EP0502824B1 - Möbelstück - Google Patents

Möbelstück Download PDF

Info

Publication number
EP0502824B1
EP0502824B1 EP92810149A EP92810149A EP0502824B1 EP 0502824 B1 EP0502824 B1 EP 0502824B1 EP 92810149 A EP92810149 A EP 92810149A EP 92810149 A EP92810149 A EP 92810149A EP 0502824 B1 EP0502824 B1 EP 0502824B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail
wall
piece
drawer
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92810149A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0502824A3 (en
EP0502824A2 (de
Inventor
Norbert Haemmerle
Alois Gruebel
Willi Pfleghar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MERZ-MEYER AG
Merz Meyer AG
Original Assignee
MERZ-MEYER AG
Merz Meyer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MERZ-MEYER AG, Merz Meyer AG filed Critical MERZ-MEYER AG
Publication of EP0502824A2 publication Critical patent/EP0502824A2/de
Publication of EP0502824A3 publication Critical patent/EP0502824A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0502824B1 publication Critical patent/EP0502824B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
    • E05B15/0205Striking-plates, keepers, staples
    • E05B15/024Striking-plates, keepers, staples adjustable
    • E05B15/0245Movable elements held by friction, cooperating teeth, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/49Sliding drawers; Slides or guides therefor with double extensible guides or parts
    • A47B88/493Sliding drawers; Slides or guides therefor with double extensible guides or parts with rollers, ball bearings, wheels, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/46Locks or fastenings for special use for drawers
    • E05B65/462Locks or fastenings for special use for drawers for two or more drawers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0029Guide bearing means
    • A47B2210/0043Wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0051Guide position
    • A47B2210/0059Guide located at the side of the drawer

Definitions

  • the present invention relates to a piece of furniture with extracts, one of which is assigned to one of the long sides of the drawer is, the respective excerpt roles, a first and a rail that can be attached to the body of the piece of furniture, a second one and rail that can be attached to the drawer and a third and arranged between the first rail and the second rail Rail includes and the first rail is essentially a C-shaped profile and the second rail one essentially Has a Z-shaped profile, e.g. from DE-A-4 005 405 is known.
  • the object of the present invention is a piece of furniture like this to design that, as well as other disadvantages do not occur.
  • This task is the piece of furniture of the type mentioned solved according to the invention as in the characterizing Part of claim 1 is defined.
  • the pull-out locking device 2 comprises trestles 3 for storage a practically horizontal one and around its longitudinal axis pivotable locking rod 4.
  • the bearing blocks 3 are essentially U-shaped and the ends of the legs of such pillow blocks are on the ceiling of a furniture body (not shown) or similarly attached, in which the drawers 1 are located.
  • Between the bearing blocks 3 is a locking part 5 on the locking rod 4 attached, which is operated by the furniture lock 6 in this way can be that the locking rod 4 under the action of a Actuator on the lock 6 can be pivoted.
  • a driver 7 attached, which is designed as a one-armed lever.
  • the one end of this lever 7 is attached to the locking rod 4.
  • a lifting rod 8 is connected to the other end of the driver 7, which is essentially vertical.
  • the lifting rod 8 On the Level of the respective drawer 1 is the lifting rod 8 with a Locking pin 9 provided, which extends from the lifting rod 8 in the immediate vicinity of the drawer 1 extends.
  • a stop 10 attached.
  • the drawer 1 further comprises one Front wall 12 and a rear wall (not shown).
  • the drawer 1 also has a bottom 13.
  • On the outside of the Drawer front wall 12 there are plates 14 with openings, which is intended to hold a decorative front (not shown) are.
  • the stop 10 is in the piece of furniture according to FIG. 1 as a practical L-shaped element, which is also used as a locking angle can be designated.
  • One leg of one Locking angle 10 is on the outside of the drawer side wall 11 fixed flat so that the other leg of the locking angle 10 protrudes from the drawer wall 11.
  • the length of this second locking angle leg and the length of the locking pin 9 are dimensioned so that the locking pin 9 with the protruding Leg of the locking bracket 10 is engaged when the two are at the same height. In this position the lifting rod 8 the drawer 1 is locked. If the lifting rod 8 by Lock 6 is moved so that the locking pin 9 to a height arrives, which differs from the height of the locking angle leg the drawer 1 is free from the body Extendable.
  • Fig. 1 From Fig. 1 it can also be seen that the respective long side 11 a drawer 20 is assigned to the drawer 1. 1 is only the extract 20 on the right is shown. It understands that an extract from the opposite, i.e. of the left side of the drawer 1 is assigned.
  • Fig. 2 is a front view of that section of one of the 1, which is located on the right.
  • Fig. 3 shows in a side view that extract 20, which of the left Is assigned to the side wall 11 of the drawer 1 according to FIG. 1, the extract in Fig. 3 is in the retracted state.
  • Fig. 4 shows the essential part of the extract 20 Fig. 3 in the extended state.
  • Fig. 5 shows one enlarged section of the extract 20 according to FIG. 3 or 4.
  • the pull-out 20 comprises a first or outer rail 21, which can also be called a cabinet rail because it is on Furniture body (not shown) or similar can be attached, a second or inner rail 22, which is also used as a drawer rail can be referred to because it can be attached to the drawer 1 is, and a middle or third rail 23, which between the first rail 21 and the second rail 22 is located.
  • the length of the rails 21, 22 and 23 is essentially same and corresponds to the length of the drawer 1.
  • the rails 21 to 23 are made of a plate-shaped material, such as made of sheet metal and they form a telescopic Arrangement. This means that the third rail 23 into the first rail 21 and the second rail 22 into the third Rail 23 is retractable or extendable from this.
  • the first rail that can be attached to the cover of the piece of furniture 21 has a substantially C-shaped profile.
  • In the top horizontal wall 24 of this rail 21 is an in recess 25 extending in the longitudinal direction of the rail 21, which can also be called a bead.
  • This Bead 25 opens towards the bottom, i.e. against the opposite horizontal wall 28 of this rail 21, the The outside of this rail wall 24 can be convex.
  • the floor 26, i.e. the inner surface 26 of this recess 25 is practical plan.
  • the vertical wall 30 has a bulge 31 on.
  • This bulge 31 is practical in cross section U-shaped and it extends the entire length of the rail 21.
  • the bulge 31 opens against the drawer 1 or against the other rails 22 and 23 of the pull-out 20, so they're on the outside of the vertical wall 30 from this emerges.
  • the free end of the upper U-leg 32 of this Bulge 31 adjoins upper section 33 of FIG Vertical wall 30 so that this upper wall section 33 the Bulge 31 connects to the top wall 24.
  • the free end of the lower U-leg 34 connects to the lower horizontal wall 28 of the rail 21.
  • a pin 35 is attached, via which this first rail 21 to the envelope (not shown) of the piece of furniture can be connected.
  • a depression in the lower wall 28 of the rail 21 or bead 36 is formed, which extends upwards, i.e. against the recess 25 in the top wall 24 opens and which is practically the same as the recess 25 in the upper rail wall 24.
  • These recesses 25 and 36 are located facing each other or at least partially facing each other.
  • a stop 37 is inserted in the lower wall 28 or 34, which limits the path of movement of the drawer 1 at the rear.
  • Another stop 38 is inserted in the upper wall 24, which the path of movement of the drawer 1 and the third rail 23 limited at the front.
  • the second rail 22 of the pull-out 20 has a Z-like Profile on.
  • This second rail 22 comprises a first or lower flange 41, which is flat and which on the bottom the bottom 13 of the drawer 1 in the area of one of the side walls 11 of the same is attached.
  • a second flange 42 this rail 22 also runs horizontally and it points a depression or bead 43 opening downwards, which is essentially like that in terms of its cross-sectional shape is carried out as the wells described above 25 and 36.
  • the recess 43 in the second flange 42 opens against the recess 36 in the lower horizontal wall 28 of the first rail 21 and it faces this recess 36.
  • That edge of the recess 43, which from the drawer 1 is removed, is designed as the edge strip 27 already mentioned, which rises from the bottom 26 of the recess 43 and which against the opposite, lower horizontal wall 28 of the rail 21 is directed towards the C-shaped cross section.
  • That edge 29 of the recess 43, which is the drawer 1 closer and thus opposite the edge strip 27, serves as an edge or guide bar.
  • a web 44 which leads to the first flange 41 is practically at right angles and which of the side wall 22 of the Drawer 1 is assigned.
  • the third or middle rail 23 essentially has one L-shaped cross section, this rail 23 a the vertically running L-leg corresponding wall 51 and a wall corresponding to the horizontal L-leg 52 includes.
  • a bulge 53 is in the vertical wall 51 executed, which is in the lower, i.e. im looking at the second Leg 52 of the rail 23 adjoining area.
  • This bulge 53 is practically U-shaped in cross section, it extends the entire length of the rail 23 and it is formed essentially as the bulge 31 in the first rail 21.
  • the bulge 53 in the third rail 23 opens against drawer 1 or against the second rail 22 of the pull-out 20 so that they are on the outside of the vertical wall 51 emerges from this.
  • This bulge 53 lies partially in the bulge 31 of the first rail 21. Since the Depth and width of the bulge 53 in the third rail 23 are smaller than the bulge 31 in the first rail 21, there are between these bulges 31 and 53 in the extract 20 a free space 54.
  • the bottom horizontal wall 52 of the third rail 23 is essentially plan.
  • the free edge of this wall 52 is executed with a paragraph 55, which extends along the rail 23 extends and which mainly for receiving attacks 56 is used, which are known per se and which function to the Drawer 1 are required.
  • a top wall closes 58 of the third rail 23.
  • This top wall 58 is essentially plan and it is at a right angle to the upper section 57 of the vertical wall 51.
  • the third rail 23 is equipped with rollers, which for the telescopic sliding of the rails 21 to 23 to each other required are.
  • a support roller 61 In the front area of the third Rail 23, i.e. in the area of the same, which from the Furniture can move out when the drawer 1 is pulled out there is a support roller 61.
  • the shaft 62 of this roller 61 is in the bottom of the bulge 53 in the third rail 23 one end, for example by deforming one of the end parts the shaft 62 attached.
  • Between the idler 61 and the floor the bulge 53 is a spacer 63, so that the roller 61 is at a distance from the bottom of the bulge 53 is located.
  • the second rail 22 is one the drawer 1 carries, inserted in the third rail 23.
  • the downward depression 43 lies in the second flange 42 of the second rail 22 on the upper portion the support roller 61.
  • the drawer 1 supported or carried in the body of the piece of furniture. It understands yourself that the two side parts 11 of the drawer 1 in worn and secured in this way.
  • roller 64 arranged on the upper portion 57 of the vertical wall 51 of the third rail 23 is attached.
  • the top wall 58 of this rail 23 is in this end region of the rail 23 shortened at least by the diameter of this roller 64.
  • the attachment point 59 of this roll 64 is so high that a Part 68 of the ring of this roller 64 is above the top wall 58 is located.
  • This upper section of the roller crown can be opened the bottom 26 of the bead 25 opening downward in the upper Roll the horizontal wall 24 of the first rail 21, if with the drawer 1 is moved.
  • This roller 64 is used for support the third rail 23 and thus also the drawer 1 against towards the top when the drawer 1 is pulled out and thus to it tends to tip down at the front. This is due to the laying on the roller 64 on the bottom 26 of the upper bead 25 in the Top wall 24 of the first rail 21 fastened to the furniture body prevented.
  • rollers 65 and 66 Located approximately in the central region of the length of the third rail 23 a pair of practically superimposed rollers 65 and 66, these roles also located inside the third Rail 23 are located.
  • the two rollers 65 and 66 can have a friction lining in the area of their circumference.
  • the one below lying roller 65 which in the following also serves as a transport roller is on the third rail 23 in practical attached in the same way as the support roller 61.
  • the transport roller 65 is so on the third rail 23 appropriate that part of it lies in the breakthrough and that a portion thereof below the bottom wall 28 the third rail 23 lies. This section of the transport roller 65 is supported on the bottom of the bead 36 in the lower wall 28 of the first rail 21.
  • the transport roller is also in alignment 65 with the idler roller 61, if the rail 23 in their longitudinal direction. In contrast to the idler roller 61 there is a game between the transport roller 65 this and the shaft 69 of the same, so that the transport roller 65 compared to their fixed shaft 69 by a certain amount e.g. can be moved up or down.
  • the transport roller 65 compared to their fixed shaft 69 by a certain amount e.g. can be moved up or down.
  • the upper part of the transport roller lies here 65 in the bead 43, which in the second flange 42 is executed.
  • the counter roller 66 which is also referred to as a pressure roller is on the upper portion 57 of the vertical wall 51 of the third Rail 23 attached and it lies over the transport roller 65.
  • the counter roller is mounted on a shaft 49.
  • the distance between the attachment points of the shafts 49 and 69 of these two rollers 65 and 66 is taking into account the thickness the material of the second flange 42 on the second rail 22 and the vertical displaceability of the transport roller 65 compared to their shaft 69 so that the distance between the running surfaces of these rollers 65 and 66 is only so large that the second flange 42 of the second rail 22 between them Rollers 65 and 66 is clamped.
  • the second flange 42 of the second rail 22 also on the upper part of the transport roller 65, which in turn on the first and attached to the furniture body rail 21 supported is.
  • the third rail 23 has a considerable weight and this weight is supported by the pressure roller 66 on the top of the second rail flange 42, which in turn rests on the top of the transport roller 65. This among other things because it is the game between the Transport roller 65 and the shaft 69 there.
  • the transport roller 65 Because the transport roller 65 is under the weight the drawer 1 must move and there the shaft 69 of the transport roller 65 is attached to the third rail 23, the also move third rail 23 at a speed which corresponds to half the drawer speed. This ensures that the third rail 23 is always moved with drawer 1.
  • a further roller 67 is arranged, which can also be called a balancing role.
  • This Compensation roller 67 is designed similar to the transport roller 65 and also stored with play. In comparison with the Transport roller 65, however, has a compensating roller 67 a little smaller diameter. This rests on this compensating roller 67 Weight the rear half of the drawer 1 when in the piece of furniture is retracted.
  • Extracts 20 will, as has already been mentioned is built into carcasses or similar, which are of different Manufacturers can be delivered. Such bodies can deviate from the specified dimensions. This Deviations would arise when using the above Excerpts described impact in such a way that the idlers 61 not in the middle of the bottom 26 of the respective bead 43 but also or exclusively on one of the guide rails would roll 27 or 29.
  • Extract 201 can be used, the drawer rail 22 as is shown in Fig. 2 is formed.
  • This drawer rail 22 differs from the drawer rail described above 22 actually only in that they have no sidebar on the edge part of the second facing away from the drawer 1 Has flange 42 and the flange is flat.
  • the bottom 26 of the bead 43 or the underside of the second flange 42 is thus starting from the Inclined wall 29 up to the outer edge of the flange 42 plan.
  • This flat second flange 42 is advantageous somewhat wider than the one designed or provided with the edge strip 27 second flange 42, so deviations in dimensions the body within the broadest possible limits can be.
  • the extract 20, which is on the opposite Side of the drawer 1 is arranged, that version of the drawer rail 22, which in connection with Fig. 2 is described.
  • Dents 40 Approximately in the middle of the length of the first rail 21 is one Dents 40 in the bead 36 of the lower horizontal wall 28 executed.
  • the dent 40 is intended to ensure that the drawer 1 or drawers, if they are retracted into the furniture, always take the same position, even if you don't do it by hand has led to the rearmost or closed position.
  • the transport roller 65 comes in the dent 40 to lie. If you don't push the drawer 1 all the way back by hand, then the front and rear effects inclined flank 39 of the dent 40 that the transport roller 65 on this flank 39 begins to roll downwards. This gives one force acting horizontally backwards, which is sufficient to to move the drawer 1 to the rear stop and to prevent the drawer 1 from colliding after an impact rear stop moved back.
  • the rails 21 to 23 are mostly made of metal.
  • the profile of the Beads 25, 36 and 43 in these rails is not exactly U-shaped, because the side of the bottom 26 of the respective bead subsequent parts 27 and 29 of the rails under one There are angles to the bottom of the bead, which is different from the right is.
  • the beads are therefore one rather open U-profile, in which the legs 27 and 29 of the same are inclined outwards to the friction on the rollers to zoom out. In such circumstances, that the rolls moving in the beads also a little be deflected laterally.
  • the bodies, especially the vertical ones Walls of the same could rub against each other.
  • the respective slider 80 is essentially mushroom-shaped. He has a flat and relatively thin hat 81 (FIG. 5) and an adjoining stem 82. Of the Handle 82 is embedded in the respective rail and the hat 81 lies flat on the surface of the rail. The margins the hat 81 are rounded.
  • the buffers are advantageous made of a dimensionally stable plastic.
  • the thickness of the hat is 81 smaller than the width of the intended gap between the vertical walls 30 and 51 of rails 21 and 23.
  • Buffers 80 are used in pairs.
  • the first pair of buffers 80 (Figs. 3-5) is at the top portion 33 of the first Rail 21 attached, in the front end portion of the same.
  • the hats 81 of the buffers 80 lie on the inside of the Rail 21 so that it faces the vertical wall 51 of the third rail 23 are facing.
  • the stems 82 of these buffers 80 are in corresponding Openings inserted in the wall 33.
  • the buffers 80 lie side by side or one behind the other in the longitudinal direction of the rail 21.
  • a second pair of buffers 80 is in the rear Area of the third rail 23 attached, namely at the top Section 57 (FIG. 5) of the vertical wall 51 of this rail 23.
  • These buffers 80 are also in the longitudinal direction of FIG Rail 23 side by side or one behind the other.
  • the hats 81 of these buffers 80 lie on the outside of the vertical wall 51, so that they face the first rail 21.
  • the stems 82 of these Buffers 80 are in corresponding openings in the vertical wall 57 inserted.
  • a third pair of sliders 80 is approximately in the middle of the length of the rail 23 attached.
  • the fringe of the hat 81 one or several buffers 80, for example with the aid of a screwdriver, lift off the surface of the rail a little.
  • the buffer 80 is made of a dimensionally stable plastic, it remains the treated section of the hat 81 in the raised position, whereby the gap between the rails 21 and 23 is reduced becomes.

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Möbelstück mit Auszügen, von welchen je einer einer der Längsseiten der Schublade zugeordnet ist, wobei der jeweilige Auszug Rollen, eine erste und am Korpus des Möbelstückes befestigbare Schiene, eine zweite und an der Schublade befestigbare Schiene sowie eine dritte und zwischen der ersten Schiene und der zweiten Schiene angeordnete Schiene umfasst und wobei die erste Schiene ein im wesetlichen C-förmiges Profil und die zweite Schiene ein im wesentlichen Z-förmiges Profil aufweist, wie z.B. aus der DE-A-4 005 405 bekannt ist.
Aus DE-A 26 07 435 ist bekannt, dass der zweite Flansch der Z-förmigen Schubladenschiene bei den beiden Schubladenauszügen plan ist. Eine mit solchen Auszügen versehene Schublade würde eine sehr mangelhafte seitliche Führung haben. Eine ausreichende seitliche Führung der Schublade wird gemäss dieser DE-A so erreicht, dass die Mittelschiene des jeweilige Auszuges vertikal gelagerte Rollen trägt. Diese Rollen liegen an den vertikalen Wänden der Schubladenschiene und der Korpusschiene an, wodurch die Schublade seitlich geführt ist. Diese Konstruktion der Schubladenauszüge ist kompliziert und bei der Herstellung derselben auch dementsprechend kostspielig.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein Möbelstück so zu gestalten, dass die genannten sowie noch weitere Nachteile nicht auftreten.
Diese Aufgabe wird beim Möbelstück der eingags genannten Gattung erfindungsgemäss so gelöst, wie dies im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 definiert ist.
Der im kennzeichenden Teil des Patentanspruchs 1 definierte Unterschied bringt die Vorteile.mit sich, dass die Konstruktion des vorliegenden Schubladenauszuges einfacher ist und dass die Herstelungg desselben dementsprechend weniger kostspielig ist.
Nachstehend werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1 perspektivisch Schubladen sowie einen mechanischen Teil eines Möbelstückes,
  • Fig. 2 in einer Frontansicht Ausschnitte aus einander gegenüberliegenden Seitenbereichen einer der Schubladen nach Fig. 1,
  • Fig. 3 in einer Seitenansicht einen Auszug, welcher der linken Seitenwand der Schublade nach Fig. 1 zugeordnet ist, wobei der Auszug sich im eingefahrenen Zustand befindet,
  • Fig. 4 den wesentlichen Teil des Auszuges gemäss Fig. 3, wenn dieser sich im ausgefahrenen Zustand befindet und
  • Fig. 5 einen vergrösserten Ausschnitt aus einem der Auszüge.
  • Vom vorliegenden Möbelstück sind in Fig. 1 nur die Schubladen 1 und die Auszugssperreinrichtung 2 perspektivisch dargestellt. Die Auszugssperreinrichtung 2 umfasst Böcke 3 zur Lagerung einer praktisch horizontal verlaufenden und um ihre Längsachse schwenkbaren Sperrstange 4. Die Lagerböcke 3 sind im wesentlichen U-förmig und die Enden der Schenkel solcher Lagerböcke sind an der Decke eines Möbelkorpusses (nicht dargestellt) oder ähnlich befestigt, in dem sich die Schubladen 1 befinden. Zwischen den Lagerböcken 3 ist ein Sperrteil 5 an der Sperrstange 4 befestigt, welcher durch das Möbelschloss 6 derart betätigt werden kann, dass die Sperrstange 4 unter der Einwirkung eines Betätigungselementes am Schloss 6 geschwenkt werden kann.
    Zumindest an einem Ende der Sperrstange 4 ist ein Mitnehmer 7 befestigt, welcher als ein einarmiger Hebel ausgeführt ist. Das eine Ende dieses Hebels 7 ist an der Sperrstange 4 befestigt. An das andere Ende des Mitnehmers 7 ist eine Hubstange 8 angeschlossen, welche im wesentlichen vertikal verläuft. Auf dem Niveau der jeweiligen Schublade 1 ist die Hubstange 8 mit einem Sperrdorn 9 versehen, welcher sich von der Hubstange 8 bis in die unmittelbare Nähe der Schublade 1 erstreckt. An der dem Sperrdorn 9 zugewandten Seite der Schubladen-Seitenwand 11 ist ein Anschlag 10 angebracht. Die Schublade 1 umfasst ferner eine Frontwand 12 und eine Rückwand (nicht dargestellt). Die Schublade 1 weist auch einen Boden 13 auf. An der Aussenseite der Schubladenfrontwand 12 befinden sich Platten 14 mit Oeffnungen, welche zur Halterung einer Zierfront (nicht dargestellt) bestimmt sind.
    Der Anschlag 10 ist beim Möbelstück gemäss Fig. 1 als ein praktisch L-förmiges Element ausgeführt, welches auch als Sperrwinkel bezeichnet werden kann. Der eine Schenkel eines solchen Sperrwinkels 10 ist an der Aussenseite der Schubladen-Seitenwand 11 flach befestigt, so dass der andere Schenkel des Sperrwinkels 10 von der Schubladenwand 11 absteht. Die Länge dieses zweiten Sperrwinkelschenkels und die Länge des Sperrdornes 9 sind so bemessen, dass der Sperrdorn 9 mit dem abstehenden Schenkel des Sperrwinkels 10 in Eingriff steht, wenn die beiden sich auf derselben Höhe befinden. In dieser Lage der Hubstange 8 ist die Schublade 1 gesperrt. Wenn die Hubstange 8 durch das Schloss 6 so verschoben wird, dass der Sperrdorn 9 auf eine Höhe gelangt, welche von der Höhe des Sperrwinkelschenkels unterschiedlich ist, dann ist die Schublade 1 aus dem Korpus frei ausziehbar.
    Aus Fig. 1 ist auch ersichtlich, dass der jeweiligen Längsseite 11 der Schublade 1 ein Auszug 20 zugeordnet ist. In Fig. 1 ist nur der rechts liegende Auszug 20 dargestellt. Es versteht sich, dass ein Auszug auch der gegenüberliegenden, d.h. der links liegenden Seite der Schublade 1 zugeordnet ist.
    In Fig. 2 ist eine Frontansicht jenes Abschnittes einer der Schubladen 1 nach Fig. 1, welche sich rechts befindet. Fig. 3 zeigt in einer Seitenansicht jenen Auszug 20, welcher der linken Seitenwand 11 der Schublade 1 nach Fig. 1 zugeordnet ist, wobei der Auszug in Fig. 3 sich im eingefahrenen Zustand befindet. Fig. 4 zeigt den wesentlichen Teil des Auszuges 20 nach Fig. 3 im ausgefahrenen Zustand.befindet. Fig. 5 zeigt einen vergrösserten Ausschnitt aus dem Auszug 20 nach Fig. 3 oder 4.
    Der Auszug 20 umfasst eine erste bzw. äussere Schiene 21, welche auch als Korpusschiene bezeichnet werden kann, weil sie am Möbelkorpus (nicht dargestellt) oder ähnlich befestigbar ist, eine zweite bzw. innere Schiene 22, welche auch als Schubladenschiene bezeichnet werden kann, weil sie an der Schublade 1 befestigbar ist, sowie eine mittlere bzw. dritte Schiene 23, welche sich zwischen der ersten Schiene 21 und der zweiten Schiene 22 befindet. Die Länge der Schienen 21, 22 und 23 ist im wesentlichen gleich und sie entspricht der Länge der Schublade 1. Die Schienen 21 bis 23 sind aus einem plattenförmigen Material, wie zum Beispiel aus Blech ausgeführt und sie bilden eine teleskopische Anordnung. Dies bedeutet, dass die dritte Schiene 23 in die erste Schiene 21 und die zweite Schiene 22 in die dritte Schiene 23 einfahrbar bzw. aus dieser ausfahrbar ist.
    Die erste und an der Hülle des Möbelstückes anbringbare Schiene 21 weist ein im wesentlichen C-förmiges Profil auf. In der oberen horizontalen Wand 24 dieser Profilschiene 21 ist eine in der Längsrichtung der Schiene 21 verlaufende Vertiefung 25 ausgeführt, welche auch als Sicke bezeichnet werden kann. Diese Sicke 25 öffnet sich gegen unten hin, d.h. gegen die gegenüberliegende horizontale Wand 28 dieser Schiene 21 hin, wobei die Aussenseite dieser Schienenwand 24 konvex sein kann. Der Boden 26, d.h. die innere Fläche 26 dieser Vertiefung 25, ist praktisch plan. Jener Rand der Vertiefung 25, welcher der Schublade 1 zugewandt ist, ist als eine Randleiste 27 ausgeführt, welche sich aus dem Boden 26 der Vertiefung 25 erhebt und welche gegen die gegenüberliegende, untere horizontale Wand 28 der Schiene 21 mit C-förmigen Querschnitt hingerichtet ist. Auch jener Rand 29 der Vertiefung 25, welcher von der Schublade 1 entfernt und somit der Randleiste 27 gegenüber liegt, dient als eine Rand- bzw. Führungsleiste.
    An die gegenüberliegende Randpartie der Oberwand 24 schliesst sich eine Wand 30 der ersten Schiene 21, welche sich praktisch vertikal erstreckt und welche die zwei horizontalen Wände 24 und 28 der C-Schiene 21 miteinander verbindet. Im unteren, d.h. im sich an die zweite Horizontalwand 28 der Schiene 21 anschliessenden Bereich weist die Vertikalwand 30 eine Ausbuchtung 31 auf. Diese Ausbuchtung 31 ist im Querschnitt praktisch U-förmig und sie erstreckt sich über die ganze Länge der Schiene 21. Die Ausbuchtung 31 öffnet sich gegen die Schublade 1 bzw. gegen die übrigen Schienen 22 und 23 des Auszuges 20 hin, so dass sie an der Aussenseite der Vertikalwand 30 aus dieser hervortritt. Das freie Ende des oberen U-Schenkels 32 dieser Ausbuchtung 31 schliesst sich an den oberen Abschnitt 33 der Vertikalwand 30 an, so dass dieser obere Wandabschnitt 33 die Ausbuchtung 31 mit der Oberwand 24 verbindet. Das freie Ende des unteren U-Schenkels 34 schliesst sich an die untere Horizontalwand 28 der Schiene 21 an. An der Aussenseite der Ausbuchtung 31 ist ein Zapfen 35 angebracht, über welchen diese erste Schiene 21 an die Hülle (nicht dargestellt) des Möbelstückes angeschlossen sein kann.
    In der Unterwand 28 der Schiene 21 ist ebenfalls eine Vertiefung bzw. Sicke 36 ausgebildet, welche sich nach oben, d.h. gegen die Vertiefung 25 in der Oberwand 24 hin öffnet und welche praktisch gleich augeführt ist wie die Vertiefung 25 in der oberen Schienenwand 24. Diese Vertiefungen 25 und 36 liegen einander gegenüber oder wenigstens teilweise einander gegenüber. In der Unterwand 28 bzw. 34 ist ein Anschlag 37 eingesetzt, welcher die Bewegungsbahn der Schublade 1 hinten begrenzt. In der Oberwand 24 ist ein weiterer Anschlag 38 eingesetzt, welcher die Bewegungsbahn der Schublade 1 bzw. der dritten Schiene 23 vorne begrenzt.
    Die zweite Schiene 22 des Auszuges 20 weist ein Z-ähnliches Profil auf. Diese zweite Schiene 22 umfasst einen ersten bzw. unteren Flansch 41, welcher plan ist und welcher an der Unterseite des Bodens 13 der Schublade 1 im Bereich einer der Seitenwände 11 derselben befestigt ist. Ein zweiter Flansch 42 dieser Schiene 22 verläuft ebenfalls horizontal und er weist eine sich nach unten öffnende Vertiefung bzw. Sicke 43 auf, welche hinsichtlich ihrer Querschnittsform im wesentlichen so ausgeführt ist, wie die vorstehend beschriebenen Vertiefungen 25 und 36. Die Vertiefung 43 im zweiten Flansch 42 öffnet sich gegen die Vertiefung 36 in der unteren Horizontalwand 28 der ersten Schiene 21 hin und sie steht dieser Vertiefung 36 gegenüber. Jener Rand der Vertiefung 43, welcher von der Schublade 1 entfernt liegt, ist als die bereits erwähnte Randleiste 27 ausgeführt, welche sich aus dem Boden 26 der Vertiefung 43 erhebt und welche gegen die gegenüberliegende, untere horizontale Wand 28 der Schiene 21 mit C-förmigen Querschnitt hin gerichtet ist. Auch jener Rand 29 der Vertiefung 43, welcher zur Schublade 1 näher und somit der Randleiste 27 gegenüber liegt, dient als eine Rand- bzw. Führungsleiste. Zwischen den Flanschen 41 und 42 erstreckt sich ein Steg 44, welcher zum ersten Flansch 41 praktisch rechtwinklig steht und welcher der Seitenwand 22 der Schublade 1 zugeordnet ist.
    Die dritte bzw. mittlere Schiene 23 weist einen im wesentlichen L-förmigen Querschnitt auf, wobei diese Schiene 23 eine dem vertikal verlaufenden L-Schenkel entsprechende Wand 51 sowie eine dem horizontal verlaufenden L-Schenkel entsprechende Wand 52 umfasst. In der Vertikalwand 51 ist eine Ausbuchtung 53 ausgeführt, welche sich im unteren, d.h. im sich an den zweiten Schenkel 52 der Schiene 23 anschliessenden Bereich befindet. Diese Ausbuchtung 53 ist im Querschnitt praktisch U-förmig, sie erstreckt sich über die ganze Länge der Schiene 23 und sie ist im wesentlichen so ausgebildet wie die Ausbuchtung 31 in der ersten Schiene 21. Die Ausbuchtung 53 in der dritten Schiene 23 öffnet sich gegen die Schublade 1 bzw. gegen die zweite Schiene 22 des Auszuges 20 hin, so dass sie an der Aussenseite der Vertikalwand 51 aus dieser hervortritt. Diese Ausbuchtung 53 liegt teilweise in der Ausbuchtung 31 der ersten Schiene 21. Da die Tiefe und die Breite der Ausbuchtung 53 in der dritten Schiene 23 kleiner sind als bei der Ausbuchtung 31 in der ersten Schiene 21, gibt es zwischen diesen Ausbuchtungen 31 und 53 im Auszug 20 einen Freiraum 54.
    Die unten liegende Horizontalwand 52 der dritten Schiene 23 ist im wesentlichen plan. Die freie Randpartie dieser Wand 52 ist mit einem Absatz 55 ausgeführt, welcher sich entlang der Schiene 23 erstreckt und welcher vor allem zur Aufnahme von Anschlägen 56 dient, die an sich bekannt sind und die zur Funktion der Schublade 1 erforderlich sind.
    An den oberen Abschnitt 57 der Vertiakalwand 51 der dritten Schiene 23, welcher gegenüber dem Boden der Ausbuchtung 53 gegen die Schublade 1 hin versetzt ist, schliesst sich eine Deckwand 58 der dritten Schiene 23 an. Diese Deckwand 58 ist im wesentlichen plan und sie steht unter einem rechten Winkel zum oberen Abschnitt 57 der Vertikalwand 51.
    Die dritte Schiene 23 ist mit Rollen ausgerüstet, welche für das teleskopische Gleiten der Schienen 21 bis 23 an- bzw. zueinander erforderlich sind. Im vorderen Bereich der dritten Schiene 23, d.h. in jenem Bereich derselben, welcher aus dem Möbelstück herausfahren kann, wenn die Schublade 1 ausgezogen wird, befindet sich eine Tragrolle 61. Die Welle 62 dieser Rolle 61 ist im Boden der Ausbuchtung 53 in der dritten Schiene 23 einerends, beispielsweise durch Verformen einer der Endpartien der Welle 62, befestigt. Zwischen der Tragrolle 61 und dem Boden der Ausbuchtung 53 ist ein Abstandstück 63angeordnet, so dass die Rolle 61 sich in einem Abstand vom Boden der Ausbuchtung 53 befindet. In der unteren horizontalen Wand 52 der dritten Schiene 23 ist ein Durchbruch ausgeführt, in welchem die Tragrolle 61 teilweise liegt, so dass der untere Teil des Kranzes dieser Rolle 61 sich unterhalb dieser Horizontalwand 52 befindet. Da die dritte Schiene 23 in der ersten Schiene 21 eingeschoben ist, kann der untere Teil der Rolle 61 auf dem Boden der sich nach oben öffnenden Vertiefung 36 in der unteren Horizontalwand 28 der ersten Schiene 21 aufliegen.
    Wie bereits gesagt worden ist, ist die zweite Schiene 22, welche die Schublade 1 trägt, in der dritten Schiene 23 eingeschoben. Hierbei liegt die nach unten gerichtete Vertiefung 43 im zweiten Flansch 42 der zweiten Schiene 22 auf dem oberen Abschnitt der Tragrolle 61. In dieser Weise ist die Schublade 1 im Korpus des Möbelstückes abgestützt bzw. getragen. Es versteht sich, dass die beiden Seitenpartie 11 der Schublade 1 in dieser Weise getragen und gesichert sind.
    In der diagonal gegenüber liegenden Ecke der dritten Schiene 23 und ebenfalls an der Innenseite der Schiene 23 ist eine weitere Rolle 64 angeordnet, welche am oberen Abschnitt 57 der Vertikalwand 51 der dritten Schiene 23 befestigt ist. Die Deckwand 58 dieser Schiene 23 ist in diesem Endbereich der Schiene 23 zumindest um den Druchmesser dieser Rolle 64 verkürzt. Die Befestigungsstelle 59 dieser Rolle 64 liegt so hoch, dass ein Teil 68 des Kranzes dieser Rolle 64 sich oberhalb der Deckwand 58 befindet. Dieser obere Abschnitt des Rollenkranzes kann auf dem Boden 26 der sich nach unten öffnenden Sicke 25 in der oberen Horizontalwand 24 der ersten Schiene 21 abrollen, wenn mit der Schublade 1 bewegt wird. Diese Rolle 64 dient zur Abstützung der dritten Schiene 23 und somit auch der Schublade 1 gegen oben hin, wenn die Schublade 1 ausgezogen ist und somit dazu neigt, vorne abwärts zu kippen. Dies wird durch das Aufliegen der Rolle 64 auf dem Boden 26 der oberen Sicke 25 in der Oberwand 24 der am Möbelkorpus befestigten ersten Schiene 21 verhindert.
    Etwa im mittleren Bereich der Länge der dritten Schiene 23 befindet sich ein Paar praktisch übereinander liegender Rollen 65 und 66, wobei diese Rollen sich ebenfalls im Inneren der dritten Schiene 23 befinden. Die beiden Rollen 65 und 66 können einen Reibbelag im Bereich ihres Umfanges aufweisen. Die unten liegende Rolle 65, die im Nachstehenden auch als Transportrolle bezeichnet wird, ist an der dritten Schiene 23 in praktisch gleicher Weise befestigt wie die Tragrolle 61. Im Horizontalschenkel 28 der L-Schiene 23 ist ein weiterer Durchbruch ausgeführt. Die Transportrolle 65 ist an der dritten Schiene 23 so angebracht, dass ein Teil derselben im Durchbruch liegt und dass somit ein Abschnitt derselben unterhalb der Unterwand 28 der dritten Schiene 23 liegt. Dieser Abschnitt der Transportrolle 65 stützt sich auf dem Boden der Sicke 36 in der Unterwand 28 der ersten Schiene 21 ab. Ausserdem fluchtet die Transportrolle 65 mit der Tragrolle 61, wenn man die Schiene 23 in ihrer Längsrichtung anschaut. Im Unterschied zur Tragrolle 61 gibt es bei der Transportrolle 65 jedoch ein Spiel zwischen dieser und der Welle 69 derselben, so dass die Transportrolle 65 gegenüber ihrer ortsfesten Welle 69 um einen bestimmten Betrag z.B. nach oben oder nach unten verschoben werden kann. Der zweite Flansch 42 der zweiten Schiene 22 kann auf der Transportrolle 65 aufliege. Hierbei liegt der Oberteil der Transportrolle 65 in der Sicke 43, welche im zweiten Flansch 42 ausgeführt ist.
    Die Sicken 25 und 36 in der ersten Schiene 21 und die Sicke 43 im zweiten Flansch 42 der zweiten Schiene 22 führen die in diesen liegenden Rollen 64 und 65 dank den Randleisten 27 auch seitlich, so dass keine Gefahr besteht, dass die dritten Schienen 23 bzw. die hinteren Endparien derselben aus dem Auszug 20 austreten.
    Die Gegenrolle 66, welche auch als Andruckrolle bezeichnet wird, ist am oberen Abschnitt 57 der Vertikalwand 51 der dritten Schiene 23 angebracht und sie liegt über der Transportrolle 65. Die Gegenrolle ist auf einer Welle 49 gelagert. Der Abstand zwischen den Befestigungsstellen der Wellen 49 und 69 dieser zwei Rollen 65 und 66 ist unter der Berücksichtigung der Dicke des Materials des zweiten Flansches 42 an der zweiten Schiene 22 und der vertikalen Verschiebbarkeit der Transportrolle 65 gegenüber ihrer Welle 69 so gewählt, dass der Abstand zwischen den Laufflächen dieser Rollen 65 und 66 nur so gross ist, dass der zweite Flansch 42 der zweiten Schiene 22 zwischen diesen Rollen 65 und 66 geklemmt ist. In einem solchen Fall ruht der zweite Flansch 42 der zweiten Schiene 22 unter anderem auch auf dem Oberteil der Transportrolle 65, welche ihrerseits auf der ersten und am Möbelkorpus befestigten Schiene 21 abgestützt ist. Die dritte Schiene 23 hat ein beträchtliches Gewicht und dieses Gewicht stützt sich über die Andruck- bzw. Gegenrolle 66 auf der Oberseite des zweiten Schienenflansches 42, welcher seinerseits auf der Oberseite der Transportrolle 65 ruht. Dies unter anderem auch deswegen, weil es das Spiel zwischen der Transportrolle 65 und der Welle 69 derselben gibt.
    Mit einer Kraft, welche dem Gewicht der dritten Schiene 23 entspricht, ist der zweite Flansch 42 zwischen den Rollen 65 und 66 geklemmt. Wenn man mit der Schublade 1 bewegt, dann rollt die Transportrolle 65 auf der ersten Schiene 21 ab, weil auf dieser das Gewicht der Schublade 1 über den zweiten Flansch 42 der zweiten Schiene 22 einwirkt. Die Transportrolle 65 trägt jedoch das Gewicht der dritten Schiene 23 nicht, weil es das Spiel zwischen dieser Rolle 65 und der Welle 69 derselben gibt. Das Gewicht der dritten Schiene 23 wirkt über die Andruckrolle 66 auf die Oberseite des zweiten Flansches 42 und mit dieser Kraft ist der zweite Flansch 42 zwischen den zwei Rollen 65 und 66 geklemmt. Da die Transportrolle 65 sich unter dem Gewicht der Schublade 1 bewegen muss und da die Welle 69 der Transportrolle 65 an der dritten Schiene 23 befestigt ist, muss sich die dritte Schiene 23 auch bewegen, und zwar mit einer Geschwindigkeit, welche der Hälfte der Schubladengeschwindigkeit entspricht. Dies stellt sicher, dass die dritte Schiene 23 sich immer mit der Schublade 1 bewegt.
    Im hinteren Bereich der dritten Schiene 23, jedoch der Abstützrolle 64 vorangestellt, ist eine weitere Rolle 67 angeordnet, welche auch als Ausgleichsrolle bezeichnet werden kann. Diese Ausgleichsrolle 67 ist ähnlich wie die Transportrolle 65 ausgeführt und ebenfalls mit Spiel gelagert. Im Vergleich mit der Transportrolle 65 hat die Ausgleichsrolle 67 jedoch einen etwas kleineren Druchmesser. Auf dieser Ausgleichsrolle 67 ruht das Gewicht der hinteren Hälfte der Schublade 1, wenn diese im Möbelstück eingefahren ist.
    Die Randleisten 27 und 29 bei der Schubladenschiene 23 dienen, wie dies aus dem Vorstehenden hervorgeht, zur Führung der Tragrollen 61. Die Auszüge 20 werden, wie dies bereits erwähnt worden ist, in Korpusse oder ähnlich eingebaut, welche von verschiedenen Herstellern geliefert werden können. Solche Korpusse können Abweichungen von den vorgegebenen Massen aufweisen. Diese Abweichungen würden sich bei der Verwendung der vorstehend beschriebenen Auszügen in der Weise auswirken, dass die Tragrollen 61 nicht in der Mitte des Bodens 26 der jeweiligen Sicke 43 sondern auch oder ausschliesslich an einer der Führungsleisten 27 bzw. 29 abrollen würden.
    Um zu erreichen, dass die Rollen des Auszuges auch bei Abweichungen der Abmessungen des Korpusses von den vorgegebenen Massen nur auf dem Boden der jeweiligen Sicke abrollen, ist ein Auszug 201 verwendet werden, dessen Schubladenschiene 22 so wie in Fig. 2 dargestellt ausgebildet ist. Diese Schubladenschiene 22 unterscheidet sich von der vorstehend beschriebenen Schubladenschiene 22 eigentlich nur darin, dass sie keine Randleiste an der von der Schublade 1 abgewandten Randpartie des zweiten Flansches 42 aufweist und der Flansche plan ist. Der Boden 26 der Sicke 43 bzw. die Unterseite des zweiten Flansches 42 ist somit beginnend von der Schrägwand 29 bis an den äusseren Rand des genannten Flansches 42 plan. Vorteilhaft ist dieser plane zweite Flansch 42 etwas breiter als der mit der Randleiste 27 ausgeführte bzw. versehene zweite Flansch 42, damit Abweichungen in den Abmessungen des Korpusses in möglichst weiten Grenzen dadurch ausgeglichen werden können. Der Auszug 20, welcher an der gegenüberliegenden Seite der Schublade 1 angeordnet ist, sollte jene Ausführung der Schubladenschiene 22 aufweisen, welche im Zusammenhang mit Fig. 2 beschrieben ist.
    Etwa in der Mitte der Länge der ersten Schiene 21 ist eine Delle 40 in der Sicke 36 der unteren Horizontalwand 28 ausgeführt. Die Delle 40 soll sicherstellen, dass die Schublade 1 bzw. Schubladen, wenn sie im Möbelstück eingefahren sind, immer dieselbe Stellung einnehmen, auch wenn man diese von Hand nicht bis in die hinterste bzw. geschlossene Stellung geführt hat. In geschlossener Stellung kommt die Transportrolle 65 in der Delle 40 zu liegen. Wenn man die Schublade 1 nicht bis zu hinterst von Hand geführt hat, dann bewirkt die vordere und nach hinten geneigte Flanke 39 der Delle 40, dass die Transportrolle 65 auf dieser Flanke 39 beginnt abwärts abzurollen. Dies ergibt eine horizontal nach hinten wirkende Kraft, welche dazu ausreicht, um die Schublade 1 bis zum hinteren Anschlag zu bewegen und um zu verhindern, dass sich die Schublade 1 nach einem Aufprall am hinteren Anschlag zurück bewegt.
    Die Schienen 21 bis 23 sind meistens aus Metall. Das Profil der Sicken 25, 36 und 43 in diesen Schienen ist nicht genau U-förmig, weil die sich an den Boden 26 der jeweiligen Sicke seitlich anschliessenden Partien 27 und 29 der Schienen unter einem Winkel zum Boden der Sicke stehen, welcher vom Rechten unterschiedlich ist. Bei den Sicken handelt es sich somit um ein eher offenes U-Profil, bei welchem die Schenkel 27 und 29 desselben nach aussen geneigt sind, um die Reibung an den Rollen zu verkleinern. Unter solchen Umständen könnte es vorkommen, dass die sich in den Sicken bewegenden Rollen auch ein wenig seitlich abgelenkt werden. Die Körper, insbesonder die vertikalen Wände derselben, könnten dabei aneinander streifen. Diese Gefahr besteht insbesondere bezüglich der ersten Schiene 21 und der dritten Schiene 23, weil die vertikalen Wände 30 und 51 dieser Schienen 21 und 23 nahe aneinander liegen. Um die erwähnte Ablenkung der Rollen so weit wie möglich zu begrenzen, sind Gleiter bzw. Puffer 80 an den Schienen 21 und 23 angebracht.
    Der jeweilige Gleiter 80 ist im wesentlichen pilzförmig. Er weist ein flaches und verhältnismässig dünnes Hut 81 (Fig. 5) und einen sich an diesen anschliessenden Stiel 82 auf. Der Stiel 82 ist in der jeweiligen Schiene eingelassen und das Hut 81 liegt auf der Oberfläche der Schiene flach auf. Die Randpartien des Hutes 81 sind abgerundet. Die Puffer sind vorteilhaft aus einem formstabilen Kunststoff. Die Dicke des Hutes 81 ist kleiner als die Breite des vorgesehenen Spaltes zwischen den vertikalen Wänden 30 und 51 der Schienen 21 und 23.
    Die Puffer 80 sind paarweise verwendet. Das erste Paar der Puffer 80 (Fig. 3 bis 5) ist am oberen Abschnitt 33 der ersten Schiene 21 angebracht, und zwar im vorderen Endbereich derselben. Die Hüte 81 der Puffer 80 liegen an der Innenseite der Schiene 21, so dass sie der Vertikalwand 51 der dritten Schiene 23 zugewandt sind. Die Stiele 82 dieser Puffer 80 sind in entsprechenden Oeffnungen in der Wand 33 eingesteckt. Die Puffer 80 liegen in der Längsrichtung der Schiene 21 neben- bzw. hintereinander. Ein zweites Paar der Puffer 80 ist im hinteren Bereich der dritten Schiene 23 angebracht, und zwar am oberen Abschnitt 57 (Fig. 5) der Vertikalwand 51 dieser Schiene 23. Diese Puffer 80 liegen ebenfalls in der Längsrichtung der Schiene 23 neben- bzw. hintereinander. Die Hüte 81 dieser Puffer 80 liegen an der Aussenseite der Vertikalwand 51, so dass sie der ersten Schiene 21 zugewandt sind. Die Stiele 82 dieser Puffer 80 sind in entsprechenden Oeffnungen in der Vertikalwand 57 eingesteckt. Ein drittes Paar von Gleitern 80 ist etwa in der Mitte der Länge der Schiene 23 angebracht.
    Wenn man eine noch präzisere Führung der dritten Schiene 23 erreichen will, dann kann man die Randpartie des Hutes 81 eines oder mehrerer Puffer 80, beispielsweise mit Hilfe eines Schraubendrehers, von der Oberfläche der Schiene ein wenig abheben.' Da der Puffer 80 aus einem formstabilen Kunststoff ist, bleibt der behandelte Abschnitt des Hutes 81 in der abgehobenen Stellung, wodurch der Spalt zwischen den Schienen 21 und 23 verkleinert wird.

    Claims (13)

    1. Möbelstück mit zumindest einer Schublade (1), mit Auszügen (20;201), von welchen je einer einer der Längsseiten (11) der Schublade (1) zugeordnet ist, wobei der jeweilige Auszug (20 bzw. 201) Rollen, eine erste und am Korpus des Möbelstückes befestigbare Schiene (21), eine zweite und an der Schublade (1) befestigbare Schiene (22) sowie eine dritte und zwischen der ersten Schiene (21) und der zweiten Schiene (22) angeordnete Schiene (23) umfasst und wobei die erste Schiene (21) ein im wesentlichen C-förmiges Profil und die zweite Schiene (22) ein im wesentlichen Z-förmiges Profil aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Sicke (43) zur Führung der Auszugsrollen (61,65,67) im oberen horizontalen Flansch (42) der Z-förmigen Schiene (22) eines der Schubladenauszüge (20) ausgeführ ist, dass eine zweite Führungssicke (25) in der oberen horizontalen Wand (24) der ersten Profilschiene (21) dieses Auszuges (20) ausgeführt ist, dass eine dritte Führungssicke (36) in der horizontal verlaufenden Unterwand (28) dieser C-förmigen Schiene (21) bei diesem Schubladenauszug (20) ausgeführt ist, und dass der obere horizontale Flansch (42) der Z-förmigen Schiene (22) des anderen Schubladenauszuges (201) plan ist.
    2. Möbelstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicke (36 bzw. 43) einen Boden (26) sowie je eine Randleiste (27 bzw. 29) zu je einer Seite des Bodens (26) aufweist, dass die erste dieser Randleisten (27) der freien Randpartie des Sickenbodens (26) zugeordnet ist, dass die zweite Randleiste (29) sich zwischen dem Sickenboden (26) und der vertikalen Wand (30 bzw. 44) der Schiene (21 bzw. 22) befindet, dass die Rollen (61,65,67), welche an der dritten Schiene (23) angebracht sind, auf dem Boden (26) der unteren Sicke (36) aufliegen und durch die Randleisten (27,29) seitlich führbar sind und dass der obere Flansch (43) der Z-Schiene (22) über seine Sicke (43) auf den Rollen (61,65,67) aufliegt.
    3. Möbelstück nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Randleisten (27,29), welche sich an den Boden (26) der Sicke (36;43) seitlich anschliessen, unter einem Winkel zum Boden (26) stehen, welcher grösser ist als der rechte Winkel.
    4. Möbelstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die Oberwand (24) und die Unterwand (28 bzw. 34) verbindende Wand (30) der ersten Schiene (21) mit einer Ausbuchtung (31) versehen ist, dass diese Ausbuchtung (31) im Querschnitt praktisch U-förmig ist, sich gegen die übrigen zwei Schienen (22,23) hin öffnet und von der Aussenseite der Vertikalwand (30) aus dieser hervortritt, dass das freie Ende des oberen U-Schenkels (32) dieser Ausbuchtung (31) sich an den oberen Abschnitt (33) der Vertikalwand (30) der ersten Schiene (21) anschliesst, dass das freie Ende des unteren U-Schenkels (34) sich in der Horizontalwand (28) der ersten Schiene (21) fortsetzt und dass ein Zapfen (35) an der Aussenseite der Ausbuchtung (31) angebracht sein kann, über welchen die erste Schiene (21) am Möbelstück angeschlossen sein kann.
    5. Möbelstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte bzw. mittlere Schiene (23) einen Querschnitt aufweist, welcher eine vertikal verlaufende Wand (51) und eine horizontal verlaufende Wand (52) umfasst, dass die Vertikalwand (51) eine Ausbuchtung (53) aufweist, welche im unteren und sich an den horizontalen Schenkel (52) dieser Schiene (23) anschliessenden Bereich der Vertikalwand (51) ausgeführt ist, dass diese Ausbuchtung (53) aus der Aussenseite der Vertikalwand (51) hervortritt und dass die Welle (62) einer der genannten Rollen bzw. der Tragrolle (61) in dieser Ausbuchtung (53) befestigt ist, wobei ein Abstandstück (63) zwischen der Tragrolle (61) und der Ausbuchtung (53) angeordnet sein kann.
    6. Möbelstück nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragrolle (61) sich im vorderen Bereich der dritten Schiene (23) befindet und über eine Welle (62) an der vertikalen Wand (51) der dritten Schiene (23) angebracht ist, dass in der Horizontalwand (52) der dritten Schiene (23) ein Durchbruch ausgeführt ist, und dass die Tragrolle (61) durch den genannten Durchbruch teilweise hindurchgeht, sodass der untere Teil des Kranzes dieser Tragrolle (61) sich unterhalb dieser Horizontalwand (52) befindet und auf dem Boden (26) der Sicke (36) in der unteren Horizontalwand (28) der ersten Schiene (21) aufliegen kann.
    7. Möbelstück nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Paar praktich übereinander liegender Rollen (65,66) im mittleren Bereich der Länge der dritten Schiene (23) angeordnet ist, dass diese Rollen (65,66) sich im Inneren der dritten Schiene (23) befinden, über ihre Wellen (69,49) an der dritten Schiene (23) befestigt sind und einen Reibbelag im Bereich ihres Umfanges aufweisen können, dass ein zweiter Durchbruch im Horizontalschenkel (52) der dritten Schiene (23) ausgeführt ist, dass die untere Rolle bzw. Transportrolle (65) dieses Rollenpaares durch diesen Durchbruch hindurchgeht, sodass sie auf dem Boden (26) der Sicke (36) in der Unterwand (28) der ersten Schiene (21) aufliegen kann, dass die obere Rolle (66) des genannten Rollenpaares am oberen Abschnitt (57) der Vertikalwand (51) der dritten Schiene (23) angebracht ist und dass der Abstand zwischen den Kränzen dieser Rollen (65,66) nur so gross ist, dass der zweite Flansch (42) der zweiten Schiene (22) zwischen diesen Rollen (65,66) geklemmt ist.
    8. Möbelstück nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Spiel zwischen dem Grundkörper der Transportrolle (65) und der Welle (69) derselben vorhanden ist.
    9. Möbelstück nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass etwa in der Mitte der Länge der ersten Schiene (23) eine Delle (40) in der Sicke (36) der unteren Horizontalwand (28) ausgeführt ist, in welcher die Transportrolle (65) zu liegen kommen kann.
    10. Möbelstück nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass im hinteren Bereich der dritten Schiene (23) eine Ausgleichsrolle (67) an dieser Schiene (23) angeordnet ist, dass diese Ausgleichsrolle (67) ähnlich wie die Transportrolle (65) ausgeführt und mit einem Spiel gelagert ist und dass die Ausgleichsrolle (67) einen kleineren Durchmesser aufweist als die Transportrolle (65).
    11. Möbelstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschlag (37) in der Unterwand (28) der ersten Schiene (21) eingesetzt ist, welcher die Bewegungsbahn der Schublade (1) hinten begrenzt.
    12. Möbelstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einander zugewandten Flächen der vertikalen Wand (30 bzw.' 51) der ersten Schiene (21) und der dritten Schiene (23) mit gummielastischen Gleitern bzw. Puffern (80) versehen sind, dass diese Gleiter (80) entlang den genannten Schienen (21,23) verteilt sind und dass die Gleiter (80) so angeordnet sind, dass einer der Gleiter (80) an einer der Schienen zumindest einem Gleiter (80) an der anderen Schiene gegenüberliegen kann.
    13. Möbelstück nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Gleiter (80) einen im wesentliche pilzförmigen Grundkörper aufweist, dass dieser Grundkörper einen Hut (81) sowie einen sich an den Hut (81) anschliessenden Stiel (82) umfasst, dass der Stiel (82) eines solchen Gleiters in der vertikalen Wand (30,51) der jeweiligen Schiene (21,23) eingelassen ist, dass das Hut (81) von der äusseren Oberfläche der Schiene (21,23) absteht, dass die Dicke des Hutes (81) kleiner ist als der vorgesehene Spalt zwischen den vertikalen Wänden (30,51) der genannten Schienen (21,23) und dass die Randpartien des Hutes (81) abgerundet sein können.
    EP92810149A 1991-03-01 1992-03-02 Möbelstück Expired - Lifetime EP0502824B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    CH633/91 1991-03-01
    CH63391 1991-03-01

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0502824A2 EP0502824A2 (de) 1992-09-09
    EP0502824A3 EP0502824A3 (en) 1993-05-12
    EP0502824B1 true EP0502824B1 (de) 1998-10-28

    Family

    ID=4191564

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP92810149A Expired - Lifetime EP0502824B1 (de) 1991-03-01 1992-03-02 Möbelstück

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP0502824B1 (de)
    AT (1) ATE172776T1 (de)
    DE (1) DE59209539D1 (de)

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US7318632B2 (en) 2004-07-30 2008-01-15 Knaack Llc Storage cabinet with latching mechanism
    US8016374B2 (en) 2005-11-10 2011-09-13 Grass Gmbh Pull-out slide for drawers and drawer

    Citations (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CH322579A (de) * 1954-04-21 1957-06-30 Merz Meyer Alice Doppelauszugeinrichtung für Schubladen
    US3241902A (en) * 1962-10-30 1966-03-22 Hamilton Cosco Inc Article of furniture
    FR2242053A1 (en) * 1973-09-01 1975-03-28 Huwil Werke Gmbh Furniture drawer sliding guide arrangement - includes automatic adjustable telescopic rail supported device
    DE2607435A1 (de) * 1976-02-24 1977-09-01 Kumepa Patent Gmbh Ets Schubladenfuehrung mit sicherung gegen seitliches verkanten
    AT339532B (de) * 1976-03-16 1977-10-25 Fulterer & Co Kg Schubladenfuhrung
    DE8431867U1 (de) * 1984-10-30 1985-10-24 Mitteldeutsche Kühlerfabrik GmbH, 6000 Frankfurt Schubkasten aus Metallblech
    DE4005405A1 (de) * 1989-03-28 1990-10-04 Fulterer Gmbh Schubkastenauszug in teleskopbauart mit ueberauszug

    Family Cites Families (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2814543A (en) * 1953-12-01 1957-11-26 James C Siegel Furniture locking device
    CH493725A (it) * 1968-06-27 1970-07-15 Parlier Roger Serrure de porte
    DE2515990A1 (de) * 1975-04-12 1976-10-21 Stucke Lothar Laengenverstellbare kupplungsvorrichtung
    US4966422A (en) * 1988-10-24 1990-10-30 Albright Russell E Desk and file drawer lock

    Patent Citations (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CH322579A (de) * 1954-04-21 1957-06-30 Merz Meyer Alice Doppelauszugeinrichtung für Schubladen
    US3241902A (en) * 1962-10-30 1966-03-22 Hamilton Cosco Inc Article of furniture
    FR2242053A1 (en) * 1973-09-01 1975-03-28 Huwil Werke Gmbh Furniture drawer sliding guide arrangement - includes automatic adjustable telescopic rail supported device
    DE2607435A1 (de) * 1976-02-24 1977-09-01 Kumepa Patent Gmbh Ets Schubladenfuehrung mit sicherung gegen seitliches verkanten
    AT339532B (de) * 1976-03-16 1977-10-25 Fulterer & Co Kg Schubladenfuhrung
    DE8431867U1 (de) * 1984-10-30 1985-10-24 Mitteldeutsche Kühlerfabrik GmbH, 6000 Frankfurt Schubkasten aus Metallblech
    DE4005405A1 (de) * 1989-03-28 1990-10-04 Fulterer Gmbh Schubkastenauszug in teleskopbauart mit ueberauszug

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US7318632B2 (en) 2004-07-30 2008-01-15 Knaack Llc Storage cabinet with latching mechanism
    US8016374B2 (en) 2005-11-10 2011-09-13 Grass Gmbh Pull-out slide for drawers and drawer

    Also Published As

    Publication number Publication date
    ATE172776T1 (de) 1998-11-15
    DE59209539D1 (de) 1998-12-03
    EP0502824A3 (en) 1993-05-12
    EP0502824A2 (de) 1992-09-09

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    AT404313B (de) Schubkastenführung für ausziehbare möbelteile
    WO1992013473A1 (de) Ausziehführung für schubladen
    EP3380692B1 (de) Schiebewandanordnung mit abdeckelement
    EP0377113B1 (de) Schublade, Hängerahmen od. dgl.
    DE3405802A1 (de) Ausziehfuehrung fuer schubladen oder dergleichen
    EP0957714B1 (de) Unterflur-ausziehführung für schubladen etc.
    DE202008013003U1 (de) Möbelauszugsführung für ein Möbelauszugsteil
    AT410165B (de) Ausziehvorrichtung sowie wohnwagen oder wohnmobil mit ausziehbaren seitenteilen
    DE3925815A1 (de) Schubkastenauszug
    EP0502824B1 (de) Möbelstück
    EP1190646B1 (de) Auszug für ein ausziehbares Möbelteil
    WO2007122076A2 (de) Teleskopauszug für ein kältegerät
    DE4028877A1 (de) Schubkastenauszug
    AT410629B (de) Teleskop-schrankauszug
    EP0718571A1 (de) Möbel, insbesondere Haushaltsmöbel
    AT407474B (de) Ausziehführung für schubkästen o.dgl.
    DE2607171A1 (de) Teleskopschiene zur fuehrung von schubkaesten
    CH576244A5 (en) Drawer with guide and draw out stop - guided by profile rod part of rectangular frame
    DE112014004351B4 (de) Schwimmend gelagerte Abstützrolle
    AT390721B (de) Schubkastenauszug
    DE4028878A1 (de) Schubkastenfuehrung
    EP0479714B1 (de) Rollenauszugsvorrichtung für Schubladen
    DE102013202994B4 (de) Führungsleiste und Schiebetüranordnung
    AT398515B (de) Beschlag zur lösbaren halterung
    CH543259A (de) Möbel oder Gestell mit einem ausziehbaren Teil

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT CH DE ES FR IT LI NL

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT CH DE ES FR IT LI NL

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19931014

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19940708

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT CH DE ES FR IT LI NL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 19981028

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 19981028

    Ref country code: ES

    Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

    Effective date: 19981028

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 172776

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 19981115

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: PATENTANWALTSBUERO DIPL.-ING. S. V. KULHAVY + CO.

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59209539

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 19981203

    ITF It: translation for a ep patent filed

    Owner name: ORGANIZZAZIONE D'AGOSTINI

    EN Fr: translation not filed
    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20020320

    Year of fee payment: 11

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20020522

    Year of fee payment: 11

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20020619

    Year of fee payment: 11

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030302

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030331

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030331

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20031001

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20050302