DE2916352C2 - Sicherheitsskibindung - Google Patents

Sicherheitsskibindung

Info

Publication number
DE2916352C2
DE2916352C2 DE2916352A DE2916352A DE2916352C2 DE 2916352 C2 DE2916352 C2 DE 2916352C2 DE 2916352 A DE2916352 A DE 2916352A DE 2916352 A DE2916352 A DE 2916352A DE 2916352 C2 DE2916352 C2 DE 2916352C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
piston
binding according
ski binding
safety ski
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2916352A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2916352A1 (de
Inventor
Franz Karl Wien Edinger
Josef Dipl.-Ing. Schwechat Svoboda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TMC CORP 6340 BAAR ZUG CH
Original Assignee
TMC CORP 6340 BAAR ZUG CH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TMC CORP 6340 BAAR ZUG CH filed Critical TMC CORP 6340 BAAR ZUG CH
Publication of DE2916352A1 publication Critical patent/DE2916352A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2916352C2 publication Critical patent/DE2916352C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0802Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings other than mechanically controlled, e.g. electric, electronic, hydraulic, pneumatic, magnetic, pyrotechnic devices; Remote control
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0805Adjustment of the toe or heel holders; Indicators therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08507Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws
    • A63C9/08521Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws pivoting about a vertical axis, e.g. side release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08564Details of the release mechanism using cam or slide surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08578Details of the release mechanism using a plurality of biasing elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Sicherheits-Skibindung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art
Bei einer aus der DE-OS 26 34 649 bekannten Sicherheits-Skibindung dieser Art ist eine Auslösefedei·- anordnung vorgesehen, die aus zwei in Reihe hintereinander gesetzten Federteilen mit verschiedenen Federkennwerten besteht, wobei der zweite und dem Sohlenhalter abgewandte Federteil baulich mit der Dämpfungsvorrichtung vereinigt ist. Da zwischen der Dämpfungsvorrichtung und dem Sohlenhalter keine unmittelbare Verbindung besteht, sondern da diese Verbindung nur durch den ersten Federteil hergestellt wird, muß der erste Federteil besonders hart ausgelegt sein, damit er bei stoßartigen Belastungen eine Bewegung des Sohlenhalters in die Auslösestellung zuverlässig unterbinden kann. Diese erforderliche, große Härte des ersten Federteils ist dadurch bedingt, daß für den menschlichen Fuß kurzzeitige und trotzdem sehr kräftige Stoßbelastungen noch nicht schädlich sind und auch zu keiner Auslösung führen dürfen. Bei solchen Stoßbelastungen -wirkt die Dämpfungsvorrichtung als nahezu starres Widerlager für den ersten Federteil. Der zweite Federteil bleibt dabei ohne nennenswerten Einfluß. Erst wenn eine länger dauernde und für den menschlichen Fuß schädliche Belastung auftritt, verringert sich die Abstützwirkung der Dämpfungsvorrichtung, so daß auch der zweite Federteil zum Tragen kommt und eine Sicherheitsauslösung, d. h. die Bewegung des Sohlenhalters in seine Auslösestellung, zuläßt. Der zweite Federteil muß demzufolge in seiner Charakteristik wesentlich weicher sein, da für die Sicherheitsauslösung ein grundsätzlich anderer Abstützkraftverlauf benötigt wird, als beim Abfangen der noch unschädlichen Stoßbelastungen. Aus der Hintereinanderschaltung zweier Federteile mit unterschiedlichen Kennwerten resultieren jedoch Schwierigkeiten hinsichtlich der Abstimmung, um eine optimale Auslösecharakteristik zu erreichen, insbesondere dann, wenn der erste Federteil im Vergleich zum zweiten Federteil besonders hart und kräftig ausgelegt ist. Ungünstig ist ferner, daß die unter kurzzeitigen Stoßbelastungen wirksame Dämpfungsvorrichtung mit dem Sohlenhalter nur über den ersten Federteil in Verbindung steht und ihre Dämpfungswirkung deshalb federnd zur Wirkung bringt Dieser Umstand steht der eigentlichen Aufgabe der Dämpfungsvorrichtung negativ gegenüber, da diese ihre r Verhärtung« unmittelbar auf den Sohlenhalter übertragen sollte. Ein gewissermaßen schwammiger Sitz des Skischuhs in der Bindung ist die Folge. Ein grundsätzlicher Nachteil ist die Notwendigkeit zweier
ίο unterschiedlich ausgelegter, hochwertiger und teurer Federteile, wozu in der Praxis die Schwierigkeit kommt, eine einwandfreie und die Kraft geradlinig übertragende Verbindung zwischen diesen Federteilen herzustellen.
Bei einer aus der AT-PS 3 20 493 bekannten Sicher heits-Skibindung dieser Art ist die Dämpfungsvorrichtung mit der Auslösefeder in Reihe geschaltet.
Bei einer aus der DE-OS 15 78 861 bekannten Sicherheits-Skibindung dieser Art ist die Auslösefeder innerhalb der Dämpfungsvorrichtung angeordnet.
Auch bei einer aus der DE-OS 15 78 901 bekannten Sicherheits-Skibindung dieser Art ist die Auslösefeder hinter die Dämpfungsvorrichtung geschaltet.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine Sicherheits-Skibindung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die Dämpfungsvorrichtung zuverlässig bei kurzzeitigen Stoßbelastungen ein Einfedern der Sohlenhalter verhindert
Das gestellte Problem wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Die einzige Auslösefeder hat infolge der gemeinsamen Abstützung mit der Dämpfungsvorrichtung an der senkrecht zur Plattenoberfläche verschiebbar geführten Druckplatte keine bewegungsübertragende Funktion zwischen der Dämpfungsvorrichtung und dem Sohlenhalter auszuüben. Umgekehrt beeinflußt auch die Dämpfungsvorrichtung nicht die Kraftübertragung zwischen der Auslösefeder und dem Sohlenhalter. Wenn ungefährliche, kurzzeitige Stoßbelastungen auftreten, wirkt die Dämpfungsvorrichtung unmittelbar am Sohlenhalter, so daß dieser dann praktisch unbeeinflußt durch die Auslösefeder die Sohlenhalterbewegung dämpft bzw. ein Einfedern unterdrückt. Der Skischuh wird in dieser Sicherheiisskibindung — speziell bei kurzzeitigen Stoßbelastungen — sehr sicher festgehalten. Es wird ferner die Führung sowohl der Auslösefeder als auch der Dämpfungsvorrichtung unter Krafteinwirkung vereinfacht, da die Druckplatte dank ihrer
so geführten Beweglichkeit senkrecht zu ihrer Oberfläche seitliche oder asymmetrische Kraftkomponenten auffängt und von der Auslösefeder und der Dämpfungsvorrichtung fernhält.
Vorteilhafte Ausführungsformen sind den Unteran-Sprüchen zu entnehmen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Ausführungsform eines Vorderbackens teilweise im Schnitt,
F i g. 2 einen Schnitt entlang der Linie H-II von F i g. 1, F i g. 3 und 4 den Vorderbacken von F i g. 1 und 2 in einer betätigten Stellung,
F i g. 5 und 6 eine andere Ausführungsform eines Vor^erbackens, in zwei zugeordneten Schnitten,
F i g. 7 und 8 den Vorderbacken nach den F i g. 5 und 6 in betätigter Lage, in einander zugeordneten Schnitten, F i g. 9 und 10 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines
Vorderbackens, in zwei einander zugeordneten Schnit-
F i g. 11 ein Ausführungsbeispiel einer Dämpfungsvorrichtung für einen Skibindungsteil, im Schnitt,
Fig. 12 die Dämpfungsvorrichtung nach Fig. 11 in einer anderen Lage,
Fig. 12a ein Detail aus den Fig. 11 und 12 in Draufsicht,
Fig. 13 eine andere Ausführungsform einer Dämpfungsvorrichtung, im Schnitt, und
Fig. 14 eine weitere Ausführungsform einer Dämpfungsvorrichtung.
Gemäß F i g. 1 bis 4 trägt eine im wesentlichen rechteckige Grundplatte 1 von gleichbleibender Dicke eine auf der Grundplattenlängsachse und der Grundplattenoberseite normal stehende rechteckige Abstützplatte 2 von gleichbleibender, etwa der Grundplatte 1 entsprechender Dicke. Etwa in ihrer Mitte weist die Abstützplatte 2 eine sie normal durchsetzende Bohrung 2a auf. Neben der Bohrung 2a ist an einer Seite ein zur Längsachse der Grundplatte 1 paralleler Zylinder 3 einer Dämpfungsvorrichtung vorgesehen.
Der Bohrung 2a abgewandt weist der Zylinder 3 vor der Absatzplatte 2 beginnend einen Überströmkanal 3a auf, der etwa halb so lang ausgeführt ist wie die lichte Höhe des Zylinders 3 und halb so breit ist wie dessen Innendurchmesser. Im Inneren des Zylinders 3 befindet sich ein zwei Durchbohrungen 4a aufweisender Kolben 4. In unbetätigter Lage befindet sich der auf einer Kolbenstange 5 befestigte Kolben 4 in der Position nach der F i g. 2. Die Länge der Kolbenstange 5 entspricht der Länge des Zylinders 3. Mit ihrem freien Ende ist die Kolbenstange 5 an einer noch näher zu beschreibenden Druckplatte 6 befestigt. Der Zylinder 3 ist mit einem Gas-Flüssigkeitsgemisch gefüllt.
An der dem Zylinder 3 gegenüberliegenden Seite der Abstützplatte 2 stützt sich eine Auslösefeder 7 ab, deren Durchmesser im wesentlichen dem des Zylinders 3 entspricht. Sie wird mit einem zylindrischen Ansatz 2b geführt. Mit ihrem anderen Ende stützt sich die Auslösefeder 7 an einer Verstellschraube 8 ab, deren zur Abstützung verwendetes Ende als ein Federwiderlager 8a ausgebildet ist. Die Verstellschraube 8 ist senkrecht zur Druckplatte 6 in diese eingeschraubt.
Die Druckplatte 6 ist eine im wesentlichen rechteckige Platte von gleichbleibender Dicke, deren Länge etwas kürzer als die Breite der Grundplatte 1 ist. In unbetätigter Lage der Bindung befindet sich die Druckplatte 6 etwa im Bereich eines Endes der Grundplatte 1. Wie aus den Fig. 1 bis 10 ersichtlich, befindet sich im Bereich der Längsachse der Grundplatte 1 normal auf dieser und mit dem Zylinder 3 eben abschließend eine Führung 9. Mit Hilfe der Führung 9 und der Bohrung 2a der Abstützplatte 2 ist eine Zugstange 10 geführt, die mit einem Ende fest mit der Druckplatte 6 verbunden ist Das andere Ende der Zugstange 10 weist einen Ansatz 10a auf, der zugleich als Anschlag verwendet wird. Der Ansatz 10a geht in einen tellerartigen Teil 10b über. Am tellerartigen Teil 106 greifen zwei an Achsen 11 verschwenkbar gelagerte, als Winkelhebel ausgebildete Sohlenhalter 12 an, die Teil einer Sohlenhalteranordnung sind Die Druckplatte 6 ist senkrecht zu ihrer Oberfläche verschiebbar.
Bei Betätigung der Zugstange 10 durch Verschwenken der Sohlenhalter 12 durch den Skischuh wird die Druckplatte 6 in Richtung zur Abstützplatte 2 hin gezogen. Bei dieser Bewegung werden sowohl die Auslösefeder 7 zusammengedrückt, als auch der Kolben 4 über die Kolbenstange 5 weiter in den Zylinder 3 hineingepreßt. Dabei versucht das sich im Zylinder 3 befindliche Gas-Flüssigkeitsgemisch durch die beiden Durchlaßbohrungen 4a vom kleinerwerdenden Raum in den sich hinter dem Kolben 4 bildenden Raum zu strömen. Je heftiger und stoßartiger die Betätigung der genannten Bauteile über die Zugstange 10 erfolgt, umso stärker übt das Gas-FlüEsigkeitsgemisch, bedingt durch die Drosselung, beim Durchströmen durch die Durchlaßbohrungen 4a, eine Dämpfung auf den Kolben 4 aus.
Die Dämpfung wird nun so lange erfolgen, bis der Kolben in die Stellung, wie in den Fig.3 und 4 dargestellt, kommt. In dieser Lage liegt der Kolben 4 mit seiner Hinterseite an einer sogenannten Abschnappkante 13 des Zylinders 3 an. Diese Benennung ist gewählt, weil bei einer weiteren Bewegung des Kolbens in Richtung auf die Abstützplatte 2 hin der Überströmkanal 3a freigegeben wird und das Gas-Flüssigkeitsgemisch relativ ungehindert in den sich hinter dem Kolben 4 bildenden Raum strömen kann. Somit erfolgt keinerlei Dämpfung und die einzige Kraft, die in der der Zugstange 10 entgegengesetzten Richtung wirkt, wird von der Auslösefeder 7 aufgebracht.
Bei einer härteren Bindungseinstellung, die mittels der Verstellschraube 8 durch die größere Vorspannung der Auslösefeder 7 erreicht wird, bleibt der bis zur Abschnappkante zurückzulegende Weg gleich. Die von der Dämpfungsvorrichtung ausgeübte Kraft ist also unabhängig von der Bindungseinstellung.
Das in den F i g. 5 bis 8 dargestellte Ausführungsbeispiel ist ähnlich dem der Fi g. 1 bis 4. Die Zugstange 10' weist im Bereich des der Druckplatte 6 zugewandten Endes ein Gewinde 10'c auf. Mit diesem Gewinde 10'c ist die Zugstange 10' in die Druckplatte 6' eingeschraubt. Um einen Verlust der Druckplatte 6' zu verhindern, ist die Zugstange 10' mit einem Ansatz Wd versehen. Weiter weist die Zugstange 10' an dem soeben beschriebenen Ende einen Schlitz 10'e auf, der zur Aufnahme eines Schraubenziehers oder einer Münze zur Verstellung dient.
Die Druckplatte 6' weist etwa in ihrer Mitte ein Gewindeloch 6'a auf. Im Bereich der Feder 7 ist aus der Druckplatte 6' ein zur Führung der Feder 7 dienender zylindrischer Ansatz 6'b ausgebildet, der im wesentlichen dem zylindrischen Ansatz 2b in der Abstützplatte 2 entspricht.
Der Zylinder 3' weist etwa an derselben Stelle wie in den F i g. 1 bis 4 einen Überströmkanal 3'a auf, dessen Eintrittsöffnung und somit die Abschnappkante 13', in der Bewegungsrichtung des Kolbens 4 betrachtet, in der Ruhestellung etwa im Bereich der Vorderseite des Kolbens 4 oder des geschlossenen Endes des Zylinders liegt, so daß sich der Überströmkanal 3'a über die gesamte Länge des Zylinders 3' in Richtung zur Abstützplatte 2 hin und hier kontinuierlich erweiternd erstreckt
Eine Betätigung erfolgt im wesentlichen ähnlich dem ersten Ausführungsbeispiel nach den F i g. 1 bis 4. Die Zugstange 10' wird über die Winkelhebel 12 derart betätigt, daß sich die Druckplatte 6' in Richtung zur Abstützplatte 2 hin bewegt Dadurch wird sowohl die Auslösefeder 7 zusammengedrückt als auch der Kolben 4 im Zylinder 3' in Richtung auf die Abstützplatte 2 hin bewegt Das dabei vor dem Kolben 4 befindliche Gas-Flüssigkeitsgemisch strömt dabei mit abnehmender Drosselung durch die beiden Durchlaßbohrungen 4a des Kolbens 4 und durch den sich mit steigendem Kolbenhub verbreiternden Überströmkanal 3'a in den
hinter den Kolben 4 entstehenden Raum.
Durch die Ausbildung des Überströmkanals 3'a wird erreicht, daß die Dämpfungswirkung mit zunehmendem Hub kontinuierlich abnimmt.
Bei einer härteren Bindungseinstellung, d. h. bei stärkerer Vorspannung der Auslösefeder 7, die durch Verschraubung der Druckplatte 6' auf der der Zugstange 10' in Richtung zur Abstützplatte 2 hin erfolgt, wird der Kolben 4 im selben Ausmaß wie die Druckplatte 6' zur Abstützplatte 2 hin bewegt (siehe F i g. 7 und 8). Bedingt durch diese Bewegung kommt der Kolben 4 im Zylinder 3' in jenen Bereich zu liegen, wo der Überströmkanal 3'a schon breiter ausgebildet ist. Bei der Bewegung des Kolbens 4 zur Abstützplatte 2 hin kann also schon ein erheblicher Teil des Gas-Flüssigkeitsgemisches durch den Überströmkanal 3'a in den sich hinter dem Kolben 4 bildenden zweiten Raum strömen. Die Dämpfungswirkung der Bindung wird also mit härterer Bindungseinslellung und steigendem Dämpfungshub schwächer. Durch eine schwache Bindungseinstellung kann eine stärkere Dämpfungswirkung erreicht werden, da in einem solchen Fall die Wirkung des Überströmkanals 3'a früher zur Geltung kommt.
Das in den Fig.9 und 10 dargestellte Ausführungsbeispiel ist bis auf den Überströmkanal 3"a dei Zylinders 3" genauso aufgebaut wie das Ausführungsbeispiel nach den F i g. 5 bis 8. Der Überströmkanal 3"a weist in seinem von der der Abstützplatte 2 abgewandten Seite beginnenden ersten Drittel eine sich kontinuierlich verjüngende Form auf, die in ihrem ^weiten Drittel in eine parallele und in ihrem letzten Drittel in eine sich kontinuierlich erweiternde Form übergeht. Durch diese Art der Ausbildung des Überströmkanals 3"a wird erreicht, daß die Bindung zu Anfang relativ schwach dämpft wobei sich die Dämpfungswirkung bis zu einem Höchstwert steigert, diesen Wert bis zum Ende der parallelen Überströmkanal-Form hält, und dann kontinuierlich weicher wird. Eine härtere Bindungseinstellung bewirkt also im ersten Drittel des zur Verfügung stehenden Hubs, daß die Bindung zu Beginn einer Auslösebetätigung nicht zu weich dämpft. Es sind daher drei Abschnappkanten 13", i4 und Ϊ5 vorhanden.
Bei dem in den Fig. 11, 12 und 12a dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Abschnappkante auf eine hydraulisch-mechanische Art gesteuert Es handelt sich dabei im wesentlichen um einen zylindrischen, innen hohlen Schieber 20, der, wie aus der Zeichnung ersichtlich, an einer Stirnseite bis auf eine zur Aufnahme einer Stellschraube 21 notwendige öffnung 20a geschlossen ist. Die Stellschraube 21 weist einen kegelartigen Wulst 21a oder Kragen auf, mit dessen Hilfe sie sich im Schieber 20 an einer kongruenten Rille 206 abstützt Im Bereich der Rille 206 ist die Wandstärke des Schiebers 20 etwa doppelt so stark ausgeführt wie im übrigen Teil.
Von dem dem geschlitzten Kopf abgelegenen Ende beginnend ist die Stellschraube 21 bis etwa zu ihrer Mitte mit einem Gewinde 21 Z> versehen. Weiter weist die Stellschraube 21, von derselben Seite wie das Gewinde 21 b beginnend, ebenfalls bis etwa zu ihrer Längsmitte reichend, ein konzentrisches Sackloch 21c auf. Das Sackloch 21c nimmt einen Haltekopf 22a einer zylindrischen Kolbenstange 22 auf, dessen Durchmesser im wesentlichen etwas kleiner als der des Sackloches 21c ist Das andere Ende der Kolbenstange 22 trägt einen in einem mit einem Gas-Flüssigkeitsgemisch gefüllten Zylinder 23 der Dämpfungsvorrichtung längsverschiebbaren Kolben 24. Der Kolben 24 ist mit zwei parallel zur Kolbenstange 22 angeordneten Drosselbohrungen 24a versehen, die an der der Kolbenstange 22 abgewandten Seite mit Rückschlagventilen 246 versehen sind. Die Rückschlagventile 246 sind als Klappen ausgebildet.
Der Haltekopf 22a der Kolbenstange 22 ist im Sackloch 21c gegen in Längsrichtung der Kolbenstange
ίο 22 wirkende Kräfte durch eine Hülse 21 d gehalten. Die Hülse 21 d kann mit Preßsitz im Sackloch 21 angeordnet oder mit diesem verschraubt sein.
Der Zylinder 23 weist, wie am besten aus Fig. 12a erkennbar, an seinem Umfang drei, jeweils um 120° versetzte, in Längsrichtung mit je einer Bohrung 236 versehene Führungen 23a auf. Die Führungen 23a sind starr mit dem Zylinder 23 verbunden und sind etwa halb so lang wie dieser ausgebildet. Sie schließen eben mit dem der Verstellschraube 21 abgelegenen Ende des Zylinders 23 ab.
Ebenfalls an der Außenseite des Zylinders 23 und starr mit diesem verbunden sind, wie aus den F i g. 11 und 12 ersichtlich, hintereinander zwei Laschen 23c angeordnet. Mit Hilfe der beiden Laschen 23c, die
ebenfalls je eine zur Zylinderlängsachse parallele Bohrung 23d aufweisen, ist ein in der Draufsicht (im Schnitt) im wesentlichen L-förmiger Auslöseschieber 25 geführt. Der Auslösebügel 25 ist über seinen nicht in den Laschen 23c geführten Arm knapp neben der Verstellschraube 21 mit der Kolbenstange 22 starr verbunden.
An der der Verstellschraube 21 abgewandten Seite sind an der Außenseite des Zylinders 23 ein Anschlag 23e und eine Halterung 23/ angeordnet, vorzugsweise aus dem Material des Zylinders 23. Sowohl der Anschlag 24e als auch die Halterung 24/ sind außermittig zur Längsachse des Zylinders 23 angeordnet. An der Halterung 24/ ist mit Hilfe eines Lagerstiftes Hg ein etwa hammerförmig ausgebildeter Verrasthaken 26 begrenzt verschwenkbar gelagert. Etwa im Bereich seiner Mitte weist der Verrasthaken 26 eine ihn normal durchsetzende, ovale Bohrung 26a auf. In die ovale Bohrung 26a ragt ein Abstützstift 27, dessen Durchmesser so bemessen ist, daß er etwa dem kleinsten Abstand der Kanter! der ovalen Bohrung 26a entspricht. Dadurch wird, wie aus der F i g. 12a ersichtlich, zwischen dem Abstützstift 27 und der ovalen Bohrung 26a eine Art Zweipunkt-Berührung erreicht.
Der Abstützstift 27 ist etwa in der Mitte einer das offene Ende des Schiebers 20 abschließenden, bindungsfesten Abstützplatte 28 befestigt welche Abstützplatte 28 normal auf dem Schieber 20 stehend ausgerichtet ist Der Schieber 20 durchsetzt dabei mit geringem Spiel die Abstützplatte 28. Die Abstützplatte 28 trägt drei normal auf ihr stehende, je eine der Bohrungen 236 der Führungen 23a durchsetzende Führungsstifte 29. An ihren dem offenen Ende des Zylinders 23 zugewandten Enden weisen die Führungsstifte 29 Anschläge 29a auf, die den größtmöglichen Spannungsbereich (Entspannung) der Feder 30 bestimmen.
Bei einer Betätigung wird der Schieber 20 in Richtung des Pfeiles 31 gezogen. Die Verstellschraube 21 und die Kolbenstange 22 sowie der Kolben 24 und alle damit verbundenen Bauteile machen diese Bewegung mit und legen im wesentlichen auch denselben Weg wie der
Schieber 20 zurück. Der Zylinder 23 macht diese Bewegung ebenfalls so lange mit bis der in der ovalen Bohrung 26a des Verrasthakens 26 streifende Abstützstift 27 den außermittig gelagerten Verrasthaken 26
derart verschwenkt, daß sich die Ränder der ovalen Bohrung 26a am Abstützstift 27 verklemmen.
Eine weitere Bewegung des Zylinders 23 in Richtung des Pfeiles 31 wird nun vorerst verhindert. Der Kolben 24 ist aber gezwungen, über die Kolbenstange 22 die Bewegung des Schiebers 20 mitzumachen. Dadurch wird der Kolben 24 im Zylinder 23 in Richtung des Pfeiles 31 bewegt. Bei dieser Bewegung bewirkt das im Zylinder 23 befindliche Gas oder die darin befindliche Flüssigkeit, daß die beiden Rückschlagventile 246 auf die Drosselbohrung 24a gedruckt werden. Sie schließen die Drosselbohrungen jedoch nicht völlig ab. Es ergibt sich somit eine Dämpfwirkung, die erst aufhört, wenn der L-förmige Auslöseschieber 25, der mit dem Kolben 24 und mit der Kolbenstange 22 in Richtung des Pfeiles 31 gleitet, auf den Verrasthaken 26 auftrifft und ihn zu einer Verschwenkung gegen den Uhrzeigersinn veranlaßt. Es kommen somit die Kanten der ovalen Bohrung 26a mit dem Abstützstift außer Eingriff.
Um ein zu starkes Verschwenken des Verrasthakens 26 in Richtung gegen den Uhrzeigersinn zu verhindern, was ebenfalls ein Verklemmen der ovalen Bohrung 26a auf dem Abstützstift bewirken würde, befindet sich in der Halterung 23/ des Verrasthakens 26 der Anschlag 23e.
Mit dem Auslösen des Verrasthakens 26 ist es dem Zylinder 23 wieder möglich, eine Bewegung in Richtung des Pfeiles 31 auszuführen. Eine Dämpfungswirkung ist nicht mehr vorhanden. Mit der Auslösung des Verrasthakens 26 ist die Abschnappkante erreicht. Ab diesem Punkt kommt nunmehr die von der Auslösefeder 30 auf den Schieber 20 ausgeübte Dämpfung zur Wirkung. Hört jene Kraft, die den Schieber 20 in Richtung des Pfeiles 31 zieht, zu wirken auf, wird dieser durch die Kraft der sich entspannenden Feder 30, sowie alle mit ihm verbundenen Bauteile, wieder in die Lage nach der F i g. 11 gedrückt. Der Zylinder 23 wird ebenfalls in Richtung gegen den Pfeil 31 gleiten, und zwar so lange, bis die Führungen 23a an Anschlägen 29a der Führungsstifte 29 anstehen. Ab diesem Punkt wird der Zylinder 23 an einer weiteren Bewegung gegen die Richtung des Pfeiles 31 gehindert; der Kolben 24 gleitet aber weiterhin im Zylinder 23 in der soeben beschriebenen Richtung. Das Medium, das sich im Zylinder 23 befindet, drückt die Rückschlagventile 24b auf und ermöglicht sich somit ein relativ ungehindertes überströmen in den sich vergrößernden, der Kolbenstange 22 abgewandten (zweiten) Raum des Zylinders 23.
Die in F i g. 13 dargestellte Dämpfungsvorrichtung ist ähnlich aufgebaut, wie die der F i g. 1 bis 4. Allerdings ist der Zylinder 3'" über das der Abstützplatte 2'" zugewandte Ende des Überströmkanals 3"'a verlängert, so daß er, gleich Abmessungen für den mit dem Kolben 4'" versehenen Hohlraum des Zylinders 3'" vorausgesetzt, um diese Verlängerung 3"'b länger ist als der ίο Zylinder 3. Zwischen dem durch die Verlängerung 3"'b gebildeten und dem ursprünglichen Hohlraum mit dem Kolben 4"'a befindet sich ein weiterer, schwimmender Kolben 4"'b; in unbetätigter Lage in der Position nach Fig. 13. Der ursprüngliche Zylinderraum ist mit Flüssigkeit, der weitere Hohlraum mit einem gasförmigen Medium, vorzugsweise Luft, gefüllt.
F i g. 14 zeigt die Dämpfungsvorrichtung von F i g. 13 mit einer den schwimmenden Kolben 4"'b in Richtung zur Druckplatte 6'" hin beaufschlagenden Feder 3"'b und einer die Vorspannung der Feder 3"'b einstellenden Stellschraube 8'". Die Füllung der beiden Räume entspricht der der F i g. 13.
Die beiden soeben beschriebenen Dämpfungszylinder mit ihren Betätigungs- und Verstelleinrichtung können auch anstelle der in den Fig. 1 bis 12 dargestellten Zylinder verwendet werden. Wird der Kolben 4'" über die Kolbenstange 5'" und die anderen zur Betätigung notwendigen und in den Fig. 1 bis 4 näher beschriebenen Bauteile in dem Zylinder 3 in Richtung zur 3ü Abstützplatte 2'" bzw. 2IV hin geschoben, wird der schwimmende Kolben 4"'b, über die Flüssigkeit beaufschlagt, ebenfalls mitverschoben. Allerdings wird der dabei vom schwimmenden Kolben 4"'b zurückgelegte Weg geringer sein als der des Kolbens 4'", da ein J5 Teil der Flüssigkeit durch die Durchlaßbohrungen 4"'a in den sich bildenden Zylinderraum strömen wird.
Je stärker und je schneller der Kolben 4'" in den Zylinder 3'" gestoßen wird, umso weniger Flüssigkeit kann durch die Durchlaßbohrungen 4"'a strömen und umso mehr wird der schwimmende Kolben 4"'b in Richtung zur Abstützplatte T" hin bewegt. Das gasförmige Medium wird dabei entlang einer Polytrope verdichtet, in Fig. 14 wird zusätzlich noch die Feder 3"'b zusammengedrückt. Wenn der Kolben 4'" die Ji Abschnappkante 13'" (Oberströmkanal 3"'a) erreicht hat, hört schlagartig jede von der Flüssigkeit ausgeübte Dämpfung auf.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen

Claims (19)

Patentansprüche:
1. Sicherheits-Skibindung, mit zumindest einem gegen die Kraft einer einstellbaren Auslösefederanordnung und zumindest bei einer schlagartigen Belastungseinwirkung zusätzlich gegen die Kraft einer zur Auslösefeder parallel angeordneten, hydraulischen Dämpfungsvorrichtung in eine Auslösestellung bewegbaren Sohlenhalt^r, und mit einem skifesten Widerlager für die Auslösefeder und die Dämpfungsvorrichtung, gekennzeichnet durch eine einzige Auslösefeder (7, 30), die mit ihrem dem skifesten Widerlager (2, 28) gegenüberliegenden Ende gemeinsam mit der Dämpfungsvorrichtung (3, 4; 3'; 3"; 3'", 4'"; 23, 24) an einer senkrecht zur Plattenoberfläche verschiebbar geführten Druckplatte (6; 6'; 6'"; 20) abgestützt ist, die mit dem Sohlenhalter (12) bowegungsübertragend gekuppelt ist
2. Sicherheits-Skibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Druckplatte (6) ein verstellbares Widerlager (8, Sa) für die Auslösefeder (7) vorgesehen ist.
3. Sicherheits-Skibindung nach den Ansprüchen 1 und 2, wobei zur Bewegungsübertragung vom Sohlenhalter auf die Dämpfungsvorrichtung ein Schieber vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (10') mit der Druckplatte (6') über eine verstellbare Kupplung (1Oc^ verbunden ist und das skifeste Widerlager (2) durchsetzt.
4. Sicherheits-Skibindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (10, 10') in einer skifesten Führung (9) geführt ist.
5. Sicherheits-Skibindung nach den Ansprüchen 1
bis 4, wobei die Dämpfungsvorrichtung einen ein Dämpfungsmedium enthaltenden Zylinder und darin einen mit dem Sohlenhalter gekoppelten Kolben mit wenigstens einer Durchgangsbohrung für das Dämpfungsmedium aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (3; 3'; 3"; 3'"; 23) am skifesten Widerlager (2; 28) abgestützt ist.
6. Sicherheits-Skibindung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckplatte mit dem Schieber (20) einstückig ausgebildet ist und die Auslösefeder (30) und die Dämpfungsvorrichtung (23,24) einschließt.
7. Sicherheits-Skibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungsvorrichtung (23, 24) koaxial innerhalb der Auslösefeder (30) liegt.
8. Sicherheits-Skibindung nach den Ansprüchen 1, 5, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur nur vorübergehenden skifesten Abstützung des Zylinders (23) zwischen dem Zylinder (23) und dem skifesten Widerlager (28) eine eine Verschiebebewegung des Zylinders (23) in einer Anfangsbewegungsphase des Sohlenhalters sperrende und in Abhängigkeit vom Hubweg des Schiebers (20) lösbare Sperreinrichtung (26,27) vorgesehen ist, und daß der Zylinder (23) an dem skifesten Widerlager verschiebbar geführt ist, derart, daß nach der Anfangsbewegungsphase des Sohlenhalters unter Abbau der Dämpfungswirkung der Zylinder (23) synchron mit dem Kolben (24) begrenzt verschiebbar ist.
9. Sicherheits-Skibindung nach mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (24) mit seiner aus dem Zylinder (23) herausgeführten Kolbenstange in der Druckplatte an einer ausschließlich verdrehbar gelagerten Stellschraube (21) abgestützt ist und daß auf der Stellschraube {21) ein verschraubbares Widerlager (3OaJ für das dem skifesten Widerlager (28) gegenüberliegende Ende der Auslösefeder (30) angeordnet ist
10. Sicherheits-Skibindung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (22) einen in der Verstellschraube (21) mittels einer Hülse (2td) verdrehbar festgelegten Haltekopf (22a) aufweist
11. Sicherheits-Skibindung nach den Ansprüchen 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß am skifesten Widerlager (28) wenigstens ein außen am Zylinder (23) entlang verlaufender Führungsstift (29) angeordnet ist der eine am Zylinder außen vorgesehene Führung (23a) durchsetzt, und daß am freien Ende dej Führungsstiftes (29) ein gegen einen an der Führung (23a) vorgesehenen Gegenanschlag anlegbarer Anschlag (29a)ausgebildet ist
12. Sicherheits-Skibindung nach den Ansprüchen 1, 8 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperreinrichtung aus einem außermittig am Zylinder (23) begrenzt schwenkbar gelagerten Verrasthaken (26) mit einer parallel zu seiner Schwenkachse (23g) ovalen Bohrung (26a) sowie einem *m skifesten Widerlager (28) angeordneten und in die Bohrung (26a,/ ragenden Reibstift (27) besteht, wobei der Vtrrasthaken bei einer der Begrenzung seines Schwenkhubes entgegengesetzten Verschwenkung infolge einer Verschiebung des Zylinders relativ zum skifesten Widerlager am Reibstift festklemmbar ist.
13. Sicherheits-Skibindung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß am Zylinder (23) ein den Schwenkhub des Rasthakens (26) begrenzender Anschlag (23e^angeordnet ist.
14. Sicherheits-Skibindung nach den Ansprüchen 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Kolbenstange (22) ein Auslöseschieber (25) verbunden ist, der am Zylinder (23) geführt und mit seinem freien Ende auf den Rasthaken (26) ausgerichtet ist.
15. Sicherheits-Skibindung nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Kolben (4; 4'") wenigstens zwei gedrosselte Durchgangsbohrungen (4a; 4"'a) und in der Zylinderwand wenigstens ein in Abhängigkeit von der Stellung des Kolbens freigebbarer Überströmkanal (3a; 3'a;3"a; 3"'a) vorgesehen sind.
16. Sicherheits-Skibindung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der in der Zylinderwand angeordnete Überströmkanal (3a; 3'a; 3"a; 3"'a) etwa halb so lang ist, wie die axiale Länge der Zylinderwand, und etwa halb so breit ist, wie der Innendurchmesser des Zylinders.
17. Sicherheits-Skibindung nach den Ansprüchen 15 und 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnittsverlauf des Überströmkanals, beginnend von einem kantenartigen Übergang (13; 13'; 13"; 13'") in der Zylinderwand, konstant (3a^ oder kontinuierlich zunehmend (3'a,) oder zunächst abnehmend (3"a), dann konstant bleibend und daran anschließend wieder zunehmend gestaltet ist. wobei im letzten Fall die Übergänge (14, 15) kantenartig ausgebildet sind.
18. Sicherheits-Skibindung nach den Ansprüchen 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (3'") über das in Bewegungsrichtung des Kolbens (4'") bei einer in Richtung auf eine
Auslösung erfolgenden Bewegung des Sohlenhalters hintere Ende des Oberströmkanals (3"'a) hinaus verlängert ist, daß diese Verlängerung {3"'b) mit einem gasförmigen Medium, vorzugsweise Luft, gefüllt und vom eigentlichen, ein flüssiges Medium enthaltenden Zylinderraum durch einen schwimmenden Kolben (4"'b) getrennt ist, und daß der schwimmende Kolben (4"'b) gegebenenfalls von einer Feder (7'") beaufschlagt ist, deren Vorspannung, vorzugsweise mittels einer Stellschraube (S"), regulierbar ist
19. Sicherheits-Skibindung nach den Ansprüchen 1 und 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgangsbohrungen (24a,} im Kolben (24) mit in ihrer Schließstellung eine verstärkte Drosselung bewirkenden Rückschlagventilen (24b) ausgestattet sind, die in der Anfangsbewegungsphase des Sohlenhalters in Richtung auf eine Auslösung zu selbsttätig schließbar und bei entgegengesetzten Bewegungen des Sohlenhalters und davon abgeleiteten Relativbewegungen des Kolbens im Zylinder selbsttätig aufdrückbar sind.
DE2916352A 1978-04-27 1979-04-23 Sicherheitsskibindung Expired DE2916352C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT302578A AT360399B (de) 1978-04-27 1978-04-27 Sicherheitsskibindung, insbesondere vorder- backen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2916352A1 DE2916352A1 (de) 1979-11-08
DE2916352C2 true DE2916352C2 (de) 1983-12-01

Family

ID=3544131

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2954132A Expired DE2954132C2 (de) 1978-04-27 1979-04-23 Sicherheitsskibindung
DE2916352A Expired DE2916352C2 (de) 1978-04-27 1979-04-23 Sicherheitsskibindung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2954132A Expired DE2954132C2 (de) 1978-04-27 1979-04-23 Sicherheitsskibindung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4372574A (de)
JP (1) JPS54144228A (de)
AT (3) AT360399B (de)
DE (2) DE2954132C2 (de)
FR (1) FR2424040A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3743966A1 (de) * 1987-02-18 1988-09-01 Salomon Sa Sicherheitsbindung mit gedaempfter energie
DE3901623A1 (de) * 1988-01-28 1989-08-03 Salomon Sa Sicherheitsskibindung
EP2668981A1 (de) * 2012-06-01 2013-12-04 MARKER Deutschland GmbH Schuhhalteaggregat mit Dämpfung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2664824B2 (fr) * 1987-02-18 1992-09-18 Salomon Sa Fixation de securite a energie amortie.
FR2610842B1 (fr) * 1987-02-18 1990-04-06 Salomon Sa Fixation de securite a energie amortie
FR2625687B1 (fr) * 1988-01-07 1990-05-18 Salomon Sa Fixation de securite de ski alpin
FR2632537B1 (fr) * 1988-06-08 1991-12-06 Salomon Sa Fixation de securite pour ski
FR2642657B1 (fr) * 1989-02-09 1991-05-17 Salomon Sa Fixation de securite pour ski destinee a maintenir l'avant d'une chaussure sur un ski
AT397472B (de) * 1991-03-28 1994-04-25 Tyrolia Freizeitgeraete Vorderbacken
FR2718048B1 (fr) * 1994-03-30 1996-05-31 Salomon Sa Elément et ensemble de retenue d'une chaussure sur une planche de glisse.
WO1997014479A1 (de) * 1995-10-19 1997-04-24 Erwin Weigl Halterung für eine skibindung
DE19635681A1 (de) * 1996-09-03 1998-03-05 Marker Deutschland Gmbh Schuhhalteraggregat
FR2764201B1 (fr) 1997-06-06 1999-07-30 Look Fixations Sa Dispositif elastique de rappel pour fixation de ski
CH693129A5 (de) * 1998-11-16 2003-03-14 Look Fixations Sa Sicherheitsskibindung.
FR2808453B1 (fr) * 2000-05-04 2002-08-02 Salomon Sa Element de retenue de l'avant d'une chaussure sur un ski

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR89533E (de) * 1965-08-25
DE1578861A1 (de) * 1967-11-20 1971-02-18 Mutzhas Maximilian Dipl Ing Dr Sicherheitsskibindung
CH570816A5 (de) * 1972-11-15 1975-12-31 Gertsch Ag Zug
AT319112B (de) * 1972-12-29 1974-12-10 Smolka & Co Wiener Metall Sicherheitsskibindung
AT323618B (de) * 1973-05-30 1975-07-25 Smolka & Co Wiener Metall Sicherheitsskibindung
AT339189B (de) * 1975-12-12 1977-10-10 Smolka & Co Wiener Metall Vorderbacken
DE2634649C2 (de) * 1976-08-02 1982-06-24 Bernhard 5500 Trier Kirsch Auslösevorrichtung für Sicherheitsbindungen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3743966A1 (de) * 1987-02-18 1988-09-01 Salomon Sa Sicherheitsbindung mit gedaempfter energie
DE3901623A1 (de) * 1988-01-28 1989-08-03 Salomon Sa Sicherheitsskibindung
DE3901623C2 (de) * 1988-01-28 1998-02-26 Salomon Sa Sicherheitsskibindung
EP2668981A1 (de) * 2012-06-01 2013-12-04 MARKER Deutschland GmbH Schuhhalteaggregat mit Dämpfung
DE102012209339A1 (de) 2012-06-01 2013-12-05 Marker Deutschland Gmbh Schuhhalteaggregat mit Dämpfung
US8899611B2 (en) 2012-06-01 2014-12-02 Marker Deutschland Gmbh Boot retaining unit with damping
DE102012209339B4 (de) 2012-06-01 2018-03-15 Marker Deutschland Gmbh Schuhhalteaggregat mit Dämpfung

Also Published As

Publication number Publication date
AT368902B (de) 1982-11-25
ATA33780A (de) 1982-03-15
ATA302578A (de) 1980-05-15
DE2916352A1 (de) 1979-11-08
US4372574A (en) 1983-02-08
AT360399B (de) 1980-01-12
ATA33880A (de) 1982-04-15
JPS54144228A (en) 1979-11-10
AT368709B (de) 1982-11-10
DE2954132C2 (de) 1983-09-29
FR2424040A1 (fr) 1979-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2916352C2 (de) Sicherheitsskibindung
DE4143411C2 (de) Sicherheitsbindung
EP1647206A2 (de) Teleskopierbare Auszugschiene für ein ausziehbares Möbelteil
WO1997020476A1 (de) Handstopfvorrichtung für zigarettenhülsen, insbesondere zigarettenfilterhülsen mit hinsichtlich der länge variierbarer tabakpresskammer
DE2714125C2 (de) Vorderbacken für eine Auslöse-Skibindung
DE69918041T2 (de) Skibindung
DE2838904C2 (de) Sicherheitsskibindung mit einem um eine Querachse hochschwenkbaren Sohlenhalter
DE3122653C2 (de) "Skibindungsteil"
DE2634649C2 (de) Auslösevorrichtung für Sicherheitsbindungen
CH638997A5 (de) Sicherheitsskibindung mit einem um eine querachse schwenkbaren gehaeuse.
DE2608073A1 (de) Fersenniederhalter fuer sicherheits- skibindungen
DE2838903B1 (de) Sicherheitsskibindung
DE3342155A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE4143662B4 (de) Schibindung mit einer Längenverstellvorrichtung für den Abstand zwischen dem Vorder- und Fersenbacken
DE2429610C3 (de) Sicherheitsskibindung
DE2456326A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE2835733A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer die ausloesehaerte einer schraubenfeder bei einer sicherheitsskibindung
DE2835732C3 (de) Sicherheitsskibindung
AT365468B (de) Backenkoerper fuer skibindungen
DE2364001C2 (de) Fersen-Sicherheitsskibindung
DE2411163C3 (de) Sicherheits-Skibindung
EP0119518A2 (de) Sicherheitsskibindung
DE2332655C3 (de) Skiauslösebindung
DE2041194B2 (de) Streckwerk für Spinnereimaschinen
EP0525489B1 (de) Skibremse

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2954132

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2954132

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2954132

8125 Change of the main classification

Ipc: A63C 9/08

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2954132

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation