DE2921057B2 - Optisch aktive Oxazaphosphorinderivate, Verfahren zur Herstellung derselben und deren Verwendung - Google Patents

Optisch aktive Oxazaphosphorinderivate, Verfahren zur Herstellung derselben und deren Verwendung

Info

Publication number
DE2921057B2
DE2921057B2 DE2921057A DE2921057A DE2921057B2 DE 2921057 B2 DE2921057 B2 DE 2921057B2 DE 2921057 A DE2921057 A DE 2921057A DE 2921057 A DE2921057 A DE 2921057A DE 2921057 B2 DE2921057 B2 DE 2921057B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
cyclophosphamide
compound
reaction
optically active
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2921057A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2921057C3 (de
DE2921057A1 (de
Inventor
Tadao Tokushima Sato (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otsuka Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Otsuka Pharmaceutical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otsuka Pharmaceutical Co Ltd filed Critical Otsuka Pharmaceutical Co Ltd
Publication of DE2921057A1 publication Critical patent/DE2921057A1/de
Publication of DE2921057B2 publication Critical patent/DE2921057B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2921057C3 publication Critical patent/DE2921057C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6564Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
    • C07F9/6581Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and nitrogen atoms with or without oxygen or sulfur atoms, as ring hetero atoms
    • C07F9/6584Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and nitrogen atoms with or without oxygen or sulfur atoms, as ring hetero atoms having one phosphorus atom as ring hetero atom
    • C07F9/65842Cyclic amide derivatives of acids of phosphorus, in which one nitrogen atom belongs to the ring
    • C07F9/65846Cyclic amide derivatives of acids of phosphorus, in which one nitrogen atom belongs to the ring the phosphorus atom being part of a six-membered ring which may be condensed with another ring system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/22Amides of acids of phosphorus
    • C07F9/26Amides of acids of phosphorus containing P-halide groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

10
(I)
15
worin R1, R2 und R3 jeweils verschieden voneinander sind und Wasserstoff, Niedrigalkyl, Aralkyl oder Aryl bedeuten; und X ein Halogenatom darstellt
2. Verfahren zur Herstellung optisch aktiver Öxazaphosphorin-Derivate der allgemeinen Formel (I) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß ein optisch aktiver Aminoalkohol der allgemeinen Formel
25
(Π)
30
worin R1, R2 und R3 die vorstehend genannten Bedeutungen haben, mit einer Phosphorverbindung der allgemeinen Formel (III)
35
POX,
(ΠΙ)
worin X ein Halogenatom darstellt umgesetzt wird. 3. Verwendung der Oxazaphosphorin-Derivate gemäß Anspruch 1 zur Herstellung von pharmazeutisch wirksamen Cyclophosphamiden.
Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung neuer, optisch aktiver Oxazaphosphorin-Derivate.
Die neuen optisch aktiven Oxazaphosphorin-Derivate gemäß der Erfindung entsprechen der allgemeinen Formel (1)
60
(I)
(Π)
OH
worin R1, R2 und R3 die vorstehend genannten Bedeutungen haben, mit einer Phosphorverbindung entsprechend der allgemeinen Formel (III)
POXj
(my
worin R1, R2 und R3 jeweils verschieden voneinander worin X ein Halogenatom darstellt erhalten.
Die neuen optisch aktiven Oxazaphosphorin-Derivate entsprechend der allgemeinen Formel (I) sind geeignete Zwischenverbindungen zur Herstellung von optisch aktivem Cyclophosphamid, welches als therapeutisches Agens zur Heilung von Follikellymphoadenopathie, Lymphosarcomatose, Hodkinscher Krankheit Lymphosarcom-Zellenleukämie, Reticulum-Zellensarcom und dergleichen verwendet wird.
Die optisch aktiven Aminoalkohol-Derivate entsprechend der allgemeinen Formel (Ιΐχ welche gemäß der Erfindung als Ausgangsmaterial verwendet werden, stellen bekannte Verbindungen dar und können in einfacher Weise nach Methoden, wie sie z. B. in der Literatur (z. B. Gerald Zon, Tetrahedron Letters, Nr. 36, S. 3139 - 3142 [1975]; T. Kawashima et al, J. Org. Chem, 43, S 1111 -1114 [1978]; DE-OS 26 44 905) beschrieben sind, hergestellt werden.
Ein Aminoalkohol der allgemeinen Formel (II) hat ein asymmetnsches Kohlenstoffatom in seinem Molekül, so daß die Verbindung entsprechend der allgemeinen Formel (II) R-Aminoalkohol-derivat und S-Aminoalkohol-derivat umfaßt Die Niedrigalkylgruppe, welche in der allgemeinen Formel (II) mit den Symbolen R1, R* und R3 bezeichnet wird, kann Methyl, Äthyl, n-Propyl, Isopropyl, η-Butyl, tert.-Butyl oder dergleichen darstellen. Die Arylgruppe, welche in der allgemeinen Formel (II) mit den Symbolen R1, R2 und R3 bezeichnet wird, kann einen Substituenten bzw. zwei oder mehr Substituenten im Ring der Arylgruppe und im Aryiring der Aralkylgruppe aufweisen. Beispiele für derartige Substituenten sind elektronenabgebende Gruppen, z. B. eine Niedrigalkylgruppe, eine Niedrigalkoxygruppe, wie eine Methoxy- oder Athoyigruppe; eine Niedrig-alkylendioxygruppe, wie Methylendioxygruppe oder Äthylendioxygruppe; ein Halogenatom, wie ein Chlor- oder Bromatom.
Beispiele für Arylgruppen sind: die Phenylgruppe, p-Methylphenylgruppe, p-Methoxyphenylgruppe,
o-Methylphenylgruppe, 3,4-Dimethoxyphenylgruppe, p-Chlorphenylgruppe, 3,4-Methylendioxyphenylgruppe, <x-Naphthylgruppe, jS-Naphthylgruppe und dergleichen.
Die Verbindungen entsprechend der allgemeinen Formel (III), welche als eine weitere Ausgangsverbindung gemäß der Erfindung verwendet werden, stelllen
bekannte Verbindungen dar. Das in der allgemeinen Formel (III) mit dem Symbol X bezeichnete Halogenatom umfaßt ein Chloratom, Bromatom, Jodatom und dergleichen.
Bei der Reaktion der Verbindung der allgemeinen Formel (II) mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (III) ist das Verhältnis der beiden verwendeten Verbindungen nicht im besonderen limitiert und kann in einem weiten Bereich liegen. Im allgemeinen wird die letztere mindestens in äquimolarer Menge bis zur dreifachen molaren Menge der ersteren, vorzugsweise äquimolar bis l,5mal der molaren Menge der ersteren, verwendet Die Reaktion kann in Abwesenheit oder in Gegenwart eines Lösungsmittels durchgeführt werden. Dabei kann jedes bekannte Lösungsmittel, welches keine nachteilige Wirkung auf die Reaktion ausübt, verwendet werden. Zum Beispiel sind geeignet: halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Chloroform oder 1,2-Dichlorathan; ein aromatischer Kohlenwasserstori, wie Benzol, Toluol oder Xylol; ein Äther, wie Dimethyläther, Diäthyläther, Isopropyläther, Tetrahydrofuran, Dioxan, 1,2-Dimethoxyäthan, Diglym, Triglym und dergleichen; ein gesättigter Kohlenwasserstoff, wie n-Heptan, η-Hexan, Cyclohexan, Isooctan und dergleichen wird vorzugsweise als Lösungsmittel verwendet Die Reaktion kann in Abwesenheit oder in Gegenwart einer basischen Verbindung im Reaktionssystem durchgeführt werden, jedoch wird die Reaktion vorzugsweise in Gegenwart einer basischen Verbindung durchgeführt Als basische Verbindung eignen sich jegliche bekannte basische Verbindungen, weiche keine nachteilige Wirkung ausüben. ?.'\m Beispiel sind geeignet: ein tertiäres Amin, wie Triethylamin, Triisopropylamin, Ν,Ν-Dimethylanilin, Pyrki«n, Chinolin oder dergelichen; eine anorganische basische Verbindung, wie wasserfreies Kaliumcarbonat, wasserfreies Natriumcarbonat oder dergleichen wird vorzugsweise verwendet Die Menge der basischen Verbindung ist nicht speziell limitiert und kann in einem großen begrenzt liegen. Im allgemeinen werden jedoch die 2-bis allgemeinen molaren Mengen, vorzugsweise die 2-bis3fachen molaren Mengen, der basischen Verbindung pro MoI der Verbindung der allgemeinen Formel (II) in geeigneter Weise verwendet Die Reaktionstemperatur der genannten Reaktion ist nicht im besonderen limitiert; die Reaktion kann unter beliebigen Temperaturbedingungen, wie z. B. unter Kühlung, Erwärmen oder bei Raumtemperatur durchgeführt werden. Im allgemeinen kann die Reaktion bei —70 bis 100° C1 vorzugsweise bei -70 bis 50"C, durchgeführt werden. Die Reaktion ist innerhalb einer Zeitspanne von 10 . Minuten bis 10 Stunden abgeschlossen.
Die Verbindung entsprechend der allgemeinen Formel (I), welche gemäß der Erfindung hergestellt wird, kann in einfacher Weise isoliert und mittels Umknstallisierung gereinigt werden.
Da die Verbindung entsprechend der allgemeinen Formel (1) ein asymmetrisches Phosphoratom und ein asymmetrisches Kohlenstoffatom in ihrem Molekül enthält werden davon R-R-Oxazaphosphorin-dcrivate, R — S-Oxazaphosphorin-derivate, S-R-Oxazaphosphorin-derivate und S —S-Oxazaphosphorin-derivate durch die Verbindung entsprechend der allgemeinen Formel (1) umfaßt. In der Benennung der genannten Verbindungen zeigen die zuerst aufgeführten Sym- μ bole von R und S die absolute Konfiguration des asymmetrischen Phosphoratoms und die sekundär aufgeführten anderen Symbole zeigen die absolute
Konfiguration des asymmetrischen Kohlenstoffatoms.
Wenn gemäß der Erfindung R-Aminoalkohol unter den VeiWndungen entsprechend der allgemeinen Formel (II) als Ausgangsmaterial verwendet wird, so kann nur R-R-Oxazaphosphorin-derivat und S-R-Oxazaphosphorin-derivat unter den Verbindungen entsprechend der allgemeinen Formel (I) erhalten werden, wobei eine davon selektiv in größeren M-ngen (im allgemeinen 60% oder mehr, und gewöhnlich 80% oder mehr) als die andere erhalten wird. Wenn alternativ unter der Verbindung entsprechend der allgemeinen Formel (II) S-Aminoalkohol als Ausgangsmaterial verwendet wird, so kann nur ein R—S-Oxazaphosphorin-derivat und ein S—S-Oxazaphosphorinderivat unter den Verbindungen entsprechend der allgemeinen Formel (I) erhalten werden, wobei eines davon selektiv in größeren Mengen (im allgemeinen 60% oder mehr, und gewöhnlich 80% oder mehr) als die andere erhalten wird. Auf diese Tatsache wird später in den Beispielen noch näher eingegangen.
Die «Configuration des asymmetrischen Phosphoratoms kann von dem einen Typ desselben zu dem anderen Typ mittels einer Reaktion vom SN2-Typ (bimolekulare nukleophile Substitution) umgekehrt werden, indem eine Verbindung entsprechend der allgemeinen Formel (I) mit einem nukleophilen Reagenz (z. B. einem Azidion, einem Cyanidion, einem p-Nitrophenoxid-ion, einem p-Nitrothiophenoxid-ion oder dergleichen, welche als freizusetzende Gruppe wirken kann (Reaktionsschema 1) umgesetzt wird.
R1—C —R
(D
(D
worin Nu eine Azidgruppe, eine Cyanidgruppe, eine p-Nitrophenoxidgruppe oder eine p-Nitrothiophenoxidgruppe darstellt; R', R2, R3 und X die gleichen Bedeutungen wie vorstehend genannt haben.
Bei der Substitutionsreaktion vom SN2-Typ (Inversionsreaktion) ist das Verhältnis der Menge der Verbindung entsprechend der allgemeinen Formel (I) zu der Menge des nukleophilen Reagens nicht spezifisch begrenzt und kann in einem weiten Bereich liegen. Im allgemeinen wird eine äquimolare Menge bis zur 5fachen Menge, vorzugsweise eine äquimolare Menge bis zur 2fachen Menge der letzteren (ein nukleophiles Reagens) pro molarer Menge der ersteren verwendet.
Die Substitutionsreaktion vom SN2-Typ kann bevorzugt unter Verwendung eines Alkohols, wie Methanol, Äthanol, Propanol, Butanol oder dergleichen; eines ätherischen Lösungsmittels, wie Dioxan, Tetrahydrofuran, 1,2-Dimethoxyäthan, Diglym, Triglym oder dergleichen; eines aprotischen polaren Lösungsmittels, wie Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Dimethylsulfoxid, N-Methylpyrrolidon, Hexamethylphosphüryl-
triamid oder dergleichen durchgeführt werden. Im allgemeinen kann die Reaktion bei -30 bis 150° C, vorzugsweise bei -10 bis JOO0C, durchgeführt werden. Die Reaktion ist im allgemeinen innerhalb eines Zeitraumes von 30 Minuten bis etwa 30 Stunden abgeschlossen.
Das Oxazaphosphorin-derivat entsprechend der allgemeinen Formel (I), welches gemäß der Erfindung erhalten wird, kann zu einem optisch aktiven Cyclophosphoramid, entsprechend der allgemeinen Formel (VII), wie dies im Reaktionsschema 2 gezeigt wird, geführt werden.
+ NH(CH2CH2OH)2 UV)
N(CH2CH2OH)2
ο ο
(V)
Chlorierung
N(CH2CH2CI)2
oo
Hydrogenolyse
Bei der Reaktion der Verbindung entsprechend der allgemeinen Formel (I) mit Diäthanolamin ist das Verhältnis der beiden "erwendeten Verbindungen nicht spezifisch begrenzt und kann innerhalb eines weiten Bereiches variieren. Im allgemeinen wird eine äquimoiare Menge bis zur lOfachen Menge, vorzugsweise eine äquimoiare Menge bis zur Sfachen Menge der letzteren pro molarer Menge der ersteren verwendet.
Die Reaktion wird in Abwesenheit oder in Gegenwart eines Lösungsmittels durchgeführt. Als geeignete Lösungsmittel sind zu nennen: Wasser, ein Alkohol, wie Methanol, Äthanol, Propanol, Butanol oder dergleichen; ein halogenierter Kohlenwasserstoff, wie Methylenchlorid, Chloroform, 1,2-Dichloräthan oder dergleichen; ein ätherisches Lösungsmittel, wie Diäthyläther, Tetrahydrofuran, DioKan, 1,2-Dimethoxyäthan, Diglym, Triglym oder dergleichen; «in aprotisches polares Lösungsmittel, wie Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Di-
methylsulfoxid, N-Methyl-pyrrolidon, Hexamethylphosphoryltriamin oder dergleichen. Die Reaktion kann in Abwesenheit oder in Gegenwart einer basischen Verbindung in dem Reaktionssystem durchgeführt ν« erden. Als Beispiele für basische Verbindungen sind zu nennnen: tertiäre Aminverbindungen.z. B.Triäthylamin, Ν,Ν-Dimethylanilin oder dergleichen. Die Reaktion kann bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis 200°C, vorzugsweise von Raumtemperatur bis 1500C durchgeführt werden. Die Reaktion ist im allgemeinen nach 30 Minuten bis etwa 10 Stunden abgeschlossen.
Die Chlorierung einer Verbindung entsprechend der allgemeinen Formel (V) wird nach einer üblichen Chlorierungsreaktion, wie sie dem Fachmann in großer Auswahl bekannt sind, unter Verwendung von Thionylchlorid, Phrsphortrichlorid, Phosphoroxychlorid. Phosphorpentachlorid, Chlorwasserstoff- bzw. Salzsäure, Salzsäure-ZnClj, Salzsäure-HMPA, Triphenylphos-
phin-Kohlenstofftetrachlorid. Triphenylphosphodichlorid oder tris-Dimethylaminophosphin-Kohlenstofftetrachlorid als Chlorierungsmittel durchgeführt. Die Menge des verwendeten Chlorierungsmittels kann von der äquimolaren Menge bis zu einer Überschußmenge, vorzugsweise der äquimolaren Menge bis zur 5fachen Menge pro molarer Menge einer Verbindung entsprechend der allgemeinen Formel (V) betragen. Für die Reaktion wird ein übliches Lösungsmittel, welches aus einer Vielzahl gewählt werden kann, verwendet, Beispiele für geeignete Lösungsmittel sind: halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Chloroform. Methylenchlorid, 1,2-Dichloräthan oder dergleichen; ätherische Lösungsmittel, wie Diäthyläther, Tetrahydrofuran, Dioxan, I.2-Dimethoxyäthan, Diglym.Triglym oder dergleichen,
Die Reaktion kann bei Raumtemperatur bis zu einer Temperatur von 1000C, vorzugsweise bei Raumtemperatur bis zu 70°C durchgeführt werden. Die Reaktion ist riuch einer Dsuer von 30 N4in""*r! ^i? ^ ^'nn^pn abgeschlossen.
Die Hydrogenolyse einer Verbindung entsprechend der allgemeinen Formel (Vl) wird unter Verwendung eines Katalysators, wie z. B. Palldium-Aktivkohle, Palldiumschwarz, Platinoxid, Rhodiumkatalysator, Raney-Nickel oder dergleichen, unter katalytischer Hydrierung durchgeführt. Die katalytische Hydrierung kann bevorzugt in einem Lösungsmittel, wie Wasser. Methanol oder Äthanol, bei Raumtemperatur bis zu einer Temperatur von 100°C, vorzugsweise bei Raumtemperatur bis zu 6O0C durchgeführt werden. Die Reaktion ist im allgemeinen nach 30 Minuten bis 30 Stunden, vorzugsweise nach 30 Minuten bis 20 Stunden abgeschlossen und der Wasserstoffgasdruck liegt im allgemeinen im Bereich von atmesphärischem Druck bis 150 Atmosphären, vorzugsweise von atmosphärischem Druck bis 100 Atmosphären.
Nach Beendigung der Reaktion wird das auf diese Weise hergestellte Cyclophosphamid entsprechend der allgemeinen Formel (VIl) durch Filtration von dem Reaktionsgemisch abgetrennt, wobei unlösliche Bestandteile abgetrennt werden. Das Lösungsmittel wird durch Destillation entfernt, wobei das Produkt in isolierter Form erhalten wird, welches dann aus einem geeigneten Lösungsmittel aus der Gruppe Äther, Äther-Hexan, Isopropyläther, Bezol-Hexan, Kohlenstofftetrachlorid-Hexan, Benzol-Isoctan und dergleichen, umkristallisiert wird. Das auf diese Weise erhaltene Cyclophosphamid entsprechend der allgemeinen Formel (VII) umfaßt (S)-( - )-Cyclophosphamid und (R)-( + )-Cyclophosphamid. S-( - )-Cyclophosphamid ist als eine Verbindung bekannt, welche ausgezeichnete pharmakologische Wirkungen im Vergleich zu R-( + )-Cyclophosphamid (P. J. Cox et al. Biochemical Pharmacology, Band 25, S. 993-996, herausgegeben von Pergamon Press, 1976, in Großbritannien gedruckt) aufweist
Bei richtiger Durchführung der Reaktionen, wie es in den Reaktionsschemata 1 und 2 aufgezeigt ist, kann S-{ — )-Cyck>phosphamid aus einem optisch aktiven Oxazaphosphorin entsprechend der allgemeinen Formel (I), welches nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhalten wird, hergestellt werden. Somit kann S-(—)-Cyclophosphamid nach irgendeinem der folgenden Verfahren hergestellt werden.
(!) Eine Verbindung der S - S-Form, entsprechend der allgemeinen Formel (I) wird mittels einer Reaktion vom SN2-Typ (bimolekulare nukleophile Substitution) zu einer Verbindung entsprechend der allgemeinen Formel (F) invertiert, daraufhin wird sie mit Äthanolamin, entsprechend der allgemeinen Formel (IV) umgesetzt, wobei eine Verbindung der R —S-Form, entsprechend der allgemeinen Formel
(V), erhalten wird. Dann wird die Verbindung der R —S-Form, entsprechend der allgemeinen Formel (V) chloriert, wobei eine Verbindunp der R-S-Form, entsprechend der allgemeinen Formel (VI) in erhalten wird, worauf sich eine Hydrogenolyse
unter Bildung von S-(-)-Cyclophosphamid anschließt.
(2) Eine Verbindung der R-S-Form. entsprechend der allgemeinen Formel (I), wird zuerst mit Äthanol-
i-, amin, entsprechend der allgemeinen Formel (IV),
umgesetzt, wobei eine Verbindung der R - S-Form. entsprechend der allgemeinen Formel (V), erhalten wird; dann erfolgt eine Chlorierung unter Erhalt ςιηρτ Vprhjnrjiing der R — 55-Fnrm. entsprechend der allgemeinen Formel (Vl) woran sich eine Hydrogenolyse unter Erhalt von S-( - )-Cyclophosphamid anschließt.
(3) Eine Verbindung der R-R-Form. entsprechend der allgemeinen Formel (1), wird mit Äthanolamin,
r, antsprechend der allgemeinen Formel (IV), unter Erhalt einer Verbindung der R- R-Form. entsprechend der allgemeinen Formel (V), umgesetzt, dann erfolgt Hne Chlorierung, wobei eine Verbindung der R-R-Form, entsprechend der allgemeinen
so Formel (Vl), erhalten wird und im weiteren eine Hydrogenolyse unter Erhalt von S-( — ^Cyclophosphamid.
(4) Eine Verbindung der S - R-Form, entsprechend der allgemeinen Formel (I), wird mittels einer Reaktion
ji vom SN2-Typ (biomolekulare nukleophile Substitution) zu einer Verbindung, entsprechend der allgemeinen Formel (F), invertiert, dann wird sie mit Äthanolamin, entsprechend der allgemeinen Formel (IV), unter Erhalt einer Verbindung der R — R-Form, entsprechend der allgemeinen Formel (V) umgesetzt, und anschließend wird sie unter Erhalt von S-( — )-Cyclophosphamid hydrolysiert. Wie dies oben beschrieben wird, kann S-( — )-Cyclophosphamid aus einer beliebigen Verbindung, entsprechend der allgemeinen Formel (I), hergestellt werden.
Darüber hinaus kann R-( + )-CycIophosphamid aus einem optisch aktiven Oxazaphosphorin-derivat, entsprechend der allgemeinen Formel (I), welches nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wird, hergestellt werden. Auf diese Weis-· kann R-( +^Cyclophosphamid nach einem beliebigen der nachstehend genannten Verfahren (5) bis (8) hergestellt werden.
(5) Eine Verbindung der R—R-Form, entsprechend der allgemeinen Formel (I), wird zu einer Verbindung, entsprechend der allgemeinen Formel (F) mittels einer Reaktion vom SN2-Typ (bimolekulare nukleophile Substitution) invertiert, daraufhin
mit Äthanolamin, entsprechend der allgemeinen Formel (IV), unter Erhalt einer Verbindung der S — R-Form, entsprechend der allgemeinen Formel (V), umgesetzt, anschließend unter Erhalt einer Verbindung der S — R-Form, entsprechend der allgemeinen Formel (VI) chloriert, und außerdem unter Erhalt von R-(+)-Cyck>phosphanik! hydrogenolytisch gespalten, (f ι) Eine Verbindung der S — R-Form, entsprechend der
10
20
allgemeinen Formel (I), wird zuerst mit Äthanotamin, entsprechend der allgemeinen Formel (IV), unter Erhalt einer Verbindung der S-R-Form, entsprechend der allgemeinen Formel (V), umgesetzt, dann erfolgt eine Chlorierung, wobei eine Verbindung der S-R-Form, entsprechend der allgemeinen Formel (Vl), erhalten wird, worauf sich unter Erhalt von R-( + )-Cyclophosphamid eine hydrogenolytische Spaltung anschließt.
(7) Eine Verbindung der S - S-Form, entsprechend der allgemeinen Formel (I), wird mit Äthanolamin. entsprechend der allgemeinen Formel (IV). umgesetzt, wobei eine Verbindung der S-S-Form, entsprechend der allgemeinen Formel (V), erhalten wird, dann wird diese unter Erhalt einer Verbindung der S-S-Form, entsprechend der allgemeinen Formel (Vl), chloriert und anschließend hydriert, wobei R-( + )-Cyclophosphamid erhalten wird.
(8) Eine Verbindung der R - S-Form, entsprechend der allgemeinen Formel (I), wird zu einer Verbindung, entsprechend der allgemeinen Formel (P), mittels einer Reaktion vom SN2-Typ (bimolekulare nukleophile Substitution) invertiert, daraufhin mit Äthanolamin, entsprechend der allgemeinen Formel (IV), unter Erhalt einer Verbindung der S-S-Form, entsprechend der allgemeinen Formel (V), umgesetzt und außerdem unter Erhalt von R-( + )-Cyclophosphamid hydrolysiert.
Wie oben beschrieben, kann R-( + )-Cyclophosphamid aus jeder beliebigen Verbindung entsprechend der allgemeinen Formel (I) hergestellt werden.
Nach einem Bericht von P. J. Cox et al. (Biochemical Pharmacology, Band 25, S. 993-996 [1976], Pergamon Press) ist, wie vorstehend erwähnt, der Antitumoreffekt von S-(-)-Cyclophosphamid gegenüber PC6-Tumor besser als von R-( + )-Cyclophosphamid und der racemischen Form von Cyclophosphamid gegenüber L1210-Tumor (in Mäusen) und P388-Tumor (in Mäusen). Wie die nachstehend aufgeführten pharmakologischer; Daten ergeben, ist der Antitumoreffekt von S-(-)-Cyclophosphamid gegenüber P 388-Tumor besser als von R-( + ^Cyclophosphamid und der racemischen Form von Cyclophosphamid. Im Fall einer Bestimmung des Antitumoreffektes gegenüber L 1210-Tumor, welcher einen unterschiedlichen Tumortyp darstellt, zeigt jedoch R-( + J-Cyclophosphamid einen besseren Antitumoreffekt als ihn S-(- ^Cyclophosphamid und die racemische Form von Cyclophosphamid aufweisen. Darüber hinaus besitzt R-( + J-Cyclophosphamid eine niedriger· akute Toxizität (in Mäusen) als S-(-)-CycIophosphamid und die racemische Form von Cyclophosphamid. Diese Tatsachen zeigen, daß R-(+)-Cyclophosphamid und S-(-)-CycIophosphamid überlegenere therapeutische Wirkungen in Abhängigkeit vom Tumortyp besitzen, als sie die racemische Form von Cyclophosphamid aufweist
Bei Verabreichung von entweder R-( + )- oder S-(—yCyclophosphamid ist eine ausgezeichnete Antitumoraktivität mit geringerem Nebeneffekt zu erwarten, als dies im Vergleich der Verabreichung der racemischen Form von Cyclophosphamid der Fall ist
Es kann sowohl R-(+)-Cyc!ophosphamid als auch S-(-)-Cyclophosphamid, weiche als Antitumormittel geeignet sind, von einer Verbindung entsprechend der allgemeinen Formel (I), wie sie nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhalten wird, abgeleitet werden.
50
55
Antitumortests (1) Testmethode
Lymphocytischer Leukämietumor P 388 (flüssiger Typ) wurde in die Bauchhöhle von männlichen BDFi-Mäusen transplantiert (1 χ ΙΟ6 Zellen), welche ein Körpergewicht von ca. 20 g aufwiesen. Der Effekt wurde nach der ILS-Methode (Zunahme der Lebensspanne) bewertet bzw. ausgewertet.
Auf die gleiche Weise wurde lymphocytischer Leukämietumor P 388 (fester Typ) subkutan in den Rücken von männlichen BDFi-Mäusen transplantiert (1 χ 10* Zellen), welche ein Körpergewicht von ca. 22 g aufwiesen. Die Mäuse wurden 15 bis 16 Tage nach der Transplantation getötet und der inhibierende Effekt der Tumorwucherung durch Bestimmung des Tumorgewichtes ausgewertet.
Lymphoider Leukämie-Tumor L 1210 (fester Typ) wurde subkutan in den Rücken von männlichen BDFi-Mäusen transplantiert (1 χ ΙΟ6 Zellen), welche ein Körpergewicht von ca. 22 g aufwiesen. Die Mäuse wurden 10 bis 11 Tage nach der Transplantation getötet und der inhibierende Effekt der Tumorwucherung durch Bestimmung des Tumorgewichtes ausgewertet.
Es wurden jeweils 5, 10, 20, 50, 100 mg der zu untersuchenden Verbindungen in einer physiologischen NaCI-Lösung (Konzentration 5 mg/kg) aufgelöst und durch intraperitoneale Injektion (I.P.) oder oral (P.O.) verabreicht. Als Referenzbeispiel wurde eine physiologische NaCI-Lösung (Konzentration 5 mg/kg) verwendet.
(2) Testergebnisse
Die Ergebnisse sind in den nachfolgenden Tabellen 1 und 2 zusammengestellt.
Tabelle 1 L 1210-Tumortest
Untersuchte Verbindung Verab
reichungs-
methode
ID9n
(mg/kg)
ID50
(mg/kg)
R-(+)-Cyclophosphamid P.O.
LP.
76
104
24
32
S-( - )-Cyclophosphamid P.O.
LP.
95
143
29
44
Racemische Form von
Cyclophosphamid
P.O.
LP.
90
107
28
33
Tabelle 2
P 388 Tumortest
Untersuchte Verbindung Verab
reichungs-
methode
ID90
(mg/kg)
ID50
(mg/kg)
65
R-<+)-Cyclophosphamid I.P. 50,8 24,3
S-(-)-Cyclophosphamid I.P. 26,3 14,6
Racemische Form von LP. 39,7 12,9
Cy clophospham id
Bestimmung der akuten Toxizität
Die LDso-Werte (mg/kg) (männliche ICR-Mäuse, I.P.) von R-( + )-Cyclophosphamid, S-(-)-Cyclophosphamid und der racemischen Form von Cyclophosphamid sind nachfolgend angegeben.
Untersuchte Verbindung
LDi0-Wert (mg/kg)
R-(+)-Cyclophosphamid 550
S-(-)-Cyclophosphamid 330
Racemische Form von Cyclophosphamid 440
Die absoluten Konfigurationen, welche in der vorliegenden Beschreibung mit den Symbolen »R« und »S« angegeben werden, wurden entsprechend den Veröffentlichungen von U. A. Adamai. K. K. Kinds, W. S. Saenber und W. J. Stec: Angew. Chem. Int. Ausg., Engl., 16, 330 (1977) und I. L. Karle, I. M. Karle, W. Egan, G. Zon und J. A. Brandi: J. Am. Chem. Soc, 99, 4803 (1977) bestimmt.
Nachfolgend werden einige Beispiele gemäß der Erfindung sowie Vergleichsbeispiele für R-( + )-Cyclophosphamid oder S-( — J-Cyclophosphamid angegeben.
Beispiel 1
100 ml Ätherlösung, welche 7,8 g Phosphoroxychlorid enthalten, wird eisgekühlt, und eine Lösung hergestellt, indem 8,9(Sg (S)-(-)-N-(3-Hydroxypropyl)-«-phenyläthylamin und 103 g Triäthylamin in 50 ml Äther unter Rühren zugegeben werden. Die Reaktion wird bei der gleichen Temperatur 1 Stunde lang fortgesetzt, dann wird das unlösliche Triäthylamin-hydrochlorid durch Filtration entfernt. Das auf diese Weise erhaltene Filtrat wird unter reduziertem Druck zur Trockne konzentriert, wobei 11 g eines Gemisches erhalten werden, welches aus 2(S)-3-[(S)-a-Phenyläthyl]-tetrahydro-2-chlor-2H-13,2-oxyazaphosphorin-2-oxid und 2(R)-3-[(S)-«-phenyläthyl]-tetrahydro-2-chlor-2H-1,3,2-oxyazaphosphorin-2-oxid in Form farbloser Kristalle erhalten werden. Von dem erhaltenen Gemisch wurde ein NMR-Spektrum aufgenommen, wobei sich ergab, daß das Verhältnis der ersteren zu der letzteren Verbindung 8 :1 beträgt.
Das genannte Gemisch wird als Äther-Hexan umkristallisiert, wobei 8 g 2(S)-3-[(S)-«-Phenyläthyl]-tetrahydro-2-chlor-2H-1,3,2-oxyazaphosphorin-2-oxid in Form farbloser, nadeiförmiger Kristalle erhalten werden.
Schmelzpunkt: 71 bis 73° C;
[a] I?: +51,5° (C = 8,2,Äthanol);
Elementaranalyse für C11H15CINO2P: Ber. %: C 50,88, H 5,82, N 5,40, Cl 13,65, P 11,93; gef.%: C51.08, H530, N5,18, Cl 13,72, P 11,85.
Die bei der vorstehend durchgeführten Umkristallisierung erhaltene Mutterlauge wird dann konzentriert und aus Isopropyläther umkristallisiert, wobei 1,2 g 2(R)-3-[(S)-«-PhenyläthylJ-tetrahydro-2-chlor-2H-13^- oxyazaphosphorin-2-oxid in Form von farblosen prismenähnlichen Kristallen erhalten werden.
Schmelzpunkt: 69bis71°C;
M$: -61.4- (C = 3,01,Äthanol);
Riementaranalyse fur CiiHisClNO3P: Ber. %: C 50,88, H 5,82, N 5,40, Cl 13,65, P 11,93; gef.%: C 51,00, H 5,72, N 5,38, Cl 13,68, P 11,90.
Beispiel 2
8,96 g (R)-( + )-N-(3-Hydroxypropyl)-«-phenyläthylamin, 7,8 g Phosphoroxychlorid und 103 g Triäthylamin wurden nach dem gleichen Verfahren, wie es in Beispiel I beschrieben wird, eingesetzt, wobei 7,9 g 2(R)-(3-[(R)-«-phenyläthyl]-tetrahydro-2-chlor-2H-1,3,-2-oxyazaphosphorin-2-oxid in Form von farblosen, nadelähnlichen Kristallen erhalten wurden.
Schmelzpunkt: 71bis73°C;
[λ]" : -51,6° (C= 8,5,Äthanol); Elementaranalyse fürCnHi5CINO2P:
Ber. %: C 50,88, H 5,82, N 5,40, Cl 13,65, P II,93; gef.%: C 50.98. H 5.76. N 5,45. Cl 13.68. P 11,95. 20
Nach dem gleichen Verfahren, wie es in Beispiel 1 beschrieben wird, wurden 1,4 g 2(S)-3-[(R)-«-Phenyl-
äthyl]-tetrahydro-2-chlor-2H-13,2-oxyazaphosphorin-2-oxid in Form von farblosen prismaähnlichen Kristallen aus der Mutterlauge bei der Umkristallisierung erhalten.
Schmelzpunkt: 69 bis 710C;
[λ] S': +61,6"(C= 6,83, Äthanol); 3d Elementaranalyse für Ci 1H15C1NO2P:
Ber. %: C 50.88, H 5,82, N 5,40, Cl 13,65, P 11.93; gef.%: C 51,01, H 5,75, N 5,36, Cl 13,69, P 11,91.
Beispiel 3
3,22 g Phosphoroxychlorid werden in 30 ml Toluol gelöst und in einen Kolben gegeben. Die genannte Lösung wird in dem Kolben auf -30 bis — 400C mittels eines Trockeneis-Aceton-Bades gekühlt, und 35 ml Toluol-Lösung, welche durch Auflösen von 5,35 g
(+ )-N-(3-HydroxypropyI)-«-phcnyl-^-(4-methylphenyl)-äthylamin und 4,25g Triäthylamin hergestellt wurden, werden zu derselben innerhalb von 20 Minuten unter Rühren tropfenweise hinzugegeben. Dann wird das Reaktionsgemisch bei der gleichen Temperatur 30 Minuten lang und dann bei Raumtemperatur 30 Minuten lang gerührt. Zu dem auf diese Weise erhaltenen Reaktionsgemisch werden 50 ml Wasser und 50 ml Äthylacetat zugegeben und eine Trennung der zwei flüssigen Schichten vorgenommen.
Die wäßrige Schicht wird im weiteren mit Äthylacetat extrahiert und die organischen Schichten werden vereinigt. Diese vereinigte organische Schicht wird mit Wasser gewaschen und dann mit Magnesiumsulfat getrocknet, worauf das Lösungsmittel durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt wird, wobei 7,0 g farblose, pulverförmige feste Substanz erhalten werden.
Entsprechend der NM R-Bestimmung enthält diese
Substanz zwei optische Isomere im Verhältnis 9:1.
Die feste Substanz wird aus einem Gemisch von Isopropyläther und Äthylacetat (= 30:50 v/v) umkristallisiert, wobei 5,2 g (74,4%) (+ )-3-[«-Phenyl-0-(4-methylphenyl)-äthyI]-tetrahydro-2-chIor-2H-13,2-oxa- zaphosphorin-2-oxid in Form farbloser, watteähnlicher Kristalle erhalten werden.
Schmelzpunkt: 116,5 bis i i8,5°C;
[«] S5: +12^5" (C = 2,04, Chloroform).
Vergleichsbeispiel 1
(a) 3,5 g 2-(S)-3-[(S)-«-Phenyläthyl]-tetrahydro-2-chlor-2H-l,3i2-oxyazaphosphorin-2-oxici werden in 35 ml Dioxan aufgelöst. Dann gibt man 3 fc Diethanolamin zu demselben zu und hält 2,5 Stunden unter Rückfluß. Nach Entfernung des Dioxans unter reduziertem Druck wird der erhaltene Niederschlag in Methylenchlorid aufgelöst, und die Lösung wird mit 15°/oiger wäßriger Salzsäurelösung und einer wäßrigen gesättigten Natriumchloridlösung gewaschen. Es erfolgt eine Abtrennung der organischen Schicht, welche mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und dann filtriert wird. Das erhaltene Filtrat wird im Vakuum zur Trockne eingedampft. Die auf diese Weise erhaltenen Kristalle werden aus Äthylacetat kristallisiert, wobei 3,2 g 2(S)-2-[bis-(2-Hydroxyäthyl)-amino]-3-[(S)-«-phenyl-äthyl]-tetrahydro-2H-l,3,2-oxyazaphosphorin-2-
nxid in Form vnn farhlnspn nlättrhpnfrirtnigpn Kristallen erhalten werden.
Schmelzpunkt: 104 bis 1060C;
[λ] '„': - 55,2° (C = 6,54, Äthanol); Elementaranalyse für CnHj^O(P:
Ber. %: C 54,87, H 7,67, N 8,53, P 9,41; gef. %: C 55,18, H 7,53, N 8,42, P 9,38.
(b) 3 g Thionylchlorid werden in 10 ml Chloroform aufgelöst und tropfenweise einer Lösung aus 3 g
2(S)-2-[bis-(2-Hydroxyäthylamino]-3-[(S)-«-phenyläthyl]-tetrahydro-2H-1,3,2-oxyazaphosphorin-2-oxid, wie unter (a) erhalten, unter Rühren bei Raumtemperatur zugegeben und dann 1 Stunde lang unter Rückfluß gehalten. Nach Abkühlen des Reaktionsgemisches wird die Chloroformschicht mit einer gesättigten wäßrigen Natriumhydrogencarbonat-Lösung und mit Wasser in dieser Reihenfolge gewaschen, dann wird die Chloroformschicht mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Das auf diese Weise erhaltene Filtrat wird im Vakuum konzentriert, wobei 3,1 g 2(S)-2-[bis-(2-Chloräthyl)-amino]-3-S)-«-phenyläthyl]-tetrahydro-2H-lr3,2-oxyazaphosphorin-2-oxid in Form einer farblosen öligen Substanz erhalten werden.
[«] J5: -62,4° (C = 5,7, Benzc!).
IR-Spektrum und NMR-Spektrum dieser Verbindung sind vollkommen identisch mit den Proben, welche nach einem Verfahren von Kinas (R. Kinas, K. Pankiemics und W. J. Stec: Bull. Acad. Polon. Sei, 23, 981 [1975]) erhalten wurden.
(c) 7,3 g 2(S)-2-[bis-(2-Chloräthyl)-amino]-3-[(S)-Ä-phenyläthyI]-tetrahydro-2H-1,3,2-oxyazaphosphorin-2-oxid werden in 100 ml Äthanol aufgelöst und in Gegenwart von WK) mg 10%-Palladium-Aktivkohle bei 20 atm Wasserstoffgas und 40 bis 450C katalytisch reduziert Nach Beendigung der Reaktion werden die unlöslichen Stoffe durch Filtration abgetrennt, und das Filtrat wird unter vermindertem Druck konzentriert, wobei 4,6 g rohe Kristalle von R-i+J-Cyclophosphamid
erhalten werden. Durch Umkristallisierung aus Benzol-Hexan wurde eine reine Substanz erhalten.
[λ];1: +2,32"(C= 12,5, Methanol).
IR-Spektrum und NMR-Spektrum dieser Verbindung sind identisch mit denen einer Probe, welche nach einer Methode von Kinas et al erhalten wurde; außerdem wurde eine Erniedrigung des Schmelzpunktes bei einem Versuch mit gemischten Proben nicht beobachtet.
Vergleichsbeispiel 2
(a) 3,5 g 2(R)-3-[(R)-flt-Phenyläthyl]-tetrahydro-2-chlor-2H-l,3,2-oxazaphosphorin-2-oxid, welches in dem vorstehend genannten Vergleichsbeispiel 1 erhalten wurde, und Diäthanolamin werden miteinander nach einer Methode umgesetzt, welche der im Vergleichsbeispiel l(a) beschriebenen ähnlich ist, wobei 3,1 g 2(R)-2-[bis-(2-Hydroxyäthyl)-aminu]-3-[(R) -<n-pheny| äthvll-tPtrahvfirn-?H-1 "??-nY:i7anhn»inhnrin-?-nviH in Form von farblosen, plattenförmigen Kristallen erhalten wurden.
Schmelzpunkt: 104bis106°C;
[α] !r : +56.1"(C= 6.23. Äthanol); Elementaranalyse für C15H25H2O4P: Ber. %C 54,87, H 7,67, N 8,53, P 9,41; gef. %: C 55.15, H 7,56, N 8.43, P 9,39.
(b)3.0g2(R)-2-[bis-(2-Hydroxyäthyl)-amino]-3-[(R)-(V phenyIäthyl]-tetrahydro-2H-l,3,2-oxazaphosphorin-2-oxid, wie in dem verstehend genannten Vergleichsbeispiel 2(a) erhalten, und 3 g Thionylchlorid werden nach einem Verfahren umgesetzt, welches dem im Vergleichsbeispiel l(b) beschriebenen ähnlich ist. wobei 3,2 g 2(R)-2-[bis-(2-Chloräthyl)-amino]-3-[(R)-phen> I-äthyl]-tetrahydro-2H-1,3,2-oxazaphosphorin-2-oxid in Form einer öligen Substanz erhalten werden.
[ä] ?·: + 63,4° (C= 5,6 in Benzol).
Das IR-Spektrum und NMR-Spektrum dieser Verbindung ist jeweils identisch mit denjenigen von Proben, welche nach dem Verfahren von Kinas erhalten v. jrden. (c) 7,3 g 2(R)-2-[bis-(2-Ch!oräthyl)-amino]-3-[(R)-rtphenyläthyl]-tetrahydro-2H-13,2-oxazaphG :;)horin-2-oxid, wie im Vergleichsbeispiel 2(b) erhalten, werden nach dem Verfahren, wie es im Vergleichsbeispiel l(c) beschrieben ist katalytisch reduziert, wobei 4,5 g S-( — )-Cyclophosphamid in Form von farblosen, prismaähnlichen Kristallen erhalten werden. Schmelzpunkt: 65 bis 66,50C;
[α] % : -2,08° (C = 12,5 in Benzol).
Das IR-Spektrum und NMR-Spektrum dieser Verbindung ist jeweils identisch mit denjenigen einer Probe, welche nach dem Verfahren von Kinas et al erhalten wurde; außerdem wurde eine Erniedrigung des Schmelzpunktes bei einem Test mit einer gemischten Probe nicht beobachtet

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Optisch aktive Oxazaphosphorin-Derivate der allgemeinen Formel (I)
sind und Wasserstoff, Niedrigalkyl, Aralkyl oder Aryl bedeuten, und X ein Halogenatom darstellt Diese Derivate werden durch Umsetzung eines optisch aktiven Aminoalkohole entsprechend der allgemeinen Formel (II)
DE2921057A 1978-05-29 1979-05-23 Optisch aktive Oxazaphosphorinderivate, Verfahren zur Herstellung derselben und deren Verwendung Expired DE2921057C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6468178A JPS54157580A (en) 1978-05-29 1978-05-29 Optically active oxazaphosphorine derivative

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2921057A1 DE2921057A1 (de) 1979-12-06
DE2921057B2 true DE2921057B2 (de) 1981-01-15
DE2921057C3 DE2921057C3 (de) 1981-11-26

Family

ID=13265139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2921057A Expired DE2921057C3 (de) 1978-05-29 1979-05-23 Optisch aktive Oxazaphosphorinderivate, Verfahren zur Herstellung derselben und deren Verwendung

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4239709A (de)
JP (1) JPS54157580A (de)
AU (1) AU516429B2 (de)
BE (1) BE876578A (de)
CA (1) CA1108175A (de)
CH (1) CH646710A5 (de)
DE (1) DE2921057C3 (de)
ES (1) ES481026A1 (de)
FR (1) FR2427339A1 (de)
GB (1) GB2021591B (de)
IT (1) IT1120976B (de)
NL (1) NL183141C (de)
SE (1) SE446189B (de)
SU (1) SU867314A3 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3111428A1 (de) * 1981-03-24 1982-10-07 Asta-Werke Ag, Chemische Fabrik, 4800 Bielefeld Oxazaphosphorin-4-thio-alkansulfonsaeuren und deren neutrale salze, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zubereitungen
US5380904A (en) * 1984-01-20 1995-01-10 Biocompatibles Ltd. Process for rendering a surface biocompatible, and articles containing the same
GB8401534D0 (en) * 1984-01-20 1984-02-22 Royal Free Hosp School Med Biocompatible surfaces
US5229162A (en) * 1984-01-20 1993-07-20 Biocompatibles Ltd. Article having biocompatible surface
ZA851062B (en) * 1984-03-01 1985-11-27 Asta Werke Ag Chem Fab Salts of oxazaphosphorine derivatives and process for their production
FR2567129B1 (fr) * 1984-07-06 1986-12-05 Adir Nouveaux derives de l'oxaazaphosphorine, leur procede de preparation et les compositions pharmaceutiques les renfermant
US5258538A (en) * 1985-08-26 1993-11-02 Applied Biosystems, Inc. 2,3-disubstituted-1,3,2-oxazaphosphacycloalkanes as nucleic acid linking agents
KR900013763A (ko) * 1989-02-28 1990-09-05 안시환 모사전송기의 원고 급지장치
DE19739159C1 (de) * 1997-09-06 1999-01-28 Asta Medica Ag Verfahren zur Herstellung von Oxazaphosphorin-2-aminen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1203268B (de) * 1961-10-26 1965-10-21 Farmochimica Cutolo Calosi S P Verfahren zur Herstellung von 2-Chlor-3, 4-dimethyl-5-phenyl-1, 3, 2-oxazophospholidin-2-on
US3732340A (en) * 1966-07-11 1973-05-08 Asta Werke Ag Chem Fab N',o-propylene phosphoric acid ester diamides
GB1235022A (en) * 1969-06-04 1971-06-09 Laeaeke Ag A new method for the production of cyclophosphamide
DE2201675A1 (de) * 1972-01-14 1973-07-19 Asta Werke Ag Chem Fab Alkylsulfonsaeureester 1,3,2-oxazaphospha-cyclischer verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische praeparate
PL100390B1 (pl) * 1975-10-06 1978-09-30 Sposob wytwarzania 2-tlenku-2-/bis/2-chloroetylo/-amino/-1-/okso-3-aza-2-fosfacykloheksanu/cyklofosfamidu/o czynnosci optycznej

Also Published As

Publication number Publication date
US4239709A (en) 1980-12-16
ES481026A1 (es) 1980-02-01
FR2427339B1 (de) 1984-09-14
AU4747779A (en) 1979-12-06
NL7904215A (nl) 1979-12-03
AU516429B2 (en) 1981-06-04
GB2021591A (en) 1979-12-05
IT7968144A0 (it) 1979-05-28
IT1120976B (it) 1986-03-26
CH646710A5 (de) 1984-12-14
SE7904595L (sv) 1979-11-30
NL183141B (nl) 1988-03-01
SE446189B (sv) 1986-08-18
CA1108175A (en) 1981-09-01
BE876578A (fr) 1979-11-28
JPS5761360B2 (de) 1982-12-23
SU867314A3 (ru) 1981-09-23
DE2921057C3 (de) 1981-11-26
DE2921057A1 (de) 1979-12-06
JPS54157580A (en) 1979-12-12
NL183141C (nl) 1988-08-01
GB2021591B (en) 1982-09-08
FR2427339A1 (fr) 1979-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1493955B2 (de) Sulfonanilide und verfahren zu ihrer herstellung
DE2702119A1 (de) Substituierte phenylamidine und diese enthaltende arzneimittel
DE2434911C2 (de) Phenyläthylamin-Derivate und pharmazeutische Zusammensetzungen
DE69836678T2 (de) Chinolin- und chinazolinderivate als antagonisten des corticotropin freisetzenden faktors (crf)
DE2921057C3 (de) Optisch aktive Oxazaphosphorinderivate, Verfahren zur Herstellung derselben und deren Verwendung
DE2149377A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 0,0-Diaryl-N,N-dialkylphosphoramidaten
CH625252A5 (de)
DE2708008C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-N-substituierten Kanamycinen, zur 1-N-Substitution eingesetzte cyclische Urethane und Verfahren zu deren Herstellung
DE2029299A1 (de) Neue Aminophenylamidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2337126C3 (de) Iminodibenzyl-Derivate und Verfahren zu deren Herstellung
EP0034276A2 (de) Phenylpiperazinderivate von 1,3,4-Oxadiazolylphenolen, ihre Herstellung und diese enthaltende therapeutische Mittel
EP0157270B1 (de) Verfahren zur Herstellung von tetrachlorierten Benzo-1,4-dioxenen
CH618433A5 (de)
DD202144A5 (de) Verfahren zur herstellung substituierter, aliphatischer sekundaeramine
DE1643384A1 (de) Algizide Mittel
EP1012152B1 (de) Verfahren zur herstellung von oxazaphosphorin-2-aminen
DE2632749A1 (de) Flammgehemmte cellulose
DE19820974C2 (de) Isolierung der Salze von 1-Hydroxy-1,1-diphosphonsäureverbindungen
CH628896A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen 14-substituierten vincanderivaten.
DE3881103T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,3,2-Oxazaphosphorinan.
EP0511558B1 (de) Racemat-Spaltverfahren und diastereomere Assoziate
DE2222478A1 (de) Alkanolaminderivate
DE1493955C3 (de) Sulfonanilide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2824291A1 (de) Neue benzylalkoholderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2308943A1 (de) Herbizide verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8326 Change of the secondary classification
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee