DE2920356A1 - Rechteckiger quarzresonator mit at-schnitt - Google Patents
Rechteckiger quarzresonator mit at-schnittInfo
- Publication number
- DE2920356A1 DE2920356A1 DE19792920356 DE2920356A DE2920356A1 DE 2920356 A1 DE2920356 A1 DE 2920356A1 DE 19792920356 DE19792920356 DE 19792920356 DE 2920356 A DE2920356 A DE 2920356A DE 2920356 A1 DE2920356 A1 DE 2920356A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- quartz resonator
- width
- frequency
- axis
- thickness
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H9/00—Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
- H03H9/02—Details
- H03H9/02007—Details of bulk acoustic wave devices
- H03H9/02157—Dimensional parameters, e.g. ratio between two dimension parameters, length, width or thickness
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H9/00—Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
- H03H9/02—Details
- H03H9/02007—Details of bulk acoustic wave devices
- H03H9/02015—Characteristics of piezoelectric layers, e.g. cutting angles
- H03H9/02023—Characteristics of piezoelectric layers, e.g. cutting angles consisting of quartz
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)
Description
TELEFON
K. Mai 1979 S/kn
Meine Akte: D-4560
Kabushiki Kaisha Daini Seikosha, Tokio, Japan
Rechteckiger Quarzresonator mit AT-Schnitt
Die Erfindung betrifft einen rechteckigen Quarzresonator mit AT-Schnitt.
Die Erfindung bezieht sich auf rechteckige Quarzresonatoren,
insbesondere auf Quarzresonatoren mit AT-Schnitt mit Miniaturgröße, bei welchen falsche oder unerwünschte Resonanzfrequenzen
von der Haupt-Dickenscherresonanzfrequenz entfernt sind,
um dadurch den Gütefaktor der Hauptfrequenz und die Frequenz-Temperatur-Charakteristiken
einer Resonanzfrequenz zu verbessern.
Quarzresonatoren mit AT-Schnitt werden allgemein in Geräten zur Kommunikation oder ähnlichem wegen ihrer hervorragenden
Frequenz-Temperatur-Charakteristiken, wegen eines hohen Gütefaktors und eines niedrigen Ersatzwiderstandes (Verlust-.Widerstandes)
verwendet.
Der normalerweise verwendete Resonator mit AT-Schnitt hat im
allgemeinen scheibenförmige Gestalt und das Dimensionsverhältnis
zwischen dem Durchmesser und der Dicke ist groß und ist kaum durch Störresonanzen beeinträchtigt. Hinsichtilich eines
809847/0964
-A-
Quarzresonators in Miniaturgröße zur Verwendung in einer Armbanduhr sind wegen der starken Kopplung zwischen der Dickenscherresonanz und den Störresonanzen der Gütefaktor und die
Frequenz-Temperatur-Kennlinien des Quarzresonators besonders verschlechtert. Insbesondere wurde unter den vorliegenden Bedingungen im Hinblick auf einen dünnen, rechteckigen Quarzresonator im AT-Schnitt, wie er bereits in der Literatur publiziert wurde, und desgleichen, ein durch Massenproduktion
herstellbarer und brauchbarer Quarzresonator bisher nicht realisierbar.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen rechteckigen Quarzresonator' im AT-Schnitt, der Miniaturgröße hat,
zur Verwendung in einer Armbanduhr zu schaffen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des
Hauptanspruchs gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfndung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Mit dem erfindungsgemößen Quarzresonator wird eine Verschlechterung des Gütefaktors und der Frequenz-Temperatur-Charakteristiken, die sich bei den bekannten Quarzresonatoren in
Miniaturgröße aufgrund der starken Kopplung zwischen der Dickenscherresonanz und den Fehlresonanzen bzw. Störresonanzen ergeben, vermieden. Der erfindungsgemäße, rechteckige
Quarzresonator mit AT-Schnitt, der Miniaturgröße hat, weist einen hohen Gütefaktor auf! und wird durch Störresonanzen nicht
negativ beeinträchtigt. Der erfindungsgemäße Quarzresonator weist sehr gute Frequenz-Temperatur-Charakteristiken auf
und ist in Massenproduktion herstellbar, ohne daß dadurch die Genauigkeit der Herstellung infolge der Beseitigung der
erwähnten Nachteile beeinträchtigt wird.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Quarzresonators anhand der Zeichnung zur
Erläuterung weiterer Merkmale beschrieben. Es zeigen:
909847/0954
Fig. 1 eine kristallographische Darstellung der Achsen eines
rechteckigen Quarzresonators im AT-Schnitt nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Perspektivansicht eines Quarzresonators nach der Erfindung,
Fig. 3 eine Ansicht zur Darstellung der gegenseitigen Beziehung des Frequenz-Temperatur-rKoeffizienten gegenüber dem Verhältnis w/t nach einer Ausführungsform
eines rechteckigen AT-Quarzresonators nach der Erfindung,
Fig. 4 graphische Darstellungen der Frequenzempfindlichkeiten
bei unterschiedlichen Betriebsbedingungen,
Fig. 6 eine Aufsicht auf die Y-Z1-Ebene eines Quarzresonators,
dessen Seitenflächen geneigt sind, und
Fig. 1 zeigt eine kristallographische Ansicht der Achsen eines rechteckigen Quarzresonators im AT-Schnitt, im folgenden kurz
AT-Quarzresonator genannt, nach der Erfindung. Mit 1 ist eine Quarzkristallplatte bezeichnet; die Platte 1 wird gegenüber
den neuen Achsen X, Y1 und Z1 im Gegenuhrzeigersinn unter etwa
35 um die X-Achse gedreht. Die Quarzkristallplatte hat eine Länge 1 (auf der X-Achse), eine Breite w (in Richtung derZ1-Achse) und eine Dicke t (in Richtung der Y'-Achse). Ein rechteckiger AT-Quarzresonator wird dadurch gebildet, daß beide
Elektroden auf den größeren Flächen der X-Z1-Ebene der Quarzkristallplatte 1 durch Aufdampfen oder ein Spritzverfahren
(spattering) geschaffen werden.
9Q9847/09S4
Fig. 2 ist eine Perspektivansicht eines rechteckigen AT-Quarzresonators nach der Erfindung, wobei der Quarzresonator mit 2
und die beiden Endbereiche des Quarzresonators in Längsrichtung mit 3, 3 bezeichnet sind; die beiden Endbereiche 3 haben
abgeschrägte Kantenform. Der Grund, warum beide Endabschnitte in Form von abgeschrägten Kanten gefertigt sind, besteht darin,
eine Kopplung zwischen Störresonanzen und der Hauptresonanz zu schwächen und eine Verschlechterung des Gütefaktors zu verhindern, wenn der Quarzresonator aufgelegt bzw. gestutzt wird.
Die Endabschnitte des Quarzresonators können die Form von planen, abgeschrägten Kanten auf einer Seite oder konvexe
Form (Form einer Linse) haben, die anders als die Form einer abgeschrägten Kante ist. Ein einfacher, rechteckiger Quarzresonator wie die Quarzkristallplatte 1 in Fig. 1 eignet sich
für eine Massenherstellung. Ein rechteckiger AT-Quarzresonator wird dadurch fertiggestellt, daß Elektroden aus einem metallischen Film sowohl auf und unterhalb die X-Z1-Ebene des Quarzresonators 2 aufgedampft oder aufgesprüht werden und der Quarzresonator 2 durch Drahtverbindungen gelagert und anschließend
in einer Kapsel untergebracht wird. Die Dimensionen w (Breite) und (Länge) sind äußerst bedeutende Faktoren fUr den rechteckigen
AT-Quarzresonatori Bei einem Quarzresonator mit Miniaturgröße
sollten die beeinträchtigenden Störresonanzfrequenzen ausreichend weit von der Resonanzfrequenz der Haupt-Dickenscherresonanz entfernt sein, so daß die negativen Einflüsse beseitigt sind, welche durch die Störresonanzen, wie beispielsweise Flächenschwingungen, hervorgerufen werden. Im folgenden
wird auf die Wahl der Länge 1 der ersten Platte Bezug genommen. Die Störresonanz mit großem Frequenzbereich entlang der Länge
ist eine Biegeresonanz f = ^T \J 23 . dabei lst f
eine Resonanzfrequenz, ^P die Dichte eines Quarzes und η eine
Betriebsgröße (eine gerade Zahl). Wenn die Größe η klein ist, verschlechtern sich der Gutefaktor und die Frequenz-Temperatur-Charakteristiken, weshalb vorzuziehen ist, daß η -größer als 18
ist, wobei die Praktikabilitöt in Betracht zu ziehen ist. Di·
Biegeresonanzfrequenz stimmt mit der Hauptresonanzfrequenz
909847/0914
überein, wenn η = 18 und η = 20; dann wird das Dimensionsverhältnis Länge/Dicke l/t mit η = 18 und η = 20 berechnet und der
zentrale bzw. Mittelwert dieses Verhältnisses ausgewählt. Die Gr u nd-Dickensch er resonanz frequenz,, d.h. eine Hauptresonanz ist
gegeben durch f = ~ U ~- ; dabei ist C'66 eine Elastizitätsk'onstante. Bei einem AT-Quarzresonator wird l/t zu 14,5 und
16^2 berechnet; vorzugsweise wird dieses Verhältnis l/t aus
dem Bereich von 14,5 bis 16, 2 gewählt.
Im folgenden wird auf die Breite w im Falle eines dünnen, rechteckigen AT-Quarzresonators Bezug genommen; die Breitenscherresonanz und die in Breitenrichtung wirkende Resonanz sollten
beseitigt sein. Daher ist es erforderlich, zu prüfen, ob oder ob nicht die Änderung des Frequenz-Temperatur-Koeffizienten
der Dickenscherresonanzfrequenz gegenüber der Breitendimension
in dem Umfang liegt, der praktisch verwendet wird, wobei die Toleranz berücksichtigt wird.
Fig. 3 zeigt ein Diagramm zur Veranschaulichung der gegenseitigen Beziehungen zwischen einem Frequenz-Temperdur-Koeffizienten und w/t, wobei die Neigung der Freuqnz-Temperatur-Kennlinien der Dickenscherresonanz bei Raumtemperatur bei
einem Längen-Dickenverhältnis l/t =5,7 des Quarzresonators 2
entsprechend dem rechtwinkligen AT-Resonatorrach Fig. 2 ist,
während das Breiten/Dicken-Verhältnis w/t dieses Quarzresonators zwischen 4, 5 und 3,0 variiert.
Die Schnittwinkel der bei dem Test verwendeten Probe beträgt 35°20'. Aus dem Korrelationsdiagramm ist ersichtlich, daß
der Temperaturkoeffizient 3 (A f/f )/3 t nicht kontinuierlich
weiterverläuft, d.h. eine Unstetigkeit hat, wenn w/t=t3,0, 3,8
und- 4,5 ist. Als Grund für diese Unstetigkeit wird angenommen,daß
es die vorstehend erwähnte Breitenscherresonanz und in Breitenrichtung sich ausdehnende Resonanz (width-extensiorial
resonance) sind. Die Breitenscherresonanzfrequenz ergibt, sich
durch f =.5— 1/ —5~~ / ^ie vorstehend erwähnte Resonanzfrequenz
909847/0S54
I c'
in Breitenri chtung ergibt sich zu f = γ— V —^— . Wenn die
Resonanzfrequenzen der beiden Resenoanzen gleich der Resonanzfrequenz,
der Dickenscherresonanzfrequenz sind, wird w/t zu l,5n und 1,9n berechnet. Obgleich diese Resonanzen nur auftreten,
wenn η eine im allgemeinen ungerade Zahl ist, ,stimmt der Unstetigkeitspunkt in Fig. 3 mit der Breitenscherresonanz
für η = 3 überein, wenn w/t = 4,5 ist, und stimmt mit der Breitenscherresonanz
für η = 2 überein, wenn w/t = 3,0 ist. Im Falle einer Resonanz in Breitenrichtung ist w/t = 3,8 (in Fig. 3).
Dies bedeutet, daß der Einfluß der Resonanz in Breitenrichtung und der Breitenscherresonanz auf den Frequenz-Temperatur-Koeffizienten
der Dickenscherresonanz auch dann eintritt, wenn η eine gerade Zahl ist. Aus dem Diagramm nach Fig. 3 zur Veranschailichung
der Korrelation ist ersichtlich, daß die Genauigkeit der Herstellung an dem Bereich endet, an welchem die
Neigung des Frequenz-Temperatur-Koeffizienten groß ist, was daher nicht für eine Massenproduktion geeignet ist. Aus Fig.
ist ersichtlich, daß der Wert w/t aus dem Bereich 3,1 bis 3,7· für einen Bereich geringer Neigung vorzuziehen ist. Um die
Resonanzfrequenz der Dickenscherresonanz auf 4,2 MHz festzulegen, beträgt die Dicke t etwa 0,4 mm und die Toleranz der Breite w
ist der realistische Bereich.
Der negative Einfluß, der durch Stönesonanzen mit hoher Empfindlichkeit
auf die Frequenz-Temperatur-Charakteristiken und den Gütefaktor des Quarzresonators hervorgerufen wird,
kann in dem vorstehend erwähnten Dimensionsbereich beseitigt werden. Um bessere Frequenz-Temperatur-Charakteristiken und'
einen besseren Gütefaktor zu erhalten, sollten Störresonanzen mit schwachem Frequenzbereich ebenso wie Störresonanzen mit
hohem Frequenzbereich beseitigt werden.
Um die Störresonanzfrequenzen mit schwachem Frequenzbereich
im einzelnen zu studieren, wie dies hinsichtlich des in Perspektivansicht dargestellten Quarzresonators nach Fig. 2
909847/0954
erfolgt ist, wurden die beiden Endbereiche 3 des Quarzresonators 2 folgendermaßen gewählt: Die Kantenlänge 1Q wurde
derart gewählt, daß 1-/1 = 0,22 und die Dicke tQ wird derart
gewählt, daß tQ/t = 0,45 sind. Der Mittelwert des Breiten/
Dickenverhältnisses w/t 3,3 und der Mittelwert des Längen/ Dickenverhältnisses l/t 15,7 des Quarzresonators werden gewählt
und die Probe des Quarzresonators, deren Länge 1 und deren Breite w über und unterhalb der Mittelwerte von 14, 5 und 16,2
liegen, wie dies dies vorstehend erwähnt ist, wird zur Ermittlung des Frequenzansprechverhaltens gemessen, das in Fig.
graphisch dargestellt ist.
Fig. 4a zeigt die verschiedenen Resonanzfrequenzen in einem
rechteckigen AT-Quarzresonantor als Ergebnis einer Änderung des Verhältnisses Breite/Dicke, wobei entlang der Abszisse
das Verhältnis w/t und entlang der Ordinate eine Frequenzkonstante
ft aufgetragen sind. Fig. 4b zeigt verschiedene Resonanzfrequenzen in einem rechteckigen AT-Resonator als
Ergebnis der Änderung des Verhältnisses Länge/Dicke, wobei entlang der Abszisse l/t aufgetragen ist. Die Linien in Rg. 4a
und 4b sind tatsächlich gemessene Werte, die miteinander verbunden sind (um die dargestellten Kurven zu ergeben).
Eine Linie E zeigt eine Dickenscher-Resonanzgrundfrequenz
der Hauptresonanz, deren Frequenzkonstante etwa 1665 KHz mm beträgt. Die anderen Linien sind jeweils Störresonanzen und,
obgleich die Art der Resonanzen derselben- unterschiedlich ist,
kann die Neigung der Frequenzkonstante gegenüber w/t und l/t experimentell bestimmt werden. Die Neigung dieser Linien ist
durch Linien innerhalb des Mikrobereichs dargestellt^in
welchem die Störresonanzfrequenzen, die bei der Bestimmung von w/t und l/t beachtet werden müssen, gerade Linien F, G,
H und I sind.
909847/0954
Die Frequenzkonstanten dieser vier Störresonanzen sind
durch die Funktionen von w/t und l/t wie folgt dargestellt: Gerade Linie F: fpt = -78,8 w/t - 99,5 l/t + 3490
Gerade Linie G: fQt = -260 w/t - 47,3 l/t +3250
Gerade Linie H: ^t = -412 w/t - 61,2 l/t + 4020
Gerade Linie I: fjt = -29,5 w/t - 102 l/t + 3320
Wenn die Hauptresonanzfrequenzkonstante f_t ist, sollten
folgende Gleichungen erfüllt werden: fEt 4 fFt; fEt ^ fGt; fEt 4 fHt; f£t ^ fjt
Dabei ist f^t = 1665 (KHz mm); da die Rate der Frequenzverschlechterung,
welche durch die Dicke der Elektrode bei der Resonanz hervorgerufen wird, größer als diejenige der Störresonanz
ist, kann die Frequenzkonstante in der Größenordnung von 10 (KHz mm) geändert werden. Demzufolge können die vorstehenden
Gleichungen folgendermaßen dargestellt werden: fEt - 10 ^ fpt; fEt + 10 ^ fGt; fEt - 10 έ fHt; f£t + 10
somit ergibt sich:
1655 4 -78,8 w/t - 99,5 l/t + 3490
1675 2 -260 w/t - 47,3 l/t + 3250
1655 4.-412 w/t - 61,2 l/t + 4020
1675 > -29,5 w/t - 102 l/t + 3320
1675 2 -260 w/t - 47,3 l/t + 3250
1655 4.-412 w/t - 61,2 l/t + 4020
1675 > -29,5 w/t - 102 l/t + 3320
Wenn w/t und l/t die vorstehenden vier Gleichungen erfüllen,
können die Störresonanzen mit großem Frequenzbereich bzw. großem Frequenzgang beseitigt werden und gleichzeitig können wie
in dem Betriebsdiagranm nach Fig. 3 dargestellt ist, die
Hauptresonanzfrequenz gegenüber den Störresonanzfrequenzen
mit geringem Frequenzbereich entfernt liegen.
Fig. 5 zeigt einen Bereich (w/t, l/t), welcher die vorstehenden vier Gleichungen erfüllt, wobei entlang der Abszisse w/t und
entlang der Ordinate l/t aufgetragen sind. Für die in Fig. 5 gezeigten Punkte ergeben sich folgende Werte, wobei jeweils
der erste Wert dem Verhältnis w/t und der zweite Wert dem
909847/0954
Verhältnis l/t entsprechen:
A: 3,16 15,94
B: 3,40 15,75
C: 3,4? 15,52
D: 3,30 15,17
Ein Bereich innerhalb des Vierecks, das durch die Punkte A, B, C und D gebildet wird, erfüllt die vorstehenden vier
Gleichungen.
Fig. 6 stellt eine Ausführungsform eines AT-Quarzresonators
nach der Erfindung dar, wobei die Y-Z'-Ebene des Quarzresonators
dargestellt und die Seitenfläche desselben geneigt ist; die X-Y'-Ebenen sind- entgegen dem Uhrzeigersinn um
etwa 5 um die X-Achse geneigt, welche senkrecht zur Zeichenebene verläuft/ worauf besonders hingewiesen wird.
Die Seitenfläche des Quarzresonators ist geneigt, um die Frequenz-Temperatur-Charakteristik des Quarzresonators als
Äquivalent gegenüber derjenigen einer unendlichen Platte zu bestimmen, da die -Biegungstemperatur der Frequenz-Temperatur-Charakteristik
höher als diejenige einer unendlichen Platte wegen der piezoelektrischen Anisotropie wird, wenn das Verhältnis
w/t des Quarzresonators klein wird. Zu diesem Zeitpunkt wird der Wert w/t des Bereichs in Fig. 5 bestimmt, wobei der
Breitenwert der oberen oder unteren Oberfläche der X-Z1-Ebene
verwendet wird, wie in Fig. 6 gezeigt ist. Obgleich beide Endbereiche in Längsrichtung des Quarzresonators in dem Experiment
kantenförmig abgeschrägt sind, wobei die Länge der
Kante 1Q/1 = o,22 + o,04 und die Dicke des Endbereichs tQ/t =
0,45 + 0,20 entsprechend Fig. 2 gewählt ist, ist der Bereich nahezu der gleiche wie das Viereck, das in Fig. 5 gezeigt ist.
Der Quarzresonator kann in konvexer Form nach Art einer Linse (lenz) bearbeitet sein; anstelle einer Bearbeitung in Form
einer abgeschrägten Kante kann der Quarzresonator auch die Form einer planen, abgeschrägten Kante oder plankonvexe Form
auf einer Seite haben.
909847/09B4
Fig. 7 gibt die Temperaturcharakteristik einer Ausführungsform
eines rechteckigen AT-Quarzresonators nach der Erfindung
wieder, wobei J die Frequenz-Temperatur-Charakteristik und k die Temperaturcharakteristik des Ersatzwiderstandes darstellen.
Der Schnittwinkel diese Beispiels beträgt 35 24' und der
optimale Schnittwinkel kann dadurch verändert werden, daß die Breite des Quarzresonators geändert wird. Wie in Fig. 7 gezeigt
ist, zeigt der rechteckige AT-Quarzresonator eine gute
Frequenz-Temperatur-Charakteristik und eine flache Temperaturcharakteristik des Ersatz- bzw. Verlustwiderstandes.
Der in Fig. 5 dargestellte Dimensionsbereich ist weit genug, um eine Genauigkeit bei der Herstellung und eine Massenherstellung
zu ermöglichen; wenn die Hauptresonanzfrequenz des Quarzresonators
etwa 4 MHz beträgt, beträgt dessen Dicke etwa 0,4 mm, seine Breite etwa 1,3 mm, seine Länge etwa 6,2 mm; dadurch läßt sich
ein rechteckiger AT-Quarzresonator mit äußerst kleiner Größe erreichen.
Durch.die Erfindung ist es somit möglich, einen rechteckigen
AT-Quarzresonator in Miniaturgröße zu schaffen, der nahezu keinerlei negativen Einflüssen ausgesetzt ist, die durch Störresonanzen
hervorgerufen werden. Außerdem hat der erfindungsgemäße Quarzresonator gute Frequenz-Temperatur-Charakteristik,
einen großen Gütefaktor, eine gute· Temperaturcharakteristik seines Ersatzwiderstandes und außerdem ist eine Massenproduktion
möglich, wobei die Genauigkeit seiner Herstellung beibehalten werden kann.
909847/0954 '
Leerseite
Claims (4)
- DIPL.-PHYS. F. ENDLICH «ρ^μινο 1<$· Mai 197?PATENTANWALT6 N MÜNCHEN 84 36 38DIPL.-PHYS. F. ENDLICH POSTFACH, D - 8034 GERMERINQTELEX: B2 1730 PATEMeine Akte: D-4560Kabushiki Kaisha Daini Seikosha, Tokio, JapanPatentansprücheRechteckiger Quarzresonator mit AT-Schnitt, gekennzeichnet durch eine um etwa 35 um die X-Achse gedrehte Quarzkristallplatte, deren Länge (1) in Richtung der X-Achse, deren Breite (w) in Richtung der Zr-Achse und deren Dicke (t) in Richtung der Y'-Achse liegen, und durch Dimensionsverhältnisse aus der Breite (w) und der Dicke (t), wobei das Breiten/Dicken-Verhältnis (w/t) aus dem Bereich 3, 1 bis 3, 7 gewählt ist, sowie durch ein Längen- und Dicken-Verhältnis (l/t), das aus dem Bereich 14,5 bis 16,2 ausgewählt ist.
- 2. Quarzresonator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Breiten/Dicken-Verhältnis (w/t) und das Längen-Dicken-Verhältnis (l/t) aus einem Bereich ausgewählt sind, der innerhalb eines Mjjerecks liegt, das durch vier Punkte bestimmt ist, deren Koordinatenwerte durch die Abszisse als Breiten/Dicken-Verhältnis (w/t) und deren Ordinate als Längen/Dicken-Verhältnis (l/t) bestimmt sind (w/t; l/t): A (3,14; 15,94), B (3,40; 15,75), C (3,49; 15, 12) und D (3,30; 15,17).809847/0914
- 3. Quarzresonator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Endabschnitte in Längsrichtung des Quarzresonators in Form einer abgeschrägten Kante oder konvex ausgebildet sind.
- 4. Quarzresonator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Seitenflächen, d.h. die X-Y'-Ebenen, im Gegenuhrzeigersinn um etwa 5 gegenüber der X-Achse geneigt sind.909847/095*
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP6028578A JPS54151390A (en) | 1978-05-19 | 1978-05-19 | Crystal oscillator of rectangular at cut |
JP6028478A JPS54151389A (en) | 1978-05-19 | 1978-05-19 | Crystal oscillator of rectangular at cut |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2920356A1 true DE2920356A1 (de) | 1979-11-22 |
DE2920356C2 DE2920356C2 (de) | 1987-10-15 |
Family
ID=26401356
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792920356 Granted DE2920356A1 (de) | 1978-05-19 | 1979-05-19 | Rechteckiger quarzresonator mit at-schnitt |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4247797A (de) |
CH (1) | CH634717B (de) |
DE (1) | DE2920356A1 (de) |
FR (1) | FR2426338A1 (de) |
GB (1) | GB2021311B (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2043996B (en) * | 1978-12-27 | 1983-09-07 | Nihon Dempa Kogyo Co | Thickness shear quartz crystal oscillator |
DE3004331C2 (de) * | 1980-02-06 | 1983-06-23 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Zu Dickenscherungsschwingungen anregbare Resonatorplatte |
US4551598A (en) * | 1983-09-28 | 1985-11-05 | Stewart-Warner Corporation | Illuminated membrane switch |
FR2565033B1 (fr) * | 1984-05-22 | 1987-06-05 | Labo Electronique Physique | Dispositif de transduction ultrasonore a reseau d'elements transducteurs piezoelectriques |
FR2589247B1 (fr) * | 1985-10-25 | 1988-06-10 | Labo Electronique Physique | Appareil d'exploration de milieux par echographie ultrasonore comprenant un reseau d'elements transducteurs piezoelectiques |
EP0459631B1 (de) * | 1990-04-27 | 1998-08-12 | Seiko Epson Corporation | In AT-Richtung geschnittenes Kristalloszillatorelement und sein Herstellungsverfahren |
US6469423B2 (en) * | 1993-10-18 | 2002-10-22 | Seiko Epson Corporation | Rectangular at-cut quartz element, quartz resonator, quartz resonator unit and quartz oscillator, and method of producing quartz element |
US5572082A (en) * | 1994-11-14 | 1996-11-05 | Sokol; Thomas J. | Monolithic crystal strip filter |
JP5028061B2 (ja) * | 2006-10-05 | 2012-09-19 | 日本電波工業株式会社 | 水晶振動子 |
JP5883665B2 (ja) * | 2012-01-31 | 2016-03-15 | 日本電波工業株式会社 | 水晶振動片及び水晶デバイス |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2306909A (en) * | 1939-06-09 | 1942-12-29 | Bell Telephone Labor Inc | Piezoelectric crystal apparatus |
US2574257A (en) * | 1947-01-11 | 1951-11-06 | Cambridge Thermionic Corp | Method for manufacturing piezoelectric crystals free of conflicting modes of vibration |
US2505121A (en) * | 1949-03-04 | 1950-04-25 | James Knights Company | Method of finishing crystals |
US3311854A (en) * | 1962-06-13 | 1967-03-28 | Bell Telephone Labor Inc | Single crystal quartz filter elements, transducers and delay lines |
US3143672A (en) * | 1962-09-14 | 1964-08-04 | Bell Telephone Labor Inc | Single crystal quartz filter elements, oscillators and transducers |
GB1401042A (en) * | 1972-05-30 | 1975-07-16 | Suisse Horlogerie | Quartz crystal resonator |
US3792294A (en) * | 1972-10-19 | 1974-02-12 | Bell Telephone Labor Inc | Rectangular at-cut crystal plate |
JPS5093793A (de) * | 1973-12-21 | 1975-07-26 | ||
US4167686A (en) * | 1973-12-21 | 1979-09-11 | Hitohiro Fukuyo | Miniaturized at-cut piezoelectric crystal resonator |
JPS5626336Y2 (de) * | 1975-04-08 | 1981-06-23 | ||
US4076987A (en) * | 1976-12-10 | 1978-02-28 | Societe Suisse Pour L'industrie Horlogere Management Services S.A. | Multiple resonator or filter vibrating in a coupled mode |
JPS53131785A (en) * | 1977-04-21 | 1978-11-16 | Toshiba Corp | Thickness slip vibrator |
-
1978
- 1978-12-18 FR FR7835532A patent/FR2426338A1/fr active Granted
- 1978-12-22 GB GB7849788A patent/GB2021311B/en not_active Expired
-
1979
- 1979-04-25 US US06/033,229 patent/US4247797A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-05-19 DE DE19792920356 patent/DE2920356A1/de active Granted
- 1979-05-21 CH CH475379A patent/CH634717B/fr unknown
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
US-Z.: Proceedings of the 27th Annual Symposium onFrequency Control, 1973, S.30-34 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2920356C2 (de) | 1987-10-15 |
FR2426338A1 (fr) | 1979-12-14 |
FR2426338B1 (de) | 1983-10-21 |
CH634717GA3 (de) | 1983-02-28 |
GB2021311B (en) | 1982-08-18 |
GB2021311A (en) | 1979-11-28 |
US4247797A (en) | 1981-01-27 |
CH634717B (fr) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69623160T2 (de) | Dielektrischer Resonator und dielektrische Resonatorvorrichtung damit | |
DE2805491C2 (de) | Quarzschwinger mit Dickenscherschwingung | |
DE2600138C2 (de) | Einrichtung auf der Basis der akustischen Oberflächenwellen mit einem zur Übertragung der akustischen Oberflächenwellen dienenden Trägerkörper aus piezoelektrischem Material und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE60302851T2 (de) | Akustiche Oberflächenwellenvorrichtung und Verfahren zur Einstellung ihrer Temperaturcharakteristik | |
DE3108166C2 (de) | Stimmgabelquarzkristallschwinger mit Schwingungskopplung | |
DE2005918B2 (de) | BandpaSfilter mit der Bandmittenfrequenz f0, das mehrere monolithische Kristallfilter in Kettenschaltung enthält | |
DE2948331A1 (de) | Stimmgabelschwinger und verfahren zur einstellung der frequenz eines stimmgabelschwingers | |
DE69716238T2 (de) | Akustische oberflächenwellenanordnung | |
EP0173864A1 (de) | Poröse Anpassungsschicht in einem Ultraschallapplikator | |
DE1566009A1 (de) | Mechanisches Frequenzfilter und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69225250T2 (de) | Quarzkristall-Resonator im Breitenausdehnungsmodus mit KT-Schnitt | |
DE2920356A1 (de) | Rechteckiger quarzresonator mit at-schnitt | |
DE2936225C2 (de) | ||
DE2934091A1 (de) | At-quarzresonator | |
DE2351665A1 (de) | Rechtwinklige at-geschnittene quarzkristallplatte | |
DE2712519C3 (de) | Vorrichtung für elastische Oberflächenwellen | |
DE4008920C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines longitudinal schwingenden mechanischen Koppelfilters und mechanisches Koppelfilter | |
DE2625546A1 (de) | Uebertragungsglied fuer akustische wellen | |
DE2713672A1 (de) | Mehrfachresonator oder -filter, der in einer gekoppelten mode schwingt | |
DE69806668T2 (de) | Akustische Oberflächenwellenanordnung | |
DE69832041T2 (de) | Akustische oberflächenwellenvorrichtung | |
DE3135102C2 (de) | Modengekoppelte Quarzstimmgabel | |
DE2703335C2 (de) | ||
DE3100831A1 (de) | Piezoelektrischer schwinger | |
DE69221215T2 (de) | Drehschwingender Quarzkristallresonator |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SEIKO INSTRUMENTS AND ELECTRONICS LTD., TOKIO, JP |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |