DE2351665A1 - Rechtwinklige at-geschnittene quarzkristallplatte - Google Patents

Rechtwinklige at-geschnittene quarzkristallplatte

Info

Publication number
DE2351665A1
DE2351665A1 DE19732351665 DE2351665A DE2351665A1 DE 2351665 A1 DE2351665 A1 DE 2351665A1 DE 19732351665 DE19732351665 DE 19732351665 DE 2351665 A DE2351665 A DE 2351665A DE 2351665 A1 DE2351665 A1 DE 2351665A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cut
thickness
width
quartz crystal
crystal plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732351665
Other languages
English (en)
Other versions
DE2351665B2 (de
Inventor
James Jerome Royer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
Western Electric Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Electric Co Inc filed Critical Western Electric Co Inc
Publication of DE2351665A1 publication Critical patent/DE2351665A1/de
Publication of DE2351665B2 publication Critical patent/DE2351665B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/02007Details of bulk acoustic wave devices
    • H03H9/02157Dimensional parameters, e.g. ratio between two dimension parameters, length, width or thickness
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/15Constructional features of resonators consisting of piezoelectric or electrostrictive material
    • H03H9/17Constructional features of resonators consisting of piezoelectric or electrostrictive material having a single resonator
    • H03H9/19Constructional features of resonators consisting of piezoelectric or electrostrictive material having a single resonator consisting of quartz

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)

Description

BLUMBACH ■ WESER ■ BER0£N & KRAMER
PATENTANWÄLTE IN WIESBADEN UND MÜNCHEN
DIPL-ING. P. G. BLUMBACH · DIPL-PHYS. Dr. W. WESER . DIPt.-ING. DR. JUR. P. BERGEN DIPL-ING. R. KRAAiER
ei WIESBADEN · SONNENBERGER STRASSE 43 · TEL (06521} 562943, 561998 MÖNCHEN
WESTERNELECTRiCCOMPANY^NCORPORATED Royer 5
299.084
Rechtwinklige AT-geschnittene QuarzkristaHpIatte
Die Erfindung bezieht sich auf eine piezoelektrische KrisfaiJ-anordnung, spezieller auf eine rechtwinklige AT-geschnittens Quarzkristal !platte, deren Breiten-Dickenverhältnis so gewählt ist, daß Flächen scherschwingungsresonanzen vermieden werden und sich gegenüber bekannten AT-geschnittenen Platten Herste! lungs- und Einbau vorteile ergeben.
AT-geschnittene Quarzresonatoreri zeichnen sich durch ein verhältnismäßig geringes Kapazitätsverhältnis und eine geringere Temperaturabhängigkeit der Frequenz aus, als es bei vielen anderen Schnitten wie z.B. dem BT-Schnitt der Fall ist. Die zuvor genannten AT-Schnittdaten sind innerhalb eines Frequenzbereiches von 1 bis 6 MHz und in einem typischen
4098.167086S
Betriebstemperaturbereich von beispielsweise 0-60 C besonders günstig.
Die derzeit in diesem Frequenzbereich verwendeten AT-Schnitte sind gewöhnlich kreisförmige Scheiben mit einer sphärischen Kontur auf wenigstens einer Oberfläche, wodurch eine teurere Einzelplattenherstellung nötig wird. Wenn derartige kreisförmige Platten alternativ dazu mit ebenen und parallelen Oberflächen hergestellt werden, ist ein großes Quarzstück nötig, um eine Platte mit ausreichend großem Durchmesser zu erhalten, deren aktiver Kembereich unter den Elektroden genügend von den Rändern isoliert ist, wodurch die Herstellungskosten zusätzlich ansteigen. Außerdem sind diese großen kreisförmigen Platten schwieriger einzubauen oder zu montieren als rechtwinklige Kristaliplatten.
In der US-Patentschrift 2.306.909 vom 29.Dezember 1942 (R.A. Sykes) werden rechtwinklige AT-geschnittene Resonatoren mit einer Dickenscherschwingungshauptresonanz innerhalb des oben spezifizierten Frequenzbereiches erläutert. Wie aus der Fig. 1 des oben angeführten Patentes hervorgeht, ist für die dort dar-
AO 9-8.1 8/0865
gestellten Platten die Z-Achse die Langenachse und die X-Äehse die Breitenachse.. Die gezeigten Platten sind fast quadratisch, wie aus einem Vergleich der in den Fig. IO und 11 dargestellten Abmessungsverhälfnissen hervorgeht. Wegen der quadratischen Plattenform ist außerdem ein größeres Qüarzstuck als bei einer genau rechtwinkligen Form nötig und auch der Eiribau schwieriger,
Für die von Sykes dargestellten Platten wurden spezielle Abmessung-Verhältnisse gewählt, um den Kopplungseffekt mit den Dicken-, Breitenbiegemoden in den Platten zu vermeiden, wie ihn die k-Kennlinien in den Fig. 1.0 und 11 zeigen. Jedoch sind die Längen-Breitenschermoden, d.ru die Fiächenschermoden im wesentlichen stärker als die Biegemoden und wirken deshalb schädlicher, wenn eine Kopplung mit dem gewünschten Dicken-Schermode erfolgt. Z.B. können die Fiächenschermoden nur 5 bis 10 dB kleiner als der gewünschte Dicken-Schermode-sein, wohingegen die Dicke-Biegemoden 30 bis 40 dB kleiner als der gewünschten Dicken-Schermode sein können..
Folglich besteht eine erfindungsgemäße Aufgabe darin, rechtwinklige AT-geschnittene Resonatoren zu verbessern, indem die Kopplungs-
k 05-8.1 ·8·/ 0.8 6 5
Wirkungen des gewünschten Mode mit nichterwünschten Moden beseitigt werden.
Eine andere Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Wirkungen von Flächenschermoden auf den gewünschten Mode in einem rechtwinkligen AT-geschnittenen Resonator zu minimalisieren.
Eine weitere erfindungsgemäße Aufgabe richtet sich darauf, die Herstellung und den Einbau von AT-geschnittenen Kristaj!platten leichter und wirtschaftlicher zu machen.
Die genannte und andere Aufgaben werden erfindungsgemäß durch eine rechtwinklige AT-geschnittene Kristallplatte mit einer Orientierung (y, x, I) von etwa 35 20v/0 /0 und einem Breiten-Dickenverhältnis innerhalb der Bereiche 2,5 bis 3,5 , 5,5 bis 7, 8,5 bis 10 und 11,5 bis 13,5 sowie dem Längen-Dickenverhältnis innerhalb des Bereiches von 30 bis 150 gelöst.
Platten mit Abmessungsverhältnissen entsprechend den spezifizierten sind frei von unerwünschten Flächenschermodewirkungen auf den Hauptmode. Diejenigen Platten mit den niedrigeren der oben
98.187 086
spezifizierten Breite-Dickeverhältnissen sind verhältnismäßig lang und schmal und deshalb relativ leicht und wirtschaftlich herzustellen und einzubauen.
Die folgenden Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer rechtwinkligen
AT-geschnittenen Kristal!platte1 in erfindungsgemäßer Orientierung,
Fig. 2 eine grafische Darstellung der Abhängigkeit des
Temperaturkoeffizienten der Frequenz vom Breite-Dicke verhältnis des rechtwinkligen AT-geschnittenen Resonators,
Fig. 3 eine grafische Darstellung der Abhängigkeit des
Orientierungswinkels vom Breiten-Dickenverhältnis für einen Temperaturkoeffizienten Null der Frequenz des Resonators gemäß Fig. 2, und
Fig. 4a bzw. 4b grafische Darstellungen des Frequenzganges
409-8.1870865
eines planconvexen AT-geschnittenen Resonators und eines rechtwinkligen AT-geschnittenen Resonators.
Die Fig. 1 zeigt eine rechtwinklige QuarzkristaI!platte 10, die aus einem einzelnen Quarzkristall mit den dargestellten (x, y, z)-Achsen herausgeschnitten wurde. Die Fläche der Platte 10 mit der Länge I liegt parallel zur x-Achse, was auch für die Oberflächen 12 und 14 der Platte 10 gilt. Die Platte 10 wird unter einem auf die z-Achse bezogenen positiven Winkel 0 oder Winkel im Gegenuhrzeigersinn um ihre Länge I7 d.h. die x-Achse, gedreht, so daß die Breite w parallel zur z-Achse und die Dicke t parallel zur y-Achse gestellt ist. Der Winkel Cji beträgt für eine AT-geschnittene Kristallplatte ungefähr 35 20\und ändert sich in Abhängigkeit von den speziellen Abmessungsverhältnissen und der Elektrodendicke geringfügig um diesen Wert. Diese Orientierung wird standardisiert als (yxl) von 35 20*/0 /0 ausgedrückt. Orientierungswinkel innerhalb des Bereiches von 35 10*/0 /0 bis 35°30 y0°/0° sind akzeptierbar.
Wiezuvor erwähnt wurde, wird ein AT-geschnittener Resonator mit einer·rechtwinkligen Form/gewünscht, damit Herstellung und Einbau leichter und wirtschaftlicher sind und keine störenden oder unerwünschten Resonanzen nahe den Dicke-Scherschwingungshauptresonanzen auftreten. In dem erläuternden Ausführungsbeispiel beträgt die Dicke-Scherhauptresonanz 1,6 MHz. Diese gewünschten Merkmale liefert ein Kristall der ein Längen-Dickenverhältnis von mehr als 30 und ein Breiten-Dickenverhältnis innerhalb des Bereiches von 2,5 bis 13,5 aufweist. Im allgemeinen werden die größeren Längen-Dickenverhältnisse mit der Verhältniszahl 150 bevorzugt, die für die meisten Anwendungsfälle als praktische. Obergrenze erscheint. Die bevorzugten und optimalen Abmessungsverhältnisse innerhalb dieser verhältnismäßig breiten Bereiche werden weiter unten detaillierter erörtert.
Die in der Fig. 2 dargestellten Kennlinien 20, 22, 24 und 26 illustrieren die Frequenzänderung pro Grad Celsius in Abhängigkeit vom Breiten-Dickenverhältnis,, d.h. den Temperaturkoeffizienten der Frequenz, für eine Platte mit einem Längen-Dickenverhältnis 60 und einer Orientierung (yxl) von 35 21,5 "/0 /0
4098.18/08 6 5
Die Discontinuitäten zwischen den Kennlinien 20 bis 26 betreffen Breiten-Dickenverhältrtisse, bei denen sich die Flächenschermoden, d.h. die Längen-Breitenschermoden mit dem erwünschten Dickenschermode koppeln und ihn nachteilig beeinflußen. Die Pfeile 21, 23, 25 bzw. 27 stellen Bereiche unerwünschter Kopplung der Hauptresonanz mit der Grundschwingung, dem dritten, fünften und siebten Oberton des Flächenschermode dar. Folglich werden Breiten-Dicken-Verhältnisse längs einer der Kennlinien 20, 22, 24 und 26 den durch die Pfeile 21, 23, 25 und 27 angegebenen Bereichen eindeutig vorgezogen. Die durch die ersten drei Kennlinien 20, 22 und 24 dargestellten Abmessungsverhältnisse werden v/egen einer geringeren Abmessung in Richtung der z^-Achse und der deshalb genauer rechtwinkligen Form am meisten bevorzugt. Die Zahlenwerte der durch die Kennlinien 20, 22, 24 und 26 dargestellten Bereiche liegen jeweils bei ungefähr 2,5 bis 3,5 , 5,5 bis 7, 8,5 bis 10 und 11,5 bis 13,5. Das innerhalb dieser Bereiche gewählte genaue Abmessungsverhältnis hängt davon ab, wie der Kristall exakt verwendet werden soll. Es bestimmt sich aus Überlegungen, die etwa die durch den Gebrauch breiterer Elektroden auf breiteren' Kjfstal!platten erreichbare niedrigere Induktanz betreffen.
4 0£8·! 8-/0 865
Wenn ein von 60 abweichendes Längen-Dickenverhältnis verwendet wird, würden die sich ergebenden Kennlinien gegenüber den in der Fig. 2 dargestellten um einen sehr kleinen Betrag längs der Abzisse verschoben werden, aber ihre Steigung im wesentlichen dieselbe bleiben. Folglich sind dieselben Grundbereiche wie für das Breiten-Di ckenverhältnis auch für jedes Längen-Dickenverhältnis innerhalb des spezifizierten Bereiches von 30 bis 150 gültig. Das Längen-Breitenverhältnis kann leicht aus dem bekannten Längen-Dicken- und Breiten-Dickenverhältnis bestimmt werden.
Wenn die Kristallplatte 10 mit einem Längen-Dickenverhältnis, das kleiner als 60 ist, hergestellt wird, d.h. auf eine quadratische * Plattenform hin tendiert, wird die in der bereits zuvor erwähnten Patentschrift von Sykes diskutierte Biegeschwingungsresonanz signifikanter. Obwohl diese Moden tatsächlich schwächer als Flächenschermoden sind, können sie manche unerwünschte Kopplung verursachen, wenn sie dicht bei der Dicken-Scherschwingungshauptresonanz liegen« Das Breiten-Dickenverhältnis der Platte "wird in diesem Bereich zunächst aus den in der Fig. 2 dargestellten Kennlinien ausgewählt, um die Fiächenschermoden zu vermeiden. Dann wird der ursprünglich gewählte Längen- oder Breitenwert
409-818/0865
ίο
der Platte etwas abgewandelt, bis jeder unerwünschte Biegemode aus der Nähe der Hauptresonanz beseitigt ist. Diese neue Länge oder Breite sollte nur 1% vom ursprünglich gewählten Wert abweichen.
Die in der Fig. 3 dargestellten Kennlinien 30, 32, 34 und 36 werden günstigerweise dazu verwendet, rechtwinklige AG-geschnittene Kristallplatten mit Temperaturkoeffizienten Null der Frequenz bei Längen-Dickenverhältnissen von 60 zu erhalten. Die Discontinuitäten zwischen diesen Kennlinien geben die Gebiete wider, in denen sich die unerwünschten Flächenschermoden mit der erwünschten Hauptresonanz koppeln (Fig. 2). Der Orientierungswinkel, der verlangt wird, um den Temperaturkoeffizienten Null der Frequenz zu erhalten, kann leicht bestimmt werden, wenn das Breiten-Dickenverhältnis vorgeschrieben wird.
Die Fig. 4a bzw. 4b (Ordinate: Dämpfung in db', Abszisse: Frequenz) zeigen den Frequenzgang einer gegenwärtig verwendeten planconvexen AT-geschnittenen Kristallplatte mit einem Durchmesser-Dickeverhältnis von 15 und einer erfindungsgemäßen
40^8187 0 86
rechtwink I Tngen AT-geschnittenen Platte mit einem Längen-Dickenverhältnis von 30 und einem innerhalb der früher spezifizierten Bereiche gewählten Breiten-Dickenverhältnis. Der Frequenzgang der rechtwinkligen AT-geschnittenen Platte ist viel einfacher und schließt Anharmonische der Dicken-Scherschwingungshauptresonanz wie die einzig starken Ansprechreaktionen in der Nachbarschaft der bei 1,6 MHz auftretenden Hauptresonanz ein. Diese Anharmonischen können durch eine geeignete Wahl der Elektrodenabmessungen und Elektrödenmenge unterdrückt werden. Die starke Flächenscherschwingungsresonanz bei 734 kHz liegt mehr als eine Oktave unter der Hauptresonanz und kann leicht ausgefiltert werden. Jedoch weist die plankonvexe AT-geschnittene Platte eine Anzahl von starken Resonanzen auf, die viel näher bei der bei 1/6 MHz auftretenden Hauptresonanz liegen.
In der vorausgegangenen Erörterung wird dargelegt, daß erfindungsgemäße rechtwinklige AT-geschnittene Kristallplatten die gewünschten Vorteile bieten und leicht und wirtschaftlich herzustellen bzw. einzubauen sind. Die rechtwinkligen AT-Schnitte können durch Schleifen und Polieren auf ihre schließlichen Abmessungen
4098 18/08 6 5
hin massengefertigt werden. Die rechtwinklige Plattenform kann, wenn die für die rechtwinkligen DT-Schnitte benutzten Verfahren verwendet werden, leichter eingebaut oder montiert werden. Die aufgeführten AT-geschnittenen Kristal!platten können für Frequenzsfeuer-, Selektionsnetzwerke und dergleichen im Frequenzbereich von 1. bis 6 MHz verwendet werden. Innerhalb dieses Frequenzbereiches kann das Breiten-Dickenverhälfnis für jede gewünschte Frequenz unter Bezug auf die in Fig. 2 und 3 dargestellten Kennlinien in Verbindung mit der wohlbekannten Frequenzkonstanten für einen AT-geschnittenen Resonator bestimmt werden.
4098 18/0865

Claims (3)

  1. PATENTANMELDUNG
    ί 1. Rechtwinklige AT-geschniitene Quarzkristallplatte mit einer Orientierung (y, x, 1} von etwa 35 20 s/0 /0 , dadurch gekennzeichnet, daß die Platte ein Breiten-Dickenverhältnis innerhalb der Bereiche 2,5 bis 3,5, 5,5 bis 7, 8,5 bis 10, 11,5 bis 13,5 hat und das Längen-Dickenverhältnis von 30 bis 150 reicht.
  2. 2. QuarzkirstaI!platte nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Längen-Dickenverhälthis im wesentlichen 30 beträgt.
  3. 3. Quarzkristal !platte nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Längen-Dickenverhältnis im wesentlichen 60 beträgt.
    409818/086 5
DE2351665A 1972-10-19 1973-10-15 Rechtwinklige AT-geschnittene Quarzkristallplatte Pending DE2351665B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US29908472A 1972-10-19 1972-10-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2351665A1 true DE2351665A1 (de) 1974-05-02
DE2351665B2 DE2351665B2 (de) 1974-11-14

Family

ID=23153240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2351665A Pending DE2351665B2 (de) 1972-10-19 1973-10-15 Rechtwinklige AT-geschnittene Quarzkristallplatte

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3792294A (de)
JP (1) JPS49100991A (de)
BE (1) BE806106A (de)
CA (1) CA968463A (de)
DE (1) DE2351665B2 (de)
FR (1) FR2204062B1 (de)
GB (1) GB1388997A (de)
IT (1) IT994774B (de)
NL (1) NL7314161A (de)
SE (1) SE380934B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1401042A (en) * 1972-05-30 1975-07-16 Suisse Horlogerie Quartz crystal resonator
US4167686A (en) * 1973-12-21 1979-09-11 Hitohiro Fukuyo Miniaturized at-cut piezoelectric crystal resonator
DE2641571B1 (de) * 1976-09-15 1977-06-08 Siemens Ag Als obertonquarz verwendeter dickenscherungsschwinger
JPS53118391A (en) * 1977-03-25 1978-10-16 Nippon Denpa Kogyo Kk Piezooelectric resonator
JPS5479581A (en) * 1977-12-07 1979-06-25 Seiko Instr & Electronics Ltd Thickness-width slide crystal vibrator
FR2426338A1 (fr) * 1978-05-19 1979-12-14 Seiko Instr & Electronics Resonateur a quartz rectangulaire en coupe at
JPS5537052A (en) * 1978-09-06 1980-03-14 Seiko Instr & Electronics Ltd At-cut crystal oscillator
JPS5546633A (en) * 1978-09-28 1980-04-01 Seiko Instr & Electronics Ltd Thickness-sliding inflection crystal vibrator
DE2847944A1 (de) * 1978-11-04 1980-05-14 Bosch Gmbh Robert Resonator aus einer piezoelektrischen kristallscheibe
JPS5912584Y2 (ja) * 1979-09-11 1984-04-16 東京電波株式会社 水晶感温トランスジユ−サ
US4357554A (en) * 1980-05-21 1982-11-02 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Hexagonal quartz resonator
US4525647A (en) * 1983-12-02 1985-06-25 Motorola, Inc. Dual frequency, dual mode quartz resonator
JPS6098928U (ja) * 1984-09-27 1985-07-05 日本電波工業株式会社 圧電振動子
JPH0520015Y2 (de) * 1985-08-12 1993-05-26
US4713572A (en) * 1986-06-06 1987-12-15 Accuray Corporation Ultrasonic transducers for on-line applications
US6469423B2 (en) * 1993-10-18 2002-10-22 Seiko Epson Corporation Rectangular at-cut quartz element, quartz resonator, quartz resonator unit and quartz oscillator, and method of producing quartz element
JP2016152477A (ja) * 2015-02-17 2016-08-22 セイコーエプソン株式会社 振動子、振動デバイス、発振器、電子機器、および移動体

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2218200A (en) * 1934-06-02 1940-10-15 Bell Telephone Labor Inc Piezoelectric apparatus
US2169301A (en) * 1937-10-15 1939-08-15 Bell Telephone Labor Inc Wave filter
US2306909A (en) * 1939-06-09 1942-12-29 Bell Telephone Labor Inc Piezoelectric crystal apparatus
US2304760A (en) * 1940-01-31 1942-12-08 Rca Corp Piezoelectric crystal element
US2373431A (en) * 1943-03-30 1945-04-10 Bell Telephone Labor Inc Electric wave filter
US2423061A (en) * 1944-04-29 1947-06-24 Premier Crystal Lab Inc Piezoelectric device and method of manufacture
US2574257A (en) * 1947-01-11 1951-11-06 Cambridge Thermionic Corp Method for manufacturing piezoelectric crystals free of conflicting modes of vibration
US3334251A (en) * 1964-10-08 1967-08-01 Bell Telephone Labor Inc Piezoelectric quartz elements
FR1576402A (de) * 1968-04-03 1969-06-23

Also Published As

Publication number Publication date
IT994774B (it) 1975-10-20
FR2204062A1 (de) 1974-05-17
DE2351665B2 (de) 1974-11-14
BE806106A (fr) 1974-02-01
CA968463A (en) 1975-05-27
US3792294A (en) 1974-02-12
FR2204062B1 (de) 1977-09-23
JPS49100991A (de) 1974-09-24
SE380934B (sv) 1975-11-17
NL7314161A (de) 1974-04-23
GB1388997A (en) 1975-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2351665A1 (de) Rechtwinklige at-geschnittene quarzkristallplatte
DE112017005984T5 (de) Akustische Wellenvorrichtungen
DE3026655C2 (de)
EP0154706B1 (de) Piezoelektrischer Luft-Ultraschallwandler mit Breitbandcharakteristik
DE19951523B4 (de) Energiesperrender piezoelektrischer Resonator und energiesperrendes piezoelektrisches Resonanzbauteil
DE102017105432B3 (de) Resonator und Verfahren zum Bereitstellen eines Resonators
DE69922615T2 (de) Verlustarmes Oberflächenwellenfilter auf einem schnittoptimierten Quarzsubstrat
DE2701416A1 (de) In gekoppelter form schwingendes piezoelektrisches quarzelement
DE2936225C2 (de)
DE2713672C2 (de) Frequenzselektive Anordnung
DE2934091A1 (de) At-quarzresonator
EP0054723B1 (de) Akustischer Oberflächenwellenresonator
DE10136305B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Oberflächenwellenbauelementes
DE3540610A1 (de) Ultraschallpruefkopf
DE2920356C2 (de)
DE3620558A1 (de) Piezoelektrischer vibrator
DE2255432B2 (de) Piezoelektrischer Resonator
DE3014865C2 (de) Piezoelektrischer Schwinger
DE2814592A1 (de) Quarzresonator
DE102004022432A1 (de) Piezoelektrisches Resonatorbauteil
DE10256708A1 (de) Piezoelektrischer Scherresonator, zusammengesetzter piezoelektrischer Scherresonator, und piezoelektrisches Resonatorbauteil
WO2000051233A2 (de) Substratplättchen aus langasit oder langatat
DE903351C (de) Piezoelektrischer Quarzkristall
DE2703335C2 (de)
DE19532602C1 (de) Piezoelektrisches Kristallelement aus Langasit