DE2920786C2 - Schwimmfähiges Lastkraftfahrzeug - Google Patents

Schwimmfähiges Lastkraftfahrzeug

Info

Publication number
DE2920786C2
DE2920786C2 DE19792920786 DE2920786A DE2920786C2 DE 2920786 C2 DE2920786 C2 DE 2920786C2 DE 19792920786 DE19792920786 DE 19792920786 DE 2920786 A DE2920786 A DE 2920786A DE 2920786 C2 DE2920786 C2 DE 2920786C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
truck
side floats
buoyant
floats
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792920786
Other languages
English (en)
Other versions
DE2920786B1 (de
Inventor
Heinrich 6750 Kaiserslautern Brockmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eisenwerke Kaiserslautern Goeppner 6750 Kaiserslautern De GmbH
Original Assignee
Eisenwerke Kaiserslautern Goeppner 6750 Kaiserslautern De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisenwerke Kaiserslautern Goeppner 6750 Kaiserslautern De GmbH filed Critical Eisenwerke Kaiserslautern Goeppner 6750 Kaiserslautern De GmbH
Priority to DE19792920786 priority Critical patent/DE2920786C2/de
Publication of DE2920786B1 publication Critical patent/DE2920786B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2920786C2 publication Critical patent/DE2920786C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60FVEHICLES FOR USE BOTH ON RAIL AND ON ROAD; AMPHIBIOUS OR LIKE VEHICLES; CONVERTIBLE VEHICLES
    • B60F3/00Amphibious vehicles, i.e. vehicles capable of travelling both on land and on water; Land vehicles capable of travelling under water
    • B60F3/003Parts or details of the vehicle structure; vehicle arrangements not otherwise provided for
    • B60F3/0038Flotation, updrift or stability devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Vehicle Waterproofing, Decoration, And Sanitation Devices (AREA)

Description

I .'ie F.rfinduiig betrifft ein schwimmfähiges I.astkraftfahr/eug mit einer in Ciestalt einer Schwiinm- »\ .ui.il- ausgehildelen Ladepritsche mit beidscits .mgeorilneten aufblasbaren elastischen Seitenschwimmkörpern an Stiit/blecheii und mit diesen Seiten Schwimmkörpern verbundenen, im aufgeblasenen Zustand im wesentlichen waagerecht, im cnticeilcii Zustand im wesentlic.ien senkrecht ausgerichteten Abileckiingeri.
Solche schwimmfähigen Lastkniftfahr/cuge untcrschieden sich von sogenannten Amphibie -«fahrzeugen grundsätzlich dadurch, daß bei letzteren das Hauptaugenmerk auf die Manövrierfähigkeit im Wasser ge richtet ist. weil hier der vorzugsweise Hinsutzhereieh liegt, wahrend bei den Möglichkeiten der l.andf.iliM gegebenenfalls Nachteile in Kauf genommen werden und umgekehrt ein schwimmfahiges Lastkraftfahr-/ciigzunächst ilazu bestimmt ist, Lasten zu befördern, vorzugsweise auf dem Land, und mit Mitteln ausge Mattet ist. die auch eine gewisse Einsatzfähigkeit im Wasser samt last ergeben. Amphibienfahrzeuge sind dagegen von vornherein und grundsätzlich nie daliir konstruiert, auf dem Land als Lastkraftfahrzeug cingeset/l zu werden.
l.astkraftfahrzeuge zum Verkehr auf Straßen mihI in allen Ländern in ihren Abmessungen an bestimmte Maximalmaße gebunden, insbesondere da rf ilie I) reite etwa 2.50 m nicht überschreiten. Soll ein solcher Lastkraftwagen schwimmfähig gemacht werden, muß darauf geachtet werden, daß er eine stabile Schwiininlage einnehmen kann, selbst bei etwas außermittiger Last. l)as bedeutet, daß ein solcher schwimmfähiger I astkraftwagen in irgendeiner Weise für den Linsal/ im Wasser verbreitert werden muß.
Fin schwimmfähiges lastkraftfahrzeug der eingangs genannten Art ist aus der DF.-OS I 53 I SKI bekannt. Dieses schwimmfähige Fahrzeug mit einer Schwimmwanne und einer Ladepritsche ist allseits mit aufblasbaren elastischen Schwimmkörpern ausgestattet, die im aufgeblasenen Zustand waagerecht ausgerichtete Abdeckungen und zusätzlich senkrecht mit den Schwimmkörpern verbundene Stiil/.bleche aufweisen.
Is soll nun die Aufgabe gelöst werden, ein sl luv immfähiges Lastkraftfahr/ciig der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß die Zugaugliehkeit insbesondere zu den verschiedenen Antriebsaggregalen zur entsprechenden Wartung derselben erhalten hierin und Zusatzschwiiiimkörper Be und Eintladevorgangen der Ladefläche des Lastkraftfahrzeuges nicht zu sehr behindern.
Zur Lt)SUUg dieser Aufgabe wird gemäß der Hrfin dung bei einem schwimmfähigen Lastkraftfahrzeug der eingangs genannten Art vorgeschlagen, daß die elastischen Seitenschwimmkörper samt Abdeckungen und Stüt/blech an Schwenkarmen angeordnet sind, welche ein Plazieren der Seitcischwimmkörper in einer oberen Lage über dem Fahrzeug und in einer seitlichen Hinsatzlage an den beiden Längsseiten des l-ahr/eugcs ermöglichen.
Durch die Zusammenlegbarkeit der SeitensL'hwimmkörper wird bei deren lage über dem Fahrzeug eine wesentliche Verringerung der !Jauhöhe erreicht. Außerdem sind die elastischen Schwimmkörper durch Stüt/hleeh einerseits und Abdeckung andererseits vollkommen geschützt.
(ian/ allgemein weist das erfindungsgemäße Fahrzeug eine hervorragende Schwimmstabilität auf. Ls kann ein ausreichender Freibord bei tier Wassereinuiul Wasserausfahrt eingehalten werden. Das Auf-Iticbsvolumeri ist für die entsprechende Verringerung tier hintauchticfc vollständig ausreichend, die He- und Lnlladung der Ladebrücke ist nicht behindert, die verschiedenen Feile dt·. Fahrzeuges, insbesondere dessen Antriebsaggregate, sind gut zugänglich.
Die F'rfindimg wird im folgenden anhand der Zeichnungen einer rein schematisch und beispielsweise dargestellten Ausführungsforin näher erläutert, fs zeigt
I ig I eine Ausfiihrungsforin des schwinimfähigen I .ist kraft fahrzeuges nach der Ii (nulling in der Seitenansicht,
Γ ig. 2 eine Rückansicht dieses Fahr/iLges.
Das im wesentlichen auf tier (irundlage eines normilen Lastkraftwagens konzipierte Fahrzeug weist ei-ic l.ailepritsche 1. ein Führerhaus 2. Laufräder 3. Linen Wasscrantricb 4 sowie bei der dargestellten Ausfiihrungsforni eine l.adepritschenahdcckiiiig 5 auf. Die Ladepritsche I k.iim als Schwimmwanne ausgebildet sein.
Dieses fahrzeug ist beidscits an seinen Längsseiten mit aufblasbaren elastischen Seitenschwimmkörpern 6 samt mit diesen Scitensdiwimmkörpern 6 verbundenen, im aufgeblasener. Zustand im wesentlichen waagerecht, im entleerten Zustand im wesentlichen senkrecht ausgerichteten Abdeckungen 7 versehen. Diese Seitenschwimmkörper ft sind samt ihren Abdeckungen 7 und einem weiteren mit dem elastischen Schwimmkörper 6 verbundenen Stüt/hlech 8 an Schwenkarmen 9 festgelegt, die ein Verschwenken in eine obere I age über dem Fahrzeug (rechts in Fig. 2) und cmc seitliche Finsatzlage an ilen beiden Längsseiten des Fahrzeuges (Fig. 2 links) ermöglichen.
Hei der dargestellten Ausführungsform sind die Seitenschwimmkörper in den vorderen Bereich des Fahrzeuges, also etwa in den Bei'cich beidseits des Führerhauses 2, gezogen. Darüber hinaus ist an der hinteren Stirnseite 10 des Fahrzeuges ein i|uerverlaufender Schwimmkörper 11 angeordnet, der ebenfalls mil einer Abdeckung 7 ausgestattet ist.
Hierzu I Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Schwimmfähige?. LnstkrnftFahr/cugmit einer m Ciestalt einer Schwimmwanne ausgebildeten I a (Jepritsche mit beidseits angeordneten atifblasbaren elastischen Seitenschwimmkörpern an Stützhlechen und mit diesen Seitenschwimmkörpcin verbundenen, im aufgeblasenen Zustand im wesentlichen waagerecht, im entleerten Zustand im wesentlichen senkrecht ausgerichteten Abdekkungen, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Seitenschwimmkörper (6) samt Abdeckungen (7) und Stüt/blech (8) an Schwenkai men (9) angeordnet sind, welche ein Plazieren tier Seiten Schwimmkörper in einer oberen Lage über dem Fahrzeug und in einer seitlichen Hmsat/Iiigc an den beiden Längsseiten des Fahrzeuges ermögliche η.
DE19792920786 1979-05-22 1979-05-22 Schwimmfähiges Lastkraftfahrzeug Expired DE2920786C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792920786 DE2920786C2 (de) 1979-05-22 1979-05-22 Schwimmfähiges Lastkraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792920786 DE2920786C2 (de) 1979-05-22 1979-05-22 Schwimmfähiges Lastkraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2920786B1 DE2920786B1 (de) 1980-10-02
DE2920786C2 true DE2920786C2 (de) 1981-05-27

Family

ID=6071461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792920786 Expired DE2920786C2 (de) 1979-05-22 1979-05-22 Schwimmfähiges Lastkraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2920786C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0110347D0 (en) * 2001-04-27 2001-06-20 Sealander Marine Internat Ltd An amphibious vehicle
DE102006046355A1 (de) * 2006-09-28 2008-04-03 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Fahrzeug mit Auftriebskörper

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1531581A1 (de) * 1967-08-10 1969-12-18 Lancia & C Fabbrica Atomobili Amphibienfahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1531581A1 (de) * 1967-08-10 1969-12-18 Lancia & C Fabbrica Atomobili Amphibienfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE2920786B1 (de) 1980-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1262811B (de) Amphibisches Bruecken- und UEbersetzfahrzeug
DE1556958B1 (de) Amphibienfahrzeug
DE2211912A1 (de) Fahrzeug mit ablegbarer rampe zum bilden von bruecken, insbesondere schwimmbruecken und faehren
DE1556451B2 (de) Amphibienfahrzeug zum einsatz als brueckenfahrzeug
DE2063469C3 (de) Hublader mit verschwenkbarer Fahrer sitz und Bedienungseinheit
DE1949206B2 (de) Amphibienfahrzeug
DE2920786C2 (de) Schwimmfähiges Lastkraftfahrzeug
DE3045472C2 (de) Schwimmbrücke oder Fähre
DE1918600B1 (de) Fahrzeug mit ablegbarer Rampe zum Bilden von Bruecken,insbesondere Schwimmbruecken,und Faehren
DE716699C (de) Landwirtschaftlicher Transportwagen
DE3822542A1 (de) Ladeanhaenger
DE3135908C2 (de) Nachlauf-Anhänger
DE1924613A1 (de) Amphibisches Fahrzeug mit Hilfsschwimmkoerpern
DE102004059861A1 (de) Amphibienkatamaran-Hausboot
DE2352928A1 (de) Vorrichtung zum transport von wasserfahrzeugen, insbesondere kielbooten
AT100249B (de) Großflugzeug.
DE1105301B (de) Amphibienfahrzeug
DE1918600C (de) Fahrzeug mit ablegbarer Rampe zum BiI den von Brücken, insbesondere Schwimmbruk ken, und Fahren
AT314989B (de) Zweiachs-Nachläufer für dem Langgut-, insbesondere Holztransport dienende Lastfahrzeuge
DE2653278A1 (de) Tieflader, insbesondere auflieger fuer den strassentransport von sperrigen lasten, z.b. von glasscheiben in aufrechter stellung
DE1556451C (de) Amphibienfahrzeug zum Einsatz als Brückenfahrzeug
DE1084602B (de) Hilfsschwimmer, die bei Amphibienfahrzeugen zur Erhoehung der Tragfaehigkeit angeordnet sind
AT214968B (de) Mehrzweckfahrzeug zur Bildung von Schwimmbrücken, Fähren od. dgl.
DE1928893C2 (de) Mehrteiliger Ponton zum Bilden von Schwimmbruecken oder Faehren
DE1949206C (de) Amphibienfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee