist. Dies entspricht, mit Ausnahme der Rechteckimpulse, nicht der Abtastung in gleichen Zeitintervallen.
Fig. 9a und 9b zeigen für zwei praktische Impulse, wieauf dieser Grundlage die Abtastzeiten voneinander entfernt sind. Fig. 9a stellt eine halbe Sinuswelle dar, obwohl darauf hinzuweisen ist, daß ein realer Impuls wegen anderer Korrekturen und Einstellungen, welche die Erfindung nicht beeinflussen, eine verzerrte Halbsinuswelle ist. Fig. 9b zeigt eine der Praxis mehr angenäherte Form eines flach abgekappten Impulses. Die Abtastpunkte sind in beiden Fällen durch vertikale Linien 24 angezeigt. Wie man sieht, variieren die Abtastzeiten derart, daß J H dt gleich sein kann, obwohl die Figuren lediglich beispielhaft und nicht exakt ausgelegt sind.
Die P.-Werte, welche die erforderlichen Abtastzeiten für gleiche Intervalle von J H dt angeben, können natürlich vorausbestimmt werden, wenn die Gestalt des beabsichtigten G -Impulses
is.
bekannt ist. Die Abtastzeiten können in einem ROM-Speicher gespeichert und zur Steuerung der Abtastung benutzt werden. Die Signalregenerierung und das Abtastsystem sind in Fig. 10 in näheren Einzelheiten dargestellt.
Die schematisch gezeigte Signalabfragespule 6 ist an den Sondenverstärker 18 über Zuleitungen angeschaltet, die passende Mittel (nicht dargestellt) aufweisen, um den Verstärker von dem H1-Treiberverstärker zu isolieren, der ebenfalls mit den Spulen 6 verbunden ist. Die Verstärkersignale werden über eine passende Verkabelung 25 und Übertrager 26 zu Frequenzwaagen-Demodulatoren 27 geführt. In diesem Beispiel weist der G -Gradient eine Null im Zentrum der Körperführung auf, um die Seitenbänder zu verdoppeln, so daß zwei Frequenzwaagen-Demodulatoren 27 erforderlich sind. Sie haben auch Eingänge sin wt und cos wt der Larmor-Frequenz, die durch H und G gegeben ist. Die de-
Z O Z
modulierten Sinus- und Kosinussignale werden über Tiefpassfilter zu Analog/Digital-Wandlern 29 geführt, wo sie für die Verarbeitung in der Steuerschaltung 17 digitalisiert werden.
Von den Übertragern 26 zu den Analog/Digital-Wandlern 29 umfassen die Schaltungen in Fig. 10 die Signalbearbeitungsschaltung 19 gemäß Fig. 7 und schaffen, wie in Fig. 7, geeignete Signale für die Fourier-Analyse und die anschließende Verarbeitung.
Der Analog/Digital-Wandler arbeitet in herkömmlicher Weise und tastet das Analog-Signal zu einer Zeit ab, die durch einen Signaleingang 30 variiert werden kann. Diese Zeit stellt dann die Abtastzeit dar, die für die Erfindung erforderlich ist. In diesem Beispiel sind die erforderlichen Zeiten vorberechnet (oder evtl. unter Verwendung eines Phantomkörpers vorgemessen), und in dem ROM-Speicher 31 gespeichert worden, von wo aus sie in Aufeinanderfolge einem Vergleicher 32 zugeführt werden. Der Vergleicher 32 vergleicht jedes Signal mit Taktimpulsen eines Taktgebers 33, bis die geforderte Zeit erreicht ist. Dann erzeugt er ein Abtastsignal an den Signaleingängen 30 und fragt
909850/0660
den ROM-Speicher 31 nach der nächsten Abtastzeit ab.
Es kann auch das Feldintegral der Impulse unter Verwendung der Feldsondenanordnung gemessen werden, die für andere Zwecke vorgesehen ist. Eine Abtastung kann jederzeit vorgenommen werden, wenn ein vorbestimmter Wert erreicht ist oder die Phasenverschiebungen können gezählt werden, um in Echtzeit zu bestimmen, wann das erforderliche P. erfüllt ist, um den geforderten Abtastzeitpunkt zu geben.
Fig. 11 zeigt eine Schaltung unter Verwendung des Ausgangs einer einzelnen solchen YIG-Sonde Y, obwohl diese durch gewichtete und kombinierte Ausgänge einiger solcher Sonden ersetzt werden kann. Die Sonde liefert Signale der Frequenz f (2,8 GHz für ein 1 kOe-Feld) über einen Sondenverstärker 23 zu einem Mischer 34. Die Signale werden dann mit einem Signal der Frequenz f gemischt, das von einem Taktgeber 35 abgeleitet ist, um sie auf zum Zählen geeignete Frequenzen zu bringen. Die Frequenz f ist in geeigneter Weise so gewählt, daß Af = f - fo in dem Bereich von 150 - 200 MHz liegt.
In der Praxis können die YIG-Sonden auf unterschiedliche Arten oszillieren und es ist notwendig, die Art im Betrieb zu bestimmen. Für diesen Zweck sind eine oder mehrere NMR-Sonden N vorgesehen. Solche Sonden sind einfache Miniaturelemente aus reinem Wasser (z.B. geschlossene Proberöhren), die von kleinen Spulen umgeben sind. Eine NMR-Sonde gibt eine zuverlässige Resonanz von 4,26 kHz/Oe und kann verwendet werden, um die YIG-Sondenbetriebsart zu überprüfen. Wenn man die YIG-Sonden für alle Zwecke auswechselt, ergibt sich eine unzulängliche räumliche Resonanz, obwohl sie bei der Erfindung zur Messung des Feldintegrals verwendet werden können. Die Schaltung 36 vergleicht die
909850/0660
NMR- und YIG-Signale, um die Betriebsartkorrekturen zu bestimmen, wobei die Schaltung 36 einen Korrekturfaktor k erzeugt, welcher in einem Multiplizierer 37 mit dem Signal Af multipliziert wird. Die korrigierte Frequenz kAf wird dann in einem Zähler 38 über eine geeignete Periode gezählt, um den Wert jHdt zu ergeben.
Der Wert von JH dt wird zum Vergleicher 32 gegeben, wo er mit dem Ausgang des ROM-Speichers 31 verglichen wird, in diesem Fall ein einzelner Wert von Hdt, bei dem die Abtastung im Analog/Digital-Wandler 29 vorgenommen werden soll.
Die beiden beschriebenen Verfahren können kombiniert werden, so daß eine vorkalkulierte Abtastzeit vorbereitet ist. Das System ist dann dieser Zeit angepaßt, aber die aktuelle Zeit der Anpassung wird durch Feldmessung bestimmt.
Es sei darauf hingewiesen, daß die Anzahl der vorgenommenen Abtastungen vorzugsweise 2™ ist (wobei ρ eine ganze Zahl ist). Anderenfalls müssen Nullen zu den Abtastungen hinzugefügt werden, um die Anzahl auf 2P für die Fourier-Verarbeitung zu erhöhen.
909850/OeßO

Claims (9)

EIKENBERG & BRÜMMERSTEDT PATENTANWÄLTE IN HANNOVER EMI Limited 100/537 Patentansprüche :
1.1 Kernmagnetische Resonanz (NMR)-Vorrichtung zur Unter- *·.
suchung einer Scheibe eines Körpers, gekennzeichnet durch
Mittel zum Anlegen von Magnetfeldern, um eine Resonanz vorzugsweise in der Scheibe zu bewirken;
Mittel zum Anlegen eines impulsförmigen Magnetfeldes, welches einen Gradienten quer über die Scheibe besitzt, um eine Phasenverteilung innerhalb der Resonanz zu erzeugen, wobei die Mittel einen Impuls bewirken, der nicht rechteckig ist, und
Mittel zum Abfragen eines Resonanzsignals, das während des impulsförmigen Feldes induziert wird, wobei Steuermittel vorgesehen sind, um die Mittel zum Abfragen zu veranlassen, das induzierte Signal in Intervallen derart abzutasten, daß das Feldintegral für das impulsförmige Feld zwischen jedem aufeinanderfolgenden Paar von Abtastungen im wesentlichen gleich ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie Mittel zum Abfragen des Magnetfeldes während des impulsförmigen Feldes und weiterhin Mittel zum Bestimmen des Feldintegrals sowie Mittel zum Bewirken einer Abtastung enthält, die bei
einem vorbestimmten Wert des Feldintegrals vorgenommen wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Mittel zur Auslösung von Abtastungen zu vorbestimmten Zeiten.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Anlegen eines impulsförmigen Magnetfeldes so ausgelegt sind, daß ein sinusförmiges oder verzerrt sinusförmiges impulsförmiges Feld gebildet wird.
5c Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß 2P Abtastungen in jedem impulsförmigen Feld vorgenommen werden, wobei ρ eine ganze Zahl ist.
6. Verfahren zur Untersuchung einer Scheibe eines Körpers mittels kernmagnetischer Resonanz, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
Es werden Magnetfelder angelegt, um eine Resonanz vorzugsweise in der Scheibe zu induzieren,
es werden Magnetfelder angelegt, die ein impulsförmiges Feld umfassen, das einen Gradienten quer über die Scheibe in einer Richtung besitzt, um eine Phasenverteilung der Resonanz und ein Abtasten eines Resonanzsignals in der Scheibe zu verursachen, wobei das Resonanzsignal für einen nicht rechteckförmigen Gradientenfeldimpuls derart in Intervallen abgetastet wird, daß das Feldintegral für den impulsförmigen Gradienten in jedem der Intervalle im wesentlichen das gleiche ist.
909850/0080
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetfeld während des impulsförmigen Feldes abgefragt wird, und daß die Abtastungen erfolgen, wenn ein vorbestimmter Wert
erreicht ist.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetfeld zu Zeiten abgefragt wird, die für die Gradientenfeldimpulsform vorbestimmt sind, um die geforderten gleichen
Feldintegrale zu erreichen.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Gradientenfeldimpulsform sinusförmig oder verzerrt sinusförmig ist.
- Beschreibung -
809850/0680
DE19792921252 1978-05-25 1979-05-25 Kernmagnetische resonanz-vorrichtung zur untersuchung einer scheibe eines koerpers Granted DE2921252A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB22292/78A GB1584949A (en) 1978-05-25 1978-05-25 Imaging systems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2921252A1 true DE2921252A1 (de) 1979-12-13
DE2921252C2 DE2921252C2 (de) 1992-07-09

Family

ID=10177025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792921252 Granted DE2921252A1 (de) 1978-05-25 1979-05-25 Kernmagnetische resonanz-vorrichtung zur untersuchung einer scheibe eines koerpers

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4315216A (de)
JP (1) JPS54156596A (de)
DE (1) DE2921252A1 (de)
GB (1) GB1584949A (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0024640A1 (de) * 1979-08-20 1981-03-11 General Electric Company Bewegende Gradient-Zeugmatographie
DE3044396A1 (de) * 1980-11-25 1982-06-24 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren und vorrichtung zur erstellung von kernresonanzbildern
DE3219832A1 (de) * 1982-05-26 1983-12-01 Bruker Medizintechnik Gmbh, 7512 Rheinstetten Verfahren zur nicht-invasiven ermittlung von messwerten innerhalb eines lebenden koerpers
EP0102486A1 (de) * 1982-07-26 1984-03-14 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Justierung und Halterung von Magnetspulen eines Magnetsystems zur Kernspin-Tomographie
FR2541551A1 (fr) * 1983-02-21 1984-08-24 Drusch & Cie Dispositif de maintien et de fixation de bobines destinees a la realisation d'un champ magnetique constant et homogene
FR2553196A1 (fr) * 1983-10-11 1985-04-12 Elscint Ltd Procede et systeme perfectionnes pour l'imagerie par resonance magnetique nucleaire
US4590452A (en) * 1983-09-19 1986-05-20 Siemens Aktiengesellschaft Magnetic device of apparatus in nuclear spin tomography with a shielding device
US4635017A (en) * 1984-10-12 1987-01-06 Siemens Aktiengesellschaft Magnetic apparatus of a system for nuclear spin tomography with a shielding device
USRE32712E (en) * 1979-08-20 1988-07-12 General Electric Company Moving gradient zeugmatography
DE4203036A1 (de) * 1992-02-04 1993-08-05 Bruker Medizintech Verfahren zur erzeugung eines seitenbandfreien nmr-spektrums

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE32689E (en) * 1978-11-20 1988-06-07 Apparatus and method for nuclear magnetic resonance scanning and mapping
US4411270A (en) * 1978-11-20 1983-10-25 Damadian Raymond V Apparatus and method for nuclear magnetic resonance scanning and mapping
US4442404A (en) * 1978-12-19 1984-04-10 Bergmann Wilfried H Method and means for the noninvasive, local, in-vivo examination of endogeneous tissue, organs, bones, nerves and circulating blood on account of spin-echo techniques
JPS5669541A (en) * 1979-11-10 1981-06-10 Sanyo Electric Co Ltd Generation of magnetic field
FR2475282B1 (fr) * 1980-02-05 1985-10-04 Radiologie Cie Gle Systeme de bobines electromagnetiques pour l'examen de corps volumineux par resonance magnetique nucleaire, et appareil d'imagerie du corps humain utilisant un tel systeme
EP0047274B2 (de) * 1980-03-14 1990-03-21 National Research Development Corporation Verfahren zum ableiten von bildinformation von objekten
JPS574541A (en) * 1980-06-12 1982-01-11 Toshiba Corp Nuclear magnetic resonance apparatus
EP0076054B1 (de) * 1981-09-21 1986-06-04 Peter Mansfield Kernmagnetische Resonanzmethoden
US4471306A (en) * 1982-02-03 1984-09-11 General Electric Company Method of NMR imaging which overcomes T2 * effects in an inhomogeneous static magnetic field
US4431968A (en) * 1982-04-05 1984-02-14 General Electric Company Method of three-dimensional NMR imaging using selective excitation
JPS5938636A (ja) * 1982-08-28 1984-03-02 Toshiba Corp 核磁気共鳴装置
JPS5938637A (ja) * 1982-08-28 1984-03-02 Toshiba Corp 核磁気共鳴装置
JPS5946546A (ja) * 1982-09-09 1984-03-15 Yokogawa Hokushin Electric Corp 核磁気共鳴による検査方法及び検査装置
JPS5957147A (ja) * 1982-09-27 1984-04-02 Yokogawa Hokushin Electric Corp 核磁気共鳴による検査方法及び検査装置
FI65862C (fi) * 1982-10-11 1984-07-10 Instrumentarium Oy Nmr-avbildningsapparat
JPS5983040A (ja) * 1982-11-02 1984-05-14 Yokogawa Hokushin Electric Corp 核磁気共鳴による検査方法及び検査装置
JPS5998530U (ja) * 1982-12-22 1984-07-04 松下電器産業株式会社 スイツチ
JPS59119248A (ja) * 1982-12-27 1984-07-10 Toshiba Corp 核磁気共鳴装置
US4556848A (en) * 1983-02-01 1985-12-03 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Point sensitive NMR imaging system using a magnetic field configuration with a spatial minimum
DE3310160A1 (de) * 1983-03-21 1984-09-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Geraet zur erzeugung von bildern und ortsaufgeloesten spektren eines untersuchungsobjektes mit magnetischer kernresonanz
JPS59231438A (ja) * 1983-06-15 1984-12-26 Yokogawa Hokushin Electric Corp 核磁気共鳴による検査装置
FI832326A0 (fi) * 1983-06-23 1983-06-23 Instrumentarium Oy Foerfarande foer utredning av aemnets eller magnetfaeltets egenskaper
JPS6024464A (ja) * 1983-07-20 1985-02-07 Yokogawa Hokushin Electric Corp 核磁気共鳴による検査装置
JPS6029684A (ja) * 1983-07-27 1985-02-15 Yokogawa Hokushin Electric Corp 核磁気共鳴による検査方法及び検査装置
US4585992A (en) * 1984-02-03 1986-04-29 Philips Medical Systems, Inc. NMR imaging methods
JPS60185148A (ja) * 1984-03-02 1985-09-20 Shimadzu Corp Νmrイメ−ジング装置
US4628264A (en) * 1984-03-14 1986-12-09 Advanced Nmr Systems, Inc. NMR gradient field modulation
DE3563800D1 (en) * 1984-11-15 1988-08-18 Siemens Ag Magnet device for a nuclear spin resonance tomography system with an approximately cylindrical shielding arrangement
US4656026A (en) * 1984-12-10 1987-04-07 University Of Iowa Research Foundation Magnetic resonance (MR) image enhancement compounds for specific areas of the brain
US4703275A (en) * 1985-07-25 1987-10-27 Picker International, Inc. Method and apparatus to compensate for eddy currents in magnetic resonance imaging
NL8602688A (nl) * 1986-10-27 1988-05-16 Smit Transformatoren Bv Spoelbevestigingsinrichting.
IL80727A (en) * 1986-11-21 1990-06-10 Elscint Ltd Noise reduction in magnetic resonance images
FR2612641B1 (fr) * 1987-03-19 1989-06-09 Oreal Appareil pour l'examen d'un corps par resonance magnetique nucleaire par des methodes lentes et rapides, notamment pour l'examen de la couche superficielle de ce corps, dispositif pour creer un gradient de champ magnetique pour un tel appareil, et application a l'imagerie de la peau du corps humain
JPH02264636A (ja) * 1988-12-23 1990-10-29 Picker Internatl Ltd 核磁気共鳴方法
US4982162A (en) * 1989-07-14 1991-01-01 Advanced Nmr Systems, Inc. Method for reconstructing MRI signals resulting from time-varying gradients
US5099208A (en) * 1989-10-05 1992-03-24 Vanderbilt University Method for magnetic resonance imaging and related apparatus

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1283915A (en) * 1968-08-23 1972-08-02 Emi Ltd A method of and apparatus for examination of a body by radiation such as x or gamma radiation
JPS49103693A (de) * 1973-02-02 1974-10-01
GB1471531A (en) * 1973-04-25 1977-04-27 Emi Ltd Radiography
US4021726A (en) * 1974-09-11 1977-05-03 National Research Development Corporation Image formation using nuclear magnetic resonance
GB1596160A (en) * 1976-12-15 1981-08-19 Nat Res Dev Nuclear magnetic resonance apparatus and methods

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GB-Z.: J.M.S. Hutchison, R.J. Sutherland, J.R. Mallard: "NMR-Imaging: image recovery under magnetic fields with large uniformities" in: J.Phys. E: Sci. Instrum., Vol. 11, 1978, S. 217-221 *
GB-Z.: P. Mansfield: "Multi-planar image formation using NMR spin echoes" in: J. Phys. C: Solid State Phys., Vol. 10, 1977, S. L55-L58 *
US-Z.: W.S. Hinshaw: "Spin Mapping: The Application of Moving Gradients to NMR" in: Physics Letters, Vol. 48A, No. 2, 1974, S. 87 u. 88 *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0024640A1 (de) * 1979-08-20 1981-03-11 General Electric Company Bewegende Gradient-Zeugmatographie
US4307343A (en) 1979-08-20 1981-12-22 General Electric Company Moving gradient zeugmatography
USRE32712E (en) * 1979-08-20 1988-07-12 General Electric Company Moving gradient zeugmatography
DE3044396A1 (de) * 1980-11-25 1982-06-24 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren und vorrichtung zur erstellung von kernresonanzbildern
DE3219832A1 (de) * 1982-05-26 1983-12-01 Bruker Medizintechnik Gmbh, 7512 Rheinstetten Verfahren zur nicht-invasiven ermittlung von messwerten innerhalb eines lebenden koerpers
EP0102486A1 (de) * 1982-07-26 1984-03-14 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Justierung und Halterung von Magnetspulen eines Magnetsystems zur Kernspin-Tomographie
FR2541551A1 (fr) * 1983-02-21 1984-08-24 Drusch & Cie Dispositif de maintien et de fixation de bobines destinees a la realisation d'un champ magnetique constant et homogene
EP0117808A1 (de) * 1983-02-21 1984-09-05 DRUSCH et Cie Vorrichtung zur Halterung und Festlegung von Wicklungen zur Erzeugung eines konstanten und homogenen Magnetfeldes
US4590452A (en) * 1983-09-19 1986-05-20 Siemens Aktiengesellschaft Magnetic device of apparatus in nuclear spin tomography with a shielding device
FR2553196A1 (fr) * 1983-10-11 1985-04-12 Elscint Ltd Procede et systeme perfectionnes pour l'imagerie par resonance magnetique nucleaire
US4635017A (en) * 1984-10-12 1987-01-06 Siemens Aktiengesellschaft Magnetic apparatus of a system for nuclear spin tomography with a shielding device
DE4203036A1 (de) * 1992-02-04 1993-08-05 Bruker Medizintech Verfahren zur erzeugung eines seitenbandfreien nmr-spektrums

Also Published As

Publication number Publication date
US4315216A (en) 1982-02-09
DE2921252C2 (de) 1992-07-09
JPS6363225B2 (de) 1988-12-06
GB1584949A (en) 1981-02-18
JPS54156596A (en) 1979-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2921252C2 (de)
DE2921253C2 (de)
DE2540436C2 (de)
EP0074022B1 (de) Kernspin-Tomograph
DE3331396C2 (de)
DE2822953C2 (de)
DE19750637B4 (de) Verfahren zur Messung und Kompensation von durch Wirbelströme induzierten sich örtlich und zeitlich ändernden Magnetfeldern
DE2928551A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufzeichnen von linien der atomkerndichte innerhalb eines objekts unter anwendung der magnetischen kernresonanz
DE19750637A9 (de) Verfahren zur Messung und Kompensation von durch Wirbelströme induzierten sich örtlich und zeitlich ändernden Magnetfeldern
DE2932001A1 (de) Geraet und verfahren zur untersuchung eines koerpers mittels gyromagnetischer resonanz
DE3233050C2 (de) Verfahren der hochauflösenden Impuls-Kernresonanzspektroskopie
DE2946820A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur untersuchung eines koerpers mittels nuklearer magnetischer resonanz
DE3642826A1 (de) Verfahren zum erzeugen eines nmr-bildes mit verbessertem signal-rausch-verhaeltnis
DE3422688A1 (de) Verfahren zur analyse der eigenschaften eines gegenstandes oder eines magnetischen feldes
DE2110175A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Phasenkontrolle bei einer Fourier-Analyse von abgelesenen Impulsresonanzdaten
DE3605162A1 (de) Magnetresonanz-abbildungsgeraet
DE2328472C3 (de) Verfahren zur magnetischen Resonanz-Spektroskopie und dafür geeignetes Impulsspektrometer
DE3728797C2 (de)
EP0242911A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Bestimmung einer Kernmagnetisierungsverteilung in einem Teil eines Körpers
DE3336694A1 (de) Kernspin- oder nmr-darstellungseinrichtung
EP0210374A1 (de) Kernspintomographiegerät
DE102005015069A1 (de) Verfahren zur Vermeidung linearer Phasenfehler in der Magnetresonanz-Spektroskopie
DE3539256C2 (de) Verfahren zur Darstellung der kernmagnetischen Eigenschaften eines zu untersuchenden Objektes
EP0181015B1 (de) Schnellverfahren und Anordnung zur Ermittlung einer Kernmagnetisierungsverteilung in einem Teil eines Körpers
DE4434078A1 (de) Nutationswinkel-Messung während einer MRI-Vorabtastung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PICKER INTERNATIONAL LTD., WEMBLEY, GB

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: EIKENBERG, K., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. BRUEMMERSTE

8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BRUEMMERSTEDT, H., DIPL.-ING. THOEMEN, U., DIPL.-I

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee