DE2916074A1 - Generatorschaltung fuer codierte zeitsignale, insbesondere zur bildmarkierung bei der videosignalaufzeichnung - Google Patents
Generatorschaltung fuer codierte zeitsignale, insbesondere zur bildmarkierung bei der videosignalaufzeichnungInfo
- Publication number
- DE2916074A1 DE2916074A1 DE19792916074 DE2916074A DE2916074A1 DE 2916074 A1 DE2916074 A1 DE 2916074A1 DE 19792916074 DE19792916074 DE 19792916074 DE 2916074 A DE2916074 A DE 2916074A DE 2916074 A1 DE2916074 A1 DE 2916074A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- time code
- signals
- recording
- time
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/10—Digital recording or reproducing
- G11B20/14—Digital recording or reproducing using self-clocking codes
- G11B20/1403—Digital recording or reproducing using self-clocking codes characterised by the use of two levels
- G11B20/1407—Digital recording or reproducing using self-clocking codes characterised by the use of two levels code representation depending on a single bit, i.e. where a one is always represented by a first code symbol while a zero is always represented by a second code symbol
- G11B20/1419—Digital recording or reproducing using self-clocking codes characterised by the use of two levels code representation depending on a single bit, i.e. where a one is always represented by a first code symbol while a zero is always represented by a second code symbol to or from biphase level coding, i.e. to or from codes where a one is coded as a transition from a high to a low level during the middle of a bit cell and a zero is encoded as a transition from a low to a high level during the middle of a bit cell or vice versa, e.g. split phase code, Manchester code conversion to or from biphase space or mark coding, i.e. to or from codes where there is a transition at the beginning of every bit cell and a one has no second transition and a zero has a second transition one half of a bit period later or vice versa, e.g. double frequency code, FM code
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/02—Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
- G11B27/022—Electronic editing of analogue information signals, e.g. audio or video signals
- G11B27/024—Electronic editing of analogue information signals, e.g. audio or video signals on tapes
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/02—Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
- G11B27/022—Electronic editing of analogue information signals, e.g. audio or video signals
- G11B27/028—Electronic editing of analogue information signals, e.g. audio or video signals with computer assistance
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/02—Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
- G11B27/022—Electronic editing of analogue information signals, e.g. audio or video signals
- G11B27/029—Insert-editing
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/10—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
- G11B27/19—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
- G11B27/28—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
- G11B27/32—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier
- G11B27/322—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier used signal is digitally coded
- G11B27/323—Time code signal, e.g. on a cue track as SMPTE- or EBU-time code
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B2220/00—Record carriers by type
- G11B2220/90—Tape-like record carriers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)
- Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
- Television Signal Processing For Recording (AREA)
Description
Sony G TER MIER «MÖLLER , ITIlNMlIiTl^ „ ,-·, Λ%ζ ■·■■_-- S791U7
BlSGHHIiUNG
Gegtnitand der Erfindung ist eine Hinrichtung zur Erzeugung
von codierten Zeitsignalen, mit denen sieh eine Aufzeichnung
se ei t, biispielsweiie in Videobandgeräten, auf
einem Aufzeichnungsträger festhalten läßt. Hinsichtlich der Gattung soleher Einrichtungen, von der die Erfindung ausgeht,,
wird auf den Oberbegriff dei Patentanspruchs 1 verwiesen.
Bei Video-Aufzeiehnungs- und Wiedergabegeräten, die im
folgenden kurz als "VTR-Geräte" (VTR = Video Tape Recorder) bezeichnet werden, ergeben sich verschiedene BetriebsSituationen,
wenn eine bestimmte Information unmittelbar auf dem Aufzeichnungsmedium, insbesondere einem Videomagnetband
redigiert, beispielsweise durch eine andere Teilinformation ersetzt werden soll oder wenn eine Zusatzinformation uninittelbar
nach einem früher aufgenommenen Aufzeichnungssegment ergänzt
werden soll. Der ersterwähnte Redigiervorgang ist in der Fachliteratur unter dem englischen Ausdruck "Insert Edit"
bekannt und wird nachfolgend als "Einsatzkorrektur" bezeichnet. Bei einem solchen Vorgang sind einer oder mehrere Rahmen
(Halb- oder Vollbilder) des auf dem Videoband aufgezeichneten Videosignals durch eine gleiche Anzahl von Rahmen zu
ers-etzen, die beispielsweise von einem anderen Magnetband zu übernehmen sind. Diese letztgenannte Redigieroperation
ist auch als Zusammenschnitt bekannt, wobei einer oder mehrere Rahmen des Videosignals von einem anderen Videoband
übertragen oder anders ausgedrückt, auf einem Haupt-Videoband zu einem vollständigen Programm zusammengesammelt werden.
30
909844/0883
Sony Corp.
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTEP. . S79P67
Um eine solche Einsatzkorrektur oder das erwähnte
zusammengesammelte Redigieren eines Programms von einem Sekundärband auf ein Haupt- oder Prixnärband zu ermöglichen,
sind zwei getrennte VTR~Geräte erforderlich, mit denen sich die entsprechenden Wiedergabe- und Aufzeichnungsoperationen
am Sekundär- und Primärband steuern und aufeinander angepaßt überwachen lassen. Das Sekundär-VTR-Gerät muß so
gesteuert werden, daß die die zu übertragende Videoinformation enthaltenden Rahmen feststellbar sind und im Primär-VTR-Gerät
muß eine präzise Lokalisierung jener Stellen des Primärbands sichergestellt sein, an denen die Sekundärinformation
aufgezeichnet werden soll. Darüberhinaus müssen beide VTR-Geräte genau aufeinander synchronisiert sein.
Um die erwähnten Korrekturvorgänge zu erleichtern und insbesondere, um bestimmte zu redigierende Rahmen des
Videosignals identifizieren zu können, wurde ein standardisierter Code entwickelt, der unter dem Begriff SMPTE-Zeitcode
bekannt wurde (SMPTE = Society of Motion Picture and
Television Engineers). Dieser SMPTE-Zeitcode ist ein Seriencode, der aus einer festgelegten Anzahl von Binärstellen
oder Bits besteht, die als phasenmodulierte oder zweiphasige (biphasige) Signale aufgezeichnet werden. Entsprechend
dem gegenwärtig vereinbarten Standard enthält der SMPTE-
Zeitcode 80 zweiphasige Binärstellen oder Bits, die im BCD-Format - eine Aussage über die Zeit enthalten, zu der
jeder Einzelrahmen des Videosignals aufgezeichnet ist sowie eine Bildnummer und eine wahlweise belegbare Binärwortinformation.
Dieser Zeitcode enthält außerdem ein 16-Bit-Synchronisierwort
und eine Anzahl von sogenannten Binärgruppen, die entweder durch später ergänzbare Information belegbar
sind oder zur freien Belegung durch den Benutzer des Video-
909844/0883
TER MEiR . MoU=IR - STKINMElSTiR
2116074
bands zur Verfügung stehen. Für den mit diesem SMFTE-Eeitcode
noch wenig vertrauten Leser sei auf den aufsatz von E. K. Dahlin, "Standardization for Time and Control Code
for Video Tape and Audio Recorders", Journal of the SMPTI,
Band 79, December 1970, Seite 1086 ff hingewiesen. Ein anderer Vorschlag für einen standardisierten Zeiteode zur
Videosignalaufzeichnung stammt von der EBU (European Broadcasting Union) und ist als EBU-Zeitcode bekannt.
Bei der zweiphasigen Darstellung von Binärbits ist der Beginn jeder Bitperiode durch einen Pegelübergang
markiert, d.h. entweder durch einen positiven übergang von einem niedrigen zu einem höheren Pegel oder durch ©inen
negativen übergang in umgekehrter Richtung. Eine binäre "1" ist durch einen weiteren Pegelübergang während der Bitperiode
gekennzeichnet, während eine binäre "0" dann vorliegt, wenn kein zusätzlicher Pegelübergang während der Bitperiode faststellbar
ist. Bei der Aufzeichnung des SMPTE-Zeitcodes auf einem Videoband werden die zweiphasigen Signale seriell entlang
einer Längskante des Bands so aufgezeichnet, daß der Beginn eines SMPTE-Zeichens mit dem Beginn eines Rahmens
eines Videosignals zusammenfällt und mit diesem Rahmen endet. Das Ende eines SMPTE-Zeichens fällt mit dem Beginn des
nächstfolgenden SMPTE-Zeichens zusammen. Es ist also wichtig, daß die Phase zu Beginn eines SMPTE-Zeichens, d.h.
die Richtung des Pegelübergangs beim Start des SMPTE-Zeichensj
mit der Phase am Ende des vorhergehenden SMPTE-Zeichens übereinstimmt oder kompatibel ist. Dies bedeutet,
daß ein nachfolgendes SMPTE-Zeichen mit einem negativen Übergang beginnen sollte, wenn auch das vorhergehende
SMPTE-Zeichen mit einem negativen übergang endete.
909844/0883
Sony Corp.
TER MEER ■ MÜLLER · STEINMEISTEP. . . S79P67
2316074
Um eine solche Einsatzkorrektur oder das erwähnte zusammengesammelte Redigieren eines Programms von einem
Sekundärband auf ein Haupt- oder Primärband zu ermöglichen, sind zwei getrennte VTR-Geräte erforderlich, mit denen
sich die entsprechenden Wiedergabe- und Aufzeichnungsoperationen am Sekundär- und Primärband steuern und aufeinander
angepaßt überwachen lassen. Das Sekundär-VTR-Gerät muß so
gesteuert werden, daß die die zu übertragende Videoinformation enthaltenden Rahmen feststellbar sind und im Primär-VTR-Gerät
muß eine präzise Lokalisierung jener Stellen des Primär· bands sichergestellt sein, an denen die Sekundärinformation
aufgezeichnet werden soll. Darüberhinaus müssen beide VTR-Geräte genau aufeinander synchronisiert sein.
Um die erwähnten Korrekturvorgänge zu erleichtern und insbesondere, um bestimmte zu redigierende Rahmen des
Videosignals identifizieren zu können, wurde ein standardisierter Code entwickelt, der unter dem Begriff SMPTE-Zeitcode
bekannt wurde (SMPTE = Society of Motion Picture and Television Engineers). Dieser SMPTE-Zeitcode ist ein Seriencode,
der aus einer festgelegten Anzahl von Binärstellen oder Bits besteht, die als phasenmodulierte oder zweiphasige
(biphasige) Signale aufgezeichnet werden. Entsprechend dem gegenwärtig vereinbarten Standard enthält der SMPTE-Zeitcode
80 zweiphasige Binärstellen oder Bits, die im BCD-Format - eine Aussage über die Zeit enthalten, zu der
jeder Einzelrahmen des Videosignals aufgezeichnet ist sowie eine Bildnummer und eine wahlweise belegbare Binärwortinformation.
Dieser Zeitcode enthält außerdem ein 16-Bit-Synchronisierwort und eine Anzahl von sogenannten Binärgruppen,
die entweder durch später ergänzbare Information belegbar sind oder zur freien Belegung durch den Benutzer des Video-
909844/0883
TiR MISR · MÖLLER . STIINMIISTIR.
bands zur Verfügung stehen. Für den mit diesem SMSTE-Z©it»
code noch wenig vertrauten Laser sei auf d©n Aufsatz ven
E. K, Dahlin, "Standardization for Tim© and Control Code for Video Tape and Audio Recorders", Journal of th© SMPTE/
Band 79, December 1970, Seite 1086 ff hingewiesen. Ein
anderer Vorschlag für einen standardisierten Zeiteode zur
Videosignalaufzeichnung stammt von der EBU (European Broadcasting
Union) und ist als EBU-Zeitcode bekannt.
Bei der zweiphasigen Darstellung von Binärbits ist der Beginn jeder Bitperiode durch einen Pegelübergang
markiert, d.h. entweder durch einen positiven übergang von einem niedrigen zu einem höheren Pegel oder durch einen
negativen übergang in umgekehrter Richtung. Eine binäre "1" ist durch einen weiteren Pegelübergang während der Bitperiode
gekennzeichnet, während eine binäre "0" dann vorliegt, wenn kein zusätzlicher Pegelübergang während der Bitperlode feststellbar
ist. Bei der Aufzeichnung des SMPTE-Zeiteodes auf einem Videoband werden die zweiphasigen Signale seriell entlang
einer Längskante des Bands so aufgezeichnet, daß der Beginn eines SMPTE-Zeichens mit dem Beginn eines Rahmens
eines Videosignals zusammenfällt und mit diesem Rahmen endet. Das Ende eines SMPTE-Zeichens fällt mit dem Beginn des
nächstfolgenden SMPTE-Zeichens zusammen. Es ist also wlchtig, daß die Phase zu Beginn eines SMPTE-Zeichens, d.h.
die Richtung des Pegelübergangs beim Start des SMPTE-Zeichens^mit
der Phase am Ende des vorhergehenden SMPTE-Zeichens übereinstimmt oder kompatibel ist. Dies bedeutet,
daß ein nachfolgendes SMPTE-Zeichen mit einem negativen Übergang beginnen sollte, wenn auch das vorhergehende
SMPTE-Zeichen mit einem negativen Übergang endete.
909844/0883
Sony Corp.
TER MEER · MÜLLER ■ STEINMEISTER .. . S79P67
Bei der oben erwähnten Einsatzkorrektur, bei der zuvor auf dem Primärband aufgezeichnete Videosignale durch vom
Sekundärband auslesbare Videosignale ersetzt werden, d.h. beim "Einsetzen" von sekundären Videosignalen zwischen zwei
vorhandene Informationssegmente auf dem Primärband verbleiben jedoch die SMPTE-Zeitcodezeichen, die zuvor für das
spezielle Segment auf dem Primärband aufgezeichnet wurden, bei der Einsatzkorrektur normalerweise auf dem Primärband
bestehen. In anderen Worten: Bei der Einsatzkorrektur werden die aufgezeichneten SMPTE-Zeichen nicht ausgetauscht,
so daß sich für diesen Fall keine Probleme ergeben, weil sichergestellt ist, daß die Phase am Ende jedes SMPTE-Zeichens
mit der Phase zu Beginn des nächstfolgenden SMPTE-Zeichens kompatibel ist.
15
Beim Zusammenschnitt im oben erläuterten Sinn jedoch wird ein neuer SMPTE-Zeitcode zusammen mit den neuen Videosignalen
vom sekundären Videoband auf das Primärband übernommen. Da die neuen SMPTE-Zeitcodezeichen nicht im gleichen
Aufzeichnungsvorgang mit den vorhergehenden SMPTE-Zeitcodezeichen aufgezeichnet wurden, ist es möglich, daß die
Phase zu Beginn eines jeweiligen neuen Zeichens mit der Phase am Ende eines vorhergehenden zuvor aufgezeichneten
Zeichens nicht zusammenpaßt.
25
Es wurde bereits daran gedacht, dieses Problem so zu lösen, daß beispielsweise das vorletzte vor der "Sammelstelle"
auf dem Primärband aufgezeichnete SMPTE-Zeitcodezeichen ausgelesen und die durch das ausgelesene Zeichen
repräsentierte Information so interpoliert wird, daß der Inhalt des letzten Zeichens festgestellt werden kann, so
daß die Phase am Ende des letzten Zeichens vor der Einsatzstelle bekannt ist. Ist die Phase an dieser Stelle bekannt,
909844/0883
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTEß
29-18Q74
so können die neuen SMPTE-Zeitcodezeichen darauf angepaßt
erzeugt werden. Dies setzt jedoch voraus, daß die letzten Rahmen des zuvor aufgezeichneten Videosignals auf dem
Primärband aufeinanderfolgend vorliegen. Die im letzten
Zeichen enthaltene Bildnummer ist dann um EINS größer als die im vorhergehenden Zeichen enthaltene Bildnummer usw.
Das dieser Idee zugrundliegende Verfahren versagt jedoch dann, wenn aufeinanderfolgende Rahmen des Videosignals
Rahmen für Rahmen zusammengesetzt werden, beispielsweise beim Zusammensetzen eines Zeichentrickfilms. In diesem Fall
ist der Inhalt des zuletzt aufgezeichneten SMPTE-Zeitcodezeichens nicht lediglich um eine Bildnummer größer als der
des vorhergehenden SMPTE-Zeitcodezeichens.
In der älteren Patentanmeldung P 28 48 062.8 der gleichen Anmelderin ist bereits eine Schaltungsanordnung vorgeschlagen,
mit der sich die dargelegten Schwierigkeiten beseitigen lassen. Bei dieser vorgeschlagenen Schaltung
wird sichergestellt, daß die Anzahl von Nullen im Zeitcodesignal eines Worts als gerade Zahl gewählt wird, so daß
die Fortsetzung der Zeitcodes bei allen Betriebsbedingungen sichergestellt ist. Da die Anzahl der Nullen jedoch notwendigerweise
immer eine gerade Zahl sein soll, wird der Schaltungsaufbau noch verhältnismäßig kompliziert.
25
Der Erfindung liegt damit die Aufgabe zugrunde, eine
SMPTE-Zeitcodeaufzeichnung zu ermöglichen, durch die sich
die oben in Einzelheiten erläuterten Schwierigkeiten insbesondere bei der Bildkorrektur auf vergleichsweise einfache
Weise beseitigen lassen. Insbesondere soll eine Einrichtung zur Erzeugung von codierten Aufzeichnungszeitsignalen
vor allem für den SMPTE-Zeitcode geschaffen werden,·
909844/0883
TER MEER . MÜLLER . STEINMEISTER
2916Q74
bei der sichergestellt ist, daß die Phase zu Beginn jedes SMPTE-Zeitcodezeichens stets mit der Phase am Ende des vorhergehenden
SMPTE-Zeitcodezeichens kompatibel ist, auch dann, wenn beide Zeichen nicht aufeinanderfolgend erzeugt
worden sind.
Die erfindungsgemäße Lösung ist im Patentanspruch 1 angegeben.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgedankens
sind in Unteransprüchen gekennzeichnet.
Das Prinzip der Erfindung besteht hinsichtlich des oben beschriebenen Anwendungsfalls in einem SMPTE-Zeitcodegenerator,
der sicherstellt, daß die Phasenbeziehung am Beginn und Ende jedes Zeitcodezeichens übereinstimmt bzw.
konstant bleibt, und zwar unabhängig vom sonstigen Inhalt des Zeichens.
Allgemeiner läßt sich die erfindungsgemäße Generatorschaltung dahingehend charakterisieren, daß zweiphasig
codierte Zeichen mit einer bestimmten konstanten Phasenrelation erzeugt werden, derart, daß zu Beginn und am
Ende jedes codierten Zeichens die gleiche Phasenbeziehung gegeben ist, und zwar unabhängig von der Anzahl von zweiphasig
codierten EINSEN bzw. NULLEN innerhalb des Zeichens.
Hinsichtlich des oben erläuterten SMPTE-Zeitcodes eignet sich die Erfindung besonders für das beschriebene
Zusammenschneiden von Bildern eines in Form von Videosignalen auf einem Magnetband aufzuzeichnenden Programms.
909844/0883
Sony Corp.
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER . S79P67
Die Erfindung umfaßt damit einen bei der Signalaufzeichnung
wirksamen Zeitcodesignalgenerator mit einer Schaltung, die codierte Zeitdatensignale an eine. Signalumsetzer"
oder Signalformerschaltung abgibt, die auf der Basis der Zeitcodesignale zweiphasig codierte Signale als codierte
Aufzeichnungssignale liefert entsprechend und in Anpassung
auf ein Informationsignal bei kontinuierlicher Aufzeichnung
oder Wiederaufzeichnung auf einem Aufzeichnungsmedium in
Worteinheiten. Selbst wenn das aufzuzeichnende auf Worteinheit
bezogene Zeitcodesignal, das aus zweiphasig codierten Signalen aufgebaut ist, mit einer bestimmten Anzahl weiterer
Signale verbunden und dann auf dem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet wird, entsteht keine Diskontinuität an den
Anschlußpunkten der einzelnen Zeitcodesignale.
15
Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten werden nachfolgend
unter Bezug auf die Zeichnung in beispielsweisen Ausführung sformen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 das Blockschaltbild einer Korrektur- oder
Videosehneideeinrichtung, für die sich die Erfindung
insbesondere für die oben erläuterte Programmzusammensetzung eignet; Fig. 2 das Blockschaltbild, partiell in logischer
Schaltkreisdarstellung/als praktisches Beispiel
für einen wesentlichen Teil der Anordnung nach Fig. 1 und
Fig. 3A bis 3F die zeitbezogene Darstellung von Signalen
zur Erläuterung der Arbeitsweise des Ausführungsbeispiels der Erfindung nach Fig.
Zunächst wird unter Bezug auf Fig. 1 ein elektronisches
909844/0883
Sony Corp.
TER MEER ■ MÜLLER ■ STEINMEISTER S79P67
10 -
Schneidgerät erläutert, für das sich die Erfindung gut eign-et. Die Figur zeigt ein elektronisches Korrektur-VTR-Gerät
5, das beispielsweise mit einem Paar von rotierenden Magnetköpfen für die Aufzeichnung und Wiedergabe und
einem rotierenden Magnetkopfpaar für die Löschung ausgerüstet
ist, die auf einer nichtgezeigten Bandführungstrommel angeordnet sind. Ein weiteres VTR-Gerät 4 dient
zur Wiedergabe eines Videosignals von einem nicht zu redigierenden Magnetband. Das über das VTR-Gerät 4 von einem
Magnetband abgreifbare Videosignal wird'selektiv ausgelesen
und korrigiert über das VTR-Gerät 5 auf einem neuen Magnetband gespeichert. In diesem Fall sind getrennte Zeitcodesignale
(beispielsweise die oben erläuterten SMPTE-Zeitcodesignale) auf den jeweiligen Magnetbändern der VTR-Geräte
4 und 5 aufgezeichnet.
Ein durch eine strichpunktierte Linie umgrenzter Block 6 enthält ein elektronisches Korrektur- oder Schneidegerät
mit einem Generatorteil 3 zur Erzeugung eines codierten Aufzeichnungszeitsignals. Dieser Generatorteil 3 erzeugt
ein auf dem Magnetband des VTR-Geräts 5 aufzuzeichnendes
Zeitcodesignal und umfaßt einen Zeitcodedatensignal-Generator 12 - im folgenden als "Zeitcodegenerator" bezeichnet und
eine von diesem Zeitcodegenerator gespeiste Signalumsetzer- oder Signalformerschaltung 11, die ein aufzuzeichnendes
Zeitcodesignal abgibt, das aus den oben erläuterten zweiphasig codierten Signalbestandteilen zusammengesetzt
ist. Das von der Signalformerschaltung 11 abgegebene
Zeitcodesignal gelangt über eine Ausgangsklemme 14 auf das VTR-Gerät 5 und wird dort auf der C -Spur oder
einer Tonspur eines Magnetbands oder ggfs. eines anderen Aufzeichnungsmediums in Worteinheiten entsprechend den je-
9098AA/0883
Sony Corp.
TER MEER · MÜLLER · STEINMElSTER . S79P67
- 11 -
weiligen Rahmen des die Nutzinformation enthaltenden Videosignals aufgezeichnet.
Das elektronische Korrektur- und Schneidegerät 6 enthält außerdem den VTR-Geräten 4 und 5 zugeordnete Überwachungsschaltungen
7 und 8, die über jeweilige Meßsammelleitungen mit VTR-Geräten 4 und 5 verbunden sind. Über
Datensammelleitungen sind außerdem Zeitcadeausleseschaltungen 9 und 10 an eine Systemüberwachung 13 angeschlossen;
sie dienen zum Auslesen der in den von den VTR-Geräten 4 und 5 wieder gegebenen Zeitcodesignalen enthaltenen Zeitcodes·.
Der Zeitcodegenerator 12 ist ebenfalls über eine Überwachungssammelleitung an die Systemüberwachung 13 angeschlossen.
15
Unter Bezug auf Fig. 2 wird nachfolgend das Zeitcodegeneratorteil
3 beschrieben:
Wie bereits erwähnt, umfaßt das Generatorteil 3 den eigentlichen Zeitcodegenerator 12 und die SignaIformerschaltung
11 für das Zeitcodesignal. Diese Signalformerschaltung
11 enthält eine nachfolgend noch näher erläuterte
Einheit 15, welche die Polarität eines bestimmten Binärstellensignals (im folgenden "Bit-Signal") eines feststehenden
Binärwerts oder Bits im aufgezeichneten Zeitcodesignal einer Worteinheit (zweiphasig codierte Signale) erfaßt
und die festgelegte Binärstelle entsprechend der ermittelten Polarität ändert.
Der Zeitcodegenerator 12 liefert an einer ersten Ausgangsklemme
12a ein binär codiertes Zeitdatensignal TD, das dem oben erläuterten SMPTE-Zeitcode entspricht (vgl. Fig. 3D),
während an weiteren Ausgangsklemmen 12d und 12c erste und
zweite Taktsignale CL1 bzw. CL2 auftreten (vgl. Fig. 3A
/909844/0883
v^orp.
S79P67 tER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER
2916Q74
12 -
bzw. 3B). Die Taktsignale CL1 und CL2 dienen zur Erzeugung eines Zeitcodesignals TC, das sich aus zweiphasig codierten
Signalbestandteilen zusammensetzt (vgl. Fig. 3E). Die Frequenz
des Taktsignals CL1 liegt doppelt so hoch wie die des Taktsignals CL2 und die jeweiligen Abfallflanken des Taktsignals
CL2 treten synchron mit den Abfallflanken des Taktsignals CL1 auf. Das Zeitcodedatensignal TD gemäß Fig. 3D ist so aufgebaut/
daß sein Bit- oder Ziffernstellensignal mit der Periode
des Takfesignals CL2 synchronisiert ist. Jede Periode des Taktsignals
CL2, d.h. jedes Bit des Zeitcodedatensignals TD ist in der Darstellung der Fig. 3 mit den Ordnungsnummern T _?,
T 2' ··' T +8 markiert·
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 2 ist die die ermittelte Polarität berücksichtigende Einheit 15 aus UND-Gliedern
19, 20 und einem Inverter 18 aufgebaut. Auf den
Aufbau dieses Schaltungsteils braucht in Einzelheiten nicht näher eingegangen zu werden. Die Zeitcodedatensignale TD und
das Taktsignal CL2 gelangen auf ein ODER-Glied 16, dessen Ausgang auf die J- und K-Eingangsklemme eines JK-Flip-Flops
17 gelangt, an dessen Takteingangsklemme CK das phasenverkehrte
Taktsignal CL1 anliegt. Am Q-Ausgang, d.h. an der Ausgangsklemme 14 des Flip-Flops 17 erscheint ein Zeitcodesignal
TC, das sich aus den in Fig. 3E dargestellten zweiphäsig codierten Signalbestandteilen zusammensetzt. Dieses
Zeitcodesignal TC dient zur Umwandlung des Zeitcodesignals TD in ein zweiphasig codiertes Signal. Ist die Einheit 15 nicht
vorhanden, so tritt bei zweiphasig codierten Zeitcodesignalen TD (vgl. Fig. 3D und 3D1) der Fall ein, daß ein Zeitcodesignal
TC (vgl. Fig. 3F) erzeugt wird, das im Vergleich zum Zeitcodesignal TC umgekehrte Polarität aufweist (vgl.
Fig. 3E, wobei in dieser Figur nur die Bits To
9098A4/0883
Sony Corp. TERMEER-MuLLER-STEiNMElSTEH - S79P67
- 13 -
bis Tn-1 gezeigt sind). Um dies zu vermeiden/ ist die oben
erwähnte Einheit 15 vorhanden, mit der sich die Phase des Zeitcodesignals TC so ändern läßt, daß sie
phasengleich mit dem Zeitcodesignal TC bezogen auf eine Worteinheit an bestimmten Bitsignalstellen oder hinsichtlich
bestimmter Bitsignale wird die in diesem Beispiel nach dem Bitsignal Tn auftreten. Zu diesem Zweck wird am Ausgang
12b des Zeitcodegenerators 12 einmal pro Zeitcodesignal
eines Worts ein Tastsignal ST (vgl. Fig. 3C) abgeleitet, dessen Zeitschlitzbreite der Periode eines bestimmten Bitsignals entspricht, dessen Binärbit festgelegt ist, beispielsweise
auf "0", wie etwa ein für einen Benutzer zur Verfügung stehendes Leerbit beim SMPTE-Zeitcode. Dieses
Tastsignal ST gelangt nach Phasenumkehr durch den Inverter 18 auf das UND-Glied 19 sowie unverändert auf das andere
UND-Glied 20. Der Ausgang vom UND-Glied 19, welches wie
erwähnt durch das Zeitcodedatensignal TD gespeist ist, gelangt auf das ODER-Glied 16. An einem weiteren Eingang
des UND-Glieds 20 liegt außerdem das Q-Ausgangssignal des JK-Flip-Flops 17,und der Ausgang des UND-Glieds 20 speist
ebenfalls das ODER-Glied 16.
Wird das erwähnte Tastsignal ST beispielsweise zum Zeitpunkt des Bits Tn innerhalb der für den Benutzer
zur Verfügung stehenden Leerbits Tn-1 bis Tn+2 erzeugt, wobei die Binärbits alle "0" sind, so wird der Ausgang
der zweiten Halbperiode des Bits Tn auf Niedrigpegel gebracht, wenn auch der Ausgang während der ersten Halbperiode
am JK-Flip-Flo 17 Niedrigpegel zeigte (vgl. Fig. 3E)
Lag dagegen in der ersten Halbperiode ein hoher Signalpegel vor, (vgl. Fig. 3F), so wird der Pegel in der zweiten
Halbperiode auf niedrig gewechselt. Gemäß Fig. 3F wird also die binäre "0" auf "1" im Bit Tn gewechselt. Wie aus
909844/0883
Sony Corp.
TER MEER · MÜLLER ■ STEINMEISTER .. .. S79P67
2915074
- 14 -
den Fig. 3E und 3P hervorgeht, erhalten die Zeitcodesignale
TC und TC ab der durch Pfeile markierten Grenze zwischen den Bits Tn und Tn+1 die gleiche Polarität und damit entsprechende
Bit-Signale, nachdem ab der Ziffernstelle oder dem Bit Tn+1 gleiche Polarit vorliegt.
Da somit die Polarität des Bit-Signals innerhalb des Zeitcodesignals eines Worts am Ende festgelegt ist, erhält
man im Ergebnis daß wortbezogen kontinuierliche Zeitsignale auf dem Magnetband mit einem kontinuierlichen Aufzeichnungsmuster
gespeichert werden.
Nachfolgend wird ein elektronischer Korrekturvorgang beschrieben:
Ein noch nicht redigiertes Videosignal ist auf dem Magnetband des VTR-Geräts 4 zusammen mit einem zugeordneten
Zeitcodesignal gespeichert. Das Korrektur-VTR-Gerät 5 wählt das vom VTR-Gerät 4 wiedergegebene Videosignal und
speichert es zusammen mit einem neuen Zeitcodesignal. Für den Fall, daß das von einem bestimmten Abschnitt des Magnetbands
des VTR-Geräts 4 wiedergegebene Videosignal N Rahmen umfaßt und als ein Schnitt auf dem Magnetband des VTR-Geräts
5 aufgezeichnet werden soll, werden die die Anzahl N überschreitenden Rahmen oder Anteile des Videosignals
(beispielsweise mehrere msec bis zu mehreren 10 msec) zusammen mit einem inhärenten Zeitcodesignal aufgezeichnet
und die Videosignale eines anderen Schnitts mit beispielsweise M Rahmen vom VTR-Gerät 4 werden dem überschüssigen
Teil der Videosignale des früheren Schnitts überlagert, d.h. der überschüssige Anteil zusammen mit dem zugeordneten
Zeitcodesignal wird gelöscht, so daß der Übergang oder die Schnittstelle zwischen den Videosignalen und
dem Zeitcodesignal glatt wird.
909844/0883
Sony Corp.
TER MEER · MÜLLER ■ STRINMEiSTER . . . ... S79P67
- 15 -
Zwischenzeitlich wird im Generatorteil 3 des Blocks das Zeitcodesignal automatisch erzeugt und steht an der
Ausgangsklemme 14 entsprechend der konstanten Laufgeschwindigkeit
des Magnetbands im VTR-Gerät 5 zur Verfügung. Der Zeitcodegenerator 12 kann jedoch durch das von der Zeitcodeausleseschaltung
10 gelieferte Zeitcodesignal voreingestellt werden. Die Aufzeichnung der Videosignale im VTR-Gerät 5
läuft damit beim zweiten Schnitt wie folgt ab: Das VTR-Gerät 5 wird auf Rücklauf geschaltet und sodann werden die
Videosignale des ersten Schnitts wiedergegeben, wobei anschließend die Aufzeichnung der Videosignale des zweiten
Schnitts,die vom VTR-Gerät 4 übernommen werden, zu einem Zeitpunkt ausgelöst wird, an dem die erwähnten N Rahmen
vollständig wiedergegeben sind. In diesem Fall werden auch die die Anzahl von M Rahmen um einige Rahmen überschreitenden
Videosignale aufgezeichnet. Während der Wiedergabe der Videosignale des einen Schnitts werden auch die diesem
Bildteil zugeordneten Zeitcodesignale wiedergegeben und durch die Zeitcodeleseschaltung 10 erfaßt, wobei das Ende
des N-ten Rahmens durch das Zeitcodeauslesesignal erfaßt werden kann. Sodann wird das zu diesem Zeitpunkt von der
Zeitcodeleseschaltung 10 gelieferte Zeitcodesignal dem Zeitcodegenerator 12 zur Voreinstellung zugeführt und anschließend
wird das dem Videosignal für den zweiten Schnitt zukommende Zeitcodesignal kontinuierlich auf dem Magentband
aufgezeichnet.
Als Informationssignal kann auch zusätzlich zum Videosignal
eines Fernsehsystems ein PCM-Tonsignal vorgesehen sein und als magnetisches Speichermedium kann auch eine
Magnetscheibe, eine Magnettrommel oder dergliechen und zur Aufzeichnung ein optisches System, ein druckempfindliches
System usw. anstatt oder in Ergänzung zum Magnet-
909844/0883
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTEB .. - - Sonv Corp.
__■_ - ... S79P67
- 16 -
band verwendet werden.
Ersichtlicherweise ist der Wechsel des Binärbits des speziellen Bitsignals innerhalb des aus zweiphasig codierten
Signalen zusammengesetzten Zeitcodesignals nicht von "0" auf "1" beschränkt; es kann ebenso ein Wechsel von "1"
auf "0" erfolgen.
Wie aus der obigen Beschreibung hervorgeht, wurde mit der Erfindung eine Signalgeneratorschaltung geschaffen/mit
der sich ein auf Worteinheiten bezogenes Zeitcodesignal, das aus zweiphasig codierten Signalbestandteilen zusammengesetzt
ist, in gewünschter Weise auf einem Aufzeichnungsmedium
kontinuierlich aufzeichnen läßt. Das aufgezeichnete Zeitcodesignal weist in keinem Fall eine Diskontinuität
am Verbindungspunkt zwischen benachbarten Zeitcodesignalen auf, die einem weiteren Rahmen oder Bildabschnitt
zugeordnet sind. Wird ein so aufbereitetes Zeitcodesignal in Anpassung auf eine Spureinheit^eine Feld- oder
Rahmeneinheit eines Informationssignals aufgezeichnet, so läßt sich auch eine Programmkorrektur und insbesondere das
oben erläuterte Zusammensammeln eines Programms aus einzelnen Programmbestandteilen leicht und ohne Schwierigkeiten
hinsichtlich des Zeitcodesignals erreichen.
25
909844/0883
Sony Corp. TER MEER · MÜLLER ■ STEINMEiSTER. .--. .--_: '· S79P67
2S10Ö74
- 17 ZUSAMMENFASSUNG
Die Einrichtung zur Erzeugung von codierten Aufzeichnungszeitsignalen
umfaßt einen Zeitcodegenerator (12) und eine das von diesem gelieferte Zeitcodesignal umformende
Signalumformerschaltung (11), die ein codiertes Aufzeichnungszeitsignal
liefert, das aus zweiphasig codierten Signalbestandteilen zusammengesetzt ist, wobei das aufzuzeichnende
Zeitcodesignal Einzelabschnitten eines Informationssignals in kontinuierlich aufeinanderfolgenden Worteinheiten zugeordnet ist. Die Polarität eines speziellen
Bitsignals einer festgelegten Binärstelle innerhalb des aufgezeichneten Zeitcodesignals wird durch eine entsprechende
Diskriminatorschaltung erfaßt und eine Polaritätswechselschaltung (15) ändert den Wert der festgelegten
Binärstelle entsprechend der Polarität des speziellen Bitsignals. Für das in Worteinheiten aufzuzeichnende Zeitcoeesignal
wird damit eine konstante Polarität der Bitoder Stellensignale am Ausgang der Signalumformerschaltung
(11) erreicht. Die besonderen Vorteile der Erfindung sind
im einfachen Schaltungsaufbau für die Signalumsetzerschaltung
zu sehen, die durch eine Ergänzung um wenige Logikbausteine in der Lage ist, ausgangsseitig immer das
richtige Zeitcodesignal abzugeben, so daß auch beim Zusammensammeln von Programmen auf einer Videosignalschneid-
und -korrektureinrichtung keine Schwierigkeiten bei der Synchronisation des Zeitcodesignals mehr auftreten.
909844/0883
Claims (3)
1. Einrichtung zur Erzeugung von codierten Aufzeichnungszeitsignalen,
insbesondere für Videobandgeräte,mit
(a) einem Generator (12), der codierte Zeitdatensignale (Zeitcodesignale) abgibt und
(b) einer vondiesem Generator gespeisten Signalformerschaltung (11), die auf der Grundlage der Zeitcodesignale
zweiphasig codierte Signale als codierte
909844/0883
Sony Corp.
TER MEER ■ MÜLLER · STEINMEISTER . . S79P67
Aufzeichnungszeitsignale entsprechend und in Anpassung auf ein Informationssignal kontinuierlich und in Worteinheit
zur Aufzeichnung auf ein Aufzeichnungsmedium abgibt,
gekennzeichnet durch
gekennzeichnet durch
(c) eine in der Signalformerschaltung (11) enthaltene
Schaltungsgruppe (15) , welche die Polarität eines bestimmten Binärstellensignals (Bit-Signals) einer festgelegten
Binärstelle (Tn) des auf Worteinheiten bezogenen Aufzeichnungssignals feststellt und diese
Binärstelle entsprechend der Polarität des Bit-Signals so ändert, daß das Aufzeichnungszeitsignal bezogen auf
die Wortainheit naoh dem bestimmten Binärstellensignal
gleichbleibende Polarität der Bit-Signale aufweist.
2. Einrichtung naeh Anspruch 1, gekennzeichnet
durch eine Schaltungsgruppe (10) zur Voreinstellung des Zeitcodesignalgenerators auf ©inen vorgegebenen
Zeitcode,
3. Einriehtung naeh Anspruch 1 oder· 2, ti a d u r e h
gekennzeichnet , daß die Sehaltimgsgruppe (15)
zur Polaritätsprüfung eine Pegelprüfschaltung enthält, die
zur Diskrlmlnation d@r Bit-Signal-Felarltät den 3?egel zu
Beginn der festgelegten Binäargtall© erfaßt.
S 01844/0 8 83
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP53046934A JPS6019075B2 (ja) | 1978-04-20 | 1978-04-20 | 記録用タイムコ−ド信号発生装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2916074A1 true DE2916074A1 (de) | 1979-10-31 |
DE2916074C2 DE2916074C2 (de) | 1988-03-03 |
Family
ID=12761138
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792916074 Granted DE2916074A1 (de) | 1978-04-20 | 1979-04-20 | Generatorschaltung fuer codierte zeitsignale, insbesondere zur bildmarkierung bei der videosignalaufzeichnung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS6019075B2 (de) |
AT (1) | AT380609B (de) |
AU (1) | AU522543B2 (de) |
CA (1) | CA1135840A (de) |
DE (1) | DE2916074A1 (de) |
FR (1) | FR2423819B1 (de) |
GB (1) | GB2020516B (de) |
NL (1) | NL7903078A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0039997A1 (de) * | 1980-04-11 | 1981-11-18 | Sony Corporation | Vorrichtung zum Nachweis von Ungleichmässigkeiten in der Zeitkodeadresse kennzeichnend aufgezeichnete Informationssignale |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS57123578A (en) * | 1981-01-22 | 1982-08-02 | Sony Corp | Error correcting circuit for drive data |
JPH03171460A (ja) * | 1989-11-30 | 1991-07-24 | Sony Magnescale Inc | 磁気記録方法及び装置 |
GB2249656B (en) * | 1990-11-12 | 1994-09-28 | Daewoo Electronics Co Ltd | A multi-deck video cassette recorder system |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2734337A1 (de) * | 1976-07-31 | 1978-02-16 | Sony Corp | Aufbereitungssystem |
DE2848062A1 (de) * | 1977-11-05 | 1979-05-10 | Sony Corp | Schaltungsanordnung zur erzeugung von zweiphasig codierten zeichen |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE757737A (fr) * | 1969-10-27 | 1971-04-01 | Ampex | Nouveau mode d'enregistrement de l'information |
US3681524A (en) * | 1970-06-16 | 1972-08-01 | Columbia Broadcasting Syst Inc | Multiple frequency time code generator and reader |
US3795903A (en) * | 1972-09-29 | 1974-03-05 | Ibm | Modified phase encoding |
-
1978
- 1978-04-20 JP JP53046934A patent/JPS6019075B2/ja not_active Expired
-
1979
- 1979-04-18 CA CA000325717A patent/CA1135840A/en not_active Expired
- 1979-04-19 NL NL7903078A patent/NL7903078A/xx not_active Application Discontinuation
- 1979-04-20 DE DE19792916074 patent/DE2916074A1/de active Granted
- 1979-04-20 AT AT300879A patent/AT380609B/de not_active IP Right Cessation
- 1979-04-20 FR FR7910115A patent/FR2423819B1/fr not_active Expired
- 1979-04-20 AU AU46294/79A patent/AU522543B2/en not_active Ceased
- 1979-04-20 GB GB7913748A patent/GB2020516B/en not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2734337A1 (de) * | 1976-07-31 | 1978-02-16 | Sony Corp | Aufbereitungssystem |
DE2848062A1 (de) * | 1977-11-05 | 1979-05-10 | Sony Corp | Schaltungsanordnung zur erzeugung von zweiphasig codierten zeichen |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
US-Z.:SMPTE Journal,79 December 1970,S.1086-1088 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0039997A1 (de) * | 1980-04-11 | 1981-11-18 | Sony Corporation | Vorrichtung zum Nachweis von Ungleichmässigkeiten in der Zeitkodeadresse kennzeichnend aufgezeichnete Informationssignale |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2020516B (en) | 1982-06-30 |
CA1135840A (en) | 1982-11-16 |
AU522543B2 (en) | 1982-06-10 |
AT380609B (de) | 1986-06-25 |
NL7903078A (nl) | 1979-10-23 |
JPS6019075B2 (ja) | 1985-05-14 |
JPS54139511A (en) | 1979-10-30 |
AU4629479A (en) | 1979-10-25 |
GB2020516A (en) | 1979-11-14 |
FR2423819A1 (fr) | 1979-11-16 |
ATA300879A (de) | 1985-10-15 |
DE2916074C2 (de) | 1988-03-03 |
FR2423819B1 (fr) | 1986-07-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2734337C2 (de) | ||
DE3036036C2 (de) | ||
DE68927609T2 (de) | Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Informationssignalen und Gerät dafür | |
DE2841728A1 (de) | Verfahren und schaltungsanordnung zur wiedergabe eines auf magnetband gespeicherten videosignals mit veraenderlicher geschwindigkeit | |
DE3020882A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum edieren von digitalsignalen | |
DE2844216C2 (de) | Erzeugung von Synchronisier-Bitfolgemustern bei Code mit begrenzter Lauflänge | |
DE2642019A1 (de) | Verfahren zur wiedergabe von auf einem aufzeichnungstraeger - vorzugsweise magnetband - in einzelnen spuren aufgezeichneten videosignalen | |
DE2848062C2 (de) | ||
DE69418535T2 (de) | Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät | |
DE2944403C2 (de) | ||
DE68914896T2 (de) | Anordnung zum speichern und zur wiedergabe des zeitkodes und zeitkodeumwandler. | |
DE2725365A1 (de) | Verfahren und schaltungsanordnung zur wiedergabe von einem gespeicherten videosignal mit von der aufnahme abweichender geschwindigkeit | |
DE3787841T2 (de) | Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät vom Typ mit rotierenden Köpfen. | |
DE69225098T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufzeichnen und Wiedergeben von digitalen Audio-Signalen | |
DE2924695A1 (de) | Kodesignal-auslesevorrichtung | |
DE69325361T2 (de) | Verfahren zum synchronisieren von digitalen tonbandaufzeichnungsgeräten | |
DE2748233C2 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zum Einfügen eines Adressensignals in ein Videosignal | |
DE1499757C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Regelung der Magnetbandgeschwindigkeit eines oder zweier Magnetbandgeräte | |
DE2731516A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum kodieren und rueckgewinnen von binaeren digitaldaten | |
DE2916074C2 (de) | ||
DE3034716C2 (de) | Magnetband mit Schrägspuraufzeichnung zeitlich komprimierter Ton- und Bildinformationssignalteile sowie Aufnahme- und Wiedergabevorrichtung hierfür | |
DE69423540T2 (de) | Gerät zur Aufzeichnung von digitalen Signalen | |
DE2912481C2 (de) | Verfahren zur störsignalfreien Aneinanderfügung bzw. Ein- oder Überblendung | |
DE69227742T2 (de) | Anordnung zum Erhalten bandförmiger bespielter magnetischer Aufzeichnungsträger, mit der Anordnung erhaltener Aufzeichnungsträger, und Wiedergabeanordnung zum Wiedergeben des Aufzeichnungsträgers | |
DE3309029C2 (de) | Verfahren zum Bestimmen der momentanen Bandlänge eines Videomagnetbandes und nach diesem Verfahren bespielte Videomagnetbänder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |