DE2916954C2 - Kunstharzmasse zur dichten Umhüllung eines Halbleiterelements - Google Patents

Kunstharzmasse zur dichten Umhüllung eines Halbleiterelements

Info

Publication number
DE2916954C2
DE2916954C2 DE2916954A DE2916954A DE2916954C2 DE 2916954 C2 DE2916954 C2 DE 2916954C2 DE 2916954 A DE2916954 A DE 2916954A DE 2916954 A DE2916954 A DE 2916954A DE 2916954 C2 DE2916954 C2 DE 2916954C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
synthetic resin
semiconductor element
weight
epoxy resin
powder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2916954A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2916954A1 (de
Inventor
Hirotoshi Yokosuka Ikeya
Moriyasu Kanagawa Wada
Akira Yokohama YOSHIZUMI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP4877678A external-priority patent/JPS54141569A/ja
Priority claimed from JP7745978A external-priority patent/JPS554952A/ja
Application filed by Tokyo Shibaura Electric Co Ltd filed Critical Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Publication of DE2916954A1 publication Critical patent/DE2916954A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2916954C2 publication Critical patent/DE2916954C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/29Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the material, e.g. carbon
    • H01L23/293Organic, e.g. plastic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/002Inhomogeneous material in general
    • H01B3/006Other inhomogeneous material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/40Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes epoxy resins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/29Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the material, e.g. carbon
    • H01L23/293Organic, e.g. plastic
    • H01L23/295Organic, e.g. plastic containing a filler
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L2224/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/321Disposition
    • H01L2224/32151Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/32221Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/32245Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48245Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • H01L2224/48247Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73251Location after the connecting process on different surfaces
    • H01L2224/73265Layer and wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/095Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00 with a principal constituent of the material being a combination of two or more materials provided in the groups H01L2924/013 - H01L2924/0715
    • H01L2924/097Glass-ceramics, e.g. devitrified glass
    • H01L2924/09701Low temperature co-fired ceramic [LTCC]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23Sheet including cover or casing
    • Y10T428/239Complete cover or casing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31511Of epoxy ether
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31801Of wax or waxy material

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Structures Or Materials For Encapsulating Or Coating Semiconductor Devices Or Solid State Devices (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine I-Lunstharzmasse zur dichten Umhüllung eines Halbleiterelements nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Kunstharzmasse ist aus der DE-OS 2545471 bekannt.
In den vergangenen Jahren wurden elektronische Schallungsteile wie beispielsweise Halbleiterelemente, Widerstände, Kapazitäten und Wicklungen vorteilhaft in einen Kunststoff eingegossen oder eingebettet, wodurch die Kosten für die Baugruppen reduziert werden konnten. Für diesen Fall wurden Niederdruck-Gießharzmischungen allgemein als Vergußmaterial für den genannten Zweck zur Anwendung gebracht. In Verbindung mit der Einbettung eines Halbleiterelements, wie beispielsweise eines Transistors oder eines IC-Elements ist die Einbettung gemäß dem Stande der Technik entsprechend der Verwendung von Gießharzmischungen weniger vorteilhaft als das hermetische Einbettungs- oder Abdichtungsverfahren unter Verwendung von Glas, Metall oder keramischen Stoffen, da eine Einbettung in ein Epoxydharz geringeren Widerstand gegenüber Feuchtigkeit besitzt, was zu einer Verminderung der Qualität eines Halbleiterelements führt, das in eine solche Epoxydharzmischung eingebettet ist. Der Grund hierfür besteht darin, daß die Epoxydharzmischung, die bei dem üblichen Einbettungsprozeß verwendet wird, Epoxydharz und Zusätze enthält wie beispielsweise einen Aushärtungszusatz und einen anorganischen Füllstoff mit Fremdstoffen in den Komponenten der Epoxydharzmischung, die bei Vorhandensein von Feuchtigkeit ionisieren. Die dabei resultierenden Ionen korrodieren eine Metallschicht, wie beispielsweise Aluminium, welches als Elektrode des Halbleiterelements verwendet wird, so
j5 daß dadurch die Qualität des Elektrodenmetalls vermindert wird. Diese Erscheinung stellt einen Hauptfaktor dafür dar, daß die Zuverlässigkeit des Halbleiterelements vermindert wird.
Es wurden erhebliche Anstrengungen unternommen, um die zuvor erläuterten Nachteile zu beseitigen, die bei den herkömmlichen Epoxydharz-Einbettungsverfahren auftreten. Dabei ergaben sich jedoch beträchtliche Schwierigkeiten insbesondere hinsichtlich der vollständigen Beseitigung von Natrium und Chlor, die während der Herstellung in das Kunststoffharz bzw. Epoxydharz eingeführt werden. Bis zum gegenwärtigen Zeitpunkt konnten daher keine zufriedenstellenden Ergebnisse erzielt werden.
Aus der DE-OS 25 45 471 ist eine Epoxydharzmasse zum Einschließen von Halbleitcrelementen bekannt, die ein Gemisch von Epoxydharz, Härtungsmittel, Härtungsbeschleuniger und einem Mineralfüllstoff enthält, und aus der DE-AS 1903098 eine Epoxydharzmasse aus einem Epoxydharz, einem Härtungsmittel, einem Zusatzitoff in Form einer organischen Siliciumverbindung, und ggf. einem anorganischen Füllstoff. Auch damit lassen sich die vorstehend genannten Nachteile nicht zufriedenstellend vermeiden.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kunstharzmasse zur dichten Umhüllung eines Halbleiterelements zu schaffen, mit der die Zuverlässigkeit des Halbleiterelements nicht vermindert bzw. verschlechtert wird.
Die vorliegende Erfindung schafft zur Lösung dieser Aufgabe eine Kunstharzmasse zur dichten Umhüllung eines Halbleiterelements, die
(a) eine anorganischen Füllstoff
(b) ein Epoxydharz
(c) ein Härtungsmittel und
(d) einen Härtungsbeschleuniger
enthält, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich 0,05 bis 1,50 Gew.-% mindestens eines Paraffins mit einer bei 1200C gemessenen Viskosität von höchstens 1 Pa-s enthalten ist.
Ein unter Verwendung der erfindungsgemäßen Kunstharzmasse hergestelltes Gehäuse für ein Halbleiterelement besitzt einen hohen Widerstand gegenüber Feuchtigkeit und bietet einen vollständigen Schutz auch für Metallschichten in dem Halbleiterelement, wie beispielsweise für Aluminiumelektroden, gegenüber der Feuchtigkeit der Umgebung, so daß dadurch effektiv die Schwierigkeiten beseitig werden, die bei den herkömmlichen in Epoxydharz eingegossenen Halbleitervorrichtungen aufgetreten sind.
h5 Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert, deren einzige Figur eine Schniltdarstellung einer in Kunstharz eingebetteten Halbleitervorrichtung zeigt.
Die einzige Figur zeigt ein Halbleiterbauelement 10 mit einem DIP-Gehäuse aus Kunstharz. Ein Halbleiterelement 12 wie beispielsweise ein Transistor oder ein IC-Element, welches eine Grundplatte 20 besitzt, ist
in dem an späterer Stelle noch zu beschreibenden Kunstharzkörper 22 eingebettet. Die Elektrode 14 des Halbleiterelements 12 besteht aus einer aufgedampften Aluminiumschicht, die über einen Gold- oder Aluminiumdraht 16 mit einem Leiterteil 18 verbunden ist, das aus dem Kunstharzkörper 22 herausragt.
Eine Epoxydharzmasse die also der Kunstharzkörper 22 bildet, enthält 65 bis 80 Gew.-% einer puderlormigen anorganischen Füllmasse wie beispielsweise Tonerde, Carbonate, Quarz, Glimmer, Glas und Antimontrioxyd. Da die puderförmige anorganische Füllmasse in einer Kunstharzzusammensetzung enthalten ist, die in Verbindung mit einer Halbleitervorrichtung verwendet wird, besteht die Forderung nach einer extrem niedrigen Konzentration von Fremdstoffen bzw. Verunreinigungen. In dem vorliegenden Fall wird derGehal* an Fremdstoffen durch die elektrische Leitfähigkeit einer wjßrigen Lösung definiert, die dann erhalten wird, wenn 10 Gew.-Teile eines anorganischen Füllstoffes in 100 Gew.-Teilen reinen Wassers während 5 Stunden gekocht werden. Der anorganische puderförmige Füllstoff wird so ausgewählt, daß er eine elektrische Leitfähigkeit von 10 μΩ / cm oder weniger besitzt, bevorzugt 5 μΩ /cm oder weniger und zwar gemessen bei 200C. Der pH-Wert der gekochten Lösung bewegt sich im allgemeinen zwischen 6,0 und 7,5.
Ein Teil der zuvor erwähnten anorganischen Füllstoffe kann durch Calciumcarbonatpuder, Tonpuder, Kaolinpuder, Tonerdehydratpuder, Asbestpuder oder ähnliche Stoffe in einem solchen Bereichersetzt werden, daß die is resultierende Mischung die erläuterte elektrische Leitfähigkeit erreicht.
Die zuvor erwähnte anorganische puderförmige Füllmasse besitzt im allgemeinen eine Teilchengröße, die ausreichend fein ist, um eine Kunstharzmasse zu erzielen, deren Fließeigenschaft für die Einbettung eines Halbleiterelements geeignet ist und zwar speziell für einen Niederdruck-Spritz- oder -Gießprozeß.
Die Vergußmasse für ein Halbleiterelement muß auch einen kleinen linearen thermischen Ausdehnungskoeffizienten besitzen, um das Halbleiterelement das in der Vergußmasse eingebettet ist vor einer Zerstörung zu schützen, wenn die Masse häufig einer Abkühlung und einer Erwärmung in der praktischen Anwendung ausgesetzt wird.
Daher muß der anorganische puderförmige Füllstoff selbst einen ausreichend kleinen thermischen Ausdehnungskoeffizienten besitzen wie beispielsweise l,0x 10~-V°Coderweniger,bevorzugtjedoch0,5 10-6/°Codei weniger.
Allgemein gilt, daß, je größer der Zusatz eines Füllstoffes in einer Kunstharzmasse ist, um so mehr der thermische Ausdehnungskoeffizient der Kunstharzmasse reduziert wird. Eine erhöhte Zugabe eines Füllstoffes ist jedoch mit dem Nachteil behaftet, daß eine geschmolzene Kunstharzmasse eine schlechtere Fließeigenschaft erhält, was zur Möglichkeit führt, daß ein Bruch des Verbindungsdrahtes 16 auftreten könnte, der die Halbleitervorrichtung 12 mit dem Leiterteil 18 verbindet. Die Epoxydharzmasse wurde jedoch nach Maßgabe der zuvor genannten Bedingungen und Umstände entwickelt.
Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform wird Kieselerdepuder mit der folgenden Teilchengrößen-Verteilung in einer Menge von 65 bis 75 Gew.-% verwendet:
40
Teilchengröße Gew.-%
weniger als 44 μΐη 70 bis 90% (mit, bezogen auf das gesamte Gewicht an Teilchen mit einer
Größe von kleiner als 44 μΐη, wenigstens 20 Gew.-%. bevorzugt wenigstens 25 Gew.-% an Teilchen mit einer Größe von kleiner als 8 μηι)
44 μηι bis weniger als 74 μιτι 5 bis 25%, bevorzugt 10 bis 20%
74 μηι bis weniger als 149 μπι 2 bis 16%, bevorzugt 2 bis 8%
149 μπι oder mehr 3% oder weniger
Der zuvor erwähnte Puder aus geschmolzener Kieselerde besitzt einen niedrigeren Temperaturausdehnungskoeffizienten als 5,0- 10"'/0C.
Wenn der Puder aus geschmolzener Kieselerde in einer kleineren Menge als 65 Gew.-% verwendet wird, so besitzt eine in dieser Weise hergestellte Vergußmasse einen erhöhten Temperaturausdehnungskoeffizienten. Die sich ergebenden Nachteile bestehen darin, daß ein Spalt zwischen der Leitungsplatte 18 und der Vergußmasse entsteht, was nicht nur zu eiri3r Verschlechterung der Widerstandsfähigkeit gegenüber Feuchtigkeit führt, sondern auch zum Entstehen von Spannungen im Inneren der Halbleitervorrichtung, die in die Vergußmasse eingebettet ist, was einen nachteiligen Effekt auf seine Qualität hat. Wenn umgekehrt der Puder aus e>o geschmolzener Kieselerde in einer größeren Menge als 75 Gew.-% verwendet wird, so fließt die resultierende Kunstharzmasse während des Gieß- oder Spritzvorganges weniger gut. Wenn daher ein in Kunstharz eingebettetes Halbleiterelement in der praktischen Verwendung häufia einer Abkühlung und einer Erwärmung unterworfen wird, so kann das Halbleiterelement nicht mehr als solche verwendet werden. Dieser Kieselerdepuder wird daher bevorzugt in dem Bereich von 67 bis 73 Gew.-% verwendet. b5
Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform wird Puder aus kristallinischer Kieselerde mit der folgenden Verteilung un<l einer mittleren Teilchengröße von 4 bis 8 μιη in einem Bereich von 68 bis 80 Gew.-% zur Anwendung gebracht.
Teilchengröße Gew.-%
kleiner als 48 μΓη 60 bis 95% (mit bezogen auf das gesamte Gewicht an Teilchen mit
einer Größe von kleiner als 48 μητ wenigstens 55 Gew.-%, bevorzugt
65 Gew.-%, an Teilchen mit einer Größe von kleiner als 19 μπι)
149 μιτι oder mehr 0,5% oder weniger
ίο Der zuvor erwähnte Anteil von 68 bis 80 Gew.-%, mit welchem das kristallinische Kieselerdepuder zur Anwendung gebracht wird, wird aus dem gleichen Grunde gewählt wie derjenige Anteil in Verbindung mit dem zuvor erwähnten Puder aus geschmolzener Kieselerde. Der kristallinische Kieselerdepuder sollte bevorzugt in einer Menge zugeführt werden, die in dem Bereich von 70 bis 75 Gew.-% liegt. Der kristallinische Kieselerdepuder besitzt einen Wärmeausdehnungskoeffizienten, der geringfügig größer ist als der von Puder aus geschmolzener
is Kieselerde, wird jedoch nicht zu einem praktischen Problem. Der kristallinische Kieselerde-Puder verteilt effektiv die Wärme und ist speziell für die Abdichtung oder Einbettung einer Halbleitervorrichtung mit großer Kapazität geeignet.
Wenn ein anderer anorganischer Füllstoff wie beispielsweise Antimontrioxyd, welches häufig als Flammverzögerungsmittel wirkt, dem geschmolzenen oder kristallinischen Kieselerdepuder hinzugefügt wird und die zuvor beschriebene Teilchengröße bzw. -Verteilung besitzt, so führt die resultierende Füllstoffmischung zu einer Teilchengrößenverteilung, die in Einklang mit derjenigen mit dem Kieselerdepuder steht.
Das verwendete Epoxydharz hat ein Epoxydäquivalent von 250 oder weniger und einen Schmelzpunkt von 1200C oder weniger. Wenn das Epoxydäquivalent 250 überschreitet, fällt die Vernetzungsdichte ab und man erhält nicht mehr ein in Kunstharz eingebettetes Halbleiterelement mit ausreichender Hitzebeständigkeit und mechanischer Festigkeit. Wenn der Schmelzpunkt über 120° C steigt, nimmt die Fließfähigkeit der sich ergebenden Kunstharzmasse ab und wird für spritztechnische Verfahren ungeeignet. Es wird daher bevorzugt, daß das Epoxydäquivalent 200 bis 230 beträgt und der Schmelzpunkt bei 900C oder weniger liegt.
Der zuvor erläuterte Typ eines Epoxydharzes kann von denjenigen Kunstharzen ausgewählt werden, die wenigstens 2 Epoxydgruppen im Molekül enthalten und zwar mit Bisphenol-A-Epoxydharzen, Phenol-Novolak-Epoxydharzen, Kresol-Novolak-Epoxydharzen, alicyclischen Epoxydharz und halogenisierte Derivate derselben. Die meisten dieser Epoxydharze sind im Handel erhältlich.
Wie an früherer Stelle bereits erwähnt wurde, werden Natrium und Chlor zwangsläufig bei der Herstellung von Epoxydharz eingeführt. Daher sollten diese Verunreinigungen bevorzugt so weit wie möglich entfernt werden, beispielsweise durch Waschen mit Wasser oder durch Dampfdestillation. Das zuvor erwähnte Epoxydharz wird in einer Menge von 10 bis 25 Gew.-%, bevorzugt 15 bis 20 Gew.-% verwendet.
Phenolharze und/oder organische Säureanhydride werden als Aushärtungszusatz für das zuvor erwähnte Epoxydharz verwendet und werden in einer Menge von 5 bis 25 Gew.-%, bevorzugt 15 bis 20 Gew.-% beigegeben. Die Phenolharze sind gut bekannt und enthalten beispielsweise solche, die durch Reaktion von Phenol, Kresol, Xylenol, Resorcinol, Chlorphenol, Phenylphenol oder Bisphenol oder Mischungen derselben mit Formaldehyden oder Paraformaldehyden unter Verwendung einer Säure, einer Base oder eines neutralen Salzes als Katalysator entstehen. Die Phenolformaldehyde dürfen nicht mehr als 0,7 Gew.-% von ungebundenen Monomeren enthalten, um die Vernetzungsdichte der Kunstharzmasse zu erhöhen, die als Vergußmasse für ein Halbleiterelement verwendet wird und um den schädlichen Einfluß dieser ungebundenen Monomere auf das Halbleiterelement zu vermeiden, die in die Vergußmasse eingebettet ist. Ungebundene Monomere können durch bekannte Verfahren einfach beseitigt werden wie beispielsweise durch Vakuumdestillation, Waschen in heißem Wasser oder Dampf. Die Phenolformaldehyde, die verwendet werden, besitzen bevorzugt ein Phenoläquivalent von 200 oder weniger.
Die organischen Säureanhydride enthalten phthalische Anhydride, maleische Anhydride, tetrahydrophthalische Anhydride, endornethylentetrahydrophthalisches Anhydrid, trimelittisches Anhydrid, Cyclohexen-1,2-dicarboxylisches Säureanhydrid, Cyclohexan-3,4-dicarboxylisches Säureanhydrid und Mischungen von zwei oder mehreren dieser Anhydride.
Die Härtungsbeschleuniger, die in der Kunstharzmasse verwendet werden, enthalten die gewöhnlich verwendeten Amine, z. B. Diäthylentetramin, Triäthylentetramin, Diäthylaminopropylamin, Metaphenylendiamin, N-Aminoäthylpiperazin oder Benzyidimethylamin, Komplexe von Trifluorbor mit Aminen, z. B. der Komplex
von Trifluorbor mit Monoäthylamin und Imidazolverbindungen, z. B. Äthylmethylimidazol. Diese Härtungsbeschleuniger werden in einer Menge von 0,1 bis 1,0 Gew.-%, bevorzugt mit 0,2 bis 0,8 Gew.-% beigegeben. Die Kunstharzmasse enthält 0,05 bis 1,5 Gew.-% von tiefschmelzenden Paraffinen mit einer bei 120° C gemessenen Viskosität von höchstens 1 Pa · s, um dadurch die Widerstandsfähigkeit gegenüber Feuchtigkeit zu verbessern und um die Fließfähigkeit zu verbessern. Wenn die Menge des Zusatzes unter 0,05 Gew.-% fällt, so nimmt der angestrebte vorteilhafte Effekt einer Widerstandsfähigkeit gegenüber Feuchtigkeit manchmal ab und weicht $ von dem gewünschten Wert ab. Wenn umgekehrt die zugeführte Menge über 1,5 Gew.-% steigt, so wird die Fläche der resultierenden Vergußmasse weniger bedruckbar. Die tiefschmelzenden Paraffine sollten in bevorzugter Weise in einer Menge von 0.1 bis 0,7 Gew.-% zugesetzt werden.
Wenn es gewünscht wird, besteht auch die Möglichkeit, ein organisches Flammenverzögerungsmittel wie beispielsweise brominiertes Epoxydharz, ein anorganisches Flammenverzögerungsmittel wie Antimontrioxyd, ein färbendes Mittel wie Kohle, Kopplungsmittel oder ein Formablösemittel in kleinen, jedoch ausreichenden Mengen zuzumischen, um die Eigenschaften der jeweiligen Zusätze auf die Kunstharzmasse zu übertragen. Wenn ein halogenisiertes Epoxydharz als Flammenverzögerungsmittel verwendet wird und ein Epoxyd-
äquivalent von mehr als 250 und/oder einen Schmelzpunkt von mehr als 120°C besitzt, so wird es der Kunstharzmasse in einer Menge beigegeben, derart, daß der Gehalt des Halogens in der resultierenden Mischung nicht 3 Gew.-% überschreitet.
Ein in die Kunstharzmasse eingebettetes Halbleiterelement wird auf die folgende Weise hergestellt. Die jeweiligen Komponenten der Kunstharzmasse werden in einem geschmolzenen Zustand durch Heizwalzen, Kr.etvorrichtungen oder Extruder gemischt oder werden pulverisiert, wobei dann die pulverisierten Puderbestandteile mit Hilfe eines Spezialmischers gemischt werden oder indem man die erwähnten Komponenten durch eine geeignete Kombination der zuvor erwähnten Heizwalzen, Knetvorrichtungen und Extruder vollständig mischt. Nach einer Abkühlung auf Raumtemperatur wird die gemischte Masse zerdrückt und zerquetscht, um ein Spritzgußmaterial zu bilden. Dieses Spritzgußmaterial wird mit Hilfe des üblichen Niederdruck-Formspritzgußverfahrens verarbeitet, um das Halbleiterelement einzuschließen bzw. zu vergießen. Die Kunstharzmasse kann dann bei einer Temperatur von 150 bis 19O0C ausgehärtet werden und zwar bei einem Formdruck von 5 x 106 bis 2 X 107 Pa und während 45 Sekunden bis 3 Minuten.
Es folgen spezielle Beispiele für verschieden zusammengesetzte Kunstharzmassen. Bei allen Beispielen beziehen sich die Teile und Prozentangaben auf das Gewicht, wenn dies nicht anderweitig hervorgehoben ist:
Es wurden 11 Kunstharzrnassen einschließlich Kontrollbeispielen auf der Basis Orthokresoi-Novolak-Epoxydharz mit einem Epoxydäquivalent von 220 und einem Schmelzpunkt von 80°C hergestellt; ein Härtungsmittel A (Phenolnovolakharz mit einem Phenoläquivalent von 105); ein Härtungsmittel B (phthalisches Säureanhydrid); ein Härtungsbeschleuniger A (Imidazolverbindung); ein Härtungsbeschleuniger B (tert. Amin); ein Formtrennmittel (Carnaubawachs); ein organisches Flammverzögerungsmittel (bromiertes Epoxydkunstharz mit einem Epoxydäquivalent von 270 und einem Schmelzpunkt von 86° C); ein anorganisches Flammverzögerungsmittel (Antimontrioxyd); flüssiges Paraffin; ein Kopplungsmittel; ein Färbemittel (Ruß); und Füllstoffe A, B, C und D, die mit den entsprechenden Mengen beigegeben werden (Gew.-% gemäß Tabelle 1). Die Arten und Teilchengrößen bzw. Mengen der Füllstoffe A und B aus Puder aus geschmolzener Kieselerde und die Füllstoffe C und D aus kristallinischem Kieselerdepuder sind in Tabelle A und Tabelle B jeweils gezeigt. Anorganische Flammverzögerungsmittel, die in Verbindung mit den Füllstoffen A, B, C und D verwendet werden, werden so gewählt, daß sie eine Teilchengröße bzw. -anteil ausmachen, wie die Teilchengröße bzw. -anteil der resultierenden Mischpulverfüllung innerhalb derjenigen der Füllstoffe.
Tabelle A Kieselerde Füllstoff B Tabelle B Füllstoff C Füllstoff D 30 I
Puder aus geschmolzener Füllstoff A 5,0% 65,8% 55,0% ft
Teilchengröße-Bereich 0,5% 17,0% Kristallinischer Kieselerdepuder 1,0%
> 149 μπι 2,1% 26,0% Teilchengröße-Bereich 50,0% 40,0% 35 I
149 μπι ~ 74 μίτι 15,4% 52,0% S 48 μπι 7,0 μΐΏ 9,0 μπι
< 74 μπι ~ 44 μπι 82,0% (13,0%) δ 149 μηι
< 44 μηη (24,0%) S 19 μπι 40
(< 8 μπι) Mittlere Teilchengröße
Tabelle 1 Beispiele
1 2 3
Kontrollen
1 2 3
Epoxyd A
B
organisch
anorganisch
16,0 16,0 14,0 15,0 15,0 12,0 13,5 13,5 16,0 16,3 15,0
Härtungsmittel Härtungsbeschleuniger n 9,9 9,9 12,9 8,0 8,0 6,4 10,0 10,0 9,9 10,1 8,0
Formtrennmittel 0,5 0,5 0,3 0,8 0,8 0,7 0,3 0,3 0,5 0,5 0,8
Flammverzögerer 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3
Flüssiges Paraffin A 2,4
1,8
2,4
1,8
2,4
1,8
2,0
2,0
2,0
2,0
1,6
2,0
2,0
2,0
2,0
2,0
2,4
1,8
2,4
1,8
2,0
2,0
Kopplungsstoff B
C
D
0,5 0,3 0,5 0,3 0,6 0,3 0,3 0,6 0,5 - -
Färbemittel 0,2 0,4 0,2 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3 0,2 0,2 0,3
0,3 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3
Füllstoffe 68,1 68,1 68,1 - - - - - - 68,1 -
- - - 71,0 70,7 76,1 71,0 70,7 68,1 - 71.3
Jede der zuvor aufgerührten Kunstharzzusammensetzungen wurde entsprechend den folgenden Schritten hergestellt. Nachdem der Rjllstoff, das Flammverz.ögerungsmittel, der Ruß und der Härtungsbeschleuniger gemischt sind, wird flüssiges Pa mill η und der Kopplungsstoff der Mischung beigegeben. Nach der Beigabe der verbleibenden Komponenten wird die gesamte Masse mit Hilfe von Wiirmewalzen bei 600C bis 100°Cgeknetet. Nach einer Abkühlung auf Raumtemperatur wird die Masse zerquetscht oder zerdrückt, um ein spritzlahiges Material /u bilden.
Es wurde ein integrierte1-' MOS-Halbleiterelement in eine Vergußmasse eingebettet, die entsprechend jeder der zuvor erwähnten Kunstharzzusammensetzungen mit Hilfe eines Niederdruck-FonnspritzguBprozesses gegossen wurde. Fs wurde dann ein Druckkochtest der jeweiligen kunstharzvergossenen Halbleitervorrichtungen durchgeführt, um dadurch die Widerstandslahigkeit gegenüber Feuchtigkeit der Proben in Dampf mit einem Druck von 2 bar zu testen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Kunstharzmasse zur dichten Umhüllung eines Halbleiterelements, die
(a) einen anorganischen Füllstoff
(b) ein Epoxydharz
(c) ein Härtungsmittel und
(d) einen Härtungsbeschleuniger
enthält, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich 0,05 bis 1,50 Gew.-% mindestens eines Paraffins mit einer bei 1200C gemessenen Viskosität von höchstens 1 Pa-s enthalten ist.
2. Kunstharzmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Paraffine in einer Menge von 0,1 bis 0,7 Gew.-% enthalten sind.
DE2916954A 1978-04-26 1979-04-26 Kunstharzmasse zur dichten Umhüllung eines Halbleiterelements Expired DE2916954C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4877678A JPS54141569A (en) 1978-04-26 1978-04-26 Semiconductor device
JP7745978A JPS554952A (en) 1978-06-28 1978-06-28 Semiconductor device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2916954A1 DE2916954A1 (de) 1979-10-31
DE2916954C2 true DE2916954C2 (de) 1984-07-05

Family

ID=26389098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2916954A Expired DE2916954C2 (de) 1978-04-26 1979-04-26 Kunstharzmasse zur dichten Umhüllung eines Halbleiterelements

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4248920A (de)
DE (1) DE2916954C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4307743A1 (en) * 1992-03-13 1993-09-23 Toshiba Kawasaki Kk Resin-encapsulated semiconductor device - uses resin mixt. contg. special epoxy] resin, phenolic resin hardener, imidazole cpd., tri:phenyl phosphate and/or wax

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56150830A (en) * 1980-04-25 1981-11-21 Hitachi Ltd Semiconductor device
JPS5745259A (en) * 1980-09-01 1982-03-15 Hitachi Ltd Resin sealing type semiconductor device
US5229642A (en) * 1980-09-01 1993-07-20 Hitachi, Ltd. Resin molded type semiconductor device having a conductor film
US5371411A (en) * 1980-09-01 1994-12-06 Hitachi, Ltd. Resin molded type semiconductor device having a conductor film
FR2490917A1 (fr) * 1980-09-02 1982-03-26 Motorola Semiconducteurs Boitier pour circuit electrique et procede de fabrication
JPS57111034A (en) * 1980-12-10 1982-07-10 Hitachi Ltd Semiconductor device and its manufacture
DE3117571A1 (de) * 1981-05-04 1982-11-18 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Lumineszenz-halbleiterbauelement
US4571093A (en) * 1983-11-04 1986-02-18 Burroughs Corporation Method of testing plastic-packaged semiconductor devices
JPS60100439A (ja) * 1983-11-05 1985-06-04 Mitsubishi Electric Corp 樹脂封止形半導体装置
JPS60116191A (ja) * 1983-11-29 1985-06-22 イビデン株式会社 電子部品搭載用基板の製造方法
JPS60210643A (ja) * 1983-11-30 1985-10-23 Denki Kagaku Kogyo Kk 充填剤及びその組成物
JPS6153321A (ja) * 1984-08-23 1986-03-17 Toshiba Corp 半導体封止用エポキシ樹脂組成物及びそれを用いた樹脂封止型半導体装置
JPS6164145A (ja) * 1984-09-05 1986-04-02 Mitsubishi Electric Corp 樹脂封止形半導体装置
JPS6189643A (ja) * 1984-10-09 1986-05-07 Toshiba Corp 半導体装置及びその製造方法
JPS61287155A (ja) * 1985-06-14 1986-12-17 Hitachi Ltd 半導体装置及び半導体装置の製造方法
JPS62212422A (ja) * 1986-03-14 1987-09-18 Matsushita Electric Works Ltd エポキシ樹脂組成物
US5181097A (en) * 1988-06-10 1993-01-19 Hitachi, Ltd. Plastic molded type electronic device
DE3824254A1 (de) * 1988-07-14 1990-01-18 Siemens Ag Isolierband zur herstellung einer mit einer heisshaertenden epoxid-saeureanhydrid-mischung impraegnierten isolierhuelse fuer elektrische leiter
US5476716A (en) * 1988-10-17 1995-12-19 The Dexter Corporation Flame retardant epoxy molding compound, method and encapsulated device
US5041254A (en) * 1988-10-17 1991-08-20 Dexter Corporation Method of encapsulating a semiconductor device with a flame retardant epoxy molding compound
JPH0362844A (ja) * 1989-02-27 1991-03-18 Shin Etsu Chem Co Ltd 半導体封止用エポキシ樹脂組成物及び半導体装置
US5032692A (en) * 1989-05-09 1991-07-16 Avx Corporation Process for manufactoring hermetic high temperature filter packages and the products produced thereby
JPH03157448A (ja) * 1989-11-15 1991-07-05 Mitsubishi Electric Corp 半導体封止用エポキシ樹脂組成物
EP1282660A4 (de) * 2000-04-21 2003-06-18 Henkel Loctite Corp Rheologisch kontrollierte auf epoxyid basierende zusammensetzungen
US6876052B1 (en) 2000-05-12 2005-04-05 National Semiconductor Corporation Package-ready light-sensitive integrated circuit and method for its preparation

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL281905A (de) * 1961-08-09
US3639657A (en) * 1969-03-19 1972-02-01 Ciba Geigy Corp Products of acid anhydrides and polyamines used as latent hardeners for epoxy resins
US3849187A (en) * 1970-03-08 1974-11-19 Dexter Corp Encapsulant compositions for semiconductors
US3813379A (en) * 1970-12-14 1974-05-28 Motorola Inc Thermally stabilized thermosetting plastic material,and article
US3838094A (en) * 1973-04-23 1974-09-24 Nat Semiconductor Corp Molding composition and molded product
US4042955A (en) * 1973-06-22 1977-08-16 Nippondenso Co., Ltd. Resin-sealed electrical device
US4104698A (en) * 1973-11-15 1978-08-01 Sumitomo Durez Company, Ltd. Wax compositions for flame retardant electrical insulation coatings
GB1528203A (en) * 1974-10-18 1978-10-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd Epoxy composition for encasing semi-conductor devices
JPS5435666B2 (de) * 1975-02-11 1979-11-05
US4042550A (en) * 1975-11-28 1977-08-16 Allied Chemical Corporation Encapsulant compositions based on anhydride-hardened epoxy resins

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4307743A1 (en) * 1992-03-13 1993-09-23 Toshiba Kawasaki Kk Resin-encapsulated semiconductor device - uses resin mixt. contg. special epoxy] resin, phenolic resin hardener, imidazole cpd., tri:phenyl phosphate and/or wax
DE4307743C2 (de) * 1992-03-13 1999-09-23 Toshiba Kawasaki Kk Harzgekapselte Halbleitervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2916954A1 (de) 1979-10-31
US4248920A (en) 1981-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2916954C2 (de) Kunstharzmasse zur dichten Umhüllung eines Halbleiterelements
DE3889950T2 (de) Epoxyharzzusammensetzung.
DE69800045T2 (de) Blei- und Cadmiumfreie Abdichtungszusammensetzung
DE69533393T2 (de) Epoxyharzzusammensetzung
DE112008002566B4 (de) Wärmeleitfähige Lage und Verfahren zum Herstellen derselben, und Leistungsmodul
DE3100303C2 (de) Halbleiterspeichereinrichtung
DE4006153C2 (de) Epoxidharzmassen und deren Verwendung zum Einkapseln von Halbleiterbauelementen
DE3151206C2 (de) Glasiertes, keramisches Trägermaterial
DE602004007892T2 (de) Quaternäre organophosphoniumsalze enthaltende formmassen
DE102017104298B4 (de) Kunstharzzusammensetzung, deren Verwendung und Halbleiterbauelement
DE69531191T2 (de) Epoxidharzzusammensetzung für die versiegelung von halbleiteranordnungen
DE102010022523B4 (de) Gradientenspule mit in einer Vergussmasse vergossenen Spulenwicklungen
EP0889484A2 (de) Verfahren zur Imprägnierung von elektrischen Spulen und ausgewählte Epoxidharzzusammensetzung zur Durchführung der Imprägnierung
DE3148786A1 (de) Halbleitereinrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE3013470A1 (de) Verfahren zur einkapselung einer halbleitereinrichtung und epoxyformmasse zur durchfuehrung des verfahrens
DE69838610T2 (de) Halbleiter-dichtharzzusammensetzung, damit versiegelte halbleiteranordnung, und verfahren zur herstellung einer halbleiteranordnung.
DE69922868T2 (de) Epoxidharzzusammensetzungen zur Einkapselung von Halbleitern und damit eingekapselte Halbleiterbauteile
DE1596851A1 (de) Widerstandsmaterial und aus diesem Widerstandsmaterial hergestellter Widerstand
DE4210127C2 (de) Epoxyharzzusammensetzung und gehärtetes Produkt hiervon
DE2412882A1 (de) Epoxyharz-zusammensetzung
DE3921985A1 (de) Epoxidharzmasse und deren verwendung zum einkapseln von halbleiterbauteilen
DE4119552A1 (de) Epoxidharzmassen und damit eingekapselte halbleiterbauteile
DE102018214641A1 (de) Vergussmasse, Verfahren zum elektrischen Isolieren eines elektrischen oder elektronischen Bauteils und elektrisch isoliertes Bauteil
DE4307743C2 (de) Harzgekapselte Halbleitervorrichtung
DE68926420T2 (de) Halbleiter-Vergussmasse auf der Basis einer Epoxydharzzusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ

D2 Grant after examination
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KABUSHIKI KAISHA TOSHIBA, KAWASAKI, KANAGAWA, JP

8365 Fully valid after opposition proceedings