CH642857A5 - Anzeigevorrichtung an einer sicherheitsskibindung zur anzeige der ausloesehaerte einer schraubenfeder. - Google Patents
Anzeigevorrichtung an einer sicherheitsskibindung zur anzeige der ausloesehaerte einer schraubenfeder. Download PDFInfo
- Publication number
- CH642857A5 CH642857A5 CH674279A CH674279A CH642857A5 CH 642857 A5 CH642857 A5 CH 642857A5 CH 674279 A CH674279 A CH 674279A CH 674279 A CH674279 A CH 674279A CH 642857 A5 CH642857 A5 CH 642857A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- display device
- spring
- tube
- display
- release
- Prior art date
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/0805—Adjustment of the toe or heel holders; Indicators therefor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/084—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/0841—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw
- A63C9/0842—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw the jaw pivoting on the body or base about a transverse axis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/084—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/0845—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable the body or base or a jaw pivoting about a vertical axis, i.e. side release
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/084—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/0846—Details of the release or step-in mechanism
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/085—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/08535—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
- A63C9/08542—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw pivoting about a transversal axis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/085—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/08535—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
- A63C9/0855—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw pivoting about a vertical axis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/085—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/08557—Details of the release mechanism
- A63C9/08564—Details of the release mechanism using cam or slide surface
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/085—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/08557—Details of the release mechanism
- A63C9/08578—Details of the release mechanism using a plurality of biasing elements
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/084—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/0848—Structure or making
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/085—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/08592—Structure or making
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S116/00—Signals and indicators
- Y10S116/11—On ski binders
Landscapes
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Description
35 Die Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung an einer Sicherheitsskibindung zur Anzeige der Auslösehärte einer innerhalb einer äusseren Schraubenfeder angeordneten inneren Schraubenfeder, mit wenigstens zwei durch jeweils eine der beiden beaufschlagten Auslösemechanismen, wobei 40 die räumlich von den Auslösemechanismen abgewandten Enden der beiden Federn zur Änderung der Auslösehärte unabhängig voneinander verstellbar sind.
Es ist bereits bekannt, verstellbare Federwiderlager mit einem durch ein Fenster von aussen sichtbaren Anzeigeor-45 gan zu verbinden (FR-PS 2 201 207, DE-OS 2 202 541), um eine Verstellung des Federwiderlagers und damit eine Veränderung der Auslösehärte der Bindung von aussen sichtbar zu machen. Zweckmässigerweise sind in dem Fenster Marken vorgesehen, die ein Mass für die Auslösehärte der Bindung so darstellen.
Wenn in einer Sicherheitsskibindung (DE-OS 2 802 775) zwei Schraubenfedern mit unterschiedlichem Durchmesser ineinander angeordnet sind, um einen Seiten- und einen Hö-henauslösemechanismus unabhängig voneinander mit einer 55 einstellbaren Federkraft beaufschlagen zu können, bereitet die Anzeige der Auslösehärte der inneren Feder und des von ihr beaufschlagten Auslösemechanismus Schwierigkeiten, da bei derartigen Bindungen die innere Feder von der äusseren Schraubenfeder allseits umgeben ist.
60 Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, eine Anzeigevorrichtung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, welche bei einfachem Aufbau und leichter Mon-tierbarkeit ohne weiteres auch die Anzeige der Auslösehärte der inneren Feder gestattet. Die Anzeigevorrichtung soll «s ausserdem sehr robust und betriebssicher sein.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, dass die innere Schraubenfeder mit Spiel von einem Rohr umgeben ist, welches am Verstellende axial fest mit der inneren
3
642 857
Feder verbunden ist und am entgegengesetzten Ende der inneren Feder einen mit der Rohrwand ausgerichteten, axialen Ansatz aufweist, der sich über das dem Sohlenhalter zugewandte Ende der äusseren Feder hinaus erstreckt und von aussen her zumindest mit seinem Ende sichtbar ist. Bevorzugt weist der axiale Ansatz an seinem Ende ein radial nach aussen wegstehendes Anzeigeorgan auf. Auf diese Weise wird die bei einer Verstellung erfolgende Bewegung des verstellbaren Endes der inneren Feder über das Rohr auf den Ansatz übertragen, welcher in einen Bereich hineinreicht, der sich ausserhalb der äusseren Feder befindet. An dieser Stelle kann ohne weiteres ein Sichtfenster nach aussen angeordnet werden. Da die Verstellung der Federspannung bevorzugt durch Verstellmuttern oder Schrauben erfolgt, wird im allgemeinen bei der Verstellung auf das Rohr und damit den Ansatz ein Drehmoment übertragen, welches jedoch dadurch unschädlich gemacht werden kann, dass der Ansatz gegen ein Verschwenken um die Rohrachse durch gehäusefeste Teile gehalten wird. Hierbei macht sich die Stabilität eines Rohres gegen tordierende Momente vorteilhaft bemerkbar, so dass es beim Verstellen der Auslösehärte der inneren Feder trotz des im allgemeinen grossen Abstandes zwischen dem Verstellorgan und dem Ansatz zu keinen störenden Ver-windungen kommt. Aufgrund des zwischen dem Rohr und der inneren Feder vorhandenen Spiels kann die bei der Verstellung der Auslösehärte auftretende Axialverschiebung zwischen Feder und Rohr unbehindert durch Reibungseffekte erfolgen.
Die Länge des Rohres soll geringer sein als die Länge der inneren Schraubenfeder im am stärksten zusammengedrückten Betriebszustand, damit das Rohr nicht mit dem Federwiderlager in Berührung kommen kann. Bevorzugt ist die Länge des Rohres nur wenig geringer als die geringste Länge der Schraubenfeder, damit eine optimale Führung des Anzeige-Ansatzes und eine optimale Torsionssteifigkeit gegeben sind.
Zweckmässigerweise weist der Ansatz die gleiche Krümmung wie das Rohr auf, so dass der Ansatz sich in der gleichen Weise wie das Rohr der Federkrümmung anpasst. Auf diese Weise können Rohr und Ansatz auch einfach durch Herausschneiden aus Rohrmaterial in einem Stück hergestellt werden.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Rohr am Verstellende einen radial nach innen gerichteten Flansch aufweist, der das Ende der inneren Feder hintergreift. An der anderen Seite des Flansches greift dabei zweckmässigerweise eine Verstellmutter an. Diese Ausführungsform bringt den zusätzlichen Vorteil, dass nun auch die sonst auf die innere Schraubenfeder von der Verstellmutter ausgeübten Torsionsmomente voll von dem Rohr aufgenommen und über den Ansatz auf das Bindungsgehäuse übertragen werden. Die innere Feder bleibt auf diese Weise bei Verstellungen voll torsionsfrei, was insbesondere die Reproduzierbarkeit der eingestellten Auslösehärten begünstigt.
Herstellungstechnisch besonders günstig ist es, wenn das Rohr mit Ansatz und Anzeigeorgan aus Kunststoff hergestellt ist.
Weiter ist es zweckmässig, wenn der Ansatz und das Anzeigeorgan oben an der Bindung angeordnet sind, wo sie am günstigsten zu erkennen sind.
Die Federn und das Rohr erstrecken sich vorzugsweise in Skilängsrichtung.
Mit besonderem Vorteil wird die Erfindung bei Sicherheitsskibindungen angewendet, bei denen die innere Feder sich mit ihrem der Sohlenhaltevorrichtung zugewandten Ende an einem Gehäuseteil abstützt und die äussere Feder sich mit dem betreffenden Ende entweder ebenfalls an den Gehäuseteil oder an Durchtrittsöffnungen in demselben durchgreifenden mechanischen Betätigungsgliedern abstützt. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform soll das Gehäuseteil vorzugsweise zwischen den Durchtrittsöffnungen einen Ausschnitt aufweisen, in den sich der Ansatz hineinerstreckt. Um das Eindringen von Schmutz zu vermeiden, ist der Ausschnitt auf der Sichtseite zweckmässigerweise durch ein Fenster abgeschlossen. Bevorzugt nimmt der Ausschnitt den Ansatz und gegebenenfalls das Anzeigeorgan im Gleitsitz auf, wodurch nicht nur die erwünschte Drehsicherung gewährleistet wird, sondern auch ein Spiel in Umfangsrichtung vermieden ist.
Bevorzugt ist im Gehäuse noch ein zweites Fenster angeordnet, durch das hindurch der Rand des Verstellorgans der äusseren Feder sichtbar ist. In diesem Fall kann also die Auslösehärte beider Federn von aussen erkannt werden.
Eine besonders praktische Verwirklichung des Erfindungsgedankens sieht vor, dass die innere Feder über eine eine Verstellmutter tragende Zugstange einen Seitenauslöse-mechanismus und die äussere Feder über mechanische Betätigungsglieder einen Höhenauslösemechanismus beaufschlagen, wobei die Verstellorgane für die Veränderung der Federvorspannungen an dem von der Sohlenhaltevorrichtung abgewandten Ende vorgesehen sind. Dabei sind die Verstellorgane zweckmässigerweise durch eine auf das Ende der Zugstange aufgeschraubte Verstellmutter, welche an dem Flansch des Rohres angreift, und eine die Mutter in einer Mittelöffnung aufnehmende Versteilschraube, deren Rand durch das zweite Fenster sichtbar ist, gebildet.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer Sicherheitsskibindung mit der erfindungsgemässen Anzeigevorrichtung,
Fig. 2 eine teilweise geschnittene Draufsicht zur einen Seite der Mittellängsachse und
Fig. 3 einen Schnitt nach Linie III-III in Fig. 1.
Die Fig. 1 bis 3 zeigen eine sowohl höhen- als auch seiten-auslösbare Sicherheitsskibindung, die sowohl als Vorderais auch als Fersenbacken verwendet werden kann. Auf einer Grundplatte 22 ist um eine Querachse 21 schwenkbar ein Bindungsgehäuse 25 angelenkt. Die Grundplatte 22 ist mittels Schrauben 36 am Ski 37 befestigt. An seinem dem nicht dargestellten Schuh zugewandten Ende trägt das Gehäuse 25 die Sohlenhaltevorrichtung 26, welche im wesentlichen aus dem einstückigen Sohlenhalter 32 besteht. Die Querachse 21 ist an dem von der Sohlenhaltevorrichtung 26 abgewandten Ende des Gehäuses 25 vorgesehen, um ein ungehindertes Hochschwenken des Gehäuses 25 bei einer Auslösung zu ermöglichen.
Die Höhenauslösevorrichtung weist ein sich von der Grundplatte 22 nach oben erstreckendes Bauteil 38 auf, das an seinem von dem Sohlenhalter 32 abgewandten Ende eine Auslöse-Kulisse 13 trägt. Diese Kulisse 13 arbeitet mit einem Rastzapfen 14 zusammen, der zwei Schwingen 30 an ihrem unteren Ende miteinander verbindet. Die Schwingen 30 bestehen aus gestanzten Blechteilen und sind so angeordnet, dass die Senkrechte auf ihrer Ebene in Querrichtung zeigt. Im Bereich ihres oberen Endes sind die Schwingen 30 mittels Köpfe 61 aufweisender Stifte um eine Querachse 29 schwenkbar am Gehäuse 25 befestigt.
Vom oberen Bereich des Gehäuses 25 erstreckt sich bei 62 in unmittelbarer Nähe des Sohlenhalters 32 über eine Materialbrücke nach unten ein Abstütz-Gehäuseteil 27, zwischen dem und den Seitenbereichen 25' (Fig. 3) des Gehäuses 25 sich eine schlitzartige Durchtrittsöffnung 10 befindet, durch die hindurch sich die erwähnten Schwingen 30 erstrecken.
Das die Kulisse 13 tragende Bauteil 38 erstreckt sich ge5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
642 857
4
mäss Fig. 1 in der bezüglich der Höhenauslösung geschlossenen Lage in eine Ausnehmung 3 des Gehäuseteils 27. Im von der Sohlenhaltevorrichtung 26 abgewandten Bereich reicht das Gehäuseteil 27 weiter nach unten, um an seiner von der Sohlenhaltevorrichtung 26 abgewandten Stirnfläche gemäss Fig. 3 eine im wesentlichen kreisförmige Abstützfläche 8 für eine innere Auslöse-Schraubenfeder 11 zu bilden. Das andere Ende der inneren Feder 11 liegt auf einer Anschlagmutter 20 auf, die auf das Gewindeende 43 einer Zugstange 17 aufgeschraubt ist. Die Zugstange 17 verläuft durch das Innere der inneren Feder 11 zurück zum Abstütz-Ge-häuseteil 27, welches im mittleren Bereich eine Durchlassöffnung 9 aufweist, durch die hindurch sich die Zugstange 17 mit Spiel insbesondere in Seitenrichtung hindurcherstreckt. Bei 31 ist die Zugstange um eine Hochachse schwenkbar am Sohlenhalter 32 angelenkt. Die innere Feder 11 zieht aufgrund dieser baulichen Ausbildung über die Zugstange 17 den Sohlenhalter 32 gegen symmetrisch zur Mittellängsachse seitlich angeordnete Kippnasen 15 des Gehäuses 25. Bei einer übermässigen seitlichen Kraft in Richtung des Pfeiles S in Fig. 2 schwenkt der Sohlenhalter 32 mittels seiner Stützfläche 16 um die Kippnase 15, wobei die innere Auslösefeder 11 über die Zugstange 17 zusammengedrückt wird. Die Seitenauslösung in der umgekehrten Richtung erfolgt analog.
Der durch die Kulisse 13 und den Rastzapfen 14 gebildete Höhenauslösemechanismus wird über die Schwingen 30 von einer konzentrisch zu inneren Feder 11 angeordneten äusseren Schraubendruckfeder 12 mit grösserem Durchmesser beaufschlagt. Das vom Sohlenhalter 32 abgewandte Ende der äusseren Feder 12 stützt sich an einer Anschlagschraube 19 ab, die über ein Gewinde 44 von der vom Sohlenhalter 32 abgewandten Stirnseite her in das Gehäuse 25 eingeschraubt ist. Die Anschlagschraube 19 weist innen einen Hohlraum 45 auf, in dem die oben erwähnte Anschlagmutter 20 der inneren Feder 11 frei drehbar angeordnet ist.
Sowohl die Anschlagmutter 20 als auch die Anschlagschraube 19 weisen in ihren Stirnseiten Betätigungsschlitze 46 bzw. 47 auf, in die z.B. ein Schraubenzieher oder ein Geldstück eingesetzt werden kann. Je nach dem verwendeten Werkzeug können die Anschlagmutter 20 und die Anschlagschraube 19 unabhängig voneinander oder gemeinsam betätigt werden.
Das der Sohlenhaltevorrichtung 26 zugewandte Ende der äusseren Höhenauslösefeder 12 ist in einem mit einem Aus-senrand versehenen Kunststofflagerring 4 angeordnet, welcher mit seiner von der Feder 12 abgewandten Seite einen Stützring 7 aufnimmt. Der Stützring 7 besteht zweckmässigerweise aus Metall und weist an beiden Seiten gemäss Fig. 1 abgerundete Vertiefungen 6 auf, in die entsprechend abgerundete nockenartige Vorsprünge 5 der Schwingen 30 eingreifen. Auf diese Weise kann die Druckfeder 12 über die Ringe 4, 7 eine Auslösekraft auf die Schwingen 30 und damit auf den Rastzapfen 14 übertragen.
Im oberen Bereich des Abstütz-Gehäuseteils 27 befindet sich noch ein Ausschnitt 2, welcher sich gemäss Fig. 2 jedoch von der Seite der Federn 11, 12 her nur bis zu der Materialbrücke 62 nach vorn erstreckt. In diesem Ausschnitt befinden sich seitlich Einsenkungen 60, in die die Köpfe 61 der die Drehachse 29 definierenden Stifte hineinpassen. Die betreffenden Stifte können also von dem Ausschnitt 2 her in die für sie vorgesehenen Querbohrungen des Gehäuses 25 eingeschoben werden.
Auf die innere Feder 11 ist mit allseitigem Spiel ein Kunststoffrohr 49 aufgeschoben, welches an dem von der
Sohlenhaltevorrichtung 26 abgewandten Ende einen radial nach innen gerichteten Flansch 51 aufweist. Der Flansch 51 liegt zwischen der Verstellmutter 20 und dem Ende der Feder 11.
Das der Sohlenhaltevorrichtung 26 zugewandte Ende des Rohres 49 endet so weit vor dem entsprechenden Ende der inneren Feder 11, dass bei dem am stärksten zusammengedrückten Betriebszustand der Feder 11 das Rohr 49 gerade noch nicht an die Abstützfläche 8 der Feder 11 anstösst. Der äussere Durchmesser des Rohres 49 ist so gewählt, dass die Ringe 4, 7 mit geringem Spiel durchgriffen werden können. Da der Innendurchmesser der Ringe 4, 7 und der Aussen-durchmesser des Rohres 49 konstant sind, kann das zwischen diesen beiden Teilen vorgesehene Spiel sehr gering gehalten werden. Da sich jedoch der Durchmesser der inneren Feder 11 bei der Zusammendrückung erhöht, muss das Spiel zwischen der Feder 11 und der Innenwand des Rohres 49 entsprechend grösser bemessen werden.
Von dem der Sohlenhaltevorrichtung zugewandten Ende des Rohres 49 aus erstreckt sich ein Ansatz 50 in den Ausschnitt 2 in der aus den Fig. 2 und 3 ersichtlichen Weise. Der Ansatz 50 passt mit geringfügigem seitlichem Spiel genau in den Ausschnitt 2 hinein und trägt an seinem Ende ein nach oben weisendes Anzeigeorgan 59, welches in den Fig. 1 und 2 bei 59' ein zweites Mal in strichpunktierten Linien für eine grössere Auslösehärte dargestellt ist.
Oberhalb des axialen Verschiebungsbereiches des Anzeigeorgans 59 bzw. 59' erstreckt sich ein Fenster 1, durch das hindurch das Anzeigeorgan 59 sichtbar ist. Eine an dem Fenster angebrachte, nicht dargestellte Skala dient zur Anzeige der eingestellten Auslösehärte.
An dem von der Sohlenhaltevorrichtung 26 abgewandten Ende weist das Bindungsgehäuse 25 an seiner Oberseite ein zweites Sichtfenster 53 auf, durch das hindurch der innere Rand der äusseren Versteilschraube 19 sichtbar ist. Auch am Fenster 53 kann eine Skala für die Auslösehärte angebracht sein, so dass hier die Einstellung der Auslösehärte der äusseren Feder 12 überprüft werden kann.
Die Funktion der erfindungsgemässen Sicherheitsskibindung ist wie folgt:
Beim Angreifen einer übermässigen Kraft in Richtung des Pfeiles H in Fig. 1 dreht sich das Gehäuse 25 um die Querachse 21 in die nicht gezeigte Öffnungsstellung, wobei der Rastzapfen 14 an der einen Kulminationspunkt aufweisenden Kulisse 13 emporläuft. Dabei wird über die Schwingen 30 und die Ringe 4,7 die äussere Auslösedruck-feder 12 zusammengedrückt. Aufgrund der der Kulisse 13 entgegengesetzten Schräge 48 im oberen Teil des Bauteils 38 wird das Gehäuse 25 durch die Kraft der Feder 12 in der offenen Lage gehalten, bis die Bindung beispielsweise durch einen von Hand ausgeübten Druck von oben wieder in die Schliesslage nach Fig. 1 überführt wird.
Die Seitenauslösung erfolgt völlig unabhängig von der Höhenauslösung beim Auftreten einer übermässigen Kraft in Richtung des Pfeiles S in Fig. 2, wobei die Abstützfläche 16 um die Kippnase 15 schwenkt und die innere Feder 11 über die Zugstange 17 zusammengedrückt wird.
Aufgrund der erfindungsgemässen Anordnung können die beiden Auslösefedern von der Stirnseite der Bindung her durch Einführen von Werkzeugen in die Schlitze 46 bzw. 47 unabhängig voneinander oder auch gemeinsam verstellt werden. Dabei verschieben sich der Rand 52 und/oder das Anzeigeorgan 59 entsprechend und zeigen so den Spannzustand der zugeordneten Federn 12 bzw. 11 an.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
S
1 Blatt Zeichnungen
Claims (17)
- 642 857PATENTANSPRÜCHE1. Anzeigevorrichtung an einer Sicherheitsskibindung zur Anzeige der Auslösehärte einer innerhalb einer äusseren Schraubenfeder angeordneten inneren Schraubenfeder, mit wenigstens zwei durch jeweils eine der beiden Federn beaufschlagten Auslösemechanismen, wobei die räumlich von den Auslösemechanismen abgewandten Enden der beiden Federn zur Änderung der Auslösehärte unabhängig voneinander verstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Schraubenfeder (11) mit Spiel von einem Rohr (49) umgeben ist, welches am Verstellende axial fest mit der inneren Feder (11) verbunden ist und am entgegengesetzten Ende der inneren Feder (11) einen mit der Rohrwand ausgerichteten, axialen Ansatz (50) aufweist, der sich über das dem Sohlenhalter (32) zugewandte Ende der äusseren Feder (12) hinaus erstreckt und von aussen her zumindest mit seinem Ende sichtbar ist.
- 2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der axiale Ansatz (50) an seinem Ende ein radial nach aussen wegstehendes Anzeigeorgan (59) aufweist.
- 3. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Rohres (49) geringer ist als die Länge der inneren Schraubenfeder (11) im am stärksten zusammengedrückten Betriebszustand.
- 4. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansatz (50) die gleiche Krümmung wie das Rohr (49) aufweist.
- 5. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Umfang des Ansatzes (50) ein Viertel bis ein Achtel, vorzugsweise 1/5 bis '/7, insbesondere etwa Ve des Rohrumfanges beträgt.
- 6. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansatz (50) und das Rohr (49) aus einem Stück bestehen.
- 7. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (49) am Verstellende einen radial nach innen gerichteten Flansch (51) aufweist, der das Ende der inneren Feder (11) hintergreift.
- 8. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der der inneren Feder (11) abgewandten Seite des Flansches (51) eine Verstellmutter (20) angreift.
- 9. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (49) mit Ansatz (50) und Anzeigeorgan (59) aus Kunststoff besteht.
- 10. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansatz (50) und das Anzeigeorgan (59) oben angeordnet sind.
- 11. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federn (11, 12) und das Rohr (49) sich in Skilängsrichtung erstrecken.
- 12. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die innere Feder sich mit ihrem dem Auslösemechanismus zugewandten Ende an einem senkrecht zur Achse der Feder vorspringenden und zum Ende der Feder hin gerichteten Teil (27) eines Gehäuses (25) abstützt und die äussere Feder sich mit dem betreffenden Ende entweder ebenfalls an diesem Gehäuseteil (27) oder an Betätigungsgliedern (30) abstützt, die Durchtrittsöffnungen (10) des Gehäuses (25) durchgreifen, dadurch gekennzeichnet, dass das senkrecht zur Federachse vorspringende Gehäuseteil (27) einen Ausschnitt (2) aufweist, in den sich der Ansatz (50) hineinerstreckt.
- 13. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausschnitt (2) auf der Sichtseite durch ein erstes Fenster (1) abgeschlossen ist.
- 14. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausschnitt (2) den Ansatz(50) und gegebenenfalls das Anzeigeorgan (59) im Gleitsitz aufnimmt.
- 15. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Fenster (53) vorgesehen ist,s durch das hindurch oder Rand (52) eines Verstellorgans (19) der äusseren Feder (12) sichtbar ist.
- 16. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Feder (11) über eine eine Verstellmutter (20) tragende Zugstange (17) einen Seitenauslöse-lo mechanismus (15,16,31) und die äussere Feder (12) über mechanische Betätigungsglieder (30) einen Höhenauslöse-mechanismus (13, 14) beaufschlagen, wobei das Verstellorgan (19) und die Verstellmutter (20) an dem vom Auslösemechanismus abgewandten Ende vorgesehen sind.i5 17. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die auf das Ende der Zugstange (17) aufgeschraubte Verstellmutter (20) an dem Flansch (51) des Rohres (49) angreift und das Verstellorgan eine die Mutter (20) in einer Mittelöffnung (45) aufnehmende Verstell-20 schraube (19) ist, deren Rand (52) durch das zweite Fenster (53) sichtbar ist.
- 18. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Fenster (1, 53) auf der Oberseite vorgesehen sind.25 19. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Fenster (1, 53) in Skilängsrichtung einen Abstand aufweisen.30
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2835733A DE2835733C3 (de) | 1978-08-16 | 1978-08-16 | Anzeigevorrichtung für die Auslösehärte einer Schraubenfeder bei einer Sicherheitsskibindung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH642857A5 true CH642857A5 (de) | 1984-05-15 |
Family
ID=6047081
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH674279A CH642857A5 (de) | 1978-08-16 | 1979-07-19 | Anzeigevorrichtung an einer sicherheitsskibindung zur anzeige der ausloesehaerte einer schraubenfeder. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4290624A (de) |
JP (1) | JPS5529395A (de) |
AT (1) | AT363022B (de) |
CH (1) | CH642857A5 (de) |
DE (1) | DE2835733C3 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0408855B1 (de) * | 1989-07-21 | 1994-01-19 | HTM Sport- und Freizeitgeräte Aktiengesellschaft | Vorderbacken |
US5099757A (en) * | 1990-08-20 | 1992-03-31 | R. Jennings Manufacturing Co., Inc. | Spring rate control in a screen printing device |
FR2684887B1 (fr) * | 1991-12-13 | 1994-02-04 | Salomon Sa | Dispositif indicateur de la durete d'un organe elastique et element de fixation equipe d'un tel dispositif. |
JP2015052633A (ja) * | 2013-09-05 | 2015-03-19 | 船井電機株式会社 | 画像形成装置 |
JP6971579B2 (ja) | 2017-01-27 | 2021-11-24 | 株式会社村田製作所 | コンタクト印刷用コンビネーションスクリーン版 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1534441A (fr) * | 1966-08-27 | 1968-07-26 | Dispositif de fixation de sécurité pour skis | |
DE2165314C3 (de) * | 1971-12-29 | 1975-09-04 | Vereinigte Baubeschlagfabriken Gretsch & Co Gmbh, 7250 Leonberg | Abstützvorrichtung für Sicherheitsskibindungen |
DE2202541B2 (de) * | 1972-01-20 | 1977-08-25 | Vereinigte Baubeschlagfabriken Gretsch & Co Gmbh, 7250 Leonberg | Einstellvorrichtung fuer die haltefederung von sicherheitsskibindungen |
FR2201107A1 (de) * | 1972-09-27 | 1974-04-26 | Salomon Georges P J | |
CH570816A5 (de) * | 1972-11-15 | 1975-12-31 | Gertsch Ag Zug | |
FR2208693B1 (de) * | 1972-12-01 | 1977-01-14 | Salomon Georges P J | |
FR2228509B1 (de) * | 1973-05-11 | 1977-11-04 | Mitchell Sa |
-
1978
- 1978-08-16 DE DE2835733A patent/DE2835733C3/de not_active Expired
-
1979
- 1979-07-19 CH CH674279A patent/CH642857A5/de not_active IP Right Cessation
- 1979-08-06 AT AT0536779A patent/AT363022B/de not_active IP Right Cessation
- 1979-08-10 US US06/065,543 patent/US4290624A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-08-16 JP JP10450279A patent/JPS5529395A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4290624A (en) | 1981-09-22 |
AT363022B (de) | 1981-07-10 |
DE2835733A1 (de) | 1980-02-21 |
ATA536779A (de) | 1980-11-15 |
DE2835733C3 (de) | 1981-03-12 |
JPS5529395A (en) | 1980-03-01 |
DE2835733B2 (de) | 1980-06-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2880334B1 (de) | Ringmutter | |
DE1525103C3 (de) | Drehbewegliche Verbindung für zwei Gestängeteile | |
DE2221013B2 (de) | Gelenkbeschlag für eine verstellbare Rückenlehne eines Sitzes | |
DE3515847C2 (de) | Vorderbacken für Sicherheitsskibindungen | |
CH638997A5 (de) | Sicherheitsskibindung mit einem um eine querachse schwenkbaren gehaeuse. | |
DE2359490B2 (de) | Vorderer Bindungsteil einer Sicherheitsbindung für Ski | |
DE1578850C3 (de) | Absatzhaltevorrichtung für Sicherheits-Skibindungen | |
CH642857A5 (de) | Anzeigevorrichtung an einer sicherheitsskibindung zur anzeige der ausloesehaerte einer schraubenfeder. | |
DE2212017A1 (de) | Sicherheitsskibindung | |
EP0525507B1 (de) | Vorrichtung zum Verstellen des Stellgliedes für die Verdrängungsvolumenänderung einer hydrostatischen Maschine | |
EP2946646B1 (de) | Vorrichtung mit einer arretiervorrichtung | |
DE2356908B2 (de) | Haltekopf für eine Sicherheitsbindung | |
DE3935551A1 (de) | Sicherheitsskibindung zum halten des vorderen endes eines schuhs auf einem ski | |
DE3310613C2 (de) | ||
DE2835732C3 (de) | Sicherheitsskibindung | |
EP1887151B1 (de) | Gelenkhalterung | |
DE1553846B2 (de) | Scherenaehnliches handwerkzeug | |
DE3823537C1 (de) | ||
DE2432150C2 (de) | Schnäpperscharnier | |
CH481301A (de) | Vorrichtung zur Längeneinstellung eines Gestänges, insbesondere für Fenster, Türen od. dgl. | |
CH231633A (de) | Tretkurbel, insbesondere für Fahrräder, mit einstellbarer wirksamer Kurbelarmlänge. | |
DE4205135A1 (de) | Kurbelvorrichtung | |
DE9318816U1 (de) | Instrument für chirurgische Zwecke | |
CH682621A5 (de) | Einrichtung zum gegenseitigen Positionieren von zwei Teilen eines Schuhs und Skischuh mit einer solchen Einrichtung. | |
DE2247789C3 (de) | Klappenventil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased |