DE2920293A1 - Beta -lactamase-inhibitor em4615 und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Beta -lactamase-inhibitor em4615 und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE2920293A1
DE2920293A1 DE19792920293 DE2920293A DE2920293A1 DE 2920293 A1 DE2920293 A1 DE 2920293A1 DE 19792920293 DE19792920293 DE 19792920293 DE 2920293 A DE2920293 A DE 2920293A DE 2920293 A1 DE2920293 A1 DE 2920293A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
micromonospora
extracted
water
lactamase inhibitor
grown
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792920293
Other languages
English (en)
Inventor
Wen-Chih Liu
Pacifico A Principe
Richard B Sykes
Jerry S Wells
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ER Squibb and Sons LLC
Original Assignee
ER Squibb and Sons LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ER Squibb and Sons LLC filed Critical ER Squibb and Sons LLC
Publication of DE2920293A1 publication Critical patent/DE2920293A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/99Enzyme inactivation by chemical treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/20Bacteria; Culture media therefor
    • C12N1/205Bacterial isolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P1/00Preparation of compounds or compositions, not provided for in groups C12P3/00 - C12P39/00, by using microorganisms or enzymes
    • C12P1/04Preparation of compounds or compositions, not provided for in groups C12P3/00 - C12P39/00, by using microorganisms or enzymes by using bacteria
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/01Bacteria or Actinomycetales ; using bacteria or Actinomycetales
    • C12R2001/29Micromonospora
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/867Micromonospora
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/867Micromonospora
    • Y10S435/868Micromonospora chalcea

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)

Description

Die ß-Lactamasen sind Enzyme, die durch pathogene Mikroorganismen, wie Bakterien der Gattung Staphylococcus, Escherichia, Klebsiella, Proteus, Pseudomonas und Enterobacter, gebildet werden. Sie besitzen die Fähigkeit, den ß-L.actamring von ß-Lactam-Antibiotika, insbesondere von Penicillinen und Cephalosporinen, zu öffnen. Durch diese Reaktion werden diese Antibiotika bei der Bekämpfung von bakteriellen Infektionen inaktiviert. Dies bewirkt wiederum das Entstehen resistenter Stämme der pathogenen Mikroorganismen. Ein ß-Lactamase-Inhibitor dient daher zum Schutz des Antibiotikums gegen seine Inaktivierung durch ß-Lactamasen und erhöht damit die Wirksamkeit der Antibiotika.
In der GB-PS 1 363 075 und in J. Antibiotics, Bd. 25 (1972), S. 473 und Bd. 26 (1973), S. 51, wird über Actinomycetenkulturen berichtet, die ß-Lactamase-Inhibitoren bilden.
In J. Antibiotics, Bd. 27 (1974), S. 493 und US-PS 4 078 056 sind Arten von Micromonospora beschrieben, die Antibiotika wie Gentamicin, Sisomycin und Neomycin produzieren. Diese durch Micromonospora produzierten Antibiotika zeigen typische Spektren antibakterieller Aktivität gegen verschiedene Mikroorganismen, wie Streptococcus fecalis. Staphylococcus aureus, Escherichia coli und Candida albicans. Die Bildung von ß-Lactamase-Inhibitoren durch diesen Mikro-Organismus ist jedoch nicht beschrieben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen ß-Lactamase-Inhibitor der Bezeichnung EM4615 zu schaffen, der die Wirkung der ß-Lactamase-Enzyme hemmt. Die Lösung dieser Aufgabe beruht auf dem überraschenden Befund, daß Mikroorganismen der Art Micromonospora bei der Züchtung unter submers aeroben
009847/0949
Bedingungen in einem assimilierbaren Kohlenhydrate und Stickstoffverbindungen enthaltenden wäßrigen Nährmedium diesen Inhibitor bilden. Die Züchtung kann bei etwa 20 bis 35°C, vorzugsweise bei etwa 250C, während etwa 48 bis 240 Stunden, vorzugsweise etwa 144 Stunden, durchgeführt werden. Anschließend kann der ß-Lactamase-Inhibitor EM4615 durch Extraktion aus der Kulturbrühe gewonnen werden. Dabei wird die Kulturbrühe zentrifugiert, um das Mycel und andere Feststoffe zu entfernen. Die verbleibende Brühe wird mit einem niede— ren aliphatischen Alkohol, vorzugsweise n-Butanol, bei einem niedrigen pH-Wert, vorzugsweise etwa pH 2, extrahiert, und der Alkoholextrakt wird bei einem pH-Wert von etwa 7 bis 9 mit Wasser rückextrahiert. Der Wasserextrakt enthält den ß-Lactamase-Inhibitor.
Die Erfindung betrifft somit den in den Ansprüchen gekennzeichneten Gegenstand.
Figur 1 zeigt das Infrarotspektrum des Natriumsalzes von EM4615 als Kaliumbromid-Preßling.
Der erfindungsgemäße ß-Lactamase-Inhibitor wird durch Arten des Mikroorganismus Micromonospora produziert. Der bevorzugte Mikroorganismus wurde aus Bodenproben isoliert und als Micromonospora sp. SC 11 133 gekennzeichnet, der ein Stamm von Micromonospora chalcea ist. Eine Subkultur dieser Art wurde bei der American Type Culture Collection unter der Nummer ATCC 31395 hinterlegt. Andere den ß-Lactamase-Inhibitor produzierende Stämme von Micromonospora, wie Micromonospora chalcea ATCC 21561, Micromonospora carbonacea ATCC 27114 und Micromonospora carbonacea ATCC 27115, sind ebenfalls von dieser Hinterlegungsstelle erhältlich.
Zur Isolierung und Charakterisierung von Micromonospora chalcea sp. SC 11 133 wird eine luftgetrocknete Bodenprobe mit einem Stempel auf ein Nähragarmedium folgender Zusammensetzung überimpft:
909847/0949
Gramm
Lösliche Stärke (vitaminfrei)
Casein
KNO3
NaCl
K2HPO4 7H2O
MgSO4.
CaCO3 7H2O
FeSO2.
1O 0,3 2,0 2,0 2,0 0,05 0,02 0,01 Agar 20
aufgefüllt mit destilliertem Wasser auf 1000 ml.
Das Nährmedium wird auf einen pH-Wert von 7,O eingestellt und 20 Minuten in einem Autoklaven bei 1210C sterilisiert. Nach einer Bebrütungszeit von 7 bis 10 Tagen bei 250C werden die Kolonien von Micromonospora chalcea sp. SC 11 isoliert. Diese isolierten Kolonien werden auf einem Nährmedium folgender Zusammensetzung weiter gezüchtet:
Gramm Rindfleischextrakt
Hefeextrakt
NZ amine A (enzymatisch aufgeschlossenes Enzym)
Glucose
Agar
aufgefüllt mit destilliertem Wasser auf 1000 ml
Das Nährmedium wird auf einen pH-Wert von 7,3 eingestellt und 30 Minuten in einem Autoklaven bei 1210C sterilisiert.
Der den ß-Lactamase-Inhibitor EM4615 produzierende Mikroorga-
nismus bildet kein echtes Luftmycel. Er bildet einzelne Sporen an den Enden einfacher Sporophoren, die als monopodial ausgerichtete Cluster in Erscheinung treten.
__ Hydrolysate der gereinigten Zellwände enthalten Meso-Diamino-
pinelinsäure, Glykokoll, Xylose und Arabinose. Dieser Mikroorga-
909847/0949
j nismus wird auf Grund seiner charakteristischen Morphologie und dem Typ II der Zellwände der Gattung Micromonospora zugeordnet .
Kennzeichen der Kultur beruhen auf Beobachtungen, die nach 14tägigem und 21tägigem Verbleib von Micromonospora auf Agar gemacht wurden. Agarplatten werden bei 280C bebrütet. Nach 14 Tagen ist die Farbe des vegetativen Mycels mäßig orange (ISCC Nr. 53), entsprechend dem Färbstück (4 1c)
JO im Color Harmony Manual. Nach 21 Tagen ist das vegetative Mycel mit einer trockenen schwarzen Masse von Sporen überschichtet. Nach 14 Tagen entspricht die Unterseite der Kolonie ihrer Oberfläche; sie wird dunkler nach Einsatz der Sporenbildung. Es wird kein lösliches Pigment gebildet.
j5 Die Farbe des Mycels ist die gleiche auf Tomatenmark-Haferschleim- Agar und auf Hefeextrakt-Dextrose-Agar.
Micromonospora chalcea sp. SC 11 133 produziert einen ß-Lactamase-Inhibitor, der die Wirkung der ß-Lactamasen, insbesondere von gram-negativen Organismen hemmt.
Der Mikroorganismus vermehrt sich optimal bei 30 bis 37°C; bei 450C ist kein Wachstum festzustellen. Er vermehrt sich auch auf zwischen einem pH-Wert von 6,0 und 8,0 gepufferten Medien; bei einem ph-Wert von 5,5 ist kein Wachstum festzustellen. Die Kultur ist proteoIytisch, sie zeigt eine positive Aufhellungsreaktion auf Milch und Gelatineplatten. Stärke wird hydrolysiert. Auf Medien mit mehr als 1,5 % NaCl erfolgt kein Wachstum.
Folgende Kohlenhydrate können als einzige Kohlenstoffquelle verwendet werden: Glucose, d-Xylose, 1-Arabinose, Fructose, Raffinose, Melibiose, Rohrzucker und Lactose. Kein oder schlechtes Wachstum wird auf Glycerin, Mannit, Inosit und Rhamnose erhalten.
309847/0949
Zur Herstellung des ß-Lactamase-Inhibitors EM4615 wird Micromonospora chalcea sp. SC 11 133 bei 25°C unter submers aeroben Bedingungen in einem assimilierbare Kohlenhydrate und assimilierbare Stickstoffverbindungen enthaltenden wäßrigen Nährmedium gezüchtet. Die Bebrütungszeit beträgt etwa 48 bis 24O, vorzugsweise etwa 144 Stunden.
Nach vollständiger Fermentation wird die Kulturbrühe zur Abtrennung des Mycels zentrifugiert. Der ß-Lactamase-Inhibitor wird aus der überstehenden Flüssigkeit mit Butanol bei einem pH-Wert von 2,0 extrahiert und bei einem pH-Wert von 9,0 mit Wasser rückextrahiert. Der wäßrige Extrakt wird gefriergetrocknet, Die weitere Reinigung erfolgt durch Säulenchromatographie an Sephadex LH2O (Polydextran-Anionenharzaustauscher), wobei mit einem Gemisch von Methanol und Wasser (9 : 1) eluiert wird. Anschließend wird die aktive Fraktion an Sephadex G15 Ionenharzaustauscher chromatographiert. Die aktiven Fraktionen werden gefriergetrocknet.
EM4615 ist eine starke Säure und mäßig säurelabil.
Der Inhibitor findet vorzugsweise als Salz mit dem jeweils geeigneten Kation Verwendung. Seine Salze mit zweiwertigen Metallen, wie Magnesium, Calcium, Barium oder Zink, sind in Wasser schwer löslich und werden durch Zusatz einer wäßrigen Lösung eines Metallhalogenids, vorzugsweise des Chlorids, zu einer wäßrigen Lösung eines löslichen EM4615 Salzes, beispielsweise eines Ammoniumsalzes oder eines Alkalimetallsalzes, wie des Natrium- oder Kaliumsalzes, erhalten. Lösliche Salze von EM4615 können in andere Salze umgewandelt werden durch Be-
^O handlung einer Lösung von EM4615 in Butanol auf einer konzentrierten wäßrigen Lösung des entsprechenden Kationsulfats. Dabei wird das Salz von EM4615 in der Butanolphase gebildet.
Die Substanz EM4615 ist ein Inhibitor des Enzyms ß-Lactamase. Sie inhibiert speziell ß-Lactamasen, jedoch nicht andere nicht verwandte Enzyme, wie Alkoholdehydrogenase, Carboxy-
909847/0949
— ο —
j peptidasen und das die Umwandlung von Angiotensin bewirkende Enzym bei oder unterhalb lOO^g/ml. EM4615 kann daher zum Schutz von Verbindungen eingesetzt werden, die durch ß-Lactamasen inaktiviert werden, wodurch die antibakterielle Wirkung von durch ß-Lactamasen angegriffenen Antibiotika verstärkt wird. EM4615 ist insbesondere wertvoll zur Erhöhung der antibakteriellen Wirkung von Penicillinen und Cephalosporinen gegen resistente Mikroorganismen.
Der ß-Lactamase-Inhibitor EM4615 oder eines seiner Salze findet als einziger Wirkstoff in einem Arzneimittel Verwendung, das entweder gleichzeitig oder in Verbindung mit Antibiotika verabfolgt wird; er kann auch zusammen mit anderen Wirkstoffen in einem Arzneipräparat eingesetzt werden. Bei
■J5 der Verwendung von EM4615 als ß-Lactamase-Inhibitor ist eine Tagesdosis von etwa 5 bis 150, vorzugsweise etwa 10 bis 100 mg/kg geeignet. Dabei kommt der Einsatz des Inhibitors für durch gram-positive und gram-negative Mikroorganismen verursachte bakterielle Infektionen in Betracht, die üblicherweise mit Antibiotika behandelt werden, beispielsweise Infektionen der Atem- und Harnwege. Der Inhibitor findet Verwendung bei verschiedenen bakteriellen Infektionen von Haustieren, beispielsweise von Mastitis bei Vieh. EM4615 wird vorzugsweise oral verabreicht, kann aber auch intramuskulär, intravenös, intraperitoneal und subcutan verabfolgt werden. Für die orale Verabfolgung kann die Substanz in Tabletten, Kapseln, Elixieren oder ähnlichen Zubereitungen verarbeitet werden. Für den parenteralen Gebrauch sind sterile Lösungen oder Suspensionen geeignet.
Geeignete ß-*Lactam-Antibiotika, die gegenüber ß-Lactamasen empfindlich sind und die in Verbindung mit dem ß-Lactamase-Inhibitor EM4615 oder einem seiner Salze zu Arzneipräparaten verarbeitet werden können, sind beispielsweise Penicilline und Cephalosporine, wie Benzylpenicillin, Ampicillin, Epicillin, Hetacillin, Phenoxymethy!penicillin, Carbenicillin,
909847/0949
Methicillin, Amoxycillin, Propicillin, Ticarcillin, Cyclacillin, Cephalexin, Cephaloridin, Cefoxitin, Cefazolin, Cefamandol, Cefadroxil, Cephapirin, Cephalothin, Cephradin, Cephaloglycin, ihre Salze oder Ester und andere bekannte Antibiotika dieses Typs.
Im allgemeinen werden die Antibiotika des vorstehend genannten Typs in Mengen von etwa 50 bis 1000 mg zu Einzeldosen verarbeitet. In diesen Präparaten kann der ß-Lactamase-Inhibitor in der Weise mit eingeschlossen sein, daß das Mengenverhältnis von Antibiotikum zu ß-Lactamase-Ihhibitor etwa 1 : bis 15 : 1, vorzugsweise etwa 1 : 3 bis 3:1 beträgt. Die Tagesdosis dieser Präparate entspricht im allgemeinen der
Tagesdosis des entsprechenden Antibiotikums; sie beträgt in ._ t
der Regel 500 bis 3Q00 mg/Tag in einfachen oder geteilten Tagesdosen.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
Micromonospora chalcea sp. SC 11 133 (ATCC 31395) wird auf folgendem sterilisiertem Agar-Nährmedium (A) gezüchtet:
Gramm
Rindfleischextrakt 3
Trypton 5
Hefeextrakt 5
Lösliche Stärke 24
Dextrose 1
"Agar 15
CaCO3 4
aufgefüllt mit Leitungswasser auf 1 Liter.
Mit einer öse wird Oberflächenwachstum von auf Schrägagar-Röhrchen (Medium A) gewachsenem Micromonospora chalcea sp. SC 11 133 auf sechs 500 ml Erlenmeyer-Kolben überimpft, die jeweils 100 ml sterilisiertes Nährmedium (B) der folgenden Zusammensetzung enthalten:
909847/0949
- 10 - 2920293 Gramm
15
NährSojamehl 15
Lösliche Stärke 50
Glucose 0,005
CoCl2.6H2O 10
CaCO3 auf 1 Liter.
aufgefüllt mit destilliertem Wasser
Die Kolben werden etwa 96 Stunden bei 28°C auf einer Dreh-]Q Schüttelmaschine mit 280 U.p.m und 15 cm Hub bebrütet. Anschließend werden je 5 % (Vol/Vol) der angereicherten Kulturbrühe in einhundert 500 ml Erlenmeyer-Kolben gegeben, die jeweils 1OO ml sterilisiertes Medium (C) der folgenden. 2usammensetzung enthalten:
Gramm
Hefeextrakt 4
Malzextrakt 10
Dextrose 4
FeSO4.7H2O 0,3
aufgefüllt mit destilliertem Wasser auf 1 Liter.
Der pH-Wert wird vor dem Sterilisieren auf 7,O eingestellt.
Nach dem Beimpfen werden die Kolben etwa 144 Stunden bei 250C auf einer Drehschüttelmaschine mit 300 ü.p.M und 5 cm Hub bebrütet. Anschließend wird der Inhalt der Kolben vereinigt und die Kulturbrühe zentrifugiert. Es werden etwa 9 Liter überstand erhalten.
Die ß-Lactamase-lnhibitor-Wirkung wird mikrobiologisch an Micrococcus luteus und Benzylpenicillin ermittelt.
Beispiel 2
In einem 250 Liter-Ansatz wird Micromonospora chalcea sp. SC 11 133 in einem korrosionsbeständigem, 378,5 Liter fassenden Fermenter mit dem Medium und den Verfahrensbedingungen
909847/0949
y wie nachstehend beschrieben, gezüchtet.
1. Stufe
Herstellung des Inoculums:
Kultur von Micromonospora chalcea sp. SC Π 113, konserviert durch Gefriertrocknen in Milch, gezüchtet in einem sterilisierten Nährmedium (A) folgender Zusammensetzung:
Gramm
Rindfleischextrakt 3
Trypton 5
Hefeextrakt . 5
Lösliche Stärke 24
Dextrose 1
Agar 15
CaCO3 4
aufgefüllt mit Leitungswasser auf 1 Liter.·
Mit einer öse wird Oberflächenwachstum von auf Schrägagar-Röhrchen (Medium A) gewachsenen Micromonospora chalcea sp. SC 11 133 auf drei 500 ml Erlenmeyer-Kolben überimpft, die jeweils 100 ml sterilisiertes Nährmedium (B) der folgenden Zusammensetzung enthalten:
Gramm
Nährsojamehl Lösliche Stärke Glucose
-OH2O 0,005
CaCO3
aufgefüllt mit destilliertem Wasser auf 1 Liter. 30
Die Kolben werden etwa 96 Stunden bei 28°C auf einer Drehschütte lma schine mit 280 U.p.M. und einem Hub von 5 cm bebrütet. Anschließend werden je 5 % (Vol/Vol) von der Kulturbrühe in drei 4 Liter Erlenmeyer-Kolben gegeben, die jeweils 800 ml des vorstehend beschriebenen sterilisierten Nährmediums (B) enthalten. Die Kolben werden weiterhin etwa 72 Stunden bei
909847/0940
28°C wie vorstehend beschrieben bebrütet.
2. Stufe
Inoculum: 1500 ml der 1. Stufe.
Nährmedium (B) wie vorstehend beschrieben.
30 Liter des Inoculum enthaltenden Nährmediums (B) werden 72 Stunden bei 280C in einem 37,85 Liter fassenden Fermenter aus korrosionsbeständigem Stahl bebrütet. Während dem Bebrüten wird die Kulturbrühe mit einer Geschwindigkeit von 65 Liter/min belüftet und mit 220 U.p.M. geschüttelt.
3. Stufe
Inoculum: 12 500 ml der 2. Stufe.
Nährmedium (C) :
Gramm
Hefeextrakt 4
Malzextrakt 10
Dextrose 4
FeSO4.7H2O 0,3
aufgefüllt mit destilliertem Wasser auf 1 Liter.
Vor dem Sterilisieren wird das Nährmedium auf einen pH-Wert von 7,0 eingestellt.
250 Liter des Inoculum enthaltenden Nährmediums (C) werden 144 Stunden bei 250C in einem 378,5 Liter fassenden Fermenter aus korrosionsbeständigem Stahl bebrütet. Während dem Bebrüten wird die Kultur mit einer Geschwindigkeit von 283 Liter/min belüftet und mit 155 U.p.M. geschüttelt.
Beispiel 3
Das Mycel wird durch Zentrifugieren entfernt. Es werden 185 Liter überstehende Kulturbrühe erhalten. 35
909847/0949
_ 13 —
•j Beispiel4
Der überstand von Beispiel 3 wird mit 3 η Chlorwasserstoffsäure auf einen pH-Wert von 2 eingestellt und rasch mit 80 Liter n-Butanol extrahiert. Der erhaltene Butanolextrakt wird mit 4O Liter Wasser mit einem pH-Wert von 7 so schnell wie möglich extrahiert. Im allgemeinen soll das aktive Material bei einem pH-Wert von 2 in Butanol nicht langer als 10 Minuten verbleiben, um einen Aktivitätsverlust des ß-Lactamase-Inhibitors zu vermeiden. Mit der Extraktion des Wirkstoffes in Wasser mit einem pH-Wert von 7,0 ist die Gefahr des Aktivitätsverlustes wesentlich vermindert. Der pH-7-Wasserextrakt wird konzentriert und gefriergetrocknet. Aus 185 Liter Kulturbrühenfiltrat werden nach dem Gefriertrocknen etwa 300 g Feststoff erhalten; dies entspricht in etwa 1/3 der ursprünglichen Aktivität des Filtrats; die verbrauchten wäßrigen und Butanollösungen zeigen keine nennenswerte Aktivität.
Beispiel5
Eine Probe von 50 g des gemäß Beispiel 4 gewonnenen gefriergetrockneten Feststoffes wird in 400 ml Wasser gelöst. Die wäßrige Lösung wird langsam unter Rühren in einen 4 Liter Methanol enthaltenden Kolben gegossen. Nach vollständiger Ausfällung wird das Gemisch weitere 15 Minuten gerührt und anschließend zentrifugiert. Der Niederschlag zeigt einige Aktivität, jedoch ist der größte Anteil an Aktivität in das Methanol übergegangen. Die klare überstehende Methanollösung wird unter vermindertem Druck auf etwa 600 ml eingeengt. Die aktive Verbindung beginnt auszufallen. Das Gemisch wird 15 bis 18 Stunden bei 50C stehengelassen und anschließend zentrifugiert. Nach dem Aufarbeiten des Niederschlags mit Aceton und Trocknen unter vermindertem Druck werden 8,5 g eines trockenen Pulvers erhalten.
Beispiel 6
1 g des gemäß Beispiel 5 erhaltenen trockenen Pulvers wird in 1O ml Wasser gelöst und an einer mit Wasser eingeschlämm-
L J
909847/0949
ten G-3,5 Sephadex-Säule (4 χ 73 cm)' chrorcatographiert. Die Säule wird mit Wasser eluiert, es werden Fraktionen von jeweils 15 ml aufgefangen. Die Fraktionen werden auf Celluloseplatten (Schleicher & Schuell, Keene, N.H.) aufgetragen, mit einem Gemisch von Acetonitril und Wasser (5 : 1) entwickelt und mit RP1-Enzym und chromogenem Cephalosporin besprüht. Die aktiven Fraktionen werden auf Grund der Dünnschichtchromatographie-Analyse vereinigt und gefriergetrocknet. Zwei Komponenten werden an der G-15 Sephadex-Säule getrennt. Die Hauptkomponente mit mehr als 90 % Bioaktivität und Trockengewicht ist das Natriumsalz und hat einen R_-Wert von etwa 0,6 (A), die andere Komponente ist nur schwach aktiv und hat einen Rf-Wert von etwa 0,4 (B).
Beispiel7
Eine Probe von 0,5 g des gemäß Beispiel 5 erhaltenen trockenen Pulvers wird in 200 ml Methanol gelöst. Die Lösung wird auf etwa 40 ml ohne Bildung eines Niederschlags konzentriert und an einer Lh20 Sephadex-Säule (3 χ 60 cm; Perlen von Hydroxypropyldextrange]) in Methanol chromatographiert.
Anschließend wird mit Methanol eluiert. Es werden Fraktionen von jeweils 15 ml gesammelt. Die Aktivität der Fraktionen wird gemäß Beispiel 6 bestimmt, und die aktiven Fraktionen werden vereinigt. Anschließend wird unter vermindertem Druck unterhalb 3O°C zur Trockene eingedampft. Es erfolgt keine Trennung der Komponenten an der LH20-Sephadex-Säule, jedoch ist der Reinigungsgrad der aktiven Verbindung beachtlich.
Mit Hilfe der Dünnschichtchromatographie wird EM4615 von anderen ß-Lactamase-Inhibitoren, insbesondere MM455O und
Clavulansäure getrennt und unterschieden. Beim Chromatographie- ren auf Celluloseplatten und Entwickeln mit einem Gemisch von Acetonitril-Wasser (6:1) werden die nachstehenden R-- Werte der verschiedenen ß-Lactamase-Inhibitoren erhaltenι 35
909847/0943
- 15 - EM4615 CA) Rf 2S20233
Clavulansäure (Li-SaIz) 0,57
EM4615 (B) 0,49
MM455O 0,42
0,29
Beispiel 8
Gemäß Beispiel 6 oder 7 erhaltenes, gereinigtes EM4615 wird in sein Bariumsalz überführt und weiter gereinigt.
Zu einer Lösung von EM4615 in Methanol wird tropfenweise unter Rühren eine Lösung von Ba(OH)2 in Methanol gegeben, bis die Ausfällung vollständig ist. Anschließend wird das Gemisch zentrifugiert. Der Niederschlag wird zur Entfernung von Ba(OH)„ und anderen in Wasser löslichen Verunreinigungen gründlich mit Wasser gewaschen. Anschließend wird das Bariumsalz gründlich mit Methanol gewaschen und schließlich unter vermindertem Druck getrocknet.
Beispiel 9
Eigenschaften von EM4615:
1. F. - Natriumsalz, kein eindeutiger Schmelzpunkt;
es erfolgt Zersetzung
- Bariumsalz, 144 bis 146°C (Zers.)
2. UV-Absorptionsspektrum - kmax 214 nm E* 95 (Wasser)
3. IR-Absorptionsspektrum - Die Spektren des Natrium- und Bariumsalzes sind nahezu identisch. Jedes Spektrum hat eine Carbonyl-Absorptionsbande von 5,85 μ bzw. 5,90 μ; jedes Spektrum hat eine Absorptionsbande für Sulfat bei etwa 8,ο μ. Das IR-Absorptionsspektrum des Natriumsalzes ist in Figur 1 wiedergegeben.
4. Dünnschichtchromatographie - Bei der Chromatographie an Celluloseplatten, Entwickeln mit einem Gemisch von Acetonitril-Wasser (5 : 1) und Besprühen mit RP1-Enzym /Klasse III ß-Lactamase-Enzym von E. coli (Richmond & Sykes, Recent Advances in Microbial Physiology, Bd. 9,
909847/0949
_ 16 _
S. 31 bis 88, Ed. Rose & Tempest, Academic Press, 1973)/, und anschließende Behandlung mit chromogenem Cephalosporin /b'Callaghan et al., Antimicrobial Agents and Chemotherapy, Bd. 4 (1972), S. 283 bis 2887, liegen die R^-Werte für das Natriumsalz bei etwa 0,6 und für das Bariumsalz bei etwa 0,4.
5. Löslichkeit - Natriumsalz ist löslich in Wasser und Methanol, unlöslich in Aceton und Chloroform. Bariumsalz ist unlöslich in Wasser, Methanol, Aceton, . Chloroform, löslich in Dimethylsulfoxid und Dimethylformamid.
6. Elementaranalyse für das Natriumsalz:
C 49,99 %; H 7,71 %; O 23,69 %; S 10,51 %; Na 8,10 %.
7. Angenäherte Bruttoformel auf Grund der Elementaranalyse: C1^7 H23^3 S(1) O4^52 Ha^07.
8. Papierelektrophorese sowohl des Natrium- als auch des Bariumsalzes von EM4615, durchgeführt in Werum-Puffer (J. Chromatog., Bd. 3 (1960), S. 125) mit den pH-Werten 3,3, 4,7, 7,2, 8,0 und 9,3, enthaltend 30 % Formamid, offenbart die Gegenwart einer einzelnen, stark sauren Komponente mit ß-Lactamase-Inhibitor-Aktivität.
Das spezielle Schaubild dieser Substanz auf dem Elektropherogramm (getrocknet während 1 Stunde bei 1100C) kann durch Ver-Wendung folgender Reagentien hergestellt werden:
1) TEM oder RPI-Enzyme, gefolgt von chromogenem Cephalosporin 87/312. EM4615 erscheint als gelber Fleck auf einem rosa Hintergrund.
2) 0,Iprozentige Lösung von 6-Äthoxy-1-methyl-2-(m-nitrostyryl)-chinolinmethosulfat in Methanol. EM4615 erscheint im UV-Licht 3.60 nm als intensiver gelb-fluoreszierender Fleck.
3) 0,2prozentige Lösung von 2',7'-Dichlorfluorescein in Methanol. EM4615 erscheint im UV-Licht 360 nm als blauer fluoreszierender Fleck auf einem gelben Hintergrund.
L _J
909847/0949
COPY
* 4) O,Iprozentige Lösung von 1-Anilinonaphthalin-8-sulfonat in Äthanol. EM4615 erscheint im UV-Licht 36Ο nm als leuchtend l>lau fluoreszierender Fleck auf einem dunklen Hintergrund.
Die elektrophoretische Beweglichkeit von EM4615 in AM-Einheiten (Werum, s.oben), ergibt folgende Werte: pH AM-Wert
3,3 -128
4,7 -123
7.2 -123 . 8,0 . -123
9.3 -123
Beispiel 1O Die 50prozentige Hemmung von ß-Lactamasen (I50) wurde mit dem gemäß Beispiel 7 erhaltenen ß-Lactamase-Inhibitor untersucht. Es wurden folgende Ergebnisse erhalten:
ß-Lactamasepräparat aus I5 ug/ml Substrat
Staphylococcus aureus
(SC 10839)
6 Ampicillin
Escherichia coli
(SC 10837)
1 Cephaloridin
Escherichia coli
25 (SC 10979)
O,1 Cephaloridin
Klebsie11a aerogenes
(SC 10947)
2 Cephaloridin
Enterobacter cloacae O,O4 Cephaloridin
(SC 10945)
Zur Herstellung vom EM4615 wurden die folgenden Nährmedien als wirkungsvoll gefunden; diese können das vorstehend genannte Nährmediun» (C) ersetzen. Die wirkungsvollsten Medien sind zuerst aufgeführt.
Ö09847/0949
Nährmedium D
Gramm
Hafermehl 20
Tomatenmark 20
FeSO4.7H2O 1,O
aufgefüllt mit destilliertem Wasser auf 1 Liter. Vor dem Sterilisieren wird der pH-Wert auf 7,0 eingestellt.
Nährmedium E
Gramm
Nährsoj amehl 1O
Glucose 20
FeSO4.7H2O 0,1
MnSO4.4H2O 0,05
CoCl2-OH2O O,OO1
MgSO4.7H2O 1,0
CaCO3 1O
aufgefüllt mit destilliertem Wasser auf 1 Liter.
Vor dem Sterilisieren wird der pH-Wert auf 7,O einge-
stellt.
Nährmedium F
Gramm
Hefeextrakt 4
Malzextrakt 10
Glucose 4
FeSO4.7H2O 0,1
MnSO4.4H2O 0,05
CoCl2-6H2O O,OO1
MgSO4.7H2O 1,O
CHCO3 10
aufgefüllt mit destilliertem Wasser auf 1 Liter. Vor dem Sterilisieren wird der pH-Wert auf 7,0 eingestellt.
809847/0949
- 19 - 2B20293
Nährmedium G
Lösliche Stärke
Glucose
Malzextrakt
Nährsoj amehl
FeSO4.7H2O
aufgefüllt mit destilliertem Wasser auf 1 Liter. Vor dem Sterilisieren wird der pH-Wert auf 7,0 eingestellt.
Ilährmedium H
Gramm
Hefeextrakt 4
Ma1ζ extrakt 10
Dextrose 10
Hafermehl 10
FeSO4.7H2O 0,3
aufgefüllt mit destillxertem Wasser auf 1 Liter.
Vor dem Sterilisieren wird der pH-Wert auf 7,0 eingestellt.
Nährmedium I
Gramm
Nährsojamehl 10
Glucose 10
Hafermehl 10
FeSO4.7H2O 0,3 aufgefüllt mit destillxertem Wasser auf 1 Liter.
Vor dem Sterilisieren wird der pH-Wert auf 7,0 eingestellt.
809847/0949
Nährmedium J Gramm
10
Nährsojamehl 10
Glucose 20
Hafermehl 0,3
(NH4)2SO4 0,5
FeSO4-TH3O 0,5
CaCO3 aufgefüllt mit destilliertem Wasser auf 1 Liter.
Vor dem Sterilisieren wird der pH-Wert auf 7,0 einge
stellt.
Beispiel 11
Weitere Micromonosporakultüren werden auf ihre Produktion von ß-Lactamase-Inhibitor EM4615 untersucht. Folgende Ergebnisse wurden erhalten:
Kultur Aktivität gegenüber
RPI-Enzym
x
Agar I Agar II
Micromonospora chalcea + +
ATCC 21561
Micromonospora carbonacea + +
ATCC 27114
Micromonospora carbonacea + _+
ATCC 27115
Die Kulturen werden durch Beimpfen eines Hefe-Malζ-Extrakt-Agar (Agar I) oder Rindfleischextrakt-Agar (Agar II) und 6tägi-
ges Bebrüten hergestellt. Anschließend werden die Agarplatten mit RPI-Enzym enthaltendem Agar überschichtet und weitere 2 Stunden bei 370C bebrütet. Die Agarplatten werden mit einer Lösung von chromogenem Cephalosporin (500μg/ml) überschwemmt. Die Bildung des Enzym-Inhibitors zeigt sich als gelbe Zone auf
einem roten Hintergrund. Die Agar-Nährböden haben die folgenden Zusammensetzungen:
809847/0943
Agar I
Hefeextrakt 4 g
Malzextrakt 10 g
Dextrose 4 g
aufgefüllt mit destilliertem Wasser auf 1 Liter. Der pH-Wert wird mit Natronlauge auf 7,3 eingestellt und es werden 20 g Agar zugegeben.
Agar II
Rindfleischextrakt 3 g
Trypton 5 g
Hefeextrakt 5 g
lösliche Stärke 24 g "
Dextrose 1 g
Agar 15 g
CaCO3 4 g
Leitungswasser 1 Liter
109847/0949
Leerseite

Claims (10)

VOSSIUS · VOSSIUS · HILTL · TAUCMNER HEUNEMANN PATEMVANWÄ-.TE j Q O Π Ο Q O SIEBERTSTRASSE 4. · 8ΟΟΟ MÖNCHEN 86 · PHONE: (Ο89) 4-7 4Ο75 - CABUEs BENZOLPATENT MDNCHEN - TELEX 5-29 4-53 VOPAT D 18 MAY 1979 u.Z.j P 162 (DV/kä) Case: A 906,906-S E.R. SQUIBB & SONS, INC. Princeton, New Jersey, 08540, V.St.A. 10 11 ß-Lactamase-Inhibitor EM4615 und Verfahren zu seiner Her-. . stellung " ."."... Priorität:. 1.8. Mai 1978, V.St.A., Nr. 906 906 Patentansprüche
1. ß-Lactamase-Inhibitor EM4615-und seine Salze mit Basen,
gekennzeichnet durch folgende Parameter:
- IR-Spektrum des Natriumsalzes wie in Figur 1 ,-
- Schmelzpunkt des Bariumsalzes von 144 bis 1460C;
- das Natriumsalz ist in Wasser und Methanol löslich, in Aceton und Chloroform unlöslich;
- das Bariumsalz ist in Dimethylsulfoxid und Dimethylformamid löslich, in Wasser, Methanol, Aceton und Chloroform unlöslich.
2. Verfahren zur Herstellung des ß-Lactamase-Inhibitor EM4615 gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Stamm der Art Micromonospora in einem assimilierbare Kohlenhydrate und Stickstoffverbindungen enthaltenden wäßrigen Nährmedium unter submers aeroben Bedingungen züchtet und aus der Kulturbrühe den Inhibitor isoliert.
909847/6940
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man den Mikroorganismus bei 20 bis 35°C züchtet.
4. Verfahren nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß man den Mikroorganismus während 48 bis 240 Stunden züchtet.
5. Verfahren nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man nach der Züchtung die Feststoffe aus der Kulturbrühe
° entfernt, die verbleibende Brühe zunächst mit einem niederen Alkanol extrahiert und anschließend den Alkanolextrakt mit Wasser rückextrahiert.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
man die verbleibende Brühe bei einem pH-Wert von 2 extrahiert und den Alkanolextrakt bei einem pH-Wert von 7 bis 9 rückextrahiert .
7. Verfahren nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die verbleibende Brühe mit n-Butanol extrahiert.
8. Verfahren nach Anspruch 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Stamm der Art Micromonospora chalcea oder Micromonospora carbonacea züchtet.
9. Verfahren nach Anspruch 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man den Stamm Micromonospora chalcea ATCC Nr. 31395 züchtet.
10. Micromonospora chalcea ATCC Nr. 31395.
809847/0949
DE19792920293 1978-05-18 1979-05-18 Beta -lactamase-inhibitor em4615 und verfahren zu seiner herstellung Withdrawn DE2920293A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/906,906 US4205068A (en) 1978-05-18 1978-05-18 β-Lactamase inhibitor EM4615

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2920293A1 true DE2920293A1 (de) 1979-11-22

Family

ID=25423189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792920293 Withdrawn DE2920293A1 (de) 1978-05-18 1979-05-18 Beta -lactamase-inhibitor em4615 und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4205068A (de)
JP (1) JPS54163897A (de)
DE (1) DE2920293A1 (de)
FR (1) FR2426088B1 (de)
GB (1) GB2021096A (de)
IT (1) IT7949074A0 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0416814B1 (de) * 1989-09-04 2002-04-24 Pfizer Inc. Antibakterielle Cephalosporin-Derivate
JP2951723B2 (ja) * 1991-01-10 1999-09-20 メレルダウファーマスーティカルズ インコーポレイテッド 抗糖尿病剤として有用な新規なグルコヒドロラーゼ阻害剤類
EP2138366B1 (de) * 2008-06-26 2013-03-20 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Schlupfunterdrückungssteuersystem für Fahrzeuge

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR128F (de) * 1962-04-02
GB1363075A (en) * 1970-09-17 1974-08-14 Beecham Group Ltd Enzyme inhibitor
JPS49116297A (de) * 1973-03-12 1974-11-06
US4078056A (en) * 1974-10-18 1978-03-07 Schering Corporation Antibiotic complex from micromonospora arborensis

Also Published As

Publication number Publication date
FR2426088A1 (de) 1979-12-14
GB2021096A (en) 1979-11-28
IT7949074A0 (it) 1979-05-17
FR2426088B1 (de) 1983-07-08
US4205068A (en) 1980-05-27
JPS54163897A (en) 1979-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2560074C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Clavulansäure und deren Salze
DE2552638A1 (de) Antibiotica
DE2718782C2 (de)
CH640237A5 (de) 3-(2-(n-acetylamino)-vinylthio)-6-(hydroxyethyl)-7-oxo-1-azabicyclo-(3.2.0)hept-2-en-2-carbonsaeure und verfahren zu deren herstellung.
DE2939333C2 (de)
DE2855949C2 (de)
DD139520A5 (de) Verfahren zur herstellung eines deoxynarasinkomplexes
DE68912355T2 (de) Antibiotische Antitumor-Verbindung und Methode zu deren Herstellung.
DE2920293A1 (de) Beta -lactamase-inhibitor em4615 und verfahren zu seiner herstellung
DE3003624A1 (de) Antibiotica c-19393 s tief 2 und h tief 2
DE3048421C2 (de) Antibiotische Substanz, Verfahren zu deren Herstellung und antimykotisches Mittel, welches diese enthält
DE2652678A1 (de) Antibiotica und verfahren zur herstellung derselben
DE2652677A1 (de) Antibiotica 890a tief 1 und 890a tief 3
DE3787765T2 (de) Antibiotika "Mureidomycine A,B,C und D" genannt, deren Verfahren zur Herstellung und deren Verwendung.
DE3132786C2 (de) Antibiotikum SF-2103A, Verfahren zu dessen Herstellung und antibiotisches Mittel, welches das Antibiotikum enthält
EP0019148A1 (de) Antibiotikum zur Unterdrückung des Wachstums von Mikroorganismen sowie dessen Herstellung durch Fermentation
DE2805701A1 (de) Das antibiotikum desacetyl 890a tief 10
DE2444110A1 (de) Neues antibiotikum
DE2805724A1 (de) Das antibiotikum desacetyl-dihydro 890a tief 9
AT364455B (de) Verfahren zur herstellung von neuen phosphonsaeuren
DE2034245C2 (de) Antibiotikum Juvenimicin A↓3↓
DE2652681A1 (de) Verfahren zur herstellung des antibioticums 924a1
DE2510868C3 (de) Nanaomycin A und Verfahren zur Herstellung der Antibiorica Nanaomycin A und Nanaomycin B
AT352275B (de) Verfahren zur herstellung der neuen clavulan- saeure und von deren salzen
DE2028986C3 (de) Selenomycm

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee