DE2835733A1 - Anzeigevorrichtung fuer die ausloesehaerte einer schraubenfeder bei einer sicherheitsskibindung - Google Patents

Anzeigevorrichtung fuer die ausloesehaerte einer schraubenfeder bei einer sicherheitsskibindung

Info

Publication number
DE2835733A1
DE2835733A1 DE19782835733 DE2835733A DE2835733A1 DE 2835733 A1 DE2835733 A1 DE 2835733A1 DE 19782835733 DE19782835733 DE 19782835733 DE 2835733 A DE2835733 A DE 2835733A DE 2835733 A1 DE2835733 A1 DE 2835733A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display device
spring
tube
release
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782835733
Other languages
English (en)
Other versions
DE2835733B2 (de
DE2835733C3 (de
Inventor
Ralf Storandt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH
Original Assignee
Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH filed Critical Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH
Priority to DE2835733A priority Critical patent/DE2835733C3/de
Priority to CH674279A priority patent/CH642857A5/de
Priority to AT0536779A priority patent/AT363022B/de
Priority to US06/065,543 priority patent/US4290624A/en
Priority to JP10450279A priority patent/JPS5529395A/ja
Publication of DE2835733A1 publication Critical patent/DE2835733A1/de
Publication of DE2835733B2 publication Critical patent/DE2835733B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2835733C3 publication Critical patent/DE2835733C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0805Adjustment of the toe or heel holders; Indicators therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0841Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw
    • A63C9/0842Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw the jaw pivoting on the body or base about a transverse axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0845Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable the body or base or a jaw pivoting about a vertical axis, i.e. side release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0846Details of the release or step-in mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08535Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
    • A63C9/08542Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw pivoting about a transversal axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08535Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
    • A63C9/0855Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw pivoting about a vertical axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08564Details of the release mechanism using cam or slide surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08578Details of the release mechanism using a plurality of biasing elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0848Structure or making
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08592Structure or making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S116/00Signals and indicators
    • Y10S116/11On ski binders

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung für die Auslösehärte einer innerhalb einer äußeren Schraubenfeder angeordneten inneren Schraubenfeder bei einer Sicherheitsskibindung mit wenigstens zwei durch jeweils eine der beiden Federn beaufschlagten Auslösemechanismen, wobei die räumlich von den Auslösemechanismen abgewandten Enden der beiden Federn zur Änderung der Auslösehärte unabhängig voneinander verstellbar sind.
Es ist bereits bekannt, verstellbare Federwiderlager mit einem durch ein Fenster von außen sichtbaren Anzeigeorgan zu verbinden (FR-PS 22 01 107, DE-OS 22 02 541), um eine Verstellung des Federwiderlagers und damit eine Veränderung der Auslösehärte der Bindung von außen sichtbar zu machen. Zweckmäßigerweise sind in dem Fenster Marken vorgesehen, die ein Maß für die Auslösehärte der Bindung darstellen.
In der älteren Patentanmeldung P 28 02 775 und in einer gleichzeitig mit der vorliegenden Anmeldung eingereichten Patentanmeldung mit dem Titel "Sicherheitsskibindung" werden Bindungen beschrieben, bei denen zwei Schraubenfedern mit unterschiedlichem Durchmesser ineinander angeordnet sind, um einen Seiten- und einen Höhenauslösemechanismus unabhängig voneinander mit einer einstellbaren Federkraft beaufschlagen zu können. Da jedoch bei diesen Bindungen die innere Feder von der äußeren Schraubenfeder allseits umgeben ist, ist die Anzeige der Auslösehärte der inneren Feder und des von ihr beaufschlagten Auflösemechanismus problematisch.
Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, eine Anzeigevorrichtung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, welche bei einfachem Aufbau und leichter Montierbarkeit ohne weiteres auch die Anzeige der Auslösehärte der inneren Feder gestattet. Die Anzeigevorrichtung soll außerdem sehr robust und betriebssicher sein»
030008/0472
ORIGINAL INSPECTED
28:3b 33
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß die innere^ Schraubenfeder mit Spiel von einem Rohr umgeben ist, welches am Verstellende axial fest mit der inneren Feder verbunden ist und am entgegengesetzten Ende der Feder einen mit der Rohrwand ausgerichteten, axialen Ansatz aufweist, der sich über das Ende der äußeren Feder hinaus erstreckt und von außen her sichtbar ist. Bevorzugt weist der axiale Ansatz an seinem Ende ein radial nach außen wegstehendes Anzeigeorgan auf. Auf diese Weise wird die bei einer Verstellung erfolgende Bewegung des verstellbaren Endes der inneren Feder über das Rohr auf den Ansatz übertragen, welcher in einen Bereich hineinreicht, der sich außerhalb der äußeren Feder befindet. An dieser Stelle kann ohne weiteres ein Sichtfenster nach außen angeordnet werden. Da die Verstellung der Federspannung bevorzugt durch Verstellmuttern oder Schrauben erfolgt, wird im allgemeinen bei der Verstellung auf das Rohr und damit den Ansatz ein Drehmoment übertragen, welches jedoch dadurch unschädlich gemacht werden kann, daß der Ansatz gegen ein Verschwenken um die Rohrachse durch gehäusefeste Teile gehalten wird. Hierbei macht sich die Stabilität eines Rohres gegen tordierende Momente vorteilhaft bemerkbar, so daß es beim Verstellen der Auslösehärte der inneren Feder trotz des im allgemeinen großen Abstandes zwischen dem Verstellorgan und dem Ansatz zu keinen störenden Verwindungen kommt. Aufgrund des zwischen dem Rohr und der inneren Feder vorhandenen Spieles kann die bei der Verstellung-der Auslösehärte auftretende Axialverschiebung zwischen Feder und Rohr unbehindert durch Reibungseffekte erfolgen.
Die Länge des Rohres soll geringer sein als die Länge der inneren Schraubenfeder in am stärksten zusammengedrückten Betriebszustand, damit das Rohr nicht mit dem Federwiderlager in Berührung kommen kann. Bevorzugt ist die Länge des Rohres nur wenig geringer als die geringste Länge der Schraubenfeder, damit eine optimale Führung des Anzeige-Ansatzes und eine optimale Torsionssteifigkeit gegeben sind.
030008/0472
ORIGINAL INSPECTED
Zweckmäßigerweise weist der Ansatz die gleiche Krümmung wie das Rohr auf, so daß der Ansatz sich in der gleichen Weise wie das Rohr der Federkrümmung anpaßt. Auf diese Weise können Rohr und Ansatz auch einfach durch Herausschneiden aus Rohrmaterial in einem Stück hergestellt werden.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Rohr am Verstellende einen radial nach innen gerichteten Flansch aufweist, der das Ende der inneren Feder hintergreift. An der anderen Seite des Flansches greift dabei zweckmäßigerweise eine Verstellmutter an. Diese Ausführungsform bringt den zusätzlichen Vorteil, daß nun auch die sonst auf die innere Schraubenfeder von der Verstellmutter ausgeübten Torsionsmomente voll von dem Rohr aufgenommen und über den Ansatz auf das Bindungsgehäuse übertragen werden. Die innere Feder bleibt auf diese Weise bei Verstellungen voll torsionsfrei, was insbesondere die Reproduzierbarkeit der eingestellten Auslösehärten begünstigt.
Herstellungstechnisch besonders günstig ist es, wenn das Rohr mit Ansatz und Anzeigeorgan aus Kunststoff hergestellt sind.
Weiter ist es zweckmäßig, wenn der Ansatz und das Anzeigeorgan oben an der Bindung angeordnet sind, wo sie am günstigsten zu erkennen sind.
Die Federn und das Rohr erstrecken sich vorzugsweise in Skilängsrichtung.
Mit besonderem Vorteil wird die Erfindung bei Sicherheitsskibindungen nach der Patentanmeldung P 28 02 775 sowie der gleichzeitig mit der vorliegenden Anmeldung eingereichten Patentanmeldung mit dem Titel "Sicherheitsskibindung" angewandt, bei denen die innere Feder sich mit ihrem der Sohlenhaltevorrichtung zugewandten Ende an einem Gehäuseteil abstützt und die äußere Feder sich mit dem betreffenden Ende entweder ebenfalls an dem Gehäuseteil oder an Durchtrittsöffnungen in demselben durchgreifenden
030008/0472
ORIGINAL INSPECTED
283eV33
mechanischen Betätigungsgliedern abstützt. Bei dieser bevorzugten Ausführungsforn soll das Gehäuseteil vorzugsweise zwischen den Durch-crittsöffnungen einen Ausschnitt aufweisen, in den sich der Ansatz hinein erstreckt. Um das Eindringen von Schmutz zu vermeiden, ist der Ausschnitt auf der Sichtseite zweckmäßigerweise durch ein Fenster abgeschlossen. Bevorzugt nimmt der Ausschnitt den Ansatz und gegebenenfalls das Anzeigeorgan im Gleitsitz auf, wodurch nicht nur die erwünschte Drehsicherung gewährleistet wird, sondern auch ein Spiel in Umfangsrichtung vermieden ist.
Bevorzugt ist im Gehäuse noch ein zweites Fenster angeordnet, durch das hindurch der Rand des Verstellorgans der äußeren Feder sichtbar ist. In diesem Fall kann also die Auslcsehärte beider Federn von außen erkannt werden.
Eine besonders praktische Verwirklichung des Erfindungsgedankens sieht vor, daß die innere Feder über eine eine Verstellmurter tragende Zugstange einen Seitenauslösemechanismus und die äußere Feder über mechanische Betätigungsglieder einen Höhenauslösemechanismus beaufschlagen, wobei die Verstellorgane für die Veränderung der Federvorspannungen an dem von der Sohlenhaltevorrichtung abgewandten Ende vorgesehen sind. Dabei sind die Verstsllorgane zweckmäßigerweise durch eine auf das Ende der Zugstange aufgeschrauote Verstellmutter, welche an dem Flansch des Rohres angreift, und eine die Mutter in einer Mittelöffnung aufnehmende Verstellschraube, deren Rand durch das zweite Fenster sichtbar ist, gebildet.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer Sicher-.heitsskibindung mit der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung,
030008/0472
ORIGINAL INSPECTED
Pig. 2 eine teilweise geschnittene Draufsicht zur einen Seite der Mittellängsachse, und
Fig. 3 einen Schnitt nach Linie III-III in Fig. 1.
Die Fig. 1 bis 3 zeigen eine sowohl höhen- als auch seitenauslösbare Sicherheitsskibindung, die sowohl als Vorder- als auch als Fersenbacken verwendet werden kann. Auf einer Grundplatte 22 ist um eine Querachse 21 schwenkbar ein Bindungsgehäuse 25 angelenkt. Die Grundplatte 22 ist mittels Schrauben 36 am Ski 37 befestigt. An seinem dem nicht dargestellten Schuh zugewandten Ende trägt das Gehäuse 25 die Sohlenhaltevorrichtung 26, welche im wesentlichen aus dem einstückigen Sohlenhalter 32 besteht. Die Querachse 21 ist an dem von der Sohlenhaltevorrichtung 26 abgewandten Ende des Gehäuse 25 vorgesehen, um ein ungehindertes Hochschwenken des Gehäuses 25 bei einer Auslösung zu ermöglichen.
Die Höhenauslösevorrichtung weist ein sich von der Grundplatte nach oben erstreckendes Bauteil 38 auf, das an seinem von dem Sohlenhalter 32 abgewandten Ende eine Auslöse-Kulisse 13 trägt. Diese
030008/04 7 2
Kulisse 13 arbeitet mit einem Rastzapfen 14 zusammen, der zwei Schwingen 30 an ihrem unteren Ende miteinander verbindet. Die Schwingen 30 bestehen aus gestanzten Blechteilen und sind so angeordnet, daß die Senkrechte auf ihrer Ebene in Querrichtung zeigt. Im Bereich ihres oberen Endes sind die Schwingen 30 mittels Köpfe 61 aufweisender Stifte um eine Querachse 29 schwenkbar am Gehäuse 25 befestigt.
Vom oberen Bereich des Gehäuses 25 erstreckt sich bei 62 in unmittelbarer Nähe des Sohlenhalters 32 über eine Materialbrücke nach unten ein Abstütz-Gehäuseteil 27, zwischen dem und den Seitenbereichen 25' (Fig. 3) des Gehäuses 25 sich eine schlitzartige Durchtrittsöffnung 10 befindet, durch die hindurch sich die erwähnten Schwingen 30 erstrecken.
Das die Kulisse 13 tragende Bauteil 38 erstreckt sich gemäß Fig. 1 in der bezüglich der Höhenauslösung geschlossenen Lage in eine Ausnehmung 3 des Gehäuseteils 27. Im von der Sohlenhaltevorrichtung 26 abgewandten Bereich reicht das Gehäuseteil 27 weiter nach unten, um an seiner von der Sohlenhaltevorrichtung 26 abgewandten Stirnfläche gemäß Fig. 3 eine im wesentlichen kreisförmige Abstützfläche 8 für eine innere Auslöse-Schraubenfeder 11 zu bilden. Das andere Ende der inneren Feder 11 liegt auf einer Anschlagmutter 20 auf, die auf das Gewindeende 43 einer Zugstange 17 aufgeschraubt ist. Die Zugstange 17 verläuft durch das Innere der inneren Feder 11 zurück zum Abstütz-Gehäuseteil 27, welches im mittleren Bereich eine Durchlaßöffnung 9 aufweist, durch die hindurch sich die Zugstange 17 mit Spiel insbesondere in Seitenrichtung hindurch erstreckt. Bei 31 ist die Zugstange um eine Hochachse schwenkbar am Sohlenhalter 32 angelenkt. Die innere Feder 11 zieht aufgrund dieser baulichen Ausbildung über die Zugstange 17 den Sohlenhalter 32 gegen symmetrisch zur Mittellängsachse seitlich angeordnete Kippnasen 15 des Gehäuses 25. Bei einer übermäßigen
030008/0472
_ 283b/33
/M
seitlichen Kraft in Richtung des Pfeiles S in Fig. 2 schwenkt der Sohlenhalter 32 mittels seiner Stützfläche 16 um die Kippnase 15, wobei die innere Auslösefeder 11 über die Zugstange 17 zusammengedrückt wird. Die Seitenauslösung in der umgekehrten Richtung erfolgt analog.
Der durch die Kulisse 13 und den Rastzapfen 14 gebildete Höhenaus lösemechanismus wird über die Schwingen 30 von einer konzentrisch zur inneren Feder 11 angeordneten äußeren Schraubendruckfeder 12 mit größerem Durchmesser beaufschlagt. Das vom Sohlenhalter 32 abgewandte Ende der äußeren Feder 12 stützt sich an einer Anschlagschraube 19 ab, die über ein Gewinde 44 von der vom Sohlenhalter 32 abgewandten Stirnseite her in das Gehäuse 25 eingeschraubt ist. Die Anschlagschraube 19 weist innen einen Hohlraum 45 auf, in dem die oben erwähnte Anschlagmutter 20 der inneren Feder 11 frei drehbar angeordnet ist.
Sowohl die Anschlagmutter 20 als auch die Anschlagschraube 19 weisen in ihren Stirnseiten Betätigungsschlitze 46 bzw. 47 auf, in die z.B. ein Schraubenzieher oder ein Geldstück eingesetzt werden kann. Je nach dem verwendeten Werkzeug können die Anschlagmutter 20 und die Anschlagschraube 19 unabhängig voneinander oder gemeinsam betätigt werden.
Das der Sohlenhaltevorrichtung 26 zugewandte Ende der äußeren Höhenauslösefeder 12 ist in einem mit einem Außenrand versehenen Kunststofflagerring 4 angeordnet, welcher mit seiner von der Feder 12 abgewandten Seite einen Stützring 7 aufnimmt. Der Stützring 7 besteht zweckmäßigerweise aus Metall und weist an beiden Seiten gemäß Fig. 1 abgerundete Vertiefungen 6 auf, in die entsprechend abgerundete nockenartigen Vorsprünge 5 der Schwingen 30 eingreifen. Auf diese Weise kann die Druckfeder über die Ringe 4, 7 eine Auslösekraft auf die Schwingen 30 und damit auf den Rastzapfen 14 übertragen.
030008/0472
ORIGINAL INSPECTED
/1%
Im oberen Bereich des Abstütz-Gehäuseteils 27 befindet sich noch ein Ausschnitt 2, welcher sich gemäß Fig. 2 jedoch von der Seite der Federn 11,12 her nur bis zu der Materialbrücke 62 nach vorn erstreckt. In diesem Ausschnitt befinden sich seitlich Einsenkungen 60, in die die Köpfe 61 der die Drehachse 2 9 definierenden Stifte hineinpassen. Die betreffenden Stifte können also von dem Ausschnitt 2 her in die für sie vorgesehenen Querbohrungen des Gehäuses 25 eingeschoben werden.
Auf die innere Feder 11 ist mit allseitigem Spiel ein Kunststoffrohr 4 9 aufgeschoben, welches an dem von der Sohlenhaltevorrichtung 2 6 abgewandten Ende einen radial nach innen gerichteten Flansch 51 aufweist. Der Flansch 51 liegt zwischen der Verstellmutter 20 und dem Ende der Feder 11.
Das der Sohlenhaltevorrichtung 26 zugewandte Ende des Rohres endet so weit vor dem entsprechenden Ende der inneren Feder 11, daß bei dem am stärksten zusammengedrückten Betriebszustand der Feder 11 das Rohr 4 9 gerade noch nicht an die Abstützfläche der Feder 11 anstößt. Der äußere Durchmesser des Rohres 49 ist so gewählt, daß die Ringe 4,7 mit geringem Spiel durchgriffen werden können. Da der Innendurchmesser der Ringe 4,7 und der Außendurchmesser des Rohres 49 konstant sind, kann das zwischen diesen beiden Teilen vorgesehene Spiel sehr gering gehalten werden. Da sich jedoch der Durchmesser der inneren Feder 11 bei der Zusammendrückung erhöht, muß das Spiel zwischen der Feder 11 und der Innenwand des Rohres 49 entsprechend größer bemessen werden.
Von dem der Sohlenhaltevorrichtung zugewandten Ende des Rohres aus erstreckt sich ein Ansatz 50 in den Ausschnitt 2 in der aus den Fig. 2 und 3 ersichtlichen Weise. Der Ansatz 50 paßt mit geringfügigem seitlichem Spiel genau in den Ausschnitt 2 hinein und trägt an seinem Ende ein nach oben weisendes Anzeigeorgan 59, welches in den Fig. 1 und 2 bei 59' ein zweites Mal in strichpunktierten Linien für eine größere Auslösehärte dargestellt ist.
030008/0472
ORIGINAL INSPECTED
2835/33
Oberhalb des axialen Verschiebungsbereiches des Anzeigeorgans 59 bzw. 59' erstreckt sich ein Fenster 1, durch das hindurch das Anzeigeorgan 59 sichtbar ist. Eine an dem Fenster angebrachte, nicht dargestellte Skala dient zur Anzeige der eingestellten Auslösehärte.
An dem von der Sohlenhaltevorrichtung 26 abgewandten Ende weist das Bindungsgehäuse 25 an seiner Oberseite ein zweites Sichtfenster 53 auf, durch das hindurch der innere Rand der äußeren Verstellschraube 19 sichtbar ist. Auch am Fenster 53 kann eine Skala für die Auslösehärte angebracht sein, so daß hier die Einstellung der Auslösehärte der äußeren Feder 12 überprüft werden kann.
Die Funktion der erfindungsgemäßen Sicherheitsskibindung ist wie folgt:
Beim Angreifen einer übermäßigen Kraft in Richtung des Pfeiles H in Fig. 1 dreht sich das Gehäuse 25 um die Querachse 21 in die nicht gezeigte öffnungssteilung, wobei der Rastzapfen 14 an der einen Kulminationspunkt aufweisenden Kulisse 13 emporläuft. Dabei wird über die Schwingen 30 und die Ringe 4,7 die äußere Auslösedruckfeder 12 zusammengedrückt. Aufgrund der der Kulisse 13 entgegengesetzten Schräge 48 im oberen Teil des Bauteils.38 wird das Gehäuse 25 durch die Kraft der Feder 12 in der offenen Lage gehalten, bis die Bindung beispielsweise durch einen von Hand ausgeübten Druck von oben wieder in die Schließlage nach Fig. 1 überführt wird.
Die Seitenauslösung erfolgt völlig unabhängig von der Höhenauslösung beim Auftreten einer übermäßigen Kraft in Richtung des Pfeiles S in Fig. 2, wobei die Abstützfläche 16 um die Kippnase 15 schwenkt und die innere Feder 11 über die Zugstange 17 zusammengedrückt wird.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Anordnung können die beiden Auslösefedern von der Stirnseite der Bindung her durch Einführen von Werkzeugen in die Schlitze 46 bzw. 47 unabhängig voneinander
030008/0472
ORIGINAL INSPECTED
oder auch gemeinsam verstellt werden. Dabei verschieben sich der Rand 52 und/oder das Anzeigeorgan 59 entsprechend und zeigen so den Spannzustand der zugeordneten Federn 12 bzw. 11 an.
030008/0472
ORIGINAL INSPECTED

Claims (19)

  1. PATENTANWÄLTE
    2 ο ο ε: 7 "?! ^ GRÄMKOW, MANITZ & FINSTERWALD
    Vereinigte Baubeschlagfabriken München, den 16.8.78 Gretsch & Co. GmbH S/Sv-G 3273 (G 1131)
    Siemensstr. 21-29
    Leonberg
    Anzeigevorrichtung für die Auslösehärte einer Schraubenfeder bei einer Sicherheitsskibindung
    Patentansprüche :
    Anzeigevorrichtung für die Auslösehärte einer innerhalb einer äußeren Schraubenfeder angeordneten inneren Schraubenfeder bei einer Sicherheitsskibindung mit wenigstens zwei durch jeweils eine der beiden Federn beaufschlagten Auslösemechanismen, wobei die räumlich von den Auslösemechanismen abgewandten Enden der beiden Federn zur Änderung der Auslösehärte unabhängig voneinander verstellbar sind, dadurch g e k e η η-zeichnet, daß die innere Schraubenfeder (11) mit Spiel von einem Rohr (49) umgeben ist, welches am Verstellende axial fest mit der inneren Feder (11) verbunden ist und am entgegengesetzten Ende der Feder (11) einen mit der Rohrwand ausgerichteten, axialen Ansatz (50) aufweist, der sich über das Ende der äußeren Feder (12) hinaus erstreckt und von außen her zumindest mit seinem Ende sichtbar ist.
    DIPL.-ING. W. GR AMKOW DR. G. MANlTZ · DIPL.-ING. M. FINSTERWALD ZENTRALKASSE BAYER. VOLKSBANKEN
    STUTTGART SO. (BAD CANNSTATT) 8 MONCH EN 22. ROBERT-KOCH-STRASSE I MÖNCHEN. KONTO-NUMMER 72
    SEELBERGSTR.23/25.TEL.(07H156726l TEL. (0891 22 42 11 · TELEX 5-29672 PATMF POSTSCHECK* MÖNCHEN 77062 -805
    030008/0472
    ORIGINAL INSPECTED
    2835/33
  2. 2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der axiale Ansatz (50) an seinem Ende ein radial nach außen wegstehendes Anzeigeorgan (59) aufweist.
  3. 3. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Rohres (49) geringer ist als die Länge der inneren Schraubenfeder (11) im am stärksten zusammengedrückten Betriebszustand.
  4. 4. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß der Ansatz (50) die gleiche Krümmung wie das Rohr (49) aufweist.
  5. 5. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Umfang des Ansatzes (50) ein Viertel bis ein Achtel, vorzugsweise 1/5 bis 1/7, insbesondere etwa 1/6 des Rohrumfanges beträgt.
  6. 6. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß der Ansatz (50) und das Rohr (49) aus einem Stück bestehen.
  7. 7. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (49) am Verstellende einen radial nach innen gerichteten Flansch (51) aufweist, der das Ende der inneren Feder (11) hintergreift.
  8. 8. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der anderen Seite des Flansches (51) eine Verstellmutter (20) angreift.
  9. 9. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das Rohr (49) mit Ansatz (50) und Anzeigeorgan (59) aus Kunststoff besteht.
    030008/0472
    ORIGINAL INSPECTED
    28 3d/3 3
  10. 10. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß der Ansatz (50) und das Anzeigeorgan (59) oben angeordnet sind.
  11. 11. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Federn (11, 12)· und das Rohr (49) sich in Skilängsrichtung erstrecken.
  12. 12. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die innere Feder sich mit ihrem der Sohlenhaltevorrichtung zugewandten Ende an einem Gehäuseteil abstützt und die äußere Feder sich mit dem betreffenden Ende entweder ebenfalls an dem Gehäuseteil oder an Durchtrittsöffnungen in demselben durchgreifenden Mechanischen Betätigungsgliedern abstützt, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuseteil (27) vorzugsweise zwischen den Durchtrittsöffnungen (10) einen Ausschnitt (2) aufweist, in den sich der Ansatz (50) hinein erstreckt.
  13. 13. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausschnitt (2) auf der Sichtseite durch ein Fenster (1) abgeschlossen ist.
  14. 14. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch g e -
    - _ k -e η η ζ e i c h η e t , daß der Ausschnitt (2) den Ansatz (50) und gegebenenfalls das Anzeigeorgan (59) im Gleitsitz aufnimmt.
  15. 15. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß im Gehäuse (25) ein zweites Fenster (53) angeordnet ist, durch das hindurch der Rand (52) des Verstellorgans (19) der äußeren Feder (12) sichtbar ist.
  16. 16. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet , daß die innere Feder (11) über eine eine Verstellmutter (20) tragende Zugstange (17) einen Seitenaus lösemechanismus (15,16,31) und die äußere Feder (12)
    030008/0472
    ORfGlNAL INSPECTED
    über mechanische Betätigungsglieder (30) einen Höhenauslösemechanismus (13,14) beaufschlagen, wobei die Verstellorgane (19, 20) für die Veränderung der Federvorspannungen an dem von der Sohlenhaltevorrichtung (26) abgewandten Ende vorgesehen sind.
  17. 17. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellorgane durch eine auf das Ende der Zugstange (17) aufgeschraubte Verstellmutter (20), welche an dem Flansch (51) des Rohres (49) angreift, und eine die Mutter (20) in einer Mittelöffnung (45) aufnehmende Verstellschraube (19), deren Rand (52) durch das zweite Fenster
    (53) sichtbar ist, gebildet sind.
  18. 18. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Fenster (1, 53) in der Oberseite des vorzugsweise um eine Querachse (21) hochschwenkbaren Gehäuses (25) hintereinander angeordnet sind.
  19. 19. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Fenster (1, 53) in Längsrichtung einen Abstand aufweisen.
    030008/0472
    ORIGINAL INSPECTED
DE2835733A 1978-08-16 1978-08-16 Anzeigevorrichtung für die Auslösehärte einer Schraubenfeder bei einer Sicherheitsskibindung Expired DE2835733C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2835733A DE2835733C3 (de) 1978-08-16 1978-08-16 Anzeigevorrichtung für die Auslösehärte einer Schraubenfeder bei einer Sicherheitsskibindung
CH674279A CH642857A5 (de) 1978-08-16 1979-07-19 Anzeigevorrichtung an einer sicherheitsskibindung zur anzeige der ausloesehaerte einer schraubenfeder.
AT0536779A AT363022B (de) 1978-08-16 1979-08-06 Anzeigevorrichtung fuer die ausloesehaerte einer innerhalb einer aeusseren schraubenfeder angeordneten inneren schraubenfeder bei einer sicherheitsskibindung
US06/065,543 US4290624A (en) 1978-08-16 1979-08-10 Release setting indicating device for a ski safety binding
JP10450279A JPS5529395A (en) 1978-08-16 1979-08-16 Device that indicate set condition of mountinggandddemounting mechanism of ski safety binding

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2835733A DE2835733C3 (de) 1978-08-16 1978-08-16 Anzeigevorrichtung für die Auslösehärte einer Schraubenfeder bei einer Sicherheitsskibindung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2835733A1 true DE2835733A1 (de) 1980-02-21
DE2835733B2 DE2835733B2 (de) 1980-06-04
DE2835733C3 DE2835733C3 (de) 1981-03-12

Family

ID=6047081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2835733A Expired DE2835733C3 (de) 1978-08-16 1978-08-16 Anzeigevorrichtung für die Auslösehärte einer Schraubenfeder bei einer Sicherheitsskibindung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4290624A (de)
JP (1) JPS5529395A (de)
AT (1) AT363022B (de)
CH (1) CH642857A5 (de)
DE (1) DE2835733C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2684887A1 (fr) * 1991-12-13 1993-06-18 Salomon Sa Dispositif indicateur de la durete d'un organe elastique et element de fixation equipe d'un tel dispositif.

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59004288D1 (de) * 1989-07-21 1994-03-03 Tyrolia Freizeitgeraete Vorderbacken.
US5099757A (en) * 1990-08-20 1992-03-31 R. Jennings Manufacturing Co., Inc. Spring rate control in a screen printing device
JP2015052633A (ja) * 2013-09-05 2015-03-19 船井電機株式会社 画像形成装置
JP6971579B2 (ja) 2017-01-27 2021-11-24 株式会社村田製作所 コンタクト印刷用コンビネーションスクリーン版

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2202541A1 (de) * 1972-01-20 1973-07-26 Ver Baubeschlag Gretsch Co Einstellvorrichtung fuer die haltefederung von sicherheitsskibindungen
FR2201107A1 (de) * 1972-09-27 1974-04-26 Salomon Georges P J

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1534441A (fr) * 1966-08-27 1968-07-26 Dispositif de fixation de sécurité pour skis
DE2165314C3 (de) * 1971-12-29 1975-09-04 Vereinigte Baubeschlagfabriken Gretsch & Co Gmbh, 7250 Leonberg Abstützvorrichtung für Sicherheitsskibindungen
CH570816A5 (de) * 1972-11-15 1975-12-31 Gertsch Ag Zug
FR2208693B1 (de) * 1972-12-01 1977-01-14 Salomon Georges P J
FR2228509B1 (de) * 1973-05-11 1977-11-04 Mitchell Sa

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2202541A1 (de) * 1972-01-20 1973-07-26 Ver Baubeschlag Gretsch Co Einstellvorrichtung fuer die haltefederung von sicherheitsskibindungen
FR2201107A1 (de) * 1972-09-27 1974-04-26 Salomon Georges P J

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
In Betracht gezogene ältere Anmeldungen: DE-OS 28 02 775 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2684887A1 (fr) * 1991-12-13 1993-06-18 Salomon Sa Dispositif indicateur de la durete d'un organe elastique et element de fixation equipe d'un tel dispositif.

Also Published As

Publication number Publication date
ATA536779A (de) 1980-11-15
US4290624A (en) 1981-09-22
JPS5529395A (en) 1980-03-01
DE2835733B2 (de) 1980-06-04
CH642857A5 (de) 1984-05-15
DE2835733C3 (de) 1981-03-12
AT363022B (de) 1981-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10046750C1 (de) Als Doppelantrieb ausgebildeter Möbelantrieb
DE2655896A1 (de) Sicherheitsbindung
WO2001027409A1 (de) Armlager für eine gelenkarmmarkise
CH638997A5 (de) Sicherheitsskibindung mit einem um eine querachse schwenkbaren gehaeuse.
DE2359490A1 (de) Vorderes widerlager fuer eine sicherheitsbindung fuer ski
DE2835733A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer die ausloesehaerte einer schraubenfeder bei einer sicherheitsskibindung
DE1678260A1 (de) Skibindung
DE2212017A1 (de) Sicherheitsskibindung
EP0525507B1 (de) Vorrichtung zum Verstellen des Stellgliedes für die Verdrängungsvolumenänderung einer hydrostatischen Maschine
DE2356908C3 (de) Haltekopf für eine Sicherheitsbindung
DE1810671A1 (de) Stelleinrichtung an Fenstern,Tueren od.dgl.
DE7239531U (de) Sitz fuer industriefahrzeuge
DE2835732C3 (de) Sicherheitsskibindung
DE2656543C2 (de) Verstellbares Scharnier
EP0123067B1 (de) Steinsicherungsvorrichtung für Drehpflüge
DE1553846B2 (de) Scherenaehnliches handwerkzeug
DE2637871A1 (de) Sicherheitsskibindung
CH481301A (de) Vorrichtung zur Längeneinstellung eines Gestänges, insbesondere für Fenster, Türen od. dgl.
DE1654734C3 (de) Klappenhalter
DE2462548B2 (de) Vorderbacken für Sicherheitsskibindungen
DE1478149A1 (de) Vorderbacken fuer Sicherheitsskibindungen
DE2450163B2 (de) Sicherheitsskibindung
DE2247789C3 (de) Klappenventil
EP4379492A1 (de) Volumenstromregler
DE3036210A1 (de) Fersenhalter

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
BGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee