DE2625546A1 - Uebertragungsglied fuer akustische wellen - Google Patents

Uebertragungsglied fuer akustische wellen

Info

Publication number
DE2625546A1
DE2625546A1 DE19762625546 DE2625546A DE2625546A1 DE 2625546 A1 DE2625546 A1 DE 2625546A1 DE 19762625546 DE19762625546 DE 19762625546 DE 2625546 A DE2625546 A DE 2625546A DE 2625546 A1 DE2625546 A1 DE 2625546A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acoustic
metal
transmission
diffused
crystal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762625546
Other languages
English (en)
Inventor
Ronald Vernon Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
Western Electric Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Electric Co Inc filed Critical Western Electric Co Inc
Publication of DE2625546A1 publication Critical patent/DE2625546A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B11/00Transmission systems employing sonic, ultrasonic or infrasonic waves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/18Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound
    • G10K11/24Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound for conducting sound through solid bodies, e.g. wires
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/36Devices for manipulating acoustic surface waves
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/02535Details of surface acoustic wave devices
    • H03H9/02614Treatment of substrates, e.g. curved, spherical, cylindrical substrates ensuring closed round-about circuits for the acoustical waves
    • H03H9/02622Treatment of substrates, e.g. curved, spherical, cylindrical substrates ensuring closed round-about circuits for the acoustical waves of the surface, including back surface
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/02535Details of surface acoustic wave devices
    • H03H9/02637Details concerning reflective or coupling arrays
    • H03H9/02685Grating lines having particular arrangements
    • H03H9/02708Shifted grating lines
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/02535Details of surface acoustic wave devices
    • H03H9/02818Means for compensation or elimination of undesirable effects
    • H03H9/02881Means for compensation or elimination of undesirable effects of diffraction of wave beam
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/30Time-delay networks
    • H03H9/42Time-delay networks using surface acoustic waves
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/46Filters
    • H03H9/64Filters using surface acoustic waves
    • H03H9/6423Means for obtaining a particular transfer characteristic
    • H03H9/6433Coupled resonator filters
    • H03H9/6486Coupled resonator filters having crossing or intersecting acoustic tracks, e.g. intersection in a perpendicular or diagonal orientation
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/70Multiple-port networks for connecting several sources or loads, working on different frequencies or frequency bands, to a common load or source
    • H03H9/72Networks using surface acoustic waves

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Surface Acoustic Wave Elements And Circuit Networks Thereof (AREA)
  • Optical Integrated Circuits (AREA)

Description

Patentanwalt 2 ß 2 5 5 A β Dipl.-Ing. Walter Jackisch **W ** ^ ^ H °
Z Stuttgart N. Menzelstraße40
Western Electric A 35 275
Company, Incorporated
195 Broadway ' ^- Juni 1976
New York, ff.T. 10007
U.S.A.
Übertragungsglied für akustische Wellen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Übertragungsglied der im Oberbegriff des Anspruchs 1 näher bezeichneten Art.
Akustische Oberflächenwellenfilter haben allem Anschein nach eine zunehmende Bedeutung beim Einsatz in kommerziellen Anwendungsbereichen, wie z.B. bei kommerziellen Fernsehschaltungen. Beispielsweise umfaßt ein für einen solchen Anwendungsbereich vorgesehenes Euter üblicherweise eine Zone eines dielektrischen Kristalls, in welcher ein im wesentlichen periodisches G-eschwindigkeitsstörungsmuster eingebaut ist, und zwar üblicherweise mittels Metallstreifen auf der Oberfläche des Kristalls oder mittels Ionenstrahlätzung von Kristalloberflächenvertiefungen mit dem gewünschten, im wesentlichen periodischen Muster. Zur Erzielung ■ einer Bandbreite, die größer ist als die durch einen gleichförmigen Streifenabstand erreichbare Bandbreite, wird das Filter mit einer vorbestimmten, reproduzierbaren änderung .
609852/0731
des Äbstands zwischen den Metallstreifen oder anderen, die Oberfläche bedeckenden Streifen versehen (vgl. hierzu den Aufsatz "She Use of Surface-Biastic-Wave Reflective Gratings in large Time-Bandwidth. Pulse-Compression Filters" in der Zeitschrift "ΙΞΕΞ Transactions on Microwave Theory and Techniques", Bd. MTT-21, Ur. 4-, April 1973, Seiten 195 bis 205).
Sämtliche bekannten Technologien zur Herstellung eines reflektierenden Gitters besitzen wesentliche ITachteile. Beispielsweise ist ein Gitter mit einer Vielzahl von metallischen Dünnschichten auf der Kristalloberfläche verlustbehaftet. Andererseits erfordert das Ionenstrahlätzen einen verhältnismäßig komplizierten Herstellungsvorgang. Ferner wird, wie in dem vorstehend erwähnten Aufsatz erwähnt ist, beim Ionenstrahlätzen eine dünne, quasi-kontinuierliche Metallschicht äff dem Kristall niedergeschlagen, welche auf Obe" flächenwellen im höchsten Maße dämpfend wirkt und daher in einem zusätzlichen chemischen Ä'tz.schritt entfernt werden muß,
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Übertragungsglied der eingangs erwähnten Art zu schaffen, welches bei. verringerten oder zumindest gleichbleibenden Übertragungsverlusten auf einfachere Weise hergestellt werden kann.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst»
-5- 609852/0731
Vorteilhafte Ausgestaltungen und "Weiterbildungen des Übertragungsgliedes nach Anspruch 1 sind in den Ansprüchen 2 bis 8 gekennzeichnet.
Bei dem erfindungsgemäßen Übertragungsglied wird ein reflektierendes Gitter dadurch hergestellt, daß Metalle, wie beispielsweise Titan, Nickel und Chrom in Kristalle aus Werkstoffen wie beispielsweise Lithiumniobat und Lithiumtantalat eindiffundiert werden.
Man nahm bisher allgemein an, daß die Einbringung eines Metalls in den Körper eines ferroelektrischen Kristalls den akustischen Gesamtverlust gegenüber Dünnschichtgittern nach dem Stand der Technik erhöhen würde. Es war ferner nicht bekannt, ob das Metall irgendeinen günstigen Effekt auf die akustische Wellengeschwindigkeit haben würde oder welchen Sinn überhaupt ein deiartiger SfiZelrt haben sollte. j£s hat sich jedoch gezeigt, daß die erfindungsgemäße Diffusion von Metallen, wie beispielsweise Titan, liickel und Chrom in Lithiumniobat- und Lithiumtantalat-Kristalle den akustischen Verlust nicht v/esentlich erhöht und ferner eine günstige Vergrößerung der akustischen Wellengeschwindigkeit hervorruft. Im Ergebnis können Diffusionsverfahren vorteilhaft bei der Herstellung von Übertragungsgliedern für akustische Oberflächenwellen angewandt werden.
Bei einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen über-
609852/0731 ~4~
tragungsgliedes werden Zonen mit gleichförmig zunehmender akustischer Wellengeschwindigkeit um einen undiffundierten Kanal vorgesehen, wodurch ein akustischer Wellenleiter gebildet wird. Ein derartiges Übertragungsglied kann sowohl in Fasertechnik als auch in Planartechnik verwirklicht werden.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Übertragungsgliedes sieht die Verwendung eines periodischen oder im wesentlichen periodischen Musters von Zonen mit erhöhter akustischer Wellengeschwindigkeit zur Schaffung eines akustischen Filters mit bestimmter Bandbreite und bestimmter Bandpaß- oder Bandsperren-.Charakteristik vor.
Akustische Eesonatorfilter können ferner mit jeweils einem Paar erfindungsgemäßer Gitter-Reflektoren ausgestattet werden.
Die Erfindung wird mit ihren weiteren Einzelheiten und Vorteilen anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen»
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer ETachrichtenübertra-
gungskette mit einem perspektivisch dargeeteilten, in Form eines Kanalsiebfilters ausgebildeten erfindungsgemäßen Übertragungsglied;
Fig. 2 ein Blockschaltbild einer ITachrichtenübertra-
gungskette mit einem perspektivisch dargestellten, in Form eines Kammfilters ausgebildeten er-609852/0731 "5~
_ 5 —
findungsgemäßen Übertragungsglied;
Fig. 3 ein Blockschaltbild einer ITachrichtenübertragungskette mit einem perspektivisch dargestellten, in Form eines Wellenleiters ausgebildeten erfindungsgemäßen Übertragungsglied;
Fig. 4 eine Abwandlung der Ausführungsform nach Fig. 3 in Form eines in Fasertechnik ausgeführten akustischen Wellenleiters, und
Fig. 5 ein Flußdiagramm der üblicherweise vorgesehenen Yerfahrungsschritte zur Herstellung des Ausführungsbeispiels nach Fig. 4·
Fig. 1 zeigt die Verwendung eines akustischen Weilenfilters zur Aussiebung eines Kanals aus einer Vielzahl von Frecuenzmultiplexkanälen in einem Nachrichtensystem mit einem Übertrager 11, einem Übertragungsmedium 12 und einem Empfänger 13.
Ein in dem Empfänger 13 angeordnetes Filter 14 umfaßt einen dielektrischen Kristall 16 aus einem in der X-Achse geschnittenen und in der Z-Achse übertragenden Lithiumniobat-Kristall, der zwischen den Empfängereingangsstufen 33 und dem Einkanaldetektor 15 des Empfängers 13 angeordnet ist. Das Filter 14 umfaßt ferner einen Interdigitalelektroden-Eingangsübertrager 18 und einen ähnlichen Ausgangsübertrager 29· Zwischen dem Eingangs- und Ausgangsübertrager v/eist der
609852/0731
Kristall 16 ein periodisches Muster 22 aus Streifen auf, die durch Diffusion eines Metalls von der Oberfläche des Kristalls 16 in dessen Körper bis zu einer geeigneten liefe, üblicherweise weniger als die akustische 'Wellenlänge hergestellt werden.
Zur Herstellung jedes Streifens des Streifenmusters 22, durch welches eine akustische Welle eine wesentlich höhere akustische Wellengeschwindigkeit erfährt, wird ein Metall, wie beispielsweise Titan (Ti) eindiffundiert. Beispielsweise kann für diese Diffusion ein fotolithographisches Verfahren angewandt werden. Bei einem solchen Verfahren werden zuerst dünne Metallstreifen auf die Kristalloberfläche aufgebracht. Der Kristall wird dann in eine inerte Atmosphäre, üblicherweise aus Argon, eingesetzt und auf eine Temperatur T für ein Zeitintervall t erhitzt. Nach Ablauf des Zeitintervalls t wird die Atmosphäre auf strömenden Sauerstoff umgestellt, um die bei der Diffusion aufgetretenen SäuerstoffVerluste des Kristalls auszugleichen, während gleichzeitig der Kristall abgekühlt wird. Das Metall diffundiert bis zu einer effektiven Tiefe b gemäß der Beziehung
b = (4Dt)1/2, (1)
wobei D die Diffusionskonstante ist. Das genaue Diffusionsprofil hängt in starkem Maße von den Diffusionsparametern >*, t, T ab. Typische Y/erte hierfür sind **■ = 1000 £ , t = 30
609852/0731
Stunden und T = 100O0C. Die mit Nickel und Chrom diffundierten Zonen sind schwach gerb "bzw. schwach grün, während die mit Tian diffundierten Zonen hell sind. Diese optischen Eigenschaften "besitzen jedoch keinen wesentlichen Einfluß auf die akustischen Eigenschaften der in dieser Weise diffundierten Werkstoffe.
Zur Bestimmung der durch diese Metalldiffusion hervorgerufenen akustischen Geschwindigkeitsänderung wurde die akustische Oberflächenwellengeschwindigkeit in einer metalldiffundierten Zone im Vergleich zu der ungestörten akustischen Qberflächenwellengeschwindigkeit bei dem gleichen Kristall gemessen. Diese Messungen erfolgten mittels Aufdampfen von Metallmustern aus Nickel, Chrom und Titan von bekannter Länge auf die Oberfläche von in Y-Richtung geschnittenen und in Z-Richtung übertragenden LiNbO.,-Kristallen. Die dünnen Metallschichten wurden unter den in Tabelle I angegebenen Bedingungen in den Kristall eindiffundiert.
Tabelle Ii -8-
609852/0731
ί> a
ta
i> co
OJ -φ
γ- ν-
Ο O
O O
Ln
τ— O O
OJ O O
ι> in
-φ GO
O O
O O
O O
O O
O O O
τ Q -
ν-O
«ν
in co C- LO O
τ— ■Φ C- v—
τ— τ O O O
O O O O O
O O O O
in ο ο
co
ISI O CTi (T\ m
JIj OJ O
O O O O O
O O O O
H H O)
•Η R
O O O
in c-O
ο ο
ο ο
O Bi O
O O O O O O
O O
O O
Ln C-O
Ln C-O
O O O O O O O O O O
ο ιη ο Ln co
H H CO
•Η
EH
•Η
O O
609852/0731
Einige der in der Tabelle I vorgesehenen Parameter wurden bereits vorstehend definiert. Die restlichen Parameter sind die Phasengeschwindigkeitsänderung. Δ ν , die G-rupp enges chwindigkeitsänderung Δ ν-, das Verhältnis ^-n-j»/lY,rh zwischen den diffundierten Metallatomen und den Hiobatomen in dem Wirtskristall und die Frequenzen, bei denen die Geschwindigkeitsänderungen gemessen'wurden. Auf jedem Kristall ?/urden in gleichen gegenseitigen Abständen drei identische Übertrager für Wellen mit einer Periodenlänge von 44/um derart hergestellt, daß sich die metalldiffundierte Zone vollständig zwischen zweien der Übertrager befand. Durch Aussteuerung des mittleren Übertragers und durch Messung der Phasendifferenz zwischen den beiden äußeren Übertragern konnte sowohl., die Phasengeschwindigkeit ν als auch die Gruppengeschwindigkeit ν der diffundierten Zone relativ zu der nicht-diffundierten·Zone ermittelt werden. Diese Technik ist in dem Aufsatz von L. A. Goldren und R. Y. Schmidt in der Zeitschrift "Applied Physics Letters", 3d. 23, (1973), Seite 482 im einzelnen beschrieben. Diese Messungen wurden bei der Grundfrequenz des Übertragers von 81 MHz und bei dessen fünfter Harmonischen von 412 MHz durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle I wiedergegeben. Die effektive Diffusionstiefe b des Titans von 3/um wurde durch Beobachtung der optischen 7/ellenleitungsarten bestimmt (vgl. hierzu den Aufsatz von R.V. Schmidt und I. P. Kaminow in der Zeitschrift "Applied Physics Letters", Bd. 25 (1974), Seite 458). Die Diffusions-
609852/0 7 31
tiefe b des Nickels von 100 /um wurde aus der Temperaturabhängigkeit der ITickel-Diffusionskonstanten berechnet. Diese Temperaturabhängigkeit wurde durch Anpassung bekannter Diffusionsprofilverteilungen an tatsächliche, mittels Elektrosondenanalyse gemessene Profile bestimmt. Die Diffusionstiefe des Chroms wurde nicht gemessen? es ist jedoch bekannt, daß Chrom nur schwer in LiNbO,-Kristalle eindiffundiert und daher die Diffusionstiefe b von Chrom zu etwa 1 /um angenommen werden kann.
Aus der Tabelle I kann entnommen werden, daß die mit Titan und Chrom diffundierten Zonen streuen und eine Oberflächenwellenge schwind igke its erhöhung von etwa 1 $ bei 412 EiHz erzeugen, wo die akustische Wellenlänge 8,8/um beträgt. Die mit Nickel diffundierte Zone zeigt eine geringe Streuung und eine Geschwindigkeitserhöhung von etwa 0,5 f°· Dies liegt im erwarteten Rahman, >1& die Difxusionstiei'e wesentlich gicsser als die akustische Wellenlänge bei beiden Frequenzen ist. Aus den in Tabelle I angegebenen Daten kann grob geschätzt werden, daß für eine gleichmäßige, 5$ige Konzentration von Diffusionsmittelatomen zu Niob-Atomen die akustische Oberflächenwellengeschwindigkeitsstörung Δν/ν für Titan 3 $' und für Nickel 5 beträgt. Bine genauere Berechnung dieser Zahlen würde eine detaillierte Kenntnis der Diffusionsprofile erfordern und sollte die komplexe Natur der akustischen Spannungen mit einbeziehen.
-11-
609852/0731
In den diffundierten Zonen trat im Vergleich, zu den nichtdiffundierten Zonen praktisch kein höherer Verlust bei einer Fortpflanzungslänge von 1 cm und Frequenzen bis zu 412 MHz . auf. Unterschiede zwischen dem Eintrittsverlust für die durch die diffundierten und die nicht-diffundierten Zonen wandernden Wellen in der Größenordnung von 0,1 dB waren bedingt durch geringe Unterschiede im Y/irkungsgrad des Ausgangsübertragers. Bei 412 MHz liegt der Ausbreitungsverlust in einem LiNbO,-Kristall bei etwa 0,4 dB/cm, während der Luftabstrahlungsverlust etwa 0,2 dB/m beträgt.
Der Übertrager 11 ist ein Frequenzmultiplexübertrager, der mehrere Kanäle mit den Mittenfrequenzen f.., f„, ... f zur Übertragung auf einen gemeinsamen Trägersignal über ein Übertragungsmedium 12, beispielsweise ein Koaxialkabel, oder über eine sich frei ausbreitende Hochfreq.uenzwelle zu dem Smpfäiiger 13 komuiiviert, wobei die verschiedenen Kanäle mit unterschiedlichen Mittenfrequenzan getrennt werden.
Für einen derartigen Kanal dient das Kanalsiebfilter 16 zur Aussiebung der modulierten Welle mit der Hittenfrequenz f- aus den anderen Frequenzanteilen des Multiplexsignals.· Die übertrager 18 und 29 arbeiten in herkömmlicher Y/eise als akustische Oberflächenwellenübertrager. Die periodischen Streifen- oder Gittermuster 22 sind um 45° bezüglich der Ausbreitungsrichtung der akustischen Welle in dem Kristall gedreht, so daß die wesentlichen, sich aus den akustischen
-12-609852/0 7 31
Geschwindigkeitsstörungen infolge des Musters 22 ergebenden Reflexionen vom Bragg-2yp im rechten Winkel bezüglich der anfänglichen \7ellenausbreitungsrichtung zu dem Ausgangsübertrager 27 abgelenkt v/erden, der ähnlich wie die übrigen Übertrager ausgebildet ist. Die Stärke der inkrementellen Reflexion an jeder diffundierten Zone ist unmittelbar abhängig von der Dicke V* des ursprünglich auf die Oberfläche vor der Diffusion niedergeschlagenen Metalls.
Die ausgesiebte, modulierte Welle, mit der Mittenfrequenz f- wird von dem Einkanaldetektor 15 aufgenommen, der als Ausgangssignal den gewünschten, ursprünglich in diesem Kanal übertragenen Modulationsanteil besitzt. Die restlichen Frequenzbänder mit den Mittenfrequenzen f? ... f können an andere, ähnlich ausgebildete Empfänger übertragen werden.
Der Übertrager 11, das Übertragur.gemedium 12, ler Detektor 15 und weitere, nicht dargestellte Einzelheiten des Empfängers 13 sind in der nachrichtentechnik geläufig.
Um einen Kanal mit einer Mittenfrequenz f- herauszusieben, besitzen die Streifen der Muster 22 eine vorbestimmte 'Veränderbarkeit ihres Abstandes senkrecht zu ihrer längenausdehnung, was die gewünschte Bandbreite ermöglicht. Der Gesamtreflexionsgrad bei einer bestimmten Frequenz kann durch Variation der anfänglichen Metallstreifendiclce quer zum Gitter oder der Diffusionsparanieter gesteuert werden.
609852/0731
Zur Durchführung der Phasengescliv/indigkeitsmessungen und zur Überprüfung der technischen Realisierung von diffundierten Geschwindigkeitsstörungen für akustische Oberflächenwellengitterreflektoren im Vergleich zum Stand der Technik wurden Übertragungsglieder der in Fig. 2 dargestellten Art mit einem Huster 22 von praktisch periodisch beabstandeten, streifenförmigen Zonen hergestellt. Die Übertrager besaßen eine Mittenfrequenz von 145 IiHz, während die Gitter eine Wellenlänge A von 12/um und eine Gesamtlänge L von 540 Periodenlängen besaßen. Insgesamt wurden drei verschiedene Übertragungsglieder hergestellt. Das eine Gitter wurde aus 6 /un breiten, metallischen Aluminiumstreifen auf der Oberfläche ohne Eindiffusion hergestellt, während die beiden anderen.. Gitter aus diffundierten, 6/um breiten 'Titanstreifen mit einer Dicke von 1000 A und 1500 h. hergestellt wurden. Das Aluminium wurde ausgewählt, um periodische Geschwindigkeitsstörungen bekannter Art durch piezoelektrischen Av/v-3ffekt zu bilden. Das Titan wurde ausgewählt, um die diffundierten Geschwindigkeitsstörungen in den beiden anderen Übertragungsgliedern hervorzurufen, da die Diffusionstiefe von 'Titan geringer als die Gitterwellenlänge ist.
Da bekanntlich der übertragungsverlust bei der Übertragung von akustischen Ob erflächenvf eilen durch die Gitter eine Punktion der Frequenz ist, kann nan die Gittergeschwindigkeit sstörungen aus der Beschreibung des Kopplungszustandes
609852/0731
-H-
von Gitterreflektoren erhalten. Unter der näherungsvreisen Annahme, daß eine akustische Oberflächenwelle eine ebene Welle ist, kann gezeigt werden, daß der maximale Reflexionsfaktor R und die relative Bandbreite Δ f/f zwischen Nullstellen für einen Gitterreflektor durch die Beziehungen
R = tanh2 (κ L) (2)
A 4> /_p " ( A . (Ι* "Γ /err- \ *-"\ * / ^ f Zt\
Af/i = J1 ιι+1κν·» ; ; . , C3;
gegeben ist, wobei K der Gitterkopplungskoeffizient ist. Es kann ferner gezeigt werden, daß
ist, wobei A. die akustische Y/*ellenlänge und Δ v/v die relative Csscliwindigkeitsäüderung bei jeder halben Gitterwellenlänge ist. Damit können durch Messung von Δf/f aus den mittels herkömmlicher ITetzwerkanalyse ermittelten Übertragungsverlustkurven der Kopplungskoeffizient und der Wert von Äv/v aus Gleichung (3) errechnet werden. Die Ergebnisse dieser Berechnungen sind in Tabelle II wiedergegeben. Die Y/erte von Δv/v für litan-diffundierte Geschwindigkeitsstörungen stimmen mit denen in Tabelle I überein. Ferner ist der berechnete Wert der piezoelektrischen Geschwindigkeitsänderung Δ v/v in guter Übereinstimmung mit dem festgestellten
6098 52/0731 .
v7ert von 0,0246. In Tabelle II ist ferner der experimentell ermittelte maximale Schv/ächungsfaktor 1-H zusammen mit dein aus der Gleichung (2) berechneten maximalen Schwächungsfaktor aufgeführt. Für diffundierte Gitter wurde eine gute Übereinstimmung erzielt.
Tabelle Ils -16-
609852/0731
Tabelle II
Material Dicke df/f . kl 66 άτ/ν berechneter
Schwächungs-
faktor (dB)
gemessener
S chwä chum gs -
faktor- (CCB)
Metallisches
Aluminium
1000 0,0150 12, 34 0,0234 116
16-50
co
CD
Diffundiertes
(Ditan
1000 0,0046 2, 85 0,0043 15,2 10,5
98 52 > Diffundiertes
Titan
1500 0,0C586 3, 0,0071 27,4 27,C
I
'073 _\
I
Es hat sich gezeigt, daß die diffundierten Gritter gleichförmige und symmetrische Freauenzeigenschaften besitzen, v/ohingegen dies bei den bekannten Metallgittern aus Aluminium nicht der Fall ist. Die letztgenannte Eigenschaft ergibt sich vermutlich aufgrund der Hückausbreitung der für leitende Metallstreifenzone charakteristischen 7irellenarten. Die erfindungsgemäßen Gritter "besitzen allem Anschein nach nicht die Wellen-Bückausbreitung, die den auf der Oberfläche des Kristalls 16 aufgebrachten Metallgittern zu eigen ist.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 kann ferner als Kammfilter verwendet werden. Kammfilter werden üblicherweise zur Beseitigung von letzbrummen oder anderen, den Hachrichtenkanal störenden, sehr schmalen Bandinterferenzen verwendet. Dessen ungeachtet sind derartige Kammfilter auch in anderen Anlagen wie beispielsweise Laborausrüstungen, Steuersystemen oder dergleichen verwendbar. Die Schwierigkeit liegt darin, daß das zu verarbeitende Signal von einer Quelle 41 empfangen wird, die nicht nur das gewünschte Signal f , sondern
eine Kombination dieses Signals mit der schmalen Bandinterferenz f. liefert.
Für Demonstrationszwecke sei angenommen, daß dieses kombinierte Signal in Vorv/ärtsrichtung über einen Isolator 42 dem Kammfilter 44 zugeführt wird, durch welches das gewünschte Signal f der Verarbeitungsvorrichtung 45 zugeführt wird.
609852/0731
Das Kammfilter 44 umfaßt einen Lithiumniobat- oder Lithiumtantalat-Kristall, auf dem die Übertrager 47 "bis 52 und 54 bis 58 in ähnlicher Weise wie bei dem Äusführungsbeispiel nach Fig. 1 aufgebracht sind. Zwischen den Übertragern ist in den Körper des Kristalls über dessen Oberfläche eine Vielzahl von das Huster 53 bildenden Streifen eindiffundiert, wobei die Streifen im wesentlichen senkrecht zu der Übertragungsrichtung der akustischen Welle orientiert sind, so daß die inkrementell reflektierten -Seile der Welle rückwärts über den Interdigital-Eingangsübertrager zu dem Isolator geleitet werden. Da der Llittenabstand der Streifen des Musters 53 so gewählt wird, daß er dem Tielfachen der halben Wellenlänge der Interferenzfreauenz f entspricht, wandert, die Interferenz zurück in den Zirkulator 43 des Isolators 42 und über ein drittes Tor des Isolators 42» zu einem Terminal 59» in welchem die Leitung auf der Frequenz f verstreut wird.
Die Anwendungsformen der vorliegenden Erfindung sind nicht auf periodische Muster mit vergrößerter akustischer Wellenge schwindigkeit beschränkt, sondern können auch auf nichtperiodische Gebilde, wie beispielsweise akustische Wellenleiter erstreckt werden, die durch Diffusion des Metalls in Iiithiumniobat- oder Lithiumtantalat-Kristalle bestimmt werden. Für diese Anwendungsformen kann es erwünscht sein, Chrom oder nickel zu diffundieren, die eine kleinere bzw.
-19-
609852/0731
eine größere Diffusionskonstante als !Titan besitzen und auf recht einfache Weise zur Festlegung eines günstigen Querschnitts für die Wellenleitung in dem kristallinen Material verwendet werden können.
Beispielsweise ist es bei dem praktisch planaren Wellenleiter nach Jig. 3 erwünscht, ein Wellenleitermedium 62 zwischen einem Signalübertrager 61 und einem Signalempfänger 63 vorzusehen. Hierzu v/erden im wesentlichen gleichförmig diffundierte Zonen 64 in einem Kristallsubstrat 55 auf {jeder Seite des gewünschten Vfellenleiterkanals 71 ausgebildet» Pur eine akustische Wellenausbreitung im Körperinneren kann die Tiefe dieses Kanals 71 teilweise durch eine v/eitere Diffusion eines Metalls in das Kristallsubstrat von der den Übertragern gegenüberliegenden Oberfläche bis unterhalb des Niveaus der gleichförmig diffundierten Zonen 62 beschränkt v/erden. Die Übertrager 65 und 72 dienen zur übertragung und zum Empfang von akustischen Oberflächenwellen. Dementsprechend ist im betrachteten Beispielsfalle die zuletzt erwähnte Diffusion entbehrlich. Ss versteht sich jedoch, daß die Metalldiffusion in die Zone 64 die Sigenschaften des Kristallkörpers bezüglich der akustischen Wellengeschwindigkeit beeinflußt.
Obwohl ein akustischer Wellenleiter ein von einem optischen Wellenleiter völlig verschiedenen Bauelement ist, dient es vielleicht zum besseren Verständnis, wenn die Zunahme der
-20-609852/0731
akustischen Geschwindigkeiten in den Zonen 64 mit der Abnahme des optischen Brechungsindex in einem analogen optischen Wellenleiter verglichen wird.
Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß über die insoweit erprobten, bescheidenen Ausbreitungsentfernungen die Erhöhung des akustischen Verlustes in einem Medium wie beispielsweise dam Wellenleitermedium 62 aufgrund der diffundierten Zone 64 vernachlässigbar ist. Es sei bemerkt, daß bei einem optischen Wellenleiter einige Metalle, wie beispielsweise ITiekel, äußerst hohe Verluste verursachen können, die gleichen Metalle jedoch bei dem akustischen Wellenleiter nach 51Xg. 3 sich als gut geeignet herausgestellt haben»
Ein akustischer Wellenleiter kann ferner eine zylindrische, faserförmige Geometrie gemäß Fig. 4 besitzen. Die grundsätzliche Abwandlung der übertragungseinrichtung 81 und der Empfangsainrichtung 85 bezieht sich auf die Form des verwendeten Übertragers. Bsi diesem Ausführungsbeispiel wird ein radial symmetrischer Übertrager verwendet.
Die Herstellung eines faserförmigen akustischen Wellenleiters 82 in einem Lithiumniobat-Kristall ist nicht selbstverständlich und wurde durch eine Eolge von in Pig. 5 veranschaulichten Yerfahrensschritten erzielt. Zunächst wurde eine Lithiujnniobat-Paser bis zu einem Durchmesser von mehreren
-21-609852/073 1
akustischen Wellenlängen mittels der kürzlich entwickelten Einkristallfaser-Ziehtechnik gezogen, bei welcher ein heißer, angespitzer Wolframdraht oder ein scharf gespitζer Lithiumniobat-Züchtkristall mit gewünschter Orientierung in die Oberflächen einer Lithiumniobat-Schmelze eingetaucht und dann schrittweise mit einer Geschwindigkeit weggezogen wird, welche den Durchmesser der gezogenen Faser bestimmt.
Anschließend wird die resultierende Sinkristallfaser mit einer geeigneten Metallschicht, beispielsweise Nickel, über ihre gesamte äußere Oberfläche bis zu einer Tiefe von 0,4/um ummantelt. Die plat ierte oder ummantelte Faser wurde dann für etwa 24 Stunden auf etwa 11000C erhitzt, um eine Dif-_ fusionstiefe b von 50 /um zu erzielen. Schließlich wurde Sauerstoff über die sich abkühlende Faser geleitet, um den während des Heizschritts aufgetretenen Sauerstoffverlust zu ersetzen.
Die geringste akustische Geschwindigkeit tritt in dem Zentrum der resultierenden Faser auf, so daß bei einer durch den Wellenleiter 32 übertragenen akustischen Y/elle deren gebeugte Außenbereiche ständig zu der Wellenleiterachse zurückgeworfen werden.
Der Wellenleiter 82 ist grundsätzlich ein sogn. akustischer Geschwindigkeitsstufen-Wellenleiter und stellt die gebräuchlichste und am einfachsten herstellbare Form eines Wellen-
609852/0731
leiters dar. Wie ohne weiteres ersichtlich ist, sind zahlreiche Abwandlungen der vorliegenden Ausführungsbeispiele der Erfindung möglich. Beispielsweise sind G-itterperioden mit einer Feinheit von zumindest 6/um mittels diffundiertem Titan möglich. Für noch kürzere Perioden können andere Metalle, wie beispielsweise Chrom, mit kleineren Diffusionskonstanten verwendet v/erden. Ss ist ferner möglich, die Größe der Geschwindigkeitsstörung auch auf andere Weise als mit den in !Tabelle I gezeigten Parametern zu ändern und zwar durch Aufbringen der metallischen Dünnschicht bzw. der metallischen Streifen mit einer vorbestimmten Dickenänderung vor der Diffusion. Obwohl als fotolithographische Technik die sogn. lift-off-Technik vorzugsweise vorgesehen i3t, kennen selbstverständlich auch andere fotolithographische Technologien verwendet werden, sofern sie ebenfalls den Metallstreifenniederschlag vor der Diffusion zulassen.
Weitere Anwendungsformen der Erfindung können noch stärker abstandsvariierte Gittertyp-FiIter umfassen, wie beispielsweise zur Verwendung für die Impulskompression bei einem Trillerimpuls. Für die Herstellung von noch komplizierteren Filtereigenschaften sei erwähnt, daß ein Gitterresonator aus zwei an den gegenüberliegenden Seiten eines Übertragers angeordneten, getrennten Gitterreflektoren sehr scharf definierte Pole und !nullstellen für eine zusammengesetzte Filtercharakteristik liefern kann. Einige dieser Resonatoren kön-
609852/0731
nen beispielsweise in einem einzelnen Mlter verwendet werden«
In Analogie zu den Übertragungsgliedern nach Mgn. 3 und 4 kann anstelle eines Gitterreflektorresonators ein Körperwellen-Resonator auf einfache Weise dadurch hergestellt werden, daß ein Metall in einen vorbestimmten Volumenabschnitt eines Lithiumniobat- oder eines Lithiumtantalat-Kristalls im wesentlichen diskontinuierlich bezüglich des umgebenden und nicht-diffundierten Kristalls eindiffundiert wird. Ein wesentlicher Teil einer in diese Zons eintretenden akustischen 'Welle wird mehrfach reflektiert, bevor sie aus dieser Zone austritt.
609852/0731

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    (a) einem Körper aus einem zur fortpflanzung von akustischen Wellen geeignetem kristallinen Material;
    (b) einem Eingangsübertrager zur Einkopplung von akustischen Wellen in den kristallinen Körper;
    (c)wenigstens einem Ausgangsübertrager zur Auskopplung von akustischen Wellen aus dem kristallinen Körper, ur.c.
    (d) einer Zone zur Änderung der akustischen Wellengeschwindigkeit in dem Körper,
    dadurch gekennzeichnet, daß zur Änderung der akustischen Wellengeschwindigkeit ein Metall in dem Körper eindiffundiert ist.
  2. 2. Übertragungsglied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Körper (16) aus Lithiumniobat besteht.
    609852/0731
    "is"
  3. 3. Übertragungsglied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Körper (16) aus Lithiumtantalat besteht.
  4. 4. Übertragungsglied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß als Hetall Titan, Nickel oder Chrom vorgesehen ist.
  5. 5. Übertragungsglied nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η ζ e i cch net, daß als Metall ein Übergangsmetall vorgesehen ist.
  6. 6. Übertragungsglied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Zone ein lauster (22)-von im wesentlichen periodischen Streifen umfaßt, welche ein reflektierendes Gitter für akustische Wellen bildet.
  7. 7. Übertragungsglied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Metall bis zu einer beträchtlichen Tiefe in den Körper (16) eindiffundiert ist, die jedoch kleiner als die akustische Wellenlänge ist,
  8. 8. Übertragungsglied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß zur gleichmäßigen Änderung der akustischen Wellengeschwindigkeit zwei voneinander beabstandete Zonen (64) vorgesehen sind, welche zwischen sich einen Leitungskanal (71) bilden.
    609852/0731
    ι lfc ·*
    Leerseite
DE19762625546 1975-06-09 1976-06-05 Uebertragungsglied fuer akustische wellen Ceased DE2625546A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/584,765 US3946338A (en) 1975-06-09 1975-06-09 Acoustic wave devices involving perturbation of acoustic velocity by diffusion of metals

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2625546A1 true DE2625546A1 (de) 1976-12-23

Family

ID=24338696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762625546 Ceased DE2625546A1 (de) 1975-06-09 1976-06-05 Uebertragungsglied fuer akustische wellen

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3946338A (de)
JP (1) JPS5832527B2 (de)
AU (1) AU504122B2 (de)
BE (1) BE842537A (de)
CA (1) CA1055126A (de)
CH (1) CH600680A5 (de)
DE (1) DE2625546A1 (de)
ES (1) ES448690A1 (de)
FR (1) FR2314632A1 (de)
GB (1) GB1530665A (de)
IT (1) IT1064014B (de)
NL (1) NL7606156A (de)
SE (1) SE405304B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2829538A1 (de) * 1977-07-05 1979-01-25 Texas Instruments Inc Kanalfilteranordnung und damit ausgestatteter kanalwaehler fuer einen fernsehempfaenger

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4017813A (en) * 1976-04-05 1977-04-12 Hughes Aircraft Company Surface acoustic wave notch filter
US4151492A (en) * 1978-01-16 1979-04-24 Raytheon Company Surface acoustic wave grating
US4330768A (en) * 1980-10-02 1982-05-18 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Dispersion compensated acoustic surface waveguides using diffused substrates
US4369390A (en) * 1981-01-30 1983-01-18 Texas Instruments Incorporated Symmetric beam width compression multistrip coupler
GB2117593B (en) * 1982-03-31 1985-11-27 Marconi Co Ltd Adjusting the frequency response of surface acoustic wave devices
US4807036A (en) * 1986-07-18 1989-02-21 Tdk Corporation Complex circuit component for a video signal circuit in a television receiver set
JPS62271514A (ja) * 1986-11-28 1987-11-25 Toshiba Corp 弾性表面波共振子
JPS6448584A (en) * 1987-08-18 1989-02-23 Alps Electric Co Ltd Catv converter
JPH0210908A (ja) * 1988-06-28 1990-01-16 Clarion Co Ltd 弾性表面波素子
KR20030068343A (ko) * 2002-02-15 2003-08-21 박종욱 전기, 전자, 광 회로의 이온전도형 신호지연소자 및 그 방법
US9075098B2 (en) * 2013-01-16 2015-07-07 Thomas Michael Schurman Plug-in electric vehicle charger validation and test device
US9041408B2 (en) * 2013-01-16 2015-05-26 Hrl Laboratories, Llc Removable surface-wave networks for in-situ material health monitoring
FR3105894B1 (fr) * 2019-12-30 2023-11-03 Frecnsys Structure de transducteur pour résonateur à accès unique

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3845420A (en) * 1973-03-02 1974-10-29 Raytheon Co Surface acoustic wave phase control device
US3882429A (en) * 1974-03-29 1975-05-06 Andersen Lab Inc Ultrasonic signal transmission device with phase response shaping
JPS5178666A (en) * 1974-12-29 1976-07-08 Fujitsu Ltd Fuoto kapurajushinkairo

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2829538A1 (de) * 1977-07-05 1979-01-25 Texas Instruments Inc Kanalfilteranordnung und damit ausgestatteter kanalwaehler fuer einen fernsehempfaenger

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5832527B2 (ja) 1983-07-13
SE7606166L (sv) 1976-12-10
AU504122B2 (en) 1979-10-04
US3946338A (en) 1976-03-23
NL7606156A (nl) 1976-12-13
ES448690A1 (es) 1977-07-01
CH600680A5 (de) 1978-06-30
FR2314632A1 (fr) 1977-01-07
AU1459876A (en) 1977-12-08
SE405304B (sv) 1978-11-27
GB1530665A (en) 1978-11-01
FR2314632B1 (de) 1979-10-12
IT1064014B (it) 1985-02-18
CA1055126A (en) 1979-05-22
JPS51150251A (en) 1976-12-23
BE842537A (fr) 1976-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2600138C2 (de) Einrichtung auf der Basis der akustischen Oberflächenwellen mit einem zur Übertragung der akustischen Oberflächenwellen dienenden Trägerkörper aus piezoelektrischem Material und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0048408B1 (de) Optischer Stern-Koppler mit planarem Mischerelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2625546A1 (de) Uebertragungsglied fuer akustische wellen
DE2839535C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Meßkörpers für Interferenzmessungen von Schichtdicken eines einkristallinen Körpers und Verwendung dieses Meßkörpers für die Herstellung eines Halbleiterkörpers
DE69816662T2 (de) Schmalband-sperrfilter im lichtwellenleiter
DE4400980C2 (de) Oberflächenwellenbauelement
DE2703907C3 (de) Vorrichtung für stimulierte Strahlungsemission mit verteilter Rückkopplung
DE2745715A1 (de) Optische wellenleiterfaser
DE69523701T2 (de) Optischer Wellenlangenfilter mit Seitebandenunterdrückung
DE19803791B4 (de) Akustisches Oberflächenwellenbauelement
DE7307288U (de) Akustischer oberflaechenschwingungsresonator
DE68913782T2 (de) Polarisationsunabhängiger optischer Wellenleiterschalter.
DE69709381T2 (de) Optisches wellenleiterfilter
DE3443863C2 (de)
DE2606526A1 (de) Optische parametrische einrichtung
DE69014767T2 (de) Optischer Modulator.
DE10202856B4 (de) Oberflächenakustikwellenvorrichtung
DE2712519B2 (de) Vorrichtung für elastische Oberflächenwellen
DE102018108961A1 (de) TF-SAW-Resonator mit verbessertem Gütefaktor, HF-Filter und Verfahren zur Herstellung eines TF-SAW-Resonators
DE4008920C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines longitudinal schwingenden mechanischen Koppelfilters und mechanisches Koppelfilter
DE19648307A1 (de) Oberflächenwellenbauelement
DE69109433T2 (de) Wellenlängenfilter in Form eines optischen Wellenleiters.
DE69716846T2 (de) Oberflächenwellen-Resonatorfilter
DE69006368T2 (de) Magnetisches kompositmaterial aus blättern und herstellungsverfahren.
DE2920356A1 (de) Rechteckiger quarzresonator mit at-schnitt

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection