DE2918224C2 - Selbstöffnender Gewindeschneidkopf - Google Patents

Selbstöffnender Gewindeschneidkopf

Info

Publication number
DE2918224C2
DE2918224C2 DE2918224A DE2918224A DE2918224C2 DE 2918224 C2 DE2918224 C2 DE 2918224C2 DE 2918224 A DE2918224 A DE 2918224A DE 2918224 A DE2918224 A DE 2918224A DE 2918224 C2 DE2918224 C2 DE 2918224C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
groove
cutting head
spring
thread cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2918224A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2918224A1 (de
Inventor
Yoshiharu Osaka Ikenaka
Masaaki Kyoto Maruyama
Ryo Sakaguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REX INDUSTRIES Co Ltd OSAKA JP
Original Assignee
REX INDUSTRIES Co Ltd OSAKA JP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP53054027A external-priority patent/JPS5841975B2/ja
Priority claimed from JP1979031635U external-priority patent/JPS5856103Y2/ja
Application filed by REX INDUSTRIES Co Ltd OSAKA JP filed Critical REX INDUSTRIES Co Ltd OSAKA JP
Publication of DE2918224A1 publication Critical patent/DE2918224A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2918224C2 publication Critical patent/DE2918224C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23GTHREAD CUTTING; WORKING OF SCREWS, BOLT HEADS, OR NUTS, IN CONJUNCTION THEREWITH
    • B23G5/00Thread-cutting tools; Die-heads
    • B23G5/08Thread-cutting tools; Die-heads with means for adjustment
    • B23G5/10Die-heads
    • B23G5/12Die-heads self-releasing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Milling Processes (AREA)
  • Control Of Cutting Processes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen selbstöffnenden Gewindeschneidkopf mit im wesentlichen ringförmigem Gehäuse, in dem Gewindeschneidbacken mittels einer im Gehäuse drehbar gelagerten Steuerscheibe radial verstellbar gehalten sind, wobei die in Öffnungsrichtung der Gewindeschneidbacken federbelastete Steuerscheibe in der Schneidstellung mittels einer Nut festlegbar ist, in die ein an einem schwenkbaren und mit seinem äußeren Ende als Anschlag in den Bewegungsweg des Werkstücks hineinragenden Hebel angeordnetes Sperrglied federbelastet eingreift.
Bei einem solchen durch die US-PS 38 20 180 bekannten Gewindeschneidkopf ist es von Nachteil, daß durch die Schneidbacken unerwünschte Grate im Bereich des Gewindeauslaufs erzeugt werden.
Dies trifft auch auf den Gewindeschneidkopf nach der DE-PS 17 77 391 zu.
Aufgabe der Erfindung ist, einen selbstöffnenden Gewindeschneidkopf zu schaffen, dessen Schneidbakken im Bereich des Gewindeauslaufs keine Grate hinterlassen.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe bei einem Gewindeschneidkopf der obengenannte"« Art dadurch gelöst, daß die Nut an einem Schlitten angeordnet ist, der in einer kreisbogenförmigen zur Schneidkopfmitte verlaufenden Führung am Gehäuse gegen die Kraft einer Feder in Öffnungsrichtung der Steuerscheibe verschiebbar ist.
Vorzugsweise ist dieser Schneidkopf so ausgebildet, daß ein um die Drehachse des Hebels drehbarer zweiarmiger Hebel vorgesehen ist, dessen einer Hebelarm das Sperrglied aufweist, während der andere Hebelarm mit einer Fläche an einem an dem Hebel angeordneten Anschlag anliegt und eine Feder vorgesehen ist, die den Hebelarm mit dem Sperrglied in Richtung der Nut belastet, wodurch eine besonders gute Feinjustierung der radialen Zustellung der Schneidbakken ermöglicht ist
Die Erfindung wird im folgenden anhavd der ίο Zeichnung erläutert
Fig. 1 ist eine Seitenansicht eines Schneidkopfs gemäß der Erfindung.
F i g. 2 ist ein Schnitt nach Linie H-II der F i g. 1. Fig.3 zeigt die Rückseite des in Fig. 1 von vorn is gesehenen Schneidkopfs.
F i g. 4 ist ein Schnitt nach Linie IV-IV der F i g. 3. F i g. 5 zeigt einen Teil der F i g. 3 bei abgenommener Ringscheibe.
F i g. 6 zeigt einen Schnitt nach Linie VI-Vl der F i g. 2. F i g. 7 zeigt Abwandlungen eines in F i g. 4 dargestellten Teils.
F i g. 8 zeigt einen Exzenterstift in Vorderansicht Fig.9 zeigt die Vorderansicht eines abgewandelten Schneidkopfs gemäß der Erfindung. Fig. 10 zeigt einen Schnitt durch einen Teil des Schneidkopfs gemäß F i g. 9 und entspricht insoweit der Darstellungsart der F i g. 2.
F i g. 11 zeigt einen Teil der F i g. 9 und entspricht insoweit der F i g. 6. F i g. 12 zeigt in Seitenansicht einen Teil der F i g. 9.
Die F i g. 1 zeigt einen Schneidkopf, der in radialer Richtung zur Achse des zu bearbeitenden Werkstücks sich erstreckende Gewindeschneidbacken 9 trägt und dessen Gehäuse 1 von einem Schlitten einer (nicht dargestellten) Maschine getragen wird, der beim Schneiden eines Gewindes längs eines Paares von Gleitschienen hin- und herbewegt wird, die parallel zum Werkstück 100, z. B. einem Rohr liegen.
Der Schneidkopf hat ein Paar einander gegenüberliegender Steuerscheiben 2 und ί (F i g. 3), von denen die eine gegenüber der anderen drehbar ist. Die eine der beiden Scheiben 2 und 3, im vorliegenden Fall die bewegliche Scheibe 3, hat ebenso viele gekrümmte Vorsprünge 7 wie Schneidbacken 9 vorhanden sind. Im Ausführungsbeispiel sind vier Schneidbacken 9 vorhanden. Die Schneidbacken 9 sind gehalten in Halteteilen 5, die an der Außenseite der stationären Scheibe 2 vorspringen. Jede Schneidbacke 9 hat eine (nicht dargestellte) gekrümmte Nut, die einem der gekriimmten Vorsprünge 7 entspricht Im folgenden werden die Schneidbacken 9 in radialer Richtung verschoben, wenn die Scheibe 3 gegenüber der Scheibe 2 um ihre Achse gedreht wird.
Die radiale Stellung der Schneidbacken 9 kann somit durch Drehen der Scheibe 3 gegenüber der Scheibe 2 bestimmt werden.
Die Scheibe 3 hat an ihrem Umfang eine radiale Leiste 17(Fi g. 2).
Die Scheibe 2 hat einen von ihrem Umfang vorspringenden Halteteil 19, der auf seiner Innenseite eine kreisbogenförmige Nut 41 (F i g. 3 und 4) aufweist, in der ein Schlitten 43 (Fig.2) gleitend angeordnet ist. Der Schlitten 43 gleitet in der Nut 41 in Umfangsrichtung der Scheibe 2.
Der Schlitten 43 ist in Umfangsrichtung gemäß F i g. 5 in Uhrzeigerrichtung durch eine Feder 29 (Fig.2) belastet, die zwischen einem an der Scheibe 2 befestigten Stift 91 und einem am Schlitten 43
befestigten Stift 92 liegt.
Das obere Ende eines Hebels 23 ist mittels eines Schwenkzapfens 25 an der Scheibe 2 angelenkt An dem Schwenkzapfen 25 ist eine Rückstellfeder 60 befestigt, durch die der Hebel 23 immer im Uhrzeigersinn gespannt wird (F i g. 2), Eine Dämpferfeder 54 (F i g, 5) liegt zwischen dem Stift 92 und einem an der Scheibe 2 befestigten Anschlagstift 93, um den Schlag zu absorbieren, der auftritt, wenn der Vorsprung 23a des Hebels 23 aus der Nut 42 (Fig.2) des Schlittens 43 austritt
Der Hebel 23 ist an seinem oberen Ende mit einem Vorsprung 23a versehen, der in die Nut 42 des Schlittens 43 eingreifen kann zum Verhindern der Bewegung des Schlittens 43. Die Nut 42 hat eine Form, die der Form des Vorsprungs 23a entspricht Sie ist mit einer geneigten Seitenwand 42a versehen (F i g. 6), durch die bewirkt wird, daß auf dem Rohr 100 ein konischer Gewindeauslauf geschnitten wird. Der durch die Federn 29 in Umfangsrichtung beaufschlagte Schlitten 34 kann somit durch den Vorsprung 23a des Hebels 23 in seiner Ursprungstellung gehalten werden.
Die Steuerscheibe 3 ist drehbar gehalten durch einen Innenring 71 (F i g. 4), der an der Ringscheibe 2 durch Schrauben 72 befestigt ist Die Scheibe 3 kann daher zwischen der Scheibe 2 und der Schulter des Innenrings 71 gedreht werden.
Der Schlitten 43 hat eine (nicht dargestellte) U-förmige obere Ausnehmung, in der ein Schwenkarm 74 (F i g. 4) mittels eines Schwenkbolzens 71 angelenkt ist der sich erstreckt zwischen den einander gegenüberliegenden Seitenwänden des Schlittens, die die vorgenannte U-förmige Ausnehmung begrenzen. Der Schwenkarm 74 besitzt an seinem unteren Ende eine kleine halbkugelige Ausnehmung 76 (Fi g. 4), in die eine im Schlitten 43 vorgesehene Kugel 77 eingreift, um den Schlitten 43 in seiner Stellung zu halten. Die Kugel 77 wird durch eine Feder 73 nach oben gedrückt ohne daß sie aus dem Schlitten herausgedrückt werden kann. Wenn der Schwenkarm 74 aus der in Fig.4 mit gestrichelten Linien dargestellten Stellung 74' in die dort mit ausgezogenen Linien dargestellte Stellung 74 geschwenkt wird, sitzt die Kugel 77 fest in der Ausnehmung 76 am unteren Ende des Arms 74. Der Schwenkarm 74 hat femer eine seitliche Nut 78 von U-förmigetn Querschnitt und schrägem Grund. In F i g. 5 ist lediglich die Lage dieser abgeschrägten Nut 78 dargestellt Die Breite /(Fig.5) der abgeschrägten Nut 78 ist im wesentlichen gleich dem Durchmesser D (F i g. 4) des Vorderendes des Exzenterstiftes 86.
In der Leiste 17 der Scheibe 3 sind zwei Exzenterstifte 86 vorhanden, von denen ir F i g. 4 nur einer dargestellt ist. An den Exzenterstiften sind Knöpfe 87 und 88 (F i g. 3) mittels Schrauben 81 und 82 befestigt Durch eine Drehbewegung der Knöpfe 87 und 88 können die Exzenterstifte gedreht werden. Die Exzenterstifte 86 sind geeignet, die Ringscheibe 3 mit dem Schwenkarm 74 und somit mit dem Schlitten 43 zu verbinden und eine Feinjustierung der gegenseitigen Stellung der Scheiben
2 und 3 und damit eine Feinjustierung der radialen Stellung der Schneidwerkzeuge 9 zu bewirken. Wenn die Exzenterstifte wahlweise in die Nut 88 des Schwenkarms 74 eingesetzt sind, ist die Steuerscheibe 3 mit dem Schwenkarm verbunden. Wenn der Schwenkarm 74 sich in der in Fig.4 mit ausgezogenen Linien dargestellten Stellung befindet, bilden die Steuerscheibe
3 und der Schlitten 43 ein« Einheit, da der Schwenkarm 74 mit dem Schlitten 43 fest verbunden ist. Wenn in dieser Stellung der Exzenterstift 86 mittels des Knopfes 87 gedreht wird, so wird die aus dem Exzenterstift 86 und dem Schlitten 43 gebildete Einheit gegenüber der Steuerscheibe 2 um einen Winkel gedreht, der der ExzentrizitätJs>eff(Fig.4)entspricht
Die Anzahl und die Stellung der exzentrischen Stifte 86 kann entsprechend einer Norm des auf dem Rohr 100 zu schneidenden Gewindes bestimmt werden. Während bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Arten
ίο von Gewinden geschnitten werden können, kann ein einzelnes Gewinde oder können verschiedene Arten von Gewinden geschnitten werden, wenn man die Anzahl der Exzenterstifte 86 verringert oder erhöht; in F i g. 3 ist der linke Exzenterstift vorgesehen, um z. B.
ein 3A"-Gewinde und der rechte Exzenterstift für ein '^"-Gewinde vorgesehen.
Das freie Ende des Hebels 23 ragt in die zentrale Öffnung der Steuerscheiben 2 und 3 derart, daß es mit dem Rohr 100 in Berührung treten kann.
Wenn der Schneidvorgang sich seinem Ende nähert, gerät das Vorderende des Rohres lti in Berührung mit dem freien Ende des Hebels 23 und beginnt den Hebel 23 allmählich nach rechts (F i g. 2) zu bewegen, so daß er um den Schwenkbolzen 25 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt wird. Infolge dieses Verschwenkens des Hebels 23 wird der Vorsprung 23a allmählich aus der Nut 42 des Schlittens 43 gebracht Andererseits wird der Schlitten 43 ständig in die Richtung des Pfeiles der Fig.6 gedrückt durch die Feder 29 und das auf die Vorsprünge 7 wirkende Schneid-Drehmoment Wenn der Vorsprung 23a allmählich aus der Nut 42 gebracht wird, drehen sich der Schlitten 43 und damit die Scheibe 3 allmählich infolge des geneigten Teils 42a der Nut 42. Infolgedessen werden die Schneidbacken 9 allmählich
J5 zurückgezogen, so daß sich auf dem Rohr 100 ein konischer Gewindeauslauf bildet
Bei einem weiteren Vorschub des Rohres 100 wird der Vorsprung 23a des Hebels 23 vollständig aus der Nut 42 gebracht Sobald dies geschehen ist wird der Schlitten 43 durch die Feder 29 plötzlich in Richtung des Pfeiles der Fig.5 bewegt so daß die Steuerscheibe 3, die mit dem Schlitten 43 verbunden ist, gegenüber der Steuerscheibe 2 gedreht wird, wodurch die Schneidbakken 9 schnell zurückgezogen werden. Damit ist der
·>"> Schneidvorgang beendet. Die Schneidbacken iverden also automatisch und schnell in ihre Nicht-Arbeitsstellungen, d. h. in ihre Ausgangsstellungen zurückgezogen, sobald das Gewinde auf dem Rohr fertiggestellt ist. Um den Schlitten 43 in seine Ausgangsstellung
bringen zu können, kann eine der Steuerscheiben 2 und 3 von Hand drehbar sein.
Da die konische Nut 78 des Schwenkarms 74 ein unteres offenes Ende hat kann der Schwenkarm um seinen &chwenkbolzen 75 geschwenkt werden, um ihn
« auch dann in seine in Fig.4 mit gestrichelten Linien dargestellte Ausgangsstellung zu bringen, wenn der exzentrische Stift 86 einmal in der Nut 78 sitzt. Obwohl die Nut 78 in dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine durch eine «chräge Wand begrenzte Nut ist, braucht sie nicht diese Form zu haben. Sie muß ein unteres offenes Ende haben.
Durch Abwandlung der Form und der Lage des Schwenkbolzens 25 des Hebels 23 oder Abwandlung der Form des Hebels 23 kann die Stelle, an der das Vorderere des We !«Stücks 100 in Berührung mit dem freien Ende des Hebels 23 gebracht wird, justiert werden, beispielsweise die Länge des auf dem Werkstück zu schneidenden Gewindes justiert werden.
Das auf diese Weise geschnittene Gewinde ist im wesentlichen gleichförmig, ohne daß — im Gegensatz zur bisherigen Praxis — irgendwelche Geschicklichkeit dafür eingesetzt werden müßte.
Die F i g. 7 und 8 zeigen eine Abwandlung der in Fig.4 dargestellten Anordnung. In Fig.7 sitzt der Exzenterstift 101 unmittelbar in einer Längsnut 105 des Schlittens 43. Daher ist ein Schwenkarm 74, wie er in Fig.4 dargestellt ist, nicht vorgesehen. Der gemäß Fig.4 vorgesehene Schwenkarm 74 ermöglicht es, die exzentrischen Stifte 86 einzeln fein in der Nut 78 des Schwenkarms 74 vorzujustieren. Demnach ist es, nachdem einer der Exzenterstifte 46 zunächst gedreht ist, um eine feine Justierung der Radialstellung der Schneidwerkzeuge 9 zu erzielen, notwendig, den Arm 74 von dem einen Exzenterstift, der in Stellung gebracht wurde, ohne den Exzenterstift zu bewegen, wegzuziehen, um eine gleiche Justierung des anderen Exzenter- ctiftpc 711 Hpwirlrpn ^itr Hjpcen 7»i/«r»U hat Aar Schwenkarm 74 die angeschrägte Nut 78, die es möglich macht, ihn um den Schwenkbolzen 75 in eine Stellung 74' zu schwenken, ohne die Exzenterstifte und die übrigen Elemente zu bewegen. Der Schwenkarm 74 kann als ein Teil des Schlittens 43 angesehen werden, da er mittels des Schwenkbolzens 75 fest mit dem Schlitten 43 verbunden ist. Die in Fig. 7 dargestellte Anordnung sichert eine Feinjustierung der Schneidbacken, ohne daß dabei der Schwenkarm 74 erforderlich ist. Bei dieser Anordnung wird ein Exzenterstift 101, der vorher zur Feinjustierung der Schneidwerkzeuge eingesetzt ist, aus dem verlängerten Schlitz 105 des Schlittens 43 herausgezogen, so daß eine Feinjustierung eines benachbarten Exzenterstiftes bewirkt wird. Dabei ist es sehr wichtig, sicherzustellen, daß die Lage des vorher gesetzten Exzenterstiftes 101 bei seinem Ziehen aus der Nut 105 nicht verändert wird. Um dem genüge zu tun, muß jeder der Exzenterstifte 101 einen zylindrischen Exzenterteil 101a, einen Teil 1016, dessen Querschnitt ein gleichmäßiges Vieleck ist (in F i g. 8 ist ein Sechseck dargestellt) und einen Schaftteil 101c von geringerem Durchmesser haben. Jedes der Löcher 106 in der Leiste 17 der Ringplatte 3 hat einen Teil 1066, dessen Vieleckform der Vielform 1016 entspricht und einen kreisförmigen Teil 106a. Zwischen der Innenwandung jedes der Löcher 106 und dem polygonalen Teil 1006 ist eine Feder 103 angeordnet, die den Exzenterstift 101 stets nach rechts (F i g. 7) drückt. Auf das äußere Ende des Exzenterstifts 101 ist ein Knopf 102 aufgeschraubt, der verhindert, daß der Stift 101 aus dem Loch 106 unter dem Einfluß der Feder 103 austritt. Der Exzenterstift 101 kann so ehe Anzahl von Feinjustierungen entsprechend der Anzahl der Seiten des Polygons des Teils 1016 bewirken. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel können also vier Arten von Feinjustierungen bewirkt werden. Durch Verschieben des Exzenterstiftes 101 mittels des Knopfes 102 gegen die Wirkung der Feder 103 wird der polygonale Teil 1016 aus dem polygonalen Loch 1066 heraus und in das kreisförmige Loch 106a gebracht, so daß der Exzenterstift gedreht werden kann. Wenn z. B. der Exzenterstift 101 um einen Schritt also um einen Innenwinkel des Polygons, gedreht wird und der Knopf 102 dann losgelassen wird, so wird der Exzenterstift durch die Feder 103 nach innen bewegt, so daß der polygonale Teil 1016 in das polygonale Loch 1066 gebracht und dort gehalten, das dem polygonalen Loch benachbart ist, in dem der polygonale Teil 1016 ursprünglich saß. Da der exzentrische Teil 101a des Exzenterstiftes 101 in dem Längsschlitz 105 des Schlittens 43 sitzt, wird durch eine Drehung des Exzenterstifts eine Drehung der Steuerscheiben 2 und 3 gegeneinander um einen Winkel bewegt, der der Exzentrizität »e« (F i g. 8) ähnlich wie beim Ausführungsbeispiel der F i g. 4 erzielt. Die Form und Lage des Längsschlitzes 105 sind in Fig.8 dargestellt. Die Genauigkeit der Feineinstellung wächst mit der Anzahl der Seiten des Polygons des Teils 1016. Die Ausführungsform nach Fig.7 und 8 ist durch
ίο Vermeidung eines Schwenkarms vereinfacht und stellt eine gleichmäßige und zuverlässige Justierung der Schneidbacken mittels eines polygonalen Justiermechanismus sicher. Ferner erübrigt sich die in F i g. 4 dargestellte Anordnung einer Schraube 81. Außerdem kann die Einstellung und Justierung der Schneidbacken auf einfache Weise durch eine einzige Betätigung, nämlich durch Nachaußenbewegen und Drehen des Knopfes 102 bewirkt werden.
ΓΊΐρ Ϊ? i <* Q hie 19 τΜαρη oinp anfit^rt» Δiicfilhriinac- ~·- - · ©· ~ "■" "" —-"β""· — -· - ' —ο"
form der Erfindung. Das wichtigste Merkmal dieser Ausführungsform besteht darin, daß eine Nockenscheibe 150 vorgesehen ist, die um einen Schwenkbolzen 170 schwenkbar ist, der von einem an der Steuerscheibe 2 befestigten Gabelteil getragen wird. An dem Gabelteil ist ferner der oben erwähnte Schwenkbolzen 25 des Hebels 23 befestigt. Die Nockenscheibe 150 hat einen Vorsprung 150/4, der in die Nut 42 des Schlittens 43 ragt und steh-' unter der Vorspannung der Feder 173, deren anderes Ende an der Steuerscheibe 2 anliegt, so daß die Nockenscheibe stets unter der Wirkung der Feder 173 entgegen der Uhrzeigerrichtung (Fig. 10) gedrückt wird. Auf dem Hebel 23 ist ein Haltestift 175 vorgesehen, der an der Unterseite der Nockenscheibe 150 anliegt, um eine Schwenkbewegung der Nockenscheibe in entgegengesetzter Richtung zu begrenzen. Die Nockenscheibe 150 kann daher nur schwenken, wenn der Stift 175 fortbewegt wird.
Wenn der Hebel 23 durch das nach rechts (Fig. 10) bewegte Rohr 100 um den Schwenkbolzen 25 geschwenkt wird, so wird der Haltestift 175 des Hebels 23 in die Stellung 175' gebracht, die in Fig. 10 in gestrichelten Linien dargestellt ist. Infolgedessen wird die Nockenscheibe 150, die stets durch die Feder 173 belastet ist, um den Schwenkbolzen 170 in die Stellung 150' (Fig. 10) geschwenkt Durch die allmähliche Schwenkbewegung der Nockenscheibe 150 wird der Vorsprung 150/4 allmählich aus der Nut 42 des Schlittens 43 herausgebracht. Da der Schlitten 43 durch die Feder 29 stets in Richtung des Pfeiles der Fig. 11 gedrückt wird, wird durch das allmähliche Entfernen des Vorsprungs 150a aus der Nut 42 eine Gleitbewebjng des Schlittens 43 bewirkt, entsprechend dem Vorhandensein des geneigten Teils 42,4 der Nut 42 und eines geneigten Teils 150Λ' des Teils 150A so daß eine Bewegung der Steuerscheiben 2 und 3 gegeneinander und damit ein allmähliches Zurückziehen der Schneidbacken 9 erfolgt woraus sich die Erzeugung eines kegeligen Gewindeauslaufs auf dem Rohr 100 ergibt
Wenn die Nockenscheibe 150 durch Weiterbewegung des Rohres 100 in die Stellung 150' geschwenkt ist, ist der Vorsprung 15O4. vollständig aus der Nut 42 ausgetreten. Sobald dies geschehen ist, wird der Schlitten 43 plötzlich und erheblich in Richtung des in F i g. 11 bezeichneten Pfeiles verschoben, so daß die Schneidbacken 9 schnell in ihre Nichtarbeitsstellung zurückgezogen werden.
Die Nockenscheibe 150 besitzt vorzugsweise zwei Arten geneigter Nockenflächen von verschiedenen
Neigungswinkeln θ 1 und θ2 (F ig. 12). In Fig. 12 ist der Winkel θ 3 größer als der Winkel θ 2, und ein Punkt P zeigt die Grenze zwischen diesen Winkeln. Das Schneiden des kegeligen Gewindeauslaufs erfolgt, bis der Berührungspunkt der Nockenscheibe 150 mit dem Stift 175 (F ig. 10) den Punkt Perreicht, und das schnelle Zurückziehen der Schneidbacken erfolgt, wenn der F-?rüh;angspunkt'len Punk P überschreitet. Die Länge at.- Wr.ikel des auf dem Rohr 100 zu schneidenden Gewindeauslaufs kann beliebig justiert werden durch Änderung des Winkels θ 1 der geneigten Fläche 42,4 der Nut 42 gegenüber der geneigten Fläche 150A'und der Winkel θ 2 und θ 3 der Nockenscheibe 150.
Bei der in Fig. 10 dargestellten Anordnung ist der
Schlitten 43 mit der Steuerscheibe 3 durch einen Stift 81 verbunden, der in die Leiste 17 der Steuerscheibe 3 lösbar eingeschraubt ist und an seinem Vorderende in einer (nicht dargestellten) Ausnehmung am Schlitten 43 sitzt.
Bei der Anordnung nach F i g. 9 bis 12 ist, da der in die Nut 42 des Schlittens 43 eingreifende Vorsprung an der zwischen dem Hebel 23 und der Nut 42 liegenden Nockenscheibe statt unmittelbar am Hebel 23 angeordnet ist, die Schwenkung des Hebels 23 in eine Drehung der Nockenscheibe umgewandelt, so daß der Schlitten 43 glatt gleiten kann und das zu einer glatten Schnittfläche des Rohres 100 führt.
Hierzu 8 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche;
1. Selbstöffnender Gewindeschneidkopf, bestehend aus einem im wesentlichen ringförmigen Gehäuse, in dem Gewindeschneidbacken mittels einer im Gehäuse drehbar gelagerten Steuerscheibe radial verstellbar gehalten sind, wobei die in Öffnungsrichtung der Gewindeschneidbacken federbelastete Steuerscheibe in der Schneidstellung mittels einer Nut festlegbar ist, in die ein an einem schwenkbaren und mit seinem äußeren Ende als Anschlag in den Bewegungsweg des Werkstücks hineinragenden Hebel angeordnetes Sperrglied federbelastet eingreift, dadurch gekennzeichnet,daß die Nut (42) an einem Schlitten (43) angeordnet ist, der in einer kreisbogenförmig zur Schneidkopfmitte verlaufenden Führung (41) am Gehäuse (1, 2) gegen die Kraft einer Feder (29) in Öffnungsrichtung der Steuerscheibe (3) verschiebbar ist
2. Gewindeschneidkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein um die Drehachse (25) des Hebeis (23) drehbarer zweiarmiger Hebel (150) vorgesehen ist, dessen einer Hebelarm das Sperrglied (t50A) aufweist, während der andere Hebelarm mit einer Fläche an einem an dem Hebel (23) angeordneten Anschlag (175) anliegt und eine Feder (173) vorgesehen ist, die den Hebelarm mit dem Sperrglied (150/4; in Richtung der Nut (42) belastet
3. Schneidkopf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die am Anschlag (175) anliegende Fläche des zweiarmigen Hebels (150) aus zwei Teilflächen besteht, die einen stumpfen Winkel (Θ) miteinander einschließen.
DE2918224A 1978-05-09 1979-05-05 Selbstöffnender Gewindeschneidkopf Expired DE2918224C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP53054027A JPS5841975B2 (ja) 1978-05-09 1978-05-09 切削加工機のダイヘッド
JP1979031635U JPS5856103Y2 (ja) 1979-03-14 1979-03-14 切削加工機のダイヘッド

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2918224A1 DE2918224A1 (de) 1979-11-15
DE2918224C2 true DE2918224C2 (de) 1983-07-07

Family

ID=26370139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2918224A Expired DE2918224C2 (de) 1978-05-09 1979-05-05 Selbstöffnender Gewindeschneidkopf

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2918224C2 (de)
ES (1) ES480369A1 (de)
IT (1) IT1112568B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5715628A (en) * 1980-07-02 1982-01-27 Retsukisu Kogyo Kk Die head with automatic cutting device
JPS5766817A (en) * 1980-10-09 1982-04-23 Ogura Chuck Kk Die head for screw-cutting device

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3142076A (en) * 1962-05-16 1964-07-28 Plymouth Corp Collapsing die head with trip means selectively positioned to permit manual collapse
DE1752751C3 (de) * 1968-07-10 1974-07-11 Albert 7050 Waiblingen Roller In eine Gewindeschneidkluppe einsetzbarer selbstöffnender Gewindeschneidkopf
US3562827A (en) * 1968-06-27 1971-02-16 Emerson Electric Co Self-opening die head
US3820180A (en) * 1973-04-09 1974-06-28 Collins Machinery Corp Automatic lever controlled die head

Also Published As

Publication number Publication date
DE2918224A1 (de) 1979-11-15
ES480369A1 (es) 1980-01-01
IT7922405A0 (it) 1979-05-04
IT1112568B (it) 1986-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2206935C3 (de) Werkzeug zum rückwärtigen Ansenken des Randes von Durchgangsbohrungen
DE2452206A1 (de) Friktions-falschdrallvorrichtung
DE2339778C3 (de) An eine Gewindeschneidmaschine ansetzbarer Gewindeschneidkopf
DE2628984A1 (de) Werkzeug, insbesondere rohrschneider
DE2210668C3 (de) Gewindeschneidvorrichtung
DE2503343C3 (de) Maschine zum Schneiden eines Kegelgewindes
DE1447355B2 (de) Vorrichtung zur schrittweisen Verstellung eines Schlittens
DE3530745A1 (de) Messerkopf
DE2918224C2 (de) Selbstöffnender Gewindeschneidkopf
WO2000030793A1 (de) Spannzange zum halten von stangenmaterial in drehmaschinen
DE545649C (de) Gewindeschneidvorrichtung
CH617882A5 (de)
DE2517683C3 (de) Gewindeschneidkopf mit selbstöffnenden Tangentialstrehlerbacken
DE666290C (de) Gewindebohrkopf zur Herstellung kegeliger Gewinde
DE1960276C3 (de) Einstelring für eine einstellbare Werkzeughalterung
DE1948085A1 (de) Werkzeughalter-Drehkopf,insbesondere fuer Automaten-Drehbaenke
EP0249184B1 (de) Vorrichtung zum Gewindeschneiden
DE50415C (de) Schraubenschneidmaschine
DE244585C (de)
DE3140162A1 (de) Schneidkopf fuer eine gewindeschneidvorrichtung
DE2516452A1 (de) Verstellstrebe fuer schwenkbare bauteile
DE1752751A1 (de) Schneidkopf fuer nur eine Gewindegroesse
DE544747C (de) Durch einen Handhebel zu schliessender Gewindeschneidkopf mit selbsttaetig sich oeffnenden Schneidbacken
DE1777391C3 (de) An einer Gewindeschneidmaschine ansetzbarer Gewindeschneidekopf
AT41575B (de) Vorrichtung zum Schneiden von konischem Gewinde.

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition