DE2918222A1 - Moebel mit schublade - Google Patents

Moebel mit schublade

Info

Publication number
DE2918222A1
DE2918222A1 DE19792918222 DE2918222A DE2918222A1 DE 2918222 A1 DE2918222 A1 DE 2918222A1 DE 19792918222 DE19792918222 DE 19792918222 DE 2918222 A DE2918222 A DE 2918222A DE 2918222 A1 DE2918222 A1 DE 2918222A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drawer
furniture
wall
lifting
lifting elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792918222
Other languages
English (en)
Other versions
DE2918222C2 (de
Inventor
Gottfried Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2918222A priority Critical patent/DE2918222C2/de
Priority to DE19792928653 priority patent/DE2928653A1/de
Publication of DE2918222A1 publication Critical patent/DE2918222A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2918222C2 publication Critical patent/DE2918222C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/44Sequencing or synchronisation of drawer slides or functional units
    • A47B88/45Synchronisation of cooperating drawer slides, i.e. with a coordination of the rail movement of different drawer slides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B67/00Chests; Dressing-tables; Medicine cabinets or the like; Cabinets characterised by the arrangement of drawers
    • A47B67/04Chests of drawers; Cabinets characterised by the arrangement of drawers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/402Profiles or supporting structures for supporting single drawers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/41Drawers with castors, rollers or wheels, supported directly on a surface below, e.g. on a floor, shelf or desktop
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/944Drawers characterised by the front panel
    • A47B88/963Drawers characterised by the front panel having sealing means, e.g. gaskets

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Description

  • Möbel mit Schublade
  • sie Erfindung betrifft mit Schubladen ausgestattete Mäbelstücke.
  • Um die aufzubewahrenden Gegenstände geordnet und leicht zugänglich unterzubringen, sind die verschiedenartigsten Möbel, wie Schränke, Küchenanbauelemente, Schreibtische und ähnliches, mit herausziehbaren Schubläden ausgestattet. Während mit einem Klappdeckel versehene Möbelstücke, z. B. Truhen, realtiv staubdicht verschließbar sind, kann in Schubladen leicht Stauh eindringen, weil auch bei eingeschobener Schublade der Schubladeinnenraum von oben her nichtdicht abgeschlossen ist. Sobald eine Schublade betätigt wird, wirbelt der Stdub auf und verteilt sich erneut innerhalb des Nöbelstücks.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen Mitteln eine Schublade in eingeschobener Stellung dicht abzuschließen.
  • Mit den im Patentanspruch angegebenen Merkmalen wird diese Aufgabe gelöst.
  • Die Schublade legt sich in eingeschobener Stellung dichtend gegen die obere Anlegewand an, sodaß der Schubladeinnenraum in sich geschlossen ist und auch dann geschlossen bleibt, wenn die darüber liegcnde Schublade herausgezogen wird. Anlegefläche und Gleitfläche haben über ihre Lage hierzu unterschiedlichen Abstand zueinander.
  • Gemäß einer einfachen Lösung sind als Hubelemente wirkende Erhöhungen vorgesehen, die einerseits an der Gleitfläche der Schublade und andererseits an der die Schublade tragenden Gegengleitfläche angeordnet sind. Die Erhöhungen bewirken, daß sich die Schublade etwas anhebt, sobald die Schließstellung erreicht wird, und sich dabei gegen die obere Anlegewand dicht anlegt.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen dargestellt.
  • Es zeigen Fig. 1 und 2 eine Schublade in offener bzw. eingeschobener Stellung mit Erhöhungen auf den Gleitflächen als Hubelemente Fig. 3 und 4 einen Teilschnitt im Bereich der seitlichen Führung in offener bzw. eingeschobener Stellung der Schublade Fig. 5a - d die Funktionsweise einer Schublade mit wollen als Hubelemente und Einstellung eines Unterdruckes in Endstellung Fig. 6 eine Schublade mit schräg gegenüber der Gleitfläche verlaufender Dichtebene zwischen Anlegewand und Schubladenoberseite Die Schublade 1 nach den Fig. 1 bis 4 ist seitliche in der Möbel wand 2 gelagert. Hierzu greifen die Gleitleisten 3 des Dchubladenrahmens 4 in entsprechende Nuten 5 ein. Die Gleitfläche 6 der chublade liegt auf der die Schublade tragenden Gegengleitfläche 7. Die Anordnung von Leisten und Nuten kann selbstve @ständlich auch umgekehrt sein, oder es kann ein anderes beliebiges System Anwendung finden.
  • Die Gleitfläche 6 ist an ihrem vorderen Ende mit einer keilförmigen Erhöhung 8 und die Gegengleitfläche 7 an ihrem hinteren Ende ebenfalls mit einer keilförmigen Erhöhung 9 versehen. die Fig. 2 zeigt, wird durch diese erhöhungen 8 und 9 die Schublade auf dem letzten Stück während des Einschiebene gleichmäßig angehoben und mit ihrer Oberseite an die Anlegewand 10 gedruckt. Es ist selbstbverständlich, daß dabei die Höhe der Nuten 5 und der Erhöhungen 8 bzw. 9 an den Abstand zwischen Schubladenrahmenoberseite und Anlegewand 10 angepaßt sein müssen.
  • Um die Dichtwirkung zu verbessern und auch in einem gewesen Toleranzbereich zu gewährleisten, ist im Bereich der Anlegeflächen ein elastischens Dichtungselement 11 angebracht. Das Dichtungselement 11 kann auch suf die Oberseite des Schubladenrahmen 4 aufgesetzt sein und aus einer Lippendichtung oder aus Moosgummi bestehen. Auch eine Schlauchdichtung oder eines der sonstigen bekannten Dichtungselemente wäre möglich.
  • Mine besonders gute Dichtwirkung kann man erreichen, wenn man im Schubladeinnenraum einen Unterdruck erzeugt, sobald sich die Schublade an die Anlegewand angelegt hat. Fig, 5 demonstriert eine MöglieEkeit, wie dies erreicht werden kann.
  • Als Hubelemente sind Rollen 13 und 14 vorgesehen. Die unten am Schubladenrahmen 4 angebrachten vorderen Rollen 13 greifen etwas früher an der Gegengleitfläche 7 an als die an der darunter liegenden Zwischenwand angebrachten hinteren Rollen 14. Dabei hebt sich zunächst die Schublade an der vorderen Seite und danach an der hinteren Seite an. Die auf der Schubladenrahmenoberseite angebrachte um einer gewissen Betrag usammendrückbare Dichtung 15 legt sich auf diese Weise stetig fortschreitend an, so daß kein erhöhter druck in der Schublade entsteht, weil zwischen Anlegewand 10 und Oberseite der Dichtung bis zum Schluß eine Luftaustrittsöffnung 16 verbleibt.
  • Geringe mulderiförmige Vertiefungen 17 in den Gleitflächen, in welche sich die Rollen in der Endstellung einsetzen, gewährleisten einerseits eine genau fixierte Lage der Schublade in der Schließstellung unf bewirken andererseits, daß sich die Schublade etwas absenkt.
  • Dabei vergrößert sich der Raum, welcher der eingeschlossenen Luft zur Verfügung steht und es entsteht ein Unterdruck innerhalb der Schublade. Die dichtung 15 legt sich dadurch an die Anlegewand 10 festhaltend an. Die Schublade ist auf diese Weise nicht zur staubdicht verschlossen, sondern durch den Unterdruck auch als Frischhaltefach besonlers geeignet.
  • Eine vergleichbare Wirkung kann auch durch anders gestaltete Konstruktionselemente erreicht werden.
  • Als Hubelemente sind z. B. Schwenkelemente, wie Exzenter denkbar, in welche die Schublade kurz vor der ündstellung eingreift, dabei diese betätigt, wodurch sie bei deren Schwenkbeweging angehoben bzw. anschlie6end wieder gesenkt wird. Die Schublade könnte auch unabhängig von der Schubladenbewegung über getrennt wirkende Hubelemente in die abgedichtete Stellung angehoben werden.
  • Das zeitlich verschobene Anlegen zwischen Vorder- und Hinterseite der Schublade an die Anlegewand ist auch durch Hubelemente unterschiedlicher Hubhöhe oder durch schräg zueinander verlaufende Flächen, z. B. der Gleitflächen oder der Schubladenoberseite gegenüber der Anlegewand zu erreichen.
  • Fig. 6 soll diese Möglichkeit zeigen. Die Anlegewand 10 mit der Wichtung ii und die Schubladenoberseite verlaufen schräg gegenüber der GleItfläche 6 bzw. Gegengleitfläche 7. Dadurch legt sich die Schublade beim Einschieben gegen die Anlegewand dichtend an.
  • Indem zusätzlich die Schubladenoberseite gegenüber der Dichtung 11 bzw. der Anlegewand winklig (#α) verläuft, legt sich die Schublade fortschreitend an, so daß die Luft durch den bis zum Schluß verbleibenden Spalt entweichen kann. über die zusätzliche hintere Rolle 18 wird die Schublade in Endstellung angehoben. Aber auch ohne eine solche Rolle wird eine Abdichtung der eingeschobenen Schublade erreicht. Es sei nebenbei erwähnt, daß die Schräglage auch durch eine schräg verlaufenue Gleitfläche oder durch Eine Dichtung unterschiedlicher sicke erreicht werden kann. lür das dichtende Anlegen der Schublade an die Anlegewand kommt es lediglich darauf an, daß der Abstand zwiscnen Gleitfläche und Dichtfläche sich über die Länge verändert, sei es durch die Schräglage (Fig. 6) oder durch Erhöhungen in Form von Keilen, Rollen und dgl. (Fig. 1 - 5).
  • Der Unterdruck läßt sich auch auroh ventilartige Einrichtungen erzeugen, z. B. durch ein Rückschlag-Ventil, dessen Luftaustrittsöffnung sich beim Zusammenpressen des eingeschlossenen Iuftvolumens öffnet und bei der anschließenden Vergrößerung schließt. Wie eine Saugpumpe wirkende wunde oder mit dem Schubladen innenraum in Verbitldung stehende Kammern veränderlichen Volumens erlauben ebenfalls die Erzeugung eines Unterdruckes.

Claims (17)

  1. Patentansprüche 1. Möbel mit Schublade, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Schublade (l) eine Anlegewand (t()) angeordnet ist, gegen welche sich die Schublade (i) beim Einschieben spätestens in Endstellung dichtend anlegt.
  2. 2. Möbel mit Schublade nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Schublade (i) gegen die Anlegewand anhebende Hubelemente (8, 9, 13, 14).
  3. 3. Möbel mit Schublade nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die uleitfläche (6) der Schublade (1) in ihrem vorderen Bereich und die die Schublade (1) tragende Gegengleitfläche (7) ifl Ihrem hinteren Bereich als Hubelemente wirkende Erhöhungen (8, 9) aufweisen.
  4. 4. Möbel mit Schublade nach einem der Aiisprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, da die Hubelemente als Rollen (13, 14) ausgebildet sind.
  5. 5. Möbel mii, Schublade sich einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubelemente aus Schwenkelementen bestehen.
  6. 6. Möbel mit Schublade nach eirem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite des Schubladenrahmens (4) uriii/uuer llia Anlagewand (1(,) mit einem Dichtungselement (11) versehen ist.
  7. 7. Möbel mit Schublade nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch nach Erreichen der Höchststellung eine - unter Absenkung der Schu lade - wieder etwas niedriger liegende und stellung einnehmenden Hubelemente.
  8. 8. Möbel mit Schublade nach cinem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daL mindestens eine der Gleitflächen (6, 7) eine Vertiefung (17) aufweist, in welche sich das gegenüberliegende Hubelement unter absenkung der eingescllobenen Schublade (1) einsetzt.
  9. 9. Möbel mit Schublade nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine bis etwa zur Höchststellung der schublade (1) geöffnete und während aes ansctiließenden Absenkens der Schublade in Endstellung geschlossene Luftdurchtrittsöffnung (16).
  10. 10. nobel mit Schublade nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, da die Luftdurchtrittsöffnung (16) durch zeitlich unterschiedliches Anlegen von Vorder- und Hinterseite des Schubiadenrahmens (4) an die Anlegewand (10) gebildet wird.
  11. 11. Möbel mit Schublade nbch einem der Anspruche 1 bis 10, gekennzeichnet durch zeitlich unterschiedlich wirksam werdende Hubelemente.
  12. 12. Möbel mit Schublade mach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch Hubelemente unterschiedlicher Hubhöhe.
  13. 13. Möbel mit Schublade nach einem der ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsgebene Anlegewand (10) und Schublade (1) und die Gleitfläche (7) schräg zueinander verlaufen.
  14. 14. Möbel mit Schublade ach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß Anlegewand (10) und Schubladenoberseite winklig zueinander verlaufen.
  15. 15. Möbel mit Schublade nach einem der anspruche 1 bis 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftdurchtrittsöffnung (16) ein Rückschlagventil ist.
  16. 16. Möbel mit Schublade nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum der Schublade (i) mindestens teilweise von einer beweglichen, einen Unterdruck erzeugenden Wand (17) begrenzt wird.
  17. 17. Möbel mit Schublade nach einem der Ansprüche 1 bis 8 und 16, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Wand (17) Teil einer mit dem Schubladeninnenraum über eine Luftdurchtrittsöffnung in Verbindung stehenden Kammer (16) ist.
DE2918222A 1979-05-05 1979-05-05 Möbel mit Schublade Expired DE2918222C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2918222A DE2918222C2 (de) 1979-05-05 1979-05-05 Möbel mit Schublade
DE19792928653 DE2928653A1 (de) 1979-05-05 1979-07-16 Moebel mit schublade

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2918222A DE2918222C2 (de) 1979-05-05 1979-05-05 Möbel mit Schublade

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2918222A1 true DE2918222A1 (de) 1980-11-06
DE2918222C2 DE2918222C2 (de) 1982-12-16

Family

ID=6070052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2918222A Expired DE2918222C2 (de) 1979-05-05 1979-05-05 Möbel mit Schublade

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2918222C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4700635A (en) * 1986-03-04 1987-10-20 Allen Classics, Ltd. Console-housed tray table set
DE19953763A1 (de) * 1999-11-09 2001-05-10 Bernhard Fritz Führungsvorrichtung für Schubladen
WO2002073107A1 (en) * 2001-03-13 2002-09-19 Applied Design And Engineering Limited Drawer storage
AU766976B2 (en) * 1999-09-13 2003-10-30 Applied Design And Engineering Limited Cold-storage appliance
WO2006131271A1 (de) * 2005-06-06 2006-12-14 Entholzner, Hans-Peter Moduladapter
FR3041912A1 (fr) * 2015-10-06 2017-04-07 Renault Sas Dispositif de rangement a tiroir integre a un vehicule automobile

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9206166U1 (de) * 1992-05-08 1993-06-09 Liebherr-Hausgeraete Gmbh, 7955 Ochsenhausen, De

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2338889A (en) * 1942-09-11 1944-01-11 Westinghouse Electric & Mfg Co Refrigeration apparatus
US2577396A (en) * 1945-04-05 1951-12-04 Assmundsson Axel Teodor Grocery cupboard
DE7126183U (de) * 1971-11-25 Pfaehler J Möbel, wie Bett, Kasten, Tisch oder dergleichen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7126183U (de) * 1971-11-25 Pfaehler J Möbel, wie Bett, Kasten, Tisch oder dergleichen
US2338889A (en) * 1942-09-11 1944-01-11 Westinghouse Electric & Mfg Co Refrigeration apparatus
US2577396A (en) * 1945-04-05 1951-12-04 Assmundsson Axel Teodor Grocery cupboard

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4700635A (en) * 1986-03-04 1987-10-20 Allen Classics, Ltd. Console-housed tray table set
AU766976C (en) * 1999-09-13 2005-03-17 Applied Design And Engineering Limited Cold-storage appliance
US6915657B1 (en) 1999-09-13 2005-07-12 Applied Design And Engineering Limited Cold-storage appliance
AU766976B2 (en) * 1999-09-13 2003-10-30 Applied Design And Engineering Limited Cold-storage appliance
DE19953763A1 (de) * 1999-11-09 2001-05-10 Bernhard Fritz Führungsvorrichtung für Schubladen
US6901767B2 (en) 2001-03-13 2005-06-07 Applied Design And Engineering Limited Use of heat in cold storage appliances
US6837068B2 (en) 2001-03-13 2005-01-04 Applied Design And Engineering Limited Airflow management in cold storage appliances
WO2002073107A1 (en) * 2001-03-13 2002-09-19 Applied Design And Engineering Limited Drawer storage
US6925833B2 (en) 2001-03-13 2005-08-09 Applied Design And Engineering Limited Airflow management in cold storage appliances
US6941766B2 (en) 2001-03-13 2005-09-13 Applied Design And Engineering Limited Airflow management in cold storage appliances
US7159415B2 (en) 2001-03-13 2007-01-09 Applied Design And Engineering Limited Drawer storage
CN100370204C (zh) * 2001-03-13 2008-02-20 应用工程设计有限公司 抽屉储藏装置
WO2006131271A1 (de) * 2005-06-06 2006-12-14 Entholzner, Hans-Peter Moduladapter
FR3041912A1 (fr) * 2015-10-06 2017-04-07 Renault Sas Dispositif de rangement a tiroir integre a un vehicule automobile
WO2017060576A1 (fr) * 2015-10-06 2017-04-13 Renault S.A.S. Dispositif de rangement à tiroir intégré à un véhicule automobile

Also Published As

Publication number Publication date
DE2918222C2 (de) 1982-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2019197092A1 (de) Korpusmöbel
DE69909114T2 (de) Lagervorrichtung
DE202011052302U1 (de) Raumteiler in Form eines Schiebeelementes
DE2918222A1 (de) Moebel mit schublade
EP2508100A1 (de) Möbel mit wenigstens einer Schiebetür
EP0043540B1 (de) Sortimentskastenregal
DE202004007109U1 (de) Schubladenführung
AT339531B (de) Fuhrung fur schiebeturen von mobeln, insbesondere schranken
WO1995012793A1 (de) Möbelstück, bestehend aus einem korpus mit tür, insbesondere kühlschränke oder geschirrschränke
DE1951215A1 (de) Schubladenfuehrungseinrichtung
DE2449961A1 (de) Arbeitsmoebel, insbesondere fuer die zahnaerztliche praxis
DE4243088C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Lagerung von insbesondere Hausmüll
DE2418193A1 (de) In einen schrank einschiebbare schwenktuer
CH626945A5 (de)
DE2254825A1 (de) Hoehenverstellbarer schrank
EP0502824B1 (de) Möbelstück
DE1258047C2 (de) Mit einem rollo-verschluss versehenes pult
EP0068329B1 (de) Schreibtisch
DE2237395A1 (de) Glasschiebetuer, insbesondere fuer ganzglas-vitrinen
DE8608037U1 (de) Schrankartiges Möbel
DE4419809A1 (de) Schreibtisch mit vergrößerungsfähiger Platte
DE102009058401B4 (de) Möbel
DE1799873U (de) Schrank, insbesondere fuer badezimmer.
DE102020122696A1 (de) Möbelkomponente
CH381827A (de) Schiebetür

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2928653

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee