DE4210127C2 - Epoxyharzzusammensetzung und gehärtetes Produkt hiervon - Google Patents
Epoxyharzzusammensetzung und gehärtetes Produkt hiervonInfo
- Publication number
- DE4210127C2 DE4210127C2 DE19924210127 DE4210127A DE4210127C2 DE 4210127 C2 DE4210127 C2 DE 4210127C2 DE 19924210127 DE19924210127 DE 19924210127 DE 4210127 A DE4210127 A DE 4210127A DE 4210127 C2 DE4210127 C2 DE 4210127C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- epoxy resin
- resin composition
- resin
- group
- composition according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/18—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
- C08G59/188—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing using encapsulated compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/18—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
- C08G59/20—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
- C08G59/22—Di-epoxy compounds
- C08G59/30—Di-epoxy compounds containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen and nitrogen
- C08G59/306—Di-epoxy compounds containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen and nitrogen containing silicon
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/18—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
- C08G59/40—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
- C08G59/4007—Curing agents not provided for by the groups C08G59/42 - C08G59/66
- C08G59/4071—Curing agents not provided for by the groups C08G59/42 - C08G59/66 phosphorus containing compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/18—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
- C08G59/40—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
- C08G59/62—Alcohols or phenols
- C08G59/621—Phenols
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/28—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
- H01L23/29—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the material, e.g. carbon
- H01L23/293—Organic, e.g. plastic
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/44—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
- H01L2224/45—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/45001—Core members of the connector
- H01L2224/45099—Material
- H01L2224/451—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
- H01L2224/45117—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 400°C and less than 950°C
- H01L2224/45124—Aluminium (Al) as principal constituent
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/4805—Shape
- H01L2224/4809—Loop shape
- H01L2224/48091—Arched
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/481—Disposition
- H01L2224/48135—Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip
- H01L2224/48137—Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip the bodies being arranged next to each other, e.g. on a common substrate
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/481—Disposition
- H01L2224/48151—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/48221—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/48245—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
- H01L2224/48247—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic connecting the wire to a bond pad of the item
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/484—Connecting portions
- H01L2224/4847—Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond
- H01L2224/48472—Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond the other connecting portion not on the bonding area also being a wedge bond, i.e. wedge-to-wedge
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/102—Material of the semiconductor or solid state bodies
- H01L2924/1025—Semiconducting materials
- H01L2924/10251—Elemental semiconductors, i.e. Group IV
- H01L2924/10253—Silicon [Si]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/13—Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
- H01L2924/1301—Thyristor
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Epoxy Resins (AREA)
- Structures Or Materials For Encapsulating Or Coating Semiconductor Devices Or Solid State Devices (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Epoxyharzzusammensetzung, die
geeignet ist für die Verwendung beispielsweise bei der
Abdichtung einer Halbleitervorrichtung, sowie ein ge
härtetes Produkt derselben.
Für Packungen von Halbleitervorrichtungen wurde in großem
Umfang von Epoxyharzzusammensetzungen Gebrauch gemacht,
die ein gehärtetes Produkt mit ausgezeichneten elektri
schen Merkmalen, mechanischen Merkmalen, chemischer Be
ständigkeit, Feuchtigkeitsbeständigkeit und anderen Eigenschaften
ergeben. Unter diesen sind Harzzusammenset
zungen beinhaltet von Epoxyharzen vom Novolak-Typ, in
die Phenolharze als Härtungsmittel eingemischt werden
und ein anorganischer Füllstoff zugegeben wird, gegenwär
tig die Hauptquelle für beispielsweise die Harzabdich
tung von Halbleitervorrichtungen.
In den letzten Jahren jedoch wurden mit der zunehmenden
Größe der Chips und ihrer verbesserten Leistungsfähig
keit die Anforderungen an Abdichtungsmaterialien
strenger, und man sucht nun nach einem Abdichtungsmate
rial, das sowohl eine hohe Wärmeleitung als auch geringe
Beanspruchung bzw. Spannungscharakteristiken besitzt.
Früher wurde in einem Halbleiterbauelement mit einem
mit einem Harz abgedichteten Leistungsbauelement die
Wärme des Leistungsbauelements durch das Preßharz ausge
strahlt oder das Preßharz wurde verwendet, um die Bau
elemente direkt zu schützen. Daher hatte die Wärmeleit
fähigkeit und die Feuchtigkeitsbeständigkeit des Preß
harzes eine Wirkung auf die Betriebssicherheit des Bau
elements als Ganzem. Das Preßharz war eine Mischung eines
Epoxyharzes und eines Füllstoffs. Im allgemeinen bestand
der verwendete Füllstoff aus Quarzglas oder
kristallinem Siliciumdioxid, jedoch führen Epoxyharz
zusammensetzungen unter Verwendung von kristallinem Si
liciumdioxid zu höheren Koeffizienten der Wärmeausdeh
nung, und es ist schwierig, niedrige Spannungscharakte
ristiken zu erzielen. Zusätzlich ist es, um die von den
Bauelementen abgestrahlte Wärme zu erhöhen, notwendig,
einen Füllstoff mit einer hohen Wärmeleitung zu verwen
den. Als derartige Füllstoffe sind Aluminiumoxid, Siliciumnitrid
und Magnesiumoxid bekannt, wobei Nitride (Sili
ciumnitride, etc.) und Magnesiumoxid zum Abdichten von
Halbleitern nicht geeignet sind, da sie mit Wasserdampf
aufgelöst werden und die Geschwindigkeit der Verschlech
terung des Harzes erhöhen. Aluminiumoxid ist ausreichend
stabil im Hinblick auf Wasserdampf und ist als Halblei
terabdichtungsmaterial geeignet [z. B. ungeprüfte japani
sche Patentpublikation (Kokai) Nr. 63-160254 und unge
prüfte japanische Patentpublikation (Kokai) Nr. 62-
24031].
Andererseits ist es für die Verbesserung der Feuchtig
keitsbeständigkeit wichtig, die Verunreinigungsionen in
dem Harz, insbesondere Chlorionen, welche die Korrosion
von Aluminium fördern, zu vermindern. Chlor wird in dem
Harz als Nebenreaktion gekuppelt, wenn die Epoxygruppe
an das Harz bei der Synthesestufe des Epoxyharzes
addiert wird. Dieses reagiert bei der Formung des
Harzes mit dem zur Erhöhung der Härtungsgeschwindig
keit des Harzes zugegebenen Katalysator und ist in
Form freier Chlorionen vorhanden. Daher ist es notwen
dig, den Typ des Härtungskatalysators im Hinblick auf
die Verminderung der Chlorionen auszuwählen. Insbeson
dere kann ein organischer Phosphorkatalysator [Triphe
nylphosphin (TPP), usw.] die Chlorionen stärker als ein
Imidazolkatalysator vermindern [z. B. ungeprüfte japani
sche Patentpublikation (Kokai) Nr. 62-223218].
Somit ist es bei der Verwendung von Aluminiumoxid als
anorganischem Füllstoff möglich, eine Epoxyharzzusam
mensetzung zu erhalten, die sowohl den Erfordernissen
einer hohen Wärmeleitung als auch niedriger Spannungs
charakteristiken genügt. Andererseits ist es bekannt,
daß bei Verwendung einer organischen Phosphorverbindung
als Härtungsbeschleuniger eine Epoxyharzzusammensetzung
erhalten werden kann, die überlegene Härtungscharakteri
stiken, Lagerung, Wärmebeständigkeit, elektrische Cha
rakteristiken, Feuchtigkeitsbeständigkeit, usw. besitzt.
Daher ist es bei einem Halbleiterbauelement, bei dem
das Leistungselement durch ein Harz abgedichtet wird,
um gleichzeitig eine zufriedenstellende Wärmezerstreuung
und Feuchtigkeitsbeständigkeit zu erzielen, notwendig,
Aluminiumoxid als Füllstoff und einen organischen Phos
phorkatalysator als Katalysator zu verwenden.
Aus den Experimenten der vorliegenden Erfindung konnte
jedoch folgendes gelernt werden. Das heißt, Vergleichs
beispiel 1 in Tabelle 1 betraf eine Kombination eines
Aluminiumoxidfüllstoffs und eines organischen Phosphor
katalysators (TPP). Wie in Fig. 4 gezeigt, fiel, wenn
das Harz nach der Herstellung (nach Mischen von Harz
und Füllstoff) aufbewahrt und für die Abdichtung des
Leistungsbauelements verwendet wurde, der Härtungsgrad
des Harzes mit der Aufbewahrungsdauer, wobei insbeson
dere ein merklicher Abfall der Härtungscharakteristiken
in Kauf genommen werden mußte, wenn die Zusammensetzung
Feuchtigkeit absorbiert.
Weiterhin empfahlen die vorliegenden Erfinder früher in
der geprüften japanischen Patentpublikation (Kokoku) Nr.
63-25010 eine Epoxyharzzusammensetzung, enthaltend ein
Epoxyharz, ein Phenolharz als Härtungsmittel, einen Här
tungsbeschleuniger und einen anorganischen Füllstoff, die
dadurch gekennzeichnet ist, daß als Epoxyharz von einem
Kresolnovolak-Epoxyharz mit einem Gehalt an organischen
Säuren von 100 ppm oder weniger, einem Gehalt an Chlor
ionen von 2 ppm oder weniger, einem Gehalt an hydrolysie
rendem Chlor von 500 ppm oder weniger und einem Epoxy
äquivalent von 180 bis 230 Gebrauch gemacht wurde, als
Phenolharz von einem Phenolharz des Novolak-Typs mit ei
nem Erweichungspunkt von 80 bis 120°C, einem Gehalt an
organischen Säuren von 100 ppm oder weniger, an freiem
Na und Cl von 2 ppm oder weniger und an freiem Phenol
von 1% oder weniger Gebrauch gemacht wurde, das Molver
hältnis (a/b) der Epoxygruppen (a) des Epoxyharzes und
der phenolischen Hydroxylgruppen (b) des Phenolharzes
auf den Bereich von 0,8 bis 1,5 eingestellt wurde, und
als Härtungsbeschleuniger von einer tertiären, organi
schen Phosphinverbindung mit zumindest einer funktionel
len Gruppe in dem Molekül, ausgewählt unter einer Carb
oxylgruppe, Methylolgruppe, Alkoxygruppe und Hydroxyl
gruppe, spezifischer von 0,4 bis 5 Gew.-Teilen der durch
die folgende Formel I gezeigten Verbindung je 100 Gew.-
Teile des gesamten Epoxyharzes und des Phenolharzes, Ge
brauch gemacht wurde,
worin R1 bis R5 unabhängig ein Wasserstoffatom, eine Carb
oxylgruppe, eine Methylolgruppe, eine Alkoxygruppe und
eine Hydroxylgruppe bedeuten und zumindest eine der Grup
pen R1 bis R5 ausgewählt ist unter einer Carboxylgruppe,
Methylolgruppe, Alkoxygruppe und Hydroxylgruppe und n
für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht.
Die Epoxyharzzusammensetzung besitzt überlegene Härtungs
eigenschaften, elektrischer Charakteristika bei hoher
Temperatur, Wärmebeständigkeit (d. h. hohe Glasübergangs
temperatur Tg) und Feuchtigkeitsbeständigkeit, und als
Ergebnis verhindert sie, daß der Aluminiumdraht korro
diert oder bricht, selbst wenn ein Bauelement unter Be
dingungen hoher Temperatur und Feuchtigkeit während einer
langen Zeitdauer belassen wird und eine überlegene Ver
formbarkeit zeigt und eine langanhaltende, Lagerungsstabi
lität aufweist.
Der vorliegende Erfinder fand jedoch, befaßt mit weite
ren Studien hinsichtlich der von der geprüften japani
schen Patentpublikation (Kokoku) Nr. 63-25010 empfohlenen
Epoxyharzzusammensetzung und als Ergebnis, daß bei Ste
henlassen eines unter Verwendung der Epoxyharzzusammen
setzung gebildeten, integrierten Schaltkreises (IC) un
ter Bedingungen hoher Temperatur und Feuchtigkeit in
einem Zustand an diesen angelegter Spannung die Alumini
umverdrahtung häufig bricht. Es war daher erwünscht, die
ses Problem zu lösen.
Demzufolge ist es Ziel der vorliegenden Erfindung, die
vorstehenden Probleme zu beseitigen und eine Epoxyharzzusammensetzung
bereitzustellen, die hinsichtlich Lage
rungsstabilität überlegen ist, in der Lage ist, während
des Warmpressens rasch zu härten, überlegen ist hinsicht
lich hoher Wärmeleitung und niedriger Spannungscharakte
ristiken, ein gehärtetes Produkt mit ausgezeichneten
thermischen, elektrischen, mechanischen und chemischen
Charakteriken ergibt, überlegen ist hinsichtlich Feuch
tigkeitsbeständigkeit in einem Zustand angelegter Span
nung und verwendbar ist für das Abdichten von Halblei
tern, sowie ein gehärtetes Produkt derselben zu schaffen.
Andere Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung ge
hen aus der folgenden Beschreibung hervor.
Erfindungsgemäß wird eine Epoxyharzzusammensetzung be
reitgestellt, die (i) ein Epoxyharz, (ii) ein phenoli
sches Härtungsmittel, (iii) einen Organophosphor-Här
tungsbeschleuniger, (iv) Aluminiumoxid und (v) Trenn
mittel zur Trennung des Organophosphor-Härtungsbeschleunigers
und des Aluminiumoxids umfaßt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung können die vorstehend genannten Trennmittel
ein Überzug eines Überzugsmittels (z. B. Epoxy-modifi
ziertes Silan-Kupplungsmittel, Siliconharz, Keramikma
terial) über der Oberfläche des Aluminiumoxids oder ei
nes komplexierten Organophosphor-Härtungsbeschleunigers
sein.
Die vorliegende Erfindung läßt sich besser anhand der
nachstehenden Beschreibung der beigefügten Zeichnungen
verstehen.
Fig. 1 ist eine Schnittansicht des Halbleiter
bauelements vom harzversiegelten Typ einer Ausführungs
form der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwi
schen der Anzahl der Tage der Lagerung nach der Herstel
lung und der Heißhärte zeigt;
Fig. 3 ist eine Schnittansicht eines anderen
Halbleiterbauelements vom harzversiegelten Typ; und
Fig. 4 ist ein weiteres Diagramm, das die Be
ziehung zwischen der Anzahl der Tage der Lagerung nach
der Herstellung und der Heißhärte zeigt.
Die Härte des Harzes fällt aufgrund unzureichender Här
tung des Harzes ab. Man nimmt an, daß dies zurückzufüh
ren ist auf die unzureichende Wirkung des Katalysators
bei der Beschleunigung der Härtung des Harzes. Im Fall
von Aluminiumoxid und einem Imidazolkatalysator und im
Fall von kristallinem Siliciumdioxid und einem organi
schen Phosphorkatalysator (TPP), wie in den Vergleichs
ausführungsformen 2 und 3 der Tabelle 1, tritt dieses
Phänomen nicht auf. Im Hinblick hierauf nimmt man an,
daß dieses Phänomen zurückzuführen ist auf den Aktivi
tätsverlust des Aluminiumoxids und des organischen
Phosphorkatalysators. Es gibt zahlreiche aktive Stellen
an der Oberfläche des Aluminiumoxids, und man nimmt an,
daß die aktiven Stellen den Katalysator ändern.
Daher betrifft die erste Ausführungsform ein Halbleiter
bauelement vom Harzversiegelungstyp, worin ein Harz,
das hauptsächlich ein Epoxyharz umfaßt, ein Aluminiumoxid
und einen organischen Phosphor-Härtungskatalysator ein
gemischt enthält und verwendet wird, um ein Halblei
terchip abzudichten, wobei das Halbleiterbauelement vom
Harzversiegelungstyp dadurch gekennzeichnet ist, daß das
Aluminiumoxid mit einem Überzug versehen ist, der die
oberflächenaktiven Stellen des Aluminiumoxids bedeckt.
Bei der ersten Ausführungsform bedeckt das Überzugsmittel
die reaktionsaktiven Stellen des Aluminiumoxids, wird
die Reaktion mit dem Katalysator unterdrückt und somit
wird das Harz gehärtet.
Nachstehend werden detailliertere Ausführungsformen der
Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erklärt.
Wie in Fig. 1 gezeigt, besitzt ein Rahmen 1 auf ihm ange
ordnet ein einen Transistor bildendes Siliciumchip
(Leistungsbauelement) und ein eine Kontrollschaltung bil
dendes Siliciumchip (Kontrollbauelement) 3. Die Bau
elemente der Siliciumchips 2 und 3 sind elektrisch über
die aus Aluminium hergestellte Verdrahtung 4 verbunden,
während die Siliciumchips 2 und 3 und der Rahmen 1 elek
trisch durch die Verdrahtung 5 verbunden sind. Weiterhin
sind die Siliciumchips 2 und 3 durch das Versiegelungs
harz 6 integrierend gemacht. Wie in Tabelle 2 gezeigt,
ist das Versiegelungsharz 6 eine Mischung des organi
schen Phosphorkatalysators Triphenylphosphin (TPP) und
von Aluminiumoxid in einem Epoxyharz und Phenolharz um
fassenden Basismaterial.
Weiterhin ist das Aluminiumoxid mit einem Epoxy-modifi
zierten Silankupplungsmittel überzogen, um eine Inhibie
rung der Härtung zu verhindern. Dieser Überzug wird ge
bildet, indem man Aluminiumoxidpulver in einer Lösung
des Epoxy-modifizierten Silankupplungsmittels dispergiert
und hiernach eine Wärmebehandlung zur Trocknung dessel
ben durchführt. Jede Methode zum Überziehen des Aluminium
oxids kann verwendet werden, solange mit dieser die ober
flächenaktiven Stellen bedeckt werden; z. B. wird Gebrauch
gemacht von einem Überziehen mit Silicon- oder anderen
Harzen, einem Überziehen mit Siliciumdioxid oder anderen
keramischen Materialien, usw.
Fig. 2 zeigt die Beziehung zwischen der Lagerungsdauer und
der Heißhärte, wenn das Harz nach der Herstellung (nach
Mischen des Harzes und Füllstoffs) aufbewahrt und zur
Versiegelung der Siliciumchips 2 und 3 verwendet wird.
Aus dem Diagramm läßt sich ersehen, daß das Halbleiter
bauelement der Ausführungsform gegenüber einer Inhibie
rung der Härtung wirksam ist. Als Grund hierfür nimmt man
an, daß das Härtungsmittel mit den reaktionsaktiven Stel
len des Aluminiumoxids kuppelt und die Reaktion mit dem
Katalysator unterdrückt.
Weiterhin ist in Tabellen 1 und 2 und Fig. 2 und 4 der
Härtungsgrad der Härtewert des Harzes, der mit einem
ASTM Shore D-Härtemeßgerät gemessen wird, unmittelbar
nachdem die Preßform nach 3minütigem Härten bei 175°C
geöffnet wird.
Auf diese Weise wird bei dieser Ausführungsform das Alu
miniumoxid mit einer Beschichtung versehen, die die ober
flächenaktiven Stellen des Aluminiumoxids bedeckt. Als
Ergebnis hiervon ist es möglich, Aluminiumoxid mit einem
Film zur Unterdrückung der Reaktion mit dem Härtungs
katalysator zu verwenden, Aluminiumoxid - einen Füllstoff
mit einer hohen Wärmeleitung, und einen organischen
Phosphorkatalysator - einen im Hinblick auf die Feuchtig
keitsbeständigkeit überlegenen Katalysator, zu verwenden.
Aufgrund dieser Tatsache besitzen die Siliciumchips 2 und
3 eine gute Wärmezerstreuung aus den Bauelementen und
zeichnen sich weiterhin durch ihre überlegene Feuchtig
keitsbeständigkeit aus. Auch ist es möglich, eine Herab
setzung des Härtungsgrades des Harzes nach Mischen des
Harzes und des Füllstoffs zu vermeiden. Insbesondere ist,
wie in Fig. 1 gezeigt, wenn das Leistungsbauelement und
das dieses kontrollierende Bauelement durch eine feine
Aluminiumverdrahtung (Verdrahtung 4) verbunden sind, die
ses Harz wirksam, da eine solch feine Aluminiumverdrah
tung leicht korrodiert. Weiterhin wird, wie in Fig. 3 in
einer Struktur gezeigt, in der eben ein ein Leistungs
bauelement bildendes Siliciumchip 7 getragen wird, ein
solches Harz vorzugsweise verwendet, um eine Korrosion
der Aluminiumverdrahtung auf der Oberfläche des Bauele
ments zu verhindern.
Die zweite Ausführungsform beruht in einem Halbleiterbau
element vom Harzversiegelungs-Typ, worin ein hauptsäch
lich ein Epoxyharz enthaltendes Harz Aluminiumoxid und
einen organischen Phosphor-Härtungskatalysator einge
mischt enthält und zur Versiegelung eines Halbleiter
chips verwendet wird, wobei das Halbleiterbauelement vom
Harzversiegelungs-Typ dadurch gekennzeichnet ist, daß
ein komplexierter organischer Phosphorkatalysator als
der vorstehende Härtungskatalysator eingesetzt wird.
Bei der zweiten Ausführungsform wird die Reaktion zwischen
dem Katalysator und dem Aluminiumoxid durch die Komplexie
rung des Katalysators unterdrückt, und es wird daher die
Inhibierung der Härtung verhindert.
Als nächstes wird die zweite Ausführungsform erläutert.
Bei der ersten Ausführungsform nimmt, wie in Fig. 2 ge
zeigt, die Härtung ab, wenn das Harz Feuchtigkeit absor
biert. Dies bedeutet, wie Fig. 2 zeigt, daß, wenn man
das Harz 10 Tage nach der Herstellung 0,1 Gew.-% Wasser
absorbieren läßt, die Heißhärte von "86" auf "76" ab
fällt.
Daher wurde bei der zweiten Ausführungsform zusätzlich
zu der Überzugsbehandlung der ersten Ausführungsform,
wie in Tabelle 2 gezeigt, von Tetraphenylphosphonium
tetraphenylborat als komplexierter Härtungskatalysator
Gebrauch gemacht. Als Ergebnis hiervon tritt, wie in
Fig. 2 gezeigt, keine Inhibierung der Härtung und keine
Verminderung der Härtung infolge von Feuchtigkeitsab
sorption auf.
Als Grund hierfür nimmt man an, daß, wenn der Katalysa
tor komplexiert ist, die Reaktion des Katalysators und
des Aluminiumoxids durch die Liganden unterdrückt wird,
so daß keine Inhibierung der Härtung stattfindet.
Weiterhin kann der Härtungskatalysator ein organisches
Phosphorkomplexsalz sein, jedoch ist es notwendig, ei
nes auszuwählen, bei dem keine Verminderung der Härtungs
charakteristiken während der Formung stattfindet.
Auf diese Weise wurde bei der Ausführungsform von einem
komplexierten organischen Phosphorkatalysator als Här
tungskatalysator des Epoxyharzes Gebrauch gemacht. Als
Ergebnis aufgrund der Verwendung des komplexierten orga
nischen Phosphorhärtungsmittels ist es möglich, gleich
zeitig eine zufriedenstellende Wärmezerstreuung und
Feuchtigkeitsbeständigkeit ohne eine katalytische Ver
giftungswirkung des Aluminiumoxids zu erzielen und
eine Verminderung des Härtungsgrades des Harzes nach dem
Mischen des Harzes mit dem Füllstoff zu vermeiden.
Die Tabellen 1 und 2 zeigen die Ergebnisse unter Verwen
dung der Harze des Standes der Technik und der vorlie
genden Erfindung für die Bewertung von Produkten der
Struktur von Fig. 1. Die Wärmezerstreuung aus dem Lei
stungsbauelement wurde durch thermischen Widerstand ge
messen. Weiterhin wurde die Feuchtigkeitsbeständigkeit
durch die Versuchsdauer bis zur Korrosion und zum Bruch
der feinen Aluminiumverdrahtung (∅ 50 µm), die das Lei
stungsbauelement und das Kontrollbauelement verbindet,
in einem Druckkocher-Elektrifizierungstest (121°C, 100%,
20 V) gemessen. Im Gegensatz zu den Vergleichsbeispielen
der Tabelle 1 war es bei den erfindungsgemäßen Beispie
len in Tabelle 2 möglich, gleichzeitig in hohem Ausmaß
die geringe Wärmebeständigkeit (Wärmeabfluß) und Feuch
tigkeitsbeständigkeit zu verbessern und eine größere
Betriebssicherheit des Produkts dieser Struktur sicher
zustellen.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die vorstehenden
Ausführungsformen beschränkt. Beispielsweise ist es mög
lich, in anderen Materialien außer Aluminiumoxid, wie
Quarzglas, kristallinem Siliciumdioxid, etc., zu mischen.
Insbesondere ist es erwünscht, in Quarzglas zu mischen,
um die Spannung herabzusetzen.
Weiterhin wird als Epoxyharz von irgendeinem o-Kresol
novolak-Epoxyharz, Bisphenol-Epoxyharz oder anderem Ep
oxyharz Gebrauch gemacht. Auch ist es, um die Spannung
zu erniedrigen, wünschenswert, das Siliconharz usw. in
dem Epoxyharz zu dispergieren.
Die dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung be
steht in einer Epoxyharzzusammensetzung, die die Formu
lierung als Härtungsbeschleuniger einer Organophosphor
verbindung der nachstehenden Formel 1 zu einer Epoxy
zusammensetzung umfaßt, welche ein Epoxyharz, ein Phenol
harz-Härtungsmittel und als anorganischen Füllstoff Alu
miniumoxid enthält,
worin X für ein Wasserstoffatom oder eine Methoxygruppe
steht.
Dies bedeutet, daß der Erfinder auffand, daß selbst bei
Verwendung von Aluminiumoxid als anorganischer Füllstoff
die beispielsweise durch die vorstehende Formel 1 dar
gestellte, spezifische organische Organophosphorverbin
dung im Gegensatz zu Triphenylphosphin keinen Abfall bei
den Härtungscharakteristiken nach Absorption von Feuch
tigkeit herbeiführt und weiterhin eine ausreichende katalytische
Wirkung lediglich bei der während des Pressens
erreichten Erhitzungstemperatur zeigt, so daß keine Här
tung während des Heißmischens mit dem Epoxyharz, Här
tungsmittel und anderen Komponenten und während der sich
anschließenden Lagerung stattfindet, gleichbedeutend mit
einer überlegenen Lagerungsstabilität und weiterhin eine
rasche Härtung während des Heißpressens erlaubt und ein
gehärtetes Produkt mit merklich verbesserter Feuchtig
keitsbeständigkeit in einem Zustand angelegter Spannung
ergibt. Daher zeigt die Epoxyharzzusammensetzung, die
Aluminiumoxid und die durch die Formel 1 dargestellte
organische Phosphorverbindung verwendet, effektiv die
Vorteile sowohl des Aluminiumoxids als auch der organi
schen Phosphorverbindung, ist hinsichtlich der hohen
Wärmeleitung und der geringen Spannungscharakteristiken
überlegen und ergibt ein gehärtetes Produkt mit ausge
zeichneten thermischen, elektrischen, mechanischen und
chemischen Charakteristiken, insbesondere mit dem bemer
kenswerten Effekt, daß eine mit der Epoxyharzzusammen
setzung versiegelte, integrierte Schaltung (IC) gegen
über einem Bruch der Aluminiumverdrahtung selbst unter
Bedingungen hoher Temperatur und Feuchtigkeit in einem
Zustand angelegter Spannung beständig ist.
Weiterhin wurde gefunden, daß durch Mischen in einem
siliconmodifizierten Epoxyharz oder einem siliconmodi
fizierten Phenolharz von Polymeren, bei denen eine SiH-
Gruppe einer Organosiliciumverbindung der folgenden,
allgemeinen Formel 2
HaR1 bSiO2-(a+b)/2 (2)
worin R1 für eine substituierte oder unsubstituierte,
einwertige Kohlenwasserstoff gruppe steht, a und b positive
ganze Zahlen sind, die der Beziehung von 0,01 ≦
a ≦ 1, 1 ≦ b ≦ 3, 1 ≦ a + b < 4 genügen, die Anzahl der
Siliciumatome in einem Molekül eine ganze Zahl von 20
bis 400 ist und die Anzahl der direkt an die Silicium
atome gekuppelten Wasserstoffatome in einem Molekül eine
ganze Zahl von 1 oder mehr ist, an die Alkenylgruppe
eines eine Alkenylgruppe enthaltenden Epoxyharzes oder
eine Alkenylgruppe enthaltenden Phenolharzes addiert
wird, es möglich ist, ausgezeichnete Spannungscharakteri
stiken zu erhalten, während der vorstehende Effekt, auf
den hin die vorliegende Erfindung fertiggestellt wurde,
erreicht wird.
Daher schafft die vorliegende Erfindung eine Epoxyharz
zusammensetzung, gekennzeichnet durch Mischen als wesent
liche Komponenten die folgenden:
- 1. ein Epoxyharz,
- 2. ein phenolisches Härtungsmittel,
- 3. einen Härtungsbeschleuniger der Formel 1 und
- 4. Aluminiumoxid,
insbesondere eine Epoxyharzzusammensetzung, die das vor
stehend erwähnte, siliconmodifizierte Epoxyharz oder
siliconmodifizierte Phenolharz als die vorstehend erwähn
ten Komponenten (1) und (2) eingemischt enthält, und ge
härtete Produkte hiervon.
Nachstehend, wo die vorliegende Erfindung eingehender
erläutert wird, unterliegt das Epoxyharz der ersten we
sentlichen Komponente, das für die Epoxyharzzusammen
setzung der vorliegenden Erfindung verwendet wird, kei
ner besonderen Einschränkung, solange es zumindest eine,
insbesondere zwei oder mehr, Epoxygruppen in einem Molekül
aufweist. Beispielsweise können erwähnt werden: ein
Epoxyharz vom Bisphenol-Typ, ein alicyclisches Epoxy
harz, ein Epoxyharz vom Phenolnovolak-Typ, ein Epoxy
harz vom Kresolnovolak-Typ, ein Epoxyharz vom Triphenol
methan-Typ, ein einen Naphthalinring enthaltendes Epoxy
harz, ein eine Aralkylgruppe enthaltendes Epoxyharz, usw.
Diese können allein oder in Mischung von zwei oder mehre
ren eingesetzt werden.
Es ist bevorzugt, als bei der vorliegenden Erfindung ver
wendetes Epoxyharz eines mit einem Gehalt an in diesem
eingeschlossenen organischen Säuren von 100 ppm oder we
niger, vorzugsweise 20 ppm oder weniger, Chlorionen von
2 ppm oder weniger, insbesondere 1 ppm oder weniger, und
einem Gehalt an hydrolysierendem Chlor von 500 ppm oder
weniger, insbesondere 300 ppm oder weniger, zu verwenden.
Selbst wenn eins dieser Bedingungen nicht erfüllt ist,
verschlechtert sich zuweilen die Feuchtigkeitsbeständig
keit.
Als nächstes unterliegt das phenolische Härtungsmittel
(Phenolharz) der zweiten wesentlichen Komponente hin
sichtlich der Struktur keiner speziellen Einschränkung,
solange es zumindest zwei phenolische Hydroxylgruppen in
dem Molekül aufweist. Beispielsweise können zweckmäßig
ein Phenolnovolakharz, Kresolnovolakharz, Naphtholharz,
Aralkylphenolharz, Triphenolharz, etc. verwendet werden.
Ebenso wie bei dem vorstehenden Epoxyharz ist es bevor
zugt, daß das freie Na und Cl in dem Phenolharz gerin
ger als 2 ppm im Hinblick auf die Feuchtigkeitsbestän
digkeit des Halbleiters gehalten werden. Weiterhin tritt,
wenn die Menge an Phenol des Monomeren, das in diesem
enthalten ist, d. h. das freie Phenol, mehr als 1% beträgt,
eine schädliche Wirkung hinsichtlich der vorste
hend genannten Feuchtigkeitsbeständigkeit auf, und es
neigen bei Herstellung eines geformten Produkts mit Hilfe
der Zusammensetzung Lücken, nichtfüllende Einsackstellen
und andere Effekte in dem geformten Produkt aufzutreten,
so daß die Menge an freiem Phenol vorzugsweise geringer
als 1% gehalten wird. Weiterhin ist es vom Standpunkt der
Feuchtigkeitsbeständigkeit des Halbleiters her, effektiv,
wenn die Menge der Ameisensäure oder anderen organischen Säure, die
durch die Cannizzaro-Reaktion einer geringfügigen Menge
an zum Zeitpunkt der Herstellung des Phenolharzes ver
bliebenem Formaldehyd gebildet wird, geringer als 100 ppm
ist.
Ferner besitzt das Phenolharz eine niedrigere Glasüber
gangstemperatur (Tg), wenn der Erweichungspunkt ge
ringer als 80°C wird, so daß die Wärmebeständigkeit zu
weilen schlechter wird. Ist der Erweichungspunkt höher
als 120°C, wird die Schmelzviskosität der Epoxyharzzusam
mensetzung hoch und in einigen Fällen verschlechtert sich
die Verarbeitbarkeit. In beiden Fällen neigt die Feuch
tigkeitsbeständigkeit zu einer Verschlechterung, so daß
der Erweichungspunkt des Phenolharzes vorzugsweise in ei
nem Bereich von 80 bis 120°C gehalten wird.
Es sei bemerkt, daß der bevorzugtere Bereich des freien
Phenols in dem Phenolharz 0,3% oder weniger ist, der be
vorzugtere Bereich der Menge der organischen Säuren
30 ppm oder weniger beträgt und der bevorzugtere Bereich
des Erweichungspunkts des Phenolharzes 90 bis 110°C be
trägt. Durch Einstellung dieses Bereichs ist es möglich,
zuverlässiger das Ziel der vorliegenden Erfindung zu er
reichen.
Weiterhin enthält die erfindungsgemäße Zusammensetzung
vorzugsweise in ihr eingemischt ein siliconmodifiziertes
Phenolharz und/oder siliconmodifiziertes Epoxyharz, wo
durch die Feuchtigkeitsbeständigkeit in einem Zustand un
ter angewandter Spannung sich stärker erhöht, und es kann
eine ein gehärtetes Produkt mit einem niedrigen, linearen
Expansionskoeffizienten und einem niedrigen Elastizitäts
modul ergebende Zusammensetzung erhalten werden.
Das siliconmodifizierte Phenolharz oder das siliconmodifi
zierte Epoxyharz ist ein Polymeres, bei dem eine SiH-
Gruppe einer Organosiliciumverbindung der folgenden all
gemeinen Formel 2
HaR1 bSiO2-(a+b)/2 (2)
worin R1 eine substituierte oder unsubstituierte, einwer
tige Kohlenwasserstoffgruppe, vorzugsweise eine Methyl
gruppe, Ethylgruppe oder andere Alkylgruppe mit 1 bis
3 Kohlenstoffatomen, eine Phenylgruppe oder andere Aryl
gruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen,
andere Gruppen, bei denen ein oder mehrere Wasserstoff
atome dieser Gruppen substituiert sind mit einem Halogen
atom, und C2H4Si(OCH3)3, -C3H6Si(OCH3)3, -C2H4Si(OC2H5)3,
-C2H4Si(CH3)(OCH3)2 oder eine andere Gruppe, bei der
einige der Wasserstoffatome mit einer Alkoxygruppe sub
stituiert sind, bedeutet, a und b positive Zahlen sind,
die den Beziehungen 0,01 ≦ a ≦ 1, vorzugsweise 0,03 ≦
a ≦ 0,5, 1,1 ≦ b ≦ 3, vorzugsweise 1,95 ≦ b ≦ 2,05, 2,05, 1 ≦
a + b < 4, vorzugsweise 1,8 ≦ a + b ≦ 2,4, genügen, die An
zahl der Siliciumatome in einem Molekül eine ganze Zahl
von 20 bis 400 ist und die Anzahl der direkt an die Sili
ciumatome in einem Molekül geknüpften Wasserstoffatome
eine ganze Zahl von 1 oder mehr, vorzugsweise 1 bis 5,
ist, an die Alkenylgruppe eines Alkenylgruppen-haltigen
Epoxyharzes oder an Alkenylgruppen-haltigen Phenolhar
zes addiert ist.
In diesem Fall wird als Alkenylgruppen-haltiges Epoxy
harz oder Alkenylgruppen-haltiges Phenolharz zweck
mäßiger Gebrauch gemacht von dem Alkenylgruppen-halti
gen Epoxyharz oder Phenolharz der folgenden Formel 3.
Das Additionspolymere hiervon mit der Organosiliciumver
bindung der vorstehenden Formel 2 ist wirksam.
worin R2 für -OCH2CH-CH2 oder eine Hydroxygruppe steht,
p und q ganze Zahlen der Beziehung 0 ≦ p ≦ 10, 1 ≦ q ≦
3 sind und R3 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe
bedeutet.
In diesem Fall besitzt das vorstehende, siliconmodifi
zierte Epoxyharz oder Phenolharz vorzugsweise einen Ge
halt an hydrolysierendem Chlor von 500 ppm oder weniger,
freie Na- und Cl-ionen von jeweils 2 ppm oder weniger
und einen Gehalt an organischen Säuren von 100 ppm oder
weniger. Überschreitet der Gehalt an hydrolysierendem
Chlor, freien Na- und Cl-ionen und organischen Säuren
die vorstehenden Werte, verschlechtert sich die Wärme
beständigkeit des versiegelten Halbleiterbauelements.
Das vorstehende siliconmodifizierte Epoxyharz oder Phe
nolharz kann allein oder in einer Mischung eingemischt
sein, vorzugsweise 5 bis 70 Teile (Gew. Teile, das glei
che gilt nachstehend), insbesondere 8 bis 50 Teile je
100 Teile der Gesamtheit des in die Zusammensetzung ein
gemischten Epoxyharzes und Härtungsmittels. Ist die
Menge des siliconmodifizierten Epoxyharzes oder Phenol
harzes geringer als 5 Teile, ist es schwierig, ausrei
chend niedrige Spannungscharakteristiken zu erzielen,
und über 70 Teilen fällt in einigen Fällen die mecha
nische Festigkeit des geformten Produkts ab.
Bei der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, die Ep
oxyharze und Phenolharze einschließlich der siliconmodi
fizierten Epoxyharze oder Phenolharze so einzustellen,
daß das Molverhältnis (a/b) zwischen den Epoxygruppen
(a) der Epoxyharze und den phenolischen Hydroxylgruppen
(b) der Phenolharze im Bereich von 0,8 bis 1,5, vorzugs
weise 0,9 bis 1,5, liegt. Wird das Molverhältnis der bei
den Gruppen geringer als 0,8, verschlechtern sich die
Härtungscharakteristiken der Zusammensetzung, und die
Glasübergangstemperatur (Tg) des geformten Produkts und
die Wärmebeständigkeit fällt, während bei einem Wert
von höher als 1,5 sich die Glasübergangstemperatur des
geformten Produkts und die elektrischen Eigenschaften
verschlechtern.
Als nächstes verwendet die erfindungsgemäße Zusammenset
zung als Härtungsbeschleuniger die organische Phosphor
verbindung der folgenden allgemeinen Formel 1, ins
besondere 1a und 1b:
worin X für ein Wasserstoffatom oder eine Methoxygruppe
steht,
Dies bedeutet, daß von einer tertiären organischen Phos
phinverbindung mit in 2-Stellung und in 6-Stellung des
Triphenylphosphins eingeführten Methoxygruppen oder einer
tertiären organischen Phosphinverbindung mit einer in der
4-Stellung zusätzlich zu der 2- und der 6-Stellung einge
führten Methoxygruppe Gebrauch gemacht wird. Mit anderen
Verbindungen, z. B. Triphenylphosphin mit keiner einge
führten Methoxygruppe oder Triphenylphosphin mit einer
lediglich in der 4-Stellung eingeführten Methoxygruppe,
kann das Ziel der vorliegenden Erfindung nicht erreicht
werden.
Ferner kann bei der vorliegenden Erfindung die Verbin
dung der Formel 1 allein als Härtungsbeschleuniger ein
gesetzt werden, jedoch ist es auch möglich, sie mit einem
anderen Härtungsbeschleuniger zu verwenden. Als anderer
Härtungsbeschleuniger wird insbesondere vom Standpunkt
der Feuchtigkeitsbeständigkeit der Zusammensetzung her
insbesondere 1,8-Diazabicyclo-7-undecen verwendet.
Die Menge der eingemischten Verbindung der Formel 1
beträgt vorzugsweise 1 bis 10 Teile, insbesondere 0,3
bis 5 Teile, bezogen auf 100 Teile der Gesamtheit des
als erste Komponente verwendeten Epoxyharzes und des als
zweite Komponente verwendeten phenolischen Härtungsmit
tels (z. B. Phenolharz). Ist die Menge geringer als
0,1 Teil, verschlechtern sich die Härtungscharakteristi
ken in einigen Fällen, während oberhalb 10 Teile die
Lagerungsstabilität und die Feuchtigkeitsbeständigkeit
in einigen Fällen schlechter werden. Es sei bemerkt,
daß auch bei Verwendung von 1,8-Diazabicyclo-7-undecen
es bevorzugt ist, 0,02 bis 2 Teile 1,8-Diazabicyclo-7-
undecen, bezogen auf 1 Teil der Verbindung der Formel
1, einzusetzen.
Als nächstes wird bei der vorliegenden Erfindung Alumi
niumoxid als anorganischer Füllstoff eingemischt, um
niedrige Expansionscharakteristiken und eine hohe Wärme
leitung zu verleihen. Die Form des Aluminiumoxids unter
liegt keiner speziellen Einschränkung, jedoch ist dieje
nige einer sphärischen bzw. kugelförmigen oder nahezu
sphärischen Gestalt bevorzugt. Die durchschnittliche
Teilchengröße beträgt vorzugsweise 5 bis 75 µm, je
doch kann auch von Aluminiumoxid mit einer durchschnitt
lichen Teilchengröße von 0,1 bis 5 µm in einem Be
reich, der 30% der Gesamtheit des anorganischen Füll
stoffs nicht überschreitet, Gebrauch gemacht werden.
Weiterhin ist als Aluminiumoxid ein solches mit einem
Natrium-, Chlor- oder anderen Verunreinigungsgehalt von
10 ppm oder geringer, insbesondere von 5 ppm oder gerin
ger, bevorzugt. Es sei bemerkt, daß entsprechend den Er
fordernissen Gebrauch gemacht werden kann, zusammen mit
Aluminiumoxid, von einem anderen anorganischen Füllstoff,
wie Aluminiumnitrid. Auch in diesem Fall ist es notwendig,
den Gehalt an Aluminiumoxid in dem gesamten anorga
nischen Füllstoff bei zumindest 30 Gew.-% zu halten, um
das Ziel der vorliegenden Erfindung zu erreichen.
Weiterhin unterliegt die Menge des in der Zusammensetzung
enthaltenen anorganischen Füllstoffs keiner speziellen
Einschränkung, jedoch ist es bevorzugt, wenn dieser zu
mindest 60 Gew.-% der Zusammensetzung als Ganzes beträgt.
Es sei bemerkt, daß der anorganische Füllstoff zuvor mit
einem Silankupplungsmittel behandelt werden kann. In die
sem Fall kann als für die Behandlung verwendetes Silan
kupplungsmittel ein eine hydrolysierende Restgruppe ent
haltendes Silan, wie durch die folgende Strukturformel
4 gezeigt:
R4 4-cSi(OR5)c (4)
eingesetzt werden. In der vorstehenden Formel kann als
R4 ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, Ethylgruppe,
Propylgruppe, Phenylgruppe oder andere nicht-funktionel
le Alkylgruppen, Alkenylgruppen, Arylgruppen und weiter
hin die folgenden mit Epoxy-, Amino-, Acryl-, Alkenyl-
und Acylfunktionen
worin R6, R7 = H, CdH2d + 1 oder C6H5CH2 und d = ganze
Zahl von 1 bis 6,
CH2 = C(R8)COO(CH2)n-,
worin R8 = H oder CH3, n = ganze Zahl von 1 bis 3,
CH2 = CH(CH2)m-,
worin m = ganze Zahl von 0 bis 4,
HOCC(CH2)l-,
worin l = ganze Zahl von 2 bis 18,
genannt werden.
CH2 = C(R8)COO(CH2)n-,
worin R8 = H oder CH3, n = ganze Zahl von 1 bis 3,
CH2 = CH(CH2)m-,
worin m = ganze Zahl von 0 bis 4,
HOCC(CH2)l-,
worin l = ganze Zahl von 2 bis 18,
genannt werden.
Andererseits kann als R5 eine Alkylgruppe, Alkenylgruppe,
Arylgruppe, Carbonlgruppe usw. erwähnt werden. Die Me
thylgruppe, Ethylgruppe, Isopropylgruppe usw. ist unter
diesen am häufigsten. Weiterhin beträgt c 1 bis 4, je
doch ist c vorzugsweise 3 oder 4.
Als Methode zur Behandlung des anorganischen Füllstoffs
durch ein Silankupplungsmittel kann entweder von der
Trockenmethode oder der Naßmethode Gebrauch gemacht wer
den. Die Trockenmethode bedeutet eine Kugelmühle, einen
Henschel-Mischer, usw., während die Naßmethode das Mi
schen des Silankupplungsmittels in dem anorganischen
Füllstoff in einem Lösungsmittel und Rühren desselben
bedeutet. Die Menge an Silankupplungsmittel beträgt
0,001 bis 8 Teile/100 Teile des anorganischen Füllstoffs,
vorzugsweise 0,01 bis 5 Teile. Ist die Menge an Silan
kupplungsmittel zu gering, tritt der Effekt der Behand
lung, nämlich die Verbesserung der Feuchtigkeitsbestän
digkeit, nicht auf, und ist sie zu hoch, rühren umge
kehrt die Grateigenschaften usw. in einigen Fällen zu
einer Verschlechterung. Diese Silankupplungsmittel kön
nen in Mischungen von zwei oder mehreren verwendet wer
den. Weiterhin können solche eingesetzt werden, die zuvor
partiell hydrolysiert worden sind. Als für die Naßmetho
de verwendeter Lösungsmittel können Toluol, Xylol und
andere Kohlenwasserstoffe, Methanol, Ethanol, Isopropyl
alkohol und andere Alkohole, Aceton, 2-Butanon und an
dere Ketone, Isopropylether, Tetrahydrofuran und andere
Ether, usw. genannt werden. Verwendet werden können
gleichzeitig auch Wasser und Zinn, Titan oder Aminver
bindungen als Hydrolysebeschleuniger. Nach einer Behand
lung in dieser Weise kann die Mischung in einem Heiz
ofen bei einer Temperatur von 400 bis 1200°C oder ähn
lich gesintert werden.
Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann weiterhin ver
schiedene Additivtypen, wie sie entsprechend dem Ziel
ihres Einsatzes, ihrer Anwendung, usw. erforderlich sind,
eingemischt enthalten. Beispielsweise besteht kein
Problem, Wachse, Stearinsäure und andere Fettsäuren und
Metallsalze hiervon und andere Farbstoffe freige
bende Mittel, Ruß und andere Pigmente, Farbstoffe, Flamm
verzögerungsmittel, Oberflächenbehandlungsmittel (γ-
Glycidoxypropyltrimethoxysilan usw.), Anti-Alterungsmit
tel und andere Additive einzumischen.
Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann durch gleich
förmiges Rühren und Mischen vorherbestimmter Mengen der
vorstehend genannten Komponenten, Kneten des Entstande
nen mit einer Walze, Kneter, usw., zuvor erhitzt auf
60 bis 95°C, Kühlen und anschließende Pulverisierung er
halten werden. Es sei bemerkt, daß die Reihenfolge des
Mischens der Komponenten keiner speziellen Einschrän
kung unterliegt.
Die Epoxyharzzusammensetzung gemäß der vorliegenden Er
findung wird geeigneterweise zum Abdichten bzw. Versie
geln von IC's, LSI's, Transistoren, Thyristoren, Dioden
und anderen Halbleiterbauelementen, der Herstellung von
Leiterplatten, usw. eingesetzt. Es sei angemerkt, daß es
bei der Versiegelung eines Halbleiterbauelements möglich
ist, von üblicherweise angewandten Preß- bzw. Formmetho
den Gebrauch zu machen, wie, dem Transferpressen, Spritz
guß, Gießen, usw. In diesem Fall wird die Epoxyharzzu
sammensetzung vorzugsweise bei einer Temperatur von 150
bis 180°C geformt bzw. gepreßt und bei 150 bis 180°C
während 2 bis 16 Stunden nachgehärtet.
In den Beispielen und Vergleichsbeispie
len bedeuten die "Teile" "Gewichtsteile".
50 Teile eines siliconmodifizierten Epoxyharzes, ein
Additionsreaktionsprodukt des Alkenylgruppen-haltigen
Epoxyharzes der folgenden Formel 5 und der durch die
folgende Formel 6 dargestellten Organosiliciumverbin
dung, 13 Teile Epoxyharz vom Kresolnovolak-Typ mit einem
Epoxyäquivalent von 230, 5 Teile bromiertes Epoxyharz
mit einem Epoxyäquivalent von 280, 32 Teile Phenol
novolakharz mit einem Phenoläquivalent von 100, 1,5 Tei
le Carnaubawachs, 1,5 Teile γ-Glycidoxypropyltrimethoxy
silan, 1,2 Teile Ruß und die anorganischen Füllstoffe
und Härtungsbeschleuniger, wie sie in Tabelle 3 angegeben
sind, wurden mit Hilfe einer Warmwalze von 70 bis 80°C
geknetet, und das entstandene Produkt wurde abgekühlt und
pulverisiert, um die Epoxyharzzusammensetzung zu ergeben.
worin Zahlen in der Formel Durchschnittswerte sind.
Härte, Glasübergangstemperatur, linearer Expansionskoef
fizient, Wärmeleitfähigkeit und Korrosionsrate der Alu
miniumverdrahtung (Feuchtigkeitsbeständigkeit der Lei
stungs-IC) dieser Epoxyharzzusammensetzungen wurden
nach den folgenden Methoden ermittelt. Die Ergebnisse
finden sich in Tabelle 1.
Die Warmhärte nach 2-minütigem Pressen bei 175°C/70 kg.cm2
unter Verwendung einer Transferpreßmaschine wurde mit
Hilfe eines Bacall Härtemessers 935 gemessen.
Es sei bemerkt, daß der direkt nach der Herstellung der
Epoxyharzzusammensetzung gemessene Wert als Anfangs
härte verwendet wurde, und die Härte der Zusammensetzung,
die zu einer Feuchtigkeitsabsorption nach der Herstel
lung gezwungen wurde und einen Feuchtigkeitsgehalt von
0,15 Gew.-% aufwies, wurde als Feuchtigkeitsabsorptions
härte verwendet.
Der Wert wurde unter Verwendung eines 4 mm∅ × 15 mm Test
stücks unter Temperaturerhöhung mit einer Geschwindig
keit von 5°C/min mit Hilfe eines Dilatometers gemessen.
Ein 50 mm∅ × 6 mm Teststück wurde zwischen eine obere
Heizvorrichtung und Kalorimeter und eine untere Heiz
vorrichtung in einer Sandwichanordnung eingebracht, hier
mit bei einem konstanten Druck durch Luftdruck gebracht,
und die Temperaturdifferenz zwischen den beiden Seiten
des Teststücks nach Erreichen eines beständigen Zustands
bei 50°C und der Output des Kalorimeters wurden verwer
tet, um automatisch die Wärmeleitfähigkeit zu berechnen.
Die Wärmeleitfähigkeit ergab sich aus dem Produkt der
Wärmeleitung und der Dicke des Teststücks.
Einhundert 14-Stift IC's mit einer Aluminiumverdrahtung
auf dem Chip wurden mit Hilfe einer Transferpreßmaschi
ne gebildet. Die Preßlinge wurde 4 Stunden bei 180°C
nachgehärtet, wonach eine Spannung von 20 V angelegt wur
de. Die IC's ließ man in diesem Zustand in einem Test
tank von 130°C und 85%iger relativer Feuchtigkeit wäh
rend 100 Stunden stehen, wonach man das Brechen der Alu
miniumverdrahtung untersuchte, um eine Bewertung des
Ausschusses (n = 20) vorzunehmen.
Aus den Ergebnissen der Tabelle 3 läßt sich entnehmen, daß
bei Verwendung von Triphenylphosphin als Härtungsbe
schleuniger und auch bei Verwendung von Aluminiumoxid
(Vergleichsbeispiel 1) die Feuchtigkeitsabsorptionshärte
schlecht ist, die Glasübergangstemperatur niedrig ist und
eine schlechte Aluminiumkorrosion besteht. Wird ein Imid
azol als Härtungsbeschleuniger (Vergleichsbeispiel 2)
verwendet, ist die Korrosion des Aluminiums extrem
schlecht. Weiterhin ist bei Verwendung von Quarzglas als
anorganischem Füllstoff (Vergleichsbeispiel 3) der line
are Expansionskoeffizient niedrig, jedoch ist die Wärme
leitfähigkeit schlecht und die Korrosion des Aluminiums
ist auch schlecht. Weiterhin ist bei Verwendung von kri
stallinem Siliciumdioxid als anorganischem Füllstoff (Ver
gleichsbeispiel 4) der lineare Expansionskoeffizient groß
und als Ergebnis die Korrosion des Aluminiums schlecht.
Im Gegensatz hierzu besitzen die Zusammensetzungen (Bei
spiele) der vorliegenden Erfindung unter Verwendung von
Aluminiumoxid als anorganischem Füllstoff und unter Ver
wendung der organischen Phosphorverbindung der Formel 1
als Härtungsbeschleuniger eine gute Feuchtigkeitsabsorp
tionshärte, eine hohe Glasübergangstemperatur und einen
niedrigen linearen Expansionskoeffizienten und weiter
hin eine hohe Wärmeleitfähigkeit, ist so hinsichtlich
niedriger Spannungscharakteristiken und im Hinblick auf
die Aluminiumkorrosion überlegen, wie gezeigt wurde.
Wie vorstehend erklärt, besitzt die erfindungsgemäße Ep
oxyharzzusammensetzung ausgezeichnete Lagerungsstabili
tät und ist versehen sowohl mit niedrigen Spannungscha
rakteristiken als auch mit einer hohen Wärmeleitung,
weist ausgezeichnete thermische, elektrische, mechani
sche und chemische Charakteristiken auf, ergibt insbe
sondere ein gehärtetes Produkt, das hinsichtlich Feuch
tigkeitsbeständigkeit in einem Zustand angelegter Span
nung überlegen ist und ist geeignet zum Versiegeln von
Halbleiterbauelementen.
Claims (12)
1. Epoxyharzzusammensetzung, umfassend (i) ein Epoxy
harz, (ii) ein phenolisches Härtungsmittel, (iii) einen
Organophosphor-Härtungsbeschleuniger, (iv) Aluminiumoxid
und (v) Trennmittel zur Trennung des Organophosphor-
Härtungsbeschleunigers und des Aluminiumoxids.
2. Epoxyharzzusammensetzung, umfassend (i) ein Epoxy
harz, (ii) ein phenolisches Härtungsmittel, (iii) einen
Organophosphor-Härtungsbeschleuniger und (iv) Aluminium
oxid, wobei die Oberfläche des Aluminiumoxids mit einem
Überzugsmittel überzogen ist.
3. Epoxyharzzusammensetzung gemäß Anspruch 2, worin
das Überzugsmittel ein Epoxy-modifiziertes Silankupp
lungsmittel ist.
4. Epoxyharzzusammensetzung gemäß Anspruch 2, worin
das Überzugsmittel ein Siliconharz ist.
5. Epoxyharzzusammensetzung gemäß Anspruch 2, worin
das Überzugsmittel ein Keramikmaterial ist.
6. Epoxyharzzusammensetzung, umfassend (i) ein Epoxy
harz, (ii) ein phenolisches Härtungsmittel, (iii) einen
komplexierten Organophosphor-Härtungsbeschleuniger und
(iv) Aluminiumoxid.
7. Epoxyharzzusammensetzung, umfassend
- a) ein Epoxyharz,
- b) ein phenolisches Härtungsmittel,
- c) einen Härtungsbeschleuniger der Formel 1
worin X für ein Wasserstoffatom oder eine Methoxygruppe steht, und - d) Aluminiumoxid.
8. Epoxyharzzusammensetzung gemäß Anspruch 7, worin
der Härtungsbeschleuniger Tris-(2,6-dimethoxyphenyl)-
phosphin ist,
9. Epoxyharzzusammensetzung gemäß Anspruch 7, worin
der Härtungsbeschleuniger Tris-(2,4,6-trimethoxyphenyl)-
phosphin ist.
10. Epoxyharzzusammensetzung gemäß einem der Ansprü
che 1 bis 9, worin das Epoxyharz ein Silicon-modifizier
tes Epoxyharz ist, bei dem eine SiH-Gruppe einer Orga
nosiliciumverbindung der Formel 2
HaR1 bSiO2-(a+b)/2 (2)
worin R1 eine substituierte oder unsubstituierte, ein wertige Kohlenwasserstoffgruppe bedeutet, a und b posi tive Zahlen sind, die den Beziehungen 0,01 ≦ a ≦ 1, 1 ≦ b ≦ 3, 1 ≦ a + b < 4 genügen, die Anzahl der Silicium atome in einem Molekül eine ganze Zahl von 20 bis 400 ist und die Anzahl der direkt an die Siliciumatome ge knüpften Wasserstoffatome in einem Molekül eine ganze Zahl von 1 oder mehr ist, an die Alkenylgruppe eines Alkenylgruppen-haltigen Epoxyharzes addiert ist.
HaR1 bSiO2-(a+b)/2 (2)
worin R1 eine substituierte oder unsubstituierte, ein wertige Kohlenwasserstoffgruppe bedeutet, a und b posi tive Zahlen sind, die den Beziehungen 0,01 ≦ a ≦ 1, 1 ≦ b ≦ 3, 1 ≦ a + b < 4 genügen, die Anzahl der Silicium atome in einem Molekül eine ganze Zahl von 20 bis 400 ist und die Anzahl der direkt an die Siliciumatome ge knüpften Wasserstoffatome in einem Molekül eine ganze Zahl von 1 oder mehr ist, an die Alkenylgruppe eines Alkenylgruppen-haltigen Epoxyharzes addiert ist.
11. Epoxyharzzusammensetzung gemäß einem der Ansprü
che 1 bis 9, worin das Phenol-Härtungsmittel ein Sili
con-modifiziertes Phenolharz ist, in dem eine SiH-Gruppe
einer Organosiliciumverbindung der Formel 2
HaR1 bSiO2-(a+b)/2 (2)
worin R1 für eine substituierte oder unsubstituierte, ein wertige Kohlenwasserstoffgruppe steht, a und b positive Zahlen sind, die den Beziehungen 0,01 ≦ a ≦ 1, 1 ≦ b ≦ 3, 1 ≦ a + b < 4 genügen, die Anzahl der Siliciumatome in ei nem Molekül eine ganze Zahl von 20 bis 400 ist und die Anzahl der direkt an die Siliciumatome geknüpften Wasser stoffatome in einem Molekül eine ganze Zahl von 1 oder mehr ist, an die Alkenylgruppe eines Alkenylgruppen-halti gen Phenolharzes addiert ist.
HaR1 bSiO2-(a+b)/2 (2)
worin R1 für eine substituierte oder unsubstituierte, ein wertige Kohlenwasserstoffgruppe steht, a und b positive Zahlen sind, die den Beziehungen 0,01 ≦ a ≦ 1, 1 ≦ b ≦ 3, 1 ≦ a + b < 4 genügen, die Anzahl der Siliciumatome in ei nem Molekül eine ganze Zahl von 20 bis 400 ist und die Anzahl der direkt an die Siliciumatome geknüpften Wasser stoffatome in einem Molekül eine ganze Zahl von 1 oder mehr ist, an die Alkenylgruppe eines Alkenylgruppen-halti gen Phenolharzes addiert ist.
12. Gehärtetes Produkt, erhalten durch Härten der Ep
oxyharzzusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis
11.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP6335191A JP2921800B2 (ja) | 1991-03-27 | 1991-03-27 | 樹脂封止型半導体装置 |
JP3273100A JP2817474B2 (ja) | 1991-09-25 | 1991-09-25 | エポキシ樹脂組成物及び硬化物 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4210127A1 DE4210127A1 (de) | 1992-10-01 |
DE4210127C2 true DE4210127C2 (de) | 2001-09-13 |
Family
ID=26404457
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19924210127 Expired - Lifetime DE4210127C2 (de) | 1991-03-27 | 1992-03-27 | Epoxyharzzusammensetzung und gehärtetes Produkt hiervon |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5362775A (de) |
DE (1) | DE4210127C2 (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5491185A (en) * | 1993-05-14 | 1996-02-13 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Epoxy self-priming topcoats |
US5854316A (en) * | 1995-07-10 | 1998-12-29 | Toray Industries, Inc. | Epoxy resin composition |
JP3516789B2 (ja) * | 1995-11-15 | 2004-04-05 | 三菱電機株式会社 | 半導体パワーモジュール |
DE60019046T2 (de) | 1999-01-29 | 2006-02-02 | Arakawa Chemical Industries, Ltd. | Härter für epoxidharze, epoxidharzzusammensetzung und verfahren zur herstellung von silan-modifiziertem phenolharz |
US6376923B1 (en) * | 1999-06-08 | 2002-04-23 | Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. | Flip-chip type semiconductor device sealing material and flip-chip type semiconductor device |
US6500891B1 (en) | 2000-05-19 | 2002-12-31 | Loctite Corporation | Low viscosity thermally conductive compositions containing spherical thermally conductive particles |
TWI314153B (en) * | 2002-07-12 | 2009-09-01 | Mitsui Chemicals Inc | Process for production of oxyalkylene derivative |
US6822341B1 (en) * | 2002-12-19 | 2004-11-23 | Henkel Corporation | Latent catalysts for molding compounds |
JP4250996B2 (ja) * | 2003-03-28 | 2009-04-08 | 住友ベークライト株式会社 | エポキシ樹脂組成物及び半導体装置 |
DE102004039693B4 (de) | 2004-08-16 | 2009-06-10 | Infineon Technologies Ag | Vergussmasse, Chipmodul und Verfahren zur Herstellung eines Chipmoduls |
KR100671129B1 (ko) | 2004-12-24 | 2007-01-17 | 제일모직주식회사 | 반도체 소자 밀봉용 에폭시 수지 조성물 |
DE102005019860B4 (de) * | 2005-04-28 | 2010-11-18 | Siemens Ag | Steuerbare Halbleiterdiode, elektronisches Bauteil und Spannungszwischenkreisumrichter |
JP5388409B2 (ja) * | 2006-09-28 | 2014-01-15 | 東レ・ダウコーニング株式会社 | 硬化性シリコーン組成物およびその硬化物 |
KR20100028384A (ko) * | 2008-09-04 | 2010-03-12 | 삼성전기주식회사 | 복합체 및 그의 제조방법 |
JP5891375B2 (ja) * | 2011-07-29 | 2016-03-23 | パナソニックIpマネジメント株式会社 | 光起電力モジュール |
JP6300744B2 (ja) * | 2015-02-27 | 2018-03-28 | 信越化学工業株式会社 | 半導体封止用樹脂組成物及び半導体装置 |
EP3499560B1 (de) * | 2017-12-15 | 2021-08-18 | Infineon Technologies AG | Halbleitermodul und verfahren zu dessen herstellung |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4732702A (en) * | 1986-02-13 | 1988-03-22 | Hitachi Chemical Company, Ltd. | Electroconductive resin paste |
US5001174A (en) * | 1988-12-08 | 1991-03-19 | Sumitomo Bakelite Company Limited | Epoxy resin composition for semiconductor sealing employing triphenylmethane based novolac epoxy resin |
US5073580A (en) * | 1989-05-08 | 1991-12-17 | Toagosei Chemical Industry Co., Ltd. | Epoxy resin composition for use in sealing semiconductors |
US5089543A (en) * | 1990-02-16 | 1992-02-18 | Shell Oil Company | Epoxy resin electrical encapsulation composition |
US5116885A (en) * | 1988-09-09 | 1992-05-26 | Mitsubishi Kasei Corporation | Resin composition |
DE4133623A1 (de) * | 1990-11-26 | 1992-05-27 | Nippon Denso Co | Harzversiegelte halbleitervorrichtung |
US5143951A (en) * | 1989-11-22 | 1992-09-01 | Sumitomo Bakelite Company Limited | Epoxy resin composition for semiconductor sealing |
DE4003842C2 (de) * | 1989-02-09 | 1997-06-05 | Shinetsu Chemical Co | Epoxidharzmassen zum Einkapseln von Halbleitern, enthaltend kugelförmiges Siliciumdioxid |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6253325A (ja) * | 1985-08-30 | 1987-03-09 | Shin Etsu Chem Co Ltd | エポキシ樹脂組成物 |
JPS62223218A (ja) * | 1986-03-25 | 1987-10-01 | Toshiba Corp | エポキシ樹脂組成物およびそれを用いた樹脂封止型半導体装置 |
JPS62240313A (ja) * | 1986-04-09 | 1987-10-21 | Mitsubishi Electric Corp | 半導体封止用樹脂 |
JPS6370446A (ja) * | 1986-09-11 | 1988-03-30 | Nitto Electric Ind Co Ltd | 半導体装置 |
JPS63160254A (ja) * | 1986-12-23 | 1988-07-04 | Nitto Electric Ind Co Ltd | 半導体装置 |
JPH06325010A (ja) * | 1993-05-10 | 1994-11-25 | Ricoh Co Ltd | パルス密度型ニューラルネットワークの学習方法及びその装置 |
-
1992
- 1992-03-24 US US07/856,767 patent/US5362775A/en not_active Expired - Lifetime
- 1992-03-27 DE DE19924210127 patent/DE4210127C2/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4732702A (en) * | 1986-02-13 | 1988-03-22 | Hitachi Chemical Company, Ltd. | Electroconductive resin paste |
US5116885A (en) * | 1988-09-09 | 1992-05-26 | Mitsubishi Kasei Corporation | Resin composition |
US5001174A (en) * | 1988-12-08 | 1991-03-19 | Sumitomo Bakelite Company Limited | Epoxy resin composition for semiconductor sealing employing triphenylmethane based novolac epoxy resin |
DE4003842C2 (de) * | 1989-02-09 | 1997-06-05 | Shinetsu Chemical Co | Epoxidharzmassen zum Einkapseln von Halbleitern, enthaltend kugelförmiges Siliciumdioxid |
US5073580A (en) * | 1989-05-08 | 1991-12-17 | Toagosei Chemical Industry Co., Ltd. | Epoxy resin composition for use in sealing semiconductors |
US5143951A (en) * | 1989-11-22 | 1992-09-01 | Sumitomo Bakelite Company Limited | Epoxy resin composition for semiconductor sealing |
US5089543A (en) * | 1990-02-16 | 1992-02-18 | Shell Oil Company | Epoxy resin electrical encapsulation composition |
DE4133623A1 (de) * | 1990-11-26 | 1992-05-27 | Nippon Denso Co | Harzversiegelte halbleitervorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5362775A (en) | 1994-11-08 |
DE4210127A1 (de) | 1992-10-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4210127C2 (de) | Epoxyharzzusammensetzung und gehärtetes Produkt hiervon | |
DE4006153C2 (de) | Epoxidharzmassen und deren Verwendung zum Einkapseln von Halbleiterbauelementen | |
DE3889950T2 (de) | Epoxyharzzusammensetzung. | |
DE3854031T2 (de) | Härtbare Harzzusammensetzung, die Siloxankautschuk in Form von Mikropartikeln enthält. | |
DE69533393T2 (de) | Epoxyharzzusammensetzung | |
DE3689022T2 (de) | Epoxyharzzusammensetzung. | |
DE69309144T2 (de) | Härtbare Harzzusammensetzung | |
DE60314789T2 (de) | Wärmeleitende Silikonkautschukzusammensetzung | |
DE69412528T2 (de) | Epoxygruppen enthaltendes Siliconharz und Massen auf seiner Basis | |
DE19800178B4 (de) | Gehärtetes Produkt einer Epoxyharzmasse zur Halbleitereinkapselung und dessen Verwendung | |
CH628915A5 (de) | Organosiloxan- und epoxy-verbindungen enthaltende zusammensetzungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung. | |
DE69727869T2 (de) | Anorganischer Füllstoff, Epoxyharzzusammensetzung und Halbleitervorrichtung | |
DE68928583T2 (de) | Epoxydharzzusammensetzung für die Versiegelung von Halbleitern | |
DE60222424T2 (de) | Härtbare epoxidharzzusammensetzung | |
DE69531191T2 (de) | Epoxidharzzusammensetzung für die versiegelung von halbleiteranordnungen | |
DE69922577T2 (de) | Epoxydharzzusammensetzungen und damit eingekapselte Halbleiteranordnungen | |
DE3884648T2 (de) | Epoxyharz-Zusammensetzung und eine harzumhüllte Halbleiteranordnung. | |
DE2916954A1 (de) | In kunststoff eingebettete halbleitervorrichtung | |
DE69838610T2 (de) | Halbleiter-dichtharzzusammensetzung, damit versiegelte halbleiteranordnung, und verfahren zur herstellung einer halbleiteranordnung. | |
DE60025673T2 (de) | Silicongelzusammensetzung | |
DE3921985A1 (de) | Epoxidharzmasse und deren verwendung zum einkapseln von halbleiterbauteilen | |
DE69610690T2 (de) | Epoxidharzzusammensetzung | |
DE102019101631B4 (de) | Korrosionsgeschützte Formmasse, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE69032151T2 (de) | Epoxydharzzusammensetzungen für die Versiegelung von Halbleitern | |
DE69907765T2 (de) | Harzzusammensetzung zur Verwendung in Dichtmittel und flüssiges Dichtmittel verwendend die Harzzusammensetzung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DENSO CORP., KARIYA, AICHI, JP SHIN-ETSU CHEMICAL |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: PFENNING MEINIG & PARTNER GBR, 80339 MUENCHEN |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, 80335 MUENC |
|
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |