DE1960276C3 - Einstelring für eine einstellbare Werkzeughalterung - Google Patents

Einstelring für eine einstellbare Werkzeughalterung

Info

Publication number
DE1960276C3
DE1960276C3 DE1960276A DE1960276A DE1960276C3 DE 1960276 C3 DE1960276 C3 DE 1960276C3 DE 1960276 A DE1960276 A DE 1960276A DE 1960276 A DE1960276 A DE 1960276A DE 1960276 C3 DE1960276 C3 DE 1960276C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
ring
thread
clamping
band
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1960276A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1960276B2 (de
DE1960276A1 (de
Inventor
Robert Marcel Southfield Mich. Ortlieb (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Devlieg Machine Co Royal Oak Mich (vsta)
Original Assignee
Devlieg Machine Co Royal Oak Mich (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Devlieg Machine Co Royal Oak Mich (vsta) filed Critical Devlieg Machine Co Royal Oak Mich (vsta)
Publication of DE1960276A1 publication Critical patent/DE1960276A1/de
Publication of DE1960276B2 publication Critical patent/DE1960276B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1960276C3 publication Critical patent/DE1960276C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/028Chucks the axial positioning of the tool being adjustable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/40Clamping arrangements where clamping parts are received in recesses of elements to be connected
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/69Redundant disconnection blocking means
    • F16B2200/73Cam locks or thread locks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S411/00Expanded, threaded, driven, headed, tool-deformed, or locked-threaded fastener
    • Y10S411/924Coupled nut and bolt
    • Y10S411/929Thread lock
    • Y10S411/941Side clutch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/22Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool
    • Y10T407/2222Tool adjustable relative to holder
    • Y10T407/2238Tool adjustable relative to holder by adjustable or replaceable stop
    • Y10T407/224Adjustable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/22Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool
    • Y10T407/2222Tool adjustable relative to holder
    • Y10T407/2244Tool adjustable relative to holder by movement of seat relative to holder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/28Miscellaneous
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/94Tool-support
    • Y10T408/95Tool-support with tool-retaining means
    • Y10T408/953Clamping jaws
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2585Tool rest

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)

Description

45
Die Erfindung betrifft einen Einstellring für eine einstellbare Werkzeughalterung mit einem Haltekörper, in dem ein mit einem Gewinde versehener Schaft gehalten ist und der mit einem Sitz für den Einstellring versehen ist, der auf den Schaft geschraubt ist und der über eine mit dem Schaft und dem Haltekörper zusammenwirkende Verriegelungsvorrichtung gegen den Sitz gehalten ist. wobei am Einstellring ein Klemmteil angeordnet ist, das mittels einer Spannvorrichtung mit dem Gewinde des Schafts in Eingriff gebracht ist und den Einstellring drehfest auf dem Schaft hält.
Bei einem bekannten Einstellring dieser Art (US-PS 04 590) ist durch eine axiale Ausnehmung eine bogenförmige Zunge gebildet, die mit Hilfe einer Schraube gegen das Gewinde des Schaftes angedrückt werden kann, um den Einstellring drehfest auf dem Schaft zu halten. Hiermit läßt sich somit der Einstellring auf dem Schaft in axialer Richtung fixieren. Allerdings kann durch die besondere Ausbildung der Klemmvorrichtung die Zentrierung des Einstellrings bezüglich des Schaftes beeinträchtigt werden, da durch die Schraube eine einseitige radiale Kraft zwischen dem Schaft und dem Einstellring erzeugt wird, durch die der Einstellring aus seiner zentrierten Lage gebracht werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Einstellring für eine einstellbare Werkzeughalterung der angesprochenen Art zu schaffen, der auf einfache Weise drehfest auf dem Gewinde des Schaftes fixiert werden kann, ohne daß die Zentrierung des Einstellrings beeinträchtigt wird.
Diese Aufgabe wird bei einem Einstellring der eingangs angegebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Klemmteil ein an sich bekanntes geteiltes Klemmband ist, welches einen größeren Teil des Gewindeumfangs des Schafts umfaßt und nach außen abgebogene Enden aufweist, daß das Klemmband in einer ringförmigen Ausnehmung am inneren Umfang des Einstellrings angeordnet ist und mit seinen Enden in einen axialen Schlitz des Einstellrings greift und daß die Spannvorrichtung bei Betätigung das Klemmband über seinen Umfang radial zusammenzieht.
Klemmbänder nach Art einer Schlauchklemme sind allerdings im Maschinenbau zur Verbindung verschiedener Teile bereits vielfach bekannt. Bei den bekannten Anwendungsfällen ist das Klemmband jedoch stets mit einem der zu verbindenden Teile fest verbunden, und es wird mit seinen Klemmteilen um ein anderes zylindrisches Teil ohne Gewinde herumgelegt. Es ist z. B. ein Klemmband bekannt (Prospekt der Firma Robert Bosch GmbH, Stuttgart, vom Juni 1952), das an einem Teil des Tischständers oder eines anderen Haltegliedes angebracht ist und zur Aufnahme von Handmotoren, Schleifern, Schraubern und Gewindeschneidern dient, wobei ein zylindrischer Schaft vom Klemmband umfaßt wird. Ferner ist eine Klemmvorrichtung zum Verbinden zweier ineinander verschiebbarer Rohre bekannt (CH-PS 4 48 682), bei der ein Klemmband mit dem äußeren Rohr fest verbunden und am inneren Rohr aufklemmbar ist. Schließlich ist eine Klemmvorrichtung bekannt (DL-PS 61 730), die über eine Schraubverbindung mit einer Vorrichtung fest verbunden ist und ebenfalls zum Einspannen eines zylindrischen Körpers dient, ohne daß eine Gewindeverbindung dieses Körpers mit einem anderen Körper vorhanden wäre.
Die bekannten Klemmbänder um'assen also stets einen zylindrischen Körper ohne Außengewinde, und sie sind jeweils mit einem anderen Körper fest verbunden, der entweder koaxial zum ersten Körper liegt oder der eine gänzlich andere Lage einnimmt. Bei dem erfindungsgemäßen Einstellring dagegen umfaßt das Klemmband das Gewinde des Schaftes, und es ist weder mit dem Einstellring noch mit dem Schaft fest verbunden. Hierdurch wird erreicht, daß die Zentrierung zwischen dem Einstellring und dem Schaft beim Festziehen des Spannrings nicht verlorengeht, da das Klemmband keine einseitig radialen Kräfte auf den Schaft ausübt. Durch die besondere Anordnung des Klemmbandes innerhalb des Einstellrings ist das Klemmband nach außen geschützt, wodurch man eine hohe Funktionssicherheits erhält. Darüber hinaus ist die erfindungsgemäße Lösung konstruktiv verhältnismäßig einfach. Schließlich hat die erfindungsgemäße Lösung den Vorteil, daß sich das Klemmband nur so fest anziehen läßt, wie dies zum Verhindern eines Lösens von Hand oder eines zufälligen Lösens erforderlich ist, der Einstellring sich jedoch mit Hilfe eines Schlüssels od. dgl. noch verstellen läßt.
Die Erfindung wird an Hand von Zeichnungen näher erläutert.
F i g. 1 zeigt einen Längsschnitt eines Werkzeughai-
ters gemäß der vorliegenden Erfindung;
F i g. 2 zeigt einen Schnitt durch die Anordnung gemäß F i g. 1 entlang 2-2;
F i g. 3 zeigt vergrößert ein Teil der Anordnung gemäß F i g. 2 und
F i g. 4 zeigt vergrößert einen Schnitt durch die Anordnung gemäß F i g. 2 entlang 4-4.
In r>vn F i g. 1 bis 4 ist eine typische Ausführungsform mit den als erfindungswesentlich herausgestellten Merkmalen dargestellt. Dort ist ein Werkzeughalter in Form eines Gewindeschaftes 10 von einem Halteteil oder Haltetörper 12 gehalten.
Der Haltekörper 12 weist an einem Ende ein ringförmiges Auflageteil 14 auf. Das Auflageteil 14 besteht aus einem getrennten ringförmigen Teil, der eine konische Auflagefläche 16 aufweist und ist mit Hilfe von Kopfschrauben 18 an dem Haltekörper 12 befestigt. Zwischen dem Auflageteil 14 und dem Haltekörper 12 sind Stifte 20 angeordnet, um eine Drehung des Auflageteils gegenüber dem Haltekörper 12 zu verhindern. Das Auflageteil 14 weist eine Anzahl von radial nach innen ragenden Keilen 22 auf, die in Längsrichtung auf dem Schaft 10 sich erstreckende Keilnuten 23 eingreifen, um eine Drehung des Schaftes 10 gegenüber dem Haltekörper 12 und dem Auflageteil zu vermeiden.
Der Gewindeschaft 12 weist ein Trapezgewinde 24 auf, das sich über den größten Bereich seiner Länge erstreckt. Das Gewinde 24 hat durch sein trapezförmiges Profil an seinen Gewindekappen 26 eine flächige Auflage, die gleitend jedoch bündig anliegend in einer zylindrischen Bohrung 28 des Haltekörpers 12 geführt ist. Eine Befestigungs- oder Kiemmutter 30 besitzt ein auf das Gewinde 24 passendes Gewinde und liegt an der ebenen hinteren Fläche 32 des Haltekörpers 12 an. Die Befebtigungsmutter 30 wirkt zusammen mit einem Einstellring 34, der ebenfalls ein Gewinde aufweist, das auf das Gewinde 24 des Schaftes 10 paßt. Der Einstellring 34 hat eine konische Auflagefläche 36, die auf der konischen Auflagefläche 16 des Auflageteils 14 aufsitzt. Die Auflageflächen 16 und 36 werden durch die Mutter 30 gegeneinander gehalten. Die Mutter 30 übt auf den Schaft 10 eine nach rückwärts gerichtete Kraft aus. In bezug auf die F i g. 1 ist diese Kraft nach rechts gerichtet. Das linke Ende des Gewindescnaftes 10 nimmt ein nicht gezeigtes Schneidwerkzeug für Metall auf.
Es ist ersichtlich, daß bei gelockerter Feststellmutter 30 und bei einer Drehbewegung des Einstellringes 34 der Schaft 10 sich in Längsrichtung in der Bohrung 28 verschiebt, jedoch durch den Eingriff der Keile 22 in seine Nuten 23 an einer Drehbewegung gehindert ist. Entsprechend wird durch die Drehung des Einstellringes 34 die wirksame axiale Lage des Schaftes 10 eingestellt. Es ist häufig gewünscht, bei Aufnahme des Schaftes 10 in einer vureingesteilten, nicht gezeigten Halterung den Einstellring in eine präzise Lage auf den Schaft 10 zu bringen. Der Schaft 10 wird dann mit seinem Einstellring 34 von dieser Halterung zu dem Haltekörper 12 transportiert, der an einer nicht gezeigten Werkzeugmaschine eingebaut ist, mit der die Metallbearbeitung durchgeführt wird. Bei diesem Transport ist wichtig, daß der Einstellring 34 auf dem Schaft 10 in der genau eingestellten Lage verbleibt. Das wird durch die als erfindungswesentlich herausgestellten Merkmale erreicht.
Aus den F i g. 2, 3 und 4 geht hervor, daß der Einstellring 34 eine zum inneren Rand des Ringes 34 geöffnete Ausdrehung oder Ausnehmung 38 aufweist. In der Ausdrehung 38 ist ein geteiltes Klemmband 40 gehalten, das an seinen Enden abgebogene Endteile 42, 44 aufweist. Das Ende 42 ist gegenüber dem Band 40 nach rückwärts gebogen und umgreift einen Finger oder Anschlag 46, der in dem Ring 34 durch die Bildung eines axialen Schlitzes 48 und einer ausgestochenen Ausnehmung 50 entsteht. Wie aus F i g. 3 zu ersehen, verhindert der Anschlag 46 eine Bewegung des Endteils 42 des Bandes 40 entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn, wahrend das Endteil 44 des Bandes um eine Stellschraube 52 herumgreift, die in die Öffnung 50 eingeschraubt ist. Die Stellschraube 52 ist tangential zum Band 40 verstellbar, um das Endteil 44 gegen das Endteil 42 zu bewegen. Bei einer solchen Verstellung wird das Band 40 radial zusammengezogen und ergreift die Kuppe 26 des Gewindes 24. Aus F i g. 4 ist zu ersehen, daß die Breite des Bandes 40 ausreicht, drei Windungen des Gewindes 24 zu überspannen. Das Band 40 ermöglicht einen ausgedehnten Kontaktbereich zwischen dem Band und dem Gewinde 24. Mit Hilfe dieser Mittel wird ein fester Kraftschluß zwischen Band und dem Gewinde 24 erzielt, der den Ring 34 undrehbar auf dem Gewinde 24 befestigt, und zwar durch Übergreifen der Endteile 42 und 44 des Bandes 40 über den Anschlag 46 und die Stellschraube 52.
Es ist wichtig, anzumerken, daß durch das Anziehen des Bandes 40 mit Hilfe der Stellschraube 52 keine Kräfte auf den Ring übertragen werden, die den Ring 34 in irgendeine radiale Richtung Verstellen können. Entsprechend verbleibt der Ring 34 in bezug auf das Gewinde 24 zentriert und hält den Schaft 10 genau ausgerichtet. Es ist ferner wichtig, anzumerken, daß die Stellschraube 52 nur so weit angezogen zu werden braucht, um eine zufällige oder versehentliche Drehung des Ringes 34 zu verhindern, jedoch nicht so fest, um eine Drehung des Ringes 34 von Hand oder mit Hilfe eines Schlüssels zur Erzielung einer gewünschten Einstellung des Ringes 34 auf dem Gewinde 24 unmöglich zu machen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Einstellring für eine einstellbare Werkzeughalterung mit einem Haltekörper, in dem ein mit einem Gewinde versehener Schaft gehalten ist und der mit einem Sitz für den Einstellring versehen ist, der auf den Schaft geschraubt ist und der über eine mit dem Schaft und dem Haltekörper zusammenwirkende Verriegelungsvorrichtung gegen den Sitz gehalten ist, wobei am Einstellring ein Klemmteil angeordnet ist. das mittels einer Spannvorrichtung mit dem Gewinde des Schafts in Eingriff gebracht ist und den Einstellring drehfest auf dem Schaft hält, dadurch gekennzeichnet, aaß das Klemmteil ein an sich bekanntes geteiltes Klemmband (40) ist, welches einen größeren Teil des Gewindeumfangs des Schafts (10) umfaßt und nach außen abgebogene Enden (42,44) aufweist, daß das Klemmband (40) in einer ringförmigen Ausnehmung (38) am inneren Umfang des Einstellrings (34) angeordnet ist und mit seinen Enden (42, 44) in einen axialen Schlitz (48) des Einstellrings (34) greift und daß die Spannvorrichtung (50, 52) bei Betätigung das Klemmband (40) über seinen Umfang radial zusammenzieht.
2. Einstellring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einstellring einen Anschlag (46) aufweist, an dem ein Ende (42) des Klemmbands (40) anliegt und daß die Spannvorrichtung eine Stellschraube (52) am Einstelinng (34) besitzt, die tangential zum Klemmband verstellbar ist und das Ende (44) des Klemmbands (40) in Richtung des ersten Endes (42) verstellt.
3. Einstellring nach einem der Ansprüche 1 oder
2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewinde des Schafts (10) ein Trapezgewinde (24) ist, dessen zylindrisch geformte Gewindekuppen (26) das Band (40) umgreifen.
4. Einstellring nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltekörper (12) eine zylindrische Bohrung aufweist, in der das Gewinde (24) bündig und gleitend geführt ist.
DE1960276A 1968-12-10 1969-12-01 Einstelring für eine einstellbare Werkzeughalterung Expired DE1960276C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US78265468A 1968-12-10 1968-12-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1960276A1 DE1960276A1 (de) 1970-06-18
DE1960276B2 DE1960276B2 (de) 1975-04-17
DE1960276C3 true DE1960276C3 (de) 1975-12-11

Family

ID=25126749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960276A Expired DE1960276C3 (de) 1968-12-10 1969-12-01 Einstelring für eine einstellbare Werkzeughalterung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3572197A (de)
CA (1) CA919399A (de)
CH (1) CH500803A (de)
DE (1) DE1960276C3 (de)
FR (1) FR2025813A1 (de)
GB (1) GB1237526A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3820189A1 (de) * 1988-03-17 1989-09-28 Heinz Backers Vorrichtung zur drehmomentuebertragenden verbindung mehrerer (maschinen-)elemente
US5588337A (en) * 1994-11-17 1996-12-31 General Motors Corporation Motor vehicle steering column
US5617763A (en) * 1995-11-24 1997-04-08 General Motors Corporation Steering wheel for motor vehicle
AT410734B (de) 2000-03-14 2003-07-25 Bst Brandschutztechnik Doepfl Dichtungselement für eine vorrichtung zur brandgesicherten durchführung von leitungen durch in wänden befindliche öffnungen hindurch
CH700780A1 (de) * 2009-04-14 2010-10-15 Rego Fix Ag Werkzeughalter.

Also Published As

Publication number Publication date
DE1960276B2 (de) 1975-04-17
GB1237526A (en) 1971-06-30
CH500803A (de) 1970-12-31
US3572197A (en) 1971-03-23
FR2025813A1 (de) 1970-09-11
CA919399A (en) 1973-01-23
DE1960276A1 (de) 1970-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2727838C3 (de) Bohrstange
DE19800440A1 (de) Messerkopf mit ein- bis dreidimensional verstellbarem Schneideinsatz und mit formschlüssig aufgenommenem Schneideinsatz
DE2537258C3 (de) Werkzeughalter zum Ausdrehen
DE2060595B2 (de) Klemmvorrichtung zum Verbinden zweier Rohre
DE2256306A1 (de) Spannhuelsenanordnung
DE1960276C3 (de) Einstelring für eine einstellbare Werkzeughalterung
DE3136406A1 (de) "rohrabschneider, insbesondere fuer kunststoffrohre"
DE3530745A1 (de) Messerkopf
DE3614501C2 (de)
DE2630498B2 (de) Einstellbarer Halter
DE1491029A1 (de) Zahnaertzliches Handstueck
DE3110348C2 (de) Spannfutter für ein Drehwerkzeug
DE956008C (de) Spannzangenfutter mit einem auf der Spannzange aufgeschraubten und gegen sie drehgesicherten Zugring
DE3304206C2 (de)
DE2322678A1 (de) Verstellbarer schraubenschluessel
DE809877C (de) Rasteneinrichtung
DE2200540C3 (de) Einrichtung zur Tempierung eines Geschoßreitzunders
DE693449C (de) Gewindeschneidkluppe
DE2518382B2 (de) Spannvorrichtung für Werkstücke oder Werkzeuge
DE69015644T2 (de) Rohrenbearbeitungswerkzeug mit verbesserung des torsionsverhaltens und der spannmoeglichkeiten.
DE267337C (de)
DE837797C (de) Gewindeschneidkluppe mit Einstellring fuer die Backen
DE117737C (de)
DE607834C (de) Gewindeschneidkopf mit selbsttaetig sich oeffnenden und schliessenden zylindrischen Strehlern
DE1477757B2 (de) Futter mit schnellwechselvorrichtung fuer werkzeughalter mit mitnehmerflansche

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee