DE2918202A1 - Steuersystem fuer ein elektrophotographisches kopiersystem - Google Patents

Steuersystem fuer ein elektrophotographisches kopiersystem

Info

Publication number
DE2918202A1
DE2918202A1 DE19792918202 DE2918202A DE2918202A1 DE 2918202 A1 DE2918202 A1 DE 2918202A1 DE 19792918202 DE19792918202 DE 19792918202 DE 2918202 A DE2918202 A DE 2918202A DE 2918202 A1 DE2918202 A1 DE 2918202A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copying
switch
copy
turned
control system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792918202
Other languages
English (en)
Other versions
DE2918202C2 (de
Inventor
Masao Hosaka
Yoichi Kubota
Kiyoshi Ohshima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE2918202A1 publication Critical patent/DE2918202A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2918202C2 publication Critical patent/DE2918202C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/55Self-diagnostics; Malfunction or lifetime display

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)
  • Exposure Or Original Feeding In Electrophotography (AREA)

Description

DR. BERG PiPL.-iNG. STAPF DIPL.-ING. SCHWABE DR. DR. SANDMAIR
PATENTANWÄLTE Postfach 860245 · 8000 München 86 991820?
Anwaltsakte: 30 096 ^. f';,
Ricoh Company, Limited Tokyo / Japan
Steuersystem für ein elektrophotographisches Kopiersystern
VII/XX/Ktz
It (089)988272 Telegramme: Bankkonten: Hypo-Bank München 4410122850
988273 BERGSTAPFPATENT München (BLZ 70020011) Swift Code: HYPO DE MM
988274 TELEX: Bayec Vereinsbank München 453100 (BLZ 70020270) 983310 0524560BERGd §098^7/ 06RS Postscheck München 65343-808 (BLZ 70010080)
Anwaltsakte: 30 096
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Steuersystem für ein elektrophotographisches Kopiergerät.
Herkömmliche elektrophotographische Kopiergeräte sind mit verschiedenen Fühl- und Anzeigeeinrichtungen versehen, so daß sie fühlen und anzeigen, wenn eine Kopierblatt-Kassette- oder beispielsweise eine Tonerzuführeinrichtung leer ist, wenn sich Kopierblätter verklemmt haben usw. Bis jetzt steht aber noch kein elektrophotographisches Kopiergerät zur Verfügung, mit welchem die Güte von geschaffenen Kopien und der Ton bzw. die Tönung einer Vorlage gefühlt werden kann, um so automatisch die Kopiervorgänge zu steuern. Wenn ein Steuersystem bei welchem derartige Feststellungen und anschließend automatische Einstellungen durchführbar sind, fest verdrahtete logische Schaltungen aufweist und in ein Kopiergerät eingebaut ist, wird letzteres im Aufbau sehr kompliziert und obendrein sehr groß.
Die Erfindung soll daher ein Steuersystem für ein elektrophotographisches Kopiergerät schaffen, welches einen Mikrocomputer benutzt, so daß die Kopierfolge und periphere Bedingungen und Zustände überwacht werden können, bei welchem Teile, welche während der Kopiervorgänge hin- und herbewegt sowie gedreht werden, gezwungen werden können, in ihre Ausgangsstellungen zu-
9098Α7/0Θ59
rückzukehren, wenn der Netzschalter angeschaltet ist, Störfunktionen während der Kopiervorgänge gefühlt und angezeigt werden können, und bei welcher ein freier Durchlauf vorgesehen sein kann, bei welchem die Kopierfolge eine vorbestimmte Anzahl Mal wiederholt werden kann ohne daß Kopierblätter zugeführt werden.
Gemäß der Erfindung können mit Hilfe eines Steuersystems für ein elektrophotographisches Kopiergerät, bei welchem die Teile, welche während der Kopiervorgänge hin- und herbewegt sowie gedreht werden, wirksam bzw. zwangsläufig in ihre Ausgangsstellungen zurückgebracht werden,nachdem ein Netzschalter angeschaltet ist, Störungen nach dem Auslösen der Kopiervorgänge gefühlt und festgestellt werden und das Kopiergerät kann die Kopierfolge wiederholen, ohne daß Kopierblätter zugeführt werden, wobei Prüf- und Wartungsprogramme durchlaufen. Zum Steuern der vorerwähnten und anderer Schritte werden ein oder mehrere Einchip-Mikrocomputer verwendet, so daß die Anzahl der Bauteile auf ein Minimum herabgesetzt werden kann und die Kopiergeräte in der Größe kompakt und mit geringeren Kosten hergestellt werden können.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines Kopiergeräts, bei welchem die Erfindung angewendet ist;
883847/0838
(ο
-Jg-
Fig. 2 eine schematische Rückansicht;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines Zeitimpulsgenerators;
Fig. 4 eine Draufsicht auf ein Bedienungspult oder Tastenfeld ;
Fig. 5 und 6 schematisehe, perspektivische Ansichten, in welchen die Beziehung zwischen einem Haltesolenoid und einem Halteschalter dargestellt ist;
Fig.7A und 7B ein Blockschaltbild einer bevorzugten Ausführungsform eines Steuersystems gemäß der Erfindung;
Fig. 8 ein Blockschaltbild eines Mikrocomputers, der in der bevorzugten, in Fig. 7 dargestellten Ausführungsform verwendet ist;
Fig. 9 logische Schaltungen eines UND/ODER-Selektors; Fig. 10 eine Datenwerttabelle;
Fig. 11 ein Ablaufdiagramm der grundsätzlichen Operationen des Steuersystems;
Fig. 12 ein Ablaufdiagramm bei freiem Durchlaufbetrieb;
9139847/0659
Fig. 13A, 13B; 14A, 14B; 15A, 15B; 16A, 16B; 17; 18A und 18B ins einzelne gehende Ablaufdiagramme der Operationen des Steuersystems außer dem freien Durchlauf; und
Fig. 19 bis 21 Zeitdiagramme eines Einzelkopie-Kopierbetriebs, eines fortlaufenden Kopierbetriebs und eines Austauschbetriebs für photoempfindliche Blätter oder Teile.
In Fig. 1 und 2 sind schematische Innenansichten eines Kopiergeräts dargestellt, bei welchem die Erfindung angewendet wird. Ferner sind verschiedene Schalter angeordnet, um Eingangssignale für einen Mikrocomputer zu erzeugen, so daß letzterer verschiedene Vorgänge steuern kann, welche nachstehend im einzelnen beschrieben werden, und es sind verschiedene Belastungen, Solenoide und Anzeigeeinrichtungen vorgesehen, welche alle entsprechend den Ausgangssignalen von dem Mikrocomputer gesteuert werden.
In Fig. 1 sind folgende Teile dargestellt: ein Gehäuse 1 des Kopiergeräts, eine Vorlagenauflage 2, eine zu kopierende Vorlage 3, eine Kopierblätter 5 enthaltende Papierkassette, ein Kopierblatt-Fühlschalter PN mit einem Photosensor, welcher angeschaltet wird, wenn die Papierkassette 4 leer ist, d.h. wenn keine Kopierblätter 5 in der Kassette 4 vorhanden sind; eine Zuführrolle 6; ein Paar Kopierblatt-Förderrollen 7; eine photoempfindliche Trommel mit einem blattförmigen, um die Trommel 8 gelegten, photoempfindlichen Teil 9; ein Paar Fixierrollen 10;
SQ9847/0SS8
- Τι
ein Paar Kopierblatt-Austragrollen 11; ein Austrag-Fühlschalter S7, welcher angeschaltet wird, wenn ein Kopierblatt 51 ausgetragen wird; und eine Kopierblatt-Ablage 12.
Ferner ist eine Zeitsteuer-Kurvenscheibe 13 mit einem Ansatz vorgesehen, der einen Zeitsteuerschalter TC jedesmal dann anschaltet, wenn die Trommel 8 eine Umdrehung ausführt. Die Zeitsteuer-Kurvenscheibe 13 wird synchron mit der Trommel 8 gedreht. Ferner sind eine Belichtungslampe L1, beispielsweise eine Halogenlampe, eine Trommelladeeinrichtung L2 (ein Ladesystem), eine übertragung sladeeinrichtung L3 (ein Übertragungssystem), eine Entladungs-Ladeeinrichtung und eine Entladungslampe L- (ein Entladesystem ), ein der Vorlagenablage zugeordnetes Solenoid SL1, durch das die Vorlagenablage 2 in der durch den Pfeil A angegebenen Richtung bewegt wird, ein der Vorlagenablage zugeordnetes weiteres Solenoid SL2, durch das die Vorlagenablage 2 in der durch denPfeil B angezeigten Richtung zurückbewegt wird, und eine Bedienungspult 14 vorgesehen, das unten noch im einzelnen beschrieben wird.
In Fig. 2 sind ein Hauptmotor 15, der über einen nichtdargestellten Magnetkontakt die Trommel 8 antreibt, eine Schlitzscheibe 16, vorgesehen, welche synchron mit der Trommel 8 von dem Hauptmotor 15 angetrieben wird und mit einer Anzahl im gleichen Abstand voneinander angeordneter radialer Schlitze 16a (siehe auch Fig. 3) versehen ist.
909847/0S59
■ν
In Fig. 3 sind eine Lichtquelle 17, beispielsweise eine lichtemittierende Diode, und ein Photosensor 18, beispielsweise eine Photodiode u.a. auf verschiedenen Seiten der Schiitzscheibe 16 angeordnet. Sie stellen einen Zeitimpulsgenerator PG dar, welcher einen Zeitsteuerimpuls abgibt, wenn ein von der Lichtquelle 17 abgegebener Lichtstrahl durch einen Schlitz 16a auf den Photosensor 18 fällt.
In Fig. 2 sind ferner ein Zähler 19, welcher die Gesamtanzahl der Kopierblätter zählt, ein dem Zähler 19 zugeordnetes Solenoid SL_ zum Erhöhen dieses Zählers, und ein Schalter S1 vorgesehen, um die Lebensdauer des photoempfindlichen Teils zu fühlen. In dieser Ausführungsform soll die Lebensdauer des photoempfindlichen Teils so gewählt sein, daß mit ihr 500 Kopien hergestellt werden können. Daher ist ein nichtdargestellter Zähler vorgesehen, welcher bis auf 500 Kopien zählt. Wenn dann der Zähler bis auf 500 Kopien gezählt hat, wird der Fühlschalter S1 angeschaltet.
Ferner sind noch folgende Schalter oder Solenoids vorgesehen: ein Zählerrücksetz-Solenoid SL4, das den Zähler zurücksetzt, wenn er 500 Kopien gezählt hat; ein derAusgangsstellung der Vorlagenauflage zugeordnetes Solenoid S2, das angeschalter wird, wenn sich die Auflagenvorlage 2 in ihrer Ausgangsstellung befindet; ein Haltesolenoid SL3, das nachstehend noch im einzelnen beschrieben wird; ein Trommelstopsolenoid SL,., durch das die Trommel 8 angehalten wird, damit ein photoempfindliches Teil 9 nach dem Kopieren von 500 Kopien abgenommen und entfernt
909847/6659
-Jf-
werden kann, wobei dieserVorgang nachstehend als "das Entfernen des photoempfindlichen Teils" bezeichnet wird; ein dem Entfernen des photoempfindlichen Teils zugeordneter Schalter S5, welcher normalerweise angeschaltet gehalten wird/ aber abgeschaltet wird, wenn eine Bedienungsperson eine nicht dargestellte Tür einer öffnung öffnet, durch welche das alte photoempfindliche Teil durch ein neues ersetzt wird; ein Startschalter Sg, welcher von der Bedienungsperson beim Ersetzen des photoempfindlichen Teils angeschaltet wird, wenn ein neues photoempfindliches Teil eingesetzt ist; ein Schalter Sg, welcher von der Bedienungsperson von Hand angeschaltet wird, wenn Kopierblätter einer Größe verwendet und zugeführt werden sollen, die sich von der Größe der Kopierblätter 5 in der Kassette 4 unterschiedet, wobei diese von Hand ausgelösten Kopierblatt-Zufuhrvorgänge nachstehend als "die manuelle Zuführung" bezeichnet werden.
Außer den vorstehend angeführten Teilen weist das Kopiergerät, selbst wenn sie in Fig. 1 und 2 nicht dargestellt sind, ferner noch einen Fühlschalter LS, um zu fühlen und festzustellen, ob die Belichtungslampe L1 ausgeschalter ist odernicht, und einen den freien Durchlauf fühlenden Schalter S11 auf, der so angeordnet ist, daß er von einem Arbeiter in einer Prüfleitung in einer Montagefabrik oder von einem Servicemann zu Reparatur- und Einstellzwecken betätigt werden kann.
Anhand von Fig. 4 werden nunmehr die Tasten und Anzeigen auf dem Bedienungspult 14 beschrieben, auf welchem ein sogenannter
- 10 -
frO 9847/0659
Tastzähler 20 vorgesehen ist. Wenn die Bedienungsperson ihn auf dem Bedienungspult anbringt, wird ein Tastzähler-Eingabeschalter S, auf der Seite des Kopiergeräts angeschaltet, so daß das Kopiergerät betriebsbereit ist. Nur eine befugte Person kann einen Tastzähler 20 haben, welcher einen Zähler aufweist, der die Kopien zählen kann. Wenn der Tastzähler 20 an dem Bedienungspult 19 angebracht ist, wird das Tastzähler-Solenoid SLfi, das bewirkt, daß der Tastzähler 20 zählt, in den erregbaren Zustand gebracht.
Ferner sind Inkrement-(AUF) und Dekrement-(AB)Eingabetasten 21 und 22 vorgesehen, durch deren Drücken eine gewünschte Anzahl Kopien durch Anschalten eines Inkrement-Eingabe-Schalters S1n bzw. eines Dekrement-Eingabe-Schalter S1, erhöht bzw. inkrementiert oder verringert drkrementiert werden kann. Wenn eine Datenlöschschalter 23 gedrückt wird, wird ein Datenlöschschalter S, angeschaltet, wodurch die bestehenden Daten gelöscht werden. Wenn eine Kopierstarttaste 24 gedrückt wird, wird ein Startschalter Sg angeschaltet, wodurch die Kopiervorgänge gestartet werden. Wenn die Kopiervorgänge gestartet werden können, wird eine grüne Lampe DP1 angeschaltet. Wenn eine rote Lampe DP« selbst während des Kopierbetriebs angeschaltet wird, zeigt dies an, daß das Kopieren nicht gestartet werden kann oder der Kopierbetrieb unmittelbar angehalten werden muß.
Kopiedaten-Anzeigen DA., und DA2 weisen jeweils sieben licht-
- 11 -
909847/0853
- vr -
emittierende Diodenabschnitte auf. In der Anzeige DA1 werden eine Einerziffer und in der Anzeige DA2 werden eine Zehnerziffer dargestellt. Ein Anzeige DP- wird angeschaltet, wenn die Kassette 4 leer ist, während eine Anzeige DP. angeschaltet wird, wenn sich Kopierblätter 5 verklemmt haben. Eine Anzeige DP5 wird angeschaltet, wenn das photoempfindliche Teil 9 seine vorbestimmte Lebensdauer erreicht hat, d.h. 500 Kopien gemacht worden sind. Eine Anzeige DPfi wird bei der vorbeschriebenen manuellen Zuführung angeschaltet, und eine Anzeige DP_ wird angeschaltet, wenn das verbrauchte photoempfindliche Teil 9 entfernt wird, d.h. sie zeigt das Ende das photoempfindlichen Teils an. Eine Anzeige DP„ wird angeschaltet, um ein"HALT" des Mikrocomputers anzuzeigen. Das heißt, wenn ein Netzschalter geschlossen ist, werden die Steuerscheibe, die Belichtungslampe, eine Abtasteinrichtung der Vorlagenauflage, und andere Belastungssysteme, welche nicht in ihren normalen oder Ausgangsstellungen festgelegt sind, gezwungen, in ihre normalen oder Ausgangsstellungen zurückzukehren. Die Anzeige DP« wird angezeigt, wenn eine dieser Einrichtungen versagt und nicht in ihre Ausgangsstellung zurückkehrt.
Anhand von Fig. 5 und 6 wird nunmehr das Haltesolenoid SL3 beschrieben. Wenn das Solenoid SL3 nicht erregt ist, befindet sich dessen Tauch- oder Plungerkolben 30, wie in Fig. 5 dargestellt ist, in einer oberen Stellung und bleibt unter der Vorspannkraft einer Feder 31 in dieser Stellung. Der Plungerkolben 30 liegt an einem abgesetzten Teil 32a eines Betätigungs-
- 12 -
909847/0059
- Y2. -
gliedes 32 an, so daß dieses entgegen der Kraft einer Vorspannfeder 33 in seiner linken Stellung gehalten wird. Wenn während des Kopierbetriebs der Kopieaustrag-Pühlschalter S1 nicht angeschaltet ist, trifft der Mikrocomputer eine Entscheidung, daß sich ein Kopierblatt verklemmt hat und folglich wird das Haltesolenoid SL3 vorübergehend erregt. Sein Plungerkolben 30 wird dann entgegen der Kraft der Vorspannfeder 31 nach unten gezogen und gibt das Betätigungsglied 32 frei. Durch die Vorspannfeder 33 wird dann das Betätigungsglied 32 nach links verschoben, wie in Fig. 6 dargestellt ist, so daß durch einen an ihm vorgesehenen Ansatz 32b der Halteschalter S13 (welcher ortsfest angeordnet ist) angeschaltet wird. Hierdurch werden dann alle Antriebssysteme abgeschaltet bzw. unwirksam gemacht und auch das Haltesolenoid SL wird entregt. Die vertikale Aufwärtsbewegung des Plungerkolbens 30 ist jedoch durch einen verbreiterten Teil 32c des Betätigungsglieds 32 verhindert, wie in Fig. 6 dargestellt ist, so daß der Halteschalter S13 angeschaltet bleibt. Folglich werden auch die Lampe DP4 und die rote Lampe DP„ angeschaltet gehalten.
Nachdem das festgeklemmte Kopierblatt entfernt ist, wird eine Rücksetztaste 34 am linken Ende des Betätigungsglieds 32 von Hand nach links gedrückt, so daßdas Betätigungsglied 32 in seine normale, in Fig. 5 dargestellte Ausgangsstellung zurückgebracht wird. Dadurch wird dann der Halteschalter S^3 wieder abgeschaltet. In Fig. 5 und 6 sind noch eine Platte 35 des Gehäuses des Kopiergeräts und ein feststehendes Teil 36 darge-
- 13 -
,909847/0659
stellt.
Die Teile der vorbeschriebenen Eingangs- und Ausgangssignalsysteme sind nachstehend zusammengefaßt:
(1) Eingabesignalsystem:
Kopieanzahl-Inkrementeingabeschalter S10 Kopieanzahl-Dekrementeingabeschalter S1_ Kopieanzahl-Löschschalter S4 Zeitsteuer-Schalter TC Impulsgenerator PG Kopierstartschalter Sg Tastzähler-Eingabeschalter S3 Halteschalter S12 Startschalter zum Ersetzen des photoempfindlichen Teils Sg Betriebsschalter beim Ersetzen des photoempfindlichen Teils Sg manueller Zuführbetriebsschalter S6 Schalter zum Fühlen, daß die Kassette leer ist PN Kopieaustrag-Fühlschalter S_ die Lebensdauer des photoempfindlichen Teils fühlender Schalter S1 der Ausgangsstellung der Blattauflage zugeordneter Fühlschalter S2 Belichtungslampen-Ausschalt-Fühlschalter LS Schalter für freien Durchlauf S11
- 14 -
Ö09847/0G59
(2) Ausgabesignalsystem:
Magnetschalter MC
Belichtungslampe L1
Ladesystem-Belastung L2
Bildübertragungssystem-Belastung L3
Austragsystem-Belastung L-Kopierbetrieb-Anzeige DP1 Kopierbetrieb-Sperranzeige DP2 Anzeige "Kassette leer" DP_ Anzeige "Verklemmen" DP4 Anzeige der Lebensdauer des photoempfindlichen Teils DPg Anzeige des manuellen Zuführbetriebs DPg Anzeige beim vollständigen Entfernen des
photoempfindlichen Teils DP7 Anzeige "Computer HALT" DPg Kopieanzahl-Anzeige, Einerziffer DA1 Kopieanzahl-Anzeige, Zehnerziffer DA2 Vorlagen-Auflage-Startsolenoid SL1 Vorlagen-Auflage-Rückführsolenoid SL2 Haltesolenoid SL3 Zählerrücksetzsolenoid SL4 Trommelstopsolenoid SL5 Tastzähler-Solenoid SL7 das dem Ersetzen des photoempfindlichen
Teils zugeordnete Solenoid SLg
- 15 -
909847/065Ö
In Fig. 7A und 7B ist ein Blockschaltbild eines Steuersystem dargestellt, in dem die vorstehend angeführten Symbole verwendet sind. Ein Einchip-Mikrocomputer 40 ist in dieser Ausführungsform ein Computer TMS 1300 der Texas Instruments Corp. Wie in Fig. 8 dargestellt, weist der Mikrocomputer 40 eine Rechenschaltung 41, einen Befehlsdekodierer 42, einen Akkumulator 43, ein X-Register 44, ein Y-Register 45, einen Speicher mit direktem Zugriff bzw. einen Randomspeicher 46, einen Festwertspeicher 47, ein R-Ausgang-Verriegelungsglied und einen Puffer 48, ein O-Ausgang-Verriegelungsglied und einen PLA-Kodeumsetzer 49, einen Taktgenerator 50, eine Kapitel- oder Abschnittslogik 51, einen Programmzähler 52, ein Unterprogramm-Rückkehrregister 53, eine Seitenadresse 54 und ein Seiten-Pufferregister 55 auf.
Wie in Fig. 7 dargestellt, hat der Mikrocomputer 50 vier K-Eingänge K1, K2, K. und KR. Entsprechend dem Eingang (INP) von dem Befehlsdekodierer 42 werden die Daten von den K-Eingängen an die Rechenschaltung 41 übertragen, wo sie geprüft werden, ob die Daten jeweils "1" sind oder nicht. Andernfalls werden die Daten in dem Akkumulator 43 gespeichert. Daten von dem K-Eingängen können periodisch von dem Mikrocomputer 40 synchron mit mit einem externen Gerät entsprechend den R- und Steuersignalen erhalten werden, die nachstehend noch im einzelnen beschrieben werden, und entsprechend einem R-Ausgang kann eine Anzahl von vier Bit-Worten gesteuert und gespeichert werden.
- 16 -
9098^7/0658
Der Mikrocomputer 40 hat zwei Ausgänge, nämlich einen R- und einen O-Ausgang. Der R-Ausgang besteht aus 16 Verriegelungsdaten RO bis R15, jedes Bit wird durch das Y-Regsiter 45 adressiert und das adressierte Bit kann gesetzt oder rückgesetzt werden. Der R-Ausgang besteht aus Eingängen, welche Multiplex oder Vielfach ausgenutzt sind. Er kann auch verwendet werden um den O-Ausgang zu synchronisieren, welcher die Ausgangsdaten an dem externen Gerät und der Anzeigeausgang ist. Der O-Ausgang-Verriegelungs- und PLA-Kode-ümsetzer 49 gibt einen O-Ausgang als einen 8-Bit-Parallelausgang ab. In dieser Ausführungsform sind 00 bis 06 Anzeigeausgänge, die an die Kopieanzahl-Anzeigen DA1 und DA2 angelegt werden, und 00 bis 03 Ausgänge an den Anzeigen DP1 bis DPg, den Solenoids SL1 bis SL4 und den Belastungen L1 bis L4.
Entsprechend dem Ausgang R8 gibt dasSchieberegister 56 den Ausgang 02 an die Anzeigen DP.., DP3, DP_ und DPg und den Ausgang 03 an die Anzeigen DP2, DPß, DP- und DP2 ab. Eine Verriegelungsschaltung 57 verriegelt die O-Ausgänge 00 bis 03 und gibt sie an die Solenoids SL1 bis SL. entsprechend dem R-Ausgang R7 und synchron mit diesem Ausgang ab. In ähnlicher Weise verriegelt eine Verriegelungsschaltung 58 die Null-Ausgänge 00 bis 03 und gibt sie an die Belastungen L^ bis L4 entsprechend dem R-Ausgang R6 und synchron mit diesem Ausgang ab.
Ein X-Eingang an einem UND/ODER-Selektor 59 besteht aus XQ bis
- 17 -
S09847/06S9
-Yl-
X,, welche ihrerseits die Ausgänge von dem Impulsgenerator PG/ von dem Zeitsteuerschalter TC, dem Fühlschalter LS, mit dem das Ausschalten der Belichtungslampe gefühlt wird, bzw. von dem Fühlschalter PN, daß die Kassette leer ist. Ein Y-Eingang an dem Selektor 59 besteht aus YQ bis Y3, welche wiederum die Ausgänge von einer Schaltermatrix sind, welche die Fühlschalter S1 bis S1-. wahlweise entsprechend den R-Ausgängen R. und R5 von dem Mikrocomputer 40 schließt, und derSelektor 59 die X- und Y-Eingänge auswählt, um die Z-Ausgänge ZQ bis Z3 an dem Mikrocomputer 50 als die K-Eingänge abzugeben.
In dieser Ausführungsform ist der Selektor 59 das Modell MC14519B, der Motorola Semiconductor Products Inc. Seine logischen Schaltungen sind in Fig. 9 dargestellt, und die Datentabelle ist in Fig. 10 wiedergegeben. Xn · Yn ist ein exklusives NOR von Xn und Yn. (Nur wenn ein Wert von Xn und Yn "1" und der andere "0" ist, wird Zn "0".)
Anhand von Fig. 11, in welcher das Ablauf diagramm der Grundoperation des Steuersystems der Erfindung dargestellt ist, wird nunmehr die Arbeitsweise beschrieben. Wenn der Netzschalter angeschaltet wird, wird von dem Mikrocomputer (siehe Fig. 7) das Anfangsprüfprogramm eingeleitet, um zu prüfen, ob alle Teile vor dem Starten des Kopierbetriebs betriebsbereit sind, was unten noch im einzelnen beschrieben wird.
Die Aufgabe des Anfangsprüfprogramms besteht darin, zu prüfen,
- 18 -
909847/0659
ob alle Teile des Kopiergeräts sich in ihren Ausgangsstellungen befinden und falls sie es nicht sind, werden alle Ausgangssysteme angeschaltet, um sie in ihre Ausgangsstellungen zurückzubringen, um dadurch zu vermeiden, daß infolge einer ungewöhnlichen Arbeitsweise einzelner Teile das Kopiergerät beschädigt wird, und unbefriedigende Kopien hergestellt werden. Wenn jedoch nicht alle Teile in ihre Ausgangsstellungen zurückgebracht werden können, werden alle Steuersysteme des Mikrocomputers 40 unwirksam bzw. abgeschaltet, und die Anzeige DPg wird angeschaltet, um die Bedienungsperson zu warnen. Die Bedienungsperson muß dann den Netzschalter abschalten und ihn wieder anschalten, um zu sehen, ob die Anzeige DPg abgeschaltet wird.
Nachdem das Anfangsprüfprogramm durchgeführt worden ist, wird festgestellt, ob der Kopierstartschalter Sg angeschaltet ist odernicht. Wenn er angeschaltet ist, wird das Kopierprogramm gestartet, wenn er aber nicht angeschaltet ist, wird das Anfangsprüf programm wiederholt. In dem Kopierprogramm wird entsprechend den Taktimpulsen von dem Impulsgenerator PG zeitlich nacheinander eine ein Folge Laden, Belichten, Entwickeln, Bildübertragen, Fixieren und andere Operationen und Prüfungen durchgeführt, d.h. die Stellungen der einzelnen Teile und ungewöhnliche Zustände werden festgestellt. Die Kopierfolge, die Prüffolge und die Programme, die durchzuführen sind, wenn ungewöhnliche Zustände festgestellt werden, sind alle in dem Festwertspeicher gespeichert. Die Prüfpunkte werden nachstehend beschrieben.
- 19 -
9098A7/06S9
Nach der Beendigung des Kopierbetriebs wird festgestellt, ob eine bestimmte Anzahl Kopien hergestellt worden ist odernicht. Wenn es nicht der Fall ist, wird das Kopierprogramm wiederholt. Wenn die geforderte Anzahl Kopien erhalten worden ist, kehrt das Kopiergerät auf das Anfangsprüfprogramm zurück und läßt es zyklisch durchlaufen, bis der Kopierstartschalter So wieder angeschaltet wird.
Das Anfangsprüfprogramm und das Kopierprüfprogramm sind folgendermaßen ausgeführt:
(I) Inhalt des Anfangsprüfprogramms:
(1) Feststellen des Zustands der Beiichtungslampe:
Der Mikrocomputer interpretiert, daß, wenn die Belichtungslampe L- angeschaltet ist, wenn sie abgeschaltet sein sollte, der Mikrocomputer angehalten wird und die Anzeige DP8 "HALT" angeschaltet wird.
(2) Feststellen, ob ein Blatt verklemmt ist:
Wenn der Halteschalter S12 angeschaltet ist, d.h. wenn er nicht zurückgestellt ist, wird die ein Verklemmen wiedergebende Anzeige DP. angeschaltet.
(3) Feststellen, ob das photoempfindliche Teil ersetzt wird: Hierbei wird entweder das Ersetzen des photoempfindlichen Teils oder ein normaler Kopierbetrieb festgestellt und das entsprechende angezeigt.
(4) Feststellen der Stellung der Vorlagenauflage: Entsprechend dem Signal von dem Fühlschalter S2 wird festgestellt, ob sich die Vorlagenauflage 2 in ihrer Ausgangsstellung befindet oder nicht.
- 20 -
909847/0659
(5) Feststellen der Stellung der Zeitsteuer-Kurvenscheibe 15: Es wird festgestellt, ob sich die Kurvenscheibe 15 in ihrer normalen Stellung befindet oder nicht.
(6) Feststellen eines Kopieaustrags:
Es wird festgestellt, ob sich noch eine Kopie in dem Austragdurchgang befindet oder nicht (Dieser Schritt kann bei dem freien Durchlauf entfallen.)
(7) Feststellen des Tastzähler-Betriebs:
Entsprechend dem Tastzähler-Eingangsschalter S3 wird festgestellt, ob der Tastzähler eingestellt ist oder nicht.
(8) Feststellen des manuellen Zuführbetriebs: Entsprechend der Stellung desSchalters Sfi wird festgestellt, ob von Hand oder automatisch zugeführt wird.
(9) Feststellen, ob die Kassette leer ist:
Entsprechend dem Ausgang von dem Fühlschalter PN wird festgestellt, ob die Kassette leer ist oder nicht. (Dieser Schritt kann bei dem freien Durchlauf entfallen.)
(10) Feststellen der geforderten Anzahl von Kopien:
Es wird festgestellt, ob die geforderte Anzahl Kopien getastet bzw. eingegeben ist.
(11) Feststellen des KopierStartes:
Anhand des Ausgangs von dem Kopierstartschalter S„ wird festgestellt, ob die Starttaste gedrückt ist oder nicht.
(12) Feststellen des freien Durchlaufs:
Entsprechend dem Ausgang des dem freien Durchlauf zugeordneten Fühlschalters S11 wird festgestellt, ob das Kopiergerät auf freiem Durchlauf geschaltet ist oder nicht. _ 21 -
909847/0659
- 34 -
(II) Inhalt des Kopierprogramms:
(1) Fühlen der Beiichtungslampe L-:
Der Mikrocomputer interpretiert, daß, wenn die Belichtungslampe L1 angeschaltet ist, wenn sie abgeschaltet sein sollte, der Mikrocomputer angehalten wird und die Anzeige DPg "HALT" angeschaltet wird.
(2) Fühlen eines festgeklemmten Blattes:
Wenn der Halteschalter S12 angeschaltet ist, d.h. wenn er nicht zurückgestellt ist, wird die auf ein Festklemmen hinweisende Anzeige DP. angeschaltet.
(3) Feststellen, ob das photoempfindliche Teil ersetzt wird: Wenn während der laufenden Kopiervorgänge der Zustand erreicht ist, daß das photoempfindliche Teil ersetzt werden muß, wird die Kopieanzahl-Anzeige auf "1" zurückgeschaltet, und der Kopierbetrieb wird angehalten.
(4) Fühlen der Stellung der Vorlagenauflage: Entsprechend einer vorbestimmten Zeitsteuerung wird festgestellt, ob die Vorlagenauflage 2 in ihre Ausgangs- oder Startstellung zurückgekehrt ist odernicht. Wenn sie nicht zurückgekehrt ist, wird der Mikrocomputer 40 angehalten und die Anzeige DPg "HALT" wird angeschaltet.
(5) Fühlen der Zeitsteuer-Kurvenscheibe:
Es wird festgestellt, ob sich die Zeitsteuer-Kurvenscheibe in ihrer Ausgangs- oder Startstellung befindet oder nicht. Wenn dies nicht der Fall ist, wird der Mikrocomputer 40 angehalten, und die Anzeige DPg "HALT" wird angeschaltet.
(6) Fühlen des TastZählers:
Wenn der Tastzähler während des Kopierbetriebs oder -ablaufs
- 22 -
909847/0658
von dem Kopiergerät abgezogen oder abgenommen wird, hält der Mikrocomputer 40 an oder das Kopieren wird in Abhängigkeit von einer Zeitsteuerung gesperrt, wenn der Tastzähler abgezogen wird.
(7) Feststellen des manuellen Zuführbetriebs:
Wenn von einem fortlaufenden Kopierbetrieb auf manuelle Zuführung geschaltet wird, stellt das Kopiergerät den Kopierbetrieb oder -ablauf ein und ist dann für die manuelle Zuführung bereit.
(8) Feststellen, ob die Kassette leer ist:
Wenn festgestellt wird, daß die Kassette während des fortlaufenden Kopierbetriebs vollständig leer ist, wird die Anzeige DP-"Kassette leer" angeschaltet und die weiteren Kopiervorgänge werden unterbunden.
(9) Feststellen der Eingabe einer geforderten Anzahl von Kopien: Die Daten einer geforderten Kopieanzahl werden gefühlt und ein-, gegeben, bevor ein Kopierzyklus beendet wird.
(10) Feststellen des Kopierstarts:
Wenn festgestellt wird, daß der Kopierstartschalter Sg unmittelbar vor der Beendigung eines Kopierzyklus angeschaltet wird, wird der gleiche Kopierzyklus wiederholt.
(11) Fühlen des freien Durchlaufs:
Wenn freier Durchlauf gefühlt wird, wird kein Kopierblatt zugeführt, während ein Kopierzyklus wiederholt wird. Infolgedessen werden die Feststellungen, daß die Kassette leer ist oder daß eine Kopie ausgetragen wird, nicht beachtet.
Anhand von Fig.4 wird die Eingabe einer gewünschten Anzahl Kopien und deren Anzeige beschrieben. Wenn der Netzschalter angeschaltet wird, zeigen die Anzeigen jij an. Wenn die Bedienungs-
909847/0659
person die Inkrement- oder Dekrement-Taste 21 oder 22 drückt, wird die anzuzeigende Zahl um eine Zahl erhöht oder erniedrigt, welche gleich der Anzahl der Betätigungen der Inkrement- oder Dekrement-Taste 21 oder 22 ist. Die auf diese Weise voreingestellten, die Kopieanzahl betreffenden Daten werden in dem
Randomspeicher in dem Mikrocomputer 40 gespeichert. Die Anzeigen DA- und DA- können dann eine Kopieanzahl bis zu ]]?9j anzeigen. Die Kopieanzahl-Eingabeeinrichtung kann so ausgelegt
und angeordnet sein, daß, wenn die Bedienungsperson die Inkremen t-Taste 21 oder die Dekrement-Taste 22 gedrückt hält, die
angezeigte Zahl schrittweise erhöht oder erniedrigt wird.
Von allen Tasten auf dem Bedienungspult oder Tastenfeld 14 hat die Löschtaste 23 die höchste Priorität. Wenn folglich die
Löschtaste 23 gedrückt ist, werden die Anzeigen DA1 und DA- immer auf £i"] zurückgestellt. Wenn nur eine Kopie gefordert
wird, braucht diese Kopieanzahl nicht vorher eingestellt zu werden.
Wenn die Kopierstarttaste 24 gedrückt wird, verschwindet die
Anzeige einer vorher eingestellten Kopieanzahl und stattdessen wird 0 angezeigt. Jedesmal wenn ein Zähler in dem Mikrocomputer 40 eine Kopie zählt, die aus dem Kopiergerät ausgetragen ist, wird danach die angezeigte Zahl um eins erhöht. Das heißt, wenn die erste Kopie ausgetragen wird, geht die Anzeige von
£o3 auf [+1J über. Wenn die zweite Kopie ausgetragen ist, wird die Anzeige auf (+2] umgeschaltet, usw. Der Kopierablauf
809847/0659
wird wiederholt, bis die in den Anzeigen DA1 und DA angezeigte Zahl (die als die Zählerdaten bezeichnet werden) mit der voreingestellten Kopieanzahl übereinstimmt (die als die voreingestellten Daten bezeichnet werden). Wenn die Zählerdaten mit den voreingestellten Daten übereinstimmen, wird das Zählen gestoppt und die voreingestellten Daten (die gleich den Zählerdaten sind) werden angezeigt. Das Kopiergerät läuft dann leer, und wenn die Kopierstarttaste 24 nicht beispielsweise innerhalb einer Minute gedrückt wird, werden die eingestellten Daten automatisch gelöscht und es wird wieder (J j angezeigt.
Als nächstes wird anhand von Fig.12 der freie Durchlaufbetrieb beschrieben. Wenn die Bedienungsperson den Schalter S11 für freien Durchlauf anschaltet, wird das Kopiergerät auf freien Durchlauf geschaltet, so daß das Kopiergerät arbeiten kann ohne daß Kopierblätter 5 zugeführt werden. Der freie Durchlauf wird zur überprüfung, zu Einstellungen, Reparaturen und zur Wartung während der Herstellung und von dem Wartungspersonal verwendet. Bei dem freien Durchlauf werden die Feststellungen, daß fertige Kopien ausgetragen werden,und daß die Kassette leer ist, nicht beachtet, und der freie Durchlaufbetrieb dauert an, bis der Schalter S11 abgeschaltet wird. Selbst wenn die Kopierblätter bei dem freien Durchlaufbetrieb nicht zugeführt werden, können die geforderte Anzahl Kopien oder die voreingestellten Daten eingegeben werden. Nachdem dann eine vorbestimmte Anzahl Kopiervorgänge durchgelaufen ist, läuft das Kopiergerät leer, wie oben beschrieben ist. Wenn dann wieder die Starttaste S« ge-
909847/0659
drückt wird, kann das Kopiergerät die Kopiervorgänge so oft wiederholen, wie vorher eingestellt worden ist.
In Fig.13 bis 18 ist das gesamte Ablaufdiagramm des Steuersystems der Erfindung dargestellt (ausschließlich des Ablaufdiagramms für den freien Durchlauf). In diesen Figuren sind die mit denselben Symbolen d.h. mit Buchstaben versehenen Flußlinien in den Ablaufdiagrammen miteinander verbunden. INPO bis 18 sind Eingangsbefehle, deren Inhalt unmittelbar unter INPO bis 18 angegeben sind. OUTO bis 22 sind Ausgangsbefehle zum Durchführen der Operationen, die unmittelbar darunter angegeben sind. Die Zeichen wie S, TC usw. in den Entscheidungskästchen entsprechen den Schalter in dem oben beschriebenen Eingabesystem. Ein Impuls ist die Eins, die von dem Zeitsteuer-Impulsgenerator PG erzeugt wird. Die "eingeschaltete grüne Lampe" zeigt an, daß die Kopiervorgänge durchgeführt werden können, während die "eingeschaltete rote Lampe" anzeigt, daß die Kopiervorgänge gesperrt sind.
In Fig.19 ist das Zeitsteuerdiagramm dargestellt, wenn nur eine Kopie hergestellt wird. In Fig.20 ist das Zeitsteuerdiagramm dargestellt, wenn eine Anzahl Kopien fortlaufend hergestellt werden. In Fig.21 ist das Zeitsteuerdiagramm beim Ersetzen bzw. Austauschen des photoempfindlichen Teils dargestellt. Mit dem Buchstaben θ ist der Drehwinkel der Trommel 8 bezeichnet und eine in Klammern gesetzte Zahl gibt die Anzahl der gezählten Impulse von dem Impulsgenerator PG an. Der Zustand "0" oder "1"
909847/0659
jeder der unten angeführten Schalter entspricht einem "EIN" oder "AUS" in dem Ablaufdiagramm.
Zeichen Schalter
TC der Zeitsteuer-Kurvenscheibe zugeordneter
Schalter
S8 Kopierstartschalter
S- Tastzähler-Eingangsschalter
S1? Halteschalter
Sp Schalter zum Einleiten des Auswechselns des
photoempfindlichen Teils
S5 beim Auswechseln des photoempfindlichen Teils
zu betätigender Schalter
S, Schalter für manuellen Zuführbetrieb
S7 dem Kopieaustrag zugeordneter Fühlschalter
51 die Lebensdauer des photoempfindlichen Teils
fühlender Schalter
52 Ausgangsstellungsschalter
In Fig.13 bis 21 ist die Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform des Steuersystems der Erfindung zusammengefaßt, so daß abgesehen von der Beschreibung des Auswechselns des photoempfindlichen Teils, die unten folgt, keine weitere Beschreibung mehr folgen soll.
Wenn in Fig. 18 die Anzeigelampe DP1. angeschaltet wird, ersieht die Bedienungsperson hieraus, daß das photoempfindliche Teil durch ein neues ersetzt werden muß. Wenn dann die Tür der öffnung zum Auswechseln des photoempfindlichen Teils geöffnet wird,
49098A7/065«
wird der dem Auswechselvorgang zugeordnete Schalter S,- angeschaltet (siehe Fig.13), wodurch die grüne Lampe ab- und die rote Lampe angeschaltet wird. Ferner wird der magnetische Unterbrecher MC abgeschaltet, so daß die Trommel 8 still stehen bleibt. Wenn der das Auswechseln des photoempfindlichen Teils einleitende Schalter Sg angeschaltet wird, wird mit dem Entfernen bzw. Herausnehmen des photoempfindlichen Teils begonnen. Das heißt, der magnetische Unterbrecher MC wird angeschaltet, so daß die Trommel 8 gedreht wird. Wenn der der Zeitsteuer-Kurvenscheibe zugeordnete Schalter TC abgeschaltet wird, wird das Solenoid SLg erregt, so daß mit dem Herausnehmen oder Entfernen des photoempfindlichen Teils oder Blattes begonnen werden kann. Wenn die Trommel 8 zwei Umdrehungen plus 135° ausgeführt hat, wird das Solenoid SL5 erregt, wodurch die Trommel 8 angehalten wird. 0,2s nachdem die Trommel 8 angehalten hat, wird der magnetische Unterbrecher MC abgeschaltet, und 3s nachdem das Solenoid SL5 auch entregt wird und die Anzeige DP_ wird angeschaltet, wodurch angezeigt ist, daß das Entfernen des photoempfindlichen Teils oder Blattes beendet ist.
Das Anbringen eines neuen photoempfindlichen Teils wird dadurch begonnen, daß ein neues photoempfindliches Blatt eingesetzt und der Startschalter Sg angeschaltet wird. Dann wird die Anzeige DP_ abgeschaltet, und der magnetische Unterbrecher MC wird angeschaltet. Das Zählerrücksetz-Solenoid SL, wird erregt, um dadurch den Modulo 500-Zähler zurückzusetzen. Der die Lebensdauer
909847/0659
5ft
des photoempfindlichen Teils fühlende Schalter S. wird abgeschaltet. Wenn die Trommel dann um 115° gedreht-.wird, wird das Solenoid SLg entregt. Wenn der der Zeitsteuer-Kurvenscheibe zugeordnete Schalter TC zum zweiten Mal angeschaltet wird, wird der magnetische Unterbrecher MC abgeschaltet. Wenn die Bedienungsperson dann die Tür der Austauschöffnung wieder schließt, wird der dem Austauschvorgang zugeordnete Schalter S5 angeschaltet, wodurch angezeigt ist, daß das Austauschen des photoempfindlichen Teils beendet ist.
Bis jetzt ist der Mikrocomputer 40 als ein Einchip-Element beschrieben worden; selbstverständlxch kann auch ein Auswertungs-Mikrocomputer mit einem externen Festwertspeicher verwendet werden, was dann als Auswertungschip bezeichnet wird. Wenn der sogenannte EP-Randomspeicher verwendet wird, bei welchem das Einschreiben und Löschen leicht durchführbar ist, können Abwandlungen in der Ausführung sehr erleichtert werden. Wenn nur eine kleine Menge hergestellt wird, sind dann die Kosten niedriger, als wenn Einchip-Mikrocomputer verwendet werden.
Ende der Beschreibung
909847/0659

Claims (4)

  1. DR. BERG DiPL.-iNG. STAPF DIPL.-ING. SCHWABE DR.. DR. SANDMAIR
    PATENTANWÄLTE
    Postfach 860245 · 8000 München 86 2918202
    Anwaltsakte: 30 096
    Patentansprüche
    il Steuersystem für ein elektrophotographisches Kopiersystern mit einem Mikrocomputer, gekennzeichnet durch eine Stellungsfühleinrichtung zum Fühlen der Stellungen der verschiedenen Einrichtungen, nachdem ein Netzschalter angeschaltet ist, durch Einrichtungen, um die jeweiligen Einrichtungen zwangsläufig in ihre vorbestimmten Stellungen zurückzuführen, wenn festgestellt wird, daß sie sich außerhalb der vorbestimmten Stellungen befinden, durch Anzeigeeinrichtungen, die anzeigen, daß eine der Einrichtungen nicht in ihre vorbestimmte Stellung zurückgekehrt ist, durch Einrichtungen zum Feststellen und Fühlen der Stellungen der einzelnen Einrichtungen zu jedem beliebigem Zeitpunkt, nachdem die Kopiervorgänge begonnen worden sind, und durch Anzeigeeinrichtungen, um die Abweichungen der einzelnen Einrichtungen gegenüber ihren vorbestimmten Stellungen anzuzeigen und um die Kopiervorgänge zu sperren.
  2. 2. Steuersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine einen freien Durchlauf steuernde Einrichtung vorgesehen ist, welche das Kopiergerät freigibt, damit die Kopierfolge wie Laden, Belichten, Entwickeln, Bildübertragen und Fixierenzur Fehlerdiagnose durchgeführt wird, ohne daß Kopier-
    r (089) 98 82 72 Telegramme: Bankkonten: Hypo-Bank München 4410122 850
    988273 BERGSTAPFPATENT München (BLZ 70020011) Swift Code: HYPO DE MM
    8274 TELEX: Bayen Vereinsbank München 453100 (BLZ 70020270)
    983310 0524560BERGd O Π O β / T / Ä f"< I- Λ Postscheck München 65343-808 (BLZ 70010080)
    909847/0659
    blätter zugeführt werden.
  3. 3. Steuersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zeitliche Steuerung des Betriebsablaufs, nachdem die Kopiervorgänge gestartet worden sind, entsprechend der Zeitsteuerung durch die Ausgangsimpulse eines Impulsgenerators festgelegt ist.
  4. 4. Steuersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikrocomputer (40) folgende Schaltungen aufweist: eine Rechenschaltung (41), einen Befehlsdekodierer (42), einen Akkumulator (43), ein X-Register (44), ein Y-Register (45), einen Randomspeicher (46) zur Datenspeicherung, einen Festwertspeicher (47) zur Programmspeicherung, ein R-Ausgang-Verriegelungs- und Pufferelement (48) , ein O-Ausgang-Verriegelungselement und einen PLA-Kodeumsetzer (49) , einen Taktgenerator (50), eine Abschnittslogik (51), einen Programmzähler (52), ein Unterprogramm- Rückkehrreg ister (53), ein Seitenadressenregister (54) und ein Seitenpufferregister (55).
    909847/0659
DE2918202A 1978-05-08 1979-05-05 Überwachungseinrichtung für ein elektrofotografisches Kopiergerät Expired DE2918202C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5379878A JPS54145546A (en) 1978-05-08 1978-05-08 Control system of electrophotographic copier

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2918202A1 true DE2918202A1 (de) 1979-11-22
DE2918202C2 DE2918202C2 (de) 1984-09-06

Family

ID=12952825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2918202A Expired DE2918202C2 (de) 1978-05-08 1979-05-05 Überwachungseinrichtung für ein elektrofotografisches Kopiergerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4247194A (de)
JP (1) JPS54145546A (de)
DE (1) DE2918202C2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS557731A (en) * 1978-06-30 1980-01-19 Canon Inc Image forming control unit
US5003346A (en) * 1978-10-15 1991-03-26 Canon Kabushiki Kaisha Image forming device
US5182597A (en) * 1978-10-15 1993-01-26 Canon Kabushiki Kaisha Image forming device
DE2941647A1 (de) * 1978-10-15 1980-05-29 Canon Kk Bilderzeugungsgeraet
JPS5886646U (ja) * 1981-12-07 1983-06-11 株式会社リコー 原稿台移動制御装置
JPS6021060A (ja) * 1983-07-15 1985-02-02 Minolta Camera Co Ltd 複写機等の制御装置
JPS63136450U (de) * 1987-02-27 1988-09-07
US5321845A (en) * 1987-09-09 1994-06-14 Hitachi, Ltd. Single-chip microcomputer including non-volatile memory elements
US5126790A (en) * 1991-01-03 1992-06-30 Xerox Corporation Apparatus and method for paper path jam recovery
US8118024B2 (en) 2003-08-04 2012-02-21 Carefusion 203, Inc. Mechanical ventilation system utilizing bias valve
KR100568959B1 (ko) 2003-12-11 2006-04-07 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정표시장치의 액정셀 공정
US20170323239A1 (en) 2016-05-06 2017-11-09 General Electric Company Constrained time computing control system to simulate and optimize aircraft operations with dynamic thermodynamic state and asset utilization attainment

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3698805A (en) * 1971-10-21 1972-10-17 Eastman Kodak Co Control apparatus for electrophotographic apparatus
US3999851A (en) * 1973-12-21 1976-12-28 Canon Kabushiki Kaisha Antijamming safety device for copying machine
DE2609538A1 (de) * 1975-03-13 1977-01-27 Copyer Co Kopiergeraet

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5215332A (en) * 1975-07-28 1977-02-04 Copyer Co Ltd Cleaning device for the electrophotographic copying machine
JPS598829B2 (ja) * 1976-03-31 1984-02-27 キヤノン株式会社 複写機等の制御装置
US4062061A (en) * 1976-04-15 1977-12-06 Xerox Corporation Error log for electrostatographic machines
US4156133A (en) * 1977-08-30 1979-05-22 Xerox Corporation Reproduction machine with paper path detection diagnostics
US4122996A (en) * 1977-08-30 1978-10-31 Xerox Corporation Copy reproduction machine with controller self check system
US4162396A (en) * 1977-10-27 1979-07-24 International Business Machines Corporation Testing copy production machines

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3698805A (en) * 1971-10-21 1972-10-17 Eastman Kodak Co Control apparatus for electrophotographic apparatus
US3999851A (en) * 1973-12-21 1976-12-28 Canon Kabushiki Kaisha Antijamming safety device for copying machine
DE2609538A1 (de) * 1975-03-13 1977-01-27 Copyer Co Kopiergeraet

Also Published As

Publication number Publication date
DE2918202C2 (de) 1984-09-06
JPS54145546A (en) 1979-11-13
US4247194A (en) 1981-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2713402C2 (de) Vorlagebogeneingabevorrichtung
DE2809056C2 (de)
DE2713916C2 (de) Für eine Verwendung bei einem zugeordneten Kopiergerät vorgesehene Zuführvorrichtung
DE2949336C2 (de) Kopier- oder Aufzeichnungsgerät mit Prüfbetrieb
DE2434878C3 (de) Steuerschaltung für ein Kopiergerät
DE2657482C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kopiergerätes in Simplex- und Duplex-Betrieb
DE2756761C2 (de) Dokumentenzufuhrsteuerung für Kopierer
DE3908294C2 (de)
DE2857768C2 (de)
DE2941647C2 (de)
DE2838207A1 (de) Automatische pruefeinrichtung fuer ein kopiergeraet
DE3706295A1 (de) Zaehlvorrichtung fuer eine abbildungsvorrichtung zum zaehlen und verwalten der zahl der abbildungsarbeitsschritte
DE2707521A1 (de) Verfahren zum betrieb eines reproduktionsgeraetes
CH634276A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum sortieren von blaettern.
DE2918202A1 (de) Steuersystem fuer ein elektrophotographisches kopiersystem
DE2612539A1 (de) Logische steuereinrichtung fuer eine vervielfaeltigungsvorrichtung
DE3432123C2 (de)
DE3014833A1 (de) Kopiergeraet
DE3516275A1 (de) Bildformungssystem (kopiersystem)
DE3114703C2 (de) Kopiergerät
DE2856737C2 (de)
DE3824848A1 (de) Kopierer mit tonerzufuehreinrichtung
DE3049340A1 (de) Einrichtung zum beidseitigen bilderzeugen
DE3210527A1 (de) Sortiervorrichtung fuer dokumentenreproduktionsgeraet (kopiergeraet)
DE3026952A1 (de) Bilderzeugungsgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN