DE2917761A1 - Mehrkernige gehinderte phenole - Google Patents
Mehrkernige gehinderte phenoleInfo
- Publication number
- DE2917761A1 DE2917761A1 DE19792917761 DE2917761A DE2917761A1 DE 2917761 A1 DE2917761 A1 DE 2917761A1 DE 19792917761 DE19792917761 DE 19792917761 DE 2917761 A DE2917761 A DE 2917761A DE 2917761 A1 DE2917761 A1 DE 2917761A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- meaning
- compound
- dialkyl
- alkyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/18—Organic compounds containing oxygen
- C10L1/182—Organic compounds containing oxygen containing hydroxy groups; Salts thereof
- C10L1/183—Organic compounds containing oxygen containing hydroxy groups; Salts thereof at least one hydroxy group bound to an aromatic carbon atom
- C10L1/1832—Organic compounds containing oxygen containing hydroxy groups; Salts thereof at least one hydroxy group bound to an aromatic carbon atom mono-hydroxy
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/04—Oxygen-containing compounds
- C08K5/13—Phenols; Phenolates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K15/00—Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change
- C09K15/04—Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds
- C09K15/06—Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing oxygen
- C09K15/08—Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing oxygen containing a phenol or quinone moiety
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/18—Organic compounds containing oxygen
- C10L1/19—Esters ester radical containing compounds; ester ethers; carbonic acid esters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M129/00—Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen
- C10M129/02—Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen having a carbon chain of less than 30 atoms
- C10M129/16—Ethers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M129/00—Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen
- C10M129/02—Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen having a carbon chain of less than 30 atoms
- C10M129/68—Esters
- C10M129/76—Esters containing free hydroxy or carboxyl groups
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S524/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S524/925—Natural rubber compositions having nonreactive materials, i.e. NRM, other than: carbon, silicon dioxide, glass titanium dioxide, water, hydrocarbon or halohydrocarbon
- Y10S524/926—Natural rubber compositions having nonreactive materials, i.e. NRM, other than: carbon, silicon dioxide, glass titanium dioxide, water, hydrocarbon or halohydrocarbon with water as NRM, exemplified
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Anti-Oxidant Or Stabilizer Compositions (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
Anmelderin: Cincinnati Mllacron Chemicals Inc.,
West Street, Reading, Ohio 45215, U.S.A.
Mehrkernige gehinderte Phenole
Ihr Zeichen: | Case | 7818F | BESCHREIBUNG | Tag- | Dr | .Wi/hö |
Yourref, | Date | |||||
Die Erfindung betrifft mehrkernige gehinderte Phenole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie mit ihnen stabilisierte
organische Zusammensetzungen. Die Erfindung betrifft insbesondere mehrkernige gehinderte Phenole, die
drei gehinderte Phenolgruppen aufweisen und jeweils über eine Methylengruppe an einen subsituierten aromatischen
Kern gebunden sind und die eine stabilisierende Wirkung auf organische Substanzen haben, die normalerweise gegenüber
oxidativer Zersetzung empfindlich sind.
Alkylierte Phenole, wie z.B. 2,6-Di-tert.-butyl-4-methylphenol
und verschiedene andere Abkömmlinge von Phenol wie z.B. 2,6 Di-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)-phenol
sind bereits bekannt, insbesondere im Hinblick auf Stabilisierungsmittel für organische Polymere, Motorkraftstoffe,
Schmiermittel und andere organische Materialien, die normalerweise gegenüber oxidativer Zersetzung, Wärmeabbau und
UV-lichtinduzierter Zersetzung empfindlich sind. Zahlreiche im Handel erhältliche organische Materialien (wie z.B.
organische Polymere, öle, Wachse und Fette) unterliegen
909849/0663
während der Verarbeitung bei höheren Temperaturen und dem Gebrauch der Zersetzung und es ist daher wünschenswert diese
Materialien gegenüber der Zersetzung zu schützen. Eine Möglichkeit des Schutzes besteht in der Zugabe von Antioxidantien
zu derartigen Materialien um diese gegenüber der oxidativen Zersetzung zu schützen. Bislang wurde gefunden, daß phenolische
Verbindungen hinsichtlich einer hohen Antioxidationsschutzwirkung unzulänglich oder nur beschränkt verwendungsfähig sind,
wegen ihrer geringen Flüchtigkeit, Verfärbungseigenschaften, geringer oder nur kurzfristiger Aktivität und hoher Kosten.
ES ist daher sehr wünschenswert diese Unzulänglichkeiten zu überwinden.
Es wurde gefunden, daß die mehrkernigen gehinderten Phenole pemäß der vorliegenden Erfindung überraschenderweise und vorteilhaft
in der Lage sind Polyolefinen ausgezeichnete Beständigkeit gegenüber Zersetzung (z.B. thermischer und/oder oxidativer
Zersetzung) zu verleihen ohne daß das Polyolefin merklichen farblichen Veränderungen unterliegt. Die mehrkernigen
gehinderten Phenole gemäß der vorliegenden Erfindung sind nicht nur in der Lage Polyolefinen eine vorzügliche Zersetzungsbeständigkeit
zu verleihen, sie sind ausserdem in der Lage anderen organischen empfindlichen Materialien eine größere Zersetzungsbeständigkeit zu verleihen.
Es ist Ziel der vorliegenden Erfindung neue mehrkernige gehinderte
Phenole zur Verfügung zu stellen. Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es eine mehrkernige phenolische
Antioxidationsverbindung zu finden, die nicht die Unzulänglichkeiten
aufweist, wie die aus dem Stand der Technik bekannten phenolischen Antioxidationsmittel. Daneben sollen durch die
Erfindung mehrkernige gehinderte Phenole zur Verfügung gestellt
v/erden, die ausgezeichnete Stabilisierungseigenschaften aufweisen. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es organische
Zusammensetzungen zu schaffen, die ein mehrkerniges gehindertes
909849/0563
Phenol enthalten, welches diesen Zusammensetzungen eine hohe
Oxidationsbeständigkeit verleiht. Schließlich ist es Ziel der
vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Herstellung mehrkerniger gehinderter Phenole zu schaffen, mit dem hohe Ausbeuten erzielt
werden können.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind somit neue mehrkernige
gehinderte Phenole, die als Kern einen monozyklischen aromatischen Ring mit sechs Kohlenstoffatomen aufweisen, an
-ι- fYTiJO"! J q /
Vielehen Il xn den Stellungen 2, 2J und 6 eine 3,5-Dihydrocarbyl-4-IIydroxybenzyl
-Gruppe und 2) an den verbleibenden Stellungen 1 oder 2 Hydrocarbyloxy- oder organische Estergruppen gebunden
sind. Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind weiterhin organische Zusammensetzungen, die ein normalerweise gegenüber
oxidativer Zersetzung empfindliches organisches Ilaterial und
ein mehrkerniges gehindertes Phenol wie oben enthalten. Gegenstand dieser Erfindung ist schließlieh ein neues Verfahren zur
Herstellung der oben beschriebenen neuen mehrkernigen gehinderten
Phenole.
Es wurde festgestellt, daß die neuen mehrkernigen gehinderten Phenole ausgezeichnete Antioxidationswirkungen besitzen,
während sie die erhebliehen Unzulänglichkeiten der bislang bekannten
gehinderten Phenol-Antioxidationsmittel nicht aufweisen. Die neuen mehrkernigen gehinderten Phenole, die eine
ausgezeichnete Antioxidationswirkung in organischen Materialien
besitzen, die normalerweise gegenüber oxidative^ Zersetzung empfindlich sind, sind dadurch gekennzeichnet , daß
sie einen aromatischen Ring mit 6 Kohlenstoffatomen als Kern
T ΠιίΓΟΠ I ^ /
aufweisen, an welchen Tj in der Stellung 2,4 und 6 eine 3,5-Dihydrocarbyl-4-hydroxybenzyl-Gruppe
und 2) eine oder zwei organische Gruppen über Sauerstoff gebunden sind, wobei-die restlichen
an den Kern gebundenen Gruppen entweder Wasserstoffatome
oder Hydroearbyl-Gruppe darstellen, mit der Maßgabe, daß für den
Fall, daß nur eine organische Gruppe über Sauerstoff an den Kern gebunden ist, diese Gruppe ein 3,5-Dihydrocarbyl-1!-hydroxyphenylaikansäurerest
sein muß. " "
909849/0563
Die neuen mehrkernigen gehinderten Phenole gemäß der Erfindung
sind insbesondere nützlich als Antioxidationsmittel in organischen Ilaterialien die normalerweise gegenüber oxidativer
Zersetzung empfindlich sind.
Daneben wurden neue Verfahren zur Herstellung der mehrkernigen gehinderten Phenole gemäß der folgenden allgemeinen Formel
(I) in hohen Ausbeuten gefunden, in v/elchen Essig- oder Ameisensäure
verwendet wird.
Die mehrkernigen gehinderten Phenole gemäQ. der Erfindung sind
insbesondere Verbindungen gemäß der folgenden allgemeinen Formel
in welcher
R gleich oder verschieden ist und eine C. bis CP Hydrocarbyl·
Gruppe darstellt,
R Wasserstoff oder eine !-!ethyl-Gruppe,
2 H "
p> eine C1 bis Gp Hydrocarbyl-Oruppe, R -C- oder
CCH2VO-
909849/0563
R·5 Wasserstoff, Methyl oder R2-0-,
R eine C1 bis C17 Hydrocarbyl-Gruppe und
ο χ eine Zahl von 1 bis H ist, mit der Maßgabe, daß R die
Bedeutung von
hat, falls R-5 Wasserstoff oder Methyl ist.
Daneben betrifft die vorliegende Erfindung insbesondere stabilisierte
organische Zusammensetzungen, die ein gegenüber oxidativer empfindliches organisches Material und eine mehrkernige
gehinderte Phenolverbindung gemäß der obigen allgemeinen
Formel enthalten. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung steht der Ausdruck Hydrocarbyl-Gruppe bei
den mehrkernigen gehinderten Phenolen gemäß der obigen Formel für eine Kohlenwasserstoff-Gruppe und in einer noch bevorzugteren
Ausführungsform bedeutet eine solche Kohlenwasserstoff-Gruppe eine aliphate Kohlenwasserstoff-Gruppe. Bevorzugte Ausführungsformen
der organischen Zusammensetzungen stellen solche organischen Zusammensetzungen dar, die ein gegenüber der oxidativen
Zersetzung empfindliches organisches Material und ein mehrkerniges gehindertes Phenol gemäß der obigen allgemeinen
Formel enthalten, in der der Ausdruck Hydrocarbyl für einen Kohlenwasserstoff-und insbesondere einen aliphaten Kohlenwasserstoffrest
steht.
Bei den bevorzugten Verbindungen der mehrkernigen gehinderten Phenole gemäß der Erfindung kann R in der obigen allgemeinen
Formel die gleichen oder verschiedene aliphatischen Gruppen bedeuten, insbesondere aliphatische Kohlenwasserstoff-Gruppen mit
1-8 Kohlenstoffatomen. Derartige aliphatische Gruppen können gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt sein. R in
der obigen allgemeinen Formel für ein mehrkerniges gehindertes
909849/0563
Phenol gemäß der Erfindung kann weiterhin gleiche oder verschiedene
Aryl-, Aralkyl-, Alkaryl- oder Cycloalkyl-Gruppen mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen bedeuten. Weiterhin können im
Hinblick auf die obige allgemeine Formel einige der R-Gruppen azyklisch sein, während andere R-Gruppen alizyklisch sein
können. So kann R die Reste Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, Pentyl, Isopentyl,
Neopentyl, 1-Methyl-butyl, 1-Äthyl-propyl, Hexyl, Isohexyl,
1-Methyl-pentyl, 2-Methyl-pentyl, 3-Methyl-pentyl, 1-Äthylbutyl,
3-Äthyl-butyl, Octyl, Isooctyl, 2-Äthyl-hexyl, 1-Methyl-heptyl,
2-Butenyl, 2-Pentenyl, 2-Propenyl und 2-Hexenyl
bedeuten. Zusätzlich kann R die Reste Phenyl, Benzyl, Tolyl
oder Cyclohexyl bedeuten. Vorzugsweise ist R eine Alkyl-Gruppe
mit 1-8 Kohlenstoffatomen und noch bevorzugter eine Alkyl-Gruppe die am oL· -Kohlenstoffatom verzweigt ist. Gemäß der obigen
allgemeinen Formel für mehrkernige gehinderte Phenole gemäß
1
der Erfindung kann R Wasserstoff oder eine Methyl-Gruppe sein.
der Erfindung kann R Wasserstoff oder eine Methyl-Gruppe sein.
2
Falls R eine C. bis CLg Hydrocarbyl-Gruppe darstellt, kann dies
Falls R eine C. bis CLg Hydrocarbyl-Gruppe darstellt, kann dies
ein gesättigter oder ungesättigter, verzweigter oder unverzweigter
aliphatischer Rest oder eine Aryl-, Aralkyl-, Alkaryl- oder
Cycloalkyl-Gruppe sein. Vorzugsweise ist ein R ein gesättigter oder ungesättigter, verzweigter oder unverzweigter aliphatischer
Rest wie z.B. Methyl, Äthyl, Butyl, Isobutyl, Hexyl, Octyl, 2-Äthyl-hexyl, Decyl, Dodecyl, Allyl und 2-Butenyl. Ebenso
kann R jedoch auch die Reste Phenyl, Benzyl, 4-Methylphenyl
oder Cyclohexyl darstellen. R kann eine Aryl-, Aralkyl-, Alkaryl- oder eine Cycloalkyl-Gruppe bis zu 17 Kohlenstoffatomen
bedeuten oder vorzugsweise eine gesättigte oder ungesättigte, verzweigte oder unverzweigte Alkyl-Gruppe mit 1 bis
4
17 Kohlenstoffatomen. So kann R die Reste Phenyl, Benzyl, Tolyl, Cyclohexyl, Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, Pentyl, Isopentyl, Hexyl, Isohexyl, Octyl, 2-Äthyl-hexyl, Isooctyl, Decyl, Dodecyl, Heptadecyl, 2-Butenyl, Allyl oder 2-Methyl-propenyl darstellen.
17 Kohlenstoffatomen. So kann R die Reste Phenyl, Benzyl, Tolyl, Cyclohexyl, Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, Pentyl, Isopentyl, Hexyl, Isohexyl, Octyl, 2-Äthyl-hexyl, Isooctyl, Decyl, Dodecyl, Heptadecyl, 2-Butenyl, Allyl oder 2-Methyl-propenyl darstellen.
2 4
Falls R, R oder R eine ungesättigte Alkyl-Gruppe bedeutet,
Falls R, R oder R eine ungesättigte Alkyl-Gruppe bedeutet,
909849/0B63
soll diese Alkyl-Gruppe ein oder zwei Kohlenstoff-Kohlenstoffdoppelbindungen
enthalten.
Eine bevorzugte Ausführungsform dieser Erfindung ( Ausführungsform I) stellen 1) die mehrkernigen gehinderten Phenole gemäß
der folgenden allgemeinen Formel und 2) stabilisierte organische Zusammensetzungen dar, die aus einem gegenüber
oxidativer Zersetzung empfindlichen organischen Material und einem mehrkernigen gehinderten Phenol gemäß der folgenden
allgemeinen Formel bestehen
in welcher R gleich oder verschieden sein kann und einen
aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen darstellt;
R Wasserstoff oder eine Methyl-Gruppe ist;
ρ
R ein allphatischer Kohlenwasserstoffrest mit einem bis
R ein allphatischer Kohlenwasserstoffrest mit einem bis
achtzehn Kohlenstoffatomen oder
oder
k*-c-
ο ist;
R;5 Wasserstoff, Methyl oder R-O- darstellt;
Ij
R einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit einem bis
R einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit einem bis
l7 Kohlenstoffatomen bedeutet und
χ eine Zahl von 1 bis 4 ist,
,2 R\ ο
Ii lof
mit der Maßgabe, daß R'
- 2ο -
wenn R^ Wasserstoff oder den Methylrest bedeutet.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform dieser Erfindung
(Ausführungsform II) stellen die mehrkernigen gehinderten
Phenole gemäß der Formel II der Ausführungsform I,sowie
stabilisierte organische Zusammensetzungen dar, die aus einem gegenüber oxidativer Zersetzung empfindlichen organischen
Material und einem mehrkernigen gehinderten Phenol gemäß der Formel II der Ausführungsform I bestehen, wobei
R gleich oder verschieden sein kann und einen verzweigten, gesättigten Alkylrest mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen darstellt.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform dieser Erfindung
(Ausführungsform III) stellen die mehrkernigen gehinderten
Phenole gemäß der Formel II der Ausführungsform I t sowie
stabilisierte organische Zusammensetzungen dar, die aus einem gegenüber oxidativer Zersetzung empfindlichen organischen
Material und einem mehrkernigen gehinderten Phenol gemäß der Formel II der Ausführungsform I bestehen, wobei R
einen Alkylrest darstellt, der am «C -Kohlenstoffatom verzweigt
ist und 3 bis 8 Kohlenstoffatome aufweist.
Zusätzliche bevorzugte Ausführungsformen dieser Erfindung
stellen mehrkernige gehinderte Phenole und organische Zusammensetzungen
dar, die aus einem gegenüber oxidativer Zersetzung empfindlichen organischen Material und einem mehrkernigen
gehinderten Phenol bestehen, gemäß der Formel II der
ρ
Ausführungsform I,in welcher R einen Alkylrest mit einem bis a§m;nKohlenstoffatomen darstellt (Ausführungsform IV), in welcher R* = R-O- ist und R einen Alkylrest mit 1 bis Kohlenstoffatomen darstellt (Ausführungsform V), in welcher RJ Wasserstoff ist und R
Ausführungsform I,in welcher R einen Alkylrest mit einem bis a§m;nKohlenstoffatomen darstellt (Ausführungsform IV), in welcher R* = R-O- ist und R einen Alkylrest mit 1 bis Kohlenstoffatomen darstellt (Ausführungsform V), in welcher RJ Wasserstoff ist und R
(ch2)x-c-
ist (Ausführungsform VI), in welcher R^ den Methylrest darstellt
(Ausführungsform VII), in welcher R einen Alkylrest mit
909849/0663
1 bis 17 Kohlenstoffatomen darstellt (Ausführungsform VIII) und wobei das gegenüber der oxidativen Zersetzung empfindliche
organische Material ein normalerweise festes Polyolefin (Ausführungsform IX) insbesondere Polyäthylen (Ausführungsform
χ) oder Polypropylen (Ausführungsform XI) darstellt.
Mehrkernige gehinderte Phenole gemäß der Erfindung nach Formel I stellen beispielsweise folgende Verbindungen dar, in denen
die einzelnen Reste die folgende Bedeutung haben:
RJ
R-
t-Butyl H
3-Methyl, 5-t-Butyl η
t-Butyl H
t-Butyl H t-Butyl
t-Butyl
t-Butyl
t-Butyl
CE3CO- ·
CH3Co-
CH3Co-
CH3-C7H15CO-
r 7-CH0CH0CO- *
V-—/ * 2
V-—/ * 2
R
R
-CH2CO- *
CH COO-CH COO-CH3O-C7H15COO-
^CK2CH2COO *
t-Butyl
H0-</ NV-CH2CH2CO- *
CH„
Hexyl Isopropy.l
CH CO-
CH3COO-
C5H11COO-
909849/0663
Isohexyl
CH2CO-
R-
* C3H7COO-
t -Butyl | H | H0 \ /~CH2C0~ | ** C8H17O- |
R | |||
Allyl | H | CH3CO- | CH3COO- |
Neopentyl | CH3 | fjeopentyl | CH3O- |
Isopropenyl | H | C3H7CO- | C3H7COO- |
R | |||
t-Butyl | H | HO-^ H-CH2 CC- | * CH3 |
R | |||
t-Butyl | H | • C17H35C°- | C17H COO- |
*R bedeutet tert.-Butyl; ** R bedeutet den Methylrest
Es ist wohl bekannt, daß eine Vielzahl organischer Materialien gegenüber oxidativer Zersetzung empfindlich ist, insbesondere
unter erhöhten Temperaturen wie sie beispielsweise während der Verarbeitung und/oder dem Gebrauch solcher Materialien auftreten.
Organische Materialien die gegenüber der oxidativen Zersetzung empfindlich sind, sind beispielsweise Kohlenwasserstofföle,
Kohlenwasserstoffette, Wachse, tierische Fette und Öle, pflanzliche Fette und öle, natürlicher und synthetischer
Gummi und synthetische Polymere wie z.B. Polyolefine, Polyamide, Polystyrole, Polyester, Polyvinylchloride und Polyurethane.
Somit kann die vorliegende Erfindung im Hinblick auf organische Zusammensetzungen, die 1) ein gegenüber oxidativer Zersetzung
empfindliches Material und 2) ein mehrkerniges gehindertes
909849/0563
- 23 phenol gemäß der folgenden Formel
OH
(III)
1 2 ^ enthalten, in welcher R, R , R und R-' die oben angegebene
Bedeutung besitzen, verwirklicht werden, wobei das gegenüber der oxidativen Zersetzung empfindliche Material ein Kohlenwasserstofföl
oder -fett (Ausführungsform XII), ein tierisches Fett oder Öl (Ausführungsform XIII) ein pflanzliches Fett oder
öl (Ausführungsform XIV), ein synthetischer oder natürlicher
Gummi (Ausführungsform XV), ein Polyamid (Ausführungsform
XVI), ein Polystyrol (Ausführungsform XVII), ein Polyester
(Ausführungsform XVIII), vorzugsweise ein Acylnitril/Butadien/
Styrol-Copolymer (Ausführungsform XIX), vorzugsweise ein Polyvinylchlorid (Ausführungsform XX) oder vorzugsweise ein
Polyolefin insbesondere ein Polyäthylen oder Polypropylen (Ausführungsform XXI) sein kann.
Vorzugsweise enthalten die organischen Zusammensetzungen gemäß
der Erfindung 1) ein organisches Polymer das gegenüber oxidativer Zersetzung empfindlich ist, insbesondere ein
gegenüber oxidativer Zersetzung empfindliches Polyolefin, und 2) ein mehrkerniges gehindertes Phenol gemäß der Formel III
Geeignete Polyolefine im Sinne dieser Erfindung schließen Homopolymere und Copolymere von Äthylen, Buten-1, Propylen,
Penten-1, Hexen-1, 3-Methyl-buten-l, h-Methyl-penten-1 und
il-Methyl-hexen-1 ein. Erfindungsgemäß können Mischungen von
Polyolefinen ebenfalls verwendet werden. Unter anderen Polymeren, die gemäß der Erfindung einsetzbar sind, sind zu nennen
Homopolymere und Copolymere von Monomeren wie z.B. Vinyl-
909849/0563
Chlorid , Vinylbromid, Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylbutyratj
Vinylidenchlorid, Vinylbenzoat, Methylacrylat, Äthylacrylat,
Methyl-methacrylat, Styrol, Divinyl-benzol, oC -Methy1-styrolj
Butadien, Isopren, Acrylnitril, Acrylamid und Methacrylamid. Chlorierte Polymere wie z.B. chloriertes Polystyrol und
chloriertes Polyäthylen können ebenfalls verwendet werden.
Falls die erfindungsgemäßen organischen Zusammensetzungen
1) ein· gegenüber oxidativer Zersetzung empfindliches organisches
Polymeres und 2) ein mehrkerniges gehindertes Phenol gemäß der Formel III enthalten, können auch wohlbekannte
konventionelle Zusätze verwendet werden wie z.B. Füllstoffe, Pigmente, Farbstoffe, Schmiermittel, UV-Stabilisatoren, Verstärkungsmittel,
antistatische Mittel, Weichmacher, Entflammungsverzögerer und Vernetzungsmittel.
Die erfindungsgemäßen organischen Zusammensetzungen können
nach bekannten Verfahren hergestellt werden. Solche Verfahren schließen trockenes und naßes Mischen ein unter Verwendung
von üblicher Ausrüstung bei Zimmertemperatur bzw. bei Temperaturen darüber und darunter.
Die mehrkernigen gehinderten Phenole gemäß der Erfindung können im allgemeinen hergestellt werden durch Umsetzung einer 3,5-Dialkyl-4-hydroxybenzylalkohol-Verbindung,
deren Alkyl-Gruppen gleich oder verschieden sind und 1 bis 8 Kohlenstoffatome aufweisen,
oder einer 3,5-Diaikyl-il-hydroxybenzylalkyläther-Verbindung,
deren Alkyläther-Gruppe ein bis sechs Kohlenstoffatome aufweist und wobei die 3,5-Dialkyl-Gruppen gleich oder
verschieden sind und ein bis acht Kohlenstoffatome aufweisen mit einem aktivierten Benzolring wie z.B.
909849/0663
unter Bildung eines Zwischenproduktes mit der allgemeinen Formel
OH
(IV)
in welcher R und R die oben angegebene Bedeutung haben und
R Wasserstoff, die Hydroxy- oder Methyl-Gruppe bedeutet, und anschließende Umsetzung des Zwischenprodukts der Formel IV
mit dem geeigneten Reagenz (z.B. organische Säure, organisches Anhydrid, Acylhalogenid oder Alkylhalogenid) um den zentralen
Benzolkern zu verestern bzw. zu veräthern. Bekannte Methoden zur Herstellung der oben beschriebenen Zwischenprodukte (Formel
IV) sind in der US-PS 3 053 803 (G.S. Jeffe et al) offenbart,
wobei auf die gesamte Offenbarung dieser PS hier Bezug genommen werden soll.
Geeignete 355-Dialkyl-4-hydroxybenzylalkohole umfassen den
3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxybenzylalkohol; 3,5-Diäthyl-4-hydroxybenzylalkohol,
335-Dioctyl-4-hydroxybenzylalkohol;
3,5-Diisooctyl-4-hydroxybenzylalkohol; 3~Methyl-5-tert.-butyl-4-hydroxybenzylalkohol;
3-tert. -butyl-S-isohexyl-^l-hydroxybenzylalkohol;
3,S-Diisopropyl-^-hydroxybenzylalkohol und 3~
Neopentyl-5-äthyl-4-hydroxybenzylalkohol. Als 335-Dialkyl-4-hydroxybenzylalkyläther
können Verwendung finden der 3,5-Ditert.-butyl-4-hydroxybenzylmethyläther;
3,5-Dioctyl-4-hydroxybenzylbutyläther;
3-Methyl-5-tert.-butyl-4-hydroxybenzyläthyläther;
3,5-Diisohexyl-4-hydroxybenzylpropylätherj 3,5-Diisopropyl-4-hydroxybenzylhexyläther
und 3~Neopentyl-5-tert.-butyl-4-hydroxybenzyläthyläther.
909849/0563
Organische Säuren, die zur Herstellung der neuen mehrkernigen gehinderten Phenole verwendet werden können umfassen
Essigsäure, Propronsäure, Buttersäure, Pentansäure, Hexansäure, Heptansäure, Octansäure, Nonansäure, Decansäure,
Dodecansäure, Isobuttersäure, 3-Methyl-butansäure, 4-MethyI-pentansäure,
3-Methyl-pentansäure, 2-Methyl-pentansäure,
2-Methyl-hexansäure, 2-Äthyl-hexansäure, 4-Methyl-hexansäure,
3,5-Dimethyl-4-hydroxyphenylessigsäure,3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxyphenylpropansäure,
355-Dioctyl-4-hydroxyphenylbutansäure
und 3,5-Diisopropyl-4-hydroxyphenylpropansäure. Anstatt der organischen Säuren können auch organische Anhydride
verwendet werden, wie z.B. Essigsäure-Anhydrid, Buttersäure-Anhydrid, Hexansäure-Anhydrid oder Octansäure-Anhydrid.
Alternierend hierzu kann auch ein Acylhalogenid, vorzugsweise ein Acylchlorid verwendet werden, wie z.B.
Acetylchlorid, Propionylchlorid, Butyrylchlorid, Pentanoylchlorid, Hexanoylchlorid, Octanoylchlorid, 2-Methyl-propanoylchlorid,
4-Methyl-pentanoylchlorid, 2-Äthyl-pentanoylchlorid,
3-Methyl-hexanoylchlorid, 4-Methyl-hexanoylchlorid, Decanoylchlorid,
3,5-Di-tert. -butyl-4-hydroxyphenylpropanoylchlorid,
3,5-Dimethyl-4-hydroxyphenylacetylchlorid, 3~Methyl-5-tert .-buty1-4-hydroxyphenylbutyrylchlorid,
3 5"Diisopropyl-4-hydroxyphenylpropanoylchlorid,
3,5-Di-2-äthylhexyl-4-hydroxyphenylacetylchlorid
und 3-Methyl-5-propyl-4-hydroxyphenylbutyrylchlorid. Sofern ein Alkylhalogenid verwendet werden
soll, wird ein Alkylchlorid bevorzugt wie z.B. Methylchlorid, Äthylchlorid, Butylchlorid, Pentylchlorid, Hexylchlorid,
Octylchlorid, Decylchlorid, Dodecylchlorid, Isopropylchlorid, Isobutylchlorid, tert.-Butylchlorid,2-Chlorhexan, l-Chlor-3-äthylhexan,
2-Chlorpentan, 2-Chlor-4-methylpentan, 2-Chlor-3-äthylpentan,
3-Chlor-3-äthylpentan und 3-Chlor-3-methyloctan. Es soll darauf hingewiesen werden, daß anstelle der bezeichneten
Chloride auch die entsprechenden Bromide und Iodide verwendet werden können. Die Äquivalenz bezüglich der Aktivität
der entsprechenden Bromide und Iodide ist aus dem Stand der Technik bekannt.
909849/0563
Es wurde nun ein neues Verfahren gefunden zur Herstellung der mehrkernigen gehinderten Phenole gemäß der folgenden
allgemeinen Formel
(V)
in welcher R gleich oder verschieden ist und eine CL bis
Cg Alkylgruppe bedeutet,
R Wasserstoff oder eine Methylgruppe darstellt,
R eine
bis
Alkylgruppe
1» Q 5 R-C-
oder
bedeutet,
R-5 Wasserstoff, Methyl oder R2-0- ist,
R4einen C1 bis C17 Alkylrest darstellt und
χ eine Zahl von 1 bis 4 bedeutet, mit der Maßgabe, daß R£
sein muß, wenn R-5 Wasserstoff oder Methyl ist. Dieses Verfahren
umfaßt folgende Stufen: 1) Umsetzung eines 3,5-Dialkyl-4-hydroxybenzylalkohols,
dessen Alkylgruppe gleich oder verschieden sind und 1 bis 8 Kohlenstoffatome aufweisen^ oder eines
3,5-Dialkyl-4-hydroxybenzylalkyläthers, dessen Ätheralkylgruppe
1 bis 6 Kohlenstoffatome hat und dessen 3,5-Dialkyl-
909849/0663
gruppen gleich oder verschieden sind und 1 bis 8 Kohlenstoffstome aufweisen, mit einer aromatischen Hydroxyverbindung aus
der Gruppe Phenol, m-Dihydroxybenzol, 3-Methylphenol und 3,5-Dimethylphenol
in Gegenwart einer organischen Säure aus der Gruppe Ameisensäure und Essigsäure unter Bildung eines Zwischenproduktes
mit der Formel
011
(VI)
in welcher R gleich oder verschieden ist und eine C. bis Cg
Alkylgruppe bedeutet, R Wasserstoff oder der Methylrest ist und R Wasserstoff, den Hydroxy- oder Methylrest bedeutet und
2) Ums-etzung des in Stufe 1 gebildeten Zwischenproduktes mit einer Verbindung ausgewählt aus der Gruppe CL bis C. g Alkylhalogenide,
C1 bis C1 „ Alkylsalze von Oxysäuren des Schwefels,
Cp bis C1- Alky!monocarbonsäuren, C^ bis C„g Acylalkylanhydride,
C2 bis C17 Monoalkynoylhalogenide, 3,5-Di^C1 bis Cg Alkyl)-4-hydroxyphenyl-C_
bis C^-Alkansäuren und 3,5-DHC. bis Cg Alkyl)-4-hydroxyphenyl-Cp
bis Cp-alkanoylhalogenide. Die Verwendung
von Ameisensäure in Stufe 1 sind bevorzugt. Die Nützlichkeit der Verbindungen gemäß Formel V wurde bereits oben beschrieben. Die
Stufe 1 in dem oben beschriebenen neuen Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß Formel V kann in Gegenwart eines
inerten Lösungsmittels vorzugsweise eines inerten wasserunlöslichen Lösungsmittels (z.B. Methylenchlorid, Hexan und VM&P
Naphtha)durchgeführt werden. Zur Durchführung der Stufe 2 können bekannte Methoden verwendet werden.
909849/0S63
Zusätzlich wurde ein Verfahren gemäß Stufe 1 des oben beschriebenen
neuen Verfahrens zur Herstellung der neuen mehrkernigen gehinderten Phenole gemäß Formel V gefunden, welches
neujüberlegen und vorteilhaft ist gegenüber bekannten Verfahren
zur Herstellung der Zwischenprodukte gemäß der Formel VI. Somit wird hier ein neues Verfahren zur Herstellung von Verbindungen
gemäß Formel VI vorgestellt ,welches gekennzeichnet ist durch Umsetzung eines 3,5-Dialkyl-4-hydroxybenzylalkohol, dessen
Alkylgruppen gleich oder verschieden sind und 1 bis 8 Kohlenstoff atome aufweisen, oder eines 3>5-Dialkyl-4-hydroxybenzylalkyläthers,
dessen Ätheralkylgruppe 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweist und dessen 3,5-Dialkylgruppen gleich oder verschieden
sind und 1 bis 8 Kohlenstoffatome aufweisen, mit einer Verbindung ausgewählt aus der Gruppe Phenol, M-Dihydroxybenzol,
3-Methylphenol und 3,5-Dimethylphenol in Gegenwart einer organischen
Säure ausgewählt aus der Gruppe Ameisensäure und Essigsäure. Die Produkte dieses neuen Verfahrens zeigen eine
antioxidierende Wirkung in synthetischen Polymeren.
Gemäß dem Stand der Technik wird die Reaktion
zwischen einem 3,5-Dialkyl-Jj-hydroxybenzylalkohol oder dem
entsprechenden Alkylätherabkömmling und 1) einer Verbindung der Formel
in welcher X ein gegebenenfalls substituierte Alkyl-,Cycloalkyl-,
Aralkyl-oder Arylrest ist und Y, welches gleich oder verschieden sein kann, Wasserstoff oder eine Alky!gruppe'wie
z.B. Dimethylanisol (US-PS 3 522 318 - 28. Juli 197o -
S. Ashton et al) und 2) einer einkernigen Arylverbindung, die ein bis drei Hydroxysubstituenten an den Ring-Kohlenstoffatomen
hat und wenigstens ein austauschbares Wasserstoffatom
an einem Ring-Kohlenstoffatom aufweist, z.B. Mono-, Di- und Tri-Hydroxybenzol, (US-PS 3 o53 8o3, H. September 1962 G.S.
Jeffee et al) oder Mesitylen^in Gegenwart von stark sauren
9O9849/0S63
Katalysatoren wie z.B. Chlor-Wasserstoff, Schwefelsäure oder
Friedel-Crafts-Katalysatoren (z.B. Chloreisenoxyd, Zinkchlorid, Aluminiumchlorid und Bortrifluorid) und in Gegenwart von p-Toluolsulfonsäure
(U.S.-PS 3 925 488 - 9. Dezember 1975 K.
H. Shin) durchgeführt. Diese bekannten Verfahren unterscheiden sich von dem neuen hier beschriebenen durch Ameisensäure
bzw. Essigsäure beschleunigten Verfahrens zur Herstellung von Verbindungen gemäß der Formel VI durch Anwendung eines Katalysators
für die Reaktion wie Chlor-Wasserstoff, Schwefelsäure, Friedel-Crafts-Katalysatoren (z.B. Chloreisenoxyd, Zinkchlorid,
Aluminiumchlorid und Bortrifluorid) oder durch die Verwendung von p-Toluolsulfonsäure anstelle der Ameisensäure oder Essigsäure
gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung.
Die stark sauren Katalysatoren der bekannten Verfahren zur Herstellung
von Verbindungen gemäß der Formel VI fördern Dealkylierungsreaktionen während des Verfahrens. Diese Dealkylierungsreaktionen
verringern 1) die Ausbeute an gewünschten 3a5-Dialkyl-4-hydroxybenzyl
trissubstituierten Benzolkernprodukten, 2) erhöhen sie die Konzentration an ungewünschten Neben-produkten
(z.B. 3i5~Dialkyl-4-hydroxybenzyl mono- oder disubstituierte
Benzolkernprodukte), 3) kommt es zu einer Erhöhung der Schwierigkeiten während des Verfahrens durch Komplizierung und/oder Verlängerung
der Trennstufen zur Abtrennung des gewünschten trissubstituierten Produktes und 4) erzwingen sie die Verwendung
von Reaktionsbedingungen, die die Reaktionsgeschwindigkeit zur Bildung der gewünschten trissubstituierten Produkte erniedrigen
wobei gleichzeitig die Verfahrenszeit und die Kosten zur Herstellung der gewünschten trissubstituierten Produkte erhöht
werden.
Vorteilhafterweise werden gemäß der vorliegenden Erfindung im Hinblick auf die Herstellung der Verbindungen gemäß der Formel
VI keine stark sauren Katalysatoren mehr benötigt, wie das bislang im Stand der Technik der Fall war. Somit werden durch die
909849/0563
vorliegende Erfindung im Hinblick auf die Herstellung der
Verbindungen gemäß Formel VI zwei Vorteile erzielt: 1) wird die in Verbindung mit den bislang bekannten Verfahren auftretende
nachteilige, durch die starken Säuren induzierte Dealkylierungsreaktion vermieden und 2) werden im Gegensatz
zu den bisher bekannten Verfahren erheblich größere Ausbeuten an Verbindungen gemäß der Formel VI erzielt.
Dem Fachmann ist bekannt, daß die Reaktivität eines phenolischen
Kernes (d.h. ein Benzolring mit einer einzigen Hydroxylgruppe an einem Ring-Kohlenstoffatom) gegenüber einer Substitution
am Ring variiert je nach Art und Zahl der anderen Substituenten, die während der Ringsubstitutionsreaktionen am Ring vorhanden
sind. So würde man erwarten, daß Phenol, Dihydroxybenzol, 3-Methylphenol und 3,5-Dimethylphenol bei Anwendung des oben
beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung von Verbindungen der Formel VI, verschiedene Reaktivitäten zeigen
im Hinblick auf die 3,5-Dialkyl-4-hydroxybenzylsubstitutionsreaktion.
Eine derartige Änderung bezüglich der Reaktivität kann sich in einer Änderung der Ausbeute der Verbindungen gemäß
Formel VI ausdrücken.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung von Verbindungen
gemäß Formel VI, bei dem ein 3,5-Dialkyl-4-hydroxybenzylalkohol
oder ein 3,5-Dialkyl-4-hydroxybenzylalkylather
mit einer Verbindung aus der Gruppe Phenol, m-Dihydroxybenzol,
3-Methylphenol und 3,5-Dimethylphenol in Gegenwart einer organischen
Säure aus der Gruppe Ameisensäure und Essigsäure umgesetzt wird, kann ein inertes Lösungsmittel, vorzugsweise
ein wasserunlösliches Lösungsmittel verwendet werden. Weiterhin kann das Verfahren bei Temperaturen zwischen 0° und 2000C,
vorzugsweise 70° und 1300C durchgeführt werden.
Zusätzlich kann das Verfahren unter reduziertem Druck, bei atmosphärischem Druck oder bei Überdruck ausgeführt werden.
909849/0563
Weiterhin kann die Reaktion in Luft oder vorzugsweise in einer inerten Atmosphäre (z.B. N„, C0„, He oder Ar) durchgeführt
werden. Die Menge an Ameisen- oder Essigsäurekatalysator kann zwischen 5o Gramm bis 75o Gramm pro Mol des 3,5-Dialkyl-4-Hydroxy-Benzylalkohols
oder des 3,5-Dialkyl-4-hydroxyb enzylalkyläthers variieren, jedoch k auch mehr oder weniger
Essigsäure bzxtf. Ameisensäure verwendet werden, je nach dem
wie es die Verfahrensbedingungen erfordern.
In den nachfolgenden Beispielen sind alle Verhältnisse und Prozentangaben auf das Gewicht bezogen und die Temperatur
ist in Grad Celsius angegeben, sofern keine anderen Angaben vermerkt sind.
Dieses Beispiel zeigt ein bekanntes Verfahren zur Herstellung der Zwischenprodukte gemäß der Formel VI. Es ist lediglich
zu Vergleichszwecken eingefügt worden.
(CK3)3
3(3HC)
Zu einer Lösung von o,o5 Mol Resorcinol und 0,165 Mol 3,5-Ditert.-butyl-Jj-hydroxy b enzylalkohol in 2oo g Methylenchlorid
wurden bei 00C während 30 Min. 5o g 80-^ige H2SO^
zügetropft. Die Mischung wurde bei 0-5°C 3 Stunden lang gerührt
und viermal mit 15o g Wasser gewaschen. Das Methylenchlorid wurde im Vakuum abgezogen und das Rohprodukt aus
loo g Heptan und 15 g Xylol umkristallisiert.
Ausbeute: 29,5 g (77,3 % des theoretischen Wertes)
909849/0563
Schmelzpunkt: 155 - l65°C
IR: übereinstimmend mit der oben angegebenen Struktur.
3(3HC)C
3(3HC)
Resorcinol (o,o5 Mol) wurde mit o,l6 Mol 3,5-Ditert.-butyl-4-hydroxy
b enzylalkohol, loo g Ameisensäure und loo g VM&P Naphtha gemischt. Diese Mischung wurde 5 Std. lang in einer
Stickstoffatmosphäre unter Rückfluß gehalten. Nach dem Absetzen wurde die untere Säureschicht (91 g) entfernt und
die Naphthaschicht wurde von rückständiger Feuchtigkeit und Ameisensäure durch Rückfluß in einen Wasserabscheider befreit.
Nach dem Abkühlen auf 2o°C wurde das Produkt in Form weißer Kristalle abgetrennt.
Ausbeute: 36,3 g (95,ο % des theoretischen Wertes)
Schmelzpunkt: 151 - 154°C
Ir: nicht gehinderte OH-Gruppe:breite Bande bei 351o cm"
Ir: nicht gehinderte OH-Gruppe:breite Bande bei 351o cm"
gehinderte OH-Gruppe: scharfe Bande bei 3642 cm"
NMR: nicht gehinderte OH-Gruppe: Protonabsorption bei 4,77 PPM
gehinderte OH-Gruppe: Protonabsorptionen bei 4,99 und 5,o5 PPM.
Molekulargewicht: 760 (berechnet 765) bestimmt durch Gel-Durchdringungchromatographie
.
Beispiel 2 wurde wiederholt unter Verwendung der aus Beispiel 2 wiedergewonnenen Ameisensäure (91 g) zusätzlich 9 g neuer
Ameisensäure als Ergänzung.
909849/0S63
Ausbeute: 36,9 g (96,5 % des theoretischen Wertes) Schmelzpunkt: I50 - 154°C.
Aussehen: weißes Pulver
IR: das gleiche wie in Beispiel 1.
Aussehen: weißes Pulver
IR: das gleiche wie in Beispiel 1.
Dieses Beispiel zeigt, daß die Ameisensäure im Umlauf eingesetzt werden kann durch Zugabe geeigneter Mengen an ergänzender
Säure.
Es wurde das Verfahren von Beispiel 2 verwendet mit der Ausnahme , daß o,l6 Mol 3-Methyl-5-tert.-butyl-4-hydroxybenzylalkohol
verwendet wurde. Das Produkt wurde in Form eines weißen kristallinen Peststoffes mit einem Schmelzpunkt von
124-128°C erhalten.
Molekulargewicht: 645 (berechnet 639) durch Gel-Durchdringungschromatographie
.
NMR: nicht gehinderte OH-Gruppe: Protonabsorption bei 4,74 PPM.
Gehinderte OH-Gruppe: Protonabsorptionen bei 4,97 PPM und 5,o3 PPM.
3<3HC)C
'3<3HC)V<*
909849/0563
Die Verbindung von Beispiel 2 (o,o3 Mol) die gemäß Beispiel 2 hergestellt worden war, wurde 5 Std. lang mit o,l6 Mol
Essigsäureanhydrid unter Rückfluß umgesetzt. Nicht umgesetzte
Essigsäure und Essigsäureanhydrid wurden bei einem Druck von 2 mm Quecksilbersäule und bei einer Temperatur von 19o°C abgezogen. Das Rohprodukt wurde aus loo g VM&P Naphtha umkristallisiert.
Ausbeute: 24,1 g (9*1,5 % des theoretischen Wertes)
Schmelzpunkt: 173 - 176°C Aussehen: weißes Pulver IR: Die nicht gehinderte OH-Bande von Beispiel 2 ist nicht mehr
zu erkennen, was die Reaktionen dieser OH-Gruppen anzeigt. Eine stark gehinderte OH-Bande bei 3650 cm"1 ist anwesend.
3(3HC)C
CH
Das Verfahren von Beispiel 5 wurde verwendet um die Verbindung gemäß Beispiel 4, erhalten nach dem in Beispiel 4 beschriebenen
Verfahren,zu acetylieren.
Ausbeute: 93 % des theoretischen Wertes Schmelzpunkt I36 - l4o°C
Aussehen: weißes Pulver IR: Übereinstimmend mit der oben angegebenen Struktur.
909 849/0B6 3
(,HC)C. T C(CHJ
Zu einer Mischung von o3o4 Mol der Verbindung des Beispiels 3,
hergestellt nach dem Verfahren von Beispiel 3, in 13o g Aceton, 15 g H3O und 9,6 g 5o $ige NaOH wurden o,12 Mol Dimethylsulfat
hinzugefügt. Die Mischung wurde 3 Std. lang unter Rückfluß gehalten 9 dann mit 80 g VM&P Naphtha verdünnt und anschließend
mit loo g Wasser und ausreichend Essigsäure gewaschen um den pH-Wert auf 7 zu. erniedrigen. Die Naphtha-Schicht wurde getrocknet
unter Rückfluß in einen Wasserabscheider, dann auf 2o°C abgekühlt s wobei das Produkt auskristallisierte.
Ausbeute: 2535 g (80,2 % des theoretischen Wertes)
Schmelzpunkt: 175 - 178°C
Sowohl das NMR-als auch das IR-Spektrum zeigte, daß die nicht gehinderte
OH-Gruppe nicht mehr vorhanden war, xvas eine vollständige Reaktion anzeigte.
3(3CH)C
« CHo ti
H15C7CO ■
H15C7CO ■
C(CH3)3
C(CH3)3
Zu 0,03 Mol der Verbindung, hergestellt gemäß dem Beispiel 2, wurden loo g Triäthylamin und 0,08 Mol Octanoylchlorid hinzugefügt.
909849/0663
Die Mischung wurde Io Std. lang bei 25~3o C gerührt, mit
loo g Heptan verdünnt und filtriert um das Aminhydrochlorid
zu entfernen. Das Heptan und der Überschuß an Triäthylamin wurde bei I2Io C im Vakuum bei einem Druck von 15 mm Quecksilbersäule
abgezogen.
Das Rohprodukt wurde aus einer Mischung von Methanol und Isopropanol
umkristallisiert.
Ausbeute: 21 g
Schmelzpunkt: 112 - 115°C
IR: übereinstimmend mit der obigen Struktur.
3<3HC)C.
3(3HC)C.
Zu ο,ο4 Mol der Verbindung, hergestellt gemäß dem Beispiel 2,
wurden o,l6 Mol n-Octylchlorid, o,lo MoINa2CO , 2,ο g KJ und
loo g Dimethylformamid hinzugefügt. Die Mischung wurde Io Std.
lang unter Rückfluß gehalten und dann wurden bei l4o°C und 15 mm
Quecksilbersäule das DMP und überschüssiges Octylchlorid abgezogen. Das Rohprodukt wurde in Heptan gelöst, mit Wasser gewaschen
und das Heptan bei l^o C und 15 mm Quecksilbersäule
abgezogen. Nach Umkristallisation aus einer Mischung von Methanol
und Äthanol erhielt man das Produkt in Form gelber Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 79 - 830C.
909849/0663
3(3HC)
3(3iic)
3(3HC)
- 38 -
,(-,HC)C,
.C(CH3),
C(CH3)
C(CH3)
Zu o,o3 Hol der Verbindung, hergestellt gemäß dem Verfahren von Beispiel 2, wurden o,o7 Mol 3-(3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)
propionylchlorid und loo g Triäthylamin hinzugefügt. Die Mischung wurde 2H Std. land bei 2o-3o°C gerührt. Dann wurden loo g Heptan
hinzugefügt und das Aminhydrochlorid durch Filtrieren entfernt. Nach dem Abziehen bei I4o G und 15 mm Hg wurde das Rohprodukt
aus einer Mischung von Methanol und Isopropanol umkristallisiert und man erhielt gelbe Kristalle mit einem Schmelzpunkt von
89-940C. Die IR- und NMR-Spektren stimmten mit der oben angegebenen
Struktur überein.
3(3«C)C
3 C3HC) C
C(CH3)
C(CH3)
C(CH3)
Zu 0,05 Mol 3,5-Dimethylphenol wurden ο,16 Mol 3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxybenzylmethyläther,
loo g Ameisensäure und loo g VM&P Naphtha hinzugefügt. Die Mischung wurde H Std. lang unter
909849/0563
einer Stickstoffatmosphäre unter Rückfluß gehalten. Nach dem
Absetzen wurde die untere Säureschicht (89 g)entfernt und die Naphtha-Schicht wurde von rückständiger Feuchtigkeit und
Ameisensäure durch Rückfluß in einen Wasserabscheider befreit.
Nach Abkühlung auf 2o°C wurde das Produkt in Form weißer Kristalle abgetrennt.
Ausbeute: 37,ο g (95»2 % des theoretischen Wertes)
Schmelzpunkt: 2o3-2o5°C
Sowohl das NMR- als auch das IR-Spektrum stimmt mit der oben
angegebenen Struktur überein.
Das Beispiel 11 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß anstelle von Ameisensäure Essigsäure verwendet wurde.
Ausbeute: 3*1,1 g (87»8 % des theoretischen Wertes)
Schmelzpunkt: 2o3-2o5°C
C(CH3).
C(CH3)
C(CH3)
Das Verfahren von Beispiel 11 wurde wiederholt mit der Ausnahme,
daß anstelle des 3,5-Dimethylphenol das m-Kresol verwendet
wurde.
Ausbeute: 21,ο g (55,1 % des theoretischen Wertes)
Schmelzpunkt: 155 - l6o°C
IR: Stimmte überein mit der oben angegebenen Struktur.
Aussehen: Weiße Kristalle.
903849/0563
3<3HC)
C(CG3)
c(ch3)3
Das Verfahren des Beispiels 11 wurde wiederholt, mit der Aus nahme, daß anstelle des 3»5-Dimethylphenols Phenol verwendet
wurde.
Ausbeute: 20,4 g (54,5 % des theoretischen Wertes)
Schmelzpunkt: 122-125°C
Aussehen: Weiße Kristalle
IRs übereinstimmend mit der oben angegebenen Struktur.
Aussehen: Weiße Kristalle
IRs übereinstimmend mit der oben angegebenen Struktur.
3<3HC)C
C(CH3),
Zu o3o2 Mol der Verbindung von Beispiel 1^3 hergestellt nach dem
Verfahren des Beispiels lh, wurden o9o25 MoI 3-(395~Di-tert.-butyl-i}
-hydroxyphenyl) -propionylchlorid und 8o g Trläthylamin
hinzugefügt- Die Mischung wurde bei Raumtemperatur» 24 Std. lang
gerührt« Dann wurde Heptan (loo g) hinzugefügt und das Äminhydrochlor-id
durch Filtrieren entfernt. Mach Abziehen des
309849/0563
Heptans und des Trläthylamins wurde das Rohprodukt aus Methanol
und Äthanol umkrlstallisiert.
Aussehen: Weißes Pulver Schmelzpunkt: 8l-85°C IR: Es wurde bestätigt, daß die nicht gehinderte OH-Gruppe am
Zentralkern reagiert hatte.
3(3hc)c
HO
C (CH3)
C(CH3)3 -
C(CH3)
Es wurde dasselbe Verfahren wie in Beispiel 15 verwendet, mit der Ausnahme, daß 3-( 3,5-Di-tert.-butyl-iJ-hydroxyphenyl)-acetyl·
chlorid verwendet wurde. Schmelzpunkt: 92-95°C Aussehen: Weißes Pulver.
3(3HC)C
C (CH3)
050 « \ ·
OCCH0CH,-f Λ—OH
1 λ W/
C(CH3)
C(CH3)
909849/0563
Es wurde nach dem Verfahren des Beispiels 16 gearbeitet unter Verwendung des Produktes von Beispiel 11, hergestellt nach dem
Verfahren des Beispiels Ausbeute: 23 g (74,1 % des theoretischen Wertes) Aussehen: Weißes Pulver
Schmelzpunkt: 2o8-21o°C Sowohl das IR- und das NMR-Spektrum bestätigten die oben angegebene
Struktur.
3(3HC)C-
OH' C(CH3)3
OH.
Diese Verbindung wurde nach dem Verfahren des Beispiels 1 der US-PS 3 522 318 hergestellt, auf deren Offenbarung hier Bezug
genommen wird.
Schmelzpunkt: 223-225°C.
Dieses Beispiel wurde nur zu Vergleichszwecken aufgenommen.
3(3HC)C
OH C(CH3)3 3(3HC)C
OH
909849/0563
Diese Verbindung wurde nach dem Verfahren der US-PS 3 265 (Spalte 5, Zeile 63 bis Spalte 6S Zeile 5) hergestellt, auf
deren Offenbarung hier Bezug genommen wird.
Schmelzpunkt: 142-144°C.
Dieses Beispiel wurde für Vergleichszwecke aufgenommen.
Gemäß dem Verfahren von Beispiel 15 wurden o,o2 Mol der Verbindung
von Beispiel 14 mit o,o25 Mol Stearoylchlorid umgesetzt
um eine Verbindung der folgenden Formel zu erhalten:
c(CH3)3
OH
C(CH)3
C(CH3)3
-Beispiel 21
Nach dem Verfahren von Beispiel 8 wurden ο9ο3 Mol der Verbindung
von Beispiel 2 mit 0,08 Mol Lauroylchlorid umgesetzt um eine
Verbindung der folgenden Strukturformel zu erhalten:
C(CH3).
C(CH,
C(CH3)3
9O984.Ö/0S63
Bei einem Test in Polypropylen in einer Menge von o,o5 % zusammen
mit ο,15 % Distearylthiodipropionat versagte die Verbindung
des Beispiels 19 nach 912 Std. unä des Beispiels 2o
nach 944 Std„ Die mehrkernigen gehinderten Phenole gemäß der vorliegenden Erfindung wurden als Stabilisierungsmittel für
Polypropylen (Profax 650I) in beschleunigten Alterungstests bei 15o C in einem Luftunwälzofen getestet. Die Tests wurden durchgeführt
mit auf üblicherweise hergestellten 3o-mil-Hochglanzplatten unter Verwendung von o,o5 % der angegebenen Verbindung
und 0,15 % an Distearylthiodipr-opionat. Der Abbau machte sich
durch starke Dunkelverfärbung und Versprödung bemerkbar.
Verbindung Beispiel Nr. | Abbau in Stunden |
keine | 5o |
5 | 1528 |
6 | 964 |
7 | 1528 |
8 | 1396 |
9 | 1416 |
Io | 1642 |
15 | 154o |
16 | 1548 |
17 | 1516 |
ώο,ολ
s·? ίΐΊΐ^'ά^'
siiäpigl ίίΣ?ο
12
i2
12
Verbindung Beispiel Nr. | Zeit (Wochen) | prozentualer Verlust |
der Bruchfestigkeit | ||
Io | 12 | 8 |
15 | 12 | 9 |
. 16 | 12 | 9 |
17 | 12 | 9 |
Polyvinylchlorid (Geon Io3> Goodyear) welches o,5 # Dimethylzinnbis-isooctylthioglycolat,
o,5 # Sterinsäure und o,l % der angegegenen
Verbindungen enthielt, wurde auf einer Doppelwalzenmühle verarbeitet und die erhaltenen Tafeln in 3o-mil-Platten gepreßt.
Anschließend wurden die Platten bei l8o°C in einem Luftumwälzofen erhitzt. Die farbliche Veränderung nach 4 Std. ist unten angegeben.
5 | gelb |
7 | gelb |
Io | schwach gelb |
16 | gelb |
17 | gelb |
keine | schwarz |
Nach einmonatiger Bestrahlung mit UV-Licht war ein Alkylharzfirniß
der o,5 % der Verbindung des Beispiels 5 enthielt farblich heller als ein Kontrollüberzug, der kein Zusatz enthielt.
Diisooctylazelat, ein Hcohtemperatur-Schmiermittel, wurde gegen
Verfärbung und Viskositätsänderung durch Zugabe von 2,ο % der Verbindung
des Beispiels 7 stabilisiert und einem 2-wöchigem Hitzetest bei 15o°C unterzogen.
Paraffinwachs wurde mit o,ol % der Verbindung von Beispiel 7
stabilisiert.
909849/0563
Weißes Mineralöl zeigte bei 15o°C eine geringere Verfärbung
wenn es mit o,l % der Verbindung nach Beispiel 5 stabilisiert worden ist.
Verschiedene erfindungsgemaße mehrkernige gehinderte Phenole
wurden in einer Naturkautschuk-Latexformulierung in einer Menge von o,25 % bezüglich ihrer Effektivität zur Verhütung von Verfärbung
und von Verlust an Flexibilität getestet. Ein lo-mil
nasser Film auf unglasierter Baumwolle wurde loo Std. lang bei loo°C gealtert. Es wurden folgende Ergebnisse erzielt:
verbindung Beispiel Nr. | Farbe | Flexibilität |
keine | braun | gering |
5 | gelb | ausgezeichnet |
7 | gelb | ausgezeichnet |
Io | gelb | ausgezeichnet |
16 | gelb | ausgezeichnet |
17 | gelb | ausgezeichnet |
Die Effektivität der folgenden mehrkernigen Phenole (bei einem Gehalt von ο,5 %) bei der Verhinderung einer Hautbildung eines
Polyamid-Heißschmelzklebstoffes (General Mills Versamid 72Jl)
wurde bestimmt, indem Proben bei 2oo°C 8 Std. lang erhitzt wurden,
Verbindung Beispiel Nr. | Hautbildung |
keine | stark |
5 | sehr leicht |
7 | sehr leicht |
Io | keine |
17 | sehr leicht |
Hoch schlagfestes Polystyrol, welches o,5 % der angegebenen Verbindungen
enthielt wurde in Chloroform gelöst, auf Glasplatten aufgezogen, getrocknet und in 3o-mil-Streifen geformt, welche
dann im Ofen zwei Monate lang bei 7o°C gealtert wurden. Der
909849/0563
Verlust hinsichtlich der Bruchfestigkeit ist unten angegeben. Verbindung Beispiel Nr. prozentualer Verlust
an Bruchfestigkeit | |
keine | 9o |
5 | 3o |
7 | 28 |
Io | 22 |
17 | 29 |
Ein Äcrylnitril-Butadien-Styrol-Ierpolymer, welches ο,25 % der
Verbindung gemäß Beispiel 7 enthält, zeigt eine geringere Verfärbung bei 12o°C als eine Probe, die keinen Zusatz enthält.
Ein Polyurethan, welches o,5 % der Verbindung gemäß Beispiel 7
enthält, zeigt eine geringere Gelbfärbung, wenn es UV-Licht ausgesetzt wird, als eine Probe ohne Zusatz.
Claims (1)
- Β4ΤΕΝΤΛΝΙ4*ΪΤΕ "BROSEc Ka BROSE D-8023 München-Pullach. Wiener Str. 2, Tel. (ÜÖ9) f 93 30 71: Telex 5 ^12 147 bros d; Cables: «Patentibus» MünchenDiplom IngenieureCase 7818FAnmelderin: Cincinnati Milacron Chemicals Inc.,West Street, Reading, Ohio 45215, U.S.A.Ihr Zeichen: Your ref.:2. Hai 1979Tag:Date:Dr .Wl/hÖPATENTANSPRÜCHEx !./Verbindungen, gekennzeichnet durch einen aromatisehen Kern mit sechs Kohlenstoffatomen, welcher 1) an der 2-, 4- und 6-Stellung jeweils einen 3,5-Dihydrocarbyl-4-hydroxybenzylrest und 2) gebunden über ein Sauerstoffatom ein bis zwei organische Reste aufweist, wobei die verbleibenden Reste am Kern entweder Wasserstoffatome oder Hydrocarbylreste sind, mit der Maßgabe, daß für den Fall, daß nur ein organischer Rest über ein Sauerstoffatom an den Kern gebunden ist, dieser besagte organische Rest ein 3>5-Dihydrocarbyl-4-hydroxyphenyl-alkansäurerest sein muß.2. Verbindung nach Anspruch 1, mit der allgemeinen Formel90 98 49/0663in welcher R gleich oder verschieden ist und eine C^ bis Co Hydrocarbylgruppe bedeutet;R Wasserstoff oder eine Methylgruppe ist; Qρ Ii itR eine C. bis CLg Hydrocarby !gruppe, R -C- oderbedeutet;R^ Wasserstoff, Methyl oder R2-0- bedeutet;h
R ein C1 bis C17 Hydrocarbylrest und χ eine Zahl von 1 bis 4 ist, mit der Maßgabe, daß R die Bedeutunghaben muß, wenn R^ Wasserstoff oder den Methylrest bedeutet.3· Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydrocarbylgruppe eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe ist.4. Verbindung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß R eine verzweigte aliphatische C, bis Cg Kohlenwasserstoffgruppe bedeutet.5. Verbindung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß R jeweils die gleiche Bedeutung hat.6. Verbindung nacn Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß R jeweils eine verschiedene Bedeutung hat.7. Verbindungen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß R die tert.-Butylgruppe bedeutet.909849/05638. Verbindung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß R den Methylrest bedeutet.9« Verbindung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß R Wasserstoff ist.10. Verbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ιR die Methylgruppe bedeutet.11. Verbindung nach den Ansprüchen 3» 5» 6 und 7, dadurchgekennzeichnet, daß R eine aliphatische C. bis C>2 Kohlenwasserstoff gruppe ist.12. Verbindung nach den Ansprüchen 3» 5, 6 und 7, dadurch ge-2
kennzeichnet, daß R die Bedeutungh η ■ iiR -C- hat und R eine aliphatische C. bis C.p Kohlenwasserstoff gruppe ist.13· Verbindung nach den Ansprüchen 3, 5» 6 und 7, dadurch ge-2
kennzeichnet, daß R die Bedeutunghat.14. Verbindung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß χ die Bedeutung 1 hat.15· Verbindung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß χ die Bedeutung 2 hat.16. Verbindung nach den Ansprüchen 3» 5, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß R-5 Wasserstoff bedeutet.17. Verbindung nach den Ansprüchen 3, 5, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß R^ die Methylgruppe bedeutet.$09649/056318. Verbindung nach den Ansprüchen 3 und I3 dadurch gekenn-3 2 2zeichnet, daß R die Bedeutung R -O- hat, wobei R eine aliphatische C. bis C^2 Kohlenwasserstoffgruppe ist.19· Verbindung nach den Ansprüchen 3 und 7a dadurch gekennzeichnet, daß R·5 gleich R-O
tung R hat.p ,3 2 2zeichnet, daß R gleich R -0- bedeutet, wobei R die Bedeu20. Verbindung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß χ die Bedeutung 1 hat.21. Verbindung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß χ die Bedeutung 2 hat.22. Gegen oxidative Zersetzung stabilisierte Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, daß sie besteht aus a) einem gegenüber oxidativer Zersetzung empfindlichen organischen Material und b) einer Verbindung in einer zur Stabilisierung ausreichenden Menge, welche einen aromatischen Kern mit sechs Kohlenstoffatomen hat, an welchen 1) jeweils in der 2-, 4- und 6-Stellung ein 3 jS-Dihydrocarbyl-ii-hydroxybenzylrest und 2) über ein Sauerstoff eine bis zwei organische Reste gebunden sind, wobei die verbleibenden Reste am Kern entweder Wasserstoffatome oder einenHydrocarbylrest darstellen, mit der Maßgabe, daß für den Fall, daß nur ein organischer Rest über ein Sauerstoffatom an den Kern gebunden ist, dieser organische Rest ein 3j5-Dihydrocarbyl-4-hydroxyphenylalkansäurerest sein muß.23. Zusammensetzung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung folgende allgemeine Formel aufweist909849/0563in welcher R gleich oder verschieden ist und eine C- bis CnHydrocarbylgruppe darstellt;R Wasserstoff oder einen Methylrest darstellt; 0ρ 4 «IR die Bedeutung einer C. bis C.g Hydrocarbylgruppe, R -C-/\ tihat;R^ Wasserstoff, Methyl oder R2-0- bedeutet;R eine C. bis C7 Hydrocarbylgruppe undx eine Zahl von 1 bis 4 ist, mit der Maßgabe, daß R dieBedeutung H0~\Ö)-(CK2) Ic~c~ haben muß, falls R5 Wasserstoffoder den Methylrest darstellt.24. Zusammensetzung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydrocarbylgruppe eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe ist.25. Zusarimensetzung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß das organische Material ein Polymeres ist.26. Zusammensetzung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer ein Polyolefin ist.27· Zusammensetzung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyolefin ausgewählt ist aus der Gruppe Polypropylen, Copolymere von Polypropylen und diese enthaltende Mischungen.28. Zusammensetzung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyolefin ausgewählt ist aus der Gruppe Polyäthylen, Copolymere von Polyäthylen und diese enthaltende Mischungen.29. Zusammensetzungen nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer ausgewählt ist aus der Gruppe Polyvinylchlorid, Copolymere von Vinylchlorid und Mischungen, welche Polyvinylchlorid oder Copolymere von Vinylchlorid enthalten.3o.Zusammensetzung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß das organische Material ausgewählt ist aus der Gruppe Kohlenwasserstoffett 3 -öl und -wachs.31. Zusammensetzung nach den Ansprüchen 24, 25, 27 und 28, dadurch gekennzeichnet, daß R eine verzweigte aliphatische C, bis Cn Kohlenwasserstoffgruppe bedeutet.32. Zusammensetzung gemäß Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß R die gleiche Bedeutung hat.33. Zusammensetzung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß R verschiedene Bedeutung hat.3^. Zusammensetzung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß R die tert.-Butylgruppe bedeutet.35. Zusammensetzung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß R Wasserstoff ist.36. Zusammensetzung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß R den Metrylrest bedeutet.37. Zusammensetzung nach Anspruch 25, 26, 27, 28,Q32, 33 und 34, dadurch gekennzeichnet, daß R die Bedeutung D4 il hat und R eine aliphatische C1 bis C12 Kohlenwasserstoffgruppe darstellt.909849/0B6338. Zusammensetzung nach den Ansprüchen 25, 26, 27, 28, 32, 33 und 34, dadurch gekennzeichnet, daß R die BedeutungV-(CH)-C-39· Zusammensetzung nach Anspruch 38» dadurch gekennzeichnet, daß χ die Bedeutung 1 hat.40. Zusammensetzung nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß χ die Bedeutung 2 hat.41. Zusammensetzung nach den Aisprüchen 27 und 28, dadurch gekennzeichnet, daß R^ Viasserstoff darstellt.42. Zusammensetzung nach den Ansprüchen 33 und 35 3 dadurch3 2 2gekennzeichnet, daß R gleich R -0- ist und R die Bedeutung43. Zusammensetzung nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, daß χ eine Zahl von 1 oder 2 darstellt.44. Zusammensetzung nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet,daß R5 gleich R2-0- ist, wobei R2 die Bedeutung „4 $ hat und Ii n-o-R eine aliphatische C1 bis C^2 Kohlenwasserstoffgruppe darstellt.45* Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel909849/0663in welcher R gleich oder verschieden ist und eine C1. bisAlkylgruppe darstellt;R Wasserstoff oder eine Methylgruppe ist;2 °R eine C1 bis C18 Alkylgruppe, R4_£_ oderbedeutet;R^ Wasserstoff, Methyl oder R-O- ist;R einen C1 bisAlkylrest undχ eine Zahl von 1 bis die Bedeutungbedeutet, mit der Maßgabe, daßhaben muß, wenn R-^ Wasserstoff oder Methyl bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man einen 3,5-Dialkyl-1l-hydroxybenzylalkohol, dessen Alkylgruppen gleich oder verschieden sind und ein bis acht Kohlenstoffatome aufweisen, oder einen 3,5-Dialkyl-4-hydroxybenzylalkyläther, dessen Ätheralkylgruppe ein bis sechs Kohlenstoffatome hat und dessen 3»5-Dialkylgruppen gleich oder verschieden sind und ein bis acht Kohlenstoffatome aufweisen, mit einer aromatischen Hydroxyverbindung, ausgewählt aus der Gruppe Phenol, m-Dihydroxybenzol, 3-Methy!phenol und 3,5-Dimethylphenol in Gegenwart einer organischen Säure, ausgewählt aus der Gruppe Ameisensäure909849/0563und Essigsäure unter Bildung eines Zwischenproduktes mit der allgemeinen Formelin welcher R und R die oben angegebene Bedeutung haben und R Wasserstoff,den Hydroxyl- oder Methylrest bedeutet, umsetzt und b) das in Stufe (a) gebildete Zwischenprodukt mit einer Verbindung weiter umsetzt, die ausgewählt ist aus der Gruppe C1 bis C.^ Alkylhalogenide, C1 bis C12 Alkylsalze von Oxysäuren des Schwefels, C„ bis C..^ Alky!monocarbonsäuren, C1, bis C~r azyklischer Alkylanhydride, C? bis C., Monoalkanoylhalogenide, 3,5-Di-(C1 bis Co alkyl)-4-hydroxyphenyl-C„ bis C1--alkansäuren und 33 5-Di-(C1 bis Co alkyl)-4-hydroxyphenyl-C„ bis C^-alkanoylhalogeniden.46. Verfahren nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge an Ameisensäure oder Essigsäure in Stufe (a) zwischen 50 bis 750 g pro Mol des 3j5-Dialkyl-4-hydroxybenzylalkohols oder des 3s5-Dialkyl-4-hydroxybenzylalkyläthers beträgt.47. Verfahren nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, daß der 3,5-Dialkyl-4-hydroxybenzylalkohol oder der 3,5-Dialkyl-4-hydroxybenzylalkyläther der 3s5-Di-tert.-butyl-4-hydroxybenzylalkohol bzw. ein 335-Di-tert.-butyl-4-hydroxybenzylalkyläther ist.48. Verfahren nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, daß der 3,5-Dialkyl-4-hydroxybenzylalkohol oder der 3,5-Dialkyl-4-hydroxybenzylalkyläther der 3~Methyl-5-tert.-butyl-4-hydroxy-909849/0563- Io -benzylalkohol bzw. ein 3-Methyl-5-tert.-butyl-4-hydroxybenzylalkylather 1st.49· Verfahren nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, daß die aromatische Hydroxyverbindung Phenol, m-Dihydroxybenzol oder 3-Methylphenol ist.50. Verfahren nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, daß in Stufe (b) eine Alkylmonocarbonsäure, Alkylanhydrid, Monoalkanoylhalogenid, 3»5-Dialkyl-4-hydroxyphenylalkansäure oder 3,5-Dialkyl-4-hydroxyphenylalkanoylhalogenid verwendet wird.51. Verfahren nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, daß"5 2R der Verbindung die Bedeutung von R -O- hat.52. Verfahren nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, daß Phenol verwendet wird.53. Verfahren nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, daß 3-Methylphenol verwendet wird.54. Verfahren nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, daß 3,5-Dimethy!phenol verwendet wird.55. Verfahren nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, daß m-Dihydroxybenzol verwendet wird.56. Verfahren nach den Ansprüchen 45 - 55» dadurch gekennzeichnet, daß in Stufe (a) Ameisensäure verwendet wird.57. Verfahren nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, daß in Stufe (a) Essigsäure verwendet wird.58. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel909849/0663in welcher R gleich oder verschieden ist und eine C. bis Cn Alkylgruppe bedeutet,R Wasserstoff oder den Methylrest und R Wasserstoff, den Hydroxyl- oder Methylrest bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man einen 3»5-Dialkyl-iJ-hydroxybenzy!alkohol, dessen Alkylgruppen gleich oder verschieden sind und ein bis acht Kohlenstoffatome aufweisen oder einen 3,5-Dialkyl-1»-hydroxybenzylalkyläther, dessen Ätheralkylgruppe ein bis sechs Kohlenstoffatome hat und dessen 3,5-Dialkylgruppen gleich oder verschieden sind und ein bis acht Kohlenstoffatome aufweisen, mit einer aromatischen Hydroxyverbindung, ausgewählt aus der Gruppe Phenol, m-Dihydroxybenzol, 3-Methylphenol und 3,5-Dimethylphenol in Gegenwart einer organischen Säure, ausgewählt aus der Gruppe Ameisensäure und Essigsäure, umsetzt.59. Verfahren nach Anspruch 58, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge an organischer Säure zwischen 5o und 75o g pro Mol des 3,5-Dlalkyl-4-hydroxybenzylalkohols oder des 3*5-Dialkyl-4-hydroxybenzylalkyläthers beträgt.60. Verfahren nach Anspruch 58, dadurch gekennzeichnet, daß R die tert.-Butylgruppe bedeutet.61. Verfahren nach Anspruch 58, dadurch gekennzeichnet, daß jede 3,5-Dialkyl-1l-hydroxybenzylgruppe der jeweiligen Verbindung, jeweils eine Methylgruppe als die eine Alkylgruppeund eine tert.-Butylgruppe als die andere Alkylgruppe aufweist.62. Verfahren nach Anspruch 58, dadurch gekennzeichnet, daß als aromatische Hydroxyverbindung Phenol verwendet wird.63. Verfahren nach Anspruch 58, dadurch gekennzeichnet, daß als aromatische Hydroxyverbindung m-Dihydroxybenzol verwendet wird.62J. Verfahren nach Anspruch 58, dadurch gekennzeichnet, daß als aromatische Hydroxyverbindung 3-Methylphenol verwendet wird.65· Verfahren nach Anspruch 58, dadurch gekennzeichnet, daß als aromatische Hydroxyverbindung 3,5-Dimethylphenol verwendet wird.66. Verfahren nach Anspruch 58, dadurch gekennzeichnet, daß ein 3»5-Dialkyl-1t-hydroxybenzylalkohol verwendet wird.67. Verfahren nach Anspruch 58, dadurch gekennzeichnet, daß ein 3»5-Dialkyl-4-hydroxybenzyläther verwendet wird.68. Verfahren nach den Ansprüchen 58 - 67, dadurch gekennzeichnet, daß als organische Säure Ameisensäure verwendet wird.69. Verfahren nach Anspruch 58, dadurch gekennzeichnet, daß als organische Säure Essigsäure verwendet wird.909849/0563
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/912,171 US4173541A (en) | 1978-06-05 | 1978-06-05 | Polynuclear hindered phenols and stabilized organic materials containing the phenols |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2917761A1 true DE2917761A1 (de) | 1979-12-06 |
DE2917761B2 DE2917761B2 (de) | 1981-07-09 |
DE2917761C3 DE2917761C3 (de) | 1982-04-29 |
Family
ID=25431482
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2917761A Expired DE2917761C3 (de) | 1978-06-05 | 1979-05-02 | Mehrkernige gehinderte Phenole, Verfahren zu deren Herstellung sowie Verwendung derselben zum Stabilisieren von organischen Materialien |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4173541A (de) |
JP (2) | JPS5820934B2 (de) |
AU (1) | AU513928B2 (de) |
BE (1) | BE875027A (de) |
CA (1) | CA1137996A (de) |
DE (1) | DE2917761C3 (de) |
ES (1) | ES479875A1 (de) |
FR (1) | FR2428020A1 (de) |
GB (1) | GB2024212B (de) |
NL (1) | NL7901072A (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4261912A (en) * | 1979-08-01 | 1981-04-14 | Gaf Corporation | Ester of ω,ω-bis(dialkylhydroxyphenyl) alkanols as effective antioxidants |
US4340767A (en) * | 1981-05-14 | 1982-07-20 | Ethyl Corporation | Antioxidant process using formaldehyde |
EP0081457B1 (de) * | 1981-12-03 | 1987-10-07 | Ciba-Geigy Ag | Phenole und ihre Verwendung als Stabilisatoren |
JPS59122742A (ja) * | 1982-12-28 | 1984-07-16 | Mazda Motor Corp | エンジンのスロツトル弁制御装置 |
DE3639383A1 (de) * | 1986-11-18 | 1988-05-26 | Huels Chemische Werke Ag | Ester von 3-tert.-butyl- bzw. 3-tert.-butyl-5-alkyl-4-hydroxyphenyl-(alkan)-carbonsaeuren mit oxethylaten von polyhydroxy-aromaten, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als stabilisatoren |
JP2536003B2 (ja) * | 1988-01-13 | 1996-09-18 | 住友化学工業株式会社 | ハイドロキノン系化合物およびこれを有効成分とする合成樹脂用安定剤 |
JPH0275236U (de) * | 1988-11-25 | 1990-06-08 | ||
US5032634A (en) * | 1988-12-02 | 1991-07-16 | Akzo America Inc. | Stabilized vinyl halide resins and stabilizer combination |
US6197819B1 (en) | 1990-11-27 | 2001-03-06 | Northwestern University | Gamma amino butyric acid analogs and optical isomers |
US5410015A (en) * | 1991-06-22 | 1995-04-25 | Basf Aktiengesellschaft | Polyamides having a low water absorptivity |
JP3856816B2 (ja) * | 1992-05-20 | 2006-12-13 | ノースウェスターン ユニヴァーシティ | 抗発作治療用のgaba及びl−グルタミン酸類縁体 |
JPH0915446A (ja) * | 1995-06-29 | 1997-01-17 | Nec Corp | マイクロ光コネクタ |
JP2002130225A (ja) * | 2000-10-21 | 2002-05-09 | Shizuo Mishima | 部材間の接続構造 |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3067259A (en) * | 1957-12-19 | 1962-12-04 | Distillers Co Yeast Ltd | Alkoxy tri-nuclear phenols |
GB892261A (en) | 1959-07-30 | 1962-03-21 | Shell Int Research | A process for the preparation of hydroxyphenyl substituted methanes |
NL256330A (de) | 1959-09-28 | |||
US3052728A (en) * | 1959-11-30 | 1962-09-04 | Shell Oil Co | Decolorization of cryptophenols by treatment with carbon dioxide |
NL266894A (de) * | 1960-07-11 | |||
NL266902A (de) * | 1960-07-11 | |||
US3265661A (en) * | 1962-04-19 | 1966-08-09 | Shell Oil Co | 2, 4, 6-tris (3, 5-di-tert butyl-4-hydroxybenzyl) phenyl alkanoates and polypropylene compositions stabilized therewith |
US3309339A (en) * | 1963-11-12 | 1967-03-14 | Allied Chem | New trisphenols and epoxide resins prepared therefrom |
GB1216838A (en) * | 1967-06-26 | 1970-12-23 | Ici Ltd | Phenols |
GB1229574A (de) | 1967-06-28 | 1971-04-28 | ||
US3644538A (en) * | 1967-08-22 | 1972-02-22 | Exxon Research Engineering Co | Hindered trisphenols |
US3925488A (en) * | 1971-05-24 | 1975-12-09 | Ethyl Corp | Process for the production of 1,3,5-trimethy-2,4,6-tris(3,5-di-tert-alkyl-4-hydroxybenzyl)benzene |
IT1043743B (it) | 1975-10-30 | 1980-02-29 | Sir Soc Italiana Resine Spa | Fenoli poliussiorilici e procedimento per la loro preparazione |
-
1978
- 1978-06-05 US US05/912,171 patent/US4173541A/en not_active Expired - Lifetime
-
1979
- 1979-02-12 NL NL7901072A patent/NL7901072A/xx not_active Application Discontinuation
- 1979-03-22 BE BE0/194160A patent/BE875027A/xx not_active IP Right Cessation
- 1979-03-26 AU AU45467/79A patent/AU513928B2/en not_active Ceased
- 1979-04-04 JP JP54040863A patent/JPS5820934B2/ja not_active Expired
- 1979-04-12 FR FR7909331A patent/FR2428020A1/fr active Granted
- 1979-04-24 ES ES479875A patent/ES479875A1/es not_active Expired
- 1979-05-02 DE DE2917761A patent/DE2917761C3/de not_active Expired
- 1979-05-10 CA CA000327330A patent/CA1137996A/en not_active Expired
- 1979-06-04 GB GB7919434A patent/GB2024212B/en not_active Expired
-
1980
- 1980-12-25 JP JP55184953A patent/JPS5935906B2/ja not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS ERMITTELT * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES479875A1 (es) | 1979-11-16 |
FR2428020B1 (de) | 1984-01-27 |
JPS5935906B2 (ja) | 1984-08-31 |
FR2428020A1 (fr) | 1980-01-04 |
JPS56138134A (en) | 1981-10-28 |
US4173541A (en) | 1979-11-06 |
JPS5820934B2 (ja) | 1983-04-26 |
DE2917761B2 (de) | 1981-07-09 |
CA1137996A (en) | 1982-12-21 |
BE875027A (fr) | 1979-07-16 |
DE2917761C3 (de) | 1982-04-29 |
JPS54160352A (en) | 1979-12-19 |
AU4546779A (en) | 1979-12-13 |
AU513928B2 (en) | 1981-01-15 |
GB2024212B (en) | 1983-02-16 |
GB2024212A (en) | 1980-01-09 |
NL7901072A (nl) | 1979-12-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69526854T2 (de) | Physikalisch modifizierte abbaubare thermoplastische zusammensetzung | |
DE2917761A1 (de) | Mehrkernige gehinderte phenole | |
DE1201349B (de) | Stabilisierung von organischen Stoffen | |
DE2166076A1 (de) | Dihydroxyspirochromanverbindungen, sowie diese dihydroxyspirochromanverbindungen enthaltende polyesterzusammensetzungen | |
DE2837027A1 (de) | Neue phosphorigsaeureester und ihre verwendung zur stabilisierung von polyamiden | |
DE1214686B (de) | Stabilisieren von organischen Stoffen gegen Zersetzung durch Sauerstoff und Hitze | |
DD299174A5 (de) | Fleckenabweisende weichmacherzusammensetzungen und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP2817365B1 (de) | Bernsteinsäurealkylester-mischungen als weichmacher | |
DE2660982C2 (de) | Verwendung von Esterderivaten von Cumylphenol als nichtreaktive Weichmacher für Polyurethan- und Polyvinylchloridharze | |
CH618203A5 (de) | ||
DE2421309C2 (de) | Veresterte Isopropanolamine, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung derselben | |
DE1255303B (de) | Verfahren zum Stabilisieren von Homo- oder Mischpolymerisaten aus alpha-Monoolefinen | |
DE2559201A1 (de) | Neue organozinnverbindungen und ihre verwendung als stabilisatoren | |
EP0000487A1 (de) | Enolgruppen enthaltende Verbindungen, deren Metallchelate, deren Herstellung und Verwendung als Lichtschutzmittel insbesondere in hochmolekularen Verbindungen. | |
EP0291872B1 (de) | Wachsartige Verbindungen aromatischer Alkohole und ihre Verwendung | |
DE1811322A1 (de) | Stabilisatoren | |
DE3103707A1 (de) | Chromanderivate | |
DE69012929T2 (de) | Phosphitverbindung und deren anwendung. | |
DE2226011A1 (de) | Tns (hydroxyalkylphenyl) derivate von Thiopropionylhexahydrotnazin und deren Verwendung | |
EP0271649B1 (de) | Ester von 3-tert.-Butyl- bzw. 3-tert.-Butyl-5-alkyl-4-hydroxylphenyl-(alkan)-carbonsäuren mit Oxethylaten von Bis-(4- bzw. 2-hydroxyphenyl)-alkanen, -oxiden, -sulfiden und -sulfonen, von Tris-(4-hydroxyphenyl)-alkanen und von 1,3,5-Tris-(4-hydroxyphenyl-isopropyliden)-arylen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Stabilisatoren | |
DE2359346A1 (de) | Organozinnverbindungen, deren herstellung und deren verwendung als stabilisatoren fuer halogenhaltige harze | |
DE1544844A1 (de) | Weichmachergemische | |
EP0292672A2 (de) | Stabilisatormischungen und damit stabilisierte Formmassen auf der Basis von Polymerisaten des Vinylchlorids | |
DE1285172B (de) | Thermoplastische Massen zur Herstellung von gegen Lichteinfluss stabilisierten Formkoerpern aus Polyolefinen | |
DE2633392B2 (de) | Neue, hydrolysestabile Phosphite von Polyalkoholen, ihre Herstellung und Verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: CARSTAB CORP., READING, OHIO, US |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |